WO2023164732A1 - VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN DER FUßSOHLENMUSKULATUR - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN DER FUßSOHLENMUSKULATUR Download PDF

Info

Publication number
WO2023164732A1
WO2023164732A1 PCT/AT2023/060039 AT2023060039W WO2023164732A1 WO 2023164732 A1 WO2023164732 A1 WO 2023164732A1 AT 2023060039 W AT2023060039 W AT 2023060039W WO 2023164732 A1 WO2023164732 A1 WO 2023164732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
base
toe
support
standing
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Machura
Original Assignee
GSCHMEIDLER, Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50275/2022A external-priority patent/AT525754B1/de
Application filed by GSCHMEIDLER, Gottfried filed Critical GSCHMEIDLER, Gottfried
Publication of WO2023164732A1 publication Critical patent/WO2023164732A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a device for training the muscles of the sole of the foot, with a base that provides a standing surface for both soles of the foot from their heels to the balls of their feet on its upper side, and one on the base next to the ball area of the standing surface movably arranged toe pad, the toe pad being arranged at one end of at least one cantilevered leaf spring, the other end of which is fixed to the base.
  • a device of this type is known from JP 2022011573A.
  • a similar device, but without a standing area for the soles of the feet, is described in DE 102014 113 458 B3.
  • the toe support is pivoted via a hinge at the ball-side end of the standing surface and is acted upon by means of separate springs, elastic elements or weights in order to to form a “pedal” that can be depressed with the toes.
  • the hinge mounting of the toe pad leads to a physiologically maladaptive movement of the toe pad, ie it does not anatomically correctly follow the movement of the toes when the sole muscles are tensed and the arch of the foot is arched, which impairs the physiotherapeutic training effect of the device.
  • the aim of the invention is to create a training device for the sole muscles which enables ergonomic and effective training.
  • This goal is achieved with a device of the type mentioned in the introduction, which is characterized according to the invention in that the at least one leaf spring is supported in its central region on a support carriage which is adjustable on the base in the longitudinal direction of the leaf spring(s). is stored.
  • the inventive arrangement of the toe pad at the end of a cantilevered leaf spring enables a movement of the toe pad that follows the curvature of the arch of the foot when the muscles on the sole of the foot are tensed and the associated toe movement anatomically correctly, thus achieving a physiologically particularly gentle and efficient workout. Both the counterforce and the curvature of the leaf spring(s) can be adjusted using the support carriage.
  • the device can thus be adapted to people with different muscle strength and/or to different training tasks.
  • the curvature of the leaf spring can be adjusted when the toe support is actuated in such a way that it is optimally adapted to the pivot point of the big toe joint, for example in order to take account of or treat misalignments of the big toe, such as hallux valgus.
  • said other end of the leaf spring is fixed to the base near the heel portion of the standing surface.
  • the leaf spring thus extends over the entire length of the plantar tendon of the arch of the foot to the toe support, so that it implicitly follows the curvature of the arch of the foot when the toe support is actuated.
  • the longitudinal extension of the leaf spring can be accommodated along the space available at the base for the standing area from the heels to the ball of the foot.
  • the curvature of the leaf spring to the pivot point of the big toe joint when the toe support is actuated, for example to take into account or treat crookedness of the big toe, such as hallux valgus
  • the support carriage can be adjusted, for example, by means of grip tabs, manual slipcases, operating rods, etc., which are accessible via corresponding openings in the base.
  • the support carriage is preferably adjustable by means of a threaded spindle rotatably mounted on the base, which enables a particularly sensitive adjustment of the position of the support carriage along the leaf spring(s).
  • the standing surface can be formed by two standing plates spaced apart from one another, between which the at least one leaf spring runs from the heel area to the ball area and beyond. As a result, the space remaining between the feet when standing relaxed can be used as installation space for the leaf spring.
  • two parallel leaf springs can be provided be. This achieves better lateral stabilization of the toe support when pressing down.
  • the toe pad can be, for example, a crossbar that is depressed with the toes in the manner of a toe pedal.
  • the toe support is preferably formed by a crossbar which is mounted in its center on the at least one leaf spring. Due to its rounded shape, the bar shape allows the toes to roll off it when pressed down.
  • a sleeve is rotatably mounted on each of the two ends of the crossbar, so that no friction occurs between the toes and the toe support when the toes are pressed down. Because the sleeves rotate in relation to the crossbar, they can be provided with a non-slip covering so that the toes can roll off without slipping when pressed down, which allows the big toes in particular to be protected.
  • each leaf spring can run parallel to the standing surface, ie in particular horizontally, and in the same plane as the standing surface, below or preferably above it.
  • each leaf spring can be inclined downwards in its rest position at an angle of 5° to 30°, preferably 10° to 20°, particularly preferably about 15°, relative to the standing surface in the direction of the toe support. In this way it can be achieved that the toe support at the end of the leaf spring(s) is at the level of or below the level of the standing surface or only slightly above it. The user therefore needs in the starting position, ie, before depressing the toe pad, not excessively angling the toes.
  • each leaf spring can be combined with at least one auxiliary leaf spring to form a leaf spring assembly.
  • Each auxiliary leaf spring can be mounted with one end on the toe support and be slidably guided with its other end on the respective leaf spring or in a slideway of the base.
  • a wound auxiliary spring with two protruding ends can be mounted on the base, one end acting on the base and the other end acting on the underside of the respective leaf spring or on the toe support.
  • the coiled auxiliary spring is mounted on it with two projecting ends, one end on the support carriage or on the base and the other end on the underside of the respective leaf spring or on the toe pad attacks.
  • the base can be attached on its side facing the toe support with a traction cable with hand be equipped with a handle.
  • Figs. 1 and 2 show a first embodiment of the device of the invention in a plan view (Fig. 1) and in a section (Fig. 2) along the section line II-II of Fig. 1; 3 shows a second embodiment of the device of the invention in a plan view; 4 shows a third embodiment of the device of the invention in a schematic side view; and Figs. 5 - 7 show a fourth embodiment of the device of the invention in a plan view (Fig. 5), in a section (Fig.
  • . 1 and 2 show a first embodiment of a device 1 for training the foot muscles.
  • the device 1 has a base 2 , for example a frame or another support structure, which is placed flat on its underside or on supports 3 on the floor 4 .
  • the base 2 On its upper side, the base 2 is provided with a standing area 5 for the soles of the feet—from the heels to the balls of the feet—of a user standing on it.
  • the standing surface 5 is formed by two standing plates 6, 7 spaced apart from one another. The user stands with his left foot on the left base plate 6 and with his right foot on the right base plate 7, from the heel to the ball of the foot.
  • the standing surface 5 or the standing plates 6, 7 each have a heel area 8 and a ball of the foot area 9.
  • a toe rest 10 on which the toes of the user come to rest. when standing on standing area 5.
  • the toe support 10 can be a crossbeam, for example, the upper side of which is slightly above the level E of the standing surface 5, so that the user has to bend his toes slightly upwards in the resting or starting position.
  • the toe pad 10 is a crossbar with an approximately round cross section.
  • a sleeve 12 , 13 is optionally rotatably mounted on each of the two ends of the crossbar 11 .
  • the sleeves 12, 13 can be provided with a non-slip covering such as foam or rubber, as can the standing surface 5 or the standing plates 6, 7.
  • the toe support 10 (here: the crossbar 11) is over at least one (here: two) leaf spring / n 14, 15 movably mounted on the base 2.
  • the toe support 10 can thus be pressed down by the user by means of the toes from the initial or rest position shown in FIG. 2 with solid lines into an operating position shown in FIG. 2 with dashed lines.
  • the toe support 10 is arranged on the freely projecting “ball-side” ends 16 of the leaf springs 14, 15 projecting from the standing area 5, while the opposite “heel-side” ends 17 of the leaf springs 14, 15 are on the base 2 are fixed.
  • the leaf springs 14, 15 run in the space between the base plates 6, 7. If the standing surface 5 forms a continuous surface, for example, the leaf springs 14, 15 could also run below the standing surface 5 in a corresponding recess in the base 2 .
  • the ends 16 of the leaf springs 14, 15 on the ball of the foot can be rigidly connected to the toe support 10 in any desired manner, eg plugged, screwed, riveted, glued, welded, etc., or even be designed in one piece with the toe support 10.
  • the ball-side ends 16 of the leaf springs 14, 15 penetrate the crossbar 11 diametrically and are welded to it at 18.
  • the heel-side ends 17 of the leaf springs 14, 15 are clamped in a clamp 19 of the base 2 by means of screws 20 or screwed tight. Alternatively, they can be fixed to the base 2 in any other way, for example plugged, screwed, riveted, glued, welded, etc.
  • the leaf springs 14, 15 can protrude from their fixed ends 17 on the heel side in a freely swinging manner. If desired, they could then also be shorter than the longitudinal extension of the standing surface 5 from the heel area 8 to the ball area, for example only half as long or a third as long.
  • the clamp 19 could be, for example, in the middle or closer to the ball area 9 of the standing area 5.
  • the leaf springs 14, 15 extend over the entire length of the standing surface 5 or standing plates 6, 7 from the heel area 8 to the ball area 9 and beyond to the toe pad 10.
  • the leaf springs 14, 15 are optionally supported on a support slide 21, which is adjustably mounted on the base 2 in the longitudinal direction R of the leaf springs 14, 15.
  • the support carriage 21 rests on a sliding guide 22 of the base 2 and can be adjusted in the longitudinal direction R of the leaf springs 14, 15 using a threaded spindle 23.
  • the threaded spindle 23 engages, for example, in a threaded bore 24 of the support carriage 21, is rotatably mounted in a bearing 25 of the base 2 and protrudes outwards from the base 2, where it is fitted with a knurled wheel 26, ball head, internal or external hexagon - edged etc. can be provided in order to be able to twist them easily.
  • the upper side of the support slide 21 is rounded at 27 in the direction of the toe rest 10, as a result of which the leaf springs 14, 15 follow the rounding 27 of the support slide 21 when the toe rest 10 is pressed down, see FIG. 2.
  • the leaf springs 14, 15 are inclined at an angle ⁇ of about 15° relative to the standing surface 5 in their rest position, specifically in the direction of the toe support 10 downwards.
  • the angle of about 15° relative to the standing surface 5 in their rest position, specifically in the direction of the toe support 10 downwards.
  • the angle ⁇ can be in the range of 0°-30°, preferably 5°-30°, particularly preferably 10°-20° and in particular around 15°.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the device 1, only the differences compared to the embodiment of FIGS. 1 and 2 being discussed below.
  • a single central leaf spring 14 is provided here, which lies between the two standing plates 6, 7.
  • An eyelet 28 for anchoring a pull cord with handle (not shown) is formed in a tab 29 protruding from the base 2 below the toe pad 10 .
  • the tab 29 could also be attached to the toe pad 10 . With the aid of the traction rope, the user can also pull himself against the device 1 when standing on the standing surface 5 .
  • FIGS. 4 schematically shows a third embodiment of the device 1.
  • an auxiliary spring 30 is wound onto a transverse pin 31 of the support carriage 21 in such a way that it has two ends 32, 33 projecting in opposite directions.
  • One end 32 is fixed to the base 2, e.g. slidably in a slot 34, while the other the end 33 rests against the underside of the leaf spring 14 and thus increases its spring force.
  • the other end 33 could engage the toe pad 10 directly.
  • a fourth embodiment of the device 1 is shown in FIGS.
  • the leaf spring 14 is clamped with its heel-side end 17 in the clamp 19 of the base 2 with the interposition of washers 34 so that a gap 35 above and a gap 36 below remains in the clamp 19 .
  • An auxiliary leaf spring 37 is slidably inserted into the gap 35 .
  • the auxiliary leaf spring 37 slides on the leaf spring 14 and is mounted on the toe support 10 with its ball-side end 16 .
  • Leaf spring 14 and overlying auxiliary leaf spring 37 thus form a spring assembly. It goes without saying that more than one auxiliary leaf spring 37 can also be provided and that these can run both above and below the leaf spring 14 .
  • auxiliary leaf spring(s) 37 lie above the leaf spring 14, because then there are fewer slip-stick effects between the springs of the leaf spring assembly when they are pressed down (see FIG. 2).
  • the heel-side end 17 of the auxiliary leaf spring(s) 37 can be slidably guided in a slideway of the base 2, or also directly on the associated one Leaf spring 14 or 15, for example by means of a retaining ring 38 (Fig. 1 - 3), which surrounds the respective leaf spring 14, 15.
  • the heel-side end of the auxiliary leaf spring 37 could also be fixed to the base 2 and its ball-side end could be slidably guided on the respective leaf spring 14 , 15 .
  • the leaf springs 14, 15, which run approximately horizontally and parallel to the standing surface 5 in the rest position, with their optional auxiliary leaf springs 37, can lie approximately at the height of the plane E of the standing surface 5, below or below about it.
  • the base 2 may be equipped with left and right eyelets 28 for anchoring a handle pull cord via a pull cord triangle.
  • the two eyelets 28 are, for example, close to the ball area 9 of the standing surface 5.
  • a push rod 39 for adjusting the support carriage 21 is provided here, which protrudes from the base 2 and can be actuated there via a ball head 40 .
  • All leaf springs 14, 15, auxiliary springs 30 and auxiliary leaf springs 37 can be made of any elastically deformable material, eg elastic plastic, spring steel, stainless spring steel or titanium spring steel. All other components of the device 1 can also be made of any material, for example metal, wood and/or plastic. The invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants, modifications NEN and combinations thereof falling within the scope of the appended claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur, mit einer Basis (2), die an ihrer Oberseite eine Stehfläche (5) für beide Fußsohlen von deren Fersen bis zu deren Ballen darbietet, und einer an der Basis (2) neben dem Ballenbereich (9) der Stehfläche (5) beweglich angeordneten Zehenauflage (10), wobei die Zehenauflage (10) am einen Ende (16) zumindest einer auskragenden Blattfeder (14, 15) angeordnet ist, deren anderes Ende (17) an der Basis (2) festgelegt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Blattfeder (14, 15) in ihrem mittleren Bereich auf einem Stützschlitten (21) abgestützt ist, welcher an der Basis (2) in Längsrichtung der Blattfeder/n (14, 15) verstellbar gelagert ist.

Description

Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur, mit einer Basis, die an ih- rer Oberseite eine Stehfläche für beide Fußsohlen von deren Fersen bis zu deren Ballen darbietet, und einer an der Basis neben dem Ballenbereich der Stehfläche beweglich angeordneten Zehenauflage, wobei die Zehenauflage am einen Ende zumindest einer auskragenden Blattfeder angeordnet ist, deren anderes En- de an der Basis festgelegt ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der JP 2022011573 A bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung, jedoch ohne Stehfläche für die Fußsohlen, ist in der DE 102014 113 458 B3 beschrieben. Bei aus der JP 10179793 A, JP 2015-221202 A, US 2012/0190515 A1 oder US 4,577,861 bekannten Vorrichtungen ist die Zehenauflage über ein Scharnier am ballenseitigen Ende der Stehfläche schwenkbar angelenkt und mittels gesonderter Federn, elastischer Elemente oder Gewichte beaufschlagt, um ein mit den Zehen niederdrückbares „Pedal“ zu bilden. Die Scharnierlagerung der Zehenauflage führt jedoch zu einer physiologisch fehlange- passten Bewegung der Zehenauflage, d.h. sie folgt anatomisch nicht richtig der Bewegung der Zehen beim Anspannen der Fußsoh- lenmuskulatur und Krümmen des Fußgewölbes, was den physiothera- peutischen Trainingseffekt der Vorrichtung beeinträchtigt. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Trainingsvorrich- tung für die Fußsohlenmuskulatur zu schaffen, welche ein ergo- nomisches und wirksames Training ermöglicht. Diese Ziel wird mit einer Vorrichtung der einleitend ge- nannten Art erreicht, die sich gemäß der Erfindung dadurch aus- zeichnet, dass die zumindest eine Blattfeder in ihrem mittleren Bereich auf einem Stützschlitten abgestützt ist, welcher an der Basis in Längsrichtung der Blattfeder/n verstellbar gelagert ist. Die erfindungsgemäße Anordnung der Zehenauflage am Ende einer auskragenden Blattfeder ermöglicht eine Bewegung der Ze- henauflage, die der Krümmung des Fußgewölbes beim Anspannen der Fußsohlenmuskulatur und der damit einhergehenden Zehenbewegung anatomisch richtig folgt und damit ein physiologisch besonders schonendes und effizientes Training erzielt. Mittels des Stütz- schlittens können sowohl die Gegenkraft als auch die Krümmung der Blattfeder/n eingestellt werden. Damit kann die Vorrichtung einerseits an Personen mit unterschiedlicher Muskelkraft und/oder an unterschiedliche Trainingsaufgaben angepasst wer- den. Anderseits kann damit der Krümmungsverlauf der Blattfeder beim Betätigen der Zehenauflage so justiert werden, dass er op- timal an den Drehpunkt des Großzehgelenks angepasst ist, bei- spielsweise um Schiefstellungen der großen Zehe, wie Hallux Va- lgus, zu berücksichtigen bzw. zu behandeln. Bevorzugt ist das genannte andere Ende der Blattfeder an der Basis nahe dem Fersenbereich der Stehfläche festgelegt. Die Blattfeder erstreckt sich damit über die gesamte Länge der Plantarsehne des Fußgewölbes bis zur Zehenauflage, sodass sie bei Betätigung der Zehenauflage implizit der Krümmung des Fuß- gewölbes folgt. Darüber hinaus wird ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht, denn die Längserstreckung der Blattfeder kann entlang des an der Basis für die Stehfläche von den Fersen bis zum Ballen verfügbaren Bauraums untergebracht werden. Um den Krümmungsverlauf der Blattfeder beim Betätigen der Zehenauflage optimal an den Drehpunkt des Großzehgelenks anzu- passen, beispielsweise um Schiefstellungen der großen Zehe, wie Hallux Valgus, zu berücksichtigen bzw. zu behandeln, ist es be- sonders vorteilhaft, wenn die Oberseite des Stützschlittens in Richtung zur Zehenauflage hin abfällt, bevorzugt abgerundet. Der Stützschlitten kann beispielsweise mittels Griffla- schen, Handschubern, Betätigungsstangen usw. verstellt werden, die über entsprechende Öffnungen in der Basis zugänglich sind. Bevorzugt ist der Stützschlitten jedoch mittels einer an der Basis drehbar gelagerten Gewindespindel verstellbar, was eine besonders feinfühlige Justierung der Lage des Stützschlittens entlang der Blattfeder/n ermöglicht. Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung kann die Stehfläche durch zwei voneinander beabstandete Stand- platten gebildet sein, zwischen denen die zumindest eine Blatt- feder vom Fersenbereich zum Ballenbereich und darüber hinaus verläuft. Dadurch kann der zwischen den Füßen bei entspanntem Stehen verbleibende Zwischenraum als Bauraum für die Blattfeder verwendet werden. In einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung können zwei parallel nebeneinander verlaufende Blattfedern vorgesehen sein. Dadurch wird eine bessere Querstabilisierung der Zehen- auflage beim Niederdrücken erreicht. Die Zehenauflage kann beispielsweise ein Querbalken sein, der mit den Zehen in der Art eines Zehenpedals niedergedrückt wird. Bevorzugt ist die Zehenauflage jedoch durch eine Quer- stange gebildet, welche in ihrer Mitte an der zumindest einen Blattfeder montiert ist. Die Stangenform erlaubt aufgrund ihrer Abrundung beim Niederdrücken ein Abrollen der Zehen darauf. Zu diesem Zweck ist auch besonders günstig, wenn auf den beiden Enden der Querstange jeweils eine Hülse drehbar gelagert ist, sodass beim Niederdrücken der Zehen keine Reibung zwischen den Zehen und der Zehenauflage auftritt. Weil die Hülsen sich gegenüber der Querstange drehen, können sie mit einem rutsch- festen Belag versehen sein, sodass die Zehen beim Niederdrücken schlupfarm abrollen können, was besonders eine Schonung der Großzehen ermöglicht. Die Blattfeder/n können in der Ruhestellung der Vorrich- tung parallel zur Stehfläche verlaufen, d.h. insbesondere hori- zontal, und in derselben Ebene wie die Stehfläche, darunter o- der bevorzugt darüber. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann jede Blattfeder in ihrer Ruhestellung unter einem Winkel von 5° bis 30°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt etwa 15°, gegenüber der Stehfläche in Richtung zur Zehenauflage hin abwärts geneigt sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die Zehenauflage am Ende der Blattfeder/n auf Höhe oder unter der Ebene der Stehfläche liegt oder nur wenig dar- über. Der Benutzer braucht dadurch in der Ausgangsstellung, d.h. vor dem Niederdrücken der Zehenauflage, die Zehen nicht übermäßig anzuwinkeln. Die Schrägstellung der Blattfeder/n ist besonders günstig im Zusammenhang mit einer Zehenauflage in Form einer Querstan- ge, an welcher die Blattfeder/n radial angreifen, damit das obere Ende der Querstange nicht oder nur wenig über die Ebene der Stehfläche ragt. Falls gewünscht, kann zur Verstärkung der Federkraft jede Blattfeder mit zumindest einer Hilfs-Blattfeder zu einem Blatt- federpaket zusammengesetzt werden. Dabei kann jede Hilfs- Blattfeder mit ihrem einen Ende an der Zehenauflage montiert und mit ihrem anderen Ende auf der jeweiligen Blattfeder oder in einer Gleitführung der Basis gleitend geführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verstärkung der Feder- kraft an der Basis eine aufgewickelte Hilfs-Feder mit zwei aus- kragenden Enden gelagert sein, wobei das eine Ende an der Basis und das andere Ende an der Unterseite der jeweiligen Blattfeder oder an der Zehenauflage angreift. In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Ausfüh- rungsform mit Stützschlitten ist an diesem die aufgewickelte Hilfs-Feder mit zwei auskragenden Enden gelagert, wobei das ei- ne Ende am Stützschlitten oder an der Basis und das andere Ende an der Unterseite der jeweiligen Blattfeder oder an der Zehena- uflage angreift. In jeder der genannten Ausführungsformen kann gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung die Basis auf ihrer der Zehenauflage zugewandten Seite mit einem Zugseil mit Hand- griff ausgestattet sein. Damit kann der Benutzer sich zusätz- lich gegen die Stehfläche ziehen, um der von der Blattfeder aufgebrachten Gegenkraft mit erhöhter Körperspannung entgegen- zuwirken. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beige- schlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä- her erläutert. In den Zeichnungen zeigen: die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Vorrich- tung der Erfindung in einer Draufsicht (Fig. 1) und in einem Schnitt (Fig. 2) entlang der Schnittlinie II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung der Er- findung in einer Draufsicht; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung der Er- findung in einer schematischen Seitenansicht; und die Fig. 5 - 7 eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung in einer Draufsicht (Fig. 5), in einem Schnitt (Fig. 6) entlang der Schnittlinie VI-VI von Fig. 5 und in einer Rückansicht (Fig. 7). In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Trainieren der Fußmuskulatur gezeigt. Die Vorrichtung 1 hat eine Basis 2, z.B. ein Gestell oder eine an- dere Stützstruktur, die an ihrer Unterseite plan oder über Stützen 3 auf dem Boden 4 abgestellt wird. An ihrer Oberseite ist die Basis 2 mit einer Stehfläche 5 für die Fußsohlen - von deren Fersen bis zu deren Ballen - eines darauf stehenden Be- nutzers versehen. Im gezeigten Beispiel wird die Stehfläche 5 von zwei von- einander beabstandeten Standplatten 6, 7 gebildet. Der Benutzer steht mit dem linken Fuß auf der linken Standplatte 6 und mit dem rechten Fuß auf der rechten Standplatte 7, jeweils von der Ferse bis zum Ballen. Die Stehfläche 5 bzw. die Standplatten 6, 7 haben so jeweils einen Fersenbereich 8 und einen Ballenbe- reich 9. Neben dem Ballenbereich 9 der Stehfläche 5 ist eine Zehen- auflage 10 angeordnet, auf der die Zehen des Benutzers zu lie- gen kommen, wenn er auf der Stehfläche 5 steht. Die Zehenaufla- ge 10 kann z.B. ein Querbalken sein, dessen Oberseite etwas über der Ebene E der Stehfläche 5 liegt, so dass der Benutzer in der Ruhe- bzw. Ausgangsstellung seine Zehen leicht nach oben anwinkeln muss. Im gezeigten Beispiel ist die Zehenauflage 10 eine Querstange mit etwa rundem Querschnitt. Auf den beiden En- den der Querstange 11 ist optional jeweils eine Hülse 12, 13 drehbar gelagert. Die Hülsen 12, 13 können mit einem rutschfes- ten Belag, wie Schaumstoff oder Gummi, versehen sein, ebenso wie die Stehfläche 5 bzw. die Standplatten 6, 7. Die Zehenauflage 10 (hier: die Querstange 11) ist über zu- mindest eine (hier: zwei) Blattfeder/n 14, 15 beweglich an der Basis 2 gelagert. Die Zehenauflage 10 kann so vom Benutzer mit- tels der Zehen von der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien ge- zeigten Ausgangs- bzw. Ruhestellung in eine in Fig. 2 mit strichlierten Linien gezeigte Betätigungsstellung niederge- drückt werden. Im Detail ist die Zehenauflage 10 an den von der Stehflä- che 5 vorragenden, frei auskragenden „ballenseitigen“ Enden 16 der Blattfedern 14, 15 angeordnet, während die gegenüberliegen- den „fersenseitigen“ Enden 17 der Blattfedern 14, 15 an der Ba- sis 2 festgelegt sind. Im gezeigten Beispiel verlaufen die Blattfedern 14, 15 im Zwischenraum zwischen den Standplatten 6, 7. Wenn die Stehflä- che 5 hingegen z.B. eine durchgehende Fläche bildet, könnten die Blattfedern 14, 15 auch unterhalb der Stehfläche 5 in einer entsprechenden Aussparung der Basis 2 verlaufen. Die ballenseitigen Enden 16 der Blattfedern 14, 15 können auf jede beliebige Weise starr mit der Zehenauflage 10 verbun- den sein, z.B. gesteckt, verschraubt, vernietet, verklebt, ver- schweißt usw., oder sogar einstückig mit der Zehenauflage 10 ausgeführt sein. Im gezeigten Beispiel durchsetzen die ballen- seitigen Enden 16 der Blattfedern 14, 15 die Querstange 11 dia- metral und sind bei 18 mit dieser verschweißt. Die fersenseitigen Enden 17 der Blattfedern 14, 15 sind in einer Klemme 19 der Basis 2 mittels Schrauben 20 festgeklemmt bzw. festgeschraubt. Alternativ können sie auf jede beliebige andere Weise an der Basis 2 festgelegt sein, z.B. gesteckt, verschraubt, vernietet, verklebt, verschweißt usw. Die Blattfedern 14, 15 können von ihren festgelegten fer- senseitigen Enden 17 ausgehend freischwingend auskragen. Falls gewünscht, könnten sie dann auch kürzer als die Längserstre- ckung der Stehfläche 5 vom Fersenbereich 8 zum Ballenbereich sein, z.B. nur halb so lang oder ein Drittel so lang. Dazu könnte die Klemme 19 beispielsweise in der Mitte oder näher dem Ballenbereich 9 der Stehfläche 5 liegen. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Blattfedern 14, 15 jedoch über die gesamte Länge der Stehfläche 5 bzw. Standplatten 6, 7 von deren Fersen- bereich 8 zu deren Ballenbereich 9 und darüber hinaus bis zu der Zehenauflage 10. In ihrem mittleren Bereich, d.h. zwischen den Enden 16, 17, sind die Blattfedern 14, 15 optional auf einem Stützschlit- ten 21 abgestützt, welcher an der Basis 2 in Längsrichtung R der Blattfedern 14, 15 verstellbar gelagert ist. Beispielsweise liegt der Stützschlitten 21 auf einer Gleitführung 22 der Basis 2 auf und kann mithilfe einer Gewindespindel 23 in Längsrich- tung R der Blattfedern 14, 15 verstellt werden. Die Gewinde- spindel 23 greift dazu beispielsweise in eine Gewindebohrung 24 des Stützschlittens 21 ein, ist in einem Lager 25 der Basis 2 drehbar gelagert und ragt von der Basis 2 nach außen vor, wo sie mit einem Rändelrad 26, Kugelkopf, Innen- oder Außensechs- kant usw. versehen sein kann, um sie einfach verdrehen zu kön- nen. Der Stützschlitten 21 ist an seiner Oberseite in Richtung zur Zehenauflage 10 hin bei 27 abgerundet, wodurch die Blattfe- dern 14, 15 beim Niederdrücken der Zehenauflage 10 der Abrun- dung 27 des Stützschlittens 21 folgen, siehe Fig. 2. In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sind die Blattfe- dern 14, 15 in ihrer Ruhestellung unter einem Winkel α von etwa 15° gegenüber der Stehfläche 5 geneigt, und zwar in Richtung zur Zehenauflage 10 hin abwärts. Dadurch liegt in ihrer Aus- gangsstellung das obere Ende der Querstange 11, wenn die Blatt- federn 14, 15 an dieser radial ansetzen, nicht allzu weit über der Ebene E der Stehfläche 5, so dass der Benutzer in der Aus- gangsstellung die Zehen nicht übermäßig nach oben anwinkeln muss. Um den Stützschlitten 21 parallel zur Längsrichtung R der Blattfedern 14, 15 zu verstellen, ist die Führungsfläche 22 un- ter demselben Winkel α geneigt. Der Winkel α kann allgemein ge- sprochen im Bereich von 0° - 30°, bevorzugt 5° - 30°, besonders bevorzugt 10° - 20° und insbesondere bei etwa 15° liegen. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrich- tung 1, wobei im Weiteren nur auf die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 eingegangen wird. Anstelle zweier Blattfedern 14, 15 ist hier eine einzige zentrale Blatt- feder 14 vorgesehen, die zwischen den beiden Standplatten 6, 7 liegt. Eine Öse 28 zur Verankerung eines Zugseils mit Handgriff (nicht gezeigt) ist in einer von der Basis 2 unter der Zehen- auflage 10 vorragenden Lasche 29 ausgebildet. Alternativ könnte die Lasche 29 auch an der Zehenauflage 10 befestigt sein. Mit- hilfe des Zugseils kann der Benutzer sich beim Stehen auf der Stehfläche 5 zusätzlich gegen die Vorrichtung 1 ziehen. Fig. 4 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die (zumindest) eine Blattfeder 14 verläuft hier etwa horizontal (α = 0). Unterhalb der Blattfeder 14 ist eine Hilfs-Feder 30 auf einen Querstift 31 des Stützschlittens 21 aufgewickelt, und zwar so, dass sie zwei entgegengesetzt aus- kragende Enden 32, 33 hat. Das eine Ende 32 ist an der Basis 2 festgelegt, z.B. gleitend in einem Schlitz 34, während das an- dere Ende 33 an der Unterseite der Blattfeder 14 anliegt und so deren Federkraft verstärkt. Alternativ könnte das andere Ende 33 direkt an der Zehenauflage 10 angreifen. Auch ist es mög- lich, die Hilfs-Blattfeder 30 direkt an der Basis 2 zu lagern, insbesondere wenn kein Stützschlitten 21 vorgesehen ist. In den Fig. 5 - 7 ist eine vierte Ausführungsform der Vor- richtung 1 gezeigt, hier wieder mit (zumindest) einer Blattfe- der 14, die horizontal liegt (α = 0). Die Blattfeder 14 ist mit ihrem fersenseitigen Ende 17 in der Klemme 19 der Basis 2 unter Zwischenlegung von Beilagscheiben 34 festgeklemmt, so dass dar- über ein Spalt 35 und darunter ein Spalt 36 in der Klemme 19 verbleibt. In den Spalt 35 ist eine Hilfs-Blattfeder 37 gleitend ein- gesteckt. Die Hilfs-Blattfeder 37 liegt gleitend auf der Blatt- feder 14 auf und ist mit ihrem ballenseitigen Ende 16 an der Zehenauflage 10 montiert. Blattfeder 14 und darüberliegende Hilfs-Blattfeder 37 bilden so ein Federpaket. Es versteht sich, dass auch mehr als eine Hilfs-Blattfeder 37 vorgesehen werden kann und dass diese sowohl ober- als auch unterhalb der Blattfeder 14 verlaufen kann/können. Besonders günstig ist es, wenn die Hilfs-Blattfeder/n 37 über der Blatt- feder 14 liegen, weil es dann beim Niederdrücken (siehe Fig. 2) zu weniger Slip-Stick-Effekten zwischen den Federn des Blattfe- derpakets kommt. Allgemein gesprochen kann das fersenseitige Ende 17 der Hilfs-Blattfeder/n 37 in einer Gleitführung der Basis 2 glei- tend geführt sein, oder auch direkt an der jeweils zugeordneten Blattfeder 14 bzw. 15, z.B. mittels eines Halterings 38 (Fig. 1 - 3), der die jeweilige Blattfeder 14, 15 umgreift. Auch könnte die Hilfs-Blattfeder 37 mit ihrem fersenseitigen Ende an der Basis 2 festgelegt und mit ihrem ballenseitigen Ende an der je- weiligen Blattfeder 14, 15 gleitend geführt sein. In den Ausführungenformen der Fig. 3 - 7 können die in der Ruhestellung etwa horizontal und parallel zur Stehfläche 5 ver- laufenden Blattfedern 14, 15 mit ihren optionalen Hilfs- Blattfedern 37 etwa auf Höhe der Ebene E der Stehfläche 5 lie- gen, darunter oder darüber. Wie in den Fig. 5 - 7 gezeigt, kann die Basis 2 mit einer linken und einer rechten Öse 28 zur Verankerung eines Hand- griff-Zugseils über ein Zugseildreieck ausgestattet sein. Die beiden Ösen 28 liegen z.B. nahe dem Ballenbereich 9 der Steh- fläche 5. Anstelle einer Gewindespindel 23 ist hier eine Schubstange 39 zur Verstellung des Stützschlittens 21 vorgese- hen, welche aus der Basis 2 herausragt und dort über einen Ku- gelkopf 40 betätigbar ist. Alle Blattfedern 14, 15, Hilfs-Federn 30 und Hilfs- Blattfedern 37 können aus jedem beliebigen elastisch verformba- ren Material gefertigt sein, z.B. elastischem Kunststoff, Fe- derstahl, rostfreiem Federstahl oder Titan-Federstahl. Auch al- le übrigen Komponenten der Vorrichtung 1 können aus jedem be- liebigen Material gefertigt sein, beispielsweise Metall, Holz und/oder Kunststoff. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs- formen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikatio- nen und deren Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlos- senen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur, mit einer Basis (2), die an ihrer Oberseite eine Stehfläche (5) für beide Fußsohlen von deren Fersen bis zu deren Ballen dar- bietet, und einer an der Basis (2) neben dem Ballenbereich (9) der Stehfläche (5) beweglich angeordneten Zehenauflage (10), wobei die Zehenauflage (10) am einen Ende (16) zumindest einer auskragenden Blattfeder (14, 15) angeordnet ist, deren anderes Ende (17) an der Basis (2) festgelegt ist, dadurch gekennzeich- net, dass die zumindest eine Blattfeder (14, 15) in ihrem mitt- leren Bereich auf einem Stützschlitten (21) abgestützt ist, welcher an der Basis (2) in Längsrichtung der Blattfeder/n (14, 15) verstellbar gelagert ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte andere Ende (17) an der Basis (2) nahe dem Fersenbereich (8) der Stehfläche (5) festgelegt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Oberseite des Stützschlittens (21) in Rich- tung zu Zehenauflage (10) hin abfällt, bevorzugt abgerundet. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschlitten (21) mittels einer an der Basis (2) drehbar gelagerten Gewindespindel (23) verstell- bar ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehfläche (5) durch zwei voneinander beabstandete Standplatten (6, 7) gebildet ist, zwischen denen die zumindest eine Blattfeder (14, 15) vom Fersenbereich (8) zum Ballenbereich (9) und darüber hinaus verläuft. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel nebeneinander verlaufende Blattfedern (14, 15) vorgesehen sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehenauflage (10) durch eine Querstan- ge (11) gebildet ist, welche in ihrer Mitte an der zumindest einen Blattfeder (14, 15) montiert ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Enden der Querstange (11) jeweils eine Hül- se (12, 13) drehbar gelagert ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (12, 13) mit einem rutschfesten Belag versehen sind. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blattfeder (14, 15) in ihrer Ruhe- stellung parallel zur Stehfläche (5) verläuft und bevorzugt darüber. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blattfeder (14, 15) in ihrer Ruhe- stellung unter einem Winkel α von 5° bis 30°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt etwa 15°, gegenüber der Stehfläche (5) in Richtung zur Zehenauflage (10) hin abwärts geneigt ist. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blattfeder (14, 15) mit zu- mindest einer Hilfs-Blattfeder (37) zu einem Blattfederpaket zusammengesetzt ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hilfs-Blattfeder (37) mit ihrem einen Ende (16) an der Zehenauflage (10) montiert und mit ihrem anderen Ende (17) auf der jeweiligen Blattfeder (14, 15) oder in einer Gleitfüh- rung (35) der Basis (2) gleitend geführt ist. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (2) eine aufgewickel- te Hilfs-Feder (30) mit zwei auskragenden Enden (32, 33) gela- gert ist, wobei das eine Ende (32) an der Basis (2) und das an- dere Ende (33) an der Unterseite der jeweiligen Blattfeder (14, 15) oder an der Zehenauflage (10) angreift. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützschlitten (21) eine aufgewickelte Hilfs-Feder (30) mit zwei auskragenden Enden (32, 33) gelagert ist, wobei das eine Ende (32) am Stützschlitten (21) oder an der Basis (2) und das andere Ende (33) an der Un- terseite der jeweiligen Blattfeder (14, 15) oder an der Zehena- uflage (10) angreift. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) auf ihrer der Zehen- auflage (10) zugewandten Seite mit einem Zugseil mit Haltegriff ausgestattet ist.
PCT/AT2023/060039 2022-03-01 2023-02-10 VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN DER FUßSOHLENMUSKULATUR WO2023164732A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582022 2022-03-01
ATA58/2022 2022-03-01
ATA50275/2022A AT525754B1 (de) 2022-03-01 2022-04-25 Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur
ATA50275/2022 2022-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023164732A1 true WO2023164732A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85283734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060039 WO2023164732A1 (de) 2022-03-01 2023-02-10 VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN DER FUßSOHLENMUSKULATUR

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023164732A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577861A (en) 1984-06-04 1986-03-25 Brigham Young University Exercise machine for limb extremity digits
JPH10179793A (ja) 1996-12-21 1998-07-07 Kenji Fujishima 足の指の訓練機器
US20120190515A1 (en) 2007-03-07 2012-07-26 James Anthony Barry Limb and limb extremity exercise device
DE102014113458B3 (de) 2014-06-27 2015-07-16 Jan-Peter Goldmann Trainingsgerät
JP2015221202A (ja) 2014-04-30 2015-12-10 純弥 佐伯 中足趾節関節底屈筋力の測定方法及び測定装置
JP2017029749A (ja) * 2016-09-06 2017-02-09 有限会社平岡健康開発研究所 前、後脛骨筋及び足指力強化装置
KR102081901B1 (ko) * 2020-01-15 2020-02-26 설동혁 발가락 운동기구
JP2022011573A (ja) 2020-06-30 2022-01-17 孝文 佐々木 足用トレーニング器具、フィットネスバイク、歩行トレーニング装置及びストレッチボード

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577861A (en) 1984-06-04 1986-03-25 Brigham Young University Exercise machine for limb extremity digits
JPH10179793A (ja) 1996-12-21 1998-07-07 Kenji Fujishima 足の指の訓練機器
US20120190515A1 (en) 2007-03-07 2012-07-26 James Anthony Barry Limb and limb extremity exercise device
JP2015221202A (ja) 2014-04-30 2015-12-10 純弥 佐伯 中足趾節関節底屈筋力の測定方法及び測定装置
DE102014113458B3 (de) 2014-06-27 2015-07-16 Jan-Peter Goldmann Trainingsgerät
JP2017029749A (ja) * 2016-09-06 2017-02-09 有限会社平岡健康開発研究所 前、後脛骨筋及び足指力強化装置
KR102081901B1 (ko) * 2020-01-15 2020-02-26 설동혁 발가락 운동기구
JP2022011573A (ja) 2020-06-30 2022-01-17 孝文 佐々木 足用トレーニング器具、フィットネスバイク、歩行トレーニング装置及びストレッチボード

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP2727634B1 (de) Trainingsgerät
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE3610570C2 (de)
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
AT525754B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur
WO2023164732A1 (de) VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN DER FUßSOHLENMUSKULATUR
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE4038511C2 (de) Sport- und Trainingsgerät zum Verstärken der Sprungkraft des Fußes während der Sprungphase
EP1284152B1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE60019845T2 (de) Fitnessgerät für Übungen die die Musklen und Gelenke der Beine beanspruchen
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE112019000024B4 (de) Trampolin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE202010010934U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
CH707086A2 (de) Vorrichtung für das Trainieren im Wasser.
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1