WO2023118039A1 - Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements - Google Patents

Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements Download PDF

Info

Publication number
WO2023118039A1
WO2023118039A1 PCT/EP2022/086843 EP2022086843W WO2023118039A1 WO 2023118039 A1 WO2023118039 A1 WO 2023118039A1 EP 2022086843 W EP2022086843 W EP 2022086843W WO 2023118039 A1 WO2023118039 A1 WO 2023118039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
plate
floor
ceiling
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören Beumler
Timo SZLAPKA
Gerrit Staufenberg
Jürgen Ruhe
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023118039A1 publication Critical patent/WO2023118039A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis

Definitions

  • the present invention relates to a rotating element according to the preamble of claim 1 .
  • the invention also relates to a piece of furniture and a method for positioning a translation-rotation fitting of a rotating element.
  • a rotary element of the generic type in the form of a furniture element that can be moved in translation and rotation is known, for example, from DE 102019 109 866 A1.
  • the translational-rotational fitting of the rotary element known from the above-mentioned publication enables a collision-free translational-rotational movement from a body of furniture surrounding the furniture element or from a corner of a room, with the rotary element reaching an opening end position after completing a 180° rotation.
  • the object of the present invention is to further develop a rotary element of the generic type in such a way that a translational rotation fitting can be used in rotary elements with different cross-sectional areas, viewed in the plane of the translational-rotational movement.
  • This object is achieved by a rotary element having the features of claim 1.
  • the task is also solved by a piece of furniture with the features of claim 9 and by a method with the features of claim 12.
  • the rotating element according to the invention has a cuboid body with a floor, a ceiling and supporting elements connecting the floor to the ceiling, in particular posts and/or at least one side wall.
  • the rotary element also has at least one translational-rotational fitting, which is arranged on an underside of the floor and/or on an upper side of the ceiling, with which the rotary element can be used in a combined translational-rotational movement from an initial position to an opening end position and back to the Starting position is movable.
  • the translation-rotation fitting itself has a base plate and a rotary plate that is positively guided in translation and at the same time in rotation relative to the base plate and can be fastened to the floor or the ceiling.
  • the rotary plate can be moved relative to the base plate in such a way that the body does not cross two imaginary boundary lines during the translational-rotational movement in a predetermined angular range of 90° or 180°, which are formed by adjacent outer edges of the body aligned at right angles to one another in its initial position.
  • a positioning plate is arranged between the rotary plate and the floor or the ceiling of the body.
  • the positioning plate is attachable to the rotary plate at predetermined positions different from each other.
  • the predetermined positions are chosen such that with or without bezel(s) attached to the body, selected from a set of bezels having predetermined material thicknesses that vary the width and/or depth of the rotary member, opposite the body outer edges at right angles to each other aligned adjacent outer edges of Rotating element lie in the opening end position of the rotating element on the imaginary boundary lines.
  • the variable possibility of attaching the rotary plate to the floor and/or the ceiling of the body of the rotary element now makes it possible to equip a body of such a rotary element with no or at least one panel of different material thickness and, if necessary, after selecting the panel To position the translational-rotational fitting on the floor and/or the ceiling in such a way that a collision-free translational-rotational movement is possible, which is adapted to the material thickness of the panel(s) and realizes an even panel image to the neighboring furniture element.
  • This also includes the omission of screens if the neighboring furniture element does not have a screen.
  • the positioning plate can be attached directly to the floor and/or ceiling during the pre-assembly of the rotary element itself.
  • the rotary plate of the translation-rotation fitting is then attached to the positioning plate at a predetermined position after the selection of the panel or omission of a panel.
  • the positioning plate and/or the rotary plate has a plurality of holes for receiving fastening means, in particular bolts or screws, in order to rotate the positioning plate relative to the rotary plate depending on the material thickness of the at least one panel in one to fix them together in the right position.
  • the holes can be arranged as a predetermined hole pattern in the positioning plate or the rotating plate, which are correspondingly adapted to predetermined material thicknesses of different panels that can be mounted on the body of the rotating element.
  • the positioning plate and/or the rotating plate may have a plurality of locking receptacles for receiving at least one bolt in one of the snap-in receptacles in order to fix the positioning plate in a matching position together relative to the rotary plate, depending on the material thickness of the at least one panel or in the case of no panel.
  • the at least one bolt can be attached to the positioning plate or the rotary plate and the associated locking receptacle(s) to the other of the plates.
  • the positioning plate is integrated into the body, for example in an area below a visible base and/or a visible ceiling of the body.
  • Such a variant is particularly suitable for industrial treatment and processing technology, resulting in the advantages of a standardized system.
  • the positioning plate For easy mounting of the positioning plate on the bottom and/or top of the body, the positioning plate has at least one mounting groove into which a bolt protruding from the bottom and/or top can be inserted and latched.
  • a side edge of the components lying on top of one another, namely the rotary plate, the positioning plate and the floor or ceiling, is surrounded by a profile.
  • this profile has a receptacle on an inner side of a central wall, into which a latching lug formed on a lateral elevation of the positioning plate protrudes.
  • the rotary plate is arranged directly in the rotary element or on the floor and/or the ceiling of the body.
  • the drilling positions for fixing the rotary plate on the floor or the ceiling can advantageously be selected depending on the material thickness of the panel or panels to be attached.
  • This can be a drilling template, a table of values, a computer program or a mobile application.
  • This variant is particularly suitable for a manual scope for designing the rotary element, in which the translation/rotation fitting and the body of the rotary element are considered separately from one another.
  • the rotational component of the movement between the starting position and the opening end position is 90° or 180°.
  • the furniture according to the invention with a furniture body and a furniture element rotatably mounted in the furniture body is characterized in that the furniture element is designed as a rotating element according to one of the preceding claims.
  • At least one further furniture element is arranged adjacent to the rotary element, one of the outer edges of the rotary element lying opposite the body outer edges being aligned with a front surface of the further furniture element in the initial position of the rotary element.
  • the material thickness of the panel(s) of the rotating element preferably corresponds to the material thickness of the panel of the further furniture element.
  • the method according to the invention for positioning a translation-rotation fitting of the claimed rotating element on the floor or the ceiling of the body, the width and depth of the body being equal to the width and depth of the floor and the ceiling, has the following procedural documents:
  • the manual design of the rotary element in which the translation/rotation fitting and the body of the rotary element are considered separately, can be carried out in a simple manner, since on the one hand the use of panels with certain material thicknesses is checked for feasibility before assembly and secondly, the coordinates for holes to be drilled for the appropriate positioning of the translation-rotation fitting on the floor and/or the ceiling of the body can be provided directly, which allows savings in material and working time.
  • FIG. 1 shows a schematic isometric representation of a piece of furniture with a rotary element arranged therein in a closed position
  • FIG. 2 shows a representation of the piece of furniture corresponding to FIG. 1 with a rotary element in an open end position
  • FIG. 3 shows a representation of a piece of furniture corresponding to FIG. 1 before the assembly of the rotary element with the bottom of the rotary element fixed to the piece of furniture
  • FIG. 4 shows an illustration corresponding to FIG. 3 with the fully assembled rotary element before it is attached to the piece of furniture
  • FIG. 5 shows a front view of the item of furniture according to FIG. 3 or 4 after the rotary element has been inserted into the receptacle of the item of furniture provided for this purpose
  • FIG. 6 shows a partially exploded view of the rotating element with the body and positioning plates to be attached to it on the bottom and the top of the body, figure
  • FIG. 10 shows a representation of the body of the rotary element corresponding to FIG. 9 with panels attached thereto
  • 11 and 12 a plan view of a side of the positioning plate facing the rotary plate of the translation-rotation fitting with a hole pattern introduced therein and bolts inserted in different holes,
  • FIG. 13 shows a plan view of a piece of furniture with a rotating element with panels attached thereto and, depending on the material thickness of the panels, schematically marked centers of the cross-sectional areas of the rotating elements,
  • FIG. 14 shows an isometric view of a positioning plate and a rotary plate with locking receptacles provided in the positioning plate for receiving bolts fastened in the rotary plate,
  • 16 - 18 a sectional view through an edge region of the components lying on top of one another, namely the positioning plate, rotating plate and base, with a profile that encompasses the three components at the side, with the rotating plate being differently positioned relative to the positioning plate and
  • figure 19-21 a sectional view through a bottom area of the rotary element showing the different positioning of the rotary plate and the positioning plate.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture, the rotating element, body, floor, ceiling, rotating plate, positioning plate, panel selected in the respective figures and the same. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 designates a piece of furniture by way of example.
  • the piece of furniture 1 consists essentially of a furniture body 3 with one or more furniture elements 32, for example in the form of drawers or interior spaces closed by doors, as well as a ceiling 33 and a floor, which is not provided with a reference number here and is supported, for example, by feet 35. which are covered by a cover strip 36 at least on the front and sides.
  • the piece of furniture 1 also has at least one cuboid rotary element 2, which, as a comparison of Figures 1 and 2 shows, from a closed position shown in Figure 1, in which an interior of the rotary element 2 is closed by screens 26, by a combined translation - movable in rotation to an open position as shown in Figure 2.
  • the rotating element 2 is arranged adjacent to a partition wall 31 of the furniture body 3 .
  • the rotational component of the movement between the starting position and the opening end position is preferably 90° (rotating element 2 with a square base) or 180° (rotating element 2 with a square or rectangular base).
  • the rotating element 2 can, as shown in FIG. stalt two side walls 25 and a post 24 are supported or carried.
  • the bottom 22, the top 23 and the support elements together form a body 21 of the rotating element 2.
  • FIG. 4 An exemplary translation-rotation fitting 4 is shown in FIG. Such a translation/rotation fitting 4 is arranged on an underside of the floor 22 and/or on an upper side of the ceiling 23 .
  • a translation/rotation fitting according to WO 2020 212 373 A1 or in another embodiment can also be arranged on an underside of the floor and/or on an upper side of the ceiling.
  • the rotary element 2 can be moved in a combined translation-rotation movement from a starting position shown in FIG. 1 to an opening end position shown in FIG. 2 and back to the starting position.
  • the translation-rotation fitting 4 has a base plate 41 and a rotary plate 42 that can be moved in translation and rotation relative to the base plate 41 .
  • the rotating plate 42 is fixed in place on the floor 22 and/or the ceiling 23 of the rotating element 2 .
  • the base plate 41 is attached to the floor element 29 and/or the ceiling 33 in a rotationally fixed manner.
  • the rotary plate 42 can be moved relative to the base plate 41 in such a way that the body 21 does not cross two imaginary boundary lines during the translational-rotational movement in a predetermined angular range of 90° or 180°, which are formed by adjacent outer edges 2A of the body 21 aligned at right angles to one another in its starting position shown in FIG.
  • a positioning plate 5 is arranged between the rotary plate 42 and the floor 22 and/or the ceiling 23 of the body 21, which mutually different predetermined positions on the rotary plate 42 is attachable.
  • predetermined positions are chosen such that with or without the body 21 mounted or mounted panel (s), selected from a set of panels with predetermined material thicknesses di, d2, changed by the width and / or depth of the rotating element 2, the Adjacent outer edges 2B of the rotating element 2, which are aligned at right angles to each other and face the outer edges 2A of the body, lie on the imaginary boundary lines in the opening end position of the rotating element 2.
  • the rotary plate 42 can be variably positioned in predetermined positions relative to the body on the floor 22 and/or the ceiling 23 such that in a plane of the translational-rotational movement a center point of the rotary member 2 with or without the shutter 26 attached to the body 21 has the same surface coordinates in the initial position and the opening end position.
  • the positioning plate 5 and/or the rotary plate 42 has, according to an exemplary embodiment shown in FIGS 42 depending on the material thickness di, d2 (shown in Figure 13) of the screen 26 in a matching position together.
  • FIG. 13 uses the double cross drawn in the rotating element 2 to show a displacement of the centers Mi, M2 of the rotating element 2, which result from the different material thicknesses di, d2 of the screens 26 arranged on the rotating element 2.
  • the thicknesses of the panels 26 of the rotary element 2 can be easily adapted to the thicknesses of the panels 34 of the furniture elements 32 and at the same time an optimal movement of the rotary element 2 can be realized.
  • the rotating element 2 and the furniture elements 32 have no screens.
  • the positioning plate 5 is preferably integrated into the body 21 here.
  • the positioning plate 5 has at least one mounting groove 53, into which a bolt 7 protruding from the floor 22 or the ceiling 23 can be inserted and can be locked.
  • a mounting groove 53 can also be arranged in the rotary plate 42 and a bolt 7 in the positioning plate 42 or vice versa.
  • the bolt 7, shown in detail in FIG. 7, has a head 72 which is guided in the mounting groove 53 into a locking receptacle 54 which holds the head
  • a shank 71 which is fixed in the ceiling 23 extends from the bolt head 72 .
  • the diameter of which is adapted to the locking receptacle 54 in order to be able to haptically detect the end position of the positioning plate 5 on the floor 22 or the ceiling 23 .
  • a plurality of locking receptacles 52 are provided for receiving at least one bolt 6 in one of the locking receptacles 52 in order to position the positioning plate 5 relative to the rotary plate 42 depending on to be fixed to one another according to the material thickness di, d2 of the screens 26 and a matching position.
  • the locking receptacles 52 are designed here in the form of holes that merge into one another.
  • the profile 8 is designed, for example, as an aluminum profile.
  • the profile 8 essentially has two legs parallel to one another, a first leg 81 and a second leg 82, which are connected to one another at one end by a central wall 83 and thus form a U-shaped receptacle for the above-mentioned components.
  • the profile 8 has a receptacle 84 on an inner side of the central wall 83, into which a latching lug 56 formed on a lateral elevation 55 of the positioning plate 5 protrudes.
  • the profile 8 is securely fixed to the components lying one on top of the other.
  • the rotary plate 42 protrudes further or less far into the profile 8 with a lateral web 421 depending on the positioning of the rotary plate 42 in relation to the positioning plate 5 .
  • the rotating plate 42 is arranged directly on the floor 22 or the ceiling 23 of the body 21 .
  • holes are drilled in the floor 22 or the ceiling 23 in order to fix the rotating plate 42 in the intended position with the floor 22 or the ceiling 23.
  • a drilling template, a table of values, a computer program or a mobile application can be used, for example, to determine the optimal arrangement of the rotating plate 42 relative to the floor 22 or the ceiling 23 depending on the material thickness di, d2 of the selectable screens 26 .
  • a method for positioning a translation-rotation fitting 4 of the rotary element 2 accordingly has the following procedural documents:
  • one or more screen(s) 26 are selected from a set of screens with predetermined material thicknesses di, d2.
  • the selected material thickness di, d2 of the panel(s) and the width and depth of the body 21 are then entered into an input interface of a computer program.
  • the computer program can be installed on a PC or a mobile device, for example as an application.
  • the computer program can be suitable for displaying or visualizing the entered data, displaying the piece of furniture in an interactive virtual environment (Virtual Reality) or a mixture of real and virtual environments (AR: Augmented Reality).
  • a check is then carried out to determine whether the selected panel(s) for the selected body 21 lie within a predetermined material thickness range.
  • the coordinates of holes to be drilled in the floor 22 and/or the ceiling 23 are then calculated if the result of the check is positive.
  • the calculated data are output via an output interface of the computer program, so that the holes can then be introduced at the calculated coordinates of the floor 22 and/or the ceiling 23 and
  • Attaching the translation-rotation fitting 4 on the floor and / or the ceiling 23 of the body 21 can be done at the calculated coordinates.
  • all necessary parameters such as dimensions of the floor element 29, dimensions of the body 21, thickness of the side walls 25, thickness of the panels 26 etc., can be entered, and after the calculation the position of the holes in the floor 22 or be spent in the ceiling 23.
  • FIGS. 19 to 21 show the arrangement of the rotary plate 42 relative to the floor 22 in different configurations.
  • the base plate 41 is arranged on a floor element 29 with feet 28 for setting up the rotating element 2 on a room floor.
  • the rotating element 2 can be fastened to the furniture carcass 3 or the other furniture elements 32 in the lower region via the base element 29 .

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Ein Drehelement (2) weist einen quaderförmigen Korpus (21) mit einem Boden (22), einer Decke (23) und den Boden (22) mit der Decke (23) verbindende Stützelemente auf und wenigstens einen Translations-Rotations-Beschlag (4) mit einer Basisplatte (41) und einer Drehplatte (42), mit dem das Drehelement (2) in einer kombinierten Translations-Rotationsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Öffnungsendposition und zurück in die Ausgangsposition bewegbar ist, wobei zwischen der Drehplatte (42) und dem Boden (22) oder der Decke (23) des Korpus (21) eine Positionierplatte (5) angeordnet ist. Die Positionierplatte (5) ist in voneinander verschiedenen vorbestimmten Positionen an der Drehplatte (42) befestigbar ist, wobei die vorbestimmten Positionen derart gewählt sind, dass mit oder ohne am Korpus (21) angebrachter oder angebrachten Blende(n), ausgewählt aus einem Set von Blenden mit vorbestimmten Materialstärken (d1, d2), durch die sich die Breite und/oder Tiefe des Drehelements (2) verändert, den Korpusaußenrändern (2A) gegenüber liegende rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Außenränder (2B) des Drehelements (2) in der Öffnungsendposition des Drehelements (2) auf den gedachten Begrenzungslinien liegen. Desweiteren wird ein Möbel (1) mit wenigstens einem Möbelelement sowie ein Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags (4) eines Drehelements (2) beschrieben.

Description

Drehelement, Möbel und Verfahren zur Positionierung eines Translations- Rotations-Beschlags eines Drehelements
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel sowie ein Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags eines Drehelements.
Ein gattungsgemäßes Drehelement in Gestalt eines translatorisch und rotatorisch bewegbaren Möbelelements ist beispielsweise aus der DE 102019 109 866 A1 bekannt.
Der aus der oben genannten Druckschrift bekannte Translations- Rotationsbeschlag des Drehelements ermöglicht eine kollisionsfreie Translations-Rotationsbewegung aus einem das Möbelelement umgebenden Korpus eines Möbels oder auch aus einer Raumecke heraus, wobei das Drehelement nach Vollführung einer 180°-Drehung eine Öffnungsendposition erreicht.
Dies gewährleistet in einem Fall, wenn beispielsweise zwei Seiten eines quaderförmigen Drehelements durch Seitenwände oder Blenden verdeckt sind, einen zuverlässigen Schutz der in dem Drehelement aufbewahrten Gegenstände in der Schließstellung und nach Drehung des Drehelements in seine Öffnungsendstellung eine gute Zugänglichkeit der Gegenstände.
Ein solches Drehelement hat sich in der Praxis bewährt.
Als problematisch hat sich herausgestellt, dass die Translations-Rotations-Bewegung jeweils auf eine vorbestimmte Querschnittsfläche des Drehelements zugeschnitten ist, so dass für unterschiedliche Drehelemente mit vorbestimmten Querschnittsflächen jeweils dazu passende Translations- Rotationsbeschläge bereitgestellt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Drehelement der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Translations- Rotationsbeschlag in Drehelementen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen, betrachtet in der Ebene der Translations-Rotationsbewegung, eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Drehelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Das erfindungsgemäße Drehelement weist einen quaderförmigen Korpus mit einem Boden, einer Decke und den Boden mit der Decke verbindende Stützelemente, insbesondere Pfosten und/oder wenigstens eine Seitenwand, auf.
Das Drehelement weist weiter wenigstens einen Translations-Rotations-Beschlag auf, der an einer Unterseite des Bodens und/oder an einer Oberseite der Decke angeordnet ist, mit dem das Drehelement in einer kombinierten Translations- Rotationsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Öffnungsendposition und zurück in die Ausgangsposition bewegbar ist.
Der Translations-Rotations-Beschlag selbst weist eine Basisplatte und eine relativ zur Basisplatte translatorisch und gleichzeitig rotatorisch zwangsgeführte, am Boden oder der Decke befestigbare Drehplatte auf.
Die Drehplatte ist relativ zur Basisplatte derart bewegbar, dass der Korpus während der Translations-Rotationsbewegung in einem vorbestimmten Winkelbereich von 90° oder 180° zwei gedachte Begrenzungslinien nicht übertritt, die durch rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Korpusaußenränder in seiner Ausgangsposition gebildet sind.
Zwischen der Drehplatte und dem Boden oder der Decke des Korpus ist eine Positionierplatte angeordnet.
Die Positionierplatte ist in voneinander verschiedenen vorbestimmten Positionen an der Drehplatte befestigbar.
Die vorbestimmten Positionen sind derart gewählt, dass mit oder ohne am Korpus angebrachter oder angebrachten Blende(n), ausgewählt aus einem Set von Blenden mit vorbestimmten Materialstärken, durch die sich die Breite und/oder Tiefe des Drehelements verändert, den Korpusaußenrändern gegenüber liegende rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Außenränder des Drehelements in der Öffnungsendposition des Drehelements auf den gedachten Begrenzungslinien liegen.
Mit einem solchermaßen ausgebildeten erfindungsgemäßen Drehelement ist durch die variable Anbringungsmöglichkeit der Drehplatte zum Boden und/oder der Decke des Korpus des Drehelements nunmehr ermöglicht, einen Korpus eines solchen Drehelements mit keiner oder wenigstens einer Blende unterschiedlicher Materialstärke zu bestücken und ggfs. nach Auswählen der Blende den Translations-Rotations-Beschlag so am Boden und/oder der Decke zu positionieren, dass eine kollisionsfreie Translations-Rotationsbewegung ermöglicht ist, die an die Materialstärke der Blende(n) angepasst ist und ein gleichmäßiges Blendenbild zum Nachbarmöbelelement realisiert. Dieses beinhaltet auch das Weglassen von Blenden, wenn das Nachbarmöbelelement keine Blende aufweist.
Die Positionierplatte kann idealerweise direkt bei der Vormontage des Drehelements selbst am Boden und/oder der Decke angebracht werden. Die Drehplatte des Translations-Rotations-Beschlages wird dann nach Auswahl der Blende oder Weglassen einer Blende an einer dazu vorbestimmten Position an der Positionierplatte befestigt.
Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur in Abhängigkeit der anzubringenden Blende einfachen Positionierung der Drehplatte an der Positionierplatte weist die Positionierplatte und/oder die Drehplatte mehrere Löcher zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Bolzen oder Schrauben auf, um die Positionierplatte relativ zur Drehplatte je nach Materialstärke der wenigstens einen Blende in einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren.
Die Löcher können dabei als vorbestimmtes Lochmuster in der Positionierplatte oder der Drehplatte angeordnet sein, die an vorbestimmte Materialstärken unterschiedlicher Blenden, die an dem Korpus des Drehelements montiert werden können, entsprechend angepasst sind.
Alternativ zu einer solchen Vielzahl von Löchern ist es gemäß einer alternativen Ausführungsvariante auch denkbar, dass die Positionierplatte und/oder die Drehplatte mehrere Rastaufnahmen zur Aufnahme wenigstens eines Bolzens in einer der Rastaufnahmen aufweist, um die Positionierplatte relativ zur Drehplatte je nach Materialstärke der wenigstens einen Blende oder bei keiner Blende in einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren.
Hier kann der wenigstens eine Bolzen an der Positionierplatte oder der Drehplatte angebracht sein und die zugehörige/n Rastaufnahme/n jeweils an der anderen der Platten.
Die Positionierplatte ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante in den Korpus integriert angeordnet, beispielsweise in einem Bereich unterhalb eines Sichtbodens und/oder einer Sichtdecke des Korpus.
Eine solche Variante eignet sich insbesondere für die industrielle Be- und Verarbeitungstechnik, wodurch sich die Vorteile eines standardisierten Systems ergeben.
Zur einfachen Montage der Positionierungsplatte am Boden und/oder Deckel des Korpus weist die Positionierungsplatte gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wenigstens eine Montagenut auf, in die ein aus dem Boden und/oder der Decke vorstehender Bolzen einschiebbar und verrastbar ist.
Zur weiteren Stabilisierung des Zusammenbaus ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Drehelements ein Seitenrand der aufeinander liegenden Bauteile Drehplatte, Positionierplatte und Boden oder Decke von einem Profil eingefasst.
Dieses Profil weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung an einer Innenseite einer Mittelwand eine Aufnahme auf, in die eine an einer seitlichen Erhebung der Positionierplatte angeformte Rastnase vorsteht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drehelements ist die Drehplatte direkt im Drehelement bzw. am Boden und/oder der Decke des Korpus angeordnet.
Bei dieser Variante können die Bohrpositionen zur Festlegung der Drehplatte am Boden oder der Decke vorteilhaft abhängig von den Materialstärken der anzubringenden Blende bzw. Blenden gewählt werden. Dieses kann mit Hilfe ei- ner Bohrschablone, einer Wertetabelle, eines Computerprogrammes oder einer mobilen Applikation erfolgen.
Diese Variante eignet sich insbesondere für einen manuellen Gestaltungsspielraum des Drehelements, bei dem Translations-Rotations- Beschlag und der Korpus des Drehelements getrennt voneinander betrachtet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drehelements beträgt der Rotationsanteil der Bewegung zwischen der Ausgangsposition und der Öffnungsendposition 90° oder 180°.
Das erfindungsgemäße Möbel mit einem Möbelkorpus und einem im Möbelkorpus drehbar gelagerten Möbelelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Möbelelement als Drehelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Möbels ist benachbart zu dem Drehelement mindestens ein weiteres Möbelelement angeordnet, wobei eine der den Korpusaußenrändern gegenüber liegenden Außenrändern des Drehelements in der Ausgangsposition des Drehelements fluchtend mit einer Frontfläche des weiteren Möbelelements ausgerichtet ist.
In einem Fall, dass an einer Frontseite des Drehelements eine Blende und an einer Frontseite des Korpus des weiteren Möbelelements eine Blende angeordnet ist, entspricht die Materialstärke der Blende(n) des Drehelements bevorzugt der Materialstärke der Blende des weiteren Möbelelements.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Positionierung eines Translations- Rotations-Beschlags des beanspruchten Drehelements an dem Boden oder der Decke des Korpus, wobei die Breite und Tiefe des Korpus gleich der Breite und Tiefe des Bodens und der Decke ist, weist die folgenden Verfahrensschriftte auf:
- Auswahl einer oder mehrerer Blende(n) mit vorbestimmter Materialstärke,
- Eingabe der Breite und Tiefe des Korpus sowie Materialstärke der Blende(n) in ein Computerprogramm,
- Überprüfen, ob die ausgewählte(n) Blende(n) für den ausgewählten Korpus innerhalb eines vorbestimmten Materialstärkebereichs liegen,
- Berechnung der Koordinaten von im Boden und/oder der Decke zu bohrenden Löchern bei positivem Ergebnis der Überprüfung, - Einbringen der Löcher an den berechneten Koordinaten des Boden und/oder der Decke und
- Anbringen des Translations-Rotations-Beschlags am Boden und/oder der Decke des Korpus an den berechneten Koordinaten.
Mit diesem Verfahren ist insbesondere die manuelle Gestaltung des Drehelements, bei dem Translations-Rotations-Beschlag und der Korpus des Drehelements getrennt voneinander betrachtet werden, in einfacher Weise durchführbar, da zum einen vor der Montage der Einsatz von Blenden mit bestimmten Materialstärken auf Machbarkeit überprüft werden kann und zum weiten direkt die Koordinaten für zu bohrende Löcher zur passenden Positionierung des Translations-Rotations-Beschlags am Boden und/oder der Decke des Korpus bereitgestellt werden, wodurch Material- und Arbeitszeiteinsparungen ermöglicht sind.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische isometrische Darstellung eines Möbels mit darin angeordnetem Drehelement in einer Schließstellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Möbels mit Drehelement in einer Öffungsendstellung,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Möbels vor der Montage des Drehelements mit am Möbel festgelegtem Boden des Drehelements,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit fertig montiertem Drehelement vor Befestigung desselben am Möbel,
Fig. 5 eine Frontansicht auf das Möbel gemäß Fig. 3 oder 4 nach dem Einsetzen des Drehelements in die dazu vorgesehene Aufnahme des Möbels,
Fig. 6 eine teilweise Explosionsdarstellung des Drehelements mit Korpus und daran anzubringenden Positionierplatten am Boden und der Decke des Korpus, Fig.
7 und 8 Detaildarstellungen der Montagenut der Positionierplatte und eines darin zu verrstenden Bolzens,
Fig. 9 eine isometrische Darstellung des Korpus des Drehelements mit daran befestigter Positionierplatte,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung des Korpus des Drehelements mit daran angebrachten Blenden,
Fig.
11 und 12 eine Draufsicht auf eine der Drehplatte des Translations- Rotations-Beschlags zugewandte Seite der Positionierplatte mit darin eingebrachtem Lochmuster und in unterschiedlichen Löchern eingeführten Bolzen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Möbel mit Drehelement mit daran befestigten Blenden und je nach Materialstärke der Blenden schematisch markierten Mittelpunkten der Querschnittsflächen der Drehelemente,
Fig. 14 eine isometrische Darstellung einer Positionierplatte und einer Drehplatte mit in der Positionierplatte vorgesehenen Rastaufnahmen zur Aufnahme von in der Drehplatte befestigten Bolzen,
Fig. 15 eine Ausschnittsvergrößerung der Positionierplatte mit Darstellung der Rastaufnahme und einer seitlichen Erhebung mit daran angeformter Rastnase,
Fig.
16 - 18 eine Schnittdarstellung durch einen Randbereich der aufeinander liegenden Bauteile Positionierplatte, Drehplatte und Boden mit die drei Bauteile seitlich umgreifendem Profil bei unterschiedlich positionierter Drehplatte relativ zur Positionierplatte und
Fig. 19 - 21 eine Schnittdarstellung durch einen Bodenbereich des Drehelements mit Darstellung der unterschiedlichen Positionierung von Drehplatte zu Positionierplatte.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbels, des Drehelements, Korpus, Boden, Decke, Drehplatte, Positionierplatte, Blende und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein beispielhaftes Möbel bezeichnet.
Das Möbel 1 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Möbelkorpus 3 mit einem oder mehreren Möbelelementen 32, beispielsweise in Gestalt von Schubkästen oder durch Türen verschlossene Innenräume, sowie eine Decke 33 und einem hier nicht mit Bezugszeichen versehenen Boden, der beispielsweise von Füßen 35 getragen wird, die zumindest zu einer Frontseite und Seiten hin durch eine Abdeckleiste 36 abgedeckt sind.
Das Möbel 1 weist des Weiteren wenigstens ein quaderförmiges Drehelement 2 auf, das, wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, von einer in Figur 1 gezeigten Schließstellung, bei der ein Inneraum des Drehelements 2 durch Blenden 26 verschlossen ist, durch eine kombinierte Translations- Rotationsbewegung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Das Drehelement 2 ist benachbart zu einer Trennwand 31 des Möbelkorpus 3 angeordnet.
Der Rotationsanteil der Bewegung zwischen Ausgangsposition und der Öffnungsendposition beträgt bevorzugt 90° (Drehelement 2 mit quadratischer Grundfläche) oder 180° (Drehelement 2 mit quadratischer oder rechteckiger Grundfläche).
Das Drehelement 2 kann dabei, wie in der Figur 2 beispielhaft dargestellt ist, neben einem Boden 22 und einer beispielsweise in Figur 6 gezeigten Decke 23 eine oder mehrere Ablagen 27 aufweisen, die durch Stützelemente, hier in Ge- stalt zweier Seitenwände 25 und eines Pfostens 24 abgestützt bzw. getragen werden.
Der Boden 22, die Decke 23 und die Stützelemente bilden dabei gemeinsam einen Korpus 21 des Drehelements 2.
Ein beispielhafter Translations-Rotations-Beschlag 4 ist in Figur 4 dargestellt. Ein solcher Translations-Rotations-Beschlag 4 ist an einer Unterseite des Bodens 22 und/oder an einer Oberseite der Decke 23 angeordnet.
Alternativ kann an einer Unterseite des Bodens und/oder an einer Oberseite der Decke auch ein Translations-Rotationsbeschlag gemäß der WO 2020 212 373 A1 oder in einer anderen Ausgestaltung angeordnet sein.
Mit dem Translations-Rotations-Beschlag 4 ist das Drehelement 2 in einer kombinierten Translations-Rotationsbewegung aus einer in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition in eine in Figur 2 gezeigte Öffnungsendposition und zurück in die Ausgangsposition bewegbar.
Der Translations-Rotations-Beschlag 4 weist eine Basisplatte 41 und eine relativ zur Basisplatte 41 translatorisch und rotatorisch bewegbare Drehplatte 42 auf. Die Drehplatte 42 ist dabei ortsfest am Boden 22 und/oder der Decke 23 des Drehelements 2 befestigt. Die Basisplatte 41 ist dabei drehfest am Bodenelement 29 und/oder der Decke 33 befestigt.
Die Drehplatte 42 ist dabei relativ zur Basisplatte 41 derart bewegbar, dass der Korpus 21 während der Translations-Rotationsbewegung in einem vorbestimmten Winkelbereich von 90° oder 180° zwei gedachte Begrenzungslinien nicht übertritt, die gebildet sind durch rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Korpusaußenränder 2A des Korpus 21 in seiner in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition.
Die betreffenden Korpusaußenränder 2A des Korpus 21 sind in Fig. 2 angozgen, dort allerdings bereits um 180° in die Öffnungsendposition des Korpus 21 gedreht.
In einer Ausführungsvariante, wie sie beispielsweise in den Figuren 6 bis 18 gezeigt ist, ist zwischen der Drehplatte 42 und dem Boden 22 und/oder der Decke 23 des Korpus 21 eine Positionierplatte 5 angeordnet, die in voneinander verschiedenen vorbestimmten Positionen an der Drehplatte 42 befestigbar ist.
Diese vorbestimmten Positionen sind derart gewählt, dass mit oder ohne am Korpus 21 angebrachter oder angebrachten Blende(n), ausgewählt aus einem Set von Blenden mit vorbestimmten Materialstärken di, d2, durch die sich die Breite und/oder Tiefe des Drehelements 2 verändert, den Korpusaußenrändern 2A gegenüber liegende rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Außenränder 2B des Drehelements 2 in der Öffnungsendposition des Drehelements 2 auf den gedachten Begrenzungslinien liegen.
Anders ausgedrückt ist die Drehplatte 42 abhängig von der Materialstärke di, d2 der am Korpus 21 anzubringenden Blende bzw. Blenden 26 am Boden 22 und/oder der Decke 23 derart variabel in vorbestimmten Positionen relativ zum Korpus positionierbar, dass in einer Ebene der Translations- Rotationsbewegung ein Mittelpunkt des Drehelements 2 mit oder ohne am Korpus 21 angebrachter Blende 26 in der Ausgangsposition und der Öffnungsendposition die gleichen Flächenkoordinaten aufweist.
Dies bedeutet, dass durch die variable Positionierbarkeit der Drehplatte 42 relativ zum Boden 22 und/oder der Decke 23 bei vorhandenem Korpus 21 eines Drehelements 2 variabel Blenden unterschiedlicher Materialdicke am Korpus 21 angebracht werden können, ohne dafür jeweils einen speziellen Translations-Rotations-Beschlag 4 einsetzen zu müssen oder dafür einen in Abhängigkeit der Materialstärke der Blenden 26 speziellen Korpus 21 vorhalten zu müssen.
Zur einfachen Positionierung der Positionierplatte 5 an der Drehplatte 42 weist die Positionierplatte 5 und/oder die Drehplatte 42 gemäß einer beispielhaft in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsvariante mehrere Löcher 51 zur Aufnahme von Bolzen 6 oder Schrauben auf, um die Positionierplatte 5 relativ zur Drehplatte 42 je nach Materialstärke di, d2 (dargestellt in Figur 13) der Blenden 26 in einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren.
In Figur 13 ist anhand des im Drehelement 2 eingezeichneten Doppelkreuzes eine Verschiebung der Mittelpunkte Mi, M2 des Drehelements 2 dargestellt, die sich aus unterschiedlichen Materialstärken di, d2 der am Drehelement 2 angeordneten Blenden 26 ergeben. Somit können die Stärken der Blenden 26 des Drehelementes 2 auf einfache Weise an die Stärken der Blenden 34 der Möbelelemente 32 angepasst und gleichzeitig eine optimale Bewegung des Drehelementes 2 realisiert werden. Das gleiche gilt auch, wenn das Drehelement 2 und die Möbelelemente 32 keine Blenden aufweisen.
In den Figuren 11 und 12 ist weiter zu erkennen, dass die Bolzen 6, die im gezeigten Beispiel aus der Drehplatte 42 in Richtung der Positionierplatte 5 vorstehen, in unterschiedlichen Löchern positioniert sind.
Die Positionierungsplatte 5 ist hier vorzugsweise in den Korpus 21 integriert angeordnet.
Zur einfachen Montage der Positionierplatte 5 am Boden 22 und/oder der Decke 23 (gezeigt in den Figuren 6 - 10) weist die Positionierungsplatte 5 wenigstens eine Montagenut 53 auf, in die ein aus dem Boden 22 oder der Decke 23 vorstehender Bolzen 7 einschiebbar und verrastbar ist. Zur leichten Positionierung der Positionierplatte 5 zur Drehplatte 42 kann eine Montagenut 53 auch in der Drehplatte 42 und ein Bolzen 7 in der Positionierplatte 42 oder umgekehrt angeordnet sein.
Der Bolzen 7, im Detail dargestellt in Figur 7, weist dabei einen Kopf 72 auf, der in der Montagenut 53 bis in eine Rastaufnahme 54 geführt wird, die den Kopf
72 des Bolzens 7 in vertikaler Richtung in einem Hinterschnitt hält. Von dem Bolzenkopf 72 erstreckt sich ein Schaft 71 , der in der Decke 23 fixiert ist.
Am Übergang zwischen dem Schaft 71 und dem Bolzenkopf 72 ist eine Stufe
73 angeformt, deren Durchmesser an die Rastaufnahme 54 angepasst ist, um haptisch die Endposition der Positionierplatte 5 am Boden 22 oder der Decke 23 erfassen zu können.
Bei der in den Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsvariante sind anstelle des aus einer Vielzahl von Löchern 51 bestehenden Lochmusters in der Positionierplatte 5 mehrere Rastaufnahmen 52 zur Aufnahme wenigstens eines Bolzens 6 in einer der Rastaufnahmen 52 vorgesehen, um die Positionierplatte 5 relativ zur Drehplatte 42 je nach Materialstärke di, d2 der Blenden 26 und einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren. Die Rastaufnahmen 52 sind hier, wie in Figur 15 zu erkennen ist, in Gestalt ineinander übergehender Löcher ausgebildet. Denkbar ist selbstverständlich auch, die Rastaufnahmen 52 an der Drehplatte 42 vorzusehen und entsprechend die Bolzen aus der Positionierplatte 5 vorstehen zu lassen.
Wie in den Figuren 15 - 18 gezeigt ist, ist ein Seitenrand der aufeinander liegenden Bauteile Drehplatte 42, Positionierplatte 5 und Boden 22 oder Decke 23 von einem Profil 8 eingefasst.
Das Profil 8 ist dabei beispielsweise als Aluminiumprofil ausgebildet. Das Profil 8 weist im Wesentlichen zwei zueinander parallele Schenkel, einen ersten Schenkel 81 und einen zweiten Schenkel 82, auf, die an einem Ende durch eine Mittelwand 83 miteinander verbunden sind und somit eine U-förmige Aufnahme für die oben genannten Bauteile bildet.
Wie weiter in den Figuren 16 bis 18 gezeigt ist, weist das Profil 8 an einer Innenseite der Mittelwand 83 eine Aufnahme 84 auf, in die eine an einer seitlichen Erhebung 55 der Positionierplatte 5 angeformte Rastnase 56 vorsteht.
Dadurch ist das Profil 8 sicher an den aufeinander liegenden Bauteilen festgelegt. Wie ein Vergleich der Figuren 16 bis 18 zeigt, steht die Drehplatte 42 je nach Positionierung der Drehplatte 42 zur Positionierplatte 5 mit einem seitlichen Steg 421 weiter oder weniger weit in das Profil 8 vor.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist die Drehplatte 42 direkt am Boden 22 oder der Decke 23 des Korpus 21 angeordnet.
Zur Fixierung der Drehplatte 42 am Boden 22 oder der Decke 23 des Korpus 21 werden hier Löcher in den Boden 22 oder die Decke 23 gebohrt, um die Drehplatte 42 an der dafür vorgesehenen Position mit dem Boden 22 oder der Decke 23 zu fixieren.
Zur Festlegung der optimalen Anordnung der Drehplatte 42 zum Boden 22 oder zur Decke 23 in Abhängigkeit von der Materialdicke di, d2 der auswählbaren Blenden 26 kann beispielsweise eine Bohrschablone, eine Wertetabelle, ein Computerprogramm oder eine mobile Applikation verwendet werden. Ein Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags 4 des Drehelements 2 weist dementsprechend die folgenden Verfahrensschriftte auf:
Zunächst erfolgt die Auswahl einer oder mehrerer Blende(n) 26 aus einem Set von Blenden mit vorbestimmten Materialstärken di, d2.
Die gewählte Materialstärke di, d2 der Blende(n) sowie die Breite und Tiefe des Korpus 21 werden anschließend in eine Eingabeschnittstelle eines Computerprogramm eingegeben.
Das Computerprogramm kann dabei auf einem PC oder einem mobilen Endgerät installiert sein, beispielsweise als Applikation. Das Computerprogramm kann dabei zur Darstellung bzw. Visalisierung der eingegebenen Daten geeignet sein, das Möbel in einer interaktiven virtuellen Umgebung (Virtual Reality) oder einer Mischung aus echter und virtueller Umgebung (AR: Augmented Reality) darzustellen.
Danach wird überprüft, ob die ausgewählte(n) Blende(n) für den ausgewählten Korpus 21 innerhalb eines vorbestimmten Materialstärkebereichs liegen.
Anschließend erfolgt die Berechnung der Koordinaten von im Boden 22 und/oder der Decke 23 zu bohrenden Löchern bei positivem Ergebnis der Überprüfung.
Die berechneten Daten werden über eine Ausgabeschnittstelle des Computerprogramm ausgegeben, so dass anschließend das Einbringen der Löcher an den berechneten Koordinaten des Boden 22 und/oder der Decke 23 und
Anbringen des Translations-Rotations-Beschlags 4 am Boden und/oder der Decke 23 des Korpus 21 an den berechneten Koordinaten erfolgen kann.
Bei der Verwendung eines Computerprogramms oder einer mobilen Applikation können alle notwendigen Parameter, wie Abmessungen des Bodenelementes 29, Abmessungen des Korpus 21 , Stärke der Seitenwände 25, Stärke der Blenden 26 etc. eingegeben, und nach der Berechnung die Position der Löcher im Boden 22 oder in der Decke 23 ausgegeben werden.
Dieses stellt eine wesentliche Erleichterung bei der Montage des Drehelementes 2 dar. Auch können durch dieses Computerprogamm mögliche Kollisionen durch die Verwendung von ungeeigneten Korpusabmessungen und Blendenstärken bereits im Vorfeld erkannt, und somit eine Fehlfunktion am montierten Drehelement 2 vermieden werden.
Die Figuren 19 bis 21 zeigen die Anordnung der Drehplatte 42 relativ zum Boden 22 in unterschiedlichen Anordnungen.
In diesem Beispiel ist die Basisplatte 41 an einem Bodenelement 29 mit Füßen 28 zum Aufstellen des Drehelementes 2 auf einen Raumboden angeordnet.
Über das Bodenelement 29 kann das Drehelement 2 im unteren Bereich an den Möbelkorpus 3 bzw. die anderen Möbelelemente 32 befestigt werden.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Drehelement
21 Korpus
22 Boden
23 Decke
24 Pfosten
25 Seitenwand
26 Blende
27 Ablage
28 Fuß
29 Bodenelement
2A erster Außenrand
2B zweiter Außenrand
3 Möbelkorpus
31 Trennwand
32 Möbelelement
33 Decke
34 Blende
35 Fuß
36 Abdeckleiste
3A Frontfläche
4 Translations-Rotations-Beschlag
41 Basisplatte
42 Drehplatte
421 Steg
5 Positionierplatte
51 Loch
52 Rastaufnahme
53 Montagenut
54 Rastaufnahme
55 Erhebung
56 Rastnase 6 Bolzen
7 Bolzen 71 Schaft
72 Kopf
73 Stufe
8 Profil 81 erster Schenkel
82 zweiter Schenkel
83 Mittelwand
84 Aufnahme
Mi, M2 Mittelpunkt di, d2 Materialstärke

Claims

Ansprüche Drehelement (2), aufweisend
- einen quaderförmigen Korpus (21 ) mit einem Boden (22), einer Decke (23) und den Boden (22) mit der Decke (23) verbindende Stützelemente, insbesondere Pfosten (24) und/oder wenigstens eine Seitenwand (25),
- wenigstens einen Translations-Rotations-Beschlag (4), der an einer Unterseite des Bodens (22) und/oder an einer Oberseite der Decke (23) angeordnet ist, mit dem das Drehelement (2) in einer kombinierten Translations-Rotationsbewegung aus einer Ausgangsposition in eine Öffnungsendposition und zurück in die Ausgangsposition bewegbar ist,
- wobei der Translations-Rotations-Beschlag (4) eine Basisplatte (41 ) und eine relativ zur Basisplatte (41 ) translatorisch und gleichzeitig rotatorisch zwangsgeführte, am Boden (22) oder der Decke (23) befestigbare Drehplatte (42) aufweist,
- wobei die Drehplatte (42) relativ zur Basisplatte (41 ) derart bewegbar ist, dass der Korpus (21 ) während der Translations-Rotationsbewegung in einem vorbestimmten Winkelbereich von 90° oder 180° zwei gedachte Begrenzungslinien, gebildet durch rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Korpusaußenränder (2A) in seiner Ausgangsposition, nicht übertritt, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen der Drehplatte (42) und dem Boden (22) oder der Decke (23) des Korpus (21 ) eine Positionierplatte (5) angeordnet ist,
- wobei die Positionierplatte (5) in voneinander verschiedenen vorbestimmten Positionen an der Drehplatte (42) befestigbar ist,
- wobei die vorbestimmten Positionen derart gewählt sind, dass mit oder ohne am Korpus (21 ) angebrachter oder angebrachten Blende(n), ausgewählt aus einem Set von Blenden mit vorbestimmten Materialstärken (di, d2), durch die sich die Breite und/oder Tiefe des Drehelements (2) verändert, den Korpusaußenrändern (2A) gegenüber liegende rechtwinklig zueinander ausgerichtete benachbarte Außenränder (2B) des Drehelements (2) in der Öffnungsendposition des Drehelements (2) auf den gedachten Begrenzungslinien liegen. Drehelement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (5) und/oder die Drehplatte (42) mehrere Löcher (51 ) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Bolzen (6) oder Schrauben, aufweist, um die Positionierplatte (5) relativ zur Drehplatte (42) je nach Vorhandensein mindestens einer Blende (26) bzw. je nach Materialstärke (di, d2) der Blende(n) (26) in einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren. Drehelement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (5) und/oder die Drehplatte (42) mehrere Rastaufnahmen (52) zur Aufnahme wenigstens eines Bolzens (6) in einer der Rastaufnahmen (52) aufweist, um die Positionierplatte (5) relativ zur Drehplatte (42) je nach Materialstärke (di, d2) der Blende(n) (26) in einer dazu passenden Position aneinander zu fixieren. Drehelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (5) in den Korpus (21 ) integriert angeordnet ist. Drehelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (5) wenigstens eine Montagenut (53) aufweist, in die ein aus dem Boden (22) oder der Decke (23) vorstehender Bolzen (7) einschiebbar und verrastbar ist. Drehelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seitenrand der aufeinander liegenden Bauteile Drehplatte (42), Positionierplatte (5) und Boden (22) oder Decke (23) von einem Profil (8) eingefasst ist. Drehelement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (8) an einer Innenseite einer Mittelwand (83) eine Aufnahme (84) aufweist, in die eine an einer seitlichen Erhebung (55) der Positionierplatte (5) angeformte Rastnase (56) vorsteht. Drehelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsanteil der Bewegung zwischen der Ausgangsposition und der Öffnungsendposition 90° oder 180° beträgt. Möbel (1 ), aufweisend einen Möbelkorpus und ein in dem Möbelkorpus drehbar gelagertes Möbelelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement als Drehelement (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist. 19 Möbel (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Drehelement (2) mindestens ein weiteres Möbelelement (32) angeordnet ist, wobei eine der den Korpusaußenrändern (2A) gegenüber liegenden Außenrändern (2B) des Drehelements (2) in der Ausgangsposition des Drehelements (2) fluchtend mit einer Frontfläche (3A) des weiteren Möbelelements (32) ausgerichtet ist. Möbel (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, dass an einer Frontseite des Drehelements eine Blende (26) und an einer Frontseite des Korpus des weiteren Möbelelements (32) eine Blende (34) angeordnet ist, die Materialstärke der Blende(n) (26) des Drehelements (2) der Materialstärke der Blende (34) des weiteren Möbelelements (32) entspricht. Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags (4) eines Drehelements (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 an dem Boden (22) oder der Decke (23) des Korpus (21 ), wobei die Breite und Tiefe des Korpus (21 ) gleich der Breite und Tiefe des Bodens (22) und der Decke (23) ist, aufweisend die Verfahrensschriftte:
- Auswahl einer oder mehrerer Blende(n) (26) mit vorbestimmter Materialstärke (di, d2),
- Eingabe der Breite und Tiefe des Korpus (21 ) sowie Materialstärke (di, d2) der Blende(n) in ein Computerprogramm,
- Überprüfen, ob die ausgewählte(n) Blende(n) für den ausgewählten Korpus (21 ) innerhalb eines vorbestimmten Materialstärkebereichs liegen,
- Berechnung der Koordinaten von im Boden (22) und/oder der Decke (23) zu bohrenden Löchern bei positivem Ergebnis der Überprüfung,
- Einbringen der Löcher an den berechneten Koordinaten des Boden (22) und/oder der Decke (23) und
- Anbringen des Translations-Rotations-Beschlags (4) am Boden und/oder der Decke (23) des Korpus (21 ) an den berechneten Koordinaten.
PCT/EP2022/086843 2021-12-21 2022-12-20 Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements WO2023118039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133995.2A DE102021133995A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Drehelement, Möbel und Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags eines Drehelements
DE102021133995.2 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023118039A1 true WO2023118039A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84888844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086843 WO2023118039A1 (de) 2021-12-21 2022-12-20 Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133995A1 (de)
WO (1) WO2023118039A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715903U1 (de) 1977-05-18 1977-12-01 Dreier, Horst, 8013 Haar Schablone zur ortsrichtigen anbringung eines aus drehsaeule und gefachen bestehenden karussells in einem eckschrank
DE29723993U1 (de) 1997-04-05 1999-07-22 Vauth Sagel Gmbh & Co Beschlag für einen Ausziehschrank
AT510257B1 (de) 2010-10-15 2012-03-15 Blum Gmbh Julius Positioniervorrichtung zum positionieren einer ausstossvorrichtung zum ausstossen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
US11083296B2 (en) 2018-12-28 2021-08-10 Whirlpool Corporation Top attachment for a laundry appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2020212373A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133995A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101404B4 (de) Rahmengestell für einen Schalt- oder Verteilerschrank
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102006053412B3 (de) Systemeinheit für einen Rechner
WO2023118039A1 (de) Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements
DE202005010513U1 (de) Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür
WO2022063564A1 (de) Möbeleckelement
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
WO2023118040A1 (de) Möbel und verfahren zur positionierung eines drehelements in einem möbelkorpus eines möbels
DE7813887U1 (de) Vorrichtung zur montage eines fluegels an einem festen bauteil und fluegelverschluss, der diese vorrichtung aufweist
DE4103842C2 (de)
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
EP3998906A1 (de) Möbelkomponente
DE4308834A1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
DE4434439A1 (de) Griff für Fenster und Türen
EP1672162A2 (de) Türe
EP2001333B1 (de) Beschlag für ein an einer gebäudewand aufzuhängendes möbelstück
DE19744495C2 (de) Einbruchsicherer Stahlschrank
DE19815600A1 (de) Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen
EP3622854A1 (de) Möbel mit einem rahmengestell aus über einen eckverbinder verbundenen rohrrahmen
DE202021100766U1 (de) Unterschrank-Bausatz, Sockelelement zur Verwendung in einem Unterschrank-Bausatz, und Satz von Sockelelementen
EP4114150A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE19954678C2 (de) Blechschrank
DE102021115297A1 (de) Arbeitstisch
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1