AT101134B - Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf. - Google Patents

Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf.

Info

Publication number
AT101134B
AT101134B AT101134DA AT101134B AT 101134 B AT101134 B AT 101134B AT 101134D A AT101134D A AT 101134DA AT 101134 B AT101134 B AT 101134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
steam generator
pump
pipes
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT101134B publication Critical patent/AT101134B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserrohr-Dampferzeuger mit   zwangläufigem   Wasserumlauf. 



   Die Erfindung betrifft einen Wasserrohr-Dampferzeuger mit   zwangläufigem Wasserumlauf,   in dessen Wasserrohren der Druck durch Drosselung des Wassers über demjenigen im eigentlichen Dampferzeuger gehalten wird. Um bei bekannten Dampferzeugern dieser Art eine Dampfentwicklung in den Wasserrohren zu verhindern, erfolgt die Abdrosselung des Wassers mittels am Ende dieser Rohre vorgesehener   Abschnürungen,   oder auch, unter Wegfall solcher Austrittswiderstände an den einzelnen Rohrenden, mittels eines oder mehrerer    DrosEelorgane, die'ausserhalb   des Ke3sels in der gemeinsamen Leitung zwischen den Wasserrohren und einer Wasser-und Dampftrommel angeordnet sind.

   Bei Dampferzeugern mit engen Wasserrohren, denen das Speisewasser unter Druck zugeführt wird, ist es ferner auch schon vorgeschlagen worden, die Abdrosselung des zu verdampfenden Wassers durch kurze Rohrstäbe zu bewirken, welche die Wasserrohre mit eigentlichen Dampferzeugungsrohren verbinden und welche einen erheblich kleineren Durchgangsquerschnitt als die Wasserrohre besitzen. 



   Diesen bekannten Ausführungen gegenüber unterscheidet sich der neue Wasserrohr-Dampferzeuger dadurch, dass bei demselben die Wasserrohre in engere, die Abdrosselung des zu verdampfenden Wassers bewirkende lange Rohre übergehen, die sich im Bereiche der Heizgase befinden und in denen das mit erheblich grösserer Geschwindigkeit als in den übrigen Teilen des Dampferzeugers hindurchfliessende Wasser bei weiterer Wärmeaufnahme und allmählichem Abfall des Druckes von dem in den Wasserrohren auf den des eigentlichen Dampferzeugers bereits teilweise verdampft. In den langen, engen Drosselrohren hat das durch dieselben strömende Wasser Gelegenheit, von den Heizgasen weitere Wärme aufzunehmen, wobei der Wärmeaustausch infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit in diesen Rohren ein äusserst lebhafter ist.

   Da zudem in den   Drosselrohren   ein allmählicher Druckabfall eintritt, verdampft das umlaufende Wasser bereits teilweise in diesen Rohren. Die Folge von all dem ist, dass die verdampfte Menge im Verhältnis zu der im Dampferzeuger flüssig gebliebenen   Menge wesentlich grosser   ausfällt, als in dem Falle, wo in dem die Abdrosselung bewirkenden Teil keine Wärme zugeführt wird. Die engen, langen Drosselrohre haben somit zur Folge, dass die umlaufende Wassermenge kleiner ausfällt und die Umlaufpumpe infolgedessen kleiner bemessen werden kann. Dieser Umstand trägt nun zur Erzielung des mit der Erfindung angestrebten zweiten Vorteils bei.

   Dieser besteht darin, dass beim neuen Dampferzeuger eine Verdampfung des zu fördernden Wassers in der Umlaufspumpe selbst, und daher eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades dieser Pumpe dadurch verhindert werden, dass die Zuleitung für die   Sp2iseflüssigkeit   vor der Pumpe in deren Saugrohr münden gelassen wird, so dass die Speiseflüssigkeit die von der Pumpe angesaugte Flüssigkeit vor deren Eintritt in die Pumpe abkühlt. Diese Abkühlung ist nun um so stärker, als beim neuen Dampferzeuger die umlaufende Wassermenge kleiner als bisher ausfällt, so dass das der Pumpe zufliessende Gemisch am Verdampfen in dieser und somit eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades der Pump3 sicher verhindert wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 schematsich einen Dampferzeuger und Fig. 2 ein Entropieschaubild. 



   In Fig. 1 bezeichnet e eine Wasser-und Dampftrommel, in welcher die eigentliche Verdampfung vor sich geht. Der sich bildende Dampf wird durch Leitung 1 einem nicht gezeigten   Dampfvcrbraucher   zugeführt, während der in der Trommel e nicht verdampfte Teil des Wassers durch ein Fallrohr d einer Pumpe e zufliesst, in der es eine Druckerhöhung erfährt. Die Pumpe e fördert das Wasser in eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohre w über, die mit der Trommel c verbunden sind.

   Die Rohre w sind noch den Heizgasen der Feuerung ausgesetzt und ihre Länge ist verhältnismässig gross ; sie bewirken eine Abdrosselung des Wassers und somit eine Druckerhöhung in den   Wasserrohren n. h bezeichnet   eine Leitung zum Zuführen von Speisewasser, die von der Pumpe e in das Fallrohr d mündet, welche1 gleichzeitig das Saugrohr der Pumpe bildet. 



   In den Rohren   10   findet ein allmählicher Abfall des Druckes von dem in den Wasserrohren herrschenden auf den des eigentlichen Dampferzeugers d statt. Infolge weiterer Wärmezufuhr in den Rohren w findet in denselben bereits eine teilweise Verdampfung des   durchfliessenden   Wassers statt. Dabei erfährt das Wasser-Dampfgemisch in den engen Rohren   10   eine wesentliche   Geschwindigkeitserhöhung,   was einmal den   Wärmeaustausch   zwischen den Heizgasen und der   Ztl   verdampfenden Flüssigkeit begünstigt und zudem eine gefährliche Erhitzung dieser Rohre   10,   sowie eine Bildung von Kesselstein in denselben verhindert.

   In den Wasserrohren a tritt dagegen infolge des dort herrschenden höheren Druckes noch keine Verdampfung ein, so dass diese Rohre unbedenklich der Strahlung der Feuerung ausgesetzt sein können. Das durch die Leitung h   zufliessende   Speisewasser bewirkt eine Abkühlung des umlaufenden Wassers, so dass eine teilweise Verdampfung des letzteren in der Pumpe e, was deren Wirkungsgrad   äusserst   nachteilig beeinflussen würde, verhindert. 



   Die geschilderten Vorgänge sollen an Hand der Fig. 2, welche ein Entropieschaubild zeigt, noch näher erläutert werden. In dieser Abbildung sind in einem rechtwinkligen Koordinatensystem die absoluten Temperaturen T als Ordinate und die Entropie S als Abszisse aufgetragen. Das Schaubild bezieht sich auf die ganze von der Umlaufspumpe e geförderte Flüssigkeitsmenge.

   Die durch den vom Rohrbündel a dargestellten   Überdruckteilfliessende Flüssigkeitsmenge   nimmt in diesem Wärme auf, u. zw. vom Punkte A, welcher in allgemein üblicher, zulässiger   Annäherungsweise   auf der den flüssigen Zustand vom nassen Dampf scheidenden Grenzlinie gezeichnet ist und welcher der Temperatur der Flüssigkeit hinter der Pumpe e entspricht, bis zum Punkte B, welcher der Temperatur der Flüssigkeit entspricht, 
 EMI2.2 
 Die Wagereehte p schneidet die Grenzlinie, die den flüssigen Zustand vom nassen Dampf scheidet, im Punkte D und die Grenzlinie, welche den Zustand nassen Dampfes von der Überhitzung scheidet, im Punkte E. Der Punkt F teilt die Strecke   D-E   im Verhältnis der verdampften Menge zu der flüssig gebliebenen Menge. Dieses Verhältnis bestimmt die Fördermenge der Umlaufpumpe e.

   Durch Regelung der Leistung der Pumpe e hat man es in der Hand, die Höhe des Punktes B im Entropieschaubild zu bestimmen, und somit auch die Lage von F. Zu diesem Zwecke können in Verbindung mit der   Umlm   f-   pumpe e Mittel   zur Erhöhung ihrer Fördermenge und Förderhöhe vorgesehen sein. Diese können so ausgebildet sein, dass sie durch selbsttätige oder von Hand vorzunehmende Einstellungen ein Arbeiten   der Pumpe 13   in Anpassung an den Dampfverbrauch ermöglichen. 



   Würde nach der Drosselung des Wassers bis zu dessen Eintritt in die Trommel c keine Wärme mehr zugeführt, so sinkt der Druck nach der Kurve gleichen Wärmeinhaltes g (Fig. 2), welche die Wagerechte D-E in C schneidet. In diesem Falle verhält sich das erzeugte Dampfgewicht zum Pumpenfördergewicht wie   D-C : E-D, d. h. viel ungünstiger,   so dass die Pumpe grösser zu bemessen wäre und das umlaufende Wasser vor dessen Eintritt in die Pumpe auch weniger stark abgekühlt würde. 



   Der durch eine Leitung aus der Trommel c abfliessende Dampf kann erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise noch überhitzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf, in dessen Wasserrohren der Druck durch Drosselung des Wassers über demjenigen im eigentlichen Dampferzeuger gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrohre   (ct)   in engere, die Abdrosselung des zu verdampfenden Wassers bewirkende Rohre (w) übergehen, die sich im Bereiche der Heizgase befinden und in denen das mit erheblich   grösserer Geschwindigkeit   als in den übrigen Teilen des Dampferzeugers   hindurchfliessende   Wasser bei weiterer Wärmeaufnahme und allmählichem Abfall des Druckes von dem in den Wasserrohren (a) herrschenden auf den des eigentlichen Dampferzeugers (e) bereits teilweise verdampft.

Claims (1)

  1. 2. Wasserrohr-Dampferzeuger nach Patentanspruch 1, bei welchem die den Wasserumlauf bewirkende Pumpe mit ihrem Saugrohr an den eigentlichen Dampferzeuger angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speiseflüssigkeitszuleitung (h) vor der Pumpe (e) in deren Saugrohr (d) mündet, so dass die Speiseflüssigkeit die von der Pumpe angesaugte Flüssigkeit vor deren Eintritt in die Pumpe abkühlt.
AT101134D 1923-10-31 1924-10-13 Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf. AT101134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101134X 1923-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101134B true AT101134B (de) 1925-09-25

Family

ID=4359488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101134D AT101134B (de) 1923-10-31 1924-10-13 Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1551043C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
AT101134B (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangläufigem Wasserumlauf.
DE2740883A1 (de) Zwanglaufkesselanlage
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE410190C (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwanglaeufigem Wasserumlauf
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE1239412B (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
CH107067A (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit zwangsläufigem Wasserumlauf.
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
AT114948B (de) Wasserrohr-Speicherkessel.
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE628891C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dampferzeuger
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
AT202159B (de) Verfahren zur mehrstufigen Erwärmung von Speisewasser durch überhitzten Anzapfdampf bei Dampfturbinenanlagen.
AT272379B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung des überhitzten Heizdampfes von Wärmeaustauschern
DE643143C (de) Dampferzeuger
DE1035158B (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraft-anlage mit einem nach dem Einrohrsystem und vorzugsweise mit ueberkritischem Druck arbeitenden Zwangdurchlauf-Dampferzeuger und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE442720C (de) Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE1444352A1 (de) Verdampfungsanlage mit Fallstromerhitzern