DE2017816B2 - Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern

Info

Publication number
DE2017816B2
DE2017816B2 DE2017816A DE2017816A DE2017816B2 DE 2017816 B2 DE2017816 B2 DE 2017816B2 DE 2017816 A DE2017816 A DE 2017816A DE 2017816 A DE2017816 A DE 2017816A DE 2017816 B2 DE2017816 B2 DE 2017816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
coke
coking
ore
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017816C3 (de
DE2017816A1 (de
Inventor
Heinrich-Wilhelm Dr.-Ing. Gudenau
Hermann Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.H. Schenck
Werner Prof. Dr.-Ing. 7808 Waldkirch Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759577D priority Critical patent/BE759577A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2017816A priority patent/DE2017816C3/de
Priority to NL7012646A priority patent/NL7012646A/xx
Priority to JP45086563A priority patent/JPS4921082B1/ja
Priority to FR7041951A priority patent/FR2092272A5/fr
Priority to US00107231A priority patent/US3725038A/en
Publication of DE2017816A1 publication Critical patent/DE2017816A1/de
Publication of DE2017816B2 publication Critical patent/DE2017816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017816C3 publication Critical patent/DE2017816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks (Polyederkoks) in indirekt beheizten Verkokungskammern, wobei die zu verkokenden Kohlestücke oder Kohlepelleis oder Kohlebriketts oder anderweitig in Stückform übergeführte Feinkohle vor der Verkokung mit einer Hülle versehen werden.
Es ist ein Verfahren zum Schwelen von Preßlingen aus backender Steinkohle, insbesondere nach dem Spülgasverfahren bekannt, bei dem die Preßlinge vor dem Schwelen mit Staub nichtbackender Kohle oder mit Torfstaub bei wenig erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei etwa 70°, bestäubt werden (DE-PS 870995).
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung kleinstückigen Kokses, bei dem man der Einsatzkohle einen nicht oder schlecht kokenden stückigen Stoff zusetzt, der einen von dem aus der Einsatzkohle entstehenden Koks abweichenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt (DE-OS 1421266), und schließlich ist auch noch ein Verfahren bekannt, bei dem nicht kokenden Flamm- oder Fettkohlen vor der Verkokung natürliche oder nicht natürliche Metalloxide zugefügt werden, die entweder magnetisch sind oder magnetisch gemacht werden, wobei den Metalloxiden auch Anteile von Kokskohle zugegeben werden können (FR-PS 1108996).
Nach einem vorgeschlagenen Verkokungsverfahren (DT-OS 1943 763) wird in normalen horizontalen indirekt beheizten Verkokungskammern Koks weitgehend gleicher Stückgröße hergestellt, und dieser Gleichstückkoks nimmt aufgrund des Verkokungsvorganges die Form von mehr oder minder gleichmäßig geformten Polyedern mit deutlich flächenhafter Ausbildung an.
Nach den bekannten Verfahren wird entweder ein aus den Ofenkammern ausdrückbarer Kokskuchen erhalten, der bei der Weiterverarbeitung in völlig irregulär geformte Koksstücke zerfällt, wobei u. a. besonders kleine Koksstücke erhalten werden können, oder es werden aus Kohlebriketts gleichgeformte Koksstücke erhalten, wobei die Verkokung aber nicht in einem horizontalen Verkokungsofen stattfinden kann, weil der Koks ursprünglich nicht als zusammenhängender, ausdrückbarer Kokskuchen erhalten wird, "' was jedoch für den Betrieb von horizontalen Verkokungsöfen unerläßlich ist.
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren wird zwar ein zusammenhängender Kokskuchen erhalten, der bei der Weiterverarbeitung ohne wesentlichen Aufwand zur Auflösung gebracht werden kann und dann in Koksstücke gleicher Größe und gleicher Form zerfällt, jedoch hat es sich gezeigt, daß für dieses Verkokungsverfahren einmal relativ große Eisenerzmengen erforderlich sind, um einen ausreichenden Trennef-
ij fekt zwischen den einzelnen Polyedern nach dem Ausdrücken des Kokses aus der Kammer hervorzurufen und zum anderen, daß die Eisenerzschichten auf den Kohlestücken die Gefahr eines frühzeitigen Verschleißes der Kammerwände hervorrufen. Gute
-" Trenneffekte ließen sich bei normalen Kokskohlen und bei Stückgrößen des angestrebten Kokses von etwa 40bis 60 mm erst erreichen, wenn mehr als 10% Eisenerz an die Stücke anpelletiert wurden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist
-'· es daher, Maßnahmen aufzufinden und vorzuschlagen, bei deren Anwendung ein zusammenhängender, ausdrückbarer Kokskuchen erhalten wird, der bei der Weiterverarbeitung in Gleichstückkoks zerfällt und Erz nur in solchen Mengen angewendet werden muß,
in die wirtschaftlich nicht ins Gewicht fallen und eine Schädigung der Wände der Verkokungsöfen ausschließen.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Hülle von Kohlepellets oder Briketts aus einer in-
n nigen Mischung von Feinkohle und hämatitischem Feinerz besteht.
Dabei kann die zur Mischung mit dem Erz verwendete Feinkohle auch die Kokskohle selber sein; es kann jedoch auch eine andere Feinkohle verwendet
4(i werden.
Als besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen, daß an Kohlepellets eine Mischung aus verkokungsfähiger Feinkohle mit einer Körnung unter 1 mm Durchmesser und einem Gewichtsverhältnis von etwa
4-) 34 Gewichtsprozent Kohle auf 66 Gewichtsprozent Feinerz von einer Körnung unter 1 mm Durchmesser mit einer derartigen Schichtdicke anpelletiert wird, daß sich im fertigen Schalenpellet ein Gehalt von etwa 2,5 Gewichtsprozent ergibt.
κι Durch die Magerung des Hüllenmaterials ergibt sich eine erhebliche Erzeinsparung, und es wird eine Schädigung der meisten aus Silikasteinen bestehenden Kammerwände bei Verkokungsöfen vermieden. Bei den in Verkokungsöfen normalerweise herrschenden
r") Temperaturen kann das Vorhandensein von allzu großen Mengen an Eisen zu einer Verbindung des Eisens mit dem Silikamaterial führen und die Festigkeitseigenschaften der Kammerwände beeinträchtigen.
Das Wesen dieser Erfindung wird anhand des fol-
W) genden Beispiels erläutert:
Beispiel 1
Normale Kokskohle der Zeche Anna II des Eschweiler Bergbau-Vereins, wie sie üblicherweise br> für die Kammerverkokung zur Erzielung von Hochofenkoks eingesetzt wird, wurde auf eine Korngröße unter etwa 1 mm zerkleinert. Diese Kohle wurde mit 16% Wasser auf einem Pelletierteller zu Kohlepellets
umgewandelt. Die Kohlepellets hatten einen Durchmesser von 30 bis 40 mm.
Aus Feinkohle dergleichen Herkunft wie oben beschrieben, aber mit einem Feinheitsgrad unter 1 mm und Hämatiterz mit etwa 65% Eisengehalt und einer Korngröße unter 1 mm wurde ein inniges Körnungsgemisch hergestellt. In diesem Gemisch war der Gewichtsanteil der Kohle 33 % im Verhältnis zum Gewichtsanteil des Erzes.
Das Kohleerzgemisch wurde an die Kohlepellets anpelletiert in einer derartigen Menge, daß die fertigen Pellets etwa 2,5% Eisenerz enthielten.
Die Schalenpellets wurden in einer Retorte mit 38 cm innerer Weite verkokt. Die Garungszeit betrug 12 Stunden.
Die Körnungsanalyse des ausgebrachten Kokses war die folgende:
0- 5 mm 9,7%
5-10 mm 0,4%
10-30 rom 1,2%
30-60 mm 68,5%
über 60 mm 20,2%
Summe: 100 %
Die Trommelfestigkeit des erzeugten Polyederkokses (über 40 mm Korngröße) betrug 88,4% bei 100 Trommelumdrehungen.
Es erwies sich des weiteren, daß der größte Teil des zugesetzten Erzes (75%) sich in der kleinsten Kornfraktion unter 5 mm Korngröße wiederfand. Aus dieser Kornfraktion kann ein erheblicher Teil des eingesetzten Eisens in Form von metallischem Eisen durch eine Magnetscheidung zurückgewonnen werden.
Das Beispiel zeigt, daß mit dem Verfahren nach der Erfindung Polyederkoks mit dir geringen Erzzu sätzen erzielt werden kann und daß zudem ein beträchtlicher Teil des zugesetzten Erzes in Form von wertvollem Eisenschwamm zur Verfügung steht. Da es ein Hauptziel dieser Verfahrensentwicklung ist, Hochofenkoks herzustellen, sind auch die beim Koks verbleibenden Mengen an Eisen bzw. Eisenerz keine Verluste. Das Eisen im Polyederkoks wird im Hochofen in Form von Roheisen ausgetragen. Das Eisen im Kleinkoks kommt in der Sinteranlage ebenfalls dem Verhüttungsverfahren wieder zugute.
Besonders wichtig ist es, daß durch die Vermischung des Eisenerzes mit großen Mengen Kohle vor der Anpelletierung ein weitgehender Schutz der Kammerwandung vor dem Angriff durch die Eisenoxide gegeben ist.
Die Figur erläutert anhand eines Schemas das erfindungsgemäße Verfahren, la ist ein Schnitt durch eine Kammerfüllung aus Kohlepellets mit eisenoxidhaltigem Mantel. 2 ist der Kohlekern; 3 ist der eisenoxidhaltige Mantel; 4 sind die Zwischenräume zwischen den einzelnen Pellets.
1 b ist der Schnitt durch eine Kammerfüllung nach erfolgter Verkokung. 5 ist der Kokskern; 6 ist die Trennschicht aus feinkörnigem Koks, die durch die Einwirkung der eisenerzhaltigen Schicht entstanden sind. Die Zwischenräume zwischen den Pellets 4 sind durch das Ineinanderfließen der Pellets bei der Verkokung verschwunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks (Polyederkoks) in indirekt bebeizten Verkokungskammern, wobei die zu verkokenden Kohlestücke der Kohlepellets oder Kohlebriketts oder anderweitig in Stückform übergeführte Feinkohle vor der Verkokung mit einer Hülle versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einer innigen Mischung von Feinkohle und hämatitischem Feinerz besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Kohlepellets eine Mischung aus verkokungsfähiger Feinkohle mit einer Körnung unter 1 mm und hämatitischem Feinerz mit einer Körnung unter 1 mm und einem Gewichtsverhältnis voc etwa 34 Gewichtsprozent Kohle auf 66 Gewichtsprozent Feinerz mit einer derartigen Schichtdicke anpelletiert wird, daß sich im fertigen Schalenpeilet ein Gehalt von etwa 2,5 Gewichtsprozent Erz ergibt.
DE2017816A 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern Expired DE2017816C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759577D BE759577A (fr) 1970-04-14 Procede de fabrication de coke polyedrique dans des chambres decokefaction
DE2017816A DE2017816C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern
NL7012646A NL7012646A (de) 1970-04-14 1970-08-26
JP45086563A JPS4921082B1 (de) 1970-04-14 1970-10-02
FR7041951A FR2092272A5 (de) 1970-04-14 1970-11-23
US00107231A US3725038A (en) 1970-04-14 1971-01-18 Process for making polygon coke in coking chambers and coke so produced

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017816A DE2017816C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017816A1 DE2017816A1 (de) 1971-10-28
DE2017816B2 true DE2017816B2 (de) 1979-04-26
DE2017816C3 DE2017816C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5768054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017816A Expired DE2017816C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725038A (de)
JP (1) JPS4921082B1 (de)
BE (1) BE759577A (de)
DE (1) DE2017816C3 (de)
FR (1) FR2092272A5 (de)
NL (1) NL7012646A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841849A (en) * 1970-09-25 1974-10-15 F Beckmann Process of manufacturing fuel briquettes
DE2444066B2 (de) * 1974-09-14 1981-05-14 Gudenau, Heinrich Wilhelm, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zur Abkürzung der Verkokungszeit von Kohlekörpern
JPS5251402A (en) * 1975-10-23 1977-04-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> Manufacturing of metallurgical coke
JPS6029271U (ja) * 1983-08-03 1985-02-27 日本電気株式会社 油検出センサ
US4886521A (en) * 1988-05-05 1989-12-12 U.S. Department Of Energy Decaking of coal or oil shale during pyrolysis in the presence of iron oxides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052329A (en) * 1931-09-12 1936-08-25 American Lurgi Corp Process of and apparatus for granulating fine material by adhesion to moistened nuclear fragments
US2127632A (en) * 1935-05-08 1938-08-23 St Joseph Lead Co Concretionary agglomerate
US2411873A (en) * 1944-06-15 1946-12-03 Erie Mining Co Process of molding balls
US2805141A (en) * 1954-05-24 1957-09-03 Univ Minnesota Pelletizing process
US3163519A (en) * 1961-10-05 1964-12-29 Allis Chalmers Mfg Co Pellet of iron ore and flux, apparatus and method for making same
US3188195A (en) * 1961-10-05 1965-06-08 Allis Chaimers Mfg Company Pellet of iron ore and flux, and method for making same
DE1262311B (de) * 1962-06-30 1968-03-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Eisenoxyden (Konzentraten) zu Eisenschwamm
US3377146A (en) * 1967-01-26 1968-04-09 Ireland James D Process for pelleting and extruding materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE759577A (fr) 1971-04-30
NL7012646A (de) 1971-10-18
FR2092272A5 (de) 1971-01-21
DE2017816C3 (de) 1979-12-20
DE2017816A1 (de) 1971-10-28
JPS4921082B1 (de) 1974-05-29
US3725038A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336496C2 (de) Verfahren zur Herstellung vorreduzierter Eisenoxid-Pellets mit niedrigem Schwefelgehalt
DE2017816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichstückkoks in Verkokungskammern
DE3519415A1 (de) Verfahren zur herstellung ungebrannter agglomerate
DE1177602B (de) Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
DE1943763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Gleichstückkoks
EP0056880B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines brikettierten Einsatzmaterials für Zink-Schachtöfen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE2527678A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks fuer metallurgische zwecke
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE970471C (de) Verfahren zur Verhuettung mergeliger Erze, insbesondere mergeliger Eisenerze
DE3013726A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
DE749875C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Verhuettungszwecke geeignetem Koks aus Braunkohle
AT90361B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxyd oder Bleizinkoxyd mittels des Wetherill-Prozesses.
DE376087C (de) Verfahren zur Vorbereitung und zur Verhuettung zinkhaltiger Produkte und Mischerze
DE407624C (de) Erhoehung der Backfaehigkeit schlecht backender Kohlen beim Verkoken
DE910060C (de) Verfahren zur Erzeugung von fuer Huettenprozesse geeigneten festen Erzkoksbriketten
DE1508085A1 (de) Verfahren zur partiellen Reduktion von feinteiligen eisenhaltigen Materialien
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
DE731994C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Presslinge
AT213847B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsträgem Calciumoxyd
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
DE663560C (de) Verfahren zum Stueckigmachen feiner Bleierze zur Verhuettung auf dem Bleiherd
DE585767C (de) Verfahren zum Sintern hydratwasserhaltiger Stoffe
DE860866C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silicium-Vorlegierung im elektrothermischen Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee