AT102519B - Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl.

Info

Publication number
AT102519B
AT102519B AT102519DA AT102519B AT 102519 B AT102519 B AT 102519B AT 102519D A AT102519D A AT 102519DA AT 102519 B AT102519 B AT 102519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasting
ores
sulphide ores
namely iron
spar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hochleitner
Original Assignee
Hans Hochleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hochleitner filed Critical Hans Hochleitner
Application granted granted Critical
Publication of AT102519B publication Critical patent/AT102519B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Abrösten von   nichtsulfidischen   Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl. 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrösten nichtsulfidischer Erze, namentlich Spateisenstein, bei dem der Röstprozess mittels erhitzter Luft oder heisser Gase ohne Flammenentwicklung durch- 
 EMI1.1 
 erhitzter Luft zuführt, hat man in der Praxis zur   Rastung   von Eisenerzen und auch andern, praktisch genommen schwefelfreien Erzen bisher sie stets der unmittelbaren Einwirkung einer aus festen Brenn- stoffen oder mittels Gasfeuerung erzeugten Flamme ausgesetzt. Übrigens stellt auch die durch Über- leiten erhitzter Luft bewirkte Abröstung sulfidischer Erze nicht eine Verbrennung ohne Flammenent- wicklung dar, da der verbrennende Schwefel stets zu Flammenbildung Anlass gibt. 



   Auch die Vorschläge, erhitzte Luft zum Trocknen und Kalzinieren von Erzen und andern Stoffen zu verwenden, beziehen sich auf ein Arbeiten bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, bei denen ein
Abrösten von Eisenspat od. dgl. nicht stattfinden kann. Ein anderer Vorsehlag, karbonatische Eisenerze heissen, nicht oxydierenden Gasen auszusetzen, setzt eine Stückform des zu röstenden Erzes und die
Abwesenheit von Luft voraus. 



   Die für nichtsulfidische Erze bisher übliche Arbeitsweise hat verschiedene Nachteile. Bei Anwen- dung fester Brennstoffe wird das Röstgut durch deren Asche verunreinigt und auch in gasförmigen Brenn- stoffen sind vielfach schädliche Bestandteile enthalten ; es kann natürlich nicht verhindert werden, dass diese Stoffe in das Röstgut gelangen und es verunreinigen. Ausserdem entstehen bei diesen Röstprozessen die Umgebung belästigende Abgase. Ferner ist es nötig, je nach der Beschaffenheit der dem Röstvorgang unterworfenen Erze u. dgl. und je nach der angestrebten Wirkung, verschiedene Temperaturen einzuhalten, deren Regelung jedoch bei den bisher üblichen Verfahren nur eine sehr mangelhafte ist. 



     .   Erfindungsgemäss soll das Abrösten, d. i. also das Austreiben von gebundenem Wasser und von Feuchtigkeit, von Kohlensäure und flüchtigen Bestandteilen, die Entfernung der vorhandenen geringen
Schwefelmengen und schliesslich die Auflockerung des Röstgutes, in demselben Grade wie bei den bisherigen mit Flammenentwicklung arbeitenden Verfahren erzielt werden, ohne dass das Röstgut mit der Flamme selbst in Berührung kommt, indem man durch das Erz erhitzte Luft oder heisse Gase hindurchpresst oder-saugt. 



   Diese Röstung wird in der Regel in einem Schachtofen ausgeführt, in dessen Röstraum erhitzte Luft oder heisse Gase unter Druck eingepresst oder eingesaugt werden. Die genaue Einhaltung der gewünschen   Temperatur lässt sich   nicht nur durch die Regelung der zugeführten Menge heisser Luft oder heisser Gase erzielen, sondern kann auch in an sich bekannter Weise durch Zugabe kalter Luft oder kalter Abgase erfolgen, so dass die Röstgase unter möglichster Ausnutzung ihrer Wärme den Ofen kühl verlassen. 



   Es kann aber auch eine Temperaturregelung dadurch erzielt werden, dass man die Gase, wenn sie zu heiss abziehen sollten, wieder als Heizgas in den Prozess einführt und so einen Kreisprozess von grösster Wärmeökonomie erhält. 



   Da bei dem Verfahren gemäss der Erfindung das heisse Gas oder die heisse Luft unter ziemlich hohem Druck durch das Gut durchgeleitet wird, ist auch die Verwendung von feinkörn ; gem Gut, das ja rascher 
 EMI1.2 
 abgeröstet wird als das feine, da dieses sich in den Zwischenräumen der grösseren Stücke festklemmt und den Durchgang für die heissen Gase versperrt. 



   Ferner gestattet das vorliegende Verfahren die Einhaltung ganz bestimmter Temperaturen während des Röstens, so dass es möglich ist, damit aus mehreren Karbonaten zusammengesetzte Materialien fraktioniert zu rösten und eine nachherige Trennung der Bestandteile durch Aufbereitung vorzunehmen. Schliesslich wird durch das Verfahren vermieden, dass etwa in den Brennstoffen enthaltene, das Röstgut schädigende Bestandteile in dasselbe gelangen, so dass man also   erfindungsgemäss   zu viel reineren Erzeugnissen gelangt, als dies bisher der Fall ist. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Röstprodukte neigen auch nicht zum Zerfall, so dass sie transportfähig sind, wodurch die Aufstellung der Röstöfen nicht an die Verbrauchsstelle gebunden ist.

   Ferner wird dabei das Auftreten von belästigenden Rauchgasen fast vollständig vermieden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass durch das Röstgut erhitzte Luft oder heisse Gase ohne Flammenentwicklung durchgepresst oder-gesaugt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102519D 1923-03-01 1923-03-01 Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl. AT102519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102519T 1923-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102519B true AT102519B (de) 1926-02-10

Family

ID=3621035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102519D AT102519B (de) 1923-03-01 1923-03-01 Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von kleinen Formkoerpern aus Erz- undMineralstaub
AT102519B (de) Verfahren zum Abrösten von nichtsulfidischen Erzen, namentlich Eisenspat od. dgl.
DE1194884B (de) Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
DE403671C (de) Roesten und Brennen nicht sulfidischer Erze
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE1433357A1 (de) Verfahren zum Teilersetzen des Gattierkokses in Metallreduzieroefen durch in die Duesenzone eingepresstes Kohlen- oder Kokspulver
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE894690C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver durch Reduktion der Oxyde
DE2017816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern
AT90361B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxyd oder Bleizinkoxyd mittels des Wetherill-Prozesses.
DE686454C (de) Zinkerzen oder zinkhaltigem Gut
DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen
DE599999C (de) Verfahren zur magnetisierenden Roestung von oxydischen Eisenerzen gemaess
DE665390C (de) Roestreaktionsverfahren zur Verarbeitung von stueckigen oder gekoernten Bleierzen auf dem Bleiherd
DE563425C (de) Etagenroestofen, bei dem eine oder mehrere der obersten Etagen durch eine Heizflamme unmittelbar beheizt werden
DE618379C (de) Verhuetung des Verzunderns von Metallen und Legierungen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE446719C (de) Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein mittels heisser Gase
DE414545C (de) Lufterhitzer
DE524837C (de) Gewinnung verfluechtigungsfaehiger Metalle und Metallverbindungen aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art in einem Drehrohrofen
DE277895C (de)
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE685548C (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Erhitzen von Kohle
AT11374B (de) Verfahren und Ofen zur Verarbeitung roher, sulfidischer Erze in ununterbrochenem Betrieb.
DE472194C (de) Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein und anderen Kohlensaeure abgebenden Erzen