AT100260B - Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. - Google Patents

Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Info

Publication number
AT100260B
AT100260B AT100260DA AT100260B AT 100260 B AT100260 B AT 100260B AT 100260D A AT100260D A AT 100260DA AT 100260 B AT100260 B AT 100260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
rail car
carriage
automatic rail
car coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Witold Von Ing Sokolowski
Original Assignee
Witold Von Ing Sokolowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witold Von Ing Sokolowski filed Critical Witold Von Ing Sokolowski
Application granted granted Critical
Publication of AT100260B publication Critical patent/AT100260B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbahnwagenkupplung, bei der in dem Kuppelglied ein Querriegel verschiebbar angeordnet ist, welcher von einem Verbindungsgliede durchsetzt wird, das an einem Ende mit an den Zughaken angreifenden Laschen verbunden, am andern Ende dagegen zu einem Kopf ausgebildet ist, der mittels Vorsprüngen mit Einkerbungen des Querriegels zusammenarbeitet 
 EMI1.1 
 welche einerseits als Führungsorgane dienen, anderseits die Zugwirkung mittels   schräger   Ansätze auf schräge Flächen des Querriegels des Gegenwagens übertragen und infolgedessen mit den Querriegeln im Arbeitszustande ein geschlossenes viereckiges Kettenglied bilden.

   Von bekannten Kupplungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, dass, während bei ersteren die Kupplungsköpfe die Zugwirkung direkt aufnehmen und hiebei auch auf Biegung beansprucht werden, die gemäss der Erfindung vorgesehenen besonderen Schlitten die Zugwirkung bei den   Arbeitsvorgängen   auf ein aus den beiden verschiebbaren Querriegeln und den beiden Schlitten gebildetes Kräfteviereck   übertragen,   so dass die Kupplungsköpfe durch die auftretenden Kräfte keinerlei Beanspruchung auf Biegung erleiden. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht der beiden Kupplungshälften in Bereitschaftsstellung bei verschiedener Höhenlage der Wagen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kupplung in gekuppeltem Zustande, Fig. 3 einen Längsschnitt in grösserem Massstabe durch die Kuppelglieder in der in Fig. 2 dargestellten Lage, Fig. 4 die beiden Kupplungshälften im geschlossenen Zustande im   wagreehten Schnitt,   Fig. 5 eine Seitenansicht   de'   Schlittens, Fig. 6 eine am   Wagenhaken hängende Kupplungshälfte   in Ansicht, Fig. 7 einen Grundriss de" in Arbeitsstellung befindlichen Kuppelteile mit den   Schlüsseln   zum Lösen der Kupplung, Fig. 8 einen Grundriss der Kupplung   n   Lösestellung, Fig.

   9,10, 11 die   beide T. Kupplungshälften   in verschiedenen   E'ngnffslagen   im   wagrechten   Schnitt, Fig. 12 eine Seitenansicht des Verbindungsgliedes, des Versteifungsteiles und des Querriegels im Schnitt und Fig. 13 eine Seitenansicht derselben Teile in Verbindung mit den Schlitten in einer um 900 versetzten Lage. 



   Die Hauptbestandteile der Kupplung sind zwei Paare Zuglaschen 6 und zwei Riegelkästen   1,   welche mittels der bolzenartigen Verbindungsglieder 5 mit den Zuglaschen 6 gelenkig verbunden sind. 



  Das bolzenartige Verbindungsglied 5 besitzt an dem dem Wagen zugekehrten Ende Lagerteile 5c, welche 
 EMI1.2 
 Schlitten 4 besitzen   schräge     Führungsansätze 4a   (Fig. 4,5, 13), welche mit den   keilartigen Querriegeln.   2 des Gegenwagens zusammenarbeiten ; an dem Riegelkasten 1 sind   Führungstrichter   3 befestigt, deren schräge Flügel 3a die Querriegel 2 beim Zusammenschieben der Wagen gegen die zugehörigen Führungsansätze 4a des Schlittens 4 verschieben (Fig. 4,9, 10,11). 



   Die   Kupplung zerfällt nach   erfolgter Lösung in zwei starre, in schräger Lage zum Wagenhaken gestützte Hälften (Fig. 1). Versteift werden diese Hälften durch Versteifungsteile   8,   welche um den Bolzen 9 schwingen (Fig. 4, 11, 12,13) und, durch die Aussparung 2b des Querriegels 2 vermittels des Fingers 8a verschwenkt, im Augenblick der Lösung der Kupplung mit ihren   Enddaumen & in de   ovalen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 (Fig   1, 11),   bestehend aus einer durch die Schraube. 14 regulierbaren festen   Stütze 13 und   aus den mit dem Wagenbolzen 7 verbundenen und mit ihm in der Hakenbohrung drehbaren Stützstangen 10a und 10b.

   
 EMI2.2 
 Stützstangen 10a bringen, worauf die Kupplung als eine freie, gelenkige,   fünfg1ieJrige   Kette zu wirken beginnt (Fig. 3). Dies erfolgt in dem Augenblicke, in dem die Puffer der beiden Wagen miteinander in Berührung treten. Beim Anziehen drücken die   schrägen   Ansätze 4a der Schlitten 4 auf die   schrägen,   zusammenarbeitenden Flächen 2a der Querriegel   2,   welche jetzt aber am Zurückschieben durch die Verzahnung mit den die Zugwirkung ausübenden Verbindungsgliedern 5 (Fig. 4) verhindert werden, die auf diese Weise die Kupplung fest verriegelt halten. Die Lösung der geschlossenen Kupplung erfolgt von Hand von der Aussenseite der Wagen her mit Hilfe von Schlüsseln, die, in Zapfen 17 drehbar, die 
 EMI2.3 
 die ungesperrte Lage (Fig. 10) auseinander schieben. 



   Alle diese Vorgänge können bei hängender Lage der Kupplung vorgenommen werden (Fig. 3). 



  Entfernen sich nunmehr die beiden Wagen voneinander, dann wird die   Kupp@ung   so lange angehoben, bis die Versteifungsteile 8 mit ihren Enddaumen 8b in die Öffnungen 6a der Zuglaschen 6 einzugreifen beginnen, was schon erfolgt, bevor die beiden   Kupplungshälften   eine   wagrechte   Lage angenommen haben. Bei nur teilweisem Auseinandersehieben der   Kupplungshälfte   in die Lage nach Fig. 9 wird die Kupplung verlängert, bleibt aber geschlossen.

   Wird mittels des Armes L von der Aussenseite der Wagen her dip drehbar am Hakenbolzen 7 befestigte Stützstange lOb angezogen (Fig.   4),   dann gelangt sie ausserhalb des Bereiches der festen Stütze 13, die Kupplungshälfte wird ganz ausser Wirkung gebracht (Fig. 6), das Hakenmaul wird freigelegt und kann mit einer gewöhnlichen Schraubenkupplung verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Eisenbahnwagenkupplung,   bei der in dem Kuppelglied ein Querriegel verschiebbar angeordnet ist, welcher von einem Verbindungsgliede durchsetzt wird, das an einem Ende mit an dem Zughaken angreifenden Laschen verbunden, am andern Ende dagegen zu einem Kopf ausgebildet ist, der mittels Vorsprüngen mit Einkerbungen des Querriegels zusammenarbeitet und dadurch den Riegel in den verschiedenen Kupplungsstellungen sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugwiderstand durch besondere. die Querriegel   (2)   umgreifende Schlitten   (4)   aufgenommen wird, welche einerseits als Führungsorgane dienen, anderseits die Zugwirkung mittels schräger Ansätze (4a) auf schräge Flächen   (2a)   des Quer- 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. in der Bereitschaftsstellung zusammenarbeitet.
    3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkasten (1) jeder Kupplungshälfte an der dem Wagen zugekehrten Seite eine Öffnung zur Einführung des Verbindungsgliedes (5) besitzt, wobei der vorstehende Rand (15) der Öffnung eine nach unten gerichtete Neigung aufweist, auf der die Lagerteile fez des Verbindungsgliedes (5) bei den Arbeitsvorgängen der Kupplung gleiten.
AT100260D 1923-12-17 1923-12-17 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. AT100260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100260T 1923-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100260B true AT100260B (de) 1925-06-25

Family

ID=3619282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100260D AT100260B (de) 1923-12-17 1923-12-17 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609675C (de) Skibindung
AT100260B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE437604C (de) Eisenbahnkupplung
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
AT130427B (de) Feststellvorrichtung für Schiebefenster.
CH666602A5 (de) Verschluss fuer armbaender.
DE1455262C3 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE640352C (de) Niete zum Verbinden von Metallteilen, insbesondere fuer schwere Gelenkketten
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
DE485358C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit schwenkbar gelagerten und in ihrer Schliessstellung mittels Stifte und Bohrungen miteinander in Eingriff gehaltenen Aufreihbuegelhaelften
AT107188B (de) Taschenkamm.
DE127600C (de)
DE271257C (de)
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.
AT232684B (de) Lasthaken mit Sicherheitsverschluß
DE433870C (de) Blumenbrett
DE423959C (de) Mittelpufferkupplung