WO2024104826A1 - Kühlthekenauflage - Google Patents

Kühlthekenauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2024104826A1
WO2024104826A1 PCT/EP2023/080978 EP2023080978W WO2024104826A1 WO 2024104826 A1 WO2024104826 A1 WO 2024104826A1 EP 2023080978 W EP2023080978 W EP 2023080978W WO 2024104826 A1 WO2024104826 A1 WO 2024104826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
casing
cooling
rods
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dorn
Original Assignee
Dorn Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorn Guenter filed Critical Dorn Guenter
Publication of WO2024104826A1 publication Critical patent/WO2024104826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling food according to claim 1.
  • the ice pieces To clean the sales counter, the ice pieces must first be defrosted. This is usually done with warm water. The resulting condensate is just above freezing point and flows into the drain or gully.
  • the object of the present invention is to facilitate the handling of goods that are to be stored refrigerated for display, such as fish, seafood, etc., and at the same time to reduce energy requirements.
  • the invention relates to a device for cooling foodstuffs, the device comprising a casing, the casing being filled with cooling liquid, a rod being present on a surface of the casing, the rod at least partially enclosing a space, the space being partially filled with cooling liquid.
  • the rod represents a local elevation maximum on the surface of the casing.
  • This local elevation maximum means that an item placed on the casing of the device for cooling food, e.g. a fish, cannot come into contact with the rest of the surface of the casing in the immediate vicinity of the rod. This is because the inherent strength of the item prevents the fluid deformation required for this. This means that the item to be cooled can only come into contact with the rod in the area of this local elevation maximum.
  • rods are distributed over the surface of the casing, in particular arranged at a distance from one another, as will be described in more detail below.
  • such rods are arranged adjacent to one another, at least in a partial area of the surface of the casing of the device for cooling foodstuffs.
  • these rods can form a corresponding number of adjacent local elevation maxima on which the product to be cooled can rest at certain points without coming into direct contact with the remaining surface, which lies between these local elevation maxima.
  • the device ensures optimum cooling and prevents the goods or food from freezing.
  • the casing of the device for cooling food a handy format, it can be designed in the form of a mat, for example, 100 cm * 60 cm * 5 cm.
  • the rod can be designed such that it protrudes from the surface of the casing, wherein the rod is arranged with a first end in the region of the surface on the casing and is spaced from the surface of the casing with a second end.
  • the rod can extend from the first to the second end over about 30mm.
  • the shell and/or the rods can be made of a rubber-based material, e.g. natural rubber.
  • the cooling liquid may be present as saline water.
  • the cooling liquid may contain about 7% NaCl.
  • the rod can have a diameter between 3 and 10 mm. According to an exemplary embodiment, the rod can have a diameter of 5 mm.
  • the rod is designed as a body of revolution. It is conceivable that the rod is rod-shaped, conical or in the form of an ellipsoid of revolution. It is conceivable that the rod is present as a rod, as a cone, as a truncated cone or as an ellipsoid of revolution.
  • the rod can be designed in such a way that the space of the rod is filled with between 50% and 70% coolant.
  • the remaining 30% to 50% of the space is filled with air.
  • the remaining 30% to 50% of the space is filled with a material that is different from the coolant.
  • the material is rubber.
  • the space of the rod extends over 2/3 of the length of the rod starting from the surface.
  • the space extends over 20 mm.
  • the space of the rod can be connected to an interior of the shell so that cooling liquid can flow from the shell into the space and back.
  • the space and the interior of the shell are separated by the shell, the surface of the shell and/or an upper side of the shell.
  • the stick can be designed to be conical.
  • the stick can extend in a conical shape from the first end to the second end, whereby the stick can have a rounded front side at the first end. This increases the surface area for the food to rest on.
  • the rods can, for example, consist of approximately 1/3 of rubber at the end facing away from the surface of the cooling device.
  • the rods can, for example, also be filled with approximately 1/3 of air at the end facing away from the surface of the cooling device. This makes the rods flexible and deformable when pressure is applied to their tip.
  • the distance to the casing of the device for cooling food is used for optimal Cooling and prevents the goods or food from freezing.
  • the flexible shape of the rods allows an increased surface area for cleaning the food cooling device. For example, the individual rods can be pushed apart so that any deposits stuck between them can be removed more easily.
  • this device is designed to be dishwasher safe.
  • the rods can be evenly distributed over the surface. This allows the goods to be cooled to be placed evenly and gently on the individual, distributed rods.
  • the casing may have six side surfaces, e.g. in a mat shape, with the rod(s) being present on a surface of only one of the side surfaces.
  • the rods are present on five sides of the cover.
  • the rods are present on five sides of the cover.
  • the cover in a horizontal orientation of the cover
  • the first of the rods can be spaced from the next by at least 5 mm. This provides enough support points for the goods to be cooled to be placed without damage, even for sensitive surfaces such as fish. At the same time, there is also enough volume to accommodate of substances that may be secreted by the goods to be cooled, such as fish protein, fat, scales, etc.
  • the water-salt filling is not a hazardous substance and not an environmental poison
  • the cover is returnable and recyclable.
  • the food cooling device fits into any fish and seafood display.
  • the cooling energy that is still present in the cooling device and/or in the cooling liquid after cleaning the device can be used in further It can be reused in an energy-saving manner. This can be done by immediately placing the food cooling device in an appropriate cooling device after cleaning. For example, in a freezer with a holder (- 10°C) for optimal cold absorption and reuse.
  • Fig. 1 A device for cooling food in plan view.
  • Fig. 2 A device for cooling food in sectional view.
  • Fig. 3 A pin-shaped element of the device for cooling foodstuffs, as shown in Fig. 1 and 2 in side view.
  • Figure 1 shows an example and schematically a device 1 for cooling food.
  • This has a casing 2 which is filled with cooling liquid 3.
  • a rod 5 On a surface 4 of the casing 2 there is a rod 5 which at least partially encloses a space 6.
  • the space 6 is partially filled with cooling liquid 3 (cf. Fig. 2 and 3).
  • Figure 2 shows the device 1 for cooling food in a sectional view.
  • a pin 5 is arranged with its first end 5.1 in the area of the surface 4 on the casing 2, and with a second end 5.2 spaced from the surface 4 of the casing 2.
  • the rod 5 encloses a space 6 which is at least partially filled with cooling liquid 3, as is the casing 2.
  • the rod 5 is filled with rubber, for example, to approximately one third of the height of the rod 5. It is also conceivable that at the upper end 7 (in the area of the second end 5.2), the rod 5 is filled with air or a gas to approximately one third of the height of the rod 5.
  • Figure 3 shows, by way of example and schematically, a pin 5 of the device 1 for cooling foodstuffs in a side view.
  • the reference numerals designate the same features in all three figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, wobei die Vorrichtung eine Hülle aufweist, wobei die Hülle mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist, wobei an einer Oberfläche der Hülle ein Stäbchen vorhanden ist, wobei das Stäbchen einen Raum zumindest teilweise umschließt, wobei der Raum teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist.

Description

"Kühlthekenauflage"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln nach Anspruch 1.
Stand der Technik:
Bei der Vermarktung von Fisch und anderen entsprechend gekühlt zu lagernden Waren, wie z.B. Meerestieren, ist zu deren Zurschaustellung die Verwendung von angehäuften Eisstücken als kühlende Unterlage in Verkauf stheken bekannt.
Während der Darbietung und des Verkaufs dieser Waren sondern sich von ihnen Stoffe ab, wie z.B. Fischeiweis, Fett, Schuppen etc. Diese abgesonderten Stoffe verunreinigen das Eis und die darunterliegende Fläche der Verkauf stheke .
Zur Reinigung der Verkauf stheke müssen zuerst die Eisstücke abgetaut werden. Dies geschieht in üblicher Weise mit warmem Wasser. Das entstehende Tauwasser liegt knapp über dem Gefrierpunkt und fließt in den Abfluss oder den Gully.
Dabei treten nachteilige Effekte auf, wie Biofilmbildung, Belagsbildung, Verstopfung und Geruchsentwicklung. Aufgabe und Vorteile der Erfindung :
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , die Handhabung von gekühlt zur Zurschaustellung zu lagernden Waren wie Fisch, Meerestieren etc . zu erleichtern und zugleich den Energiebedarf zu senken .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 . In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben .
Dementsprechend betri f ft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, wobei die Vorrichtung eine Hülle aufweist , wobei die Hülle mit Kühl flüssigkeit gefüllt ist , wobei an einer Oberfläche der Hülle ein Stäbchen vorhanden ist , wobei das Stäbchen einen Raum zumindest teilweise umschließt , wobei der Raum teilweise mit Kühl flüssigkeit gefüllt ist .
Das Stäbchen stellt ein lokales Erhebungsmaximum an der Oberfläche der Hülle dar . Dieses lokale Erhebungsmaximum bewirkt , dass eine auf die Hülle der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln aufgelegte Ware , z . B . ein Fisch, in der unmittelbaren Umgebung des Stäbchens nicht mit der übrigen Oberfläche der Hülle in Kontakt kommen kann . Denn die Eigenfestigkeit der Ware verhindert eine dafür erforderliche fließende Verformung . Damit kann die zu kühlende Ware im Bereich dieses lokalen Erhebungsmaximums nur mit dem Stäbchen in Berührung kommen .
Beispielsweise sind an der Hülle über deren Oberfläche mehrere Stäbchen verteilt , insbesondere voneinander beabstandet angeordnet , wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird . In beispielhafter Weise sind solche Stäbchen, zumindest in einem Teilbereich der Oberfläche der Hülle der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, in benachbarter Anordnung zueinander ausgebildet . Dadurch können diese Stäbchen eine entsprechende Anzahl benachbarter lokaler Erhebungsmaxima ausbilden, auf denen die zu kühlende Ware punktuell aufliegen kann, ohne dabei mit der übrigen Oberfläche , die zwischen diesen lokalen Erhebungsmaxima liegt , in direkten Kontakt zu kommen .
Diese lediglich punktuelle Auflage der Ware auf den Stäbchen der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln bewirkt , dass die zu kühlende Ware zwar groß flächig mit der Kühltemperatur der Kühl flüssigkeit von unter her über die zwischen den Stäbchen befindliche , ebenfalls gekühlte Umgebungsluft beaufschlagt wird, aber aufgrund des nicht gegebenen Kontakts der Ware mit der Vorrichtung diese in den Bereichen zwischen den Stäbchen nicht an deren Oberfläche festfrieren kann .
D . h . , die Vorrichtung bewirkt eine optimale Kühlung und verhindert das Gefrieren der Ware oder des Lebensmittels .
Um der Hülle der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln ein handliches Format zu verleihen, kann diese beispielsweise in der Form einer Matte ausgebildet sein, z . B . 100 cm * 60 cm * 5 cm .
Das Stäbchen kann dazu so ausgebildet sein, dass es von der Oberfläche der Hülle hervorsteht , wobei das Stäbchen mit einem ersten Ende im Bereich der Oberfläche an der Hülle angeordnet ist und mit einem zweiten Ende von der Oberfläche der Hülle beabstandet ist . Beispielsweise kann sich das Stäbchen vom ersten zum zweiten Ende über etwa 30mm erstrecken.
Die Hülle und/oder die Stäbchen können aus einem kautschukbasierten Material ausgebildet sein, z.B. aus Naturkautschuk .
Die Kühlflüssigkeit kann als salzhaltiges Wasser vorhanden sein. Z. B. kann die Kühlflüssigkeit etwa 7% NaCl umfassen.
Das Stäbchen kann einen Durchmesser zwischen 3 und 10 mm aufweisen. Gemäß einer beispielhaften Aus führungs form kann das Stäbchen einen Durchmesser von 5 mm aufweisen.
Beispielsweise ist das Stäbchen als ein Rotationskörper ausgebildet. Denkbar ist, dass das Stäbchen stabförmig, kegelförmig oder in Form eines Rotationsellipsoiden ausgebildet ist. Vorstellbar ist, dass das Stäbchen als ein Stab, als ein Kegel, als ein Kegelstumpf oder als ein Rotationsellipsoid vorhanden ist.
Das Stäbchen kann derart ausgebildet sein, dass der Raum des Stäbchens zwischen 50% und 70% mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Beispielsweise sind die verbleibenden 30% bis 50% des Raums mit Luft ausgefüllt. Denkbar ist auch, dass die verbleibenden 30% bis 50% des Raums mit einem Material gefüllt sind, welches verschieden ist zur Kühlfüssigkeit . Beispielsweise ist das Material Kautschuk. Beispielsweise erstreckt sich der Raum des Stäbchens über 2/3 der Länge des Stäbchens ausgehend von der Oberfläche. Beispielsweise erstreckt sich der Raum über 20 mm.
Dadurch wird erreicht, dass die Kühltemperatur der Kühlflüssigkeit nicht bis zur Spitze des Stäbchens hochreicht, sondern sich zwischen der Oberkante der Kühl flüssigkeit und der Spitze des Stäbchens ein isolierender Puf ferbereich ausbildet . Dies hat wiederum zur Wirkung, dass die auf der Spitze der Stäbchen aufliegende Ware nicht daran anfrieren kann .
Der Raum des Stäbchens kann mit einem Inneren der Hülle verbunden sein, sodass Kühl flüssigkeit aus der Hülle in den Raum und zurück fließen kann .
Denkbar ist auch, dass Raum und Inneres der Hülle durch die Hülle , die Oberfläche der Hülle und/oder eine Oberseite der Hülle getrennt vorhanden sind .
Im Weiteren kann das Stäbchen kegelartig ausgebildet sein . Beispielsweise kann sich das Stäbchen dazu vom ersten Ende zum zweiten Ende zulaufend in einer Kegel form erstrecken, wobei das Stäbchen am ersten Ende eine abgerundete Stirnseite aufweisen kann . Hierdurch ist eine Auflagefläche für das Lebensmittel erhöht .
Die Stäbchen können z . B . am von der Oberfläche der Vorrichtung zum Kühlen abgewandten Ende zu etwa 1 / 3 vollständig aus Kautschuk bestehen . Die Stäbchen können z . B . am von der Oberfläche der Vorrichtung zum Kühlen abgewandten Ende auch zu etwa 1 / 3 mit Luft gefüllt sein . Dies bewirkt eine Nachgiebigkeit und Verformbarkeit der Stäbchen bei einer Druckbeaufschlagung an deren Spitze .
Dadurch können sich die Stäbchen der Form und dem Gewicht der aufgelegten Ware anpassen, ohne die Ware oder das Lebensmittel einzudrücken und/oder zu beschädigen . Der Abstand zur Hülle der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln dient zur optimalen Kühlung und verhindert das Anfrieren und Gefrieren der Ware oder des Lebensmittels .
Die flexible Formgabe der Stäbchen ermöglicht zur Reinigung der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln eine Vergrößerung der Oberfläche . Z . B . können die einzelnen Stäbchen auseinandergedrückt werden, so dass ggf . dazwischen haftende Ablagerungen leichter entfernt werden können .
Insbesondere beispielhaft ist diese Vorrichtung spülmaschinenfest ausgebildet .
Weiters können die Stäbchen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt angeordnet sein . Dies ermöglicht eine gleichmäßige und schonende Auflage der zu kühlenden Ware auf den einzelnen, verteilt angeordneten Stäbchen .
Beispielsweise kann die Hülle sechs Seitenflächen aufweisen, z . B . in einer Mattenform, wobei an einer Oberfläche einer einzigen der Seitenflächen das Stäbchen bzw . die Stäbchen vorhanden ist/ sind .
Denkbar ist das aber, dass die Stäbchen an fünf Seiten der Hülle vorhanden sind . Z . B . in liegender Ausrichtung der Hülle
(Mattenform) oben und an vier seitlichen Seiten .
Wenn mehrere Stäbchen vorhanden sind, kann ein erstes der Stäbchen von einem weiteren der Stäbchen über mindestens 5 mm beabstandet sein . Dadurch ergeben sich ausreichend viele Auflagepunkte für eine beschädigungs freie Ablage der zu kühlenden Ware , auch für empfindliche Oberflächen, wie z . B . Fisch . Zugleich ist auch für ausreichend Volumen zur Aufnahme von Stoffen, die ggf. von der zu kühlenden Ware abgesondert wird, wie Z.B. Fischeiweis, Fett, Schuppen etc.
Weitere Vorteile werden nachfolgend kurz wie folgt angeführt:
□ Die Wasser-Salzfüllung ist kein Gefahrstoff und kein Umweltgift
□ Die Hülle ist rückführbar und wiederverwertbar.
□ Die Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln passt in jede Auslage zur Präsentation von Fisch und Meeresfrüchten.
□ Der Wechsel ist einfach durch Gewicht und Form (Vormals großer arbeitszeitlicher Aufwand durch Eis auf füllen/erneuern) .
□ Fischeiweiß, Fett, Schuppen, Salzwasser (außen) wird nicht mehr zum Problem beim abtauen und abfließen in den Gully
(Geruch, Belagsbildung, Verstopfung, Biofilm) .
□ Eiserzeugen und das Abtauen sind energieaufwending (meist wird mit warmem Wasser abgetaut) . D.h., mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln wird :
- Erstens Energie bei der Erzeugung eingespart, indem nur die für die Kühlung der Vorrichtung grundsätzlich erforderliche Energie hineingesteckt wird. Die bisher weiter erforderliche Energie für die Erzeugung von vorsorglich zusätzlich erforderlichem Eis entfällt.
Des Weiteren entfällt
- Zweitens zusätzlich auch jener Energieaufwand, der bisher für die Erzeugung des warmen Wassers zum Abtauen des Eises erforderlich war.
- Drittens kann jene Kälteenergie, die nach der Reinigung der Vorrichtung zur Kühlung noch in der Vorrichtung und/oder in der Kühlflüssigkeit vorhanden ist, in weiter Energie sparender Weise wieder genutzt werden. Dies indem die Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln nach deren Reinigung umgehend in eine entsprechende Kühlvorrichtung verbracht wird. Z.B. in einen Gefrierschrank mit Halterung (- 10°C) zur optimalen Kälteaufnahme und Wiederverwendung.
□ Bessere Entnahme der Ware bei Feierabend und Verstauen, ohne Schmelzwasserkontakt .
□ Reduzierung von Kontamination im Eiserzeuger (Anschluss Wasser meist nicht im Hygiene Design) .
□ Die „Stäbchen" sind versetz angeordnet für eine optimale
Belas tungs Verteilung .
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: Eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln in Draufsicht .
Fig. 2: Eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln in Schnittdarstellung .
Fig. 3: Ein stif tförmiges Element der Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln gern, der Fig. 1 und 2 in Seitenansicht.
Dementsprechend zeigt die Figur 1 beispielhaft und schematisch eine Vorrichtung 1 zum Kühlen von Lebensmitteln. Diese weist eine Hülle 2 auf, die mit Kühlflüssigkeit 3 gefüllt ist. An einer Oberfläche 4 der Hülle 2 ist ein Stäbchen 5 vorhanden, welches einen Raum 6 zumindest teilweise umschließt. Der Raum 6 ist teilweise mit Kühlflüssigkeit 3 gefüllt (vgl. Fig. 2 und 3) .
Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 zum Kühlen von Lebensmitteln in einer Schnittdarstellung. Dabei ist ein Stift 5 mit seinem ersten Ende 5.1 im Bereich der Oberfläche 4 an der Hülle 2 angeordnet, und mit einem zweiten Ende 5.2 von der Oberfläche 4 der Hülle 2 beabstandet.
Das Stäbchen 5 umschließt einen Raum 6, der zumindest teilweise mit Kühlflüssigkeit 3 gefüllt ist, wie auch die Hülle 2. Am oberen Ende 7 (im Bereich des zweiten Endes 5.2) ist das Stäbchen 5 beispielsweise zu etwa einem Drittel der Höhe des Stäbchens 5 mit Kautschuk gefüllt. Denkbar ist auch, dass das am oberen Ende 7 (im Bereich des zweiten Endes 5.2) das Stäbchen 5 zu etwa einem Drittel der Höhe des Stäbchens 5 mit Luft oder einem Gas gefüllt ist.
Die Figur 3 zeigt beispielhaft und schematisch einen Stift 5 der Vorrichtung 1 zum Kühlen von Lebensmitteln in Seitenansicht. Die Bezugszeichen bezeichnen in allen drei Figuren die gleichen Merkmale .
Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln 2 Hülle
3 Kühlflüssigkeit
4 Oberfläche
5 Stäbchen
5.1 erstes Ende 5.2 zweites Ende
6 Raum
7 oberes Ende

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1) zum Kühlen von Lebensmitteln, wobei die Vorrichtung eine Hülle (2) aufweist, wobei die Hülle (2) mit Kühlflüssigkeit (3) gefüllt ist, wobei an einer Oberfläche (4) der Hülle (2) ein Stäbchen (5) vorhanden ist, wobei das Stäbchen (5) einen Raum (6) zumindest teilweise umschließt, wobei der Raum (6) teilweise mit Kühlflüssigkeit (3) gefüllt ist .
2. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (5) von der Oberfläche (4) der Hülle (2) hervorsteht, wobei das Stäbchen (5) mit einem ersten Ende (5.1) im Bereich der Oberfläche (4) an der Hülle (2) angeordnet ist und mit einem zweiten Ende (5.2) von der Oberfläche (4) der Hülle (2) beabstandet ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) und/oder die Stäbchen (5) aus einem kautschukbasierten Material ausgebildet sind .
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit (3) als salzhaltiges Wasser vorhanden ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (5) einen Durchmesser zwischen 3 und 10 mm aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (5) derart ausgebildet ist, dass der Raum (6) des Stäbchens (5) zwischen 50% und 70% mit Kühlflüssigkeit (3) gefüllt ist. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (6) des Stäbchens (5) mit einem Inneren der Hülle (2) verbunden ist, sodass Kühlflüssigkeit (3) aus der Hülle (2) in den Raum (6) und zurück fließen kann. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (6) zu etwa 1/3 am von der Oberfläche (4) der Vorrichtung (1) zum Kühlen abgewandten zweiten Ende (5.2) vollständig aus Kautschuk besteht . Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (5) kegelartig ausgebildet ist. . Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbchen (5) gleichmäßig auf der Oberfläche (4) verteilt angeordnet sind. . Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stäbchen (5) vorhanden sind, wobei ein erstes der Stäbchen (5) von einem weiteren der Stäbchen (5) über mindestens 5 mm beabstandet ist.
PCT/EP2023/080978 2022-11-18 2023-11-07 Kühlthekenauflage WO2024104826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130565.1A DE102022130565A1 (de) 2022-11-18 2022-11-18 Kühlthekenauflage
DE102022130565.1 2022-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104826A1 true WO2024104826A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88834048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080978 WO2024104826A1 (de) 2022-11-18 2023-11-07 Kühlthekenauflage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130565A1 (de)
WO (1) WO2024104826A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959940A (en) * 1960-11-15 Apparatus for individual refrigeration of glass vessels
US2959942A (en) * 1960-11-15 Means for individual refrigeration of vessels
DE29619947U1 (de) * 1996-11-16 1997-05-15 Döpfer, Winfried, 35305 Grünberg Kühlakku für Getränkekasten
WO2006001037A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Gaetano Ferrara Multipurpose cooling container, particularly for bottles and foods
JP2006204690A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Junko Ogura 生鮮食品用保冷台
DE202011101749U1 (de) * 2011-05-31 2012-06-04 Erwin Peukert Kälteübertragungssystem an Flächenkühlern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959940A (en) * 1960-11-15 Apparatus for individual refrigeration of glass vessels
US2959942A (en) * 1960-11-15 Means for individual refrigeration of vessels
DE29619947U1 (de) * 1996-11-16 1997-05-15 Döpfer, Winfried, 35305 Grünberg Kühlakku für Getränkekasten
WO2006001037A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Gaetano Ferrara Multipurpose cooling container, particularly for bottles and foods
JP2006204690A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Junko Ogura 生鮮食品用保冷台
DE202011101749U1 (de) * 2011-05-31 2012-06-04 Erwin Peukert Kälteübertragungssystem an Flächenkühlern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130565A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765378A1 (de) Kühlgerät
WO2024104826A1 (de) Kühlthekenauflage
DE202016104472U1 (de) Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
EP0701097B1 (de) Verkaufstheke oder -vitrine für Lebensmittel
EP0483644B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung und Abgabe von Schlagsahne oder dergleichen
EP2821739B1 (de) Transportabler kühlraum
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
EP3798552A1 (de) Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern
DE202013002203U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Besteckteils, vorzugsweise zum Reinigen eines Portionierers für an Kunden abzugebende Lebensmittel, insbesondere zum Reinigen eines Eisportionierers in einem Eiscafé-Betrieb
DE736788C (de) V-foermige Fischbratpfanne
DE102006045330A1 (de) Verkaufstheke
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE19606852C2 (de) Verkaufstheke
DE1787071U (de) Schnell- und selbstbedienungstheke.
EP1793709A1 (de) Kassette für die präsentation von obst, gemüse oder dergleichen
DE19606212A1 (de) Verkaufsthekeneinsatz für Lebensmittel
DE3534049A1 (de) Bueffettisch
DE1083282B (de) Kuehleinrichtung fuer Ladentische od. dgl.
DE102017103781A1 (de) Verkaufstheke
DE19955158C1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten
AT240552B (de) Schuhständer
DE1959756A1 (de) Anordnung zum Herrichten,Ausstellen und Aufbewahren von Beefsteaks
DE20203901U1 (de) Warmverkaufsanlage für Lebensmittel
DE7639499U1 (de) Regal fuer verkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23805894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)