WO2022243008A1 - Scheinwerfer für ein fahrzeug mit neuartiger grundstruktur und herstellungsverfahren - Google Patents

Scheinwerfer für ein fahrzeug mit neuartiger grundstruktur und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022243008A1
WO2022243008A1 PCT/EP2022/061461 EP2022061461W WO2022243008A1 WO 2022243008 A1 WO2022243008 A1 WO 2022243008A1 EP 2022061461 W EP2022061461 W EP 2022061461W WO 2022243008 A1 WO2022243008 A1 WO 2022243008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support unit
headlight
housing
light module
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar GOLLNICK
Hubertus Hering
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202280035767.0A priority Critical patent/CN117320929A/zh
Publication of WO2022243008A1 publication Critical patent/WO2022243008A1/de
Priority to US18/512,806 priority patent/US20240084991A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Definitions

  • the invention relates to a headlight for a vehicle and a method for producing a headlight with at least one light module that is designed to emit light, and the headlight has a lens through which the light can be emitted or decoupled from the headlight, with a Housing is provided, which encloses an interior with the lens, in which the at least one light module is arranged, and wherein a support unit is provided on which the light module is accommodated.
  • Conventional headlights have a housing as their base body, which is somewhat C-shaped in cross section and has an opening at the front, which is closed with the lens.
  • the functional units such as a high beam module, a low beam module or, for example, a signal light module and other components such as sensors, heat sinks, electronic circuits and the like are installed in the housing through the opening in the latter.
  • This has the disadvantage that the inside of the housing is difficult to access, so that the functional units of the headlight can only be installed in the housing under difficult conditions.
  • Elaborate assembly processes are necessary in particular when producing screw connections, hot-press connections or snap-in connections that require undercuts. This not only increases the assembly effort, but also the manufacturing effort of the housing, which is usually made of a plastic.
  • the housing itself usually has attachment points with which the headlight is attached to the vehicle.
  • the functional units such as the low-beam module or the high-beam module are installed in the housing, with the housing forming the supporting base body.
  • Support frames can also be used, via which, for example, a low-beam module, a high-beam module or a signal light module can be fixed in the housing.
  • the modules often have to be adjusted afterwards, or headlight range control is used to adjust the light-dark boundary of the low beam depending on the load or driving situation of the vehicle. If the housing heats up, a temperature-related drift in the cut-off line can be the result, with it often being associated with increased difficulties in complying with limit values for the drift in the cut-off line. In addition, minimizing the temperature drift requires high-quality plastics to manufacture the housing.
  • Newer headlamp concepts make use of the use of special support units that hold the light module directly and can themselves be fastened directly to the structure of the vehicle. In this way, temperature-related distortion of the headlight housing from the power flow chain between the light module and the vehicle can be eliminated.
  • DE 202016 101 155 U1 discloses a headlight for a vehicle with a light module that is designed to emit light and with a lens through which the light from the headlight can be emitted, with a housing being provided that is connected to the lens includes an interior space in which the at least one light module is received.
  • a support unit is disclosed, on which the light module is accommodated and by means of which the headlight can be attached to the vehicle at the same time.
  • the housing of the headlight is designed in such a way that the support frame pierces the closed housing at several points in order to guide the fastening means on the support frame out of the housing.
  • This forms a support unit that is integrated in a certain way into the housing of the headlight.
  • the housing of the headlight still has a C shape, into which the light-forming functional units have to be integrated due to the poor accessibility. It is particularly disadvantageous that the assembly can only be done from the opening side of the housing then closed with the lens.
  • the support frame which forms the support unit within the meaning of the invention, which not only accommodates the light module, but which can also be used to fasten the entire headlight in the vehicle, is inseparable from the material of the housing due to the overmolding of the outer areas of the support unit formed in one piece with the housing; in any case, the support unit cannot be detached from the housing.
  • Conventional assembly processes are extremely difficult to carry out, especially in the areas behind the support frame that face away from the lens.
  • the object of the invention is the further improvement of a headlight with a basic structure by means of which the assembly of the headlight is facilitated and can be carried out inexpensively.
  • the assembly of the support frame with the light-relevant functional units of the headlight should be able to be carried out as easily as possible.
  • the invention includes the technical teaching that the support unit has a front side, on which receiving means for receiving the lens are arranged, and that the support unit has a rear side, on which receiving means for receiving the housing are arranged, and wherein the support unit has fastening means, by means of which the headlight can be attached to the vehicle.
  • the invention is based on the idea of providing a support unit that can initially be freely assembled both from the front and from the rear.
  • the light module and other functional units can be freely mounted on the support unit via large free areas from the front and rear without a disturbing housing and without a disturbing lens. Only then is the housing attached to the support unit from the rear and finally the lens from the front.
  • the support unit is therefore also assembled with the housing and the lens, that is, the housing and the lens are attached to the support unit as well as the light-relevant functional units, electronic circuits, sensors and the like.
  • the advantage lies in particular in the fact that initially all of the components in what will later be the interior of the headlight can be arranged on the support unit, and only as the last assembly step are the light module and the housing attached to the support unit. It can remain undecided whether the lens is attached first or the housing first and then the lens or the housing is attached to the support unit.
  • the support unit forms a front and a back
  • the lens, the support unit and the housing can also be joined together from one assembly direction each, the support unit with the light-relevant functions and other components of the headlight being able to be provided as an individually manageable unit , so that only the housing and the lens have to be mounted.
  • a special feature of the invention is that the lens is no longer attached to the housing, but to the support unit.
  • the basic idea of the invention does not rule out that areas of the lens are also attached to the housing, but with particular advantage the housing is attached to the support unit from a rear side and the lens from a front side. This avoids the housing having a deep inside into which the opening side, which only ends with the light disc is closed, the assembly must take place.
  • the housing can also be attached to the support unit as the last component in order to finally provide the headlight in its entirety. In terms of the invention, it is sufficient if the housing is only designed like a hood and is provided free of fastening means. Since the housing for the headlight according to the invention no longer causes any drift for the light functions, despite its thermal expansion, it can be made from a simpler plastic material.
  • the support unit is disk-shaped or has a disk-like, flat base section
  • the support unit forms a kind of dividing plane in which the arrangement of the lens on the front is separated from the arrangement of the housing on the back.
  • the lens and the housing can also be at a distance from one another, in particular if the support unit also forms a section of the housing, for example with a circumferential section of the support unit, to which the lens is attached on the front and the housing on the back and which encloses the base section.
  • the peripheral section and the base section are designed in one piece with each other and form the support unit.
  • a signal light module can also be accommodated on the carrying unit in the headlight.
  • Further functional units can also be arranged on the carrying unit, for example sensors, in particular light sensors, further light modules such as high beam module, low beam module, fog light module, cornering light module and the like.
  • the support unit can extend in one plane and can in particular be designed as a flat body.
  • the support unit has a contour that corresponds to the cross-sectional contour of the headlight in the plane of the arrangement of the support unit.
  • the support unit has in particular a base section in or on which the modules such as the light module, the signal light module and other functional units are attached, and the base section is surrounded at the edge by the peripheral section. Except for the surrounding section the carrying unit has the fastening means for connection to the vehicle, for example two, three or four fastening means.
  • the support unit can, for example, form a complete planar body which is equipped with openings in order to introduce the light modules into the planar body. It is also conceivable that the support unit has a rib structure or a frame structure, that is to say in particular forms a rib body or a frame body.
  • the support unit can have openings into which modules can be latched with snap-in hooks in order to easily attach the modules to the support unit. Due to the fact that neither the housing nor the lens are already attached to the support unit, the free accessibility of the support unit is particularly advantageous in order to attach the light module, the signal light module or the like to the support unit, in particular to snap it on, to weld it, in particular by means of pressure welding or by means of adhesive connections .
  • the support unit is particularly advantageously made of a metallic material, for example the support unit is produced by means of a metal die-cast, in particular an aluminum die-cast, or the support unit is formed by means of one or more interconnected sheet metal elements which are produced using the stamping and bending process.
  • the support unit it is even possible for the support unit to be designed to form a structural component of the vehicle, so that forces can be conducted through the support unit and thus also through the headlight, for example from the lock carrier of the vehicle into the other frame of the vehicle. So different fasteners can be attached to the support unit on different components of the vehicle, and different structural components of the vehicle are by means of the support unit of the headlamp fers structurally connected.
  • the headlight can consequently be further developed as a force-absorbing structural component of a vehicle.
  • the receiving means for attaching the lens and/or the housing to the support unit can be designed, for example, as a circumferential groove for receiving an adhesive or as a tongue for introduction into the adhesive, the latter for example when a circumferential section or collar of the support unit is complementary to the circumferential groove is trained.
  • receiving means are known that form a circumferential groove that can be filled with adhesive to finally immerse a circumferential edge, for example, the lens, which is also referred to as the plastic lens, or the rear housing in the adhesive.
  • a particularly media-tight connection is created between the support unit and the lens or the housing.
  • the housing can also have a receiving means that can be filled with adhesive in order to finally insert a peripheral edge, in particular the peripheral section of the support unit, into the peripheral groove.
  • the advantage of the headlight concept is achieved in particular in that the light module and/or the signal light module and/or other functional units can be attached to the support unit from the front or from the rear.
  • the lens and the housing are attached to the support unit, it being possible for the attachment to take place in the same way as, for example, the attachment of a light module, a signal light module or other functional units. It is crucial that the lens and/or the housing are attached to the support unit as the last component.
  • the headlight has a center of gravity that coincides with a center of rotation of the light module, in that the light module is attached to the support unit in such a way that the center of rotation of the light module coincides with the center of gravity.
  • the center of gravity is designed in such a way that it lies in the carrying unit.
  • a first fastening means is arranged above and a second fastening means is arranged below the outer dimensions of the lens and/or the outside of the housing, or there is a fastening means in a lateral arrangement next to the lens and / or formed next to the housing, so that this fastener projects beyond the lateral extent of the lens and the housing and can be advantageously attached to a headlight mount of the vehicle.
  • the invention also relates to a method for producing a headlight, which is designed according to the above description, the method having at least the following steps: providing the support unit with a front side and with a rear side; Arrangement of the light module and/or the signal light module and/or other functional units from the front or from the rear on the carrying unit; attaching the lens to the front of the support unit and/or attaching the housing to the rear of the support unit.
  • the lens or the housing can be attached in any order, the order depending in particular on the direction of assembly and the assembly device.
  • the housing is held in a holding device so that after an adhesive has been applied to the holding means between the carrying unit and the housing, the carrying unit can be house is attached.
  • the lens can be attached to the support unit, in particular also after application of a corresponding adhesive in a receiving means between the support unit and the lens.
  • the advantage is that the three components housing - support unit - lens can be joined from a single assembly direction.
  • a first assembly direction from the front and a second assembly direction from the rear can be used to install the light functions and the electrical functions on the support unit and finally to
  • the last components to be attached to the support unit are the housing from the rear in the mounting direction and the lens from the front in the mounting direction.
  • the headlight is complete. This avoids bringing components and units into the interior of a housing, and assembly is much easier due to the good accessibility of the front and rear ends of the support unit.
  • Fig. 1 is a schematic view of the headlight according to the new basic structure
  • Fig. 2 is a view of the carrying unit with light functions and electrical functions to.
  • the headlight 1 shows a schematic view of the headlight 1 with the new basic structure according to the invention.
  • the headlight 1 has the support unit 13 as its basic body, which can be fastened with fastening means 18 in the structure of a vehicle. All other components of the headlight 1 are accommodated on the support unit 13, in particular the lens 11 from the front 14 and the housing 12 from the rear 16.
  • the housing 12 thus no longer forms the base body and thus the receiving structure for the functional units in the headlight 1, but the support unit 13. Due to the novel structure of the headlight 1, the housing 12 is made smaller and only covers the rear side 16 of the support unit 13, while the lens 11 covers the front side 14 of the support unit 13.
  • the support unit 13 has receiving means 15 that are filled with adhesive 22, and the outer edge of the lens 11 can be inserted into the adhesive 22 of the receiving means 15 in order to create the connection after the adhesive 22 has hardened . Furthermore, the support unit 13 has receiving means 17 in the form of the outer edge of a peripheral portion 25 which can be immersed in adhesive 22 which is received in a corresponding groove on the housing 12.
  • the assembly arrows outside of the headlight 1 show an assembly direction exclusively from the left, so that, for example, the housing 12 can be clamped in a receptacle, in order to then attach the ready-made support unit 13 with the light module 10 to the signal light module 19 and other components on the housing 12 by means of to attach the receiving means 17.
  • the lens 11 can then be attached to the support unit 13 from the same assembly direction.
  • the circumferential grooves of the receiving means 15 on the respective other components, so that, for example, the lens 11 is placed first in a device. is taken to then mount the support unit 13 and finally the housing 12.
  • the support unit 13 is designed, for example, in the form of a flat body and the light module 10 and, for example, also the signal light module 19 can be clipped, glued or connected in some other way to the support unit 13 from the front 14 and the rear 16 .
  • the advantage here is the free accessibility of the receiving surfaces from the front 14 and the rear 16 of the support unit 13, as shown in FIG. 2 below.
  • Fig. 2 shows the support unit 13 without the arrangement of the lens 11 and without the arrangement of the housing 12 on the support unit 13.
  • the support unit 13 extends in a parting plane E and in this respect separates a front side 14 from a back side 16.
  • the front side 14 is, for example, the side , from which the light from the headlight can emerge and points in the direction of travel.
  • the support unit 13 has a flat base section 27 with corresponding openings 20 and 21, shown as an example for receiving the signal light module 19 and the light module 10, the latter being able to form the low beam module and/or the high beam module of the headlight, for example.
  • the base section 27 is bordered on the outside in a circumferential section 25 which also forms a section of the outer shell of the headlight 1 between the lens 11 and the housing 12, see FIG. 1 .
  • the receiving means 15 and 17 are formed on the circumferential section 25 on the front 14 and on the rear 16, with the receiving means 15 being formed on the front 14 by the circumferential groove in order to receive the adhesive and on the rear 16 forming the receiving means 17 only the complementarily shaped tongue for connection with the groove which is therefore formed on the housing 12.
  • Mounting directions in M1 and M2 can be defined by the freely accessible front 14 and rear 16 , so that, for example, the light module 10 is mounted from the rear 16 and the signal light module 19 is mounted from the front 14 .
  • only one assembly direction can also be provided, so that the support unit 16 with all functional units is assembled either only from the direction of the front side 14 or only from the direction of the rear side 16 .
  • the support unit 13 is also designed to accommodate electrical conductors 24, which can be led out particularly advantageously within the support unit 13 into the area outside of the peripheral section 25.
  • the fastening means 18 are only shown as an example in the form of fastening eyes, and the fastening to the vehicle can also be carried out using further intermediate elements, so that the support unit 13 does not have to be attached directly to the vehicle structure, but other means can do this are used, so that an indirect attachment with the attachment means 18 is included.
  • the openings 20, 21 in the support unit are designed so that, for example, latching hooks 26 can be used, as shown in connection with the signal light module 19 by way of example.
  • the signal light module 19 can be latched onto the carrying unit 13 from the front side 14 in a simple manner.
  • the support unit 13 can in particular be designed to use not only screw connections or rivet connections but also hot press connections in order to accommodate corresponding modules for the light function or other functional units.
  • the headlight can be completed with the arrangement of the housing and the lens. If the headlight is finished, the support unit 13 forms a parting plane E, and the center of gravity 23 lies in the support unit 13 and coincides in particular with the point together, around which the light module 10 can be pivoted or adjusted, for example, for headlight range adjustment or the like on the support unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer (1) für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung mit wenigstens einem Lichtmodul (10), das zur Aussendung von Licht ausgebildet ist, und mit einer Lichtscheibe (11), durch die das Licht aus dem Scheinwerfer (1) aussendbar ist, wobei ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, das mit der Lichtscheibe (11) einen Innenraum einschließt, in dem das wenigstens eine Lichtmodul (10) angeordnet ist, und wobei eine Trageinheit (13) vorgesehen ist, an der das Lichtmodul (10) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist die Trageinheit (13) eine Vorderseite (14) auf, an der Aufnahmemittel (15) zur Aufnahme der Lichtscheibe (11) angeordnet sind, wobei die Trageinheit (13) eine Rückseite (16) aufweist, an der Aufnahmemittel (17) zur Aufnahme des Gehäuses (12) angeordnet sind, und wobei die Trageinheit (13) Befestigungsmittel (18) aufweist, mittels der der Scheinwerfer (1) am Fahrzeug befestigbar ist.

Description

SCHEINWERFER FÜR EIN FAHRZEUG MIT NEUARTIGER GRUNDSTRUKTUR UND HERSTELLUNGSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers mit wenigstens einem Lichtmodul, das zur Aussendung von Licht ausgebildet ist, und wobei der Scheinwerfer eine Lichtscheibe aufweist, durch die das Licht aus dem Scheinwerfer aussendbar oder auskoppelbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, das mit der Lichtscheibe einen Innenraum einschließt, in dem das wenigstens eine Lichtmodul angeordnet ist, und wobei eine Trageinheit vorgesehen ist, an der das Lichtmodul aufgenommen ist.
STAND DER TECHNIK
Herkömmliche Scheinwerfer weisen als Grundkörper ein Gehäuse auf, das im Querschnitt etwas C-förmig ausgebildet ist und eine vorderseitige Öffnung aufweist, die mit der Lichtscheibe verschlossen wird. Die Funktionseinheiten wie ein Fernlichtmodul, ein Abblendlichtmodul oder beispielsweise ein Signallichtmodul und weitere Komponenten wir Sensoren, Kühlkörper, Elektronikschaltungen und dergleichen werden durch die Öffnung im Gehäuse in diesem montiert. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die Innenseite des Gehäuses schwer zugänglich ist, sodass die Funktionseinheiten des Scheinwerfers nur unter erschwerten Bedingungen im Gehäuse montiert werden können. Insbesondere bei der Herstellung von Schraubverbindungen, von Heißpressverbindungen oder von Rastverbindungen, die Hinterschneidungen erfordern, sind aufwändige Montageprozesse notwendig. Dadurch erhöht sich nicht nur der Montageaufwand, sondern auch noch der Herstellungsaufwand des Gehäuses, das üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellt wird.
Das Gehäuse selbst weist üblicherweise Befestigungspunkte auf, mit denen der Scheinwerfer am Fahrzeug befestig wird. Die Funktionseinheiten wie beispielsweise das Abblendlichtmodul oder das Fernlichtmodul werden im Gehäuse montiert, wobei das Gehäuse dabei den tragenden Grundkörper bildet. Es können auch Tragrahmen zum Einsatz kommen, über die beispielsweise ein Abblendlichtmodul, ein Fernlicht- modul oder ein Signallichtmodul im Gehäuse befestigt werden. Die Module müssen danach häufig noch einjustiert werden, oder es findet eine Leuchtweitenregulierung Verwendung, um die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes je nach Beladung oder Fahrsituation des Fahrzeugs nachzuführen. Erwärmt sich das Gehäuse, kann ein temperaturbedingter Drift der Hell-Dunkel-Grenze die Folge sein, wobei es häufig mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden ist, Grenzwerte für den Drift der Hell-Dunkel- Grenze einzuhalten. Zudem erfordert die Minimierung des Temperaturdriftes hochwertige Kunststoffe zur Herstellung des Gehäuses.
Neuere Scheinwerferkonzepte bedienen sich der Verwendung von besonderen Trageinheiten, die das Lichtmodul direkt aufnehmen und selbst unmittelbar an der Struktur des Fahrzeugs befestigt werden können. So kann ein temperaturbedingter Verzug des Gehäuses des Scheinwerfers aus der Kraftflusskette zwischen Lichtmodul und Fahrzeug eliminiert werden.
Beispielsweise offenbart die DE 202016 101 155 U1 einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul, das zur Aussendung von Licht ausgebildet ist, und mit einer Lichtscheibe, durch die das Licht aus dem Scheinwerfer aussendbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, das mit der Lichtscheibe einen Innenraum einschließt, in dem das wenigstens eine Lichtmodul aufgenommen ist. Dabei ist eine Trageinheit offenbart, an der das Lichtmodul aufgenommen ist und mittels der der Scheinwerfer zugleich am Fahrzeug befestigt werden kann.
Das Gehäuse des Scheinwerfers ist dabei so ausgeführt, dass der Tragrahmen das an sich geschlossene Gehäuse an mehreren Stellen durchstößt, um die Befestigungsmittel an dem Tragrahmen aus dem Gehäuse heraus zu führen. Dadurch wird eine Trageinheit gebildet, die in gewisser Weise in das Gehäuse des Scheinwerfers integriert ist. Nachteilhafterweise werden damit aber nicht die Nachteile der Montage des Scheinwerfers gelöst, da unverändert das Gehäuse des Scheinwerfers eine C- Form aufweist, in die hinein unter der schlechten Zugänglichkeit die lichtbildenden Funktionseinheiten integriert werden müssen. Dabei ist es insbesondere von Nachteil, dass die Montage nur von der Öffnungsseite des Gehäuses her erfolgen kann, die anschließend mit der Lichtscheibe verschlossen wird. Der Tragrahmen, der im Sinne der Erfindung die Trageinheit bildet, der nicht nur das Lichtmodul aufnimmt, sondern über die auch der ganze Scheinwerfer im Fahrzeug befestigt werden kann, ist bedingt durch das Umspritzen der äußeren Bereiche der Trageinheit mit dem Werkstoff des Gehäuses insofern untrennbar mit dem Gehäuse einteilig ausgebildet, jedenfalls kann die Trageinheit vom Gehäuse nicht gelöst werden. Insbesondere in hinter dem Tragrahmen vorhandenen Bereichen, die der Lichtscheibe abgewandt sind, lassen sich nur noch äußerst schwer gewöhnliche Montageprozesse ausführen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung eines Scheinwerfers mit einer Grundstruktur, mittels der die Montage des Scheinwerfers erleichtert wird und kostengünstig ausgeführt werden kann. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, die Komponenten des Scheinwerfers aus möglichst nur einer Montagerichtung miteinander zu fügen. Dabei soll die Konfektionierung des Tragrahmens mit den lichtrelevanten Funktionseinheiten des Scheinwerfers möglichst leicht ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Trageinheit eine Vorderseite aufweist, an der Aufnahmemittel zur Aufnahme der Lichtscheibe angeordnet sind, und dass die Trageinheit eine Rückseite aufweist, an der Aufnahmemittel zur Aufnahme des Gehäuses angeordnet sind, und wobei die Trageinheit Befestigungsmittel aufweist, mittels der der Scheinwerfer am Fahrzeug befestigbar ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Trageinheit bereitzustellen, die sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite zunächst frei konfektionierbar ist. Das Lichtmodul und weitere Funktionseinheiten können ohne störendes Gehäuse und ohne störende Lichtscheibe über große freie Bereiche von der Vorderseite und von der Rückseite frei an der Trageinheit montiert werden. Erst anschließend wird von der Rückseite das Gehäuse und schließlich von der Vorderseite die Lichtscheibe an die Trageinheit angebracht.
Anders betrachtet wird die Trageinheit folglich auch mit dem Gehäuse und der Lichtscheibe konfektioniert, das heißt, das Gehäuse und die Lichtscheibe werden ebenso wie die lichtrelevanten Funktionseinheiten, elektronische Schaltungen, Sensoren und dergleichen an der Trageinheit angebracht. Der Vorteil liegt im Besonderen darin, dass zunächst sämtliche Komponenten im späteren Innenbereich des Scheinwerfers an die Trageinheit angeordnet werden können, und erst als letzte Montageschritte werden das Lichtmodul und das Gehäuse an die Trageinheit angebracht. Dabei kann es dahingestellt bleiben, ob zunächst Lichtscheibe oder zunächst das Gehäuse und anschließend die Lichtscheibe bzw. das Gehäuse an der Trageinheit angebracht werden.
Dadurch, dass die Trageinheit eine Vorderseite und eine Rückseite bildet, können die Lichtscheibe, die Trageinheit und das Gehäuse auch aus jeweils einer Montagerichtung miteinander gefügt werden, wobei die Trageinheit mit den lichtrelevanten Funktionen und weiteren Komponenten des Scheinwerfers als eine einzeln handhabbare Einheit bereitgestellt werden kann, sodass nur noch das Gehäuse und die Lichtscheibe montiert werden.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Lichtscheibe nicht mehr am Gehäuse befestigt wird, sondern an der Trageinheit. Dabei schließt der Grundgedanke der Erfindung nicht aus, dass auch Bereiche der Lichtscheibe am Gehäuse befestigt werden, wobei jedoch mit besonderem Vorteil das Gehäuse von einer Rückseite und die Lichtscheibe von einer Vorderseite an die Trageinheit angebracht werden. Dadurch wird vermieden, dass das Gehäuse eine tiefe Innenseite aufweist, in die hinein von der Öffnungsseite, die erst zum Schluss der Montagereihenfolge mit der Licht- scheibe abgeschlossen wird, die Montage erfolgen muss. Alternativ kann als letztes Bauteil auch das Gehäuse an die Trageinheit angebracht werden, um schließlich den Scheinwerfer vollständig bereitzustellen. Im Sinne der Erfindung ist es dabei hinreichend, wenn das Gehäuse nur noch haubenartig ausgeführt ist und frei von Befestigungsmitteln bereitgestellt wird. Da das Gehäuse für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer trotz seiner Wärmedehnungen keinen Drift mehr für die Lichtfunktionen verursacht, kann dieses aus einem einfacheren Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Ist die Trageinheit scheibenförmig ausgeführt oder umfasst diese einen scheibenartigen, flachen Grundabschnitt, so bildet die Trageinheit eine Art Teilungsebene, in der die Anordnung der Lichtscheibe auf der Vorderseite von der Anordnung des Gehäuses auf der Rückseite getrennt wird. Dabei können die Lichtscheibe und das Gehäuse auch einen Abstand zueinander aufweisen, insbesondere wenn die Trageinheit ebenfalls einen Abschnitt des Gehäuses bildet, beispielsweise mit einem umlaufenden Abschnitt der Trageinheit, an den vorderseitig die Lichtscheibe und rückseitig das Gehäuse angebracht werden und der den Grundabschnitt umschließt. Der umlaufende Abschnitt und der Grundabschnitt sind dabei einteilig miteinander ausgebildet und bilden die Trageinheit.
In den Scheinwerfer kann zusätzlich zum Lichtmodul auch ein Signallichtmodul an der Trageinheit aufgenommen werden. Weitere Funktionseinheiten können ebenfalls an der Trageinheit angeordnet werden, beispielsweise Sensoren, insbesondere Lichtsensoren, weitere Lichtmodule wie Fernlichtmodul, Abblendlichtmodul, Nebellichtmodul, Abbiegelichtmodul und dergleichen.
Die Trageinheit kann sich in einer Ebene erstrecken und insbesondere als flach ausgebildeter Körper ausgeführt sein. Die Trageinheit weist insbesondere eine Kontur auf, die der Querschnittskontur des Scheinwerfers in der Ebene der Anordnung der Trageinheit entspricht. Dabei weist die Trageinheit insbesondere einen Grundabschnitt auf, in oder an dem die Module wie das Lichtmodul, das Signallichtmodul und weitere Funktionseinheiten angebracht werden, und der Grundabschnitt ist randseitig umschlossen vom umlaufenden Abschnitt. Außerhalt des umlaufenden Abschnittes weist die Trageinheit die Befestigungsmittel zur Verbindung mit dem Fahrzeug auf, beispielsweise zwei, drei oder vier Befestigungsmittel.
Die Trageinheit kann beispielsweise einen vollständigen Flächenkörper bilden, der mit Durchbrüchen ausgestattet ist, um die Lichtmodule in den Flächenkörper einzubringen. Auch ist es denkbar, dass die Trageinheit eine Rippenstruktur oder eine Rahmenstruktur aufweist, insbesondere also einen Rippenkörper oder einen Rahmenkörper bildet.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Konzeptes zur Bildung des Scheinwerfers ist die verbesserte Montierbarkeit der Komponenten an der Trageinheit. Beispielsweise kann die Trageinheit Durchbrüche aufweisen, in die Module mit Rasthaken verrastet werden können, um auf einfache Weise eine Befestigung der Module an der Trageinheit zu schaffen. Dadurch, dass weder das Gehäuse noch die Lichtscheibe bereits an der Trageinheit angebracht sind, ist die freie Zugänglichkeit der Trageinheit besonders vorteilhaft, um das Lichtmodul, das Signallichtmodul oder dergleichen, an der Trageinheit anzubringen, insbesondere anzurasten, anzuschweißen, insbesondere mittels Pressschweißen oder mittels Klebeverbindungen.
Die Trageinheit weist mit besonderem Vorteil einen metallischen Werkstoff auf, beispielsweise ist die Trageinheit hergestellt mittels einem Metalldruckguss, insbesondere einem Aluminiumdruckguss oder die Trageinheit wird gebildet mittels einem oder mehreren miteinander verbundenen Blechelementen, die im Stanz-Biegeverfahren hergestellt sind.
Dabei ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel sogar möglich, dass die Trageinheit zur Bildung eines Strukturbauteils des Fahrzeugs ausgeführt wird, sodass Kräfte durch die Trageinheit und damit auch durch den Scheinwerfer hindurch geleitet werden können, beispielsweise vom Schlossträger des Fahrzeugs in den weiteren Rahmen des Fahrzeugs. So können verschiedene Befestigungsmittel an der Trageinheit an verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs befestigt werden, und verschiedene Strukturbestandteile des Fahrzeugs werden vermittels der Trageinheit des Scheinwer- fers strukturell miteinander verbunden. Der Scheinwerfer kann folglich weitergebildet werden als kraftaufnehmendes Strukturbauteil eines Fahrzeugs.
Die Aufnahmemittel zur Befestigung der Lichtscheibe und/oder des Gehäuses an der Trageinheit können beispielsweise als umlaufende Nut zur Aufnahme eines Klebemittels oder als Feder zur Einbringung in das Klebemittel ausgebildet sein, letztere beispielsweise dann, wenn ein umlaufender Abschnitt oder Kragen der Trageinheit komplementär zur umlaufenden Nut ausgebildet ist.
Hierfür sind Aufnahmemittel bekannt, die eine umlaufende Nut bilden, die mit Klebemittel gefüllt werden kann, um schließlich einen umlaufenden Rand beispielsweise der Lichtscheibe, die auch bezeichnet wird als die Kunststoffabschlussscheibe, oder des rückseitigen Gehäuses in das Klebemittel einzutauchen. Nach dem Aushärten des Klebemittels ist eine insbesondere mediendichte Verbindung zwischen der Trageinheit und der Lichtscheibe bzw. des Gehäuses geschaffen. Bei der Verbindung der Trageinheit mit der Lichtscheibe oder mit dem Gehäuse kann es dahingestellt bleiben, ob das Aufnahmemittel die umlaufende Nut oder ein umlaufender Rand ist, der in die Nut eingefügt wird, die schließlich mit Klebstoff gefüllt ist. So kann auch das Gehäuse ein Aufnahmemittel aufweisen, das mit Klebstoff gefüllt werden kann, um schließlich einen umlaufenden Rand, insbesondere den umlaufenden Abschnitt der Trageinheit, in die umlaufende Nut einzusetzen.
Der Vorteil des Scheinwerferkonzeptes wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Lichtmodul und/oder das Signallichtmodul und/oder weitere Funktionseinheiten von der Vorderseite oder von der Rückseite an die Trageinheit gefügt werden können. Schließlich werden als letzte Schritte die Lichtscheibe und das Gehäuse an der Trageinheit befestigt, wobei die Befestigung auf gleiche Weise erfolgen kann wie beispielsweise die Befestigung eines Lichtmoduls, eines Signallichtmoduls oder weiterer Funktionseinheiten. Entscheidend dabei ist, dass die Lichtscheibe und/oder das Gehäuse als letzte Komponente an die Trageinheit befestigt werden. Mit weiterem Vorteil weist der Scheinwerfer einen Schwerpunkt auf, der mit einem Drehpunkt des Lichtmoduls zusammenfällt, in dem das Lichtmodul so an der Trageinheit angebracht wird, dass der Drehpunkt des Lichtmoduls mit dem Schwerpunkt zusammenfällt. Dabei ist insbesondere der Schwerpunkt so ausgeführt, dass dieser in der Trageinheit liegt. Dadurch bewirken Erschütterungen und Beschleunigungskräfte auf den Scheinwerfer keine Deviation des Lichtmoduls oder beispielsweise des Signallichtmoduls.
Insbesondere ist es von Vorteil, dass mit Bezug auf eine bevorzugte Einbaulage des Scheinwerfers ein erstes Befestigungsmittel oberhalb und ein zweites Befestigungsmittel unterhalb der Außenmaße der Lichtscheibe und/oder der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind, oder es ist ein Befestigungsmittel in seitlicher Anordnung neben der Lichtscheibe und/oder neben dem Gehäuse ausgebildet, sodass dieses Befestigungsmittel die seitliche Ausdehnung der Lichtscheibe und des Gehäuses überragt und vorteilhaft an eine Scheinwerferaufnahme des Fahrzeugs angebracht werden kann.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers, der gemäß vorstehender Beschreibung ausgeführt ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellung der Trageinheit mit einer Vorderseite und mit einer Rückseite; Anordnung des Lichtmoduls und/oder des Signallichtmoduls und/oder weiterer Funktionseinheiten von der Vorderseite oder von der Rückseite an die Trageinheit; Anbringen der Lichtscheibe an die Vorderseite der Trageinheit und/oder Anbringen des Gehäuses an die Rückseite der Trageinheit. Das Anbringen der Lichtscheibe oder des Gehäuses kann in einer beliebigen Reihenfolge erfolgen, wobei die Reihenfolge insbesondere abhängt von der Montagerichtung und der Montagevorrichtung.
Beispielsweise ist es denkbar, dass nach fertiger Konfektionierung der Trageinheit mit sämtlichen Lichtfunktionen und elektrischen Funktionen das Gehäuse in einer Haltevorrichtung aufgenommen wird, sodass nach Applikation eines Klebemittels an den Aufnahmemitteln zwischen der Trageinheit und dem Gehäuse die Trageinheit am Ge- häuse angebracht wird. In einem weiteren Montageschritt kann schließlich die Lichtscheibe an der Trageinheit angebracht werden, insbesondere ebenfalls nach Applikation eines entsprechenden Klebemittels in einem Aufnahmemittel zwischen der Trageinheit und der Lichtscheibe. Schließlich ist es auch möglich, die Trageinheit mit einem Bestückungsautomaten zu konfektionieren, sodass die Trageinheit in einer Vorrichtung aufgenommen wird, und als letzte Montageschritte werden die Lichtscheibe und das Gehäuse an die Trageinheit angeordnet und insbesondere angeklebt.
Der Vorteil ist dabei, das die drei Komponenten Gehäuse - Trageinheit - Lichtscheibe von einer einzigen Montagerichtung gefügt werden können. Betrachtet man jedoch die Trageinheit einzeln und wird diese in einer Bestückungsanlage eingespannt und bestückt, so kann eine erste Montagerichtung von der Vorderseite und eine zweite Montagerichtung von der Rückseite genutzt werden, um die Lichtfunktionen und die elektrischen Funktionen an der Trageinheit zu installieren und um schließlich das Gehäuse aus der Montagerichtung von der Rückseite und die Lichtscheibe aus der Montagerichtung von der Vorderseite als letzte Komponenten an der Trageinheit anzubringen. Nach Fertigstellung der Fügeverbindungen, insbesondere mittels des Klebemittels, ist der Scheinwerfer fertiggestellt. Ein Einbringen von Komponenten und Einheiten in das Innere eines Gehäuses wird damit vermieden, und die Montage fällt durch die gute Zugänglichkeit der Vorder- und Rückste der Trageinheit wesentlich leichter.
BEVORZUGTES AUSFUHRUNGSBEISPIEL DER ERFINGUNG Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Scheinwerfers gemäß der neuartigen Grundstruktur und
Fig. 2 eine Ansicht der Trageinheit mit Lichtfunktionen und elektrischen Funktio- nen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Scheinwerfers 1 mit der erfindungsgemäß neuartigen Grundstruktur. Als Grundkörper weist der Scheinwerfer 1 die Trageinheit 13 auf, die mit Befestigungsmitteln 18 in der Struktur eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Sämtliche weiteren Komponenten des Scheinwerfers 1 sind an der Trageinheit 13 aufgenommen, insbesondere die Lichtscheibe 11 von der Vorderseite 14 und das Gehäuse 12 von der Rückseite 16. Damit bildet nicht mehr das Gehäuse 12 den Grundkörper und damit die Aufnahmestruktur für die Funktionseinheiten im Scheinwerfer 1 , sondern die Trageinheit 13. Durch die neuartige Struktur des Scheinwerfers 1 ist das Gehäuse 12 verkleinert ausgeführt und deckt lediglich die Rückseite 16 der T rageinheit 13 ab, während die Lichtscheibe 11 die Vorderseite 14 der T ra- geinheit 13 abdeckt.
Zur insbesondere mediendichten Verbindung der Lichtscheibe 11 weist die Trageinheit 13 Aufnahmemittel 15 auf, die mit Klebemittel 22 aufgefüllt sind, und der äußere Rand der Lichtscheibe 11 kann in das Klebemittel 22 des Aufnahmemittels 15 eingeführt werden, um nach dem Aushärten des Klebemittels 22 die Verbindung herzustellen. Weiterhin weist die Trageinheit 13 Aufnahmemittel 17 in Form des äußeren Randes eines umlaufenden Abschnittes 25 auf, der eingetaucht werden kann in Klebemittel 22, das in einer entsprechenden Nut am Gehäuse 12 aufgenommen ist.
Die Montagepfeile außerhalb des Scheinwerfers 1 zeigen eine Montagerichtung ausschließlich von links, sodass beispielsweise das Gehäuse 12 in einer Aufnahme eingespannt werden kann, um anschließend die fertig konfektionierte Trageinheit 13 mit dem Lichtmodul 10 weiterhin auch mit dem Signallichtmodul 19 und sonstigen Komponenten an dem Gehäuse 12 mittels der Aufnahmemittel 17 anzubringen.
Anschließend kann die Lichtscheibe 11 aus der gleichen Montagerichtung an der Trageinheit 13 angebracht werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die umlaufenden Nuten der Aufnahmemittel 15 an den jeweils anderen Komponenten anzuordnen, sodass beispielsweise die Lichtscheibe 11 zuerst in einer Vorrichtung auf- genommen wird, um anschließend die Trageinheit 13 und zuletzt das Gehäuse 12 zu montieren.
Die Trageinheit 13 ist beispielsweise in Form eines Flächenkörpers ausgeführt und das Lichtmodul 10 und beispielsweise auch das Signallichtmodul 19 können von der Vorderseite 14 und der Rückseite 16 an der Trageinheit 13 verklippst, verklebt oder auf sonstige Weise verbunden werden. Der Vorteil ist dabei die freie Zugänglichkeit der Aufnahmeflächen von der Vorderseite 14 und der Rückseite 16 der Trageinheit 13, wie die nachfolgende Fig. 2 zeigt.
Fig. 2 zeigt die Trageinheit 13 ohne Anordnung der Lichtscheibe 11 und ohne Anordnung des Gehäuses 12 an der Trageinheit 13. Die Trageinheit 13 erstreckt sich in einer Teilungsebene E und trennt insofern eine Vorderseite 14 von einer Rückseite 16. Die Vorderseite 14 ist beispielsweise die Seite, aus der das Licht aus dem Scheinwerfer austreten kann und weist in Fahrtrichtung.
Die Trageinheit 13 besitzt einen flächenförmigen Grundabschnitt 27 mit entsprechenden Durchbrüchen 20 und 21 , beispielhaft gezeigt zur Aufnahme des Signallichtmoduls 19 und des Lichtmoduls 10, wobei letzteres beispielsweise das Abblendlichtmodul und/oder das Fernlichtmodul des Scheinwerfers bilden kann. Der Grundabschnitt 27 ist außenseitig eingefasst in einen umlaufenden Abschnitt 25, der zwischen der Lichtscheibe 11 und dem Gehäuse 12 ebenfalls einen Abschnitt der Außenhülle des Scheinwerfers 1 bildet, siehe Fig. 1 .
An dem umlaufenden Abschnitt 25 sind auf der Vorderseite 14 und auf der Rückseite 16 jeweils das Aufnahmemittel 15 und 17 gebildet, wobei das Aufnahmemittel 15 auf der Vorderseite 14 durch die umlaufende Nut gebildet ist, um das Klebemittel aufzunehmen und auf der Rückseite 16 bildet das Aufnahmemittel 17 lediglich die komplementär geformte Feder zur Verbindung mit der Nut, die daher am Gehäuse 12 ausgebildet ist. Durch die frei zugängliche Vorderseite 14 und Rückseite 16 können Montagerichtungen im M1 und M2 definiert werden, sodass beispielsweise das Lichtmodul 10 von der Rückseite 16 und das Signallichtmodul 19 von der Vorderseite 14 montiert werden. Selbstverständlich kann auch nur eine Montagerichtung vorgesehen werden, sodass auch die Trageinheit 16 mit sämtlichen Funktionseinheiten entweder nur aus Richtung der Vorderseite 14 oder nur aus Richtung der Rückseite 16 konfektioniert wird.
Die Trageinheit 13 ist weiterhin dazu ausgeführt, elektrische Leiter 24 aufnehmen, die besonders vorteilhaft innerhalb der Trageinheit 13 in den Bereich außerhalb des umlaufenden Abschnittes 25 herausgeführt werden können. Zur Befestigung des Scheinwerfers 1 am Fahrzeug sind die Befestigungsmittel 18 lediglich beispielhaft in Form von Befestigungsaugen gezeigt, und die Befestigung am Fahrzeug kann auch unter Verwendung weiterer Zwischenelemente erfolgen, sodass die Trageinheit 13 nicht unmittelbar an der Fahrzeugstruktur angebracht werden muss, sondern hierzu können weitere Mittel verwendet werden, sodass insofern auch eine mittelbare Befestigung mit den Befestigungsmitteln 18 umfasst ist.
Die Durchbrüche 20, 21 in der Trageinheit sind so ausgeführt, dass beispielsweise Rasthaken 26 verwendet werden können, wie im Zusammenhang mit dem Signallichtmodul 19 beispielhaft gezeigt. So kann das Signallichtmodul 19 von der Vorderseite 14 auf einfache Weise an der Trageinheit 13 verrastet werden. Gleiches gilt für das Lichtmodul 10, wobei die Befestigung nicht im Detail gezeigt ist, und die Trageinheit 13 kann insbesondere dazu ausgeführt sein, neben der Verwendung von Verschraubungen oder Nietverbindungen auch Heißpressverbindungen anzuwenden, um entsprechende Module für die Lichtfunktion oder weitere Funktionseinheiten aufzunehmen.
Sofern die Trageinheit 13 vollständig konfektioniert ist, kann der Scheinwerfer mit der Anordnung des Gehäuses und der Lichtscheibe vervollständigt werden. Ist der Scheinwerfer fertiggestellt, bildet die Trageinheit 13 eine Teilungsebene E, und der Schwerpunkt 23 liegt in der Trageinheit 13 und fällt insbesondere mit dem Punkt zu- sammen, um den das Lichtmodul 10 beispielsweise für eine Leuchtweitenregulierung oder dergleichen an der Trageinheit verschwenkt oder eingestellt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
I Scheinwerfer
10 Lichtmodul
I I Lichtscheibe
12 Gehäuse
13 Trageinheit
14 Vorderseite
15 Aufnahmemittel
16 Rückseite
17 Aufnahmemittel
18 Befestigungsmittel
19 Signallichtmodul
20 Durchbruch
21 Durchbruch
22 Klebemittel
23 Schwerpunkt
24 elektrischer Leiter
25 umlaufender Abschnitt
26 Rasthaken
27 Grundabschnitt
E Teilungsebene
M1 Montagerichtung von der Vorderseite
M2 Montagerichtung von der Rückseite

Claims

Patentansprüche
1. Scheinwerfer (1 ) für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Lichtmodul (10), das zur Aussendung von Licht ausgebildet ist, und mit einer Lichtscheibe (11 ), durch die das Licht aus dem Scheinwerfer (1) aussendbar ist, wobei ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, das mit der Lichtscheibe (11) einen Innenraum einschließt, in dem das wenigstens eine Lichtmodul (10) angeordnet ist, und wobei eine Trageinheit (13) vorgesehen ist, an der das Lichtmodul (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) eine Vorderseite (14) aufweist, an der Aufnahmemittel (15) zur Aufnahme der Lichtscheibe (11) angeordnet sind, und dass die T ra- geinheit (13) eine Rückseite (16) aufweist, an der Aufnahmemittel (17) zur Aufnahme des Gehäuses (12) angeordnet sind, und wobei die Trageinheit (13) Befestigungsmittel (18) aufweist, mittels der der Scheinwerfer (1) am Fahrzeug befestigbar ist.
2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trageinheit (13) in einer Teilungsebene (E) erstreckt, in der die Anordnung der Lichtscheibe (11) auf der Vorderseite (14) von der Anordnung des Gehäuses (12) auf der Rückseite (16) getrennt ist.
3. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Signallichtmodul (19) an der Trageinheit (13) aufgenommen ist.
4. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) sich in einer Ebene erstreckt und einen flach ausgebildeten und/oder einen überwiegend flächigen Körper (17) bildet.
5. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) einen Rippenkörper oder einen Rahmenkörper bildet und/oder einen flächenartigen Grundabschnitt (27) aufweist, der von einem umlaufenden Abschnitt (25) umschlossen ist.
6. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) Durchbrüche (20, 21) aufweist, in die das Lichtmodul (10) und/oder das Signallichtmodul (19) und/oder weitere Funktionseinheiten des Scheinwerfers (1) zumindest teilweise eingefügt sind.
7. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) einen metallischen Werkstoff aufweist.
8. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (15, 17) zur Aufnahme eines Klebemittels (22) oder zur Einbringung in ein Klebemittel (22) ausgebildet sind.
9. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10) und/oder das Signallichtmodul (19) und/oder weitere Funktionseinheiten von der Vorderseite (14) oder von der Rückseite (16) an die Trageinheit (13) gefügt sind.
10. Scheinwerfer (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (1) einen Schwerpunkt (23) aufweist, der mit einem Drehpunkt des Lichtmodules (10) zusammenfällt, wobei der Schwerpunkt (23) in der Trageinheit (13) liegt.
11. Scheinwerfer (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bezug auf eine bevorzugte Einbaulage des Scheinwerfers (1) ein erstes Befestigungsmittel (18) oberhalb und ein zweites Befestigungsmittel (18) unterhalb der Außenmaße der Lichtscheibe (11) und/oder des Gehäuses (12) angeordnet sind oder ein Befestigungsmittel (18) die Lichtscheibe (11) und/oder das Gehäuse (12) seitlich überragt.
12. Scheinwerfer (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (13) zur Bildung eines Strukturbauteils des Fahrzeugs ausgeführt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen der T rageinheit (13) mit einer Vorderseite (14) und mit einer Rückseite (16);
- Anordnen des Lichtmoduls (10) und/oder des Signallichtmoduls (19) und/oder weiterer Funktionseinheiten von der Vorderseite (14) oder von der Rückseite (16) an die Trageinheit (13);
- Anbringen der Lichtscheibe (11 ) an die Vorderseite (14) der T rageinheit (13) und/oder
- Anbringen des Gehäuses (12) an die Rückseite (16) der T rageinheit (13).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leiter (14) zur elektrischen Verbindung des Lichtmoduls (10) und/oder des Signallichtmoduls (19) und/oder weiterer Funktionseinheiten aus einer Montagerichtung (M1) von der Vorderseite (14) und/oder aus einer Montagerichtung (M2) von der Rückseite (16) an der Trageinheit (13) angeordnet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (11 ) und/oder das Gehäuse (12) aus der Montagerichtung (M1 ) von der Vorderseite (14) und/oder aus einer Montagerichtung (M2) von der Rückseite (16) an der Trageinheit (13) angeordnet werden.
PCT/EP2022/061461 2021-05-17 2022-04-29 Scheinwerfer für ein fahrzeug mit neuartiger grundstruktur und herstellungsverfahren WO2022243008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280035767.0A CN117320929A (zh) 2021-05-17 2022-04-29 用于车辆的具有新型基本结构的前照灯和制造方法
US18/512,806 US20240084991A1 (en) 2021-05-17 2023-11-17 Headlamp for a vehicle having a novel basic structure, and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112674.6A DE102021112674A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit neuartiger Grundstruktur
DE102021112674.6 2021-05-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/512,806 Continuation US20240084991A1 (en) 2021-05-17 2023-11-17 Headlamp for a vehicle having a novel basic structure, and production method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243008A1 true WO2022243008A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81878069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061461 WO2022243008A1 (de) 2021-05-17 2022-04-29 Scheinwerfer für ein fahrzeug mit neuartiger grundstruktur und herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240084991A1 (de)
CN (1) CN117320929A (de)
DE (1) DE102021112674A1 (de)
WO (1) WO2022243008A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101984B (de) * 1958-06-28 1961-03-09 Westfaelische Metall Ind K G H Leuchteinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE4036031C1 (de) * 1990-11-13 1992-02-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0745511A2 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
EP2781826A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge
EP2583884B1 (de) * 2011-10-20 2016-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Vorderstruktur für ein Sattelfahrzeug
DE202016101155U1 (de) 2016-03-03 2017-06-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950698B4 (de) 1999-10-21 2010-06-02 Volkswagen Ag Leuchte mit zwei Lichtscheiben
DE10104118B4 (de) 2001-01-31 2007-03-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE102010013484A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014117842A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101984B (de) * 1958-06-28 1961-03-09 Westfaelische Metall Ind K G H Leuchteinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE4036031C1 (de) * 1990-11-13 1992-02-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0745511A2 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
EP2583884B1 (de) * 2011-10-20 2016-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Vorderstruktur für ein Sattelfahrzeug
EP2781826A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge
DE202016101155U1 (de) 2016-03-03 2017-06-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112674A1 (de) 2022-11-17
US20240084991A1 (en) 2024-03-14
CN117320929A (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180212B1 (de) Trägervorrichtung zum befestigen an einer scheibe eines kraftwagens
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE102015217353A1 (de) Trägervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10304259A1 (de) Befestigung für eine Anzeigeeinheit
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE10359295B4 (de) Scheinwerferbefestigungsaufbau für ein Fahrzeug
DE102004057678B4 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
EP2374338B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, steuergerät und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE69935200T2 (de) Strukturelement mit zuminstens einem kfz-scheinwerfer und montageverfahren an die karosserie
DE102013012227A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Montage an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
EP0769425A2 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
WO2022243008A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit neuartiger grundstruktur und herstellungsverfahren
DE10259981A1 (de) Karosseriebauteil
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102007043275A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen
WO2021213886A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines lichttechnischen moduls für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018205107B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
WO2003058601A1 (de) Tongeber für ein einparkhilfesystem
DE102014019333A1 (de) Träger für einen Kraftwagen, Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägers sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Trägers
DE102004059005A1 (de) Scheinwerfereinsatz für einen Poly-Ellipsoid-Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Montage eines solchen Schweinwerfereinsatzes
DE60305391T2 (de) Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer
DE10006893A1 (de) Airbag-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280035767.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22727016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1