AT101638B - Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser. - Google Patents

Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser.

Info

Publication number
AT101638B
AT101638B AT101638DA AT101638B AT 101638 B AT101638 B AT 101638B AT 101638D A AT101638D A AT 101638DA AT 101638 B AT101638 B AT 101638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
current
electrolysis
water
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Dr Casale
Original Assignee
Luigi Dr Casale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Dr Casale filed Critical Luigi Dr Casale
Application granted granted Critical
Publication of AT101638B publication Critical patent/AT101638B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser, 
Unter den technisch verwendeten Wasserelektrolysatoren ist die einfachste Form derselben durch eine Reihe von Elektroden gebildet, die in ein Gefäss getaucht sind, welches durch Ätznatron oder Ätzkali leitend gemachtes Wasser enthält. 



   Die Elektroden sind abwechselnd positiv und negativ, die gleichnamigen sind unter sich parallel geschaltet und mit dem entsprechenden Pole eines Gleichstromerzeugers verbunden. Um eine Vermischung der bei der Elektrolyse entwickelten Gase zu verhindern und sie getrennt auffangen zu können, sind die sich gegenüberstehenden Elektroden durch ein oder zwei Diaphragmen, beispielsweise aus Asbesttuch, getrennt. 



   Bei dieser Anordnung fliesst der Strom in den oberen Teil der Elektroden ein und aus, und deshalb hat zufolge des spezifischen Widerstandes der Elektroden die Spannung zwischen den oberen Teilen zweier Elektroden entgegengesetzter Vorzeichen ihren höchsten Wert, während nach dem Boden hin, dieser Wert abnimmt. Ausserdem ist die Leitfähigkeit der zwischen zwei Elektroden befindlichen Flüssigkeitsschicht wegen der sich entwickelnden Gasblasen, welche sich im oberen Teile der Schicht sammeln und sie in eine wahre Emulsion verwandeln, nicht überall konstant. 



   Zur Erzielung einer guten Stromausbeute und einer besseren Ausnutzung des Apparates wäre es aber vorteilhaft, dass der Spannungsunterschied zwischen allen gegenüberliegenden Punkten zweier Elektroden entgegengesetzter Vorzeichen, sowie die Leitfähigkeit des Elektrolyts in allen Schichten konstant sind. 



   Der vorliegende Elektrolysator entspricht diesen Anforderungen vollkommen. In den anliegenden Zeichnungen sind drei   Ausfüh   ungsformen der Erfindung dargestellt. 



   Die erste   Ausführungsform   ist in den Fig.   l,   2, 3 und 4 veranschaulicht.   Fig. 1 zeigt   den Querschnitt der Elektroden A und B ; Fig. 2 und 3 die Vorderansicht, Fig. 4 eine Einzelheit der gegenüberstehenden Flächen der Elektroden. A und B sind zwei einander gegenüberstehende Elektroden aus Eisen oder anderen Metallen, die in dem Behälter G, von dem sie elektrisch isoliert sind, angeordnet sind. Jede Elektrode besteht ais zwei senkrecht stehenden Eisenplatten, welche in   wagrechter   Richtung zahlreiche   ! i-artige Einschnitte   aufweisen, so dass, nachdem die Ränder des geschnittenen Teiles etwas aufgehoben worden sind, eine Art Jalousie gebildet wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht. 



   Jede Platte ist mit einem oder mehreren Rohren 1 versehen, welche dazu dienen, den Strom zu den Platten   za   leiten. Die Platten sind seitlich derartig umgebogen, dass aus ihrer Verbindung eine Art senkrechter, oben und unten geöffneter schmaler Kasten gebildet wird, die auf den breiteren Flächen übereinander angeordnete geneigte Flügel zeigen, wie bei einer Jalousie. Durch diese Ausgestaltung werden die sich auf den tätigen Flächen entwickelnden Gase   unverzüglich   in den inneren Raum der Elektrode geführt. 



   Zur Isolierung der beiden Elektroden A und B voneinander, und zur Verhütung einer Vermischung der beiden Gase sind ein oder   zwei poröse Diaphragmen 3,   z. B. aus Asbest, sehr nahe aneinander zwischen den aktiven Flächen angeordnet. Stromabnehmer 4 führen den Strom unter die Elektroden B herab. 



  Die Stromabnehmer gehen durch die Rohre 1 hindurch, von denen sie mittels Asbestfaser isoliert sind. Stromabnehmer 5 führen den Strom aufwärts zu den Elektroden A Die kleinen Glocken aus isolierendem Material sammeln die Gase getrennt, die dann mittels Rohren 7 nach aussen geleitet werden. 



   Die zweite Ausführungsform ist in den Fig. 5,6 und 7 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Elektroden A und B. Fig. 6 und 7 eine Vorderansicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die zweite Ausführungsform ist der ersten ähnlich, mit dem Unterschiede, dass der Strom mittels Stromabnehmer 4, welche durch den Boden des   Gefässes, von   dem sie passend isoliert sind, hindurchgehen, zu den Elektroden B geführt wird. Zu den Elektroden A wird der Strom von oben durch die Stromabnehmer   S   geführt. 6 sind Glocken, die aus nicht leitendem Material bestehen und zur getrennten
Sammlung der erzeugten Gase dienen. 



   Die dritte   Ausführungsform   ist in den Fig. 8,9 und 10 veranschaulicht. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Elektroden A und B. Fig. 9 und 10 die Vorderansicht. Die dritte Ausführungsform unter scheidet sich von der ersten dadurch, dass während die Elektroden A von dem Behälter C isoliert sind, und der Strom von oben durch die Stromabnehmer 5 zugeführt wird, die Elektroden B elektrisch mit dem Behälter, in dem sie angeordnet sind, eine Einheit bilden. Der Behälter ist aussen mit einer porösen Zwischenwand 8 versehen, die ihn von den anderen Elektroden trennt. Der Strom wird durch die Stromabnehmer   4   zugeführt. 



   Die beschriebenen Elektrolysatoren zeigen folgende Vorteile :
1. Der elektrische Widerstand ist auf ein Minimum reduziert, da die aktiven Flächen der Elektroden möglichst nahe aneinander liegen, obgleich sie durch ein oder zwei poröse Diaphragmen getrennt sind. 



   2. Infolge der Bauart der Elektroden werden die Gase sofort nach   ihrerEntwicklung   in das Innere der Elektroden geführt, so dass die einander gegenüber stehenden wirksamen Flächen stets rein sind, und der Widerstand des Elektrolyts zwischen den Elektroden in jedem Schichtteile konstant ist. 



   3. Der Energieverbrauch für   Gasvolumseinheit   ist wesentlich verringert. 



   4. Die erhaltenen Gase sind vollständig rein, weil infolge der besonderen Einrichtung der Elektroden ihre Trennung selbsttätig stattfindet und   eine Vermischung durch die Diaphragmen unmöglich gemachtwird.   



   5. Da der Strom zu zwei einander gegenüberstehenden Elektroden gegebenenfalls in entgegengesetzter Richtung kommt, so wird eine gleichförmige Verteilung der Spannung zwischen den Elektroden unter   bestmögliehster Ausnutzung   der wirkenden Flächen erreicht. 



   6. Die Elektroden können eine bedeutende Höhe erreichen, wodurch an Raum und Gewicht für die verschiedenen Nebenapparate gespart wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser, bei welcher die einander gegenüberliegenden Elektroden EMI2.1 durch hohlgestaltete, aus einer Reihe jalousieartig aufeinanderliegenden, senkrecht angeordnetenElementen gebildet sind, welche nahe an dem den Anodenraum vom Kathodenraum trennenden Asbestdiaphragma liegen.
AT101638D 1923-10-01 1923-10-01 Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser. AT101638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101638T 1923-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101638B true AT101638B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101638D AT101638B (de) 1923-10-01 1923-10-01 Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468148B1 (de) Elektrochemische Zelle fuer die Herstellung von Olefinoxyden aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Olefinen
DE2835800A1 (de) Separator-elektroden-einheit fuer elektrolytische zellen, zur einheit gehoeriger separator, verfahren zum zusammenbau der einheit und mit ihr versehene zelle
DE3401637A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren von fluessigen elektrolyten
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2827266A1 (de) Verfahren zur elektrolyse in einer membranzelle unter einhaltung eines durch druckbeaufschlagung erzielten gleichmaessigen abstands sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
US1738372A (en) Electrolytic cell
DE701771C (de) chwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
AT101638B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser.
DE1173877B (de) Elektrolytische Zelle
DE2737086C3 (de) Elektrolysierverfahren und bipolare Elektrolysiervorrichtung
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
CH107195A (de) Apparat zur Elektrolyse von Wasser.
DE608254C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff
CH108697A (de) Elektrolytischer Apparat zur Gaserzeugung.
DE471925C (de) Elektrolytische Zelle
AT85070B (de) Verbesserung an elektrolytischen Zellen.
DE202019000928U1 (de) Wasserstoff-Sauerstoff-Trennreaktor mit mehreren Zellen
AT101633B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser.
DE401917C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung geschmolzener Metallsalze
DE483408C (de) Elektrolytische Zelle
DE393997C (de) Elektrolytische Zelle
DE620902C (de) Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse
DE325153C (de) Vorrichtung zur Elektrolyse waesseriger Fluessigkeiten
AT151940B (de) Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.