DE3431483A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion

Info

Publication number
DE3431483A1
DE3431483A1 DE19843431483 DE3431483A DE3431483A1 DE 3431483 A1 DE3431483 A1 DE 3431483A1 DE 19843431483 DE19843431483 DE 19843431483 DE 3431483 A DE3431483 A DE 3431483A DE 3431483 A1 DE3431483 A1 DE 3431483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
image data
memory
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431483C2 (de
Inventor
Ikuo Kusatsu Shiga Mitsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3431483A1 publication Critical patent/DE3431483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431483C2 publication Critical patent/DE3431483C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
3431488
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung 58-156920 vom 27.08.1983 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verarbeitung von Bilddaten bei der Bildreproduktion durch Verwendung eines Bildreproduktionssystems, bei welchem durch Abtasten eines Originalbildes ermittelte Bilddaten einmal in einem Speicher gespeichert und dann für die Aufzeichnung eines Reproduktionsbildes ausgelesen werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches'Verfahren und eine solche Vorrichtung, die für die einfache Durchführung eines Echtzeit-Layoutverfahrens geeignet sind.
Bei einem herkömmlichen Layout-Abtastsystem, das für elektronisches Make-up bzw. für elektronischen Umbruch eines Originalbildes durch Verwendung der Bilddaten einer Vielzahl von Originalbildern ausgelegt ist, werden durch Abtasten einer Vielzahl von Originalbildern ermittelte Daten in einem ersten Speicher gespeichert, dann erfolgt das Layout einschließlich Koordinatendrehung und -verschiebung an den Bilddaten, die Speicherung der Layout-Bilddaten in einem zweiten Speicher und schließlich die Ausgabe dieser Daten an einen Aufzeichnungs- bzw. Belichtungskopf.
Dabei muß jeder Speicher über eine große Kapazität verfügen, so daß eine feiner Datenverabeitung erfolgen kann. Die Kosten eines solchen Abtastsystems sind deshalb entsprechend hoch.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hinzukommt, daß ein solches System mechanische und und elektronische Begrenzungsfaktoren insofern aufweist, als es für eine rasche und umfangreiche Bildreproduktion nicht geeignet ist.
Einer dieser Begrenzungsfaktoren ist, daß die Geschwindigkeit der Eingangsabtastung durch die mechanischen Teile der Eingangs- bzw. Eingabeeinheit begrenzt ist, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Trommelabtaster oder einen Lichtstrahldeflektor handelt. Bei einem Trommelabtaster zum Beispiel dauert es einhundert Millisekunden, bis eine Abtastzeile überstrichen bzw. abgetastet ist. Ein weiterer Begrenzungsfaktor entsteht dadurch, daß die in dem ersten Speicher gespeicherten Bilddaten einer Vielzahl von Originalbildern zur elektronischen Erstellung des Layout zunächsteinmal ausgegeben werden müssen, ehe diese Daten in den zweiten bzw. Schlußspeicher eingegeben werden können. Dieser Vorgang ist entsprechend zeitaufwendig.
Zwar können die Originalbilder auf der Eingangsseite in einer gewünschten Lage und in einem gewünschten Winkel angeordnet werden, doch ist eine genaue Anordnung ohne Zurhilfenahme eines speziellen Abtastsystems nur schwer zu bewerkstelligen.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, wonach die Erstellung des Layout einschließlich der Koordinatendrehung und -verschiebung an den Bilddaten im Zuge der Bildreproduktion einfach durchzuführen ist.
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Iiig. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Verfahrenshauptanspruch und bei einer Vorrichtung nach dem Vorrichtungshauptanspruch erfindungsgemäß durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu werden mehrere Originalbilder zunächst an einer Originalbildtafel angeordnet, die den angenommenen Zustand der betreffenden Reproduktionen darstellt. Dann wird jede spezifische Anzahl von Abtastzeilen jedes auf einer Schiene der Tafel angeordneten Originalbildes in regelmäßiger Folge abgetastet, und die dabei ermittelten Bilddaten werden in einem Speicher abgelegt. Anschließend werden diese Bilddaten aus dem Speicher ausgelesen und für die Belichtung eines photoempfindlichen Films verwendet.
Bei dem oben beschriebenen Abtastverfahren läßt sich die Koordinatendrehung an einem gewünschten Originalbild durch die Änderung seiner Hauptabtastrichtung ausführen, während die Koordinatenverschiebung an einem gewünschten Originalbild durch Steuerung der Speicheradressen seiner Bilddaten in dem Speicher erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
343U83
- 7 Es zeigt:
Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 3 die Funktion eines erfindungsgemäßen Speichers ;
Figur 4 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingangsabtastsystems;·
Figur 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 6 den Betrieb eines erfindungsgemäßen Bildwandlers.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, nach welcher Reproduktionsbilder i, ii, iiif iv und v, die wie in Figur 1 (b) gezeigt angeordnet sind, durch Ausführung des Layout einschließ- ■ lieh Koordinatendrehung und -verschiebung sowie Grössenumwandlung an den Bilddaten der entsprechenden Originalbilder I, II, III, IV und V, die wie in Figur 1 (a) gezeigt angeordnet sind, hergestellt werden. Dabei wird die Lage der Originalbilder mit Hinblick auf den angenommenen Zustand ihrer Reproduktionen auf der Eingangsseite annähernd bestimmt, während die restlichen Arbeiten für das Layout elektronisch durch geführt werden.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Figur 2 zeigt das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Prinzip, wonach Reproduktionsbilder, wie sie in Figur 2 (b) gezeigt sind, über dieses Layoutverfahren unter Verwendung von Daten aufgezeichnet werden, die durch Abtasten der entsprechenden Originalbilder - die wie in Figur 2 (a) gezeigt angeordnet sind - mittels einer Eingangsabtasteinheit 23 (an späterer Stelle im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert) unter den in Tabelle 1 dargestellten Bedingungen ermittelt werden.
In Figur 2 besteht jedes der Felder E1, E„... der Originalbilder I und II aus beispielsweise einhundert Abtastzeilen, und Felder e,, ^2''' der ReProduktionsbilder i und ii entsprechen jeweils dem Feld E,, E2...
Figur 4 zeigt ein Beispiel der Eingangsabtasteinheit 23, in welcher eine Originalbildtafel 11 durch einen Motor 12 in der Richtung X und durch einen Motor 13 in der Richtung Y verschiebbar ist, und an der Tafel 11 angeordnete Originalbilder mit einer Aufnahme- bzw. Abtastkamera 10 abgetastet werden können. Die Kamera 10 weist einen eindimensionalen oder zweidimensionalen Photomeßfühler 43(zum Beispiel einen CCD-Photomeßfühler) als Abtasteinrichtung auf und ist so ausgelegt, daß das Vergrößerungsverhältnis durch die Änderung der Entfernung zwischen der Abtasteinrichtung und der Originalbildtafel 11 (in Richtung der Pfeile 16 und 17) variiert werden kann.
Die Motoren 12 und 13 sind jeweils mit nicht abgebildeten Rotationskodierern ausgestattet,deren Ausgangssignale für den Antrieb der Originalbildtafel in der später nocht erläuterten Weise verwendet werden. Der
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosiniastr. 81, D-8 München 81
3A3H83
— 9 -
Kamera 10 ist ein Rotationskodierer zugeordnet, dessen Ausgangssignal die Winkelposition der Kamera steuert.
Die Hauptabtastrichtung läßt sich durch Drehen eines Drehsockels 14 (Pfeil 15) verändern, an welchem die Kamera 10 befestigt ist, das heißt durch die Änderung des Winkels zwischen dem Photomeßfühler 43 und den Originalbildern, wie das später noch erläutert ist. Die Einheit 23 arbeitet unter Steuerung durch eine Zentraleinheit (CPU) auf später noch näher erläuterte Weise.
Zunächst werden die Position der Originalbildtafel, die- Entfernung zwischen der Abtastkamera und der Tafel lind der Kamerawinkel zu der Tafel der Eingangsabtasteinheit 23 durch Daten des Abtastsstartpunktes XY, des Vergrößerungsverhältnisses M (in Tabelle 1 entspricht M = 2) und des Winkels θ (in Tabelle 1 entspricht θ=1) der Hauptabtastrichtung für die von der CPU eingegebene erste bzw. anfängliche Abtastzeile bestimmt. Durch Abtasten des Feldes E, des Originalbildes I werden Bilddaten einer Vielzahl von Abtastzeilen (zum Beispiel einhundert), die dem Feld E, entsprechen, ermittelt und in den Speicher 2 6 eingegeben. Dabei nimmt der Speicher 26 nur solche Bilddaten an, die bereits einem Korrektur- bzw. Abgratverfahren (später erläutert) unterzogen wurden. Anschließend gibt die CPU die zweiten Abtastdaten in die Eingangsabtasteinheit 23 ein. Durch Abtasten des Feldes E„ des Originalbildes II werden Bilddaten des Feldes"E" (das aus derselben Anzahl von Abtastzeilen wie Feld E, besteht) ermittelt und in den Speicher 26 eingegeben, wie das in Figur 3 gezeigt ist.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 10 -
Der Speicher 26 weist eine oder mehrere Speichereinheiten auf, deren jeden für die Speicherung von Bilddaten einer bestimmten Anzahl von Abtastzeilen (in diesem Falle einhundert) ausgelegt ist. Außerdem sind die Bilddaten der P'ten (I P 100) Abtastzeile jedes Feldes E, (E3...) in einem P'ten Zeilenspeicher zu speichern.
Die auf diese Weise ermittelten Bilddaten werden aus dem Speicher ausgelesen und für die Aufzeichnung eines Reproduktionsbildes auf einem photoempfindlichen Film mittels einer herkömmlichen Aufzeichnungseinheit (Figur 5) verwendet.
Bilddaten der Felder E-, und E. werden in derselben Weise in dem Speicher 26 gespeichert und zur Verwendung für das Aufzeichnungsverfahren ausgelesen.
Wenn der Speicher 26 eine Speichereinheit aufweist, so muß diese abwechselnd sowohl für den Einlese- als auch Auslesevorgang verwendet werden. Bei zwei Speichereinheiten werden die Daten an einer Einheit eingelesen und zwischenzeitlich an der anderen Einheit ausgelesen, so daß die Betriebsgeschwindigkeit des Abtastsystems insgesamt höher ist.
Die Abtastarbeit an den Feldern E1, E3... läßt sich zum Beispiel in der Reihenfolge von Feld E1 -* Feld E2 -> Feld E4 -> Feld E3 durchführen, doch muß die Kamera 10 in diesem Falle von dem Endpunkt des Feldes E3 zu dem Anfangspunkt des Feldes E. geschwenkt werden. Damit die Zeit für das Schwenken der Kamera eingespart werden kann, sollte die Abtastung in der Reihenfolge von Feld E1 -> Feld E3 -» Feld E3 -> Feld E4 erfolgen.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 11 -
Wichtig in diesem Falle ist, daß die durch den Photomeßfühler 43 ermittelten Bilddaten an den geeigneten Stellen in dem Speicher gespeichert werden, so daß sie sich für den Aufzeichnungsvorgang in einer gewünschten Reihenfolge befinden.
Wenn in einer Speichereinhei.t Bilddaten einer Vielzahl von Originalbildern (die Bilddaten des Feldes e14 zum Beispiel umfassen Bilddaten von zwei Öriginalbildern II und III) zu speichern sind, so muß diesen Daten - ebenso wie in dem oben genannten Falle - ein geeigneter Speicherplatz zugeteilt werden.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Da die Eingangsabtasteinheit 23 bereits im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert wurde, erfolgt an dieser Stelle keine gesonderte Beschreibung.
Eine Aufzeichnungseinheit 31 ist wie folgt ausgebildet. Eine Aufzeichnungs- bzw. Belichtungstrommel 50 wird durch einen Motor 52 gedreht, während ein gegen die Trommel 50 gerichteter Aufzeichnungs- bzw. Belichtungskopf 53 durch Drehung über einen Motor 51 entlang eines Vorschubrades verschiebbar ist. Ein koaxial mit der Trommel 50 gedrehter Rotationskodierer 54 gibt einen einfachen Impuls (der pro Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 50 erzeugt wird) und einen mehrfachen Impuls (der pro Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 50 mehrfach erzeugt wird) an einen Zeitimpulsgenerator 28 aus. Der Zeitimpulsgenerator 28 erzeugt eine Reihe von für die Steuerung des gesamten Systems erforderlichen Zeitsteuerimpulsen durch die Verwendung der bei-
Dipl.-Ing. OtIo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigor, Palentanwiille, Cosimastr. 81, D-8 München 81
3431463
- 12 -
den Impulse und gibt diese in einen Datenregler 21 und einen Ausgangsregler 27 ein, wie das später noch erläutert ist.
Eine CPU 60 berechnet den Abtaststartpunkt XY (X1Y1/ X„Y~...) jedes Feldes gemäß den Positionsdaten der Ein- und Ausgangsseite, wobei das Vergrößerungsverhältnis M und der Drehwinkel θ der Kamera 10 wie später beschrieben in die CPU eingegeben werden. Die auf diese Weise ermittelten Daten des Abtaststartpunktes XY (X1Y,, XyY7), des Vergrößerungsverhältnisses M und des Drehwinkels θ der Kamera 10 werden über einen Datenregler 21 als Daten D, in einen Motorregler 22& eines Positionsreglers 22 eingegeben. Gleichzeitig werden die für die Bildreproduktionen notwendigen Daten zur Benennung der Farbdichte, Farbkorrektur, Schwärzungskorrektur und Detailhervorhebung usw. als Daten D- in einen Bildprozessor 24 eingegeben.
Anschließend erfolgt der Antrieb der Motoren 13 und 12 über Motorantriebselemente 22 und 22b2 durch einen Motorregler 22 gemäß dem Koordinatenwert xqyq (XOE1YOE1' X0E2Y0E2···)' der unter Verwendung der .Daten des Abtaststartpunktes XY (^1Y1/ ^2 Y2'"^ durch die CPU berechnet wird, so daß sich die Mitte der Linse 18 der Kamera 10 genau über dem Punkt XqYq (zum Beispiel x 0E1 Y 0El des Feldes E1) befindet (Figur 6). Der Drehsockel 14 wird über ein Motorantriebselement 22, o von dem Motorregler 22 gemäß den Winkeldaten θ
D-i a
angetrieben, nämlich für die Einstellung der Hauptabtastrichtung. Außerdem bewegt der Motorregler 22& die Kamera 10 und die Linse 18 in die durch die Pfeile 16 und 17 angegebenen Richtungen, und zwar jeweils gemäß den Vergrößerungsdaten M und M'.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
343U83
- 13 -
Wenn der vorgenannte Einstellungsvorgang beendet ist, gibt der Positionsregler 22 ein Einstellungsendsignal D„ an den Datenregler 21 aus. Der Datenregler 21 beginnt mit dem Auslesen der Bilddaten aus dem Photomeßfühler 43, wenn das Signal D2 eingegeben wird, und gibt die Bilddaten in den Bildprozessor 24 ein. Die Bilddaten werden in dem Bildprozessor 24 ein Färb- und Abstufungskorrektur und in einem A/D-Wandler 25 einer Analog/Digital-Umwandlung unterzogen und dann in angegebene Speicherplätze bzw. Speicherstellen des Speichers 26 eingegeben. Wenn ein eindimensionaler ladungsgekoppelter Speicher (CCD) als Photomeßfühler 43 verwendet wird, verschiebt sich das CCD jedesmal·dann zur nächsten Abtastzeile, wenn Bilddaten einer Abtastzeile (die eine Breite d' an dem Photomeßfühler 43 oder eine Breite "d" an dem Originalbild aufweist) ausgelesen sind (Figur 6).
Die auf diese Weise ermittelten Bilddaten in dem Speicher 26 werden unter Steuerung durch einen Ausgangsbzw. Ausgaberegler 27 an den Aufzeichnungskopf 53 der Aufzeichnungseinheit 31 ausgegeben. Inzwischen können Wortdaten und graphische Daten, die einem Wortdatengenerator und einem Graphikdatengenerator 29 erzeugt werden, bei Bedarf in den Aufzeichnungskopf 53 eingegeben werden.
Wenn das Abspeichern der Bilddaten des Feldes E1 in dem Speicher 2 6 abgeschlossen ist, wird ein Einleseendsignal 20 in die CPU 60 eingegeben. In Abhängigkeit von diesem Signal gibt die Zentraleinheit (CPU) 60 das für das Abtasten des nächsten Abtastfeldes (in diesem Falle das Feld E„) notwendige Signal 20 in den Daten-
Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
3431463
- 14 -
regler 21 ein. Durch Wiederholen des oben beschriebenen Vorgangs für die folgenden Abtastfelder bzw. Abtastbereiche lassen sich die für das Layoutverfahren erforderlichen Bilddaten ermitteln.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform weist der Speicher 26 zwei Speichereinheiten 26_, und 26_~ auf, so daß die Hin- und Herbewegung der Daten rascher erfolgen kann als bei obigem Ausführungsbeispiel. Und zwar findet der Einlesevorgang (für die Bilddaten der nächsten Abtastzeile) an der Speichereinheit 26_2 statt, während der Auslesevorgang (der eingespeicherten Bilddaten) an der Speichereinheit 26 , erfolgt.
Wie eingangs bereits erwähnt, nimmt jeder der Speicher 26 Ί und 26 o nur Bilddaten des notwendigen Ausschnittes jedes Originalbildes durch Ausführen eines Abgratvorgangs (zur Herausnahme eines notwendigen Bildausr '..-schnittes) im Zusammenhang mit den aus dem Photomeßfühler 43 ausgegebenen Daten auf, und zwar selbst dann, wenn überflüssige Daten erfaßt werden. Ein Kantenschneidevorgang zum Beispiel findet folgendermaßen statt. Zunächst werden Originalbilder auf der Originalbildtafel 11 angeordnet. Dann steuert die Zentraleinheit die Entfernung zwischen der Originalbildtafel 11 und der Kamera 10 (einschließlich der Linse 18) durch Verwendung der Daten des Vergrößerungsverhältnisses M und des Drehwinkels θ der Kamera 10 zu der Tafel für das Abtastfeld, das als nächstes abzutasten ist. Durch Observieren des Projektionsbildes auf.einem seitlich der Kamera 10 angeordneten Schirm 43 bestimmt der Bedienungsmann die Abgrat- bzw. Schnittstartpunkte (a) des Originalbildes I und (C/ des Originalbildes II sowie die jeweiligen Abgrat- bzw. Schnittendpunkte (b)
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
343H63
- 15 -
und (5) der Originalbilder I und II und gibt die Daten dieser Punkte in die Zentraleinheit 60 ein. In diesem Falle kann der Schirm 43 in Form eines optischen Geräts - zum Beispiel ein Mattglas mit Maßangabe - oder eines elektronischen Geräts - zum Beispiel ein Photomeßfühler - vorgesehen sein (wobei letzteres den Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre benötigt).
Die jeweiligen Abgrat- bzw. Schnittendpunkte (i) und (B) der Orignalbilder I und II lassen sich auch durch die Eingabe der Daten eines Vergrößerungsverhältnisses, der jeweiligen Aufzeichnungsstartpunkte (a) und (^) und Endpunkte (b) und (d) der Reproduktionsbilder i und ii und der jeweiligen Abgrat- bzw. Schnittstartpunkte (a) und (c) der Originalbilder I und II über einen A/D-Umsetzer in die Zentraleinheit 60 bestimmen .
Die Daten der Abgrat- bzw. Schnitt startpunkte Qv) und (c) und Abgrat- bzw. Schnittendpunkte (i) und (d) werden über den Datenregler 21 in den Speicher 26 eingegeben.
Eine Lichtquelle 44 für die Originalbilder kann an der in Figur 5 gezeigten Stelle oder unter der Originalbildtafel 11 angeordnet sein.
In der oben beschriebenen Ausführungsform kann anstelle der Originalbildtafel 11 auch die Kamera 10 verschoben werden.
Die Aufzeichnungseinheit 31 kann als Laserstrahleinheit oder als Trommel ausgebildet sein.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
3431453
- 16 -
Die numerische Beschreibung der vorstehenden Ausführungsform ist wie folgt. Nimmt man an, daß in der.Aufzeichnungseinheit 31 die Anzahl der Umdrehungen der Aufzeichnungstrommel 100 U/min entspricht, so dauert die Aufzeichnung einer Abtastzeile etwa 0,1 Sek. (eine Umdrehung der Trommel). Folglich werden einhundert Abtastzeilen in etwa 10 Sek. aufgezeichnet (einhundert Umdrehungen der Trommel). Wenn andererseits in der Eingabeeinheit 23 vier 1024-Element-CCD verwendet werden (das heißt 1024 χ 4 = 4096 Elemente) und jedes von 4096-CCD-Elementen ein Pixel in 1 Sek. abtasten kann, so dauert die Abtastung von einhundert Abtastzeilen pro Originalbild etwa 0,4 Sek. (100 χ 4096 χ 1μ Sek. "=. 0,4 Sek.). Wenn die Aufzeichnungseinheit vier Originalbilder einer Länge von 4 Inches (101,6 mm) in der Hauptabtastrichtung jeweils pro Umdrehung der Aufzeichnungstrommel unter der Bedingung eines Vergrösserungsverhältnisses von 1/1 aufzeichnen kann, so entspricht die Gesamtlänge etwa 457 mm der Originalbildtafel. Wenn die Tafel bei einer Geschwindigkeit von 1 m/Sek. verschoben wird, so entspricht die Länge von 457 mm deshalb einem Wert von 0,457 Sekunden. Folglich dauert die Abtastung von vier Originalbildern etwa 2 Sek. (= 0,4 χ 4 + 0,457). Wenn außerdem 1 Sek. für die Verschiebung der Tafel von einem Orignalbild zu dem nächsten benötigt wird, so dauert die Abtastung von einhundert Abtastzeilen jedes der vier Originalbilder 6 Sek. (=2+1x4). Daraus geht hervor, daß die erforderliche Betriebszeit der Eingabeeinheit von 6 Sek. kürzer ist als jene der Aufzeichnungseinheit von 10 Sek., was jedoch keinen Nachteil verursacht.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 17 -
Wie vorstehend erläutert, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung eines Reproduktionsbildes mit Layout unter Verwendung eines Speichers mit geringerer Kapazität und ohne die bei der herkömmlichen Koordinatenumwandlung übliche Verschlechterung der Bildqualität, indem die Lage der Originalbilder, das Vergrößerungsverhältnis, der Drehwinkel der Kamera usw. auf der Eingangsseite eingestellt wird.
Obwohl die vorstehende Beschreibung im Zusammenhang mit einem monochromatischen Abtaster erfolgt ist, läßt sich auch ein Farbbild durch dreimaligen Einsatz des monochromatischen Systems reproduzieren, indem der Farbfilter ausgetauscht wird oder drei Photmeßfühlereinheiten parallel und gleichzeitig als Aufnahme- bzw. Abtastvorrichtung verwendet werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verarbeitung von Bilddaten bei der Bildreproduktion, wonach sich Bilddaten ermitteln lassen, die einem Layputverfahren in Form einer Koordinatendrehung und -verschiebung, einem Abgratverfahren usw. unterzogen wurden,, indem zuerst eine bestimmte Anzahl von Abtastzeilen jedes Originalbildes in Übereinstimmung mit den Daten des Layout abgetastet und diese Abtastdaten dann in Übereinstimmung mit anderen bzw. weiteren Layout-Daten in einem Speicher gespeichert werden.
.. Abtast
folge
•Bedingungen der Eingangsabtastung Yl Winkel
(θ)
Vergrößerungs-
ver- /mn
hältnisw;
Betriebsbe
dingungen
Auf zeichnungs-'
bedingungen
yl η
1 (O.P. I) Startpunkt
(XY)
Y3 2.00 Betriebsbedin
gungen etc.
Aufzeichnungs-
start-, ,
punkt * xy'
y3 >ipl -Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München ί
3
- 18 -
2 (O.P. II) Xl Y3 -54° 1.60 Xl y3 -F--
OJ
k
Ο©
t
Tabelle 1 3 (O.P. II) X'l Y1 -54° 1.60 xl
4 (O.P. I) x*2 Yi 2.00 X2 yl
5 (O.P. I) X2 Y3 2.00 X2 y3
6 (O.P. I) X3 Y3 -54° 1.60 X3 y3
7 (O.P. I) Yl -54° 1.60 X3 yl
8 (O.P. I) x'4 2.00 X4
X4 x4

Claims (8)

3431482 Japan 12.516- sä/wa VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERARBEITUNG VON BILDDATEN BEI DER BILDREPRODUKTION Patentansprüche
1. Verfahren zur Verabeitung von Bilddaten bei der Bildreproduktion, gekennzeichnet durch (a) Abtasten einer bestimmten Anzahl von Abtastzeilen jedes der auf einer Schiene oder Spur einer Originalbildtafel angeordneten Originalbilder in Übereinstimmung mit den Daten des Layout, (b) Einlesen der in Schritt (a) ermittelten Bilddaten in einen Speicher in Übereinstimmung mit anderen bzw. weiteren Daten des Layout und (c) Aufzeichnung eines Reproduktionsbildes unter Verwendung der aus dem Speicher ausgelesenen Bilddaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Layout-Daten von Schritt (a) Vergrößerungsdaten und Abtastwinkeldaten und die Layout-Daten von Schritt (b) Abgrat- bzw.
Trimmdaten sowie Adressendaten für den Speicher sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verarbeitung von Bilddaten bei der Bildreproduktion, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch (a) durch eine Abtasteinrichtung für die Abtastung einer bestimmten Anzahl von Abtastzeilen jedes der auf einer Schiene oder Spur einer Originalbildtafel angeordneten Originalbilder in Überein-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
_9_ S43U83
mit den Daten des Layout, (b) eine Speichereinrichtung für die Speicherung der in Schritt (a) ermittelten Bilddaten in Übereinstimmung mit anderen bzw. weiteren Layout-Daten und (c) eine Einrichtung für die Aufzeichnung eines Reproduktionsbildes unter Verwendung der aus dem Speicher ausgelesenen Bilddaten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Kamera mit eingebautem Photomeßfühler, ein Element für die Änderung der relativen Korizontalposition... der Kamera zur Originalbildtafel, ein Element für die Änderung der relativen Vertikalposition der Kamera zur Originalbildtafel für die Durchführung einer Größenumwandlung und ein Element für die Änderung der relativen Winkelposition der Kamera zur Originalbildtafel aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Photomeßfühler ein eindimensionalerPhotomeßfühler ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Photomeßfühler ein zweidimensionaler Photomeßfühler ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Abgratvorrichtung für die Bilddaten zur Herausnahme der notwendigen Bilddaten aus den gespeicherten Bilddaten in Übereinstimmung mit den Abgrat-Bilddaten und eine Speicheradressen-Steuervorrichtung zum Einlesen der Bilddaten in bestimmte Speicherstellen in Übereinstimmung mit den Adressendaten aufweist.
Dipl.-Ing. OUo Flügel. Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Photomeßfühler zum Abtasten von drei Farbkomponenten, nämlich rot, grün und blau eines Originalbildes vorgesehen sind.
DE19843431483 1983-08-27 1984-08-27 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion Granted DE3431483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58156920A JPS6048668A (ja) 1983-08-27 1983-08-27 画像走査記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431483A1 true DE3431483A1 (de) 1985-03-14
DE3431483C2 DE3431483C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=15638260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431483 Granted DE3431483A1 (de) 1983-08-27 1984-08-27 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4679155A (de)
JP (1) JPS6048668A (de)
DE (1) DE3431483A1 (de)
FR (1) FR2551237B1 (de)
GB (1) GB2149262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710751A1 (de) * 1986-04-01 1987-11-05 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081972A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Canon Inc 画像処理システム
JPH0626427B2 (ja) * 1984-10-16 1994-04-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPS61235841A (ja) * 1985-04-11 1986-10-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd スキヤナにおける原画貼込み及び原画トリミングデ−タ抽出方法ならびにその装置
US5195148A (en) * 1985-05-22 1993-03-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reader having electrical and optical means for varying magnification
JPH06101780B2 (ja) * 1985-05-22 1994-12-12 ミノルタ株式会社 画像読取装置
US4788578A (en) * 1985-06-24 1988-11-29 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for preparing mounting sheet of originals to be scanned
JPS62231566A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像処理条件設定方法
JPS6361239A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−フイルム検定装置のオフセツトドリフト補正方法
JPS63191469A (ja) * 1987-02-03 1988-08-08 Toshiba Corp 画像読取装置
JPS63184265U (de) * 1987-05-20 1988-11-28
US4819073A (en) * 1988-01-13 1989-04-04 Eastman Kodak Company Film video player apparatus with selective image composing controls
US4811107A (en) * 1988-01-13 1989-03-07 Eastman Kodak Company Video player sensor cable
JPH0619544B2 (ja) * 1988-02-01 1994-03-16 大日本スクリーン製造株式会社 製版用マスクフィルム作成装置
JPH0270173A (ja) * 1988-09-02 1990-03-09 Fuji Xerox Co Ltd デジタル画像処理装置
JPH0290857A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Toshiba Corp 情報読取装置
JPH0640218B2 (ja) * 1988-10-12 1994-05-25 大日本スクリーン製造株式会社 原画貼付指定紙及びその指定紙を使用する原画装着方法
FR2647616B1 (fr) * 1989-05-24 1992-02-14 Ducos Michel Banc de reproduction de cliches photographiques sur support magnetique
US5271631A (en) * 1989-05-31 1993-12-21 Atsushi Yokouchi Magnetic fluid seal apparatus
JPH03105687A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像合成方法
JP2959647B2 (ja) * 1991-07-31 1999-10-06 キヤノン株式会社 文書画像処理装置
US5331435A (en) * 1991-10-04 1994-07-19 Lenzar Electro-Optics, Inc. Digitizer for raster digitizing an image
US5274761A (en) * 1991-11-14 1993-12-28 Gerber Systems Corporation Imaging system with image buffer for exposing film on a substrate
JPH11250272A (ja) * 1998-01-08 1999-09-17 Xerox Corp 自動イメ―ジレイアウト方法及びシステム
US7188310B2 (en) * 2003-10-09 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic layout generation for photobooks
US7469074B2 (en) * 2004-11-17 2008-12-23 Lexmark International, Inc. Method for producing a composite image by processing source images to align reference points

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2948341A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Xerox Corp Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
JPS5512932A (en) * 1978-07-13 1980-01-29 Toshiba Corp Electronic copying machine
JPS5629237A (en) * 1979-08-16 1981-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image scanning and recording method
JPS5925421B2 (ja) * 1979-08-24 1984-06-18 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における記録位置制御方法
US4342052A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 International Business Machines Corporation Multiple image facsimile
JPS57181260A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Canon Inc Picture information outputting method
JPS5872679A (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 Yoshio Sato 流管による液体のエネルギ−増殖装置
US4532602A (en) * 1982-03-08 1985-07-30 The Mead Corporation Device for electrical variable magnification of document image
US4536848A (en) * 1982-04-15 1985-08-20 Polaroid Corporation Method and apparatus for colored computer graphic photography
JPS58204668A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
JPS5983462A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Fuji Xerox Co Ltd 読取印字複写装置
JPS59116658A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複数原稿同時記録装置
JPS59163947A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像変形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2948341A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Xerox Corp Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710751A1 (de) * 1986-04-01 1987-11-05 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6048668A (ja) 1985-03-16
FR2551237A1 (fr) 1985-03-01
GB2149262A (en) 1985-06-05
GB2149262B (en) 1987-07-22
GB8416760D0 (en) 1984-08-08
DE3431483C2 (de) 1987-01-22
US4679155A (en) 1987-07-07
JPH0312824B2 (de) 1991-02-21
FR2551237B1 (fr) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion
DE3417195C2 (de)
DE3401624C2 (de)
DE2729113C2 (de) Verfahren zur Zusammenstellung der eine Druckseite bildenden Teilvorlagen im Sinne eines Layout-Plans
DE3030865C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout
DE3432999C2 (de)
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE3031483A1 (de) Verfahren zur kontrolle der positionen von reproduktionsbildern auf einem aufzeichnungsfilm
DE3037127A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -geraet
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE3629462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE2632378C2 (de) System zur fernsehmäßigen Abtastung von Filmen
DE3640369C2 (de)
DE3408518C2 (de)
DE3503400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3039466C2 (de)
DE3544329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung mehrerer bilder mit gewuenschtem layout mittels eines bildwiedergabe-scanners
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE3727012A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3521682C2 (de)
DE2012728A1 (de) Verfahren zur elektro optischen Auf zeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE3432182A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee