WO2024012893A1 - Haltevorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024012893A1
WO2024012893A1 PCT/EP2023/067983 EP2023067983W WO2024012893A1 WO 2024012893 A1 WO2024012893 A1 WO 2024012893A1 EP 2023067983 W EP2023067983 W EP 2023067983W WO 2024012893 A1 WO2024012893 A1 WO 2024012893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
swivel arm
vehicle
locking
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Ignaz VIGL
Original Assignee
Vigl Anton Ignaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vigl Anton Ignaz filed Critical Vigl Anton Ignaz
Publication of WO2024012893A1 publication Critical patent/WO2024012893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/02Separate supports or holders for parking or storing cycles involving means for gripping the cycle by the handlebars or by the upper part of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/04Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the handlebars or equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H2700/00Supports or stands for two-wheel vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for a vehicle, in particular a single-track two-wheeler, the holding device having a swivel arm and a swivel joint and a fixing section for fixing the holding device to a wall or to a stand, the swivel arm being in one by means of the swivel joint Seen in the operating position of the holding device, it is mounted on the fixing section so that it can pivot upwards and downwards and a fastening device of the holding device for fastening the vehicle to the holding device is arranged on the swivel arm.
  • Such holding devices for vehicles are e.g. B. known from DE 30 10 382. They are used to drive a vehicle, especially a single-track two-wheeler such as a B. to be able to fix a bike to a wall or a stand.
  • a type of clamp is provided as a fastening device for fastening the vehicle to the holding device, which is attached to the frame of the vehicle or. in the case of DE 30 10 382 the bicycle has to be attached in a relatively complex manner in order to attach the bicycle to the wall using the holding device.
  • the object of the invention is, starting from a holding device of the type mentioned at the beginning, a To propose an improvement that makes it easier to attach the vehicle, especially a single-track two-wheeler, to a wall or a stand using the holding device.
  • the invention provides that the holding device has an actuator for pivoting the pivot arm, seen in the operating position, upwards or downwards and/or for pressing the fastening device onto the vehicle.
  • This allows vehicles such as, in particular, single-track two-wheelers and, in turn, particularly bicycles, to be attached particularly quickly and easily to a stand or a wall.
  • a bicycle is understood to mean one without an auxiliary motor but also a bicycle with, in particular an electric, auxiliary motor.
  • the actuator can be used to automatically pivot the swivel arm towards the vehicle, but also to press the fastening device and thus the swivel arm onto the vehicle. This makes it possible to easily connect and hold the vehicle with the holding device according to the invention.
  • the swivel joint can be designed as an axle joint or as a bending joint.
  • the swivel arm can open into the swivel joint, in particular on its side facing away from the fastening device.
  • the swivel joint can also be formed in the swivel arm itself.
  • the fixing section serves to To attach the holding device to the wall or to a stand. to fix and can be designed very differently. It can be e.g. B. be a mounting plate or a clamp or the like.
  • the fixing section can also be made in one piece, in particular with a stand but also with a wall.
  • an elastic spring element can be used. This has the advantage that no power supply or the like is necessary.
  • the spring element can be made from a wide variety of materials such as. B. Metal, an elastomer or the like.
  • As an actuator e.g. B. Electric motors or electromagnets can also be used. Combinations of these different types of actuators are also possible.
  • Z. B. When using an electric motor or an electromagnet, an elastic spring element can also be provided, which provides the swivel arm with a certain elasticity when pivoting upwards or downwards, but also when pressing the fastening device onto the vehicle.
  • the holding device has a locking device for the swivel arm for releasably locking the swivel arm in an upwardly pivoted or a downwardly pivoted locking position.
  • the locking device can be integrated into the actuator, but can also be designed detached from the actuator as a separate component or as a separate assembly.
  • the holding device can also have a in particular have dampers that counteract the actuator. This can e.g. B. an unwanted upward or downward movement of the swivel arm can be prevented when there is no load.
  • the lock can be designed in very different ways.
  • One possibility is e.g. B. that the swivel arm can be locked in the locking position by pivoting the swivel arm beyond a dead center of the swivel joint.
  • the locking device is designed as a locking device for releasably locking the swivel arm in the locking position.
  • an electric motor and/or an electromagnet is used as the actuator or come, the locking can also be done by the electric motor or the electromagnet itself.
  • the elastic spring element is designed as a spiral spring, preferably made of metal. Of course, they can also be leaf springs or other known types of springs.
  • the fastening device with which the swivel arm attaches to the vehicle can also be designed very differently.
  • the fastening device is a, preferably plastically deformable, fork for fastening to the handlebars and/or the frame of the vehicle. Due to the plastic deformability of the fork and in particular the fork tines of the fork, the shape of the fork can be adapted to the respective shape of the handlebars and/or frame of the vehicle in order to grip this securely.
  • the vehicle to be held by the holding device is a single-track two-wheeler, in particular a bicycle with or without in particular electric auxiliary drive.
  • the fork tines of the fork are conveniently arranged in a V-shape to each other.
  • an eyelet for connecting the vehicle to the holding device is arranged on the swivel arm.
  • a corresponding, commercially available lock can be passed through the eyelet in order to secure the vehicle on the swivel arm and thus on the holding device against theft.
  • the holding device has a locking cable that can be wound up and unwound for connecting the vehicle to the holding device.
  • the barrier rope can be wound up automatically using a mainspring. When the locking cable is pulled out, the mainspring is tensioned so that it can automatically wind it up again after the locking cable is released.
  • the locking rope is led through the swivel arm at least to some extent.
  • the above-mentioned eyelet can preferably be arranged at a free end of the locking rope but also fixedly on the swivel arm.
  • the swivel arm has a holding position for holding the vehicle, in particular the two-wheeler.
  • the swivel arm In the holding position, the swivel arm is advantageously arranged in an angular range of +/- 20°, preferably +/- 10°, around the horizontal.
  • the swivel arm is in the said holding position to hold the Vehicle is arranged in an angular range of +/- 80 ° around the horizontal.
  • FIG. 1 to 4 representations of a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 to 20 representations of a second exemplary embodiment of the invention and its use for holding a vehicle, in particular a single-track two-wheeler, and
  • Fig. 21 and 22 otherwise to Fig. 12 analogue representations of holding devices according to the invention in which other actuators are used.
  • the holding device 1 according to the invention has a fixing section 5 designed as a plate, which serves to hold the holding device 1 z. B. to be attached to a wall 6 by means of screws or the like.
  • the fixing section 5 of the holding device 1 could also be designed in this exemplary embodiment in such a way that it is used to fasten the vehicle 2, here in particular one Bicycle, on a stand 7 serves.
  • the swivel arm 3 of the holding device 1 is mounted on the fixing section 5 by means of a swivel joint 4 so that it can be pivoted upwards and downwards.
  • a fastening device 8 is provided on the swivel arm 3, preferably at the end pointing away from the swivel joint 4, which serves to fasten the vehicle 2 to the holding device 1.
  • the fastening device 8 is preferably a fork 14, as shown in the second exemplary embodiment, for example. B. in the Figs.
  • the fork 14 can be designed to be rigid in itself, but also to be plastically deformable.
  • Z. B. It is possible that the fork tines 22 of the fork 14 can be plastically bent in such a way that they adapt to the special shape of the handlebar 15 or the frame 16 of the vehicle 2 or bicycle or Can be adapted to other single-track two-wheelers.
  • an elastic spring element 10 designed here as a spiral spring, is provided as the actuator 9 of the holding device 1.
  • the elastic spring element 10 could z. B. also be designed as an elastomeric band or the like.
  • the pivot arm 3 of this exemplary embodiment can be pivoted up or down in the operating position shown.
  • the elastic spring element 10 pulls the pivot arm 3 upwards.
  • the spring element 10 could of course also pivot the swivel arm 3 downwards in a modification of the first exemplary embodiment. bias. No matter which direction the swivel arm 3 uses the actuator 9 or of the elastic spring element 10 is loaded, this force can Press on the fastening device 8 and thus the fork
  • the fastening device 8 is used for this purpose, as shown in FIG. 1 also shown, on the handlebar 15.
  • the shape and design of the fastening device 8 can also be adapted to the frame 16 of the vehicle 2 in such a way that it attacks the vehicle 2 there in order to fasten it to the wall 6 or the stand 7 by means of the holding device 1.
  • the Fig. 1 and also enlarges the figure. 3 show the pivot arm 3 of this first exemplary embodiment in a downwardly pivoted locking position, in which it is held by the lock 13 of the holding device 1.
  • the pivot arm 3 can be brought into this locking position by pivoting beyond a dead center of the pivot joint 4, as shown in FIGS. 1 and 3 can also be clearly seen.
  • the actuator 9 in the form of the elastic spring element 10 in the first exemplary embodiment ensures that the swivel arm 3 is swiveled upwards until it is as shown in FIG. 2 and 4, with its fastening device 8 in the form of the fork 14 on the handlebar 15 or at another suitable location on the wheel 16. In this holding position, the actuator 9, here in the form of the elastic spring element 10, presses the fastening device 8 onto the vehicle 2, or here in particular to the handlebars
  • the fastening device 8 is moved by means of the actuator 9 from below, i.e. in the upward direction, against the handlebar 15 or the frame 16 pressed.
  • the holding device 1 it is of course also simply possible to design the holding device 1 in such a way that the swivel arm 3 with the fastening device 8 presses from above onto the vehicle 2, i.e. in particular onto the handlebar 15 or the frame 16, and this in the holding position shown or Maintain parking position firmly.
  • a damper 21 which counteracts the actuator 9, i.e. here the elastic spring element 10, is provided. This serves to prevent the swivel arm 3 from pivoting unintentionally quickly. This can reduce the risk of injury to a person operating the holding device 1 in the event that the pivot arm 3 is accidentally released or slips during its operation. Dampers 21 suitable for this are known from the prior art and are commercially available.
  • an eyelet 17 is provided on the swivel arm 3 and in particular in the vicinity of the fastening device 8. This serves as an anti-theft device for the vehicle 2.
  • a lock can be passed through it and attached to the vehicle 2 .
  • Suitable locks, especially bicycle locks, are commercially available.
  • This eyelet 17 can be permanently attached to the swivel arm 3.
  • it can also be attached to a free end 20 of a locking rope 18 can be arranged, which will be explained in more detail later, but could also be implemented in the first exemplary embodiment.
  • Figs. 5 to 7 initially show different variants of how the fixing section 5 can be designed so that the holding device 1 can be attached to a wall 6 on the one hand but also to a stand 7 on the other hand.
  • the fixing section 5 is again designed as a type of plate, which z. B. can be screwed to the wall 6 in order to attach the holding device 1 there.
  • Fig. 5 is again designed as a type of plate, which z. B. can be screwed to the wall 6 in order to attach the holding device 1 there.
  • FIG. 5 shows how the swivel arm 3 on the swivel joint 4 is swiveled into a more or less horizontal holding position so that it, with its fastening device 8, which in turn is designed as a fork 14, is attached from below to the handlebar 15 of the vehicle 2, which is again designed here as a bicycle attack ft.
  • the fastening device 8 is pressed against the vehicle 2 in order to secure the vehicle 2 or Keep the bike in the upright parking position.
  • the actuator 9 of this exemplary embodiment could also act in the other direction here, so that the fastening device 8 attaches to the handlebar 15 or the frame 16 of the vehicle 2 could be pressed.
  • a locking cable 18 is pulled out of the swivel arm 3 in order to secure the vehicle 2 or here to protect the bike against theft.
  • the locking rope 18 is, as described further below with reference to other figures, conveniently held in the holding device 1 so that it can be wound up and unwound. As explained further below, it can be wound up automatically by means of a mainspring 19, in which case a corresponding force must be applied against the mainspring 19 in order to pull out the locking cable 18.
  • the locking cable 18 is guided through the swivel arm 3.
  • Fig. 6 shows two holding devices 1 of this second exemplary embodiment, as they are attached to a stand 7 with their correspondingly designed fixing section 5.
  • the locking cables 18, which are each passed through the swivel arms 3, are retracted to such an extent that only their eyelet 17 protrudes from the swivel arm 3.
  • the respective fixing section 5 can z. B. be designed as a clamp in order to attach the holding device 1 to the stand 7.
  • the respective fixing section 5 could also be integrated directly into the stand 7.
  • the actuator 9 of this exemplary embodiment is designed so that the fastening device 8 or Fork 14 from above in a downward direction onto the vehicle 2 or whose handlebar 15 or frame 16 presses.
  • the actuator 9 is designed in such a way that the swivel arm 3 is swiveled from bottom to top by the actuator 9 and so is the fastening device 8 or Fork 14 presses from below against the handlebars 15 or the frame 16 in order to hold the vehicle 2, which is again designed as a bicycle, firmly in the parking position.
  • Fig. 7 shows how the two pivot arms 3 from FIG. 6 are held in a downwardly pivoted locking position when there is no vehicle 2 to be supported.
  • Fig. 8 shows a top view of the end of the swivel arm 3 facing away from the swivel joint 4 with the eyelet 17 arranged there and the fastening device 8 designed as a fork 14.
  • the fastening device 8 or In particular, their fork tines 22 are, as mentioned, conveniently designed to be plastically deformable in order to be able to adapt their shape to the shape of the respective handlebar 15 or frame 16 or generally to the shape of the vehicle 2.
  • Fig. 9 now shows a top view of the holding device 1 of this second exemplary embodiment.
  • the fixing section 5, which is shown in FIG. 9 is shown partially in section, has two holding jaws 55. They hold a central shaft, here referred to as central shaft 24, of the swivel joint 4 in a rotationally fixed manner.
  • the central shaft 24 protrudes from a joint housing 23 of the swivel joint 4 on opposite sides and is held there in the holding jaws 55 of the fixing section 5.
  • Fig. 9 shows the already explained fastening device 8 with the eyelet 17 at the end of the swivel arm 3 opposite the swivel joint 4.
  • the cut along the section line AA from Fig. 9 is in Fig. 20 and will be explained in more detail later.
  • FIGs. 10 and 11 show side views of the joint housing 23 and the swivel arm 3 with the fastening device 8 from opposite sides, with the corresponding holding jaw 55 of the fixing section 5 being omitted.
  • Fig. 12 now shows a longitudinal section through the joint housing 23 with the central shaft 24 and thus through the swivel joint 4 and the upper end of the swivel arm 3.
  • the swivel arm 3, together with the joint housing 23, is mounted on the central shaft 24 so that it can rotate about the longitudinal axis of the central shaft 24, as already explained.
  • the winding takes place automatically by means of the mainspring 19, which biases the cable drum 26 relative to the joint housing 23 in such a way that the locking cable 18 is automatically reeled onto the cable drum 26 and thus drawn into the swivel arm 3 whenever there is no correspondingly large counterforce at the free end 20 of the locking rope 18 or the eyelet 17 arranged there.
  • the locking cable 18 can be pulled out of the swivel arm 3 and used to connect the vehicle 2.
  • Fig. 12 also shows the two holding jaws 55 of the fixing section 5.
  • the polygon 25 of the central shaft 24 engages in a form-fitting manner in the holding jaws 55 of the fixing section 5 shown on the right, so that the central shaft 24 is held non-rotatably on the fixing section 5.
  • the free end of the Central shaft 24 is merely inserted into the holding jaws 55 of the fixing section 5 there.
  • a positive and thus rotationally fixed connection can be formed between the holding jaws 55 of the fixing section 5 arranged there and the corresponding end of the central shaft 24 protruding from the joint housing 23.
  • the holding jaws 55 of the fixing section 5 each have a holding plate 49 on which the central shaft 24 is held in a form-fitting manner with its two ends and thus also with the polygon 25 on the right side, as described.
  • these holding plates 49 are against holding sections 50, which are made of any material such as. B. Can be made of wood, plastic or metal, screwed.
  • this two-part design of the respective holding jaw 55 does not have to be designed in this way; the only important thing is that the central shaft 24 is held in the fixing section 5 in a rotationally fixed manner.
  • the elastic spring element 10 realized here as an actuator 9, which is designed as a spiral spring. Passed through this elastic spring element 10, a commercially available damper 21, which is not shown in more detail here, is provided between the central shaft 24 and the joint housing 23 rotatably mounted thereon, which counteracts the elastic spring element 10 and in turn causes a too jerky or. rapid pivoting of the swivel arm 3 is prevented.
  • One end of the elastic spring element 10 is fixed to the joint housing 23 and fixed to the housing Support bolts 27 mounted. This housing-fixed support bolt 27 is thus rotated around the central shaft 24 with the joint housing 23.
  • the elastic spring element 10 is fixed or fixed to a shaft-fixed support bolt 28. supported.
  • This shaft-fixed support bolt 28 is rotatably connected to the central shaft 24 via the fixed part 29, so that the elastic spring element 10 and thus the actuator 9 acts between the joint housing 23 and the central shaft 24 in order to rotate the joint housing 23 around the central shaft 24 This allows the swivel arm 3 fixed to the joint housing 23 to be swiveled up or down.
  • a locking device 13 which serves to lock the swivel arm 3 in a downwardly or upwardly swiveled locking position, as shown for example in FIG. 7 is shown.
  • the structure and functionality of this lock 13 implemented here in this exemplary embodiment is explained below with reference to FIG. 13 to 19 explained, these figures each being schematic sections along the section line BB from Fig. 12 represent. Shown in Figs. 13 to 19 only show the components of the lock 13 that are necessary to understand its function.
  • FIGs. 13 to 19 show the joint housing 23 with the swivel arm 3 connected to it in a rotationally fixed manner. You can also see the support bolt 27 fixed to the housing and the catch bolt 34 fixed to the housing, each of which is fixed or are connected in a rotationally fixed manner to the joint housing 23 and thus also to the swivel arm 3. Also visible is the central shaft 24 with the fixed part 29, which is fixed to it and therefore non-rotatable. While the joint housing 23 with the swivel arm 3 and the housing-fixed support bolt zen 27 and the housing-fixed Catch bolts 34 are moved or moved in the manner described below. are rotated about the axis of rotation running coaxially through the central shaft 24, the central shaft 24 and the fixed part 29 remain in their position.
  • the catch hook 33 is held on the fixed part 29 by means of the fastening screw 35 in such a way that the catch hook 33 can be pivoted about the pivot axis 36 relative to the fixed part 29.
  • the catch hook 33 there is a curved elongated hole 39 in which the second control spring leg 38 of the control spring 30 is displaceably mounted.
  • the control spring 30 is pivotally mounted in the fixed part 29 with its first control spring leg 37.
  • the catch hook 33 has an angled catch bolt receiving channel 51 with an inlet opening 54, a deepest point 52 and an end stop 53.
  • the catch bolt receiving channel 51 is preferably bent in a U or V shape and changes its direction in the area of the lowest point 52.
  • the catch bolt 33 can be inserted into the catch bolt receiving channel 51 via the inlet opening 54 in order to be guided over the lowest point 52 to the end stop 53 and back to the inlet opening 54.
  • an inner switching lever 32 which is pivotably mounted on the catch hook 33 and can be pivoted about the pivot axis 44 relative to the catch hook 33.
  • a retaining spring 41 holds the angled inner switching lever 32 in a position shown in FIG. 13 shown starting position, provided the inner switching lever 32 is not deflected by other forces.
  • the inner switching lever 32 is connected to the second control spring leg 38 by means of a telescopic rod 40.
  • the telescopic rod 40 can be pushed into one another and pulled apart in its longitudinal direction become . However, when pulled apart it has a maximum length. If this is reached, it cannot be extended any further and transmits a pulling movement from the inner switching lever 32 to the second control spring leg 38, as will be explained in detail below.
  • an outer switching lever 31 is mounted on the catch hook 33 so that it can pivot about the pivot axis 43.
  • the outer switching lever 31 is also designed to be angled and its free end is also connected to the second control spring leg 38 of the control spring 30 via a rod 42 that is rigid in itself and therefore cannot be changed in length.
  • the direction of rotation 45 each shows the current direction of movement of the joint housing 23 with the support bolt 27 fixed to the housing and the catch bolt 34 fixed to the housing.
  • the pivoting direction 47 of the pivot arm 3 results from this in each case, since the pivot arm 3 is rigid or. is connected in a rotationally fixed manner to the joint housing 23.
  • the arrow 46 shows the biasing direction in which the catch hook 33 is biased in the respective situation by means of the control spring 30.
  • Fig. 13 first shows the situation in which the second control spring leg 38 is at the point shown in FIGS. 13 to 19 strikes the right end of the elongated hole 39. This is located on the side facing the catch bolt receiving channel 51 Pivot axis 36, so that in this position of the second control spring leg 38, the control spring 30 holds the catch hook 33 in the position shown in FIG. 13 shown biasing direction 46 biased. If the swivel arm 3 and the joint housing 23 in Fig. 13 shown direction of rotation 45 or.
  • Pivoting direction 47 is rotated around the central shaft 24 or pivoted, the catch bolt 34 fixed to the housing enters the catch bolt receiving channel 51 in the area of the inlet opening 54, as a result of which the catch hook 33 is pivoted to a certain extent against the biasing direction 46 about the pivot axis 36.
  • the catch bolt 34 fixed to the housing then hits, as in Fig. 14, on the inner switching lever 32, so that it, as in Fig. 15 can be seen, about its pivot axis 44 is pivoted aside.
  • telescopic rod 40 is pulled elongated, but this does not lead to any displacement of the second control spring leg 38 in the elongated hole 39 at this point, so that the biasing direction 46 remains unchanged and the catch bolt 34 fixed to the housing then has the deepest end 52 in the catch bolt receiving channel 51 reached .
  • Fig. 16 shows how the retaining spring 41 has moved the inner switching lever 32 back into its neutral position after the catch bolt 34 fixed to the housing has passed. If the swivel arm 3 is now released, the direction of rotation 45 of the joint housing 23 and the swivel direction 47 of the swivel arm 3 rotate due to the pretension of the elastic spring element 10 acting on the support bolt 27 fixed to the housing, see FIG. 17.
  • the catch bolt 34 fixed to the housing is moved up to the end stop 53 of the catch bolt receiving channel 51.
  • the outer switching lever 31 is pivoted by the housing-fixed catch bolt 34 about its pivot axis 43 in such a way that it connects the second control spring leg 38 to the opposite end of the housing by means of the rigid rod 42 Slot 39 moves.
  • the control spring 33 is thereby pivoted to a certain extent around its attachment by means of the first control spring leg 37 in the fixed part 29.
  • the telescopic rod 40 is pulled elongated without causing a relative movement between the inner switching lever 32 and the catch hook 33.
  • the second control spring leg 38 now lies on the opposite side of the pivot axis 36, so that the biasing direction 46, in the direction shown in FIG. 17 direction shown is reversed.
  • the control spring 30 loads the catch hook 33 in this position in the opposite direction compared to the positions in the figures. 13 to 16.
  • the lock 13 is now active, so that the pivot arm 3 is locked in this position until the lock is consciously released by the user of the holding device 1 according to the invention.
  • the elastic spring element 10 swivels the swivel arm 3 in the direction shown in FIG. 19 shown Pivoting direction 47, whereby the joint housing 23 together with the housing-fixed catch bolt 34 in the position shown in FIG. 19 shown direction of rotation 45 is rotated.
  • the control spring 30 initially holds the catch hook 33 in the position shown in FIG. 18 is biased, so that the housing-fixed catch bolt 34 is biased from the one shown in FIG. 18 shown position in the lowest position 52 of the catch bolt receiving channel 51 is now moved towards the inlet opening 54 of the catch bolt receiving channel 51.
  • the catch bolt 34 fixed to the housing meets the inner switching lever 32 again, so that it is as shown in FIG.
  • Fig. 20 now shows the section along the section line AA from Fig. for the second exemplary embodiment. 9.
  • the locking cable 18 is guided from the side drum 26 through the swivel arm 3 to the fork-side end of the swivel arm 3.
  • the functionality of the locking rope 18 has already been explained above.
  • the actuator 9 is designed as a combination of an electric motor 11 and an elastic spring element 10.
  • An additional locking device 13 is not necessary here and is omitted since the locking function can be carried out by the actuator 9 itself.
  • the electric motor 11 is shown in FIG. 21 only shown very schematically. However, a wide variety of suitable electric motors 11, known per se in the prior art, can be used.
  • the stator of the electric motor can be connected in a rotationally fixed manner to the central shaft 24, while the rotor of the electric motor 11 rotatably mounted thereon engages the elastic spring element 10 with the retaining bolt 48. At its end opposite the retaining bolt 48, the elastic spring element 10 is attached to a support bolt 27 fixed to the housing.
  • the elastic spring element 10 thus provides a certain elasticity with which the pivot arm 3 with its fastening device 8 presses on the vehicle 2 in the corresponding end position of the electric motor 11 in order to hold it firmly.
  • the elastic spring element 10 could of course also be omitted, so that the rotor is rigidly connected to the joint housing 23. It would of course also be possible to bring about a certain elasticity of the swivel arm 3 in that the swivel arm 3 itself is elastically deformable to a certain extent, which in turn could be achieved by appropriate choice of material for the swivel arm 3 or by elastic spring elements 10 implemented in the swivel arm .
  • the electric motor 11 is now replaced by an electromagnet 12.
  • the electromagnet 12 acts as an actuator 9 for the corresponding rotation of the joint housing 23 about the central shaft 24 and thus for a corresponding pivoting of the pivot arm 3.
  • the elastic spring element 10 of the actuator 9 has the same tasks here as in the
  • the elastic spring element 10 can of course also be omitted if the angle of rotation of the electromagnet 12 is adjusted accordingly or, as described above, can be implemented in the swivel arm 3 itself.
  • Fastening device 36 pivot axis
  • Locking rope 44 swivel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), insbesondere ein einspuriges Zweirad, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Schwenkarm (3) und ein Schwenkgelenk (4) und einen Fixierungsabschnitt (5) zur Fixierung der Haltevorrichtung (1) an einer Wand (6) oder an einem Ständer (7) aufweist, wobei der Schwenkarm (3) mittels des Schwenkgelenks (4), in einer Betriebsstellung der Haltevorrichtung (1) gesehen, nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt (5) gelagert ist und wobei am Schwenkarm (3) eine Befestigungsvorrichtung (8) der Haltevorrichtung (1) zum Befestigen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Aktuator (9) zum Verschwenken des Schwenkarms (3), in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung (8) an das Fahrzeug (2) aufweist.

Description

Figure imgf000003_0001
Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Haltevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein einspuriges Zweirad, wobei die Haltevorrichtung einen Schwenkarm und ein Schwenkgelenk und einen Fixierungsabschnitt zur Fixierung der Haltevorrichtung an einer Wand oder an einem Ständer aufweist , wobei der Schwenkarm mittels des Schwenkgelenks , in einer Betriebsstellung der Haltevorrichtung gesehen, nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt gelagert ist und wobei am Schwenkarm eine Befestigungsvorrichtung der Haltevorrichtung zum Befestigen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung angeordnet ist .
Solche Haltevorrichtungen für Fahrzeuge , insbesondere für einspurige Zweiräder sind z . B . aus der DE 30 10 382 bekannt . Sie dienen dazu, ein Fahrzeug, insbesondere ein einspuriges Zweirad wie z . B . ein Fahrrad, an einer Wand oder an einem Ständer fixieren zu können . In der DE 30 10 382 ist als Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung eine Art Klemmschelle vorgesehen, welche am Rahmen des Fahrzeugs bzw . im Falle der DE 30 10 382 des Fahrrades relativ aufwendig befestigt werden muss , um das Fahrrad mittels der Haltevorrichtung an der Wand zu befestigen .
Aufgabe der Erfindung ist es , ausgehend von einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Art , eine Verbesserung vorzuschlagen, die ein einfacheres Befestigen des Fahrzeuges , insbesondere eines einspurigen Zweirades , mittels der Haltevorrichtung an einer Wand oder an einem Ständer ermöglicht .
Hierzu sieht die Erfindung vor, dass die Haltevorrichtung einen Aktuator zum Verschwenken des Schwenkarms , in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung an das Fahrzeug aufweist .
Es ist somit ein Grundgedanke der Erfindung, einen Aktuator vorzusehen, mit dem der Schwenkarm nach oben oder nach unten geschwenkt werden kann und oder welcher dem Andrücken der Befestigungsvorrichtung an das Fahrzeug dient . Hierdurch können Fahrzeuge wie insbesondere einspurige Zweiräder und dort wiederum besonders bevorzugt Fahrräder besonders schnell und einfach an einem Ständer oder einer Wand befestigt werden . Unter einem Fahrrad ist dabei ein solches ohne Hil f smotor aber auch ein Fahrrad mit , insbesondere elektrischem, Hil fsmotor zu verstehen . Der Aktuator kann für ein automatisiertes Verschwenken des Schwenkarms hin zum Fahrzeug, aber auch zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung und damit des Schwenkarms an das Fahrzeug genutzt werden . Hierdurch ist ein einfaches Ankoppeln aber auch Festhalten des Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung möglich .
Das Schwenkgelenk kann als ein Achsgelenk aber auch als ein Biegegelenk ausgeführt sein . Der Schwenkarm kann, insbesondere auf seiner von der Befestigungsvorrichtung abgewandten Seite , in das Schwenkgelenk münden . Das Schwenkgelenk kann aber auch im Schwenkarm selbst ausgebildet sein . Der Fixierungsabschnitt dient dazu, die Haltevorrichtung an der Wand oder an einem Ständer zu befestigen bzw . zu fixieren und kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein . Es kann sich z . B . um eine Befestigungsplatte oder um eine Klemmschelle oder dergleichen handeln . Der Fixierungsabschnitt kann aber auch einstückig, insbesondere mit einem Ständer aber auch mit einer Wand ausgeführt sein .
Als Aktuator kann z . B . ein elastisches Federelement verwendet werden . Dies hat den Vorteil , dass hierzu keine Stromversorgung oder dergleichen notwendig ist . Das Federelement kann aus unterschiedlichsten Materialien wie z . B . Metall , einem Elastomer oder dergleichen bestehen . Als Aktuator können aber z . B . auch Elektromotoren oder Elektromagneten verwendet werden . Auch Kombinationen dieser verschiedenen Arten von Aktuatoren sind möglich . Z . B . kann bei der Verwendung eines Elektromotors oder eines Elektromagnets zusätzlich ein elastisches Federelement vorgesehen sein, welches dem Schwenkarm eine gewisse Elasti zität beim Verschwenken nach oben oder nach unten, aber auch beim Andrücken der Befestigungsvorrichtung an das Fahrzeug zur Verfügung stellt .
Wird die Haltevorrichtung gerade nicht zum entsprechenden Festhalten eines Fahrzeuges benötigt , so kann sie sich in einer nach oben oder nach unten geschwenkten Wartestellung befinden . Besonders günstig ist hierbei vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine Arretierung für den Schwenkarm zum lösbaren Arretieren des Schwenkarms in einer nach oben geschwenkten oder einer nach unten geschwenkten Arretierstellung aufweist . Die Arretierung kann in den Aktuator integriert sein, aber auch losgelöst vom Aktuator als separates Bauteil oder als eine separate Baugruppe ausgeführt sein . Die Haltevorrichtung kann auch einen, insbesondere dem Aktuator entgegenwirkenden, Dämpfer aufweisen . Hierdurch kann z . B . ein ungewünschtes nach oben oder nach unten Schnellen des Schwenkarms bei fehlender Last verhindert werden .
Die Arretierung kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein . Eine Möglichkeit ist z . B . , dass der Schwenkarm durch Verschwenken des Schwenkarms über einen Totpunkt des Schwenkgelenks hinweg in der Arretierstellung arretierbar ist . Eine andere Variante besteht darin, dass die Arretierung als eine Rasteinrichtung zum lösbaren Einrasten des Schwenkarms in der Arretierstellung ausgebildet ist . Im Fall , dass als Aktuator ein Elektromotor und/oder ein Elektromagnet zum Einsatz kommt bzw . kommen, kann die Arretierung auch durch den Elektromotor oder den Elektromagneten selbst erfolgen .
Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass das elastische Federelement als eine Spiral feder, vorzugsweise aus Metall , ausgebildet ist . Es kann sich aber natürlich auch um Blattfedern oder andere an sich bekannte Arten von Federn handeln . Auch die Befestigungsvorrichtung mit der der Schwenkarm am Fahrzeug angrei ft , kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein . Bevorzugte Varianten sehen aber vor, dass die Befestigungsvorrichtung eine , vorzugsweise plastisch verformbare , Gabel zum Befestigen am Lenker und/oder am Rahmen des Fahrzeugs ist . Durch eine plastische Verformbarkeit der Gabel und insbesondere von Gabel zinken der Gabel kann die Form der Gabel an die j eweilige Form des Lenkers und/oder Rahmens des Fahrzeuges angepasst werden, um dies sicher zu grei fen . Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn es sich bei dem mittels der Haltevorrichtung festzuhaltenden Fahrzeug um ein einspuriges Zweirad, insbesondere ein Fahrrad mit oder ohne insbesondere elektrischem Hil fsantrieb handelt . Die Gabel zinken der Gabel sind günstigerweise V- förmig zueinander angeordnet .
Um das Fahrzeug, und auch dies gilt insbesondere für einspurige Zweiräder, an der Haltevorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl anschließen zu können, sehen bevorzugte Varianten vor, dass am Schwenkarm eine Öse zum Anschließen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung angeordnet ist . Durch die Öse kann ein entsprechendes , im Handel erhältliches Schloss hindurchgeführt werden, um so das Fahrzeug am Schwenkarm und damit an der Haltevorrichtung gegen Diebstahl zu sichern .
Im Sinne der Absicherung gegen Diebstahl des Fahrzeugs sehen besonders bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung vor, dass die Haltevorrichtung ein auf- und abwickelbares Sperrseil zum Anschließen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung aufweist . Das Sperrseil kann mittels einer Triebfeder automatisch aufwickelbar sein . Beim Heraus ziehen des Sperrseils wird dann die Triebfeder gespannt , sodass sie nach entsprechendem Loslassen des Sperrseils dies wieder automatisch aufwickeln kann . Günstige Varianten sehen vor, dass das Sperrseil zumindest ein Stück weit durch den Schwenkarm hindurchgeführt ist . Die oben genannte Öse kann bevorzugt an einem freien Ende des Sperrseils aber auch fix am Schwenkarm angeordnet sein .
Bevorzugte Varianten sehen vor, dass der Schwenkarm eine Haltestellung zum Festhalten des Fahrzeugs , insbesondere des Zweirades , aufweist . Günstigerweise ist der Schwenkarm in der Haltestellung in einem Winkelbereich von +/- 20 ° , vorzugsweise von +/- 10 ° , um die Hori zontale angeordnet . Es sind aber auch andere Varianten möglich, bei denen der Schwenkarm in besagter Haltestellung zum Festhalten des Fahrzeugs in einem Winkelbereich von +/- 80 ° um die Hori zontale herum angeordnet ist .
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungs formen der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand von verschiedenen Aus führungsvarianten der Erfindung erläutert . Es zeigen :
Fig . 1 bis 4 Darstellungen zu einem ersten Aus führungsbeispiel der Erfindung;
Fig . 5 bis 20 Darstellungen zu einem zweiten Aus führungsbeispiel der Erfindung und dessen Einsatz zum Festhalten eines Fahrzeugs , insbesondere eines einspurigen Zweirades , und
Fig . 21 und 22 ansonsten zu Fig . 12 analoge Darstellungen zu erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen, bei denen andere Aktuatoren zum Einsatz kommen .
Bei allen hier gezeigten wie auch bei anderen bevorzugten Aus führungsbeispielen der Erfindung geht es darum, ein Fahrzeug 2 , insbesondere in Form eines einspurigen Zweirades , besonders bevorzugt eines Fahrrades , mehr oder weniger vertikal stehend mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 an einer Wand oder einem Ständer zu befestigen . Die Fahrräder können über einen, insbesondere elektrischen, Hil fsmotor verfügen oder auch nicht . Im ersten Aus führungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 einen als Platte ausgebildeten Fixierungsabschnitt 5 auf , der dazu dient , die Haltevorrichtung 1 z . B . mittels Verschraubung oder dergleichen an einer Wand 6 zu befestigen . Natürlich könnte der Fixierungsabschnitt 5 der Haltevorrichtung 1 auch in diesem Aus führungsbeispiel so ausgeführt sein, dass er der Befestigung des Fahrzeugs 2 , also hier insbesondere eines Fahrrades , an einem Ständer 7 dient . Der Schwenkarm 3 der Haltevorrichtung 1 ist in der Betriebsstellung der Haltevorrichtung 1 mittels eines Schwenkgelenks 4 nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt 5 gelagert . Am Schwenkarm 3 ist , wie hier gezeigt , bevorzugt am vom Schwenkgelenk 4 wegweisenden Ende eine Befestigungsvorrichtung 8 vorgesehen, welche dem Befestigen des Fahrzeugs 2 an der Haltevorrichtung 1 dient . Bevorzugt handelt es sich bei der Befestigungsvorrichtung 8 um eine Gabel 14 , wie sie anhand des zweiten Aus führungsbeispiels z . B . in den Fig . 8 und 9 gezeigt ist . Die Gabel 14 kann in sich starr, aber auch plastisch verformbar ausgebildet sein . Z . B . ist es möglich, dass die Gabel zinken 22 der Gabel 14 sich plastisch so verbiegen lassen, dass sie an die spezielle Form des Lenkers 15 oder des Rahmens 16 des Fahrzeugs 2 bzw . Fahrrades bzw . sonstigen einspurigen Zweirads angepasst werden kann .
Als Aktuator 9 der Haltevorrichtung 1 ist in diesem ersten Aus führungsbeispiel ein hier als Spiral feder ausgebildetes elastisches Federelement 10 vorgesehen . Natürlich könnte das elastische Federelement 10 hier z . B . auch als ein Elastomerband oder dergleichen ausgeführt sein . Mittels des Aktuators 9 bzw . des elastischen Federelementes 10 kann der Schwenkarm 3 dieses Aus führungsbeispiels in der gezeigten Betriebsstellung nach oben oder nach unten geschwenkt werden . Im hier gezeigten Aus führungsbeispiel zieht das elastische Federelement 10 den Schwenkarm 3 nach oben . Durch eine entsprechend andersherum geführte Anordnung könnte das Federelement 10 aber in Abwandlung des ersten Aus führungsbeispiels den Schwenkarm 3 natürlich auch nach unten schwenken bzw . vorspannen . Egal welche Richtung der Schwenkarm 3 mittels des Aktuators 9 bzw . des elastischen Federelementes 10 belastet ist , kann diese Kraft zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung 8 und damit der Gabel
14 an das Fahrzeug 2 verwendet werden . Bevorzugt grei ft die Befestigungsvorrichtung 8 hierzu, wie in Fig . 1 auch dargestellt , am Lenker 15 an . Die Befestigungsvorrichtung 8 kann aber in ihrer Form und Ausgestaltung auch so an den Rahmen 16 des Fahrzeugs 2 angepasst sein, dass sie dort am Fahrzeug 2 angrei ft , um dieses mittels der Haltevorrichtung 1 an der Wand 6 oder dem Ständer 7 zu befestigen .
Die Fig . 1 und vergrößert auch die Fig . 3 zeigen den Schwenkarm 3 dieses ersten Aus führungsbeispiels in einer nach unten geschwenkten Arretierstellung, in der er mittels der Arretierung 13 der Haltevorrichtung 1 festgehalten wird . In diesem ersten Aus führungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Schwenkarm 3 durch Verschwenken über einen Totpunkt des Schwenkgelenks 4 hinweg in diese Arretierstellung gebracht werden kann, so wie dies in den Fig . 1 und 3 auch gut zu sehen ist .
Wird der Schwenkarm 3 nun über den Totpunkt des Schwenkgelenks 4 hinweg und damit aus der Arretierstellung herausgeschwenkt , so sorgt der Aktuator 9 in Form des elastischen Federelementes 10 im ersten Aus führungsbeispiel für ein nach oben Schwenken des Schwenkarms 3 , bis dieser wie in Fig . 2 und 4 gezeigt , mit seiner Befestigungsvorrichtung 8 in Form der Gabel 14 am Lenker 15 oder an einer anderen geeigneten Stelle des Rades 16 angrei ft . In dieser Haltestellung drückt der Aktuator 9 , hier in Form des elastischen Federelementes 10 die Befestigungsvorrichtung 8 so an das Fahrzeug 2 , bzw . hier im Speziellen an den Lenker
15 oder den Rahmen 16 , dass dadurch das Fahrzeug 2 mittels der Befestigungsvorrichtung 8 und damit der Haltevorrichtung 1 festgehalten wird, wodurch das Fahrzeug 2 und insbesondere eben ein einspuriges Zweirad wie das hier dargestellte Fahrrad, in seiner mehr oder weniger vertikal stehenden Position mittels der Haltevorrichtung 1 festgehalten wird . In dem Aus führungsbeispiel gemäß der Fig . 1 bis 4 , wird die Befestigungsvorrichtung 8 mittels des Aktuators 9 von unten, also in Richtung nach oben gegen den Lenker 15 bzw . den Rahmen 16 gedrückt . Abweichend hierzu ist es natürlich auch einfach möglich, die Haltevorrichtung 1 so aus zubilden, dass der Schwenkarm 3 mit der Befestigungsvorrichtung 8 von oben auf das Fahrzeug 2 , also insbesondere auf den Lenker 15 oder den Rahmen 16 drückt und dies in der dargestellten Haltestellung bzw . Parkposition fest zuhalten .
Insbesondere in den Fig . 3 und 4 ist bei diesem ersten Aus führungsbeispiel gut zu sehen, dass ein dem Aktuator 9 , also hier dem elastischen Federelement 10 , entgegenwirkender Dämpfer 21 vorgesehen ist . Dieser dient dazu, ein ungewollt schnelles Verschwenken des Schwenkarms 3 zu verhindern . Hierdurch kann die Verletzungsgefahr für eine die Haltevorrichtung 1 bedienende Person für den Fall herabgesetzt werden, dass der Schwenkarm 3 versehentlich während seiner Betätigung losgelassen wird oder entgleitet . Hierfür geeignete Dämpfer 21 sind beim Stand der Technik bekannt und im Handel erhältlich .
In den Fig . 1 , 2 und 4 ist auch gut zu sehen, dass in diesem ersten Aus führungsbeispiel am Schwenkarm 3 und insbesondere in der Nähe der Befestigungsvorrichtung 8 eine Öse 17 vorgesehen ist . Diese dient als Diebstahlsicherung für das Fahrzeug 2 . So kann ein Schloss durch sie hindurchgeführt und am Fahrzeug 2 befestigt werden . Geeignete Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser, sind im Handel erhältlich . Diese Öse 17 kann fix am Schwenkarm 3 befestigt sein . Sie kann, wie im zweiten Aus führungsbeispiel exemplarisch gezeigt , aber auch an einem freien Ende 20 eines Sperrseils 18 angeordnet sein, was weiter hinten noch genauer erläutert wird, aber auch beim ersten Aus führungsbeispiel realisiert werden könnte .
Nachfolgend wird nun das zweite Aus führungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig . 6 bis 20 erläutert , wobei in den Fig . 5 bis 7 zunächst verschiedene Varianten gezeigt werden, wie der Fixierungsabschnitt 5 so ausgebildet sein kann, dass die Haltevorrichtung 1 einerseits an einer Wand 6 aber andererseits auch an einem Ständer 7 befestigt werden kann . In Fig . 5 ist hierzu der Fixierungsabschnitt 5 wiederum als eine Art Platte ausgebildet , welche z . B . an der Wand 6 angeschraubt werden kann, um so die Haltevorrichtung 1 dort zu befestigen . Fig . 5 zeigt , wie der Schwenkarm 3 am Schwenkgelenk 4 so in eine mehr oder weniger hori zontale Haltestellung geschwenkt ist , dass er mit seiner Befestigungsvorrichtung 8 , welche wiederum als Gabel 14 ausgeführt ist , von unten am Lenker 15 des hier wiederum als Fahrrad ausgeführten Fahrzeugs 2 angrei ft . Hierdurch wird die Befestigungsvorrichtung 8 an das Fahrzeug 2 angedrückt , um das Fahrzeug 2 bzw . Fahrrad in der aufrechten Parkposition zu halten . Natürlich könnte auch hier der Aktuator 9 dieses Aus führungsbeispiels in die andere Richtung wirken, sodass die Befestigungsvorrichtung 8 von oben in Richtung nach unten an den Lenker 15 bzw . den Rahmen 16 des Fahrzeugs 2 angedrückt werden könnte .
Zu sehen ist aber in Fig . 5 insbesondere , dass ein Sperrseil 18 aus dem Schwenkarm 3 herausgezogen ist , um das Fahrzeug 2 bzw . hier das Fahrrad gegen Diebstahl abzusichern . Günstigerweise befindet sich am freien Ende 20 dieses Sperrseils 18 eine Öse 17 , welche insbesondere dazu dienen kann, ein gewöhnliches , im Handel erhältliches Schloss zum Versperren des Fahrzeugs 2 mittels des Sperrseils 18 zu verwenden . Das Sperrseil 18 ist , wie weiter hinten noch anhand von anderen Figuren beschrieben, günstigerweise in der Haltevorrichtung 1 auf- und abwickelbar gehalten . Es kann, wie weiter hinten auch noch dargelegt , mittels einer Triebfeder 19 automatisch aufwickelbar sein, wobei dann zum Heraus ziehen des Sperrseils 18 eine entsprechende Kraft gegen die Triebfeder 19 aufgebracht werden muss . Günstigerweise ist , wie hier auch realisiert , das Sperrseil 18 durch den Schwenkarm 3 hindurchgeführt .
In Fig . 6 sind zwei Haltevorrichtungen 1 dieses zweiten Aus führungsbeispiels gezeigt , wie sie mit ihrem entsprechend ausgebildeten Fixierungsabschnitt 5 an einem Ständer 7 befestigt sind . In Fig . 6 sind die j eweils wiederum durch die Schwenkarme 3 hindurchgeführten Sperrseile 18 so weit eingezogen, dass nur ihre Öse 17 aus dem Schwenkarm 3 hervorsteht . Der j eweilige Fixierungsabschnitt 5 kann z . B . als Schelle ausgebildet sein, um so die Haltevorrichtung 1 am Ständer 7 zu befestigen . Der j eweilige Fixierungsabschnitt 5 könnte aber auch direkt in den Ständer 7 integriert sein .
Auf der linken Seite von Fig . 6 ist der weiter hinten noch erläuterte Aktuator 9 dieses Aus führungsbeispiels so ausgelegt , dass die Befestigungsvorrichtung 8 bzw . Gabel 14 von oben in Richtung nach unten auf das Fahrzeug 2 bzw . dessen Lenker 15 oder Rahmen 16 drückt . Auf der rechten Seite hingegen ist der Aktuator 9 so ausgelegt , dass der Schwenkarm 3 vom Aktuator 9 von unten nach oben geschwenkt wird und so auch die Befestigungsvorrichtung 8 bzw . Gabel 14 von unten gegen den Lenker 15 oder den Rahmen 16 drückt , um das hier wiederum als Fahrrad ausgebildete Fahrzeug 2 in der Parkposition fest zuhalten . Fig . 7 zeigt , wie die beiden Schwenkarme 3 aus Fig . 6 in einer nach unten geschwenkten Arretierstellung festgehalten sind, wenn gerade kein Fahrzeug 2 abzustützen ist .
Fig . 8 zeigt eine Draufsicht auf das vom Schwenkgelenk 4 abgewandte Ende des Schwenkarms 3 mit der dort angeordneten Öse 17 und der als Gabel 14 ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 8 . Die Befestigungsvorrichtung 8 bzw . insbesondere deren Gabel zinken 22 , sind, wie gesagt , günstigerweise plastisch verformbar ausgebildet , um ihre Form an die Form des j eweiligen Lenkers 15 oder Rahmens 16 oder allgemein an die Form des Fahrzeugs 2 anpassen zu können .
Fig . 9 zeigt nun eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 1 dieses zweiten Aus führungsbeispiels . Der Fixierungsabschnitt 5 , welcher in Fig . 9 teilweise geschnitten dargestellt ist , weist zwei Haltebacken 55 auf . Sie halten eine zentrale Welle , hier als Zentralwelle 24 bezeichnet , des Schwenkgelenks 4 drehfest fixiert . Die Zentralwelle 24 schaut auf einander gegenüberliegenden Seiten aus einem Gelenkgehäuse 23 des Schwenkgelenks 4 hervor und ist dort in den Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 gehalten . Auf der in Fig . 9 rechts dargestellten Seite befindet sich am entsprechenden Ende der Zentralwelle 24 ein z . B . als Sechskant ausgebildeter Mehrkant 25 . Mit diesem Mehrkant 25 ist in diesem Aus führungsbeispiel die Zentralwelle 24 drehfest im rechten Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 gehalten . Das Gelenkgehäuse 23 mit dem daran fix angeordneten Schwenkarm 3 kann, wie weiter hinten noch genauer erläutert , um die Zentralwelle 24 herum geschwenkt werden . Fig . 9 zeigt dann wiederum am dem Schwenkgelenk 4 gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms 3 die bereits erläuterte Befestigungsvorrichtung 8 mit der Öse 17 . Der Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig . 9 ist in Fig . 20 dargestellt und wird weiter hinten noch genauer erläutert .
In den Fig . 10 und 11 sind Seitenansichten auf das Gelenkgehäuse 23 und den Schwenkarm 3 mit der Befestigungsvorrichtung 8 aus einander gegenüberliegenden Seiten gezeigt , wobei j eweils der entsprechende Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 weggelassen ist .
Fig . 12 zeigt nun einen Längsschnitt durch das Gelenkgehäuse 23 mit der Zentralwelle 24 und damit durch das Schwenkgelenk 4 und das obere Ende des Schwenkarms 3 . Der Schwenkarm 3 ist zusammen mit dem Gelenkgehäuse 23 wie bereits erläutert , um die Längsachse der Zentralwelle 24 drehbar auf dieser gelagert . Auf der rechten Seite von Fig . 12 ist gut zu sehen, wie das Sperrseil 18 durch den Schwenkarm 3 hindurchgeführt und auf eine Seiltrommel 26 aufgewickelt ist . Das Aufwickeln erfolgt automatisch mittels der Triebfeder 19 , welche die Seiltrommel 26 relativ zum Gelenkgehäuse 23 so vorspannt , dass das Sperrseil 18 immer dann automatisch auf die Seiltrommel 26 auf getrommelt und damit in den Schwenkarm 3 eingezogen wird, wenn keine entsprechend große Gegenkraft am freien Ende 20 des Sperrseils 18 bzw . der dort angeordneten Öse 17 zieht . Durch einen entsprechend starken Zug am Sperrseil 18 entgegen der Triebfeder 19 kann das Sperrseil 18 aus dem Schwenkarm 3 herausgezogen und zum Anschließen des Fahrzeugs 2 genutzt werden .
In Fig . 12 sind auch wiederum die beiden Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 gezeigt . In den rechts dargestellten Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 grei ft der Mehrkant 25 der Zentralwelle 24 formschlüssig ein, sodass die Zentralwelle 24 drehfest am Fixierungsabschnitt 5 gehalten ist . Auf der gegenüberliegenden Seite ist das freie Ende der Zentralwelle 24 lediglich in den dortigen Haltebacken 55 des Fixierungsabschnittes 5 eingeschoben . Auch hier könnte aber, z . B . mittels eines weiteren Mehrkants 25 , eine formschlüssige und damit drehfeste Verbindung zwischen dem dort angeordneten Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 und dem entsprechenden, aus dem Gelenkgehäuse 23 hervorstehenden Ende der Zentralwelle 24 ausgebildet sein .
Im hier gezeigten zweiten Aus führungsbeispiel weisen die Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 j eweils ein Halteblech 49 auf , an welchem die Zentralwelle 24 mit ihren beiden Enden und damit auf der rechten Seite auch mit dem Mehrkant 25 , wie geschildert , formschlüssig gehalten ist . Diese Haltebleche 49 sind in diesem Aus führungsbeispiel gegen Halteabschnitte 50 , welche aus beliebigem Material wie z . B . Hol z , Kunststof f oder Metall bestehen können, geschraubt . Diese zweiteilige Ausbildung des j eweiligen Haltebackens 55 müsste aber natürlich nicht so ausgeführt sein, wichtig ist lediglich, dass die Zentralwelle 24 entsprechend drehfest im Fixierungsabschnitt 5 gehalten ist .
Auf der linken Seite sieht man in Fig . 12 im Innenraum des Gelenkgehäuses 23 , das hier als Aktuator 9 realisierte elastische Federelement 10 , welches als eine Spiral feder ausgebildet ist . Durch dieses elastische Federelement 10 hindurchgeführt , ist ein zwischen der Zentralwelle 24 und dem darauf drehbar gelagerten Gelenkgehäuse 23 wirkender handelsüblicher, hier aber nicht genauer dargestellter, Dämpfer 21 vorgesehen, welcher dem elastischen Federelement 10 entgegenwirkt und wiederum ein zu ruckartiges bzw . schnelles Verschwenken des Schwenkarms 3 verhindert .
Das eine Ende des elastischen Federelementes 10 ist an einem am Gelenkgehäuse 23 fix angeordneten, gehäusefesten Abstützbol zen 27 gelagert . Dieser gehäusefeste Abstützbol zen 27 wird somit mit dem Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 mit herumgedreht . Am gegenüberliegenden Ende ist das elastische Federelement 10 an einem wellenfesten Abstützbol zen 28 fixiert bzw . abgestützt . Dieser wellenfeste Abstützbol zen 28 ist über das Fixteil 29 drehfest mit der Zentralwelle 24 verbunden, sodass das elastische Federelement 10 und damit der Aktuator 9 zwischen dem Gelenkgehäuse 23 und der Zentralwelle 24 wirkt , um so das Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 zu drehen, um damit den am Gelenkgehäuse 23 fixierten Schwenkarm 3 nach oben oder nach unten zu schwenken .
In diesem Aus führungsbeispiel ist auch eine Arretierung 13 vorgesehen, welche dazu dient , den Schwenkarm 3 in einer nach unten oder nach oben geschwenkten Arretierstellung zu arretieren, so wie dies beispielhaft in Fig . 7 dargestellt ist . Der Aufbau und die Funktionsweise dieser hier in diesem Aus führungsbeispiel realisierten Arretierung 13 wird nachfolgend anhand der Fig . 13 bis 19 erläutert , wobei diese Figuren j eweils schematisierte Schnitte entlang der Schnittlinie BB aus Fig . 12 darstellen . Gezeigt sind in den Fig . 13 bis 19 j eweils nur die Bestandteile der Arretierung 13 , welche zum Verständnis von deren Funktion notwendig sind .
In allen Fig . 13 bis 19 ist das Gelenkgehäuse 23 mit dem damit drehfest verbundenen Schwenkarm 3 gezeigt . Zu sehen sind auch der gehäusefeste Abstützbol zen 27 und der gehäusefeste Fangbol zen 34 , welche j eweils fix bzw . drehfest mit dem Gelenkgehäuse 23 und damit auch mit dem Schwenkarm 3 verbunden sind . Zu sehen ist auch die Zentralwelle 24 mit dem daran fix und damit auch drehfest angeordneten Fixteil 29 . Während das Gelenkgehäuse 23 mit dem Schwenkarm 3 und dem gehäusefesten Abstützbol zen 27 und dem gehäusefesten Fangbol zen 34 in der nachfolgend noch geschilderten Art und Weise bewegt bzw . um die koaxial durch die Zentralwelle 24 verlaufende Drehachse gedreht werden, verharren die Zentralwelle 24 und das Fixteil 29 in ihrer Position . Am Fixteil 29 ist mittels der Befestigungschraube 35 der Fanghaken 33 gehalten und zwar so , dass der Fanghaken 33 relativ zum Fixteil 29 um die Schwenkachse 36 geschwenkt werden kann . Im Fanghaken 33 befindet sich ein gekrümmt verlaufendes Langloch 39 , in dem der zweite Steuerfederschenkel 38 der Steuerfeder 30 verschieblich gelagert ist . Die Steuerfeder 30 ist mit ihrem ersten Steuerfederschenkel 37 schwenkbar im Fixteil 29 gelagert . Der Fanghaken 33 weist einen in sich abgewinkelt verlaufenden Fangbol zenaufnahmekanal 51 mit einer Einlassöf fnung 54 , einer tief sten Stelle 52 und einem Endanschlag 53 auf . Der Fangbol zenaufnahmekanal 51 ist vorzugsweise U- oder V- förmig gebogen und ändert im Bereich der tiefsten Stelle 52 seine Richtung . Wie weiter unten noch erläutert , kann der Fangbol zen 33 über die Einlassöf fnung 54 in den Fangbol zenaufnahmekanal 51 eingeführt werden, um über die tiefste Stelle 52 hinweg zum Endanschlag 53 und wieder zurück zur Einlassöf fnung 54 geführt zu werden .
Im Bereich der Einlassöf fnung 54 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 befindet sich ein schwenkbar am Fanghaken 33 gelagerter innerer Umschalthebel 32 , welcher relativ zum Fanghaken 33 um die Schwenkachse 44 schwenkbar ist . Eine Haltefeder 41 hält den abgewinkelt ausgebildeten inneren Umschalthebel 32 in einer in Fig . 13 dargestellten Ausgangsposition, sofern der innere Umschalthebel 32 nicht durch andere Krafteinwirkungen ausgelenkt wird . Der innere Umschalthebel 32 ist mittels einer Teleskopstange 40 mit dem zweiten Steuerfederschenkel 38 verbunden . Die Teleskopstange 40 kann in ihrer Längsrichtung ineinander geschoben und auseinander gezogen werden . Beim Auseinanderziehen weist sie allerdings eine maximale Länge auf . Wird diese erreicht , so kann sie nicht weiter in die Länge gezogen werden und überträgt eine Zugbewegung vom inneren Umschalthebel 32 auf den zweiten Steuerfederschenkel 38 , wie dies weiter unten noch im Detail erläutert wird .
Im Bereich zwischen der tiefsten Stelle 52 und dem Endanschlag 53 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 ist ein äußerer Umschalthebel 31 um die Schwenkachse 43 schwenkbar am Fanghaken 33 gelagert . Der äußere Umschalthebel 31 ist in sich ebenfalls abgewinkelt ausgebildet und mit einem freien Ende über eine in sich starre , also nicht längenveränderbare Stange 42 ebenfalls mit dem zweiten Steuerfederschenkel 38 der Steuerfeder 30 verbunden .
In den Fig . 13 bis 19 zeigt die Drehrichtung 45 j eweils die momentane Bewegungsrichtung des Gelenkgehäuses 23 mit dem gehäusefesten Abstützbol zen 27 und dem gehäusefesten Fangbol zen 34 an . Die Schwenkrichtung 47 des Schwenkarms 3 ergibt sich daraus j eweils entsprechend, da der Schwenkarm 3 j a starr bzw . drehfest mit dem Gelenkgehäuse 23 verbunden ist . Der Pfeil 46 zeigt die Vorspannrichtung, in der der Fanghaken 33 in der j eweiligen Situation mittels der Steuerfeder 30 vorgespannt ist .
Anhand der Fig . 13 bis 19 wird nun nachfolgend die Funktionsweise der hier in diesem zweiten Aus führungsbeispiel realisierten Arretierung 13 erläutert .
In Fig . 13 ist zunächst die Situation gezeigt , bei der der zweite Steuerfederschenkel 38 am in den Fig . 13 bis 19 rechten Ende des Langlochs 39 anschlägt . Dieses befindet sich auf der dem Fangbol zenaufnahmekanal 51 zugewandten Seite der Schwenkachse 36 , sodass in dieser Stellung des zweiten Steuerfederschenkels 38 die Steuerfeder 30 den Fanghaken 33 in der in Fig . 13 eingezeichneten Vorspannrichtung 46 vorspannt . Werden nun der Schwenkarm 3 und das Gelenkgehäuse 23 der in Fig . 13 dargestellten Drehrichtung 45 bzw . Schwenkrichtung 47 um die Zentralwelle 24 gedreht bzw . geschwenkt , so tritt der gehäusefeste Fangbol zen 34 im Bereich der Einlassöf fnung 54 in den Fangbol zenaufnahmekanal 51 ein, wodurch der Fanghaken 33 ein Stück weit gegen die Vorspannrichtung 46 um die Schwenkachse 36 geschwenkt wird . Bei dieser Einführbewegung tri f ft der gehäusefeste Fangbol zen 34 dann, wie in Fig . 14 dargestellt , auf den inneren Umschalthebel 32 , sodass dieser, wie in Fig . 15 zu sehen, um seine Schwenkachse 44 beiseite geschwenkt wird . Hierbei wird die Teleskopstange 40 in die Länge gezogen, was aber an dieser Stelle noch zu keiner Verschiebung des zweiten Steuerfederschenkels 38 im Langloch 39 führt , sodass die Vorspannrichtung 46 weiter unverändert bleibt und der gehäusefeste Fangbol zen 34 dann im Fangbol zenaufnahmekanal 51 das tiefste Ende 52 erreicht . Dies ist ebenso in Fig . 16 dargestellt , wie die Tatsache , dass die Haltefeder 41 nach dem Vorbei führen des gehäusefesten Fangbol zens 34 den inneren Umschalthebel 32 wieder in seine Neutralposition zurückbewegt hat . Wird nun der Schwenkarm 3 losgelassen, so drehen sich, bedingt durch die Vorspannung des auf den gehäusefesten Abstützbol zen 27 einwirkenden elastische Federelement 10 die Drehrichtung 45 des Gelenkgehäuses 23 und die Schwenkrichtung 47 des Schwenkarms 3 um, siehe Fig . 17 . Im Resultat dessen wird der gehäusefeste Fangbol zen 34 bis zum Endanschlag 53 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 verschoben . Dabei wird, wie in Fig . 17 ebenfalls dargestellt , der äußere Umschalthebel 31 vom gehäusefesten Fangbol zen 34 so um seine Schwenkachse 43 geschwenkt , dass er mittels der starren Stange 42 den zweiten Steuerfederschenkel 38 an das gegenüberliegende Ende des Langlochs 39 verschiebt . Die Steuerfeder 33 wird dadurch ein Stück weit um ihre Befestigung mittels des ersten Steuerfederschenkels 37 im Fixteil 29 verschwenkt . Die Teleskopstange 40 wird dabei in die Länge gezogen, ohne dass hierdurch eine Relativbewegung zwischen dem inneren Umschalthebel 32 und dem Fanghaken 33 passiert . In dieser in Fig . 17 gezeigten Stellung liegt der zweite Steuerfederschenkel 38 nun auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 36 , sodass die Vorspannrichtung 46 , in die in Fig . 17 dargestellte Richtung umgekehrt wird . Die Steuerfeder 30 belastet den Fanghaken 33 in dieser Stellung dann eben in der gegenüberliegenden Richtung verglichen zu den Stellungen in den Fig . 13 bis 16 . In der in Fig . 17 gezeigten Stellung ist nun die Arretierung 13 aktiv, sodass der Schwenkarm 3 so lange in dieser Position arretiert ist , bis die Arretierung vom Benutzer der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 bewusst gelöst wird .
Zum Lösen der Arretierung 13 muss nun, wie in Fig . 18 dargestellt , der Benutzer den Schwenkarm 3 bewusst gegen die Vorspannung des elastischen Federelementes 10 in der in Fig . 18 dargestellten Schwenkrichtung 47 verschwenken, womit natürlich dann auch das Gelenkgehäuse 23 und auch der gehäusefeste Fangbol zen 34 in der, in Fig . 18 dargestellten Drehrichtung 45 um die Zentralwelle 24 gedreht werden . Hierdurch wird, wie in Fig . 18 dargestellt , erreicht , dass der gehäusefeste Fangbol zen 34 dann wieder die tiefste Stelle 52 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 erreicht , wobei die Steuerfeder 30 den Fanghaken 33 nach wie vor in der in Fig . 18 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorspannt .
Wird ausgehend von der Stellung gemäß Fig . 18 der Schwenkarm 3 nun losgelassen, so verschwenkt das elastische Federelement 10 den Schwenkarm 3 in der in Fig . 19 dargestellten Schwenkrichtung 47 , wodurch das Gelenkgehäuse 23 samt gehäusefesten Fangbol zen 34 in der in Fig . 19 dargestellten Drehrichtung 45 gedreht wird . Die Steuerfeder 30 hält dabei zunächst noch den Fanghaken 33 in der in Fig . 18 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorgespannt , sodass der gehäusefeste Fangbol zen 34 von der in Fig . 18 dargestellten Lage in der tiefsten Stellung 52 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 nun in Richtung Einlassöf fnung 54 des Fangbol zenaufnahmekanals 51 bewegt wird . Dabei tri f ft der gehäusefeste Fangbol zen 34 wieder auf den inneren Umschalthebel 32 , so dass dieser wie nun in Fig . 19 dargestellt , relativ zum Fanghaken 33 um seine Schwenkachse 44 verschwenkt wird . Hierdurch wird die Teleskopstange 40 so weit auseinandergezogen, dass sie ihre maximale Länge erreicht und nun den zweiten Steuerfederschenkel 38 im Langloch 39 wieder an der Schwenkachse 36 des Fanghakens 33 vorbei in die in Fig . 19 dargestellte Endlage zieht . Hierdurch bringt die starre Stange 42 den äußeren Umschalthebel 31 wieder in die in Fig . 19 dargestellte Ausgangsstellung . Vor allem wird nun der Fanghaken 33 von der Steuerfeder 30 aber wieder in der in Fig . 19 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorgespannt . Ausgehend von Fig . 19 kann nun durch weiteres Verschwenken des Schwenkarms 3 und damit durch weiteres Drehen des Gelenkgehäuses 23 in der, in Fig . 19 dargestellten Drehrichtung 45 den Fangbol zenaufnahmekanal 51 verlassen, sodass das elastische Federelement 10 als Aktuator 9 den Schwenkarm 3 z . B . in die in Fig . 5 und auf der rechten Seite von Fig . 6 gezeigte Stellung verschwenken kann, in der die Befestigungsvorrichtung 8 in Form der Gabel 14 den Lenker 15 oder den Rahmen 16 des Fahrzeugs 2 festhalten kann .
Wirkt das elastische Federelement 10 als Aktuator 9 in die andere Richtung, so wird der geschilderte Mechanismus der Arretierung 13 entsprechend angepasst . Fig . 20 zeigt nun noch für das zweite Aus führungsbeispiel den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig . 9 . Hier ist gut zu sehen, dass das Sperrseil 18 von der Seitrommel 26 durch den Schwenkarm 3 bis zum gabelseitigen Ende des Schwenkarms 3 hindurchgeführt ist . Die Funktionsweise des Sperrseils 18 wurde bereits weiter vorne erläutert .
Anhand von Fig . 21 und 22 werden nun noch Abwandlungs formen des zweiten Aus führungsbeispiels der Erfindung erläutert . Dargestellt sind j eweils Längsschnitte durch das Gelenkgehäuse 23 analog zu Fig . 12 . Es wird bei der nachfolgenden Schilderung dieser Abwandlungs formen des zweiten Aus führungsbeispiels nur noch auf die Unterschiede zum zweiten Aus führungsbeispiel eingegangen, ansonsten wird auf die obigen Aus führungen verwiesen .
In der Variante gemäß Fig . 21 ist der Aktuator 9 als eine Kombination eines Elektromotors 11 und eines elastischen Federelementes 10 ausgebildet . Eine zusätzliche Arretierung 13 ist hier nicht nötig und wird weggelassen, da hier die Arretierfunktion vom Aktuator 9 selbst durchgeführt werden kann . Der Elektromotor 11 ist in Fig . 21 nur stark schematisiert dargestellt . Es können aber verschiedenste , beim Stand der Technik an sich bekannte , entsprechend geeignete Elektromotoren 11 zum Einsatz kommen . Z . B . kann der Stator des Elektromotors drehfest mit der Zentralwelle 24 verbunden sein, während der darauf drehbar gelagerte Rotor des Elektromotors 11 mit dem Haltebol zen 48 an dem elastischen Federelement 10 angrei ft . An seinem zum Haltebol zen 48 gegenüberliegenden Ende ist das elastische Federelement 10 an einem gehäusefesten Abstützbol zen 27 befestigt . Beim Drehen des Rotors relativ zum Stator und damit relativ zur fix im Fixierungsabschnitt 5 gehaltenen Zentralwelle 24 werden der Haltebol zen 48 , das elastische Federelement 10 und damit über den gehäusefesten Abstützbol zen 27 dann damit auch das Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 gedreht , wodurch ein entsprechendes Verschwenken des Schwenkarms 3 hervorgerufen wird . Durch die Verwendung des elastischen Federelementes 10 wird dem Schwenkarm 3 hierbei eine gewisse Elasti zität mitgegeben . Hierdurch wird erreicht , dass verschieden hohe Fahrzeuge 2 mit der hier in Fig . 21 nicht dargestellten sich am anderen Ende des Schwenkarms 3 befindenden Befestigungsvorrichtung 8 festgehalten werden können, ohne dass die Endlage des Elektromotors 11 hier j eweils verändert bzw . sehr exakt eingestellt werden muss . Das elastische Federelement 10 stellt bei dieser Art des Aktuators 9 somit eine gewisse Elasti zität zur Verfügung, mit der der Schwenkarm 3 mit seiner Befestigungsvorrichtung 8 in der entsprechenden Endlage des Elektromotors 11 auf das Fahrzeug 2 drückt , um dieses fest zuhalten . Bei entsprechender Ansteuerung des Elektromotors 11 könnte natürlich das elastische Federelement 10 auch weggelassen werden, sodass der Rotor starr mit dem Gelenkgehäuse 23 verbunden ist . Es wäre natürlich auch möglich, eine gewisse Elasti zität des Schwenkarms 3 dadurch hervorzurufen, dass der Schwenkarm 3 in sich selbst in einem gewissen Maße elastisch verformbar ist , was durch entsprechende Materialwahl des Schwenkarms 3 oder durch im Schwenkarm realisierte elastische Federelemente 10 wiederum erreicht werden könnte .
In Fig . 22 ist nun der Elektromotor 11 durch einen Elektromagneten 12 ersetzt . Auch dieser ist in Fig . 22 nur sehr schematisch dargestellt . Es handelt sich aber um ein im Handel erhältliches Zukaufprodukt , konkret um einen Elektromagneten mit drehend rotatorischer Arbeitsbewegung, bei dem der entsprechende Drehwinkel einstellbar ist . In der Variante gemäß Fig . 24 sorgt somit der Elektromagnet 12 als Aktuator 9 für die entsprechende Drehung des Gelenkgehäuses 23 um die Zentralwelle 24 und damit für ein entsprechendes Verschwenken des Schwenkarms 3 . Das elastische Federelement 10 des Aktuators 9 hat hier dieselben Aufgaben wie in der
Variante gemäß Fig . 21 , sodass dies nicht noch einmal erläutert werden muss . Das elastische Federelement 10 kann bei entsprechender Einstellung des Drehwinkels des Elektromagneten 12 natürlich auch weggelassen werden oder, wie oben geschildert , im Schwenkarm 3 selbst realisiert sein .
L e g e n d e zu den Hinweis zi f fern :
Halte Vorrichtung 30 Steuerfeder
Fahrzeug 31 äußerer Umschalthebel
Schwenkarm 32 innerer Umschalthebel
Schwenkgelenk 33 Fanghaken
Fix ie rungs ab schnitt 34 gehäusefester
Wand Fangbol zen
Ständer 35 Befestigungsschraube
Bef es tigungs Vorrichtung 36 Schwenkachse
Aktuator 37 erster
Federelement St euer feder schenke!
Elektromotor 38 zweiter
Elektromagnet St euer feder schenke!
Arretierung 39 Langloch
Gabel 40 Teleskopstange
Lenker 41 Haltefeder
Rahmen 42 starre Stange
Öse 43 Schwenkachse
Sperrseil 44 Schwenkachse
Triebfeder 45 Drehrichtung freies Ende 46 Vorspannrichtung
Dämpfer 47 Schwenkrichtung
Gabel zinken 48 Haltebol zen
Gelenkgehäuse 49 Halteblech
Zentralwelle 50 Halteteil
Mehrkant 51 Fangbol zenaufnahmekanal
Seiltrommel 52 tiefste Stelle gehäusefester 53 Endanschlag
Abstützbol zen 54 Einlassöf fnung wellenfester 55 Haltebacken
Abstützbol zen
Fixteil

Claims

Patentansprüche Haltevorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2) , insbesondere ein einspuriges Zweirad, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Schwenkarm (3) und ein Schwenkgelenk (4) und einen Fixierungsabschnitt (5) zur Fixierung der Haltevorrichtung (1) an einer Wand (6) oder an einem Ständer (7) aufweist, wobei der Schwenkarm (3) mittels des Schwenkgelenks (4) , in einer Betriebsstellung der Haltevorrichtung (1) gesehen, nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt (5) gelagert ist und wobei am Schwenkarm (3) eine Befestigungsvorrichtung (8) der Haltevorrichtung (1) zum Befestigen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) einen Aktuator (9) zum Verschwenken des Schwenkarms (3) , in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung (8) an das Fahrzeug (2) aufweist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) ein elastisches Federelement (10) und/oder einen Elektromotor (11) und/oder einen Elektromagnet (12) aufweist oder daraus besteht . Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) eine Arretierung (13) für den Schwenkarm (3) zum lösbaren Arretieren des Schwenkarms (3) in einer nach oben geschwenkten oder einer nach unten geschwenkten Arretierstellung aufweist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (3) durch Verschwenken des Schwenkarms (3) über einen Totpunkt des Schwenkgelenks (4) hinweg in der Arretierstellung arretierbar ist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (13) als eine Rasteinrichtung zum lösbaren Einrasten des Schwenkarms in der Arretierstellung ausgebildet ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Federelement (10) als eine Spiralfeder, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) eine, vorzugsweise plastisch verformbare, Gabel (14) zum Befestigen am Lenker (15) und/oder am Rahmen (16) des Fahrzeugs (2) ist . Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkarm (3) eine Öse (17) zum Anschließen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) ein auf- und abwickelbares Sperrseil (18) zum Anschließen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung
(1) aufweist. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrseil (18) mittels einer Triebfeder (19) automatisch aufwickelbar ist und/oder dass das Sperrseil (18) durch den Schwenkarm (3) hindurchgeführt ist und/oder dass eine bzw. die Öse (17) an einem freien Ende (20) des Sperrseils (18) angeordnet ist. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (3) eine Haltestellung zum Festhalten des Fahrzeugs (2) aufweist, in der der Schwenkarm (3) in einem Winkelbereich von +/- 20°, vorzugsweise von +/- 10°, um die Horizontale angeordnet ist.
PCT/EP2023/067983 2022-07-12 2023-06-30 Haltevorrichtung für ein fahrzeug WO2024012893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA142/2022 2022-07-12
ATA142/2022A AT526322A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Haltevorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012893A1 true WO2024012893A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87074614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067983 WO2024012893A1 (de) 2022-07-12 2023-06-30 Haltevorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526322A1 (de)
WO (1) WO2024012893A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010382A1 (de) 1979-03-22 1980-10-02 Warmu Oy Fahrradgestell
US5447241A (en) * 1992-11-10 1995-09-05 Bureau; Guy Bicycle supporting structure
US6082552A (en) * 1997-09-04 2000-07-04 Gear Up Technologies Corporation Wall-mounted storage device
US7225933B1 (en) * 2003-11-21 2007-06-05 Gear Up Technologies Corporation Mounted storage device
WO2022027078A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Merokey Gmbh Absperrstation für fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222103A (de) * 1941-07-09 1942-06-30 E Leutenegger Richard Fahrradhalter.
US2873034A (en) * 1955-11-01 1959-02-10 George F Laing Bicycle rack
DE29505810U1 (de) * 1995-04-05 1995-06-01 Renken, Helmut, 26127 Oldenburg Stationärer Fahrradständer
DE19715197A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Massoud Adib Vorrichtung zum Sichern von Fahrrädern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010382A1 (de) 1979-03-22 1980-10-02 Warmu Oy Fahrradgestell
US5447241A (en) * 1992-11-10 1995-09-05 Bureau; Guy Bicycle supporting structure
US6082552A (en) * 1997-09-04 2000-07-04 Gear Up Technologies Corporation Wall-mounted storage device
US7225933B1 (en) * 2003-11-21 2007-06-05 Gear Up Technologies Corporation Mounted storage device
WO2022027078A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Merokey Gmbh Absperrstation für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT526322A1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615397A5 (de)
EP0681943A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
EP2158120A1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
DE102011101284A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3554931B1 (de) Lenkeinheit für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere elektroroller
DE102019006854B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweiradfahrzeuges in einer aufrechten Position
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
WO2024012893A1 (de) Haltevorrichtung für ein fahrzeug
DE102011006614B4 (de) Abstandsstütze für ein Trägersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Trägersystem
EP3771627A1 (de) Elektrofahrrad- akkuhalterungsensemble
DE102004032153B3 (de) Fahnenmast mit einer Hissvorrichtung
EP2526009B1 (de) Verriegelungssystem
EP0530403B1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad
EP2578891B1 (de) Adapter
DE9306748U1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere für wenigstens ein Fahrrad
DE102010038469A1 (de) Frontladeranordnung
DE10013787A1 (de) Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder
DE102020134156B3 (de) Roller
DE102018102219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102011050775B4 (de) Betätigungsorgan mit einer Seilzugeinstellung und Bremseinrichtung
EP2365578A1 (de) Dachantennenhalter
DE29804596U1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23736700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1