AT100648B - Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines Quecksilberdampfgleichrichters. - Google Patents

Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines Quecksilberdampfgleichrichters.

Info

Publication number
AT100648B
AT100648B AT100648DA AT100648B AT 100648 B AT100648 B AT 100648B AT 100648D A AT100648D A AT 100648DA AT 100648 B AT100648 B AT 100648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury vapor
mercury
rectifier
pump
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT100648B publication Critical patent/AT100648B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines   Quecksilberdampfgleichrichters.   



   Die Bestrebungen bei den Einrichtungen zur dauernden Entlüftung von Grossgleichrichtern gehen darauf hinaus, einen möglichst bedienungslosen Betrieb zu erzielen. Dieses Ziel ist teilweise dadurch erreicht worden, dass man mit dem Gleichrichter ein Vakuumreservoir in Verbindung brachte und die 
 EMI1.1 
 Verwendung derartiger rotierender   Maschinensätze   bei   Gleichriehteranlagcn,   deren besonderer Vorteil gerade in dem Fortfall aller sonst zum Gleichrichten benötigter rotierender Einrichtungen besteht, ist aber sehr unerwünscht, da eine besondere Wartung dieser Zusatzmaschincn erforderlich ist, so dass die Forderung eines bedienungslosen Betriebes, ähnlich dem einer   Transformatorcnanlage,   durch eine solche 
 EMI1.2 
 Q.

   S. zu pumpen, ist es möglich, durch die nachstehend beschriebene Anordnung gemäss der Erfindung einen bedienungslosen Gleichrichterbetrieb einzurichten. 



   In der Zeichnung stellt   g   den Gleichrichter dar ; dieser ist durch eine Rohrleitung mit einer mehrstufigen Quecksilberdampfstrahlpumpe s verbunden, deren Ausstossrohr r nach einem Quecksilbervcntil   v führt.   Dieses ist mit einem grösseren Behälter b verbunden, der mittels einer gewöhnlichen Vakuumpumpe p bis zu etwa   O'l   bis 1 mm Q. S. evakuiert wird. Die Pumpe kann nach   Schliessen   des Hahnes it stillgesetzt oder auch entfernt werden. 
 EMI1.3 
 können auch zwei oder mehrere getrennte Pumpen irgendeiner andern bekannten Bauart verwendet werden.

   Das   Quecksilberverschlussventil   t'besteht aus einem Gefäss, das teilweise mit Quecksilber gefüllt ist ; das von der Strahlpumpe kommende Rohr r ist mit dem Gefäss verschweisst und taucht etwa   10-30 mm   unter den Queeksilberspiegel. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist nun folgende : Der Quecksilberbehälter der Strahlpumpe wird dauernd geheizt, wozu etwa 300-500 Watt erforderlich sind. Dann saugt sie dauernd die geringen Gasreste ab, die sich im Betriebe des Gleichrichters ständig entwickeln und verdichtet sie im   Abführungsstutzen   bis zu einem Druck, der die Differenz D im Quecksilberventil überwindet und sie dadurch dem Behälter b zuführt. Diese Einrichtung kann so lange arbeiten, bis der Druck im Behälter b plus der Differenz D im Ventil   t :   der Höchstgrenze der von der Strahlpumpe erzeugten Druckhöhe das Gleichgewicht hält. Erst nach diesem Zeitpunkt muss die Vakuumpumpe p wieder in Tätigkeit treten.

   Dieser Zeitpunkt wird aber durch die Einrichtung sehr lange hinausgeschoben, was an Hand 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckstdgcrung entsprechende Gasvolumen   7, reduziert auf Atmosphärcndruek, ergibt sieh nach   einer bekannten Formel zu 
 EMI2.1 
 worin V den Inhalt des Gefässes,   Pj   den Anfangsdruck und   Pa dell Enddruck   bedeutet. 



   Es wird also 
 EMI2.2 
 Besitzt nun anderseits das Gefäss b einen Rauminhalt von   100 1   und wird in diesem eine Druck- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
Das Gefäss b kann infolgedessen die von der Quecksilberdampfstrahlpumpe geförderte Gasmenge während einer Zeit von 
 EMI2.5 
 aufnehmen, bevor wieder eine Entleerung desselben notwendig ist. 



   Die Einrichtung erfordert praktisch keinerlei Wartung ; die Pumpe p kann als Hilfswerkzeug nach Schliessen des Hahnes h entfernt und für mehrere Anlagen verwendet werden. 



   Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn man das Rohr r des Quecksilberventils mindestens 760 mm hoch macht ; dann wird, falls versehentlich das   Gefäss   b geöffnet wird, trotzdem keine Luft in den Gleichrichter eindringen, da die Luft das Quecksilber nicht höher als 760 mm in das Rohr r drücken kann. 



   Da es sich im normalen Betrieb ebenfalls schon um beträchtliche Druckdifferenzen handelt, ehe die Pumpe p in Betrieb genommen werden muss, so kann in dem Rohr r ein Kontakt angeordnet werden, der bei etwa 30-50 mm Druckdifferenz ein Signal   betätigt oder die   Pumpe p selbsttätig in Betrieb setzt. An Stelle eines in dem Rohre r angeordneten Kontaktes kann auch ein besonderes Kontaktmanometer mit dem Behälter b verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.6 
 an eine Vakuumpumpe angeschlossenen Vakuumreservoir in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter über mehrere, durch strömenden Quecksilberdampf erzeugte Druckstufen mit dem Vakuumreservoir verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossrohr der letzten Druckstufe über ein Flüssigkeits-oder Quecksilberventil an das Vakuumreservoir angeschlossen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossrohr der letzten Druckstufe eine Steigleitung für das Quecksilberventil von mindestens 760 mm Höhe bildet.
AT100648D 1923-07-19 1924-07-04 Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines Quecksilberdampfgleichrichters. AT100648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100648X 1923-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100648B true AT100648B (de) 1925-07-25

Family

ID=5648614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100648D AT100648B (de) 1923-07-19 1924-07-04 Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines Quecksilberdampfgleichrichters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100648B (de) Einrichtung zur dauernden Entlüftung eines Quecksilberdampfgleichrichters.
DE2312228A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2102762A1 (de) Verfahren fur Druck und Mengenregu herung an Kolben Membran Pumpen
DE490088C (de) Einrichtung zur dauernden Entlueftung eines Quecksilberdampfgleichrichters
DE2908988A1 (de) Wasserpumpvorrichtung unter verwendung beliebiger energiequellen
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE516620C (de) Dampffluessigkeitscheber fuer siedende Fluessigkeiten
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE321296C (de) Dampfkondensator
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE398527C (de) Vorrichtung zur Kesselspeisung in geschlossenem Kreislauf ohne Luftaufnahme
DE558825C (de) Verfahren zum Betriebe von Schlammfaulbehaeltern
AT122827B (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE695889C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere Brennstoff
DE605323C (de) Pumpenanordnung fuer Metalldampfentladeapparate
AT83685B (de) Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
AT109067B (de) Ansaugevorrichtung für nicht vollständig abdichtende Pumpen, insbesondere Schraubenkolbenpumpen.
DE465815C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Alkoholverlusten beim Abziehen des Lutters oder der Schlempe aus Destillierapparaten
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE476320C (de) Regelungsvorrichtung zur Erzielung eines bestimmten, gleichbleibenden Unterdruckes inEntgasungsbehaeltern fuer Kesselspeisewasser
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT50281B (de) Sicherheits-Wasservorlage mit Signaleinrichtung für autogene Metallbearbeitung.
AT100883B (de) Selbsttätiges Flüssigkeitshebewerk.