AT102261B - Selbsttätige Türschließvorrichtung mit Reibungsbremse. - Google Patents

Selbsttätige Türschließvorrichtung mit Reibungsbremse.

Info

Publication number
AT102261B
AT102261B AT102261DA AT102261B AT 102261 B AT102261 B AT 102261B AT 102261D A AT102261D A AT 102261DA AT 102261 B AT102261 B AT 102261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
closing device
door
automatic door
door closing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dezsoe Vattay
Original Assignee
Dezsoe Vattay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dezsoe Vattay filed Critical Dezsoe Vattay
Application granted granted Critical
Publication of AT102261B publication Critical patent/AT102261B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Tiirschliessvorrichtung   mit Reibungsbremse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lage des Hebels e einstellbar wird. Die Bremsschiene f ist der Länge nach etwas keilförmig ausgebildet, derart, dass bei offener Tür der dünnere Schienenteil zwischen die Bremsbacken gelangt und während beim Schliessen der Tür allmählich dickere Teile der   Scbiene f zwischen   die Bremsbacken l, l'gelangen. 



  Letztere sind vorteilhaft mit Leder 4 gefüttert. Der Bremsarm e hat einen Armansatz s, dessen freies 
 EMI2.2 
 sammenarbeitet, welcher in der Nähe der   Schliesslage   den Arm s etwas hebt und dadurch die Bremswirkung auslöst. 



   Die Wirkungs- und Gebrauchsweise ist die folgende : Beim Öffnen der Tür bewegt sich die Brems- 
 EMI2.3 
 den Bremsarm e   gegenüber der   Federwirkung n etwas nach links in der Pfeilrichtung Bausschwenkt, wodurch sich die Bremsbacken von der   Schiene f   etwas entfernen und die Bremswirkung aufgehoben wird. Die Tür kann also ganz leicht geöffnet werden. Nach Loslassen der Türe trachtet die Zugfeder g die Türe zu schliessen. Hiebei bewegt sich die   Bremsschiene f zurück   und nimmt infolge der Reibung die Bremsbacken   !,     !'und   den Bremshebel e etwas nach rechts mit, so, dass die Federwirkung n durch die   Reibung unterstützt   wird und eine volle Bremswirkung eintritt.

   Die Tür kann sich also nur langsam schliessen Die Bremswirkung tritt sofort in der äussersten Türlage ein, falls die Feder n den Bremsarm e frei nach rechts drücken kann. Ist jedoch die äusserste rechte   Bremsarmlage durch   Anziehen der Mutter p begrenzt, so wird die Bremswirkung nur dann eintreten, falls ein bereits etwas dickerer Teil der keilförmigen Bremsschiene f zwischen die Bremsbacken gelangt ist. Also beispielsweise bei halbgeschlossener Tür. In diesem Falle bewegt sich die Tür anfangs schnell und in der zweiten Hälfte der Schliessbewegung langsam. Kurz vor dem Schliessen stösst der keilförmige Anschlag   u   der Bremsschiene an das Armende t, 
 EMI2.4 
 werden.

   Vor dem Aufmontieren kann zwischen weiteren Grenzen die Zugkraft durch Verschrauben der   Schraubenspindel !' in   der   Schraubenhülse   5 eingestellt werden (Fig. 4), welch letztere mit dem Aussenende der Feder   9 fest verbunden   ist Durch Verstellen der Schraube p kann die Bremswirkung während des   Schliessens   unter den weitesten Grenzen eingestellt werden und kann auch nötigenfalls gänzlich ausgeschaltet werden. 
 EMI2.5 
 
1.

   Selbsttätige Türschliessvorrichtung mit keilförmiger Bremsschiene und einer auf diese wirkende Bremsvorrichtung, welche an einem federbeeinflussten Bremshebel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem Bremsarm (e) zwei die Bremsschiene von beiden Seiten angreifende Bremsbacken    !, !'   schwingbar befestigt sind, wobei der Drehpunkt dieses Bremsarmes gegenüber den Bremsbacken derart gewählt ist, dass beim Türöffnen die Reibung der Bremsschiene den Bremshebel mitnimmt und dadurch 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. wodurch die Dauer der. ungebremsten vollen Schliessbewegung einstellbar wird..
    4. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (v) der Bremsvorrichtung,. an welche. das eine Ende der Schliessfeder (g) angeschlossen ist, gegen den Türflügel längsverstellbar ausgebildet ist.
AT102261D 1924-12-01 1924-12-01 Selbsttätige Türschließvorrichtung mit Reibungsbremse. AT102261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102261T 1924-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102261B true AT102261B (de) 1926-01-11

Family

ID=3620802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102261D AT102261B (de) 1924-12-01 1924-12-01 Selbsttätige Türschließvorrichtung mit Reibungsbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281B1 (de) Mechanische Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
DE20218927U1 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE6603822U (de) Scheibenbremse
AT102261B (de) Selbsttätige Türschließvorrichtung mit Reibungsbremse.
DE2356415C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
EP3581746A1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE2607348B2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE431416C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit keilfoermiger Bremsschiene
DE447233C (de) Einrichtung zum Zurueckschwenken eines nach zwei Richtungen schwingenden Teils, z.B. einer Pendeltuer
DE1555569A1 (de) Scheibenbremsen
AT251458B (de) Federstrammer für Sicherheitsskibindungen
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
AT145700B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge.
DE275691C (de)
DE502665C (de) Schuhspanner
DE641591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
AT316319B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fahrhebels eines Kraftfahrzeuges von Hand aus
DE678617C (de) Trommelbremse mit zwei oder mehreren Bremssegmenten
DE849215C (de) Filmfuehrung fuer kinematografische Vorfuehrgeraete
DE145536C (de)
AT155332B (de) Einrichtung bei doppeltwirkenden selbsttätigen Nachstellvorrichtungen für Fahrzeugbremsen.
AT253396B (de) Vorderstrammereinrichtung für Skibindungen