AT102377B - Isolierende Schienenstoßverbindung. - Google Patents
Isolierende Schienenstoßverbindung.Info
- Publication number
- AT102377B AT102377B AT102377DA AT102377B AT 102377 B AT102377 B AT 102377B AT 102377D A AT102377D A AT 102377DA AT 102377 B AT102377 B AT 102377B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rail joint
- insulating
- rail
- joint connection
- insulating rail
- Prior art date
Links
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Isolierende Schienenstossverbindung. Isolierende Schienenstossverbindungen, die vorzugsweise für die elektrische Streckenblockung Verwendung finden, sind in der Weise bekannt geworden, dass zur Erhaltung des zwischen den Stossenden der Schienen bestehenden Luftspaltes eine Regulierschraube eingeschaltet ist, die sich einerseits EMI1.1 Isolationsmaterial, wie Holz, von der Schiene und den zur Reguliersehraube gehörigen Metallteilen isoliert ist. Gegen diese Art der Ausbildung der an sich technisch gut wirkenden isolierenden Schienenstoss- EMI1.2 natürlich die Festigkeit der Verbindung nicht günstig beeinflusst wird. Auch ist der Einbau der Reguliermittel in die zum Schienenstoss gehörigen Verbindungsmittel und der Antrieb dieser Mittel für die Zwecke der Regulierung des isolierenden Luftspaltes nicht von der wünschenswerten Einfachheit. Die genannten Bedenken und Unvollkommenheiten lassen sich durch die Erfindung durch ausser- ordentlieh einfache Massnahmen beseitigen ; sie bestehen darin, dass die eigentliche isolierende Schienenstossverbindung auf der einen Seite der Schienen querab vom Stoss zur Anordnung gelangt, während auf der andern Seite der Schienen gleichfalls querab vom Stoss die Reguliermittel (Schraubenspindel oder EMI1.3 Reguliervorriehtung. Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, gesehen in der Richtung des Pfeiles x. EMI1.4 s2 querab von dem zur Isolation notwendigen und in richtiger Grösse zu erhaltenden Luftspalt p. Erfindungsgemäss ist weiterhin die Reguliervorrichtung zur Einstellung und Erhaltung des Regulier- spaltes p auf der andern Seite der Schiene gegenüber der Stosslaschenverbindung querab vom Stoss angeordnet. Als Reguliermittel ist eine Schraube a angebracht. Das eine Ende der Regulierschraube a stützt sich mit einem Ansatz h. einer Zwischenplatte/und einem Isolierstück g gegen einen Stützwinkel2, der fest mit dem zugehörigen Schienen ende S2 verbunden ist. Die Druckkraft der Spindel a wird vermittels einer Spindelmutter b, die sich frei auf der Spindel verschieben, aber nicht drehen kann, gegen einen zweiten Stützwinkel l1 fibertragen, der an dem zugehörigen Schienenende s1 starr befestigt ist. Die Spindel a tritt frei durch eine Durchbrechung d des Stützwinkel l1 hindurch und trägt einen Kopf e zum Aufsetzen eines Schlüssels. Die ganze isolierende Schienenstossverbindung zeichnet sich hiernach durch sehr geringe Baulänge EMI1.5 von Lmglöchern zusammengeschlossen und die frei vor den Stützwinkel 11 tretende Schraubenspindel lässt sich vermittels ihres Schlüsselkopfes e leicht drehen und einstellen. An Stelle einer Schraubenspindel könnte auch ein Keil, ein Exzenter oder eine sonstige Schrauben@nordnung treten.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Isolierende Schienenstossverbindung mit Stosslaschenverb@ndung und ReguFermittel zur Einstellung des Luftspaltes, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Stosslasehenverbindung auf der EMI2.1 mittel zwischen zwei Stützwinkel (l1, 12) angreifen, von denen der eine Stittzwinkel an der einen Schiene, der andere Stützwinkel an der andern Schiene starr angeschlossen ist. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT102377T | 1925-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT102377B true AT102377B (de) | 1926-01-25 |
Family
ID=3620903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT102377D AT102377B (de) | 1925-01-16 | 1925-01-16 | Isolierende Schienenstoßverbindung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT102377B (de) |
-
1925
- 1925-01-16 AT AT102377D patent/AT102377B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT102377B (de) | Isolierende Schienenstoßverbindung. | |
DE2701757A1 (de) | Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl. | |
DE946790C (de) | Schraubzwinge mit einer im beweglichen unteren Querbuegel angeordneten Spannspindel | |
DE1052708B (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE591705C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Libelle von Messgeraeten | |
DE759660C (de) | Schonhammer | |
DE1758457C2 (de) | Ofenabhängige Stranggießkokille | |
AT109401B (de) | Knotenpunktsverbindung bei hölzernen Fachwerksträgern. | |
AT34431B (de) | Klemmbacken für Eisenbahnschienen, um ihr Wandern zu verhindern. | |
DE696416C (de) | Einrichtung zur Feststellung von verdrehbar angeor | |
DE970100C (de) | Mehrpfaehliger Dalben aus Stahlrohr | |
AT130480B (de) | Schalungsstütze. | |
AT111521B (de) | Biegevorrichtung für Draht und Formeisen. | |
DE678452C (de) | Einrichtung an Klavieren | |
AT102151B (de) | Beilageblatt zum Einspannen der Sägeblätter auf beliebige Brettstärken bei Vollgattern mit zwei Registerstangen. | |
DE886068C (de) | Holz- und Metallhobel mit mechanisch einstellbarem Hobeleisen | |
AT81152B (de) | Vorrichtung zum Festklemmen der Hohlsteine und derVorrichtung znm Festklemmen der Hohlsteine und der Eiseneinlagen bei Beton-Hohlsteindecken. Eiseneinlagen bei Beton-Holsteindecken. | |
AT360738B (de) | Schalung fuer betonsaeulen | |
AT298288B (de) | Unsichtbares Scharnierband für Türen u.dgl., insbesondere für Möbel | |
AT206457B (de) | Vorrichtung zur Verbindung von zwei im spitzen Winkel zueinander stehenden Stäben oder Röhren mit einem Block | |
AT86993B (de) | Holzkonstruktion. | |
DE356449C (de) | Schub- und Grenzlehre | |
AT93135B (de) | Leitungsdoppelmast. | |
DE559677C (de) | Schelle fuer Rohr- und andere Koerper | |
DE585364C (de) | Schraubzwinge |