WO2023073151A1 - Vorrichtung zur herstellung von holzkohle - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von holzkohle Download PDF

Info

Publication number
WO2023073151A1
WO2023073151A1 PCT/EP2022/080163 EP2022080163W WO2023073151A1 WO 2023073151 A1 WO2023073151 A1 WO 2023073151A1 EP 2022080163 W EP2022080163 W EP 2022080163W WO 2023073151 A1 WO2023073151 A1 WO 2023073151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving body
closure element
handle
charcoal
logs
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas TAURECK
Original Assignee
AVB UG (haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVB UG (haftungsbeschränkt) filed Critical AVB UG (haftungsbeschränkt)
Publication of WO2023073151A1 publication Critical patent/WO2023073151A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/447Carbonized vegetable substances, e.g. charcoal, or produced by hydrothermal carbonization of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/56Specific details of the apparatus for preparation or upgrading of a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a device for producing charcoal with a receiving body which can be closed with a closure element, the closure element being able to be slipped onto the receiving body for this purpose and the receiving body and the closing element being made of a refractory material.
  • the invention based on a device of the type mentioned at the outset, proposes that the receiving body and the closure element overlap by at least 5 cm, preferably at least 15 cm, particularly preferably completely, when they are pushed onto one another.
  • the device according to the invention is suitable as a universal carbonizer, in particular for the carbonization of logs.
  • the logs are placed in the receiving body.
  • the logs can easily from the Stand out recording body or be included over its entire length of this.
  • the closure element is placed over the logs on the receiving body and closes it, but not airtight. A thin gap thus remains between the receiving body and the closure element.
  • the entire device can then be placed in an open fire, for example.
  • the resulting gases from the char escape from the device along the thin gap between the receptacle body and the closure member and are burned with the fire surrounding the device.
  • the energy contained in the gases can also be used as a heat source. Once the fire has burned down, the device can be removed.
  • the overlap according to the invention between the receiving body and the closure element of at least 5 cm defines the height of the thin gap between the receiving body and the closure element.
  • the height selected in this way has a particularly positive effect on the chimney effect in the gap, so that the gases produced during charring flow out of the device particularly well.
  • the chimney effect is strongest when the receiving body and the closure element overlap completely.
  • the receiving body and the closure element are prism-shaped. Due to the shape, the logs can be arranged better in the device than in a round embodiment.
  • the receiving body and the closure element particularly preferably have an octagonal cross section.
  • a development of the invention provides that the receiving body and the closure element are designed in such a way that when they are pushed onto one another, a gap is formed which at least partially has a thickness of at least 1 mm, preferably at least 2.5 mm. Due to the further improved chimney effect, the gas flows out of the device even better through the gap formed in this way.
  • the receiving body expediently has a handle on its outer casing.
  • the device can be transported particularly easily in the filled or unfilled state.
  • the closure element has a handle on its outside facing away from the receiving body. Using the handle on the closure element, this can be attached to or removed from the receiving body particularly easily.
  • the receiving body has foot elements.
  • the device can be placed upright in a particularly safe manner, even if the ground is uneven.
  • Figure 1 schematically a device according to the invention in a 3D
  • FIG. 2 a schematic section through a device according to the invention filled with logs.
  • a device according to the invention is denoted by the reference numeral 1 in its entirety.
  • the device 1 has a receiving body 2 and a closure element 3 . Both the receiving body 2 and the closure element 3 have an octagonal cross section that corresponds to one another.
  • a first handle 4 is arranged on the outer casing of the receiving body 2 .
  • foot elements 2a on the bottom of the receiving body 2 .
  • the closure element 3 has a second handle 5 .
  • a recess 6 is provided on the outer casing of the closure element 3, so that the closure element 3 can be pushed onto the receiving body without the first handle 4 being in the way.
  • the receiving body 2 When using the device 1 according to the invention, the receiving body 2 is filled with logs 7, as shown in FIG.
  • the logs 7 can partially protrude from the receiving body 2 or be completely absorbed by it.
  • the closure element 3 is then pushed onto the receiving body 2 .
  • the Recording body 2 and the closure element 3 overlap more than 10 cm here.
  • the device 1 can then be placed, for example, in an open fireplace.
  • the device is placed on the foot elements 2a of the receiving body 2 for vertical installation.
  • In the interior of the device 1 there is a low-oxygen environment, as a result of which the logs 7 themselves do not burn. Due to the heating, the wood gas can be released from the logs 7, which escapes through the non-airtight construction due to a thin gap between the receiving body 2 and the closure element 3.
  • the wood gas is then burned with the fire. After a certain time, the wood gas has completely escaped and the logs are charred into charcoal. As soon as the surrounding fire has burned down and the device 1 has cooled down, it can be removed from the hearth by means of the first handle 4. With the help of the second handle 5, the closure element 3 can be pulled off the receiving body 2 and the charred logs 7 can be removed as charcoal.
  • the charcoal can now be used, for example, for grilling or the like.
  • the invention thus provides for the first time a device 1 by means of which charcoal can be produced in small quantities in a simple, safe and precise manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Holzkohle mit einem Aufnahmekörper (2), welcher mit einem Verschlusselement (3) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (3) hierzu auf den Aufnahmeköper (2) aufsteckbar ist und der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) aus einem feuerfesten Material bestehen. Es ist Ziel der Erfindung mittels der Vorrichtung zu ermöglichen, Holzkohle auf eine besonders einfache, effektive und sichere Art und Weise in kleinen Mengen herzustellen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) im aufeinander gesteckten Zustand wenigstens 5 cm, vorzugweise mindestens 15 cm, besonders bevorzugt vollständig überlappen.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle mit einem Aufnahmekörper, welcher mit einem Verschlusselement verschließbar ist, wobei das Verschlusselement hierzu auf den Aufnahmeköper aufsteckbar ist und der Aufnahmekörper und das Verschlusselement aus einem feuerfesten Material bestehen.
Die Herstellung von Holzkohle wurde bisher im Wesentlichen in industriellen Prozessen in entsprechend großen Verkohlungsvorrichtungen durchgeführt. Für den Endverbraucher ist es wichtig, dass die Holzkohle nachhaltig hergestellt und hierbei kein Raubbau an der Natur betrieben wird. Des Weiteren erfreut sich der Trend zur Eigenversorgung immer größerer Beliebtheit.
Es ist daher wünschenswert, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Holzkohle auf eine besonders einfache, effektive und sichere Art und Weise in kleinen Mengen herzustellen.
Hierzu schlägt die Erfindung ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass der Aufnahmekörper und das Verschlusselement im aufeinander gesteckten Zustand wenigstens 5 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm, besonders bevorzugt vollständig überlappen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Universalverkohler insbesondere für die Verkohlung von Holzscheiten geeignet. Hierzu werden die Holzscheite in den Aufnahmekörper eingebracht. Die Holzscheite können dabei leicht aus dem Aufnahmekörper herausragen oder über ihre gesamte Länge von diesem aufgenommen sein. Das Verschlusselement wird über die Holzscheite auf den Aufnahmekörper gesteckt und verschließt diesen, allerdings nicht luftdicht. Es verbleibt also ein dünner Spalt zwischen dem Aufnahmekörper und dem Verschlusselement. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung beispielsweise in ein offenes Feuer gestellt werden. Die entstehenden Gase aus der Verkohlung entweichen aus der Vorrichtung entlang des dünnen Spalts zwischen dem Aufnahmekörper und dem Verschlusselement und werden mit dem die Vorrichtung umgebenden Feuer verbrannt. Die Energie, die in den Gasen enthalten ist, kann also auch noch als Wärmequelle verwendet werden. Sobald das Feuer heruntergebrannt ist, kann die Vorrichtung entnommen werden. Die erfindungsgemäße Überlappung zwischen dem Aufnahmekörper und dem Verschlusselement von mindestens 5 cm definiert die Höhe des dünnen Spaltes zwischen dem Aufnahmekörper und dem Verschlusselement. Über die so gewählte Höhe wird der Kamineffekt im Spalt besonders positiv beeinflusst, sodass die bei der Verkohlung entstehenden Gase besonders gut aus der Vorrichtung herausströmen. Bei einer vollständigen Überlappung des Aufnahmekörpers und des Verschlusselements ist der Kamineffekt am stärksten.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Aufnahmekörper und das Verschlusselement prismenförmig ausgebildet. Durch die Formgebung lassen sich die Holzscheite besser in der Vorrichtung anordnen als in einer runden Ausführungsform. Besonders bevorzugt weisen der Aufnahmekörper und das Verschlusselement einen 8-eckigen Querschnitt auf.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Aufnahmekörper und das Verschlusselement derart ausgebildet sind, dass sich im aufeinander gesteckten Zustand ein Spalt bildet, der mindestens teilweise eine Dicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2,5 mm aufweist. Durch den so ausgebildeten Spalt entströmt das Gas aufgrund des weiter verbesserten Kamineffekts noch besser aus der Vorrichtung.
Zweckmäßigerweise weist der Aufnahmekörper einen Griff an seinem Außenmantel auf. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung im befüllten oder unbefüllten Zustand besonders einfach transportieren. Für die Bedienung ist es ebenfalls von Vorteil, wenn das Verschlusselement an seiner dem Aufnahmekörper abgewandten Außenseite einen Griff aufweist. Über den Griff am Verschlusselement lässt sich dieses besonders leicht auf den Aufnahmekörper aufstecken beziehungsweise abziehen.
Schließlich sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Aufnahmekörper Fußelemente aufweist. Die Vorrichtung lässt sich hierdurch besonders sicher aufrecht hinstellen, auch wenn der Untergrund uneben ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer 3D-
Ansicht;
Figur 2: schematisch einen Schnitt durch eine mit Holzscheiten befüllte erfindungsgemäße Vorrichtung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist einen Aufnahmekörper 2 und ein Verschlusselement 3 auf. Sowohl der Aufnahmekörper 2 als auch das Verschlusselement 3 weisen einen miteinander korrespondierenden 8-eckigen Querschnitt auf. Am Außenmantel des Aufnahmekörpers 2 ist ein erster Griff 4 angeordnet. Bodenseitig befinden sich Fußelemente 2a am Aufnahmekörper 2. Das Verschlusselement 3 weist einen zweiten Griff 5 auf. Zudem ist am Außenmantel des Verschlusselements 3 eine Ausnehmung 6 vorgesehen, sodass das Verschlusselement 3 auf den Aufnahmekörper aufgesteckt werden kann, ohne dass der erste Griff 4 im Wege wäre.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird der Aufnahmekörper 2 mit Holzscheiten 7 befüllt, wie in Figur 2 dargestellt. Die Holzscheite 7 können hierbei teilweise aus dem Aufnahmekörper 2 hinausragen oder von diesem ganz aufgenommen werden. Anschließend wird das Verschlusselement 3 auf den Aufnahmekörper 2 aufgesteckt. Der Aufnahmekörper 2 und das Verschlusselement 3 überlappen sich hier mehr als 10 cm. Die Vorrichtung 1 kann dann beispielsweise in eine offene Feuerstelle gestellt werden. Für die senkrechte Aufstellung wird die Vorrichtung auf die Fußelemente 2a des Aufnahmekörpers 2 gestellt. Im Innenraum der Vorrichtung 1 herrscht eine sauerstoffarme Umgebung, wodurch die Holzscheite 7 selbst nicht verbrennen. Durch die Erhitzung kann das Holzgas aus den Holzscheiten 7 abgegeben werden, welches durch die nicht luftdichte Konstruktion aufgrund eines dünnen Spaltes zwischen dem Aufnahmekörper 2 und dem Verschlusselement 3 entweicht. Das Holzgas wird dann vom Feuer mit verbrannt. Nach einer gewissen Zeit ist das Holzgas vollständig entwichen und die Holzscheite sind zu Holzkohle verkohlt. Sobald das umgebende Feuer heruntergebrannt ist und die Vorrichtung 1 abgekühlt ist, kann diese mittels des ersten Griffs 4 aus der Feuerstelle herausgenommen werden. Mithilfe des zweiten Griffes 5 kann das Verschlusselement 3 vom Aufnahmekörper 2 abgezogen und die verkohlten Holzscheite 7 als Holzkohle entnommen werden. Die Holzkohle kann nun beispielsweise zum Grillen oder ähnlichem verwendet werden.
Die Erfindung stellt somit erstmals eine Vorrichtung 1 zur Verfügung, mittels derer sich Holzkohle auf einfache, sichere und präzise Art und Weise in kleinen Mengen herstellen lässt.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Aufnahmekörper
2a Fußelement des Aufnahmekörpers 3 Verschlusselement
4 erster Griff
5 zweiter Griff
6 Ausnehmung
7 Holzscheit

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (1 ) zur Herstellung von Holzkohle mit einem Aufnahmekörper (2), welcher mit einem Verschlusselement (3) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (3) hierzu auf den Aufnahmeköper (2) aufsteckbar ist und der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) aus einem feuerfesten Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) im aufeinander gesteckten Zustand wenigstens 5 cm, vorzugweise mindestens 15 cm, besonders bevorzugt vollständig überlappen. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) prismenförmig ausgebildet sind. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) einen 8-eckigen Querschnitt aufweisen. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) und das Verschlusselement (3) derart ausgebildet sind, dass sich im aufeinander gesteckten Zustand ein 7
Spalt bildet, der mindestens teilweise eine Dicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2,5 mm, aufweist. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) einen ersten Griff (4) an seinem Außenmantel aufweist. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) an seiner dem Aufnahmekörper (2) abgewandten Außenseite einen zweiten Griff (5) aufweist. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) Fußelemente (2a) aufweist. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) an seinem Außenmantel eine offene Ausnehmung (6) aufweist, in welche der erst Griff (4) beim Aufstecken einführbar ist.
PCT/EP2022/080163 2021-10-28 2022-10-28 Vorrichtung zur herstellung von holzkohle WO2023073151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105902.8 2021-10-28
DE202021105902.8U DE202021105902U1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023073151A1 true WO2023073151A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=79019427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080163 WO2023073151A1 (de) 2021-10-28 2022-10-28 Vorrichtung zur herstellung von holzkohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021105902U1 (de)
WO (1) WO2023073151A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471357A2 (de) * 1990-08-15 1992-02-19 Heiyo Shoji Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
WO2009099341A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-13 Eco Technology Limited Method and apparatus for the production of carbon fro carboniferous feedstock
DE102012008463A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Monika Holthausen Holzkohleerzeuger für Kaminöfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471357A2 (de) * 1990-08-15 1992-02-19 Heiyo Shoji Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
WO2009099341A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-13 Eco Technology Limited Method and apparatus for the production of carbon fro carboniferous feedstock
DE102012008463A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Monika Holthausen Holzkohleerzeuger für Kaminöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105902U1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205366C2 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
DE10227750A1 (de) Anzündhilfe für feste Brennstoffe
WO2023073151A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkohle
DE2144121A1 (de) Müllverbrennungs-Drehofen
EP2227526A1 (de) Anzündhilfe
DE562206C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE60129501T2 (de) Verwendung eines brennbaren Elements zur Zersetzung einer Verbrennungsablagerungsschicht
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
EP3783263A1 (de) Pyrolyseofen
DE102013004856B4 (de) Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
DE202013011478U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz
DE665993C (de) Verfahren zum Verdichten von Kohle
DE2636120A1 (de) Fluessigkeits-heiz- oder -erhitzungsvorrichtung
DE496759C (de) Gitterstab fuer Fenstergitter
DE3105726A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gas- und koksqualitaet und koksofentuer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2033416C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauer stoff
DE4408654A1 (de) Ofen zur Verschwelung von Feststoffen, beispielsweise Müll
DE306288C (de)
DE102013100970A1 (de) Grill-Vorrichtung
DE202023001634U1 (de) Wiederverwendbarer Aktivkohlefilter aus Metall
DE202021102792U1 (de) Grill
DE528038C (de) Vorrichtung zum Verkohlen, insbesondere solche, die im Walde verwendet wird
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22808841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1