AT102506B - Scheinwerfer, insbesondere für Tourenautomobile. - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere für Tourenautomobile.

Info

Publication number
AT102506B
AT102506B AT102506DA AT102506B AT 102506 B AT102506 B AT 102506B AT 102506D A AT102506D A AT 102506DA AT 102506 B AT102506 B AT 102506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
touring
stand
headlights
automobiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Bienner
Original Assignee
Eugene Bienner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Bienner filed Critical Eugene Bienner
Application granted granted Critical
Publication of AT102506B publication Critical patent/AT102506B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Scheinwerfer, insbesondere   für Tourenautomobile   und bezweckt, dieselben so auszugestalten, dass sie den bei Tourenwagen an sie gestellten Anforderungen besonders gut genügen und auch den Polizeivorschriften entsprechen. 



   Dies wird im Sinne der Erfindung dadurch erreicht, dass auf einem einzigen Ständer eine Lampe für normale Tourenbeleuchtung, eine   Polizeilampe   und eine dritte nicht blendende Lampe angebracht wird, wobei die Leuchtkraft der letzteren zwischen der der beiden andern Lampen liegt. 



   Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Zeichnung erörtert, in welcher als   Ausführungsbeispiel   ein Tourenscheinwerfer mit den erwähnten drei Lampen dargestellt ist. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung im vertikalen, durch die Achse des parabolischen Reflektors gehenden Schnitt mit dem Ständer und den Lampen in Ansicht, Fig. 2 eine Einzelheit der Hauptlampen- 
 EMI1.2 
 



   Alle drei Lampen sind Glühlampen. An dem gemeinsamen Ständer a sitzen drei   Hülsen b, c, d,   die zur Befestigung der drei Lampen   bl, cl, dl dienen   und beliebig ausgeführt sein können, beispielsweise für Befestigung durch   Bajonettverschluss.   Die Hülsen liegen in einer gemeinsamen durch die Ständerachse und die Mitte des Reflektors gehenden vertikalen Ebene, jedoch in verschiedener   Höhe ; bl   ist die Lampe für die   normale Tourenbeleuchtung,   ihre Hülse ist am oberen Ende des Trägers befestigt. Die Polizeilampe cl ragt vom Ständer in derselben Richtung vor wie die erstere.

   Die dritte Lampe, die nicht blenden soll und deren Birne zu diesem Zweck mattiert ist oder ans Opalglas besteht, ragt in der den beiden Lampen entgegengesetzten Richtung vom Ständer vor, also im angenommenen Falle nach vorn, u. zw. in einer Höhe, die zwischen jener der beiden andern liegt. Diese dritte Lampe wird zweckmässig mit einem eigenen kleinen parabolischen Reflektor e ausgestattet, der am günstigsten so angebracht ist, dass der Faden der Lampe in seinem Brennpunkt liegt. 



   Die Hauptlampe   b1   ist mit Vorteil so eingesetzt, dass ihr Glühfaden möglichst genau im Brennpunkt 
 EMI1.3 
 wie die Polizeilampe   cl,   die mattierte Lampe dl dagegen nach vorn. 



   Der Ständer ist hohl, um die elektrischen Leitungsdrähte der Lampen aufzunehmen, die dann in den Hülsen weitergeführt und so vollständig verdeckt sind. Der Ständer ist am   Scheinwerfergehäuse   in irgendeiner bekannten Art und Weise befestigt und kann auch dazu benutzt werden, um den an der geeigneten Stelle gelochten Reflektor zu tragen oder zu stützen. 



   Infolge der beschriebenen Anordnung wird die Leuchtwirkung des Scheinwerfers stets den bestehenden Vorschriften entsprechen, gleichgültig, mit welcher Geschwindigkeit das damit ausgestattete Automobil fährt. 



   Weiters kann der Ständer auch mit einer Einrichtung ausgestattet werden, welche es ermöglicht, die Lampe bl so einzustellen, dass ihr Faden genau in den Brennpunkt des Reflektors zu liegen kommt. 



  Die Konstruktion dieser Einrichtung lehnt sich an bekannte, diesem Zweck dienende Einrichtungen an und ist aus den   Fig. l   und 2 ersichtlich. 



   Am oberen Ende des Ständers a sitzt starr das kurze horizontale Rohr   ,   in welches an seinem einen Ende   die Hülse b   eingesetzt ist. Diese ist der Länge nach verschiebbar und trägt innen einen Lagerwulst b2, welcher die innere Mantelfläche des Rohres h berührt. Das zweite Ende des letzteren ist durch einen flachen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT102506D 1925-04-03 1925-04-17 Scheinwerfer, insbesondere für Tourenautomobile. AT102506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE102506X 1925-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102506B true AT102506B (de) 1926-02-10

Family

ID=3863056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102506D AT102506B (de) 1925-04-03 1925-04-17 Scheinwerfer, insbesondere für Tourenautomobile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102506B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Tourenautomobile.
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE494589C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE264156C (de)
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE924072C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von elektrischen Lampen an Kraftfahrzeugen
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
AT237105B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage
AT200666B (de) Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer
AT93432B (de) Lampenträger, insbesondere für elektrische Glühlampen.
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
AT153732B (de) Verstellvorrichtung für verschwenkbare Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen.
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm
DE541399C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem innerhalb des Glaskolbens angeordneten geschlitzten Schirm
DE724452C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, welche durch eine Spreizvorrichtung an dem Beleuchtungskoerper gehalten wird, insbesondere Kerzenfassung
AT100192B (de) Stoßfangvorrichtung für elektrische Glühlampen und Gasglühlichtlampen.
AT100133B (de) Elektrische Glühlampenfassung.
AT93716B (de) Abblendbarer Scheinwerfer.
DE1755499A1 (de) Leuchte,insbesondere Scheinwerfer fuer ein Kraftfahrzeug
DE382212C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge
AT115041B (de) Scheinwerfer.
AT281193B (de) Schrägstellvorrichtung für Deckeneinbauleuchten
AT148945B (de) Nebel- und Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge.