DE10259981A1 - Karosseriebauteil - Google Patents

Karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10259981A1
DE10259981A1 DE2002159981 DE10259981A DE10259981A1 DE 10259981 A1 DE10259981 A1 DE 10259981A1 DE 2002159981 DE2002159981 DE 2002159981 DE 10259981 A DE10259981 A DE 10259981A DE 10259981 A1 DE10259981 A1 DE 10259981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body component
shell
sandwich
shells
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002159981
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259981B4 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Ciezki
Alexander Dipl.-Ing. Pothoven
Klaus Dipl.-Ing. Wiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciezki Roland Dipl-Ing 80999 Muenchen De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002159981 priority Critical patent/DE10259981B4/de
Publication of DE10259981A1 publication Critical patent/DE10259981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259981B4 publication Critical patent/DE10259981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fronthaube, mit mindestens zwei Sandwichschalen aus Kunststoff, wobei mindestens eine der Schalen aus duroplastischen und mindestens eine der Schalen aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Fronthaube, mit mindestens zwei Sandwichschalen aus Kunststoff. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verbindung von Sandwichschalen eines Karosseriebauteils für Kraftfahrzeuge, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage eines Karosseriebauteils mit mindestens zwei Sandwichschalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE 31 38 167 C2 Karosseriebauteile bekannt, die aus. mehreren Sandwichschalen zusammengesetzt sind. Hierbei kommen beispielsweise Thermoplaste zum Einsatz.
  • In der DE 100 61 510 A1 ist eine Motorhaube beschrieben, die aus einer Oberschale und einer Unterschale besteht.
  • Aus der DE 198 46 192 A1 ist eine stoßabsorbierend Karosseriehaube bekannt, die aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, wobei das Unterteil aus einem Metall und das Oberteil aus einem Metall oder einem Duroplast gebildet sein kann.
  • Allen genannten Karosseriebauteilen ist gemeinsam, dass unterschiedliche Materialien nur dann miteinander kombiniert werden können, wenn die Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien zumindest annähernd identisch sind. Durch diese Restriktion ist jedoch die Leistungsfähigkeit der einzelnen Materialien nicht vollständig ausgeschöpft. So besteht der Bedarf nach Karosseriebauteilen, die im unmittelbaren Sichtbereich eines Kraftfahrzeugs eine hohe Qualität aufweisen, wobei das Bauteil in sich steif und möglichst leicht ist. Ein solches Bauteil bereitzustellen, ist Aufgabe dieser Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens eine der Sandwichschalen aus einem duroplastischen und mindestens eine der Sandwichschalen aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
  • Durch diese Werkstoffkombination kann ein Karosseriebauteil hergestellt werden, das einerseits ein hervorragendes Steifigkeits-Gewichtsverhältnis aufweist und andererseits höchsten optischen Anforderungen gerecht wird.
  • Die duroplastische Schale trägt zu der hohen Steifigkeit des Karosseriebauteils bei. Durch den sandwichartigen Verbund mit der thermoplastischen Schale wird ein insgesamt sehr steifes Bauteil erzeugt, das aufgrund der vergleichsweise geringen Wandstärken der einzelnen Schalen nur wenig Material benötigt und daher sehr leicht ist. Neben der duroplastischen und der thermoplastischen Schale können weitere Sandwichlagen verwendet werden, falls dies für bestimmte Anwendungsfälle erforderlich sein sollte. Beispielsweise kann mindestens eine der Schalen als Formbauteil ausgebildet sein, in dem Hohlräume zur Aufnahme von Dämmmaterial ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, dass der Verbund aus duroplastischen und thermoplastischen Schalen durch eine weitere nichtmetallische oder auch eine metallische Schale ergänzt ist.
  • Vorzugsweise ist die thermoplastische Schale auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs und die duroplastische Schale innenseitig angeordnet. Thermoplastische Kunststoffe können zu durchgefärbten Bauteilen verarbeitet werden, so dass diese höchsten Farbanforderungen genügen können. Duroplastische Kunststoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenüber den thermoplastischen Kunststoffen erhöhte Festigkeitswerte aufweisen, jedoch hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften nicht an die thermoplastischen Kunststoff heranreichen.
  • Vorteilhafterweise ist der thermoplastische Kunststoff aus Polycarbonat und/oder Polyester, insbesondere aus PC-PBT gebildet. Dieses Material kann besonders gut durchgefärbt und zu sehr großflächigen Bauteilen verarbeitet werden. Außerdem werden die für den Kraftfahrzeugbau wichtigen Anforderungen hinsichtlich Schlag- und Stoßempfindlichkeit erfüllt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der duroplastische Kunststoff faserverstärkt ist. Es können beispielsweise ungesättigte Polyesterharze mit Glasfaserverstärkung zum Einsatz kommen. Diese Materialkombination stellt einen guten Kompromiss hinsichtlich der Festigkeitsanforderungen und einer möglichst günstigen Herstellung der duroplastischen Schale dar.
  • Vorteilhafterweise ist der duroplastische Kunststoff ein SMC-Werkstoff. SMC-Werkstoffe können in Form von Matten bereitgestellt werden, die in die gewünschte Form gepresst werden und nach Einleitung der Vernetzungsreaktion aushärten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sandwichschalen über mindestens eine Tasche miteinander verbunden sind, deren Öffnung sich parallel zur Oberfläche der Sandwichschalen erstreckt. Eine solche Tasche kann beispielsweise an eines der Sandwichbauteile angeformt oder nachträglich angeschweißt sein. Die sich parallel zu den Sandwichschalen erstreckende Öffnung der Tasche bildet einen Aufnahmeraum für ein weiteres Sandwichbauteil, das mit einem Teilabschnitt in die Tasche einführbar ist.
  • Der vorgeschlagene Taschenaufbau hat den Vorteil, dass die Sandwichschalen in einer zu den Schalen senkrechten Richtung zueinander fixiert sind, jedoch innerhalb ihrer Haupterstre ckungsebene relativ zueinander bewegbar sind. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, als dass Karosseriebauteile aus Kunststoff, insbesondere bei horizontaler Einbaulage großen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind, wodurch starke Wärmeausdehnungen und bei Verwendung von Sandwichbauteilen aus verschiedenartigen Materialien auch verschiedene Wärmeausdehnungen innerhalb eines Bauteile auftreten. So wird im Kraftfahrzeugbau ein Temperaturbereich von ca. –30° bis +90°C zugrundegelegt, wodurch die Längenausdehnung beispielsweise einer ca. 1,20 m breiten thermoplastischen Fronthaube ca. 3 mm betragen kann. Faserverstärkte Duroplaste verformen sich innerhalb dieses Temperaturbereichs nicht oder nur sehr viel weniger als die beispielsweise angeführten 3 mm. Durch die als Tasche ausgebildete Verbindung zwischen der thermoplastischen und duroplastischen Schale können solche Längenausdehnungsunterschiede problemlos kompensiert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist eine erste Schale eine sich mindestens entlang eines Abschnitts einer ihrer Außenkanten erstreckende Tasche auf, die zur Aufnahme mindestens eines Abschnitts einer Außenkante einer zweiten Schale geeignet ist. Hierdurch kann an einer Kante des Karosseriebauteils ein Anschlag gebildet werden, an dem sich die Schale, die mit einem Teilbereich in die Tasche eingeschoben ist, abstützen kann.
  • Vorzugsweise ist die erste Schale aus thermoplastischem und die zweite Schale aus duroplastischem Kunststoff gebildet. Somit kann beispielsweise auf der Rückseite der im Sichtbereich eines Kraftfahrzeugs angeordneten thermoplastischen Schale eine Tasche vorgesehen sein, in die die duroplastische Innenschale mit einem Teilabschnitt eingeschoben ist. Durch diese Maßnahme wird außerdem gewährleistet, dass von den Randbereichen des Karosseriebauteils nur die thermoplastische Schale mit guter Oberflächenqualität sichtbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der mindestens einen Tasche Öffnungen zur Ausbildung einer zusätzlichen Steckverbindung vorgesehen. Diese Steckverbindung wird durch die Öffnungen in den Taschen gebildet, in die beispielsweise Laschen oder Nasen ragen, die an dem in die Tasche einzuschiebenden Bauteil ausgebildet sind. Durch die Steckverbindung können die Sandwichschalen relativ zueinander positioniert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Tasche entland der in Einbaulagen unteren Kante des Karosseriebauteils. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die in die Tasche eingeschobene Schale an dem Boden den Tasche abstützen kann und somit eine besonders großflächige und materialschonende Verbindung erzeugt wird. Die Tasche kann sich zusätzlich entlang mindestens 20 bis 80% der Länge der Seitenkanten des Karosseriebauteils erstrecken. Hierdurch werden die Sandwichschalen auch seitlich zueinander festgelegt, wobei der Taschenboden bei geringen Außentemperaturen nur geringfügig von der Außenkante der eingeschobenen Schale beabstandet ist und sich dieser Abstand bei erhöhten Außentemperaturen durch Dehnung der die Tasche aufweisenden Schale erhöht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Bereich der in Einbaulage oberen Kanten und/oder der Seitenkanten des Karosseriebauteils Schraubverbindungen ausgebildet sind. Diese Schraubverbindungen sind derart gestaltet, dass sie die Sandwichschalen in zur Erstreckungsebene der Schalen senkrechten Richtung zueinander festlegen, jedoch eine Bewegung der Schalen in ihrer Erstreckungsebene erlauben. Deshalb können die Schraubverbindungen beispielsweise durch entsprechende Langlöcher geführt sein oder durch Federelemente in sich flexibel sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn im Bereich der in Einbaulage oberen Kante mittig und jeweils benachbart zu den Seitenkanten des Karosseriebauteils Schraubverbindungen angeordnet sind, wobei zwischen den Schraubverbindungen Steckverbindungen vorgesehen sind. Durch diese abwechselnd angeordneten Schraub- bzw. Steckverbindungen ist gewährleistet, dass die Sandwichschalen zuverlässig miteinander verbunden sind und nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Montageschritten erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verbindung von Sandwichschalen eines Karosseriebauteils für Kraftfahrzeuge, wobei eine Schale eine sich mindestens entlang eines Abschnitts einer ihrer Außenkanten erstreckende Tasche aufweist, die zur Ausbildung einer losen Steckverbindung zur Aufnahme mindestens eines Abschnitts einer Außenkante einer weiteren Schale geeignet ist. Eine solche Verbindung von Sandwichteilen ermöglicht die Verwendung von Materialien, die sich bei Wärmeeinwirkung verschieden stark ausdehnen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriebauteil oder einer Verbindung von Sandwichschalen eines Karosseriebauteils mit den oben ganannten Merkmalen. Die Karosseriebauteile können vorteilhafterweise im Sichtbereich des Kraftfahrzeugs als Fronthaube, Heckklappe, Dachteile, Seitenteile oder Türen Verwendung finden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Karosseriebauteils, insbesondere einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Sandwichschalen, wobei eine Schale in eine Tasche einer weiteren Schale gesteckt wird, wobei die Steckrichtung parallel zu den Schalenebenen orientiert ist.
  • Ein solches Montageverfahren ermöglicht eine schnelle, einfache und zuverlässige Verbindung zwischen Sandwischschalen eines Karosseriebauteils. Hierfür kann beispielsweise zunächst eine im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnete thermoplastische Schale bereitgestellt werden, die entlang ihrer in Einbaulage unteren Kante eine Tasche aufweist, in die eine im nächsten Schritt bereitgestellte duroplastische Schale mit einem Randabschnitt eingeschoben werden kann. Zur Fertigmontage solchermaßen gebildeten Karosseriebauteile können gegebenenfalls weitere Verbindungen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs in einem Vormontagezustand; und
  • 2 eine Rückansicht einer Fronthaube in einem fertig montierten Zustand.
  • In der 1 ist eine Fronthaube insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die Fronthaube 2 ist im Wesentlichen aus zwei Sandwichschalen aufgebaut, und zwar aus einer thermoplastischen Außenschale 4 und einer duroplastischen Innenschale 6. Die Fronthaube 2 weist eine in Einbaulage obere Kante 8 sowie eine untere Kante 10, eine in Fahrtrichtung linke Seitenkante 12 und eine in Fahrtrichtung rechte Seitenkante 14 auf. Die Außenschale 4 weist eine nach außen weisende Sichtseite 16 auf, sowie eine durch den gestrichelten Bezugspfeil 18 angedeutete Rückseite, die einer Montageseite 20 der Innenschale 6 zugewandt ist. Die Innenschale 6 ist mit mehreren Versteifungsrippen und Sicken versehen, von denen beispielhaft die Rippen 22 und 24 bezeichnet sind.
  • Die Innenschale 6 weist zur Befestigung an der Außenschale 4 mehrere Befestigungselemente auf. Beispielsweise ist im Bereich der in Einbaulage unteren Kante der Innenschale 6 ein mittig angeordnetes Langloch 26 vorgesehen. Ferner sind im Bereich der Seitenkanten sowie im Bereich der in Einbaulage oberen Kante der Innenschale 6 Schraubenlöcher 28, 30, 32, 34 und 36 vorgesehen, wobei die Schraubenlöcher 34 und 36 nur in 2 dargestellt sind.
  • Die Innenschale 6 weist ferner im Bereich der in Einbaulage oberen Kante insgesamt vier abgekröpfte Lappen 38 auf, die ebenfalls aus 2 ersichtlich sind.
  • An der in Einbaulage unteren Kante der Innenschale 6 ist ein sich bis hin zu den Seitenkanten erstreckender Wulst 40 vorgesehen, in dem Material der Innenschale 6 aufgeworfen ist und dort mit Verstärkungsrippen 42 verstärkt ist. In dem Wulst 40 sind außerdem zwei Stecklaschen 44 ausgebildet, die zur Befestigung der Innenschale 6 an der Außenschale 4 dienen, was mit Bezug auf 2 im Folgenden erläutert wird.
  • In der 2 ist die Fronthaube 2 im Endmontagezustand dargestellt, wobei von der Außenschale 4 nur ein Randbereich ihrer Rückseite 18 und von der Innenschale 6 die Rückseite 46 sichtbar ist. Entlang der in Einbaulage unteren Kante 10 der Außenschale 4 ist eine Tasche 48 vorgesehen, die sich auch in Bereichen 50 und 52 entlang der Seitenkanten der Fronthaube 2 erstreckt. In diese Tasche 48 ist der in 1 dargestellte Wulst 40 der Innenschale 6 eingeschoben. Die im Bereich der Tasche 48 zwischen der Außenschale 4 und der Innenschale 6 ausgebildete Verbindung ist eine lose Steckverbindung.
  • Die Außenschale 4 und die Innenschale 6 sind durch weitere Verbindungselemente miteinander verbunden. So weist die Tasche 48 Öffnungen auf, in die die an dem Wulst 40 der Innenschale 6 ausgebildeten Stecklaschen 44 greifen. Ferner greift eine auf der Rückseite 18 der Außenschale 4 angeformte Nase 54 in das in der Innenschale 6 ausgebildete Langloch 26.
  • Die Außenschale 4 und die Innenschale 6 sind weiterhin über insgesamt fünf Schrauben 56 miteinander verbunden, die entlang der Seitenkanten 12, 14 bzw. entlang der in Einbaulage oberen Kante 8 der Fronthaube 2 angeordnet sind. Zwischen den Schraubenverbindungen an der oberen Kante der Fronthaube 2 sind zusätzlich Steckverbindungen ausgebildet, die einerseits durch Vorsprünge 58 gebildet sind, die an die Rückseite 18 der Außenschale 4 angeformt sind, und andererseits durch die an die Innenschale 6 angeformten Anschläge 38.
  • Durch die beschriebene Anordnung können sich die Außenschale 4 und die Innenschale 6 bei Wärmeeinwirkung verschieden stark ausdehnen, ohne dass die Fronthaube 2 unter Eigenspannung gesetzt wird. Die Innenschale 6 ist in der Tasche 48 der Außenschale 4 nur lose eingeschoben, so dass eine Relativbewegung zwischen den Schalen 4 und 6 ermöglicht wird. Die Schraubenverbindungen 56 lassen durch entsprechend groß geformte Schraubenlöcher 28 bis 36 eine Relativbewegung in der Ebene der Außenschale 4 bzw. der Innenschale 6 zu. Die durch Anschläge 38 bzw. Vorsprünge 58 gebildeten Steckverbindungen sind derart bemaßt, dass eine Relativbewegung von Außenschale 4 und Innenschale 6 innerhalb eines Bereichs von einigen Millimetern ermöglicht ist.

Claims (16)

  1. Karosseriebauteil (2) für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fronthaube (2), mit mindestens zwei Sandwichschalen (4, 6) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalen (6) aus einem duroplastischen und mindestens eine der Schalen (4) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
  2. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schale (4) auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs und die duroplastische Schale (6) innenseitig angeordnet ist.
  3. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff aus Polycarbonat und/oder Polyester, insbesondere aus PC-PBT, gebildet ist.
  4. Karosseriebauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Kunststoff faserverstärkt ist.
  5. Karosseriebauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Kunststoff ein SMC-Werkstoff ist.
  6. Karosseriebauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichschalen (4, 6) über mindestens eine Tasche (48) miteinander verbunden sind, deren Öffnung sich parallel zur Oberfläche der Sandwichschalen (4, 6) erstreckt.
  7. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schale (4) eine sich mindestens entlang eines Abschnitts einer ihrer Außenkanten (10) erstreckende Tasche (48) aufweist, die zur Aufnahme mindestens eines Abschnitts (40) einer Außenkante einer zweiten Schale (6) geeignet ist.
  8. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schale (4) aus thermoplastischem Kunststoff und die zweite Schale (6) aus duroplastischem Kunststoff gebildet ist.
  9. Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (48) Öffnungen zur Ausbildung einer zusätzlichen Steckverbindung vorgesehen sind.
  10. Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tasche (48) entlang der in Einbaulage unteren Kante (10) des Karosseriebauteils (2) erstreckt.
  11. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tasche (48) zusätzlich entlang mindestens 20–80% der Länge der Seitenkanten (12, 14) des Karosseriebauteils (2) erstreckt.
  12. Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in Einbaulage oberen Kante (8) und/oder der Seitenkanten (12, 14) des Karosseriebauteils (2) Schraubverbindungen (56) ausgebildet sind.
  13. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in Einbaulage oberen Kante (10) mittig (36) und jeweils benachbart zu den Seitenkanten des Karosseriebauteils (28, 34) Schraubverbindungen (56) aufweist sind, wobei zwischen den Schraubverbindungen (28, 36, 34) Steckverbindungen (38) vorgesehen sind.
  14. Verbindung von Sandwichschalen eines Karosseriebauteils (2) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (4) eine sich mindestens entlang eines Abschnitts einer ihrer Außenkanten (10) erstreckende Tasche (48) aufweist, die zur Ausbildung einer losen Steckverbindung zur Aufnahme mindestens eines Abschnitts (40) einer Außenkante einer weiteren Schale (6) geeignet ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Verbindung nach Anspruch 14.
  16. Verfahren zur Montage eines Karosseriebauteils (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Fronthaube (2) eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens zwei Sandwichschalen (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (6) in eine Tasche (48) einer weiteren Schale (4) gesteckt wird, wobei die Steckrichtung parallel zu den Schalenebenen orientiert ist.
DE2002159981 2002-12-20 2002-12-20 Karosseriebauteil Revoked DE10259981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159981 DE10259981B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Karosseriebauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159981 DE10259981B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Karosseriebauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259981A1 true DE10259981A1 (de) 2004-07-08
DE10259981B4 DE10259981B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=32477867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159981 Revoked DE10259981B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Karosseriebauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259981B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891236A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Plastic Omnium Cie Capot de vehicule automobile destine a fermer un compartiment moteur contenant des pieces rigides
US7997642B2 (en) 2006-10-17 2011-08-16 Compagnie Plastic Omnium Motor vehicle hood provided with hollow bodies
EP2433851A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugverschluss
CN104955718A (zh) * 2013-01-15 2015-09-30 丰田自动车株式会社 车辆用发动机罩结构
FR3035058A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-21 Renault Sa Capot avant d'un vehicule automobile
DE102005002144B4 (de) * 2004-10-27 2017-08-10 Volkswagen Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz
WO2017203009A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Polymer hatch door for a vehicle
CN107618573A (zh) * 2017-10-24 2018-01-23 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种发动机盖及电动车
DE102018217495A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008342A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Audi Ag Kraftfahrzeugbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831725U1 (de) * 1977-10-31 1979-02-22 Gavo - Tecniche Varie - Plastiche Di Agostino Anselmi & C. S.A.S., Seregno, Mailand (Italien) Kotschützer für Fahr- und Motorräder im allgemeinen
DE3138167A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen "front- und/oder heckkarosserie fuer kraftfahrzeuge"
DE3930430A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Dynamit Nobel Ag Anordnung von formteilen wie stossfaenger oder deren verkleidungen bei kraftfahrzeugen
DE4330397C2 (de) * 1993-09-08 1996-05-02 Porsche Ag Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US5358300A (en) * 1993-10-25 1994-10-25 Davidson Textron Inc. Modular assembly for vehicle body
DE29715976U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-27 Dsm Resins Bv Karosserieteile von Kraftfahrzeugen
DE19846192A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs
DE10056796A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Volkswagen Ag Außenhautbauteil aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE10061510A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Edag Eng & Design Ag Kraftfahrzeug mit einer Motorhaube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002144B4 (de) * 2004-10-27 2017-08-10 Volkswagen Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz
FR2891236A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Plastic Omnium Cie Capot de vehicule automobile destine a fermer un compartiment moteur contenant des pieces rigides
US7997642B2 (en) 2006-10-17 2011-08-16 Compagnie Plastic Omnium Motor vehicle hood provided with hollow bodies
EP2433851A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugverschluss
CN104955718A (zh) * 2013-01-15 2015-09-30 丰田自动车株式会社 车辆用发动机罩结构
EP2946987A4 (de) * 2013-01-15 2015-12-30 Toyota Motor Co Ltd Kühlerhaube für ein fahrzeug
FR3035058A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-21 Renault Sa Capot avant d'un vehicule automobile
WO2017203009A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Polymer hatch door for a vehicle
CN107618573A (zh) * 2017-10-24 2018-01-23 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种发动机盖及电动车
DE102018217495A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259981B4 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
DE69908529T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für die Frontseite von Kraftfahrzeugen ,und Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen hergestellt durch dieses Verfahren
DE102005061506B4 (de) Strukturteil für ein Fahrzeug
DE102006032867A1 (de) Hohlkammerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hohlkammerbaugruppe
EP1319581B1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
DE202004011851U1 (de) Kraftfahrzeug-Hecktür
DE202009013150U1 (de) Montagesystem für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
WO2020007512A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung
EP2057035B1 (de) Halterung für eine scheinwerfereinheit, verfahren zur deren herstellung und fronteinheit
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
EP1921000B1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102008018316B4 (de) Frontendmontageträger für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines solchen Frontendmontageträgers sowie Schlossstütze für einen Frontendmontageträger
DE60005971T2 (de) Verfahren zum formen eines verkleidungszusammenbaus für ein kraftfahrzeug
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE19732341B4 (de) Stirnwand
DE102012015162A1 (de) Dachanordnung eines Fahrzeugdaches, Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachanordnung sowie Baukastensystem für eine solche Dachanordnung
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017216840B4 (de) Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement und Herstellverfahren
DE102004050553A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102014019333A1 (de) Träger für einen Kraftwagen, Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägers sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Trägers
DE102015011044A1 (de) Heckstruktur für einen Personenkraftwagen
EP2762392A2 (de) Karosserie- oder Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIEZKI, ROLAND, DIPL.-ING., 80999 MUENCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20130301