WO2022258487A1 - Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus - Google Patents

Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus Download PDF

Info

Publication number
WO2022258487A1
WO2022258487A1 PCT/EP2022/065071 EP2022065071W WO2022258487A1 WO 2022258487 A1 WO2022258487 A1 WO 2022258487A1 EP 2022065071 W EP2022065071 W EP 2022065071W WO 2022258487 A1 WO2022258487 A1 WO 2022258487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe sole
insole
pedis
main part
foot
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexey Kirpichnikov
Yury Seregin
Original Assignee
GORDIEIEV, Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GORDIEIEV, Viktor filed Critical GORDIEIEV, Viktor
Priority to AU2022289429A priority Critical patent/AU2022289429A1/en
Priority to KR1020237033461A priority patent/KR20240019061A/ko
Priority to US18/014,702 priority patent/US11896087B2/en
Priority to CA3213587A priority patent/CA3213587A1/en
Priority to CN202280019302.6A priority patent/CN117042646A/zh
Priority to IL307614A priority patent/IL307614A/en
Publication of WO2022258487A1 publication Critical patent/WO2022258487A1/de
Priority to US18/509,613 priority patent/US20240074531A1/en
Priority to CONC2023/0017098A priority patent/CO2023017098A2/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/06Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/38Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with power sources
    • A43B3/40Batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Definitions

  • the invention relates to an orthopedic shoe sole or insole for people with hallux valgus, the orthopedic shoe sole or insole supporting at least digitis pedis I to V and the ball of the foot when walking or in a static state, in particular the entire foot from digitis pedis I to V to the heel.
  • the invention also relates to a shoe with an orthopedic shoe sole or insole.
  • Hallux valgus (ball of the big toe) refers to a truncated position of the digitis pedis I (big toe), in which the digitis pedis I extends vaigically, i.e. from the middle of the body in the direction of the digitis pedis II to V.
  • the direction of pull of the tendons in the foot changes and increases the displacement of the Digitis Pedis I.
  • the head of the first metatarsal bone deviates inwards, which leads to the typical ball of the foot.
  • a hallux valgus can lead to painful pressure points, skin irritation, swelling or inflammation, for example due to friction of the protruding ball of the foot on the shoe.
  • hallux valgus can be treated conservatively, rather than surgically, for example through foot exercises or wearing foot splints.
  • Foot gymnastics to treat hallux valgus includes exercises that promote free mobility of the Digitis Pedis I in all directions.
  • the foot exercises are preferably carried out by a physiotherapist and consist of the physiotherapist spreading the patient's digitis pedis I and returning it to the starting position. This spreading movement of the digitis pedis I occurs simultaneously in the vertical plane of its natural bending (a movement that also occurs when walking) and in the horizontal plane sideways away from the digitis pedis II to V. This alleviates the symptoms of hallux valgus in particular, but the deformity is usually not corrected by foot exercises.
  • Insoles can also be worn to support the arch of the foot to stop the progression of splayfoot.
  • toe spreaders, toe pads, insoles for support, ball rollers and Fiallux splints (ortheses) for the treatment of hallux valgus are known.
  • the object of the invention is to provide an orthopedic shoe sole or insole for treating hallux valgus, which allows a patient to perform foot exercises to treat hallux valgus at any time and as often as desired.
  • an orthopedic shoe sole or insole for people with hallux valgus, the orthopedic shoe sole or insole supporting at least the digitis pedis I to V and the ball of the foot when walking or in the static state, in particular the entire foot of the digitis pedis I to V to the heel, which is characterized in that the orthopedic shoe sole or insole comprises a main part and an element movably connected thereto, the mobile element being located under the digitis pedis I and supporting it and the main part being at least under the digitis Pedis II to V and the ball of the foot and supports them, the mobile element being movably connected to the main part so as to rotate about an axis in a horizontal plane within the limits of the joint of the Digitis Pedis I and the ball of the foot.
  • the orthopedic shoe sole or insole according to the invention comprises a main part, which serves to support the digitis pedis II to V and at least the transverse arch of the foot, preferably also the longitudinal arch and the heel.
  • the movable element serves to support the Digitis Pedis I and is movably fastened to the main part in the area of the big toe joint (possibly as a separate element) or firmly connected thereto. This allows the mobile element to move in a horizontal plane relative to the main part, in particular to rotate about an axis within the limits of the joint of the digitis pedis I and the ball of the foot.
  • the movement of the movable part relative to the main part is limited by suitable means.
  • the relative movement, in particular the rotational movement in the horizontal direction, between the movable element and the main part of the orthopedic shoe sole or insole preferably takes place during a walking movement of the patient, in particular caused by the compressive force caused by the patient's own weight on the orthopedic shoe sole or insole.
  • the orthopedic shoe sole or insole according to the invention periodically produces the movement known from foot gymnastics for mobilizing the digitis pedis I and the big toe joint, so that the patient can carry out the healing foot gymnastics independently by walking daily.
  • the mobile element therefore preferably moves as a function of the load on the supported foot in the horizontal plane relative to the main part, in particular in the form of a pendulum movement, the axis of rotation of which lies in the region of the big toe joint.
  • the orthopedic shoe sole or insole according to the invention enables a patient with a hallux valgus to independently carry out the healing foot exercises at any time, in particular daily, which means that the costs of treating the hallux valgus can be minimized.
  • the simultaneous movement of the Digitis Pedis I in the vertical and horizontal direction during the walking movement mobilizes the Digitis Pedis I and the big toe joint.
  • the orthopedic shoe sole or insole in the main part of the shoe sole or insole, under the digitis pedis II to V and/or the transverse arch of the foot, there is a cavity in which a hydraulic, mechanical, pneumatic, electrical or other device is installed, which is connected to the movable element and during a walking movement causes the turning movement in the horizontal plane laterally away from the main part, caused in particular by the compressive force caused by the patient's own weight on the orthopedic shoe sole or insole.
  • the cavity in the body can also be formed between the insole and the shoe sole.
  • the orthopedic shoe sole or insole according to the invention thus generally comprises mechanical, hydraulic, pneumatic, electrical or other means for carrying out the relative movement between the movable element and the main part, in particular during the patient's walking movement. For example, this is done by loading the transverse arch and/ the Digitis Pedis I to V with the patient's own weight, whereby the hydraulic, mechanical, pneumatic, electrical or other device is actuated.
  • the device for effecting the rotary movement is a hydraulic device, which is in the form of an elastic sleeve filled with a gel or other liquid, with a ram at the end, the end of the ram being connected to the movable element and is actuated periodically by the pressure exerted by the foot on the sleeve at the beginning of each step.
  • the patient exerts a force through his own weight on the shell filled with the gel or another liquid, which force moves the end piece of the plunger and thus the movable element connected thereto relative to the main part. If the pressure on the shell is relieved, the end piece of the plunger and the movable element connected to it can return to the starting position.
  • the device for effecting the rotary movement is a pneumatic device, which is in the form of an elastic envelope filled with air or another gas, with a pusher at the end, the end of the pusher being connected to the mobile element and is periodically actuated by the pressure exerted by the foot on the sleeve at the beginning of each step.
  • the pneumatic variant differs from the hydraulic variant mainly in the medium used to move the end piece of the ram.
  • the device for effecting the rotary movement is a mechanical device which is in the form of a leaf spring which is connected to the main part at a first end in the cavity and to the movable element at a second end, the leaf spring is periodically actuated by the pressure exerted by the foot on the leaf spring at the beginning of each step.
  • This variant is particularly simple and inexpensive to produce and is less susceptible to faults, since no liquid or gaseous medium is required, which can possibly escape if the orthopedic shoe sole or insole according to the invention is damaged.
  • the orthopedic shoe sole or insole comprises means, in particular mechanical means, for fixing the movable element relative to the main part in different positions, independently of the load on the supported foot.
  • the Digitis Pedis I is thus fixed by the fixed movable element at a certain distance from the Digitis Pedis II supported on the main part, with the walking movement (bending the foot) generating a vertical movement, which also generates a remedial gymnastic movement which can be regularly adjusted by a physiotherapist, for example, thanks to the different adjustable positions. This is particularly advantageous when simultaneous horizontal and vertical movement is too painful for the patient.
  • the movable element includes a fixation for the Digitis Pedis I, so that it is guided at all times during the horizontal rotary movement that is generated.
  • the fixation is designed, for example, as one or more elevations on the movable element or as a loop or the like.
  • the object is also achieved by a shoe comprising an orthopedic shoe sole or insole according to the invention.
  • the shoe is expediently designed as an open-toed shoe, since this simplifies the relative movement between the main part and the movable element.
  • the sole of a shoe according to the invention additionally comprises a base plate on which the movable element can be moved.
  • the base is preferably bonded to and integral with the body.
  • the base plate prevents direct contact between the ground and the movable element, so that the movement of the movable element is not impeded by friction with the ground.
  • 1 shows various views of a shoe with a first embodiment of an orthopedic shoe sole according to the invention
  • 2 shows various views of a shoe with a second embodiment of an orthopedic shoe sole according to the invention
  • FIG 3 shows various views of a shoe with a third embodiment of a shoe sole according to the invention.
  • FIG. 1a shows a plan view of a right shoe with an orthopedic shoe sole 1 according to the present invention, for people with hallux valgus.
  • the orthopedic shoe sole 1 according to the first embodiment from FIG. 1 supports the entire foot from the digitis pedis I to V to the heel when walking or in the static state.
  • the shoe from FIG. 1 consists of the orthopedic insole 1 according to the invention and an upper 2, which preferably consists of an elastic material.
  • the shoe is expediently designed to be open at the front in order to enable relative movement between the Digitis Pedis I and the Digitis Pedis II to V, as described below.
  • the shoe could have a corresponding free space for the relative movement.
  • the orthopedic shoe sole 1 of the shoe of Fig. 1 comprises a main part 14 and an element 3 movably connected thereto.
  • the movable element 3 is located under the digitis pedis I and supports it, while the main part 14 is at least under the digitis pedis II to V and the ball of the foot and supports them.
  • the main part 14 supports the foot in the area of the digitis pedis II to V up to the heel.
  • the movable element 3 is movably connected to the main part 14 via the connection 5 .
  • the relative movement between the movable element 3 and the main part 14 is ensured, for example, by the elasticity of the material used and can be supported by the indentations in the form of curves 6.
  • the curves 6 prevent cracking caused by stretching processes caused by the relative movement between the movable element 3 and the main part 14.
  • the connection 5 between the movable element 5 and the main part 14 can be made in one piece, so that both were made from the same piece of property, or a subsequently made one Connection 5, so that both are made separately and are subsequently connected.
  • connection 5 between the movable element 3 and the main part 14 is designed in such a way that the movable element 3 can rotate about an axis 5 in a horizontal plane within the limits of the joint of the digitis pedis I and the ball of the foot.
  • the axis of rotation 5 preferably lies in the area of the joint of the digitis pedis 1 (joint of the big toe).
  • Figures 1b and 1c show sectional views along lines A-A and B-B, respectively, of Figure 1a.
  • FIGS. 1b and 1c there is a cavity 7 in the front area of the main part 14 of the shoe sole 1, in particular under the digitis pedis II to V.
  • FIG hydraulic device installed, which is connected to the movable element 3 and causes the turning movement in the horizontal plane laterally away from the main part 14 during a walking movement, in particular caused by the pressure force caused by the patient's own weight on the orthopedic shoe sole 1.
  • the hydraulic device comprises, for example, an elastic envelope 8 in the cavity 7.
  • This envelope 8 is filled with a gel or other liquid 9.
  • the sleeve 8 comprises a ram 10.
  • This ram 10 is designed, for example, as a corrugated pipe, the pipe profile having in particular the shape of a thread.
  • the ram 10 in particular the corrugated tube, is made from a material that has a higher strength than the elastic casing 8 .
  • the closed end piece 11 of the ram 10 is connected to the movable element 3 .
  • the hydraulic device thus formed is periodically actuated by the pressure exerted by the foot at the beginning of each step, in particular a pressure is exerted on the elastic sleeve 8, whereby the end piece 11 of the pusher 10 moves the mobile element 3 relative to the main part 14 and the Rotational movement in the horizontal plane laterally away from the body 14 causes.
  • a compression spring can be inserted into the tappet 10, in particular the corrugated tube, in order to adjust the mechanical properties of the hydraulic device, in particular to generate a preload.
  • the pressure required to generate the relative movement between the movable element 3 and the main part 14 can be adapted to the individual needs of a patient.
  • An elevation 12 is expediently arranged on the movable element 3 on the side facing the digitis pedis II, which ensures that the digitis pedis I can be moved with the movable element 3 .
  • the main part 14 can have an elevation 13 on the side of the digitis pedis I, which the digitis pedis
  • a bracket, a loop or the like can also be used in order to fix the digitis pedis I on the movable element 3 or at least the digitis pedis II on the main part 14.
  • the heel of the foot rises and the tip of the foot comes into a horizontal position and the entire weight of the person presses on the elastic sleeve 8.
  • the pusher 10 expands and spreads the movable element 3 to the side.
  • the elevation 12 on the movable element 3 ensures that the Digitis Pedis i moves together with the movable element 3.
  • the Digitis Pedis 1 simultaneously performs a movement in two planes, namely in the vertical plane together with the other Digitis Pedis li to V and a sideways spreading/pendulum movement in the horizontal plane together with the movable element 3 away from Digitis Pedis II to V.
  • the compressive force is released, the movable element 3 and the Digitis Pedis I return to their original position.
  • the specific method of use, the frequency and the amplitude of the relative movement of the movable element 3 are specified by a doctor, in particular an orthopaedist.
  • FIG. 2 shows different views of a shoe with a second embodiment of an orthopedic shoe sole according to the invention 1.
  • the second embodiment of FIG. 2 differs from the first embodiment of FIG is connected to the movable element 3 and, in the case of a walking movement, the turning movement laterally away from the main part 14 in the horizontal plane, but a mechanical device which is connected to the mobile element 3 and causes the turning movement in the horizontal plane laterally away from the main part 14 in a walking movement.
  • the mechanical device according to the second embodiment from FIG. 2 comprises a leaf spring 15 which has end sections 16 .
  • the leaf spring 15 is connected with the right end portion 16 to the main part 14 of the shoe sole 1 via the connecting element 17 .
  • the leaf spring 15 is inserted in a groove 18 of the movable element 3 and connected to the movable element 3 by the axle 9.
  • the leaf spring 15 has a slot 20 for the axis 19 in the end section 16, which is connected to the movable element 3, so that the offset of the axis 9, which occurs during the pivoting/pendulum movement of the movable element 3, can be compensated . Details on this can be found in particular in FIGS. 2d and 2e, which show sectional views along the lines C-C and DD from FIG. 2a.
  • the leaf spring 15 has an upwardly curved area 21, as can be seen in particular from the sectional view from FIG. 2b, with FIG. 2b showing a sectional view along the line A-A from FIG. 2a.
  • the upwardly curved portion 21 of the leaf spring 15 presses against the upper plane of the cavity 7 from below, as shown in Fig. 2b.
  • FIG. 3 shows different views of a shoe with a third embodiment of a shoe sole 1 according to the invention.
  • FIG. 3a shows a plan view of a right shoe with the orthopedic shoe sole 1 according to the present invention
  • the orthopedic shoe sole 1 according to the third embodiment from FIG. 3 provides support when walking or when static
  • Fig. 3 consists of the orthopedic insole 1 according to the invention and a
  • Upper part 2 which is preferably made of an elastic material. Furthermore the shoe expediently has an open front in order to flexibly adjust the distance between the Digitis Pedis I and the Digitis Pedis II to V as described below. Alternatively, the shoe could have a corresponding free space for adjustment.
  • the orthopedic shoe sole 1 of the shoe of Fig. 3 comprises a main part 14 and an element 3 movably connected thereto.
  • the movable element 3 is located under the digitis pedis I and supports it, while the main part 14 is at least under the digitis pedis II to V and the ball of the foot and supports them.
  • the main part 14 supports the foot in the area of the digitis pedis II to V up to the heel.
  • the movable element 3 is movably connected to the main part 14 via the link 5 .
  • the relative movement between the movable element 3 and the main part 14 is ensured, for example, by the elasticity of the material used and can be supported by the indentations in the form of curves 6.
  • the curves 6 prevent cracking caused by stretching processes caused by the relative movement between the movable element 3 and the main part 14.
  • the connection 5 between the movable element 5 and the main part 14 can be made in one piece, so that both were made from the same piece of property, or a subsequently made one Connection 5, so that both are made separately and are subsequently connected.
  • connection 5 between the movable element 3 and the main part 14 is designed in such a way that the movable element 3 can rotate about an axis 5 in a horizontal plane within the limits of the joint of the digitis pedis I and the ball of the foot.
  • the axis of rotation 5 is preferably in the area of the joint of the digitis pedis i (joint of the big toe).
  • the movable element 3 is connected to the main part 14 of the shoe sole 1 via a plate 22, which allows the movable element 3 can be locked in relation to the main part 14 of the sole 1 at different splay angles to the side, as shown in detail in Fig. 3b, for example.
  • the plate 22 is connected to the main egg 14 at one end via a first pin 23 .
  • the first pin 23 is locked, for example, from below through an opening in the main part 14 of the sole 1 in a first bulge 25 of the plate 22, for example screwed.
  • the plate 22 has a second bulge 26 for a second pin 27.
  • the movable part 3 of the sole 1 has a plurality of openings 24 for the second pin 27, so that the second pin 27 can be passed through one of the openings 24 and locked in the second bulge 26.
  • the distance between the main part 14 and the movable element 3 is adjusted by the choice of the opening 24 through which the second pin 27 is locked in the second bulge 26.
  • the Digitis Pedis I is thus fixed by the fixed movable element 3 at a certain distance from the Digitis Pedis II supported on the main part 14, with the walking movement (bending the foot) generating a vertical movement, which also generates a remedial gymnastic movement , which can be regularly adjusted by a physiotherapist, for example, due to the different adjustable positions. This is particularly advantageous when simultaneous horizontal and vertical movement is too painful for the patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle ein Hauptteil (14) und ein beweglich damit verbundenes Element (3) umfasst, wobei sich das bewegliche Element (3) unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil (14) wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt, wobei das bewegliche Element (3) derart mit dem Hauptteil (14) beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse (4) zu drehen, welche sich dadurch auszeichnet, dass sich im Hauptteil (14) der Schuhsohle (1) oder Einlegesohle unter den Digitis Pedis II bis V und/oder dem Quergewölbe des Fußes ein Hohlraum (7) befindet, in welchen eine hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil (14) bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle verursachte Druckkraft. Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle (1) oder Einlegesohle.

Description

Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem
Hallux Valgus
Die Erfindung betrifft eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh mit einer orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle.
Als Hallux Valgus (Großzehenballen) wird ein Schäefstand des Digitis Pedis I (Großzeh) bezeichnet, bei welchem sich der Digitis Pedis I vaigisch, also von der Körpermitte in Richtung der Digitis Pedis II bis V erstreckt. Die Zugrichtung der Sehnen im Fuß verändert sich und verstärkt die Verlagerung des Digitis Pedis I. Gleichzeitig weicht der erste Mittelfußknochen mit seinem Köpfchen nach innen ab, was zu dem typischen Ballen führt. Neben den kosmetischen Problemen kann ein Hallux Valgus beispielsweise durch Reibung des hervortretenden Ballens am Schuhwerk zu schmerzhaften Druckstellen, Hautreizungen, Schwellungen oder Entzündungen führen. Als Folgeschäden sind Arthrosen oder Überlastungen der benachbarten Gelenke der Digitis Pedis II bis V oder der Mittelfußknochen möglich. Diese Fehlstellung des Digitis Pedis I entsteht häufig durch erbliche Vorbelastung und wird meist verstärkt durch das Tragen von engen Schuhen oder Schuhen mit hohen Absätzen.
Bis zu einem gewissen Stadium kann der Hallux Valgus konservativ, als nicht-operativ, behandelt werden, beispielsweise durch Fußgymnastik oder das Tragen von Fußschienen. Die Fußgymnastik zur Behandlung eines Hallux Valgus umfasst Übungen, die die freie Beweglichkeit des Digitis Pedis I in alle Richtungen fördern. Vorzugsweise wird die Fußgymnastik von einem Physiotherapeuten durchgeführt und besteht darin, dass der Physiotherapeut den Digitis Pedis I des Patienten abspreizt und wieder in die Ausgangslage zurückführt. Diese Abspreizbewegung des Digitis Pedis I erfolgt hierbei gleichzeitig in der vertikalen Ebene ihres natürlichen Abknickens (eine Bewegung wie sie auch beim Gehen erfolgt) und in der horizontalen Ebene seitwärts von den Digitis Pedis II bis V weg. Dadurch werden insbesondere die Symptome des Hallux Valgus gelindert, eine Korrektur der Fehlstellung erfolgt jedoch üblicherweise nicht durch die Fußgymnastik. Parallel sollten im Alltag flache Schuhe getragen werden, welche genügend Freiraum insbesondere im Bereich der Digitis Pedis I bis V und gegebenenfalls im Bereich des Großzehengelenks aufweisen. Ferner könne Einlagen zur Stützung des Fußgewölbes getragen werden, um das Fortschreiten des Spreizfußes aufzuhalten. Ferner sind Zehenspreizer, Zehenpolster, Einlagen zur Abstützung, Ballenrollen und Fiallux-Schienen (Orthesen) zur Behandlung des Hallux Valgus bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle zur Behandlung eines Hallux Valgus bereitzustellen, welche es einem Patienten ermöglicht eine Fußgymnastik zur Behandlung des Hallux Valgus jederzeit und so oft wie gewünscht durchführen zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußbalien stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse, welche sich dadurch auszeichnet, dass die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle ein Hauptteil und ein beweglich damit verbundenes Element umfasst, wobei sich das bewegliche Element unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußbalien befindet und diese stützt, wobei das bewegliche Element derart mit dem Hauptteil beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse zu drehen.
Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle umfasst ein Hauptteil, welcher zur Stützung der Digitis Pedis II bis V und wenigstens des Quergewölbes des Fußes dient, vorzugsweise zusätzlich des Längsgewölbes und der Ferse. Das bewegliche Element dient zur Stützung des Digitis Pedis I und ist im Bereich des Großzehengelenks (gegebenenfalls als separates Element) beweglich an dem Hauptteil befestigt bzw. fest damit verbunden. Dadurch kann sich das bewegliche Element in einer horizontalen Ebene relativ zum Hauptteil bewegen, insbesondere innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse drehen. Die Bewegung des beweglichen Teils relativ zum Hauptteil wird durch geeignete Mittel begrenzt. Die Relativbewegung, insbesondere die Drehbewegung in horizontaler Richtung, zwischen dem beweglichen Element und dem Hauptteil der orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle erfolgt vorzugsweise während einer Gehbewegung des Patienten, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle verursachte Druckkraft. Dadurch erzeugt die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen des Patienten die von der Fußgymnastik bekannte Bewegung zur Mobilisierung des Digitis Pedis I und des Großzehengelenks periodisch, so dass der Patient durch tägliches Gehen die heilende Fußgymnastik selbstständig durchführen kann. Das bewegliche Element bewegt sich also vorzugsweise in Abhängigkeit von der Belastung des gestützten Fußes in der horizontalen Ebene relativ zum Hauptteil, insbesondere in Form einer Pendelbewegung, deren Drehachse im Bereich des Großzehengelenks liegt.
Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle ermöglicht es einem Patienten mit einem Hallux Valgus zu jeder beliebigen Zeit, insbesondere täglich, selbstständig die heilende Fußgymnastik durchzuführen, wodurch die Kosten einer Behandlung des Hallux Valgus minimiert werden können. Durch die gleichzeitige Bewegung des Digitis Pedis I in vertikaler und horizontaler Richtung bei der durchgeführten Gehbewegung werden der Digitis Pedis I und das Großzehengelenk mobilisiert.
Nach der Erfindung befindet sich im Hauptteil der Schuhsohle oder Einlegesohle unter den Digitis Pedis II bis V und/oder dem Quergewölbe des Fußes ein Hohlraum, in welchen eine hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle verursachte Druckkraft. Der Hohlraum im Hauptteil kann auch zwischen der Einlegesohle und der Schuhsohle ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle umfasst also generell mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder sonstige Mittel um die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element und dem Hauptteil auszuführen, insbesondere während der Gehbewegung des Patienten. Beispielsweise erfolgt dies durch eine Belastung des Quergewölbes und/ der Digitis Pedis I bis V mit dem Eigengewicht des Patienten, wodurch die hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung betätigt wird.
In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine hydraulische Vorrichtung, welche in Form einer mit einem Gel oder einer anderen Flüssigkeit gefüllten elastischen Hülle mit einem Stößel am Ende ausgebildet ist, wobei das Endstück des Stößels mit dem beweglichen Element verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Der Patient übt während der Gehbewegung durch sein Eigengewicht auf die mit dem Gel oder einer anderen Flüssigkeit gefüllten Hülle eine Kraft aus, welche das Endstück des Stößels und somit das damit verbundene bewegliche Element relativ zum Hauptteil bewegt. Lässt der Druck auf die Hülle nach, kann das Endstück des Stößels und das damit verbundene bewegliche Element in die Ausgangslage zurückkehren.
Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung äst die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine pneumatische Vorrichtung, welche in Form einer mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten elastischen Hülle mit einem Stößel am Ende ausgebildet ist, wobei das Endstück des Stößels mit dem beweglichen Element verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Die pneumatische Variante unterscheidet sich von der hydraulischen Variante hauptsächlich durch das verwendete Medium zum Bewegen des Endstücks des Stößels.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine mechanische Vorrichtung, welche in Form einer Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem ersten Ende in dem Hohlraum dem Hauptteil und mit einem zweiten Ende mit dem beweglichen Element verbunden ist, wobei die Blattfeder durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Blattfeder ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Diese Variante ist besondere einfach und kostengünstig herzustellen und störunanfälliger, da kein flüssiges oder gasförmiges Medium benötigt wird, welches gegebenenfalls bei einer Beschädigung der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle austreten kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist das bewegliche Element mit dem
Hauptteil der Schuhsohle oder Einlegesohle über eine Platte verbunden, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element bezüglich des Hauptteiies der Sohle unter verschiedenen Spreizwinkel zur Seite weg arretiert werden kann. Generell umfasst die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle Mittel, insbesondere mechanische Mittel, zur Fixierung des beweglichen Elements relativ zum Hauptteil in unterschiedlichen Positionen, unabhängig von der Belastung des gestützten Fußes. Der Digitis Pedis I wird somit durch das fixierte bewegliche Element in einem bestimmten Abstand zu den auf dem Hauptteil gestützten Digitis Pedis II fixiert, wobei durch die Gehbewegung (abknicken des Fußes) eine vertikale Bewegung erzeugt wird, wodurch ebenfalls eine heilgymnastische Bewegung erzeugt wird, welche durch die unterschiedlichen einstellbaren Positionen beispielsweise von einem Physiotherapeuten regelmäßig angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gleichzeitig horizontale und vertikale Bewegung zu schmerzhaft für den Patienten ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst das bewegliche Element eine Fixierung für den Digitis Pedis I, so dass dieser bei der erzeugten horizontalen Drehbewegung jederzeit geführt wird. Die Fixierung ist beispielsweise eine oder mehrere Erhöhungen an dem beweglichen Element oder als Schlaufe oder dergleichen ausgebildet.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Schuh umfassend eine erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle. Zweckmäßigerweise ist der Schuh als vorne offener Schuh ausgebildet, da dadurch die Relativbewegung zwischen dem Hauptteil und dem beweglichen Element vereinfacht wird.
In einer zweckmäßigen Variante umfasst die Sohle eines erfindungsgemäßen Schuhs zusätzlich eine Grundplatte, auf welcher das bewegliche Element bewegt werden kann. Die Grundplatte ist vorzugsweise mit dem Hauptteil verbunden und einstückig damit ausgebildet. Die Grundplatte verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Untergrund und dem beweglichen Element, so dass die Bewegung des beweglichen Elements nicht durch Reibung mit dem Untergrund behindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle, Fig. 2 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle, und
Fig. 3 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuhsohle.
Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf einen rechten Schuh mit einer orthopädischen Schuhsohle 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, für Personen mit einem Hallux Valgus. Die orthopädische Schuhsohle 1 gemäß der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 stützt beim Gehen oder im statischen Zustand den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Der Schuh aus Fig. 1 besteht aus der erfindungsgemäßen orthopädischen Einlegesohle 1 und einem Oberteil 2, welches vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Ferner ist der Schuh zweckmäßigerweise vorne offen ausgebildet, um eine Relativbewegung zwischen dem Digitis Pedis I und den Digitis Pedis II bis V wie nachfolgend beschrieben zu ermöglichen. Alternativ könnte der Schuh einen entsprechenden Freiraum für die Relativbewegung aufweisen.
Der Fuß des Trägers des Schuhs ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
Die orthopädische Schuhsohle 1 des Schuhs aus Fig. 1 umfasst ein Hauptteil 14 und ein beweglich damit verbundenes Element 3. Das bewegliche Element 3 befindet sich unter dem Digitis Pedis I und stützt diesen, während sich der Hauptteil 14 wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 stützt der Hauptteil 14 die den Fuß im Bereich der Digitis Pedis II bis V bis zur Ferse.
Das bewegliche Element 3 ist über die Verbindung 5 beweglich mit dem Hauptteii 14 verbunden. Die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 wird beispielsweise durch die Elastizität des verwendeten Materials gewährleistet und kann durch die Einbuchtungen in Form von Rundungen 6 unterstützt werden. Die Rundungen 6 verhindern insbesondere eine Rissbildung durch Dehnvorgänge verursacht durch die Relativbewegung zwischen beweglichen Element 3 und Hauptteil 14. Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 5 und Hauptteii 14 kann einstückig ausgebildet sein, so dass beide aus demselben Grundstück hergestellt wurden, oder eine nachträglich hergestellte Verbindung 5, so dass beide separat hergestellt werden und nachträglich verbunden werden. Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 ist derart ausgebildet, dass sich das bewegliche Element 3 in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse 5 drehen kann. Die Drehachse 5 liegt dabei vorzugsweise im Bereich des Gelenks des Digitis Pedis l (Großzehengelenk).
Die Fig. 1b und 1c zeigen Schnittansichten entlang der Linien A-A bzw. B-B aus Fig. 1a. Wie insbesondere den Fig. 1b und 1c entnommen werden kann, befindet sich im vorderen Bereich des Hauptteils 14 der Schuhsohle 1 , insbesondere unter den Digitis Pedis II bis V, ein Hohlraum 7. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ist in diesen Hohlraum eine hydraulische Vorrichtung eingebaut, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle 1 verursachte Druckkraft.
Die hydraulische Vorrichtung umfasst beispielsweise eine elastische Hülle 8 in dem Hohlraum 7. Diese Hülle 8 ist mit einem Gel oder einer anderen Flüssigkeit 9 gefüllt. Auf der Seite, welche an die Stirnseite des beweglichen Elements 3 angrenzt, umfasst die Hülle 8 einen Stößel 10. Dieser Stößel 10 ist beispielsweise als Wellrohr ausgebildet, wobei das Rohrprofil insbesondere die Form eines Gewindes aufweist. Dabei ist der Stößel 10, insbesondere das Wellrohr, aus einem Material gefertigt, welches über eine höhere Festigkeit verfügt als die elastische Hülle 8. Das verschlossene Endstück 11 des Stößels 10 ist mit dem beweglichen Element 3 verbunden. Die derart ausgebildete hydraulische Vorrichtung wird durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß ausgeübten Druck periodisch betätigt, insbesondere wird ein Druck auf die elastische Hülle 8 ausgeübt, wodurch das Endstück 11 des Stößels 10 das bewegliche Element 3 relativ zu dem Hauptteil 14 bewegt und die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt.
In den Stößel 10, insbesondere das Wellrohr, kann eine Druckfeder eingesetzt werden, um die mechanischen Eigenschaften der hydraulischen Vorrichtung anzupassen, insbesondere zur Erzeugung einer Vorspannung. Dadurch lässt sich der benötigte Druck zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 an die individuellen Bedürfnisse eines Patienten anpassen. Zweckmäßigerweise ist auf dem beweglichen Element 3 an der Seite zu den Digitis Pedis II eine Erhöhung 12 angeordnet, welche dafür sorgt, dass der Digitis Pedis I mit dem beweglichen Element 3 bewegt werden. Entsprechend kann der Hauptteil 14 an der Seite zu dem Digitis Pedis I eine Erhöhung 13 aufweisen, welche den Digitis Pedis
11 und dadurch auch die Digitis Pedis III bis V auf dem Hauptteil 14 fixiert. Die Erhöhung
12 des beweglichen Elements 3 und die Erhöhung 13 des Hauptteils 14 sind in Fig. 1c im Detail dargestellt. Anstelle der Erhöhung 12 und/oder der Erhöhung 13 kann auch ein Bügel, eine Schlaufe oder dergleichen verwendet werden, um den Digitis Pedis I auf dem beweglichen Element 3 bzw. mindestens den Digitis Pedis II auf dem Hauptteil 14 zu fixieren.
Beim Gehen hebt sich die Ferse des Fußes an und die Fußspitze kommt in eine horizontale Lage und das gesamte Gewicht der Person drückt auf die elastische Hülle 8. Der Stößel 10 dehnt sich aus und spreizt das bewegliche Element 3 zur Seite. Die Erhöhung 12 auf dem beweglichen Element 3 sorgt dafür, dass sich der Digitis Pedis i zusammen mit dem beweglichen Element 3 bewegt. Während eines jeden Schrittes vollzieht der Digitis Pedis l also gleichzeitig eine Bewegung in zwei Ebenen, nämlich in der vertikalen Ebene zusammen mit den anderen Digitis Pedis li bis V und eine seitwärts gerichtete Spreiz-/Pendelbewegung in der horizontalen Ebene zusammen mit dem beweglichen Element 3 weg von den Digitis Pedis II bis V. Wenn die Druckkraft nicht mehr ausgeübt wird, kehren das bewegliche Element 3 und der Digitis Pedis I in ihre Ausgangslage zurück.
Bleibt die Person auf den Fußspitzen stehen, so wird dauerhaft der Druck auf die hydraulische Vorrichtung ausgeübt und das bewegliche Element 3 spreizt in dieser Zeit den Digitis Pedis I entsprechend von den Digitis Pedis II bis V ab, was ebenfalls einer heilgymnastischen Übung für Hallux-Valgus-Patienten entspricht.
Die spezielle Einsatzmethodik, die Häufigkeit und die Amplitude der Reiativbewegung des beweglichen Elements 3 werden von Arzt, insbesondere Orthopäden, vorgegeben.
Fig. 2 zeigt verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle 1. Die zweite Ausführungsform aus Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 dadurch, dass in dem Hohlraum 7 keine hydraulische Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt, sondern eine mechanische Vorrichtung, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt.
Die mechanische Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform aus Fig. 2 umfasst eine Blattfeder 15, die über Endabschnitte 16 verfügt. Die Blattfeder 15 ist mit dem rechten Endabschnitt 16 mit dem Hauptteil 14 der Schuhsohle 1 über das Verbindungseiement 17 verbunden. An der Stoßstelle zwischen dem Hauptteil 14 und dem beweglichen Element 3 ist die Blattfeder 15 in einer Nut 18 des beweglichen Elements 3 eingeführt und mit dem beweglichen Element 3 durch die Achse 9 verbunden. Die Blattfeder 15 weist in dem Endabschnitt 16, welcher mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist, ein Langloch 20 für die Achse 19 auf, damit der Versatz der Achse 9, welcher bei der Schwenk-/Pendeibewegung des beweglichen Elements 3 entsteht, kompensiert werden kann. Details dazu sind insbesondere den Fig. 2d und 2e zu entnehmen, welche Schnittansichten entlang der Linien C-C bzw. D- D aus Fig. 2a zeigen.
Die Blattfeder 15 weist einen nach oben gewölbten Bereich 21 auf, wie insbesondere der Schnittansicht aus Fig. 2b entnommen werden kann, wobei die Fig. 2b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 2a zeigt. Der nach oben gewölbte Bereich 21 der Blattfeder 15 drückt von unten an die obere Ebene des Hohlraums 7, wie in Fig. 2b dargestellt.
Auf dem beweglichen Element 3 befindet sich eine Erhöhung 12 und auf dem Hauptteil 14 eine Erhöhung 13, entsprechend zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, welche den Digitis Pedis I bzw. die Digitis Pedis II bis V bei der Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 fixieren.
Fig. 3 zeigt verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuhsohle 1. Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf einen rechten Schuh mit der orthopädischen Schuhsohle 1 gemäß der vorliegenden
Erfindung, für Personen mit einem Hallux Valgus. Die orthopädische Schuhsohle 1 gemäß der dritten Ausführungsform aus Fig. 3 stützt beim Gehen oder im statischen
Zustand den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Der Schuh aus
Fig. 3 besteht aus der erfindungsgemäßen orthopädischen Einlegesohle 1 und einem
Oberteil 2, welches vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Ferner ist der Schuh zweckmäßigerweise vorne offen ausgebiidet, um den Abstand zwischen dem Digitis Pedis I und den Digitis Pedis II bis V wie nachfolgend beschrieben flexibel anzupassen. Alternativ könnte der Schuh einen entsprechenden Freiraum für die Anpassung aufweisen.
Der Fuß des Trägers des Schuhs ist in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
Die orthopädische Schuhsohle 1 des Schuhs aus Fig. 3 umfasst ein Hauptteil 14 und ein beweglich damit verbundenes Element 3. Das bewegliche Element 3 befindet sich unter dem Digitis Pedis I und stützt diesen, während sich der Hauptteil 14 wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 stützt der Hauptteil 14 die den Fuß im Bereich der Digitis Pedis II bis V bis zur Ferse.
Das bewegliche Element 3 ist über die Verbindung 5 beweglich mit dem Hauptteil 14 verbunden. Die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 wird beispielsweise durch die Elastizität des verwendeten Materials gewährleistet und kann durch die Einbuchtungen in Form von Rundungen 6 unterstützt werden. Die Rundungen 6 verhindern insbesondere eine Rissbildung durch Dehnvorgänge verursacht durch die Relativbewegung zwischen beweglichen Element 3 und Hauptteil 14. Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 5 und Hauptteii 14 kann einstückig ausgebildet sein, so dass beide aus demselben Grundstück hergestellt wurden, oder eine nachträglich hergestellte Verbindung 5, so dass beide separat hergestellt werden und nachträglich verbunden werden.
Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 ist derart ausgebildet, dass sich das bewegliche Element 3 in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse 5 drehen kann. Die Drehachse 5 liegt dabei vorzugsweise im Bereich des Gelenks des Digitis Pedis i (Großzehengelenk).
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 und der zweiten Ausführungsform aus Fig. 2 ist bei der dritten Ausführungsform aus Fig. 3 das bewegliche Element 3 mit dem Hauptteil 14 der Schuhsohle 1 über eine Platte 22 verbunden, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element 3 bezüglich des Hauptteiles 14 der Sohle 1 unter verschiedenen Spreizwinkel zur Seite weg arretiert werden kann, wie beispielsweise im Detail in Fig. 3b dargestellt. Die Plate 22 ist an einem Ende über einen ersten Stift 23 mit dem Haupteii 14 verbunden. Der erste Stift 23 wird beispielsweise von unten durch eine Öffnung im Hauptteil 14 der Sohle 1 in eine erste Ausbuchtung 25 der Plate 22 arretiert, z.B. eingeschraubt. Am anderen Ende, im Bereich des beweglichen Elements 3, weist die Plate 22 eine zweite Ausbuchtung 26 für einen zweiten Stift 27 auf. Der bewegliche Teil 3 der Sohle 1 weist mehrere Öffnungen 24 für den zweiten Stift 27 auf, so dass der zweite Stift 27 durch eine der Öffnungen 24 durchgeführt und ich der zweiten Ausbuchtung 26 arretiert werden kann. Der Abstand zwischen dem Haupteil 14 und dem beweglichen Element 3 wird dabei durch die Wahl der Öffnung 24 eingestellt, durch welche der zweite Stift 27 in der zweiten Ausbuchtung 26 arretiert wird.
Der Digitis Pedis I wird somit durch das fixierte bewegliche Element 3 in einem bestimmten Abstand zu den auf dem Haupteil 14 gestützten Digitis Pedis II fixiert, wobei durch die Gehbewegung (abknicken des Fußes) eine vertikale Bewegung erzeugt wird, wodurch ebenfalls eine heilgymnastische Bewegung erzeugt wird, welche durch die unterschiedlichen einstellbaren Positionen beispielsweise von einem Physiotherapeuten regelmäßig angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gleichzeitig horizontale und vertikale Bewegung zu schmerzhaft für den Patienten ist.
Bezugszeichenliste
1 Schuhsohle
2 Oberteil
3 bewegliches Element Drehachse (Grenzen des Gelenks Digitis Pedis l)
5 Befestigung/Verbindung bewegliches Element
6 Rundungen
7 Hohlraum
8 elastische Hülle
9 Flüssigkeit
10 Stößel
11 Endstück (Stößel)
12 Erhöhung (bewegliches Element)
13 Erhöhung (Hauptteil)
14 Hauptteil
15 Blattfeder
16 Endabschnitte Blattfeder
17 Verbindungselement
18 Nut (bewegliches Element)
19 Achse 0 Langloch (Blattfeder) 1 gewölbter Bereich Blattfeder 2 Platte 3 erster Stift 4 Öffnungen erste Ausbuchtung zweite Ausbuchtung zweiter Stift

Claims

Patentansprüche
1. Orthopädische Schuhsohle (1 ) oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle ein Hauptteil (14) und ein beweglich damit verbundenes Element (3) umfasst, wobei sich das bewegliche Element (3) unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil (14) wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt, wobei das bewegliche Element (3) derart mit dem Hauptteil (14) beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis l und des Fußballens um eine Achse (4) zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Hauptteil (14) der Schuhsohle (1) oder Einlegesohle unter den Digitis Pedis II bis V und/oder dem Quergewölbe des Fußes ein Hohlraum (7) befindet, in welchen eine hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil (14) bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle verursachte Druckkraft.
2. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine hydraulische Vorrichtung ist, welche in Form einer mit einem Gei oder einer anderen Flüssigkeit (9) gefüllten elastischen Hülle (8) mit einem Stößel (10) am Ende ausgebildet ist, wobei das Endstück (11) des Stößels (10) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle (8) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
3. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine pneumatische Vorrichtung ist, weiche in Form einer mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten elastischen Hülle (8) mit einem Stößel (10) am Ende ausgebildet ist, wobei das Endstück (11) des Stößels (10) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle (8) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
4. Orthopädische Schuhsohle (1 ) oder Einlegesohle nach Anspruch 1 wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine mechanische Vorrichtung ist, welche in Form einer Blattfeder (15) ausgebildet ist, die mit einem ersten Ende (16) in dem Hohlraum (7) des Hauptteils (14) und mit einem zweiten Ende (16) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist, wobei die Blattfeder (15) durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Blattfeder (15) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
5. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 1 , wobei das bewegliche Element (3) mit dem Hauptteil (14) der Schuhsohle (1) oder Einlegesohle über eine Platte (22) verbunden ist, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element (3) bezüglich des Hauptteiles (14) der Sohle (1) unter verschiedenen Spreizwinkel zur Seite weg arretiert werden kann.
6 Schuh umfassend eine orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2022/065071 2021-06-10 2022-06-02 Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus WO2022258487A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022289429A AU2022289429A1 (en) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopaedic shoe sole or insole, and shoe for people with hallux valgus
KR1020237033461A KR20240019061A (ko) 2021-06-10 2022-06-02 무지외반증 환자용 기형교정 신발 밑창 또는 안창 그리고 신발
US18/014,702 US11896087B2 (en) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopedic shoe sole or insole and shoe for people with hallux valgus
CA3213587A CA3213587A1 (en) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopaedic shoe sole or insole, and shoe for people with hallux valgus
CN202280019302.6A CN117042646A (zh) 2021-06-10 2022-06-02 用于拇外翻患者的矫正鞋底或鞋垫和鞋
IL307614A IL307614A (en) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopedic shoe sole or insole, and a shoe for people with HALLUX VALGUS
US18/509,613 US20240074531A1 (en) 2021-06-10 2023-11-15 Orthopedic shoe sole or insole and shoe for people with hallux valgus
CONC2023/0017098A CO2023017098A2 (es) 2021-06-10 2023-12-07 Suela ortopédica o plantilla de zapato y zapato para personas con hallux valgus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000015188 2021-06-10
IT102021000015188A IT202100015188A1 (it) 2021-06-10 2021-06-10 Suola di scarpa ortopedica o soletta e scarpa per persone con alluce valgo

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/014,702 A-371-Of-International US11896087B2 (en) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopedic shoe sole or insole and shoe for people with hallux valgus
US18/509,613 Continuation US20240074531A1 (en) 2021-06-10 2023-11-15 Orthopedic shoe sole or insole and shoe for people with hallux valgus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258487A1 true WO2022258487A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=77519682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065071 WO2022258487A1 (de) 2021-06-10 2022-06-02 Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus

Country Status (16)

Country Link
US (2) US11896087B2 (de)
EP (1) EP4101330B8 (de)
KR (1) KR20240019061A (de)
CN (1) CN117042646A (de)
AU (1) AU2022289429A1 (de)
CA (1) CA3213587A1 (de)
CO (1) CO2023017098A2 (de)
ES (1) ES2965882T3 (de)
HR (1) HRP20231472T1 (de)
HU (1) HUE063976T2 (de)
IL (1) IL307614A (de)
IT (1) IT202100015188A1 (de)
MA (1) MA62788B1 (de)
PL (1) PL4101330T3 (de)
RS (1) RS64804B9 (de)
WO (1) WO2022258487A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536889A (en) * 2015-03-28 2016-10-05 Chen Chun-Cheng Shoe Structure
US20180249782A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Grilo Verde Comercial De Calcados, Indumentaria, Acessorios E Marroquineria Ltda - Me Assemblable one-piece sandal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082703B2 (en) * 2004-01-30 2006-08-01 Nike, Inc. Article of footwear for sand sports
US8356428B2 (en) * 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
US20190365026A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Cluffy, LLC Shoe with orthopedic adjustment and methods thereof
DE102020107801A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Hallufix Ag Schuhwerk zur Vorbeugung oder Behandlung einer pathologischen Fußfehlstellung eines Trägers
EP3995027A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-11 Bär GmbH Schuhelement mit einem zehentrennsteg und einem verbreiterungsclip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536889A (en) * 2015-03-28 2016-10-05 Chen Chun-Cheng Shoe Structure
US20180249782A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Grilo Verde Comercial De Calcados, Indumentaria, Acessorios E Marroquineria Ltda - Me Assemblable one-piece sandal

Also Published As

Publication number Publication date
US11896087B2 (en) 2024-02-13
US20240074531A1 (en) 2024-03-07
HUE063976T2 (hu) 2024-02-28
CN117042646A (zh) 2023-11-10
IT202100015188A1 (it) 2022-12-10
EP4101330A1 (de) 2022-12-14
EP4101330B8 (de) 2023-10-25
CO2023017098A2 (es) 2024-03-18
CA3213587A1 (en) 2022-12-15
EP4101330C0 (de) 2023-08-23
KR20240019061A (ko) 2024-02-14
AU2022289429A1 (en) 2023-10-19
RS64804B1 (sr) 2023-11-30
PL4101330T3 (pl) 2024-02-26
IL307614A (en) 2023-12-01
ES2965882T3 (es) 2024-04-17
RS64804B9 (sr) 2024-04-30
MA62788B1 (fr) 2023-11-30
EP4101330B1 (de) 2023-08-23
US20230284733A1 (en) 2023-09-14
HRP20231472T1 (hr) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE112010002897B4 (de) Stützbandage für Fußleiden
EP2315535A1 (de) Flip-flop-sandale
EP2105112B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP4101330B1 (de) Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
DE202021103138U1 (de) Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus
EP4312902A1 (de) FUßORTHESE MIT ZEHENSEGMENT IN FORM EINES BÜGELS ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
DE841195C (de) Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus
DE202010010277U1 (de) Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes
DE102016212760B4 (de) Vorrichtung zur Prävention oder Behandlung einer Schiefstellung eines großen Zehens einer Person
EP0533969A1 (de) Orthopädische Redressionsschiene
DE3622321A1 (de) Orthese zur stabilisierung des fusses
EP0412141B1 (de) Orthopädischer schuh
WO2022207691A1 (de) SCHUHWERK MIT EINEM ELASTISCHEN KORREKTURBAND ZUR BEHANDLUNG UND VORBEUGUNG VON FUßFEHLSTELLUNGEN
WO2022200369A1 (de) FUßORTHESE MIT DREHGELENK ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
WO2023169662A1 (de) Strumpf
EP0897273B1 (de) Orthopädische einlage
WO2024078863A1 (de) Medizinische schuheinlage zur konservativen behandlung eines hallux valgus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280019302.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3213587

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023560288

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202392442

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022289429

Country of ref document: AU

Ref document number: 804235

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2022289429

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 307614

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022289429

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220602

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2301007983

Country of ref document: TH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/014701

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 003256-2023

Country of ref document: PE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023025834

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 523451840

Country of ref document: SA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112023025834

Country of ref document: BR

Free format text: EXIGENCIAS:1 - APRESENTE NOVAS FOLHAS DE DESENHOS ALTERADOS PARA FASE NACIONAL, ADAPTADAS AO ART. 39 DA INSTRUCAO NORMATIVA/INPI/NO 31/2013, UMA VEZ QUE O CONTEUDO ENVIADO NA PETICAO NO 870230108465 DE 08/12/2023 ENCONTRA-SE FORA DA NORMA NO QUE SE REFERE A NUMERACAO DAS PAGINAS. 2 - APRESENTE PROCURACOES REGULARES, UMA VEZ QUE AS 3 PROCURACOES APRESENTADAS NA PETICAO NO 870240010460 DE 06/02/2024 ESTAO ASSINADAS POR UM REPRESENTANTE LEGAL, O QUE NAO E ACEITO PARA DEPOSITANTE PESSOA FISICA.A EXIGENCIA DEVE SER RESPONDIDA EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS DE SUA PUBLICACAO E DEVE SER REALIZADA POR MEIO DA PETICAO GRU CODIGO DE SERVICO 207.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023025834

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231208