WO2022219141A1 - Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider - Google Patents

Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2022219141A1
WO2022219141A1 PCT/EP2022/060085 EP2022060085W WO2022219141A1 WO 2022219141 A1 WO2022219141 A1 WO 2022219141A1 EP 2022060085 W EP2022060085 W EP 2022060085W WO 2022219141 A1 WO2022219141 A1 WO 2022219141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separated
conveying device
weight
compulsory
forced
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bauer
Daniel Schwabl
Original Assignee
Montanuniversität Leoben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanuniversität Leoben filed Critical Montanuniversität Leoben
Priority to US18/555,488 priority Critical patent/US20240198354A1/en
Priority to CA3215527A priority patent/CA3215527A1/en
Priority to EP22723095.0A priority patent/EP4323120A1/de
Publication of WO2022219141A1 publication Critical patent/WO2022219141A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for separating material to be separated in a centrifugal force separator (ZKS) and a device for carrying out this method.
  • ZKS centrifugal force separator
  • ZKS enable the separation of particles according to their density in relation to the density of a separation medium. Originally developed for processing coal, ZKS are now used for a wide variety of sorting tasks.
  • ZKS typically comprise cylindrical housings, the longitudinal axis of which is usually oriented at an angle, for example between 20° and 40°, to the horizontal during operation.
  • Separating medium is usually introduced through an involute-shaped inlet in the housing shell in a lower area of the ZKS, so that a turbulent flow with an air core is generated along the longitudinal axis of the ZKS and the separating medium exits again through an involute-shaped outlet in the upper area of the housing shell.
  • Material to be separated is brought in through an inlet which is usually arranged centrally on an upper end face of the cylindrical housing.
  • Low-density particles float at the interface between the separation medium and the air core and are carried by gravity along the longitudinal axis of the ZKS to an outlet centrally located at the lower rear of the cylindrical housing.
  • the particles contained in the material to be separated can thus be sorted according to their density in relation to the density of the separation medium.
  • ZKS are, inter alia, also under the designations dense media separator (DMS), cylindrical cyclone separator (cylindrical cyclone separator ), dynamic separator (engl, dynamic separator ); or known under the product names Dyna Whirlpool Separator, TriFlo Separator and LARCODEMS (large coal dense media separator).
  • DMS dense media separator
  • CMS cylindrical cyclone separator
  • dynamic separator engaging, dynamic separator
  • Suitable ZKS are disclosed, for example, in DE 19847 229 A1 and in WO 02/00352 A1.
  • CN 106861 896 A discloses a centrifugal force separator, with a conveyor belt conveying the material to be separated, which falls into the centrifugal force separator at the end of the conveyor belt due to gravity.
  • CN 109701 732 A discloses a centrifuge on which a feed unit is arranged, the feed unit having a screw conveyor which ends in front of the centrifuge.
  • JP 2014230498 A discloses a tissue separator having a centrifugal force separator. Therein, on the one hand, a first solution with tissue symbols is introduced from above via a first inlet opening and a second liquid is introduced via a lateral second opening in order to generate a vortex in the conically tapering container.
  • CN 208928 368 U discloses a conveying device for conveying material to be separated to a centrifugal force separator. Particles fall from a discharge plate into the centrifugal separator.
  • EP 0876 847 A2 discloses a method for separating mixed plastics.
  • a separating liquid is supplied via a stirred tank.
  • One object of the present invention can be seen as alleviating or eliminating at least individual disadvantages of the prior art.
  • An object of the present invention fertilization can also be seen as enabling an efficient separation process with high stability and high throughput for different types of material to be separated.
  • An exemplary embodiment of the invention provides a method for separating material to be separated in a centrifugal force separator (ZKS), with a separating medium being introduced into the ZKS in such a way that a vortex with an air core is generated inside the ZKS, with the material to be separated having at least one Compulsory conveying device is introduced into the ZKS.
  • ZKS centrifugal force separator
  • Another exemplary embodiment of the invention provides a device for carrying out the method described above, the device having a ZKS with a material inlet for introducing material to be separated and a material inlet for introducing a material to be separated, the device having at least one forced conveyor connected to the material inlet for material to be separated facility.
  • the material to be separated is typically brought in solely by gravity.
  • the particles slide, for example, from a funnel into a hose or pipe, which ends in the ZKS.
  • flushing in the material to be separated is also known as suspension.
  • the compulsory conveying device is flanged directly to the material inlet of the ZKS.
  • a flange can, for example, be provided with a flat gasket, flexible sealing compound or an O-ring and tightened, whereby a tight connection can be achieved.
  • the forced conveying device can be connected to the ZKS via a sleeve with sealing lips or, if the inlet for the material to be separated is designed as a piece of pipe (lining pipe), via an annular seal or press ring seal.
  • the compulsory conveying device is connected to the inlet for the material to be separated via a compensator. This has the advantage that, for example, shrinkage can be absorbed and compensated for.
  • the forced conveying device can, for example, be a tube in which there is a rotating auger or spiral which ensures that the material to be separated is forced to be conveyed. It is preferred if the material to be separated is introduced via a screw conveyor or spiral conveyor provided as a compulsory conveying device. According to a preferred embodiment, the compulsory conveying device is therefore a screw conveyor or a spiral conveyor.
  • the introduction via the compulsory conveying device is preferably stepless via a drive unit is adjustable.
  • the compulsory conveying device therefore has a drive unit that is preferably infinitely variable. This enables precise control of the material feed, which ensures high throughput without overloading the ZKS.
  • the separation process can be flexibly adapted to the type of material to be separated by controlling the conveying speed.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably driven by a motor whose speed can be infinitely adjusted.
  • the material to be separated is introduced into the compulsory conveying device from a storage container with an agitator.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably as with a storage container having an agitator verbun the.
  • the agitator allows material bridges to be reduced when feeding the forced conveying device, which further increases the efficiency and stability of the material input.
  • the material to be separated is introduced into the forced conveying device from a storage container with a discharge floor.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably connected to a storage container having a discharge floor.
  • the discharge floor is preferably a moving floor, e.g. a screw discharge floor.
  • the bottom of the reservoir is at least partially, preferably completely, formed by augers, which allows for a particularly even feeding of the compulsory conveying device.
  • the formation of material bridges can be reduced particularly effectively.
  • the flow of separated material can also be varied over a wide range by changing the rotational speed of the screws.
  • the ZKS has an essentially cylindrical housing for accommodating the separating medium and the material to be separated.
  • the ZKS therefore preferably has a housing with a front side and a rear side, which are connected via an essentially cylindrical housing jacket. front and back can also be referred to as the top and bottom of the ZKS.
  • ZKS as disclosed in DE 19847 229 A1 and WO 02/00352 A1, are particularly preferred.
  • the ZKS preferably has at least one inlet for the material to be separated and at least one inlet for the separation medium.
  • the inlet for the material to be separated and the inlet for the separation medium are preferably separate inlets, and it is preferred that the material to be separated and the medium for separation are introduced into the ZKS separately from one another.
  • Also known in the prior art are separating systems in which the material to be separated and the separating medium are introduced together.
  • the separate introduction has the advantage, among other things, that the flow of the separating medium is easier to control.
  • the material to be separated is preferably introduced at the front of the ZKS.
  • the material to be separated is introduced essentially into the center of the end face of the ZKS.
  • the separation material inlet is therefore preferably arranged on the face side of the ZKS, in particular essentially centrally on the face side of the ZKS.
  • the material to be separated is preferably introduced essentially in the direction of the longitudinal axis of the ZKS.
  • the longitudinal axis of the compulsory conveying device is therefore preferably essentially aligned with the longitudinal axis of the ZKS.
  • the longitudinal axis of the forced conveying device is aligned at an angle to the longitudinal axis of the ZKS, in particular if more than one forced conveying device is connected to the ZKS.
  • the ZKS preferably has a light material outlet, which is preferably arranged on the rear side of the ZKS opposite the end face, in particular essentially centrally on the rear side.
  • low-density material can thus migrate from a separation material inlet at the front through an air column forming along the longitudinal axis of the ZKS to the light material outlet at the rear of the ZKS, where it can be recovered as a light material fraction.
  • the separating medium inlet of the device according to the invention is preferably an involute-shaped inlet on the preferably essentially cylindrical housing jacket of the ZKS. It is favorable if the separating medium inlet is arranged on the housing shell adjacent to the back of the ZKS, in particular if the separating medium inlet is adjacent to the back of the ZKS.
  • the separating medium inlet is preferably arranged essentially in the tangential direction to an essentially cylindrical housing jacket of the ZKS.
  • the separating medium is preferably introduced through such a separating medium inlet.
  • the separating medium is therefore preferably introduced adjacent to the back of the ZKS.
  • the separating medium is preferably introduced essentially tangentially to the envelope of the separating medium flow.
  • the material to be separated is introduced into the ZKS via at least one further forced conveyor device.
  • the device according to the invention therefore preferably has at least one further compulsory conveying device connected to the inlet for the material to be separated. Since it is not absolutely necessary for the multiple compulsory conveying devices to open into a single opening in the housing of the ZKS.
  • the inlet for the material to be separated can also include several adjacent openings, each of which is connected to a compulsory conveying device. It is particularly preferred if the material to be separated is introduced into the ZKS via at least two, in particular at least three forced conveying devices; or if the device according to the invention has at least two, in particular at least three forced conveying devices connected to the inlet for the material to be separated.
  • compulsory conveying devices enable even greater flexibility when introducing the material to be separated.
  • different separating goods for example with regard to the composition or the distribution of sizes, can be introduced via separate compulsory conveying devices.
  • the compulsory conveying devices can also be operated with conveying speeds that differ from one another. In this way, the conveying speed can be adapted to the material to be separated and a high throughput can be guaranteed without overloading the ZKS.
  • the ratio in which the different separated goods are introduced into the ZKS can be used to introduce the ZKS.
  • the introduction preferably takes place via the compulsory conveying devices in different directions which deviate from the longitudinal axis of the ZKS.
  • the compulsory conveying devices are arranged at an angle to one another.
  • the compulsory conveying devices therefore preferably each have a longitudinal axis, the longitudinal axes being arranged at an angle to one another.
  • the longitudinal axis of a forced conveying device is essentially aligned with the longitudinal axis of the ZKS, while the longitudinal axis of at least one further forced conveying device is aligned at an angle to the longitudinal axis of the ZKS, preferably between 5° and 80°, even more preferably between 10° and 60°, in particular between 15° and 45°.
  • the introduction takes place via compulsory conveying devices whose longitudinal axes are at an angle of between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between 40° and 60° ° are arranged to each other.
  • the introduction preferably takes place via at least three forced conveying devices, the angle between the longitudinal axes of each pair of forced conveying devices being between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably is between 40° and 60°.
  • the angle between the longitudinal axes of the compulsory conveying devices is between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between is 40° and 60°.
  • the device has at least three forced conveying devices, the angle between the longitudinal axes of each pair of forced conveying devices being between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between is 40° and 60°.
  • the arrangements described make it possible to operate several forced conveying devices in an efficient manner at the same time and to enter the separating material from each forced conveying device into the air column formed in the ZKS.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for separating a wide variety of types of waste, for example minerals, coal and waste of any kind, in particular post-consumer waste or post-industrial waste.
  • the use of the method according to the invention for plastic waste or used plastic is particularly advantageous. Due to their shape, volume and low weight, waste, in particular used plastic, very easily leads to blockages in ZKS, as are used in the prior art. In particular, flat particle collectives, e.g. plastic foils, can easily get caught and agglomerate.
  • the material to be separated therefore includes plastics.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are excellently suited for the separation of such materials, since the forced conveyance prevents blockages or significantly reduces them.
  • the proportion of plastics in the material to be separated is preferably at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, even more preferably at least 25% by weight, even more preferably at least 50% by weight, in particular at least 75% by weight. .
  • the proportion of plastics in the material to be separated can preferably be up to 90% by weight, preferably up to 100% by weight.
  • the plastics are preferably selected from polyethylene (PE), polypropylene (PP), Polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET) and poly styrene (PS), or mixtures thereof.
  • the plastics are preferably polyolefins, in particular PE and/or PP. Fine polyols are particularly suitable for plastics recycling in thermal-chemical conversion plants.
  • the proportion of polyolefins, in particular the proportion of PE and/or PP, in the material to be separated is at least 1% by weight, preferably at least 5% by weight, more preferably at least 10% by weight, in particular is at least 20% by weight.
  • the material to be separated is moistened before being introduced into the ZKS. It has been shown that the use of wet or moist material to be separated can lead to a particularly efficient separation process, since the transfer of material from the air column into the separation medium can be facilitated. For example, the transfer of hydrophobic plastics contained in the material to be separated from the air core into water as the separating medium can be facilitated.
  • the material to be separated is preferably moistened with the same liquid that is also used as the separating medium.
  • the material to be separated into the ZKS preferably contains at least 0.1% by weight of separation medium, preferably at least 0.5% by weight, even more preferably at least 1% by weight, in particular at least 5% by weight.
  • the separating material introduced into the ZKS preferably contains less than 80% by weight of separating medium, preferably less than 50% by weight, even more preferably less than 25% by weight, in particular less than 15% by weight.
  • the material to be separated into the ZKS preferably contains between 0.1 and 80% by weight of separating medium, preferably between 0.2 and 50% by weight, even more preferably between 0.5 and 25% by weight, even more preferably between 1 and 20% by weight, in particular between 5 and 15% by weight, of separating medium.
  • the material to be separated consists of a mixture of solid particles and liquids, in particular oil and solids, for example metal shavings.
  • Metal shavings often have an oily, smeary coating which is applied to metal components and metal shavings correspondingly resulting therefrom as a result of metal processing operations.
  • the centrifugal separator the Metal chips are separated from the oily coating and washed, so to speak.
  • the heavier metal chips are conveyed along the inside of the housing jacket of the ZKS by means of the separating medium to the separating medium outlet and the separated oil is conveyed centrally to the light material outlet.
  • a washing effect is therefore also included in the separation with water or aqueous solutions.
  • the separating medium preferably contains water, in particular the separating medium consists of water, above all if the material to be separated contains plastics, in particular polyolefins. Polyolefins with a lower density than water can thus be efficiently separated from other materials with a higher density.
  • the separating medium contains at least oil (e.g. in an emulsion), or preferably consists of oil.
  • the separation medium contains at least methanol, ethanol and/or isopropanol.
  • the separating medium can have aqueous solutions which are provided with salts or suspensions (water with fine particles such as lime powder or ferrosilicon). Furthermore, water/alcohol mixtures or oils can be used as a separating medium for separating products to be separated at a density of less than 1 g/cm 3 in particular.
  • the separating medium has at least fat solvents, such as surfactants, in particular cationic, anionic and/or amphoteric surfactants.
  • surfactants in particular cationic, anionic and/or amphoteric surfactants.
  • oily deposits adhering to the material to be separated can be rinsed or better detached from the material to be separated.
  • the centrifugal force separator has a (cylindrical) housing with an end face on which an inlet for the material to be separated is provided.
  • the housing is inclined in particular with respect to a floor surface (e.g. at an angle between the central axis of the cylindrical housing and the floor plane of 20 to 70, in particular 45 degrees) and the end face on which the separation material inlet is provided is the upper end face.
  • the forced conveying device is coupled on the front side in such a way that the material to be separated can be forced to flow through the inlet for the material to be separated.
  • the material to be separated is thus guided through the inlet for the material to be separated at least up to the point where it enters the housing and is correspondingly forcibly conveyed. There is therefore no uncontrolled and unguided introduction of separation material, such as with pure gravity transport.
  • a compulsory conveying device is, for example, a screw conveyor, the conveying screw of which extends to the inlet for the material to be separated or, for example, protrudes through the inlet for the material to be separated into the interior of the housing.
  • the forced conveying device has an outlet area from which the material to be separated can be forced into the housing.
  • the forced conveying device can have a cylindrical outer housing, inside which a conveying device, such as a screw conveyor, is arranged.
  • the outlet area is formed at a free end of the forced conveying device, the forced conveying device being arranged in such a way that the outlet area is present at the separation material inlet or within the housing.
  • the outlet area has an outlet opening on a front side at the free end of the compulsory conveying device.
  • the material to be separated can thus be discharged into the housing in the axial direction or in the conveying direction.
  • the outlet area has an outlet opening on a central surface of the compulsory conveying device.
  • the separating well can be delivered transversely to the axial direction or to the conveying direction in the Ge housing.
  • a discharge transverse to the axial direction can have advantages in the separation in that the material to be separated is already introduced with the introduction direction towards the edge of the housing and thus a faster removal of the heavy fraction by means of the edge flow of the separation medium is made possible.
  • the material to be separated can be introduced primarily via the open end face of the screw conveyor or spiral conveyor, but it can also be introduced via the lateral surface.
  • bores or longitudinal slots, or a sieve/perforated plate can be provided in order to disperse the particles or the material to be separated more uniformly, in order to avoid punctiform overloading by larger agglomerates.
  • the outlet area of the compulsory conveying device is located inside the housing.
  • the compulsory conveying device is arranged displaceably relative to the housing in such a way that a position of the outlet area inside the housing can be adjusted along the longitudinal axis of the (cylindrical) housing.
  • the compulsory conveying device has a longitudinal axis which runs through the material inlet, the compulsory conveying device being displaceable along the longitudinal axis (central axis) relative to the (e.g. cylindrical) housing.
  • the forced conveying device can be moved and the depth of thrust of the forced conveying device into the housing is changed. This allows the dwell time of the material to be separated, i.e. e.g. the particles, to be changed in the ZKS. This can be advantageous for certain separation tasks, e.g. if you increase the residence time.
  • the device has a safety device which is set up to determine an impermissible internal pressure of the centrifugal force separator and/or a malfunction of the compulsory conveying device, the safety device is coupled to the drive unit in such a way that an operational stop of the drive unit can be set if an impermissible internal pressure of the centrifugal force separator is determined and/or there is a malfunction of the compulsory conveying device.
  • the outlet area with outlet openings there At the end of the conveyor section, for example inside the housing, is the outlet area with outlet openings there, so that the material to be separated can be discharged in the housing at a desired position.
  • An exact separation can thus be predetermined and defined, since, for example, at the desired position at which the material to be separated leaves the compulsory conveying device, a predetermined path to the separation medium outlet for the heavy fraction and a light material outlet for the light fraction can be set.
  • an overpressure can arise in the cylinder in the event of an overload.
  • the overpressure or jamming can be measured via the rotation of the forced conveying device, its electric motor, or by means of a pressure sensor, and an emergency stop can be initiated.
  • FIG. 1 schematically shows a device according to an exemplary embodiment of the invention having a compulsory conveying device.
  • FIG. 2 schematically shows a device according to another exemplary embodiment of the invention, having several compulsory conveying devices.
  • FIG. 3 schematically shows a device according to an exemplary embodiment of the invention, having a compulsory conveying device whose outlet area is inside the housing of the centrifugal separator.
  • Fig. 1 shows a device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the device has a ZKS 1 with a cylindrical housing 4, in which a front side 2 and an opposite rear side 3 are connected to one another via a substantially cylindrical housing jacket 4'.
  • the ZKS 1 also has a separation material inlet 5 arranged essentially centrally on the end face 2 and a light material outlet 6 arranged essentially centrally on the rear side.
  • the essentially cylindrical housing jacket 4 ′ has an involute-shaped separating medium inlet 7 adjoining the rear side 3 of the ZKS and an involute-shaped separating medium outlet 8 adjoining the end face 2 of the ZKS 1 .
  • the device shown also has a compulsory conveying device 9 connected to the inlet 5 for the material to be separated.
  • the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 is essentially aligned with the longitudinal axis 11 of the compulsory conveying device
  • the compulsory conveying device 9 is connected to a pre-position container 12 which has an agitator 13 .
  • separation medium 14 is introduced into the separation medium inlet 7, preferably by a variable speed pump (not shown), so that a vortex flow with an air core is generated along the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 and the separating medium exits the ZKS again through the separating medium outlet 8 .
  • Separating material is forcibly conveyed from the storage container 12 through the compulsory conveying device 9 into the separation material inlet 5 on the end face 2 of the ZKS 1 and is thus introduced essentially in the direction of the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 .
  • Low density material floats at the interface between the separation medium and the air core and is stretched along the longitudinal axis
  • the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 is preferably aligned at an angle of 20° to 40° to the horizontal, so that the transport of the low-density material from the separation material inlet 5 to the light material outlet 6 is ensured by gravity.
  • material of higher density passes from the air core into the separating medium, is pressed radially outwards by the centrifugal force and leaves the ZKS 1 together with the separating medium through the separating medium outlet 8 as a heavy material fraction 15.
  • the direction of movement of the separating medium and the lower-density material to be separated are therefore opposite in the embodiment shown.
  • the separating medium flows in a turbulent path from the back 3 of the ZKS 1 in the direction of the front 2, whereas particles with low density move from the separation material inlet 5 on the front 2 to the light material outlet 6 on the rear 3 of the ZKS.
  • Fig. 2 shows another preferred embodiment of the inventions to the invention device.
  • the ZKS 1 essentially corresponds to the ZKS 1 of the embodiment shown in FIG.
  • the embodiment shown in FIG. 2 has three compulsory conveying devices 9, 9', 9'', which are connected to the material inlet 5 of the ZKS 1.
  • the longitudinal axes 11, 11', 11'' of the compulsory conveying devices 9, 9', 9'' are arranged at an angle to one another and to the longitudinal axis 10 of the ZKS.
  • the forced conveying devices 9, 9', 9'' can in turn be connected to reservoirs (not shown), preferably having agitators or discharge trays.
  • the forced conveying devices 9, 9', 9'' can end in a common forced conveying section, in which further forced conveying takes place, for example by means of another forced conveying device (e.g. with a screw conveyor), so that the separating medium is forced into the interior of the housing 4 .
  • the common forced conveying section can be formed with a further forced conveying device and can be formed in accordance with the embodiments of the forced conveying device 9 from FIGS.
  • the method according to an exemplary embodiment of the invention can be carried out essentially analogously to the method described above with reference to FIG.
  • the material to be separated is brought into the ZKS 1 via three separate compulsory conveying devices 9, 9', 9''.
  • different material to be separated for example in relation to the composition or the size distribution, can be introduced via the separate compulsory conveying devices 9, 9', 9''.
  • the compulsory conveying devices 9, 9', 9'' can are operated with different conveying speeds, which are adapted to the respective material to be separated.
  • FIG. 3 shows a compulsory conveying device 9 whose outlet region 19 is inside the housing 4 of the centrifugal separator 1 .
  • the centrifugal force separator 1 is designed similarly to the embodiment from FIG.
  • the centrifugal force separator 1 has, in particular, a cylindrical housing 4, which has an end face 2 along its longitudinal axis (central axis) 10, on which a separation material inlet 5 is provided.
  • the housing 4 is inclined in particular with respect to a floor plane 21 (e.g. at an angle between the central axis of the cylindrical housing and the floor plane 21 of 20 degrees to 70 degrees and the end face 2, on which the separation material inlet 5 is provided, is the upper end face.
  • the Compulsory conveying device 9 is coupled to the end face 2 in such a way that the material to be separated can be forcibly conveyed through the material to be separated inlet 5.
  • the material to be separated is thus guided through the material to be separated inlet 5 at least up to the point where it enters the housing 4 and is correspondingly forcibly conveyed.
  • the forced conveying device 9 has an outlet region 19 from which the material to be separated can be forced into the housing 4 .
  • the compulsory conveying device 9 can have a cylindrical outer housing, inside which a conveying device, such as a screw conveyor, is arranged.
  • the outlet area 19 is formed at a free end of the forced conveying device 9, the forced conveying device 9 being arranged in such a way that the outlet area 19 is present inside the housing 4, as shown in FIG.
  • the outlet area 19 has an outlet opening 20 on a jacket surface of the compulsory conveying device 9 .
  • the material to be separated can thus be discharged into the housing 4 transversely to the axial direction 11 or to the conveying direction.
  • a discharge transverse to the axial/longitudinal direction 11 can have particular advantages in the separation to the effect that the material to be separated is already introduced with the introduction direction towards the inner surface of the housing 4 and thus a faster removal of the heavy fraction is made possible by means of the marginal flow of the separation medium.
  • the outlet region 19 of the outlet opening 20 is therefore inside the housing 4 .
  • the compulsory conveying device 9 is also arranged to be displaceable along the longitudinal axis 11 along a (particularly translational) direction of movement 18 relative to the housing 4 in such a way that a position of the outlet area 19 in the interior of the housing 4 can be adjusted along the longitudinal axis 11 of the cylindrical housing 4 is.
  • the position of the outlet opening 20 can be set arbitrarily inside the housing 4.
  • An outer pipe (pipe section (lining pipe)) of the forced conveying device 9 can be provided and tightened, for example by means of a seal 17, e.g. a flat seal, flexible sealing compound or an O-ring, whereby a tight connection can be achieved.
  • the seal 17 can be formed, for example, via a collar with sealing lips or, if the inlet for the material to be separated is configured as a piece of pipe (lining pipe), via an annular space seal or compression ring seal.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) (1), wobei ein Trennmedium (14) derart in den ZKS (1) eingeleitet wird, dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des ZKS (1) erzeugt wird, wobei das Trenngut über mindestens eine Zwangsfördereinrichtung (9) in den ZKS (1) eingebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, aufweisend einen ZKS (1) mit einem Trennguteinlass (5) zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumeinlass (7) zum Einleiten eines Trennmediums (14), wobei die Vorrichtung mindestens eine mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (9) aufweist.

Description

Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
ZKS ermöglichen die Trennung von Partikeln nach ihrer Dichte in Bezug zur Dichte eines Trennmediums. Ursprünglich für die Koh leaufbereitung entwickelt, kommen ZKS mittlerweile für Sortier aufgaben unterschiedlichster Art zum Einsatz.
ZKS umfassen typischerweise zylindrische Gehäuse, deren Längs achse im Betrieb meist winklig, beispielsweise zwischen 20° und 40°, zur Horizontalen ausgerichtet ist. Trennmedium wird übli cherweise durch einen evolventenförmigen Einlass im Gehäuseman tel in einem unteren Bereich des ZKS eingeleitet, sodass eine Wirbelströmung mit einem Luftkern entlang der Längsachse des ZKS erzeugt wird und das Trennmedium durch einen evolventenförmigen Auslass im oberen Bereich des Gehäusemantels wieder austritt. Trenngut wird durch einen üblicherweise zentral an einer oberen Stirnseite des zylindrischen Gehäuses angeordneten Einlass ein gebracht. Partikel mit geringer Dichte schwimmen an der Grenz fläche zwischen dem Trennmedium und dem Luftkern auf und werden durch die Schwerkraft entlang der Längsachse des ZKS zu einem zentral an der unteren Rückseite des zylindrischen Gehäuses an geordneten Auslass befördert. Partikel hoher Dichte sinken in das Trennmedium ab, werden durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt und verlassen den ZKS durch einen Trennmedi umauslass im oberen Bereich des Gehäuses. Die im Trenngut ent haltenen Partikel können so nach ihrer Dichte in Bezug zur Dichte des Trennmediums sortiert werden.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher ZKS bekannt. ZKS sind unter anderem auch unter den Bezeichnungen Schwertrübescheider (dense media Separator, DMS), zylindrischer Zyklonscheider (cylindrical cyclone Separator), dynamischer Scheider (engl, dynamic Separator); bzw. unter den Produktbe zeichnungen Dyna Whirlpool-Scheider, TriFlo-Scheider und LAR- CODEMS (large coal dense media Separator) bekannt. Geeignete ZKS sind beispielsweise in der DE 19847 229 Al und in der WO 02/00352 Al offenbart.
CN 106861 896 A offenbart einen Zentrifugalkraftscheider, wobei ein Förderband das Trenngut befördert, welches am Ende des För derbands aufgrund der Schwerkraft in den ZentrifugalkraftSchei der hineinfällt.
CN 109701 732 A offenbart eine Zentrifuge, an der eine Zu führeinheit angeordnet ist, wobei die Zuführeinheit einen Schne ckenförderer aufweist, welcher vor der Zentrifuge endet.
JP 2014230498 A offenbart einen Gewebeseparator, der einen Zentrifugalkraftscheider aufweist. Darin wird einerseits von oben über eine erste Einlassöffnung eine erste Lösung mit Gewe bezeichen eingeführt und über eine seitliche zweite Öffnung eine zweite Flüssigkeit eingeführt, um einen Wirbel in dem konisch zulaufenden Behälter zu generieren.
CN 208928 368 U offenbart eine Fördereinrichtung zum Fördern von Trenngut zu einem Zentrifugalkraftscheider. Partikel fallen von einer Entladeplatte in den Zentrifugalkraftscheider hinein.
EP 0876 847 A2 offenbart ein Verfahren zur Trennung von Misch kunststoffen. Eine Trennflüssigkeit wird über einen Rührbehälter zugeführt.
Viele aus dem Stand der Technik bekannte ZKS sind zwar grund sätzlich gut zur Trennung unterschiedlicher Materialien geeig net, sie weisen allerdings Nachteile auf, die die Effizienz und Stabilität des Trennprozesses beeinträchtigen. Insbesondere ist der Durchsatz des Trennverfahrens häufig nicht zufriedenstellend und Unterbrechungen können auftreten. Vielfach ist außerdem eine aufwendige Vorsortierung des Trennguts notwendig, was die Wirt schaftlichkeit des Verfahrens zusätzlich beeinträchtigen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen wer den, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfin- düng kann auch darin gesehen werden, einen effizienten Trennpro zess mit hoher Stabilität und hohem Durchsatz für unterschiedli che Arten von Trenngut zu ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) zur Verfügung, wobei ein Trennmedium derart in den ZKS eingelei tet wird, dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des ZKS erzeugt wird, wobei das Trenngut über mindestens eine Zwangsför dereinrichtung in den ZKS eingebracht wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Vor richtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Verfügung, die Vorrichtung aufweisend einen ZKS mit einem Trenn guteinlass zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumein lass zum Einleiten eines Trennmediums, wobei die Vorrichtung mindestens eine mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsförder einrichtung aufweist.
In den aus dem Stand der Technik bekannten ZKS erfolgt die Ein bringung des Trennguts typischerweise alleine durch die Schwer kraft. Die Partikel rutschen beispielsweise von einem Trichter in einen Schlauch oder ein Rohr, welches in den ZKS mündet. Al ternativ dazu ist auch das Einspülen des Trennguts als Suspen sion bekannt.
Im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Er findung hat sich gezeigt, dass wesentliche Nachteile der bekann ten Trennprozesse überwunden werden können, wenn das Trenngut in den ZKS zwangsgefördert wird. Diese Art der Materialeinbringung ermöglicht einen kontinuierlichen und steuerbaren Eintrag in den ZKS. Materialbrücken und Anbackungen können vermieden bzw. redu ziert werden. Verstopfungen treten seltener auf, was den War tungsaufwand reduziert und die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Die kontinuierliche Materialzufuhr ermöglicht einen stabileren Trennprozess, wodurch eine hohe Trenneffizienz erreicht wird und hohe Durchsätze aufrechterhalten werden können. Die Zwangsförde rung ermöglicht darüber hinaus eine bessere Flexibilität des Trennprozesses in Bezug auf heterogene Partikelkollektive, wodurch der Aufwand von Vorsortierungen des Trennguts reduziert wird.
Um das Trenngut in den ZKS zwangszufordern, wird mindestens eine Zwangsfördereinrichtung derart mit dem Trennguteinlass des ZKS verbunden, dass eine Zwangsförderung des Trennguts in den ZKS ermöglicht wird. Vorteilhafterweise wird die Zwangsförderein richtung direkt am Trennguteinlass des ZKS angeflanscht. Ein Flansch kann beispielsweise mit einer Flachdichtung, flexibler Dichtmasse oder einem O-Ring versehen werden und angezogen wer den, wodurch eine dichte Verbindung erreicht werden kann. Alter nativ dazu kann die Zwangsfördereinrichtung beispielsweise über eine Manschette mit Dichtlippen oder bei Ausgestaltung des Trennguteinlasses als Rohrstück (Futterrohr) über eine Ringraum dichtung oder Pressringdichtung mit dem ZKS verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwangsfördereinrich tung über einen Kompensator mit dem Trennguteinlass verbunden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Schwindungen absor biert und ausgeglichen werden können.
Im Weiteren werden zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß exemplarischen Ausführungs beispielen der Erfindung beschrieben.
Jegliche Förderanlagen, die eine Zwangsförderung ermöglichen, sind im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Bei der Zwangsförderein richtung kann es sich beispielsweise um ein Rohr handeln, in welchem sich eine rotierende Schnecke oder Spirale befindet, die für die Zwangsförderung des Trennguts sorgt. Bevorzugt ist es, wenn das Trenngut über einen als Zwangsfördereinrichtung vorge sehenen Schneckenförderer oder Spiralförderer eingebracht wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Zwangsfördereinrichtung daher um einen Schneckenförderer oder einen Spiralförderer.
Im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Er findung ist es günstig, wenn die Einbringung über die Zwangsför dereinrichtung über eine Antriebseinheit vorzugsweise stufenlos regelbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung weist die Zwangsfördereinrichtung daher eine vorzugsweise stufenlos regelbare Antriebseinheit auf. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Materialzufuhr, wodurch ein hoher Durchsatz gewährleistet wird, ohne den ZKS zu überla den. Außerdem kann der Trennprozess durch Regelung der Förderge schwindigkeit flexibel an die Art des Trennguts angepasst wer den. Vorzugsweise wird die Zwangsfördereinrichtung daher von ei nem Motor angetrieben, dessen Drehzahl stufenlos geregelt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trenngut von einem Vorlagebehälter mit einem Rührwerk in die Zwangsfördereinrich tung eingebracht. Die Zwangsfördereinrichtung ist daher vorzugs weise mit einem Vorlagebehälter aufweisend ein Rührwerk verbun den. Durch das Rührwerk können Materialbrücken bei der Beschi ckung der Zwangsfördereinrichtung reduziert werden, was die Ef fizienz und Stabilität des Trennguteintrags weiter erhöht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Trenngut von einem Vorlagebehälter mit einem Austragsboden in die Zwangs fördereinrichtung eingebracht. Die Zwangsfördereinrichtung ist daher vorzugsweise mit einem Vorlagebehälter aufweisend einen Austragsboden verbunden. Der Austragsboden ist vorzugsweise ein bewegter Boden z.B. ein Schneckenaustragsboden. In dieser Aus führungsform wird der Boden des Vorlagebehälters zumindest teil weise, vorzugsweise vollständig, durch Schnecken gebildet, was eine besonders gleichmäßige Beschickung der Zwangsfördereinrich tung ermöglicht. Die Bildung von Materialbrücken kann besonders wirksam reduziert werden. Der Trenngutström kann außerdem durch die Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Schnecken in einem breiten Bereich variiert werden.
Im Rahmen von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es bevor zugt, wenn der ZKS ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme des Trennmediums und des Trennguts aufweist. Vorzugs weise weist der ZKS daher ein Gehäuse mit einer Stirnseite und einer Rückseite auf, welche über einen im Wesentlichen zylindri schen Gehäusemantel verbunden sind. Stirnseite und Rückseite können auch als Deckel und Boden des ZKS bezeichnet werden. Be sonders bevorzugt sind ZKS, wie sie in der DE 19847 229 Al und der WO 02/00352 Al offenbart sind.
Vorzugsweise weist der ZKS zumindest einen Trennguteinlass und zumindest einen Trennmediumeinlass auf. Bei dem Trennguteinlass und dem Trennmediumeinlass handelt es sich vorzugsweise um sepa rate Einlässe und es ist bevorzugt, dass Trenngut und Trennme dium getrennt voneinander in den ZKS eingebracht werden. Im Stand der Technik bekannt sind auch Trennsysteme, in welchen Trenngut und Trennmedium gemeinsam eingebracht werden. Die ge trennte Einbringung hat allerdings unter anderem den Vorteil, dass die Strömung des Trennmediums einfacher zu kontrollieren ist.
Das Trenngut wird vorzugsweise an der Stirnseite des ZKS einge bracht. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Trenngut im We sentlichen ins Zentrum der Stirnseite des ZKS eingebracht wird. Der Trennguteinlass ist daher vorzugsweise stirnseitig am ZKS angeordnet, insbesondere im Wesentlichen zentral an der Stirn seite des ZKS.
Vorzugsweise wird das Trenngut im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des ZKS eingebracht. Die Längsachse der Zwangsförder einrichtung ist daher vorzugsweise im Wesentlichen fluchtend mit der Längsachse des ZKS ausgerichtet. Es ist allerdings auch mög lich, dass die Längsachse der Zwangsfördereinrichtung winkelig zur Längsachse des ZKS ausgerichtet ist, insbesondere wenn mehr als eine Zwangsfördereinrichtung mit dem ZKS verbunden ist.
Vorzugsweise weist der ZKS einen Leichtgutauslass auf, welcher vorzugsweise an der der Stirnseite gegenüberliegenden Rückseite des ZKS angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen zentral an der Rückseite. Während des Betriebs kann Material niedriger Dichte so von einem Trennguteinlass an der Stirnseite durch eine sich entlang der Längsachse des ZKS ausbildende Luftsäule zum Leichtgutauslass an der Rückseite des ZKS wandern, wo es als Leichtgutfraktion gewonnen werden kann. Vorzugsweise handelt es sich beim Trennmediumeinlass der erfin dungsgemäßen Vorrichtung um einen evolventenförmig ausgebildeten Einlass am vorzugsweise im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse mantel des ZKS. Günstig ist es, wenn der Trennmediumeinlass am Gehäusemantel benachbart der Rückseite des ZKS angeordnet ist, insbesondere wenn der Trennmediumeinlass an die Rückseite des ZKS angrenzt. Vorzugsweise ist der Trennmediumeinlass im Wesent lichen in tangentialer Richtung zu einem im Wesentlichen zylind rischen Gehäusemantel des ZKS angeordnet. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Trennmedium vorzugsweise durch einen solchen Trennmediumeinlass eingebracht. Vorzugsweise wird das Trennme dium daher benachbart der Rückseite des ZKS eingebracht. Vor zugsweise wird das Trennmedium im Wesentlichen tangential zur Einhüllenden der Trennmediumströmung eingebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird das Trenngut über mindestens eine weitere Zwangs fördereinrichtung in den ZKS eingebracht. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung daher mindestens eine weitere mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsfördereinrichtung auf. Da bei ist es nicht zwingend notwendig, dass die mehreren Zwangs fördereinrichtungen in eine einzige Öffnung im Gehäuse des ZKS münden. Der Trennguteinlass kann auch mehrere benachbarte Öff nungen umfassen, an die jeweils eine Zwangsfördereinrichtung an geschlossen ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Trenngut über mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Zwangsförder einrichtungen in den ZKS eingebracht wird; bzw. wenn die erfin dungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei, insbesondere mindestens drei mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsfördereinrichtun gen aufweist. Das Vorsehen mehrerer Zwangsfördereinrichtungen ermöglicht eine noch größere Flexibilität bei der Einbringung des Trennguts. Vorteilhafterweise kann unterschiedliches Trenn gut, z.B. in Bezug auf die Zusammensetzung oder die Größenver teilung, über separate Zwangsfördereinrichtungen eingebracht werden. Die Zwangsfördereinrichtungen können darüber hinaus mit voneinander abweichenden Fördergeschwindigkeiten betrieben wer den. So kann die Fördergeschwindigkeit an das jeweilige Trenngut angepasst werden und ein hoher Durchsatz kann gewährleistet wer den, ohne den ZKS zu überladen. Zusätzlich kann das Verhältnis, in welchem die unterschiedlichen Trenngüter in den ZKS einge bracht werden, geregelt werden.
Die hierin im Zusammenhang mit einer einzelnen Zwangsförderein richtung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten in gleichem Maße für jede der Zwangsfördereinrichtungen der erfin dungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen, welche die Benutzung bzw. das Vorliegen mehrerer Zwangsfördereinrichtungen betreffen. Es ist daher beispielsweise im Zusammenhang mit dem erfindungs gemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevor zugt, dass mindestens eine, insbesondere bevorzugt jede, der Zwangsfördereinrichtungen ein Schneckenförderer oder ein Spiral förderer ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass zumindest eine, insbesondere bevorzugt jede, der Zwangsfördereinrichtungen mit einem Vorlagebehälter aufweisend einen Austragsboden oder ein Rührwerk verbunden ist.
Vorzugsweise erfolgt die Einbringung über die Zwangsförderein richtungen in unterschiedlichen Richtungen, welche von der Längsachse des ZKS abweichen. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es daher bevorzugt, wenn die Zwangsförderein richtungen winkelig zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die Zwangsfördereinrichtungen daher jeweils eine Längs achse auf, wobei die Längsachsen in einem Winkel zueinander an geordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Längsachse einer Zwangsfördereinrichtung im Wesentlichen fluch tend mit der Längsachse des ZKS ausgerichtet, während die Längs achse mindestens einer weiteren Zwangsfördereinrichtung in einem Winkel zur Längsachse des ZKS ausgerichtet ist, bevorzugt zwi schen 5° und 80°, noch mehr bevorzugt zwischen 10° und 60°, ins besondere zwischen 15° und 45°. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform erfolgt die Einbringung über Zwangsfördereinrichtun gen, deren Längsachsen in einem Winkel zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° zueinan der angeordnet sind. Vorzugsweise erfolgt die Einbringung über mindestens drei Zwangsfördereinrichtungen, wobei der Winkel zwi schen den Längsachsen jedes Paares der Zwangsförderungseinrich tungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt. Im Zusammenhang mit der erfin dungsgemäßen Vorrichtung ist es ebenfalls bevorzugt, wenn der Winkel zwischen den Längsachsen der Zwangsfördereinrichtungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwi schen 40° und 60° beträgt. Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens drei Zwangsfördereinrichtungen auf, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen jedes Paares der Zwangsförderungsein richtungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten be vorzugt zwischen 40° und 60° beträgt. Die beschriebenen Anord nungen ermöglichen es, mehrere Zwangsfördereinrichtungen auf ef fiziente Art und Weise gleichzeitig zu betreiben und das Trenn gut von jeder Zwangsfördereinrichtung in die sich im ZKS ausbil dende Luftsäule einzutragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrich tung sind für die Trennung unterschiedlichster Arten von Trenn gut, beispielsweise von Mineralien, Kohle und Abfällen jeglicher Art, insbesondere post-consumer Abfall oder postindustrieller Abfall, geeignet. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des er findungsgemäßen Verfahrens für Kunststoffabfälle, bzw. Altplas tik. Abfälle, insbesondere Altplastik, führen aufgrund ihrer Form, ihres Volumens und geringen Gewichtes sehr leicht zu Blo ckaden in ZKS, wie sie im Stand der Technik eingesetzt werden. Insbesondere flächige Partikelkollektive, z.B. Plastikfolien, können sich leicht verhaken und agglomerieren. In einer bevor zugten Ausführungsform umfasst das Trenngut daher Kunststoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrich tung sind hervorragend für die Trennung derartiger Materialien geeignet, da die Zwangsförderung Blockaden verhindert, bzw. er heblich reduziert.
Vorzugsweise beträgt der Anteil von Kunststoffen am Trenngut mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%. Der Anteil von Kunststoffen am Trenngut kann vorzugsweise bis zu 90 Gew.-%, be vorzugt bis zu 100 Gew.-% betragen. Die Kunststoffe sind vor zugsweise ausgewählt aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) und Poly styrol (PS), oder Mischungen derselben. Vorzugsweise sind die Kunststoffe Polyolefine, insbesondere PE und/oder PP. Polyole fine eignen sich besonders gut für das KunstStoffrecycling in thermisch-chemischen Konversionsanlangen. Es ist daher bevor zugt, wenn der Anteil an Polyolefinen, insbesondere der Anteil an PE und/oder PP, am Trenngut mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, insbe sondere mindestens 20 Gew.-% beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird das Trenngut vor dem Einbringen in den ZKS ange feuchtet. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von nassem bzw. feuchtem Trenngut zu einem besonders effizienten Trennprozess führen kann, da der Übertritt von Material von der Luftsäule ins Trennmedium erleichtert werden kann. Beispielsweise kann so der Übertritt von im Trenngut enthaltenen hydrophoben Kunststoffen vom Luftkern in Wasser als Trennmedium erleichtert werden. Das Trenngut wird dabei vorzugsweise mit derselben Flüssigkeit ange feuchtet, welche auch als Trennmedium eingesetzt wird. Vorzugs weise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenngut mindestens 0,1 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenn gut allerdings weniger als 80 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt we niger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenngut zwischen 0,1 und 80 Gew.-% Trenn medium, bevorzugt zwischen 0,2 und 50 Gew.-%, noch mehr bevor zugt zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zwischen 1 und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Gew.-% Trennme dium.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht das Trenngut aus einer Mischung aus Feststoffpartikeln und Flüssig keiten, insbesondere aus Öl und Feststoffen, beispielsweise Me tallspäne. Metallspäne weisen oftmals einen ölhaltigen schmieri gen Belag auf, welcher aufgrund von Metallverarbeitungsvorgängen auf Metallbauteilen und entsprechend daraus entstehende Metall spänen aufgetragen ist. In dem Zentrifugalscheider werden die Metallspäne von dem ölhaltigen Belag getrennt und sozusagen ge waschen. Die schwereren Metallspäne werden entlang der Innen seite des Gehäusemantels des ZKS mittels des Trennmediums zu dem Trennmediumauslass und das abgeschiedene Öl zentral zu dem Leichtgutauslass befördert. Es ist bei der Trennung mit Wasser oder wässrigen Lösungen somit auch ein Wascheffekt inkludiert.
Es gibt auch Anwendungen, wo nicht nur die Trennung der Partikel nach ihrer Dichte, sondern rein oberflächliche Verunreinigungen abgewaschen werden sollen z.B. Späne, die mit Öl versetzt sind.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält das Trennmedium vorzugsweise Wasser, insbesondere besteht das Trenn medium aus Wasser vor allem wenn das Trenngut Kunststoffe, ins besondere Polyolefine, aufweist. Polyolefine mit geringerer Dichte als Wasser können so effizient von anderen Materialien mit höherer Dichte abgetrennt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform enthält das Trennmedium zumindest Öl (z.B. in einer Emulsion), bzw. besteht vorzugsweise aus Öl.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform enthält das Trennmedium zumindest Methanol, Ethanol und/oder Isopropanol.
Entsprechend kann das Trennmedium wässrige Lösungen aufweisen, welche mit Salzen bzw. Suspensionen (Wasser mit feinen Partikeln wie z.B.: Kalkpulver o. Ferrosilizium) versehen sind. Ferner können für die Trennung von Trenngütern bei einer Dichte insbe sondere kleiner 1 g/cm3 Wasser/Alkoholmischungen oder Öle als Trennmedium eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Trennmedium zumindest Fettlöser, wie beispielsweise Tenside, insbesondere kationische, anionische und/oder amphotere Tenside, auf. Somit können beispielsweise ölhaltige Beläge, welche auf dem Trenngut anhaften, gespült bzw. von dem Trenngut besser ge löst werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung weist der Zentrifugalkraftscheider ein (zylindrisches) Ge häuse mit einer Stirnseite auf, an welchem ein Trennguteinlass vorgesehen ist. Das Gehäuse ist insbesondere gegenüber einer Bo denfläche geneigt (beispielsweise in einem Winkel zwischen Mit telachse des zylindrischen Gehäuses und der Bodenebene von 20 bis 70, insbesondere 45 Grad) und die Stirnfläche, an welchem der Trennguteinlass vorgesehen ist, ist die obere Stirnseite.
Die Zwangsfördereinrichtung ist derart an der Stirnseite gekop pelt, dass das Trenngut durch den Trennguteinlass zwangstörder- bar ist. Das Trenngut wird somit mindestens bis zu dem Eintritt in das Gehäuse durch den Trennguteinlass geführt und entspre chend zwangsgefördert. Es findet somit kein unkontrolliertes und ungeführtes Einbringen von Trenngut statt, wie beispielsweise über einen reinen Schwerkrafttransport. Eine Zwangsförderein richtung ist beispielsweise ein Schneckenförderer, dessen För derschnecke sich bis zu dem Trennguteinlass erstreckt bzw. bei spielsweise durch den Trennguteinlass in das Innere des Gehäuses ragt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung weist die Zwangsfördereinrichtung einen Auslassbereich auf, aus welchem das Trenngut in das Gehäuse zwangsförderbar ist. Beispielsweise kann die Zwangsfördereinrichtung ein zylinderför mige Außengehäuse aufweisen, in dessen Inneren eine Förderein richtung, wie beispielsweise eine Förderschnecke, angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung ist der Auslassbereich an einem freien Ende der Zwangsför dereinrichtung ausgebildet, wobei die Zwangsfördereinrichtung derart angeordnet ist, dass der Auslassbereich an dem Trenn guteinlass oder innerhalb des Gehäuses vorliegt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung weist der Auslassbereich eine Auslassöffnung an einer Stirnseite an dem freien Ende der Zwangsfördereinrichtung auf. Somit kann das Trenngut in Axialrichtung bzw. in Förderrichtung in das Gehäuse abgegeben werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung weist der Auslassbereich eine Auslassöffnung an einer Man- telfläche der Zwangsfördereinrichtung auf. Somit kann das Trenn gut quer zur Axialrichtung bzw. zur Förderrichtung in das Ge häuse abgegeben werden. Ein Austrag quer zur Axialrichtung kann insbesondere Vorteile bei der Trennung dahingehend aufweisen, dass das Trenngut bereits mit Einbringrichtung zu dem Rand des Gehäuses eingeführt wird und somit ein schneller Abtrag der Schwerfraktion mittels der Randströmung des Trennmediums ermög licht wird. Somit kann das Trenngut primär über die offene Stirnseite des Schneckenförderers oder Spiralförderers einge bracht werden, aber auch eine Einbringung über die Mantelfläche ist möglich. An der Auslassöffnung können z.B. Bohrungen oder Längsschlitze, oder ein Sieb/Lochblech vorgesehen werden, um die Partikel bzw. das Trenngut gleichförmiger zu dispergieren, um punktuelle Überladungen durch größere Agglomerate zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung liegt der Auslassbereich der Zwangsfördereinrichtung im In neren des Gehäuses vor.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung, ist die Zwangsfördereinrichtung verschiebbar relativ zu dem Gehäuse angeordnet, derart, dass eine Position des Auslass bereichs im Inneren des Gehäuses entlang der Längsachse des (zy linderförmigen) Gehäuses einstellbar ist. Mit anderen Worten weist die Zwangsfördereinrichtung eine Längsachse auf, welche durch den Trennguteinlass verläuft, wobei die Zwangsförderein richtung verschiebbar entlang der Längsachse (Mittelachse) rela tiv zu dem (z.B. zylindrischen) Gehäuse ist. In diesem Falle kann die Zwangsfördereinrichtung verschoben werden und die Ei schubtiefe der Zwangsfördereinrichtung in das Gehäuse wird geän dert. Dadurch lässt sich die Verweilzeit des Trennguts, d.h. z.B. der Partikel, im ZKS verändern. Dies kann für bestimmte Trennaufgaben von Vorteil sein, wenn man die Verweilzeit z.B. erhöht.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrich tung weist die Vorrichtung eine Sicherheitsvorrichtung auf, wel che eingerichtet ist, einen unzulässigen Innendruck des Zentri fugalkraftscheiders und/oder eine Betriebsstörung der Zwangsför dereinrichtung festzustellen, wobei die Sicherheitsvorrichtung mit der Antriebseinheit derart gekoppelt ist, dass bei festge stellten unzulässigem Innendruck des Zentrifugalkraftscheiders und/oder einer Betriebsstörung der Zwangsfördereinrichtung ein Betriebsstopp der Antriebseinheit einstellbar ist. Am Ende der Fördererstrecke, beispielsweise im Inneren des Gehäuses befindet sich der Auslassbereich mit dortigen Auslassöffnungen, sodass an einer gewünschten Position das Trenngut in dem Gehäuse ausgege ben werden kann. Somit kann eine exakte Trennung vorbestimmt und definiert werden, da beispielsweise an der gewünschten Position, an welcher das Trenngut die Zwangsfördereinrichtung verlässt, einen vorbestimmten Weg zu dem Trennmediumauslass der Schwer fraktion und einem Leichtgutauslass der Leichtfraktion einstell bar ist.
Aufgrund der Zwangsführung des Trennguts kann bei Überlastung ein Überdruck im Zylinder entstehen. Der Überdruck oder das Ver klemmen kann über die Rotation der Zwangsfördereinrichtung, de ren Elektromotor, oder mittels eines Drucksensors gemessen wer den und ein Notstopp initiiert werden.
Im Folgenden werden bevorzugte, nicht einschränkende Ausfüh rungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnun gen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem exempla rischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend eine Zwangsfördereinrichtung .
Figur 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend meh rere Zwangsfördereinrichtungen.
Figur 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem exempla rischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend eine Zwangsfördereinrichtung, deren Auslassbereich im Inneren des Ge häuses des Zentrifugalscheiders vorliegt.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung weist einen ZKS 1 mit einem zylindrische Gehäuse 4 auf, bei welchem eine Stirn- seite 2 und eine gegenüberliegende Rückseite 3 über einen im We sentlichen zylindrischen Gehäusemantel 4' miteinander verbunden sind. Der ZKS 1 weist weiters einen im Wesentlichen zentral an der Stirnseite 2 angeordneten Trennguteinlass 5 sowie einen im Wesentlichen zentral an der Rückseite angeordneten Leichtgutaus- lass 6 auf. Der im Wesentlichen zylindrische Gehäusemantel 4' weist einen an die Rückseite 3 des ZKS angrenzenden evolventen förmigen Trennmediumeinlass 7 und einen an die Stirnseite 2 des ZKS 1 angrenzenden evolventenförmigen Trennmediumauslass 8 auf. Die gezeigte Vorrichtung weist weiters eine mit dem Trenngutein lass 5 verbundene Zwangsfördereinrichtung 9 auf. In der gezeig ten Ausführungsform ist die Längsachse 10 des ZKS 1 im Wesentli chen fluchtend mit der Längsachse 11 der Zwangsfördereinrichtung
9 ausgerichtet. Die Zwangsfördereinrichtung 9 ist mit einem Vor lagebehälter 12 verbunden, welcher ein Rührwerk 13 aufweist.
Im Zusammenhang mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung Trennmedium 14 in den Trennme diumeinlass 7 eingeleitet, vorzugsweise durch eine Pumpe mit re gelbarer Geschwindigkeit (nicht gezeigt), sodass eine Wirbel strömung mit einem Luftkern entlang der Längsachse 10 des ZKS 1 erzeugt wird und das Trennmedium durch den Trennmediumauslass 8 wieder aus dem ZKS austritt. Trenngut wird vom Vorlagebehälter 12 durch die Zwangsfördereinrichtung 9 in den Trennguteinlass 5 an der Stirnseite 2 des ZKS 1 zwangsgefördert und so im Wesent lichen in Richtung der Längsachse 10 des ZKS 1 eingebracht. Ma terial niedriger Dichte schwimmt an der Grenzfläche zwischen dem Trennmedium und dem Luftkern auf und wird entlang der Längsachse
10 des ZKS 1 zum Leichtgutauslass 6 an der Rückseite 3 beför dert, wo es als Leichtgutfraktion 16 austritt. Während des Be triebs wird die Längsachse 10 des ZKS 1 vorzugsweise in einem Winkel von 20° bis 40° zur Horizontalen ausgerichtet, sodass der Transport des Materials niedriger Dichte vom Trennguteinlass 5 zum Leichtgutauslass 6 durch die Schwerkraft gewährleistet wird. Material höherer Dichte tritt im Gegensatz dazu aus dem Luftkern in das Trennmedium über, wird durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt und verlässt den ZKS 1 gemeinsam mit dem Trennmedium durch den Trennmediumauslass 8 als Schwergutfraktion 15. Die Bewegungsrichtung des Trennmediums und des Trenngutmate rials niedrigerer Dichte sind in der gezeigten Ausführungsform also entgegengesetzt. Das Trennmedium strömt in einer Wirbelbahn von der Rückseite 3 des ZKS 1 in Richtung der Stirnseite 2, wo hingegen sich Partikel mit niedriger Dichte vom Trennguteinlass 5 an der Stirnseite 2 zum Leichtgutauslass 6 an der Rückseite 3 des ZKS bewegen.
Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung. Der ZKS 1 entspricht dabei im Wesent lichen dem ZKS 1 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Aller dings weist die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform drei Zwangs fördereinrichtungen 9, 9‘, 9'' auf, welche mit dem Trenngutein lass 5 des ZKS 1 verbunden sind. Die Längsachsen 11, 11', 11'‘ der Zwangsfördereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ sind winkelig zueinan der sowie zur Längsachse 10 des ZKS angeordnet. Die Zwangsför dereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ können wiederum mit Vorlagebehältern (nicht gezeigt), vorzugsweise aufweisend Rührwerke oder Aus tragsböden, verbunden sein.
Beispielsweise können die Zwangsfördereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ in einem gemeinsamen Zwangsförderabschnitt münden, in welchem eine weitere Zwangsförderung, beispielsweise mittels einer wei teren Zwangsfördereinrichtung (z.B. mit Förderschnecke), statt findet, sodass das Trennmedium in das Innere des Gehäuses 4 zwangsgeführt wird. Der gemeinsame Zwangsförderabschnitt kann mit einer weiteren Zwangsfördereinrichtung ausgebildet sein und kann entsprechend den Ausführungsformen der Zwangsfördereinrich tung 9 aus Figuren 1 oder 3 ausgebildet sein.
Im Zusammenhang mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kann das Verfahren gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Wesentlichen analog zu dem oben in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Allerdings wird das Trenngut in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform über drei separate Zwangsfördereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ in den ZKS 1 ein gebracht. Vorteilhafterweise kann unterschiedliches Trenngut, z.B. in Bezug auf die Zusammensetzung oder die Größenverteilung, über die separaten Zwangsfördereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ einge bracht werden. Die Zwangsfördereinrichtungen 9, 9‘, 9‘‘ können dabei mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten betrieben werden, die an das jeweilige Trenngut angepasst sind.
Figur 3 zeigt eine Zwangsfördereinrichtung 9, deren Auslassbe reich 19 im Inneren des Gehäuses 4 des Zentrifugalkraftscheiders 1 vorliegt. Der Zentrifugalkraftscheiders 1 ist ähnlich zu der Ausführungsform aus Figur 1 ausgebildet, wobei die Zwangsförder einrichtung 9 verschiebbar innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist.
Der Zentrifugalkraftscheider 1 weist insbesondere ein zylindri sches Gehäuse 4 auf, welches entlang seiner Längsachse (Mittel achse) 10 eine Stirnseite 2 hat, an welchem ein Trennguteinlass 5 vorgesehen ist. Das Gehäuse 4 ist insbesondere gegenüber einer Bodenebene 21 geneigt (beispielsweise in einem Winkel zwischen Mittelachse des zylindrischen Gehäuses und der Bodenebene 21 von 20 Grad bis 70 Grad und die Stirnfläche 2, an welchem der Trenn guteinlass 5 vorgesehen ist, ist die obere Stirnseite. Die Zwangsfördereinrichtung 9 ist derart an der Stirnseite 2 gekop pelt, dass das Trenngut durch den Trennguteinlass 5 zwangsför- derbar ist. Das Trenngut wird somit mindestens bis zu dem Ein tritt in das Gehäuse 4 durch den Trennguteinlass 5 geführt und entsprechend zwangsgefördert.
Die Zwangsfördereinrichtung 9 weist einen Auslassbereich 19 auf, aus welchem das Trenngut in das Gehäuse 4 zwangsförderbar ist. Beispielsweise kann die Zwangsfördereinrichtung 9 ein zylinder förmige Außengehäuse aufweisen, in dessen Inneren eine Förder einrichtung, wie beispielsweise eine Förderschnecke, angeordnet ist. Der Auslassbereich 19 ist an einem freien Ende der Zwangs fördereinrichtung 9 ausgebildet, wobei die Zwangsfördereinrich tung 9 derart angeordnet ist, dass der Auslassbereich 19, wie in Fig. 3 dargestellt, innerhalb des Gehäuses 4 vorliegt.
Der Auslassbereich 19 weist eine Auslassöffnung 20 an einer Man telfläche der Zwangsfördereinrichtung 9 auf. Somit kann das Trenngut quer zur Axialrichtung 11 bzw. zur Förderrichtung in das Gehäuse 4 abgegeben werden. Ein Austrag quer zur Axial- /Längsrichtung 11 kann insbesondere Vorteile bei der Trennung dahingehend aufweisen, dass das Trenngut bereits mit Einbring richtung zur Mantelinnenfläche des Gehäuses 4 eingeführt wird und somit ein schnellerer Abtrag der Schwerfraktion mittels der Randströmung des Trennmediums ermöglicht wird.
Der Auslassbereich 19 der Auslassöffnung 20 liegt somit im Inne ren des Gehäuses 4 vor. Die Zwangsfördereinrichtung 9 ist ferner entlang der Längsachse 11 verschiebbar entlang einer (insbeson dere translatorischen) Bewegungsrichtung 18 relativ zu dem Ge häuse 4 angeordnet, derart, dass eine Position des Auslassbe reichs 19 im Inneren des Gehäuses 4 entlang der Längsachse 11 des zylinderförmigen Gehäuses 4 einstellbar ist. Somit kann die Position der Auslassöffnung 20 beliebig im inneren des Gehäuses 4 eingestellt werden. Ein Außenrohr (Rohrstück (Futterrohr)) der Zwangsfördereinrichtung 9 kann beispielsweise mittels einer Dichtung 17, z.B. einer Flachdichtung, flexibler Dichtmasse oder einem O-Ring versehen werden und angezogen werden, wodurch eine dichte Verbindung erreicht werden kann. Ferner kann die Dichtung 17 beispielsweise über eine Manschette mit Dichtlippen oder bei Ausgestaltung des Trennguteinlasses als Rohrstück (Futterrohr) über eine Ringraumdichtung oder Pressringdichtung ausgebildet sein.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend" keine ande ren Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombina tion mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschrie bener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszei chen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugal kraftscheider (1), insbesondere mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Verfahren aufweist:
Einleiten eines Trennmediums (14) derart in den Zentrifugal kraftscheider (1), dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des Zentrifugalkraftscheiders (1) erzeugt wird, und
Einbringen des Trennguts über mindestens eine Zwangsförder einrichtung (9) in den Zentrifugalkraftscheider (1).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Trenngut über einen als Zwangsfördereinrichtung (9) vorgesehenen Schneckenförderer oder Spiralförderer eingebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einbringung über die Zwangsfördereinrichtung (9) über eine Antriebseinheit, vorzugsweise stufenlos, geregelt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trenngut von einem Vorlagebehälter (12) mit einem Austragsboden oder einem Rührwerk (13) in die Zwangsfördereinrichtung (9) ein gebracht wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trenngut Kunststoffe, vorzugsweise Polyolefine, umfasst.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Anteil von Kunststof fen am Trenngut mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch mehr be vorzugt mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-% beträgt, wobei die Kunststoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Po- lyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), oder Mischungen derselben, und insbesondere der Anteil an Polyolefinen, insbe sondere der Anteil an PE und/oder PP, am Trenngut mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindes tens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Trenn gut vor dem Einbringen in den Zentrifugalkraftscheider ange feuchtet wird, wobei das eingebrachte Trenngut vorzugsweise min destens 0,1 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 80 Gew.-% Trennmedium, be vorzugt weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-% enthält.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trenngut aus einer Mischung aus Feststoffpartikeln und Flüssig keiten, insbesondere aus Öl und Feststoffen, beispielsweise Me tallspäne, besteht.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Trenn medium zumindest Wasser enthält, vorzugsweise aus Wasser be steht.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Trennmedium zumindest Öl enthält, vorzugsweise aus Öl besteht.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Trennmedium zumindest Methanol, Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Trennmedium Fettlöser, wie beispielsweise Tenside, insbesondere kationische, anionische und/oder amphotere Tenside, aufweist.
13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Zentrifugalkraftscheider (1) mit einem Trennguteinlass (5) zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumeinlass (7) zum Einleiten eines Trennmediums (14), und mindestens eine mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (9).
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Zwangsförderein richtung (9) ein Schneckenförderer oder ein Spiralförderer ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Zwangsför dereinrichtung (9) eine, vorzugsweise stufenlos regelbare, An triebseinheit aufweist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) mit einem Vorlagebehälter (12) auf weisend einen Austragsboden oder ein Rührwerk (13) verbunden ist.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Zentrifugalkraftscheider (1) ein Gehäuse (4) mit einer Stirnseite (2), an welchem ein Trennguteinlass (5) vorgesehen ist, aufweist, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) derart an der Stirnseite
(4) gekoppelt ist, dass das Trenngut durch den Trennguteinlass
(5) zwangsförderbar ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) einen Auslassbereich (19) aufweist, aus welchem das Trenngut in das Gehäuse (4) zwangsför derbar ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Auslassbereich (19) an einem freien Ende der Zwangs fördereinrichtung (9) ausgebildet ist, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) derart angeordnet ist, dass der Auslassbereich (19) an dem Trennguteinlass (5) oder in dem Gehäuse (4) vorliegt.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei der Auslassbereich (19) eine Auslassöffnung (20) an einer Stirnseite an dem freien Ende der Zwangsfördereinrichtung (9) aufweist.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Auslassbereich (19) eine Auslassöffnung (20) an einer Mantelfläche der Zwangsfördereinrichtung (9) aufweist.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Auslassbereich (19) im Inneren des Gehäuses (4) vor liegt.
23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) verschiebbar relativ zu dem Gehäuse (4) angeordnet ist, derart, dass eine Position des Auslassbereichs (19) im Inneren des Gehäuses (4) entlang der Längsachse (11) einstellbar ist.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) eine Längsachse (11) auf weist, welche durch den Trennguteinlass (5) verläuft, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) verschiebbar entlang der Längsachse (11) relativ zu dem Gehäuse (4) ist.
25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei die Vorrichtung mindestens eine weitere mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (97) aufweist.
26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die Zwangsförderein richtungen (9,97) jeweils eine Längsachse (11,ll7) aufweisen, wobei die Längsachsen (11,117 ) in einem Winkel zueinander ange ordnet sind.
27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen (11,ll7) der Zwangsfördereinrichtungen (9,97) zwi schen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt.
PCT/EP2022/060085 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider WO2022219141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/555,488 US20240198354A1 (en) 2021-04-15 2022-04-14 Separation of material to be separated in a centrifugal force separator
CA3215527A CA3215527A1 (en) 2021-04-15 2022-04-14 Separation of material to be separated in a centrifugal force separator
EP22723095.0A EP4323120A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168568.0 2021-04-15
EP21168568.0A EP4074420A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022219141A1 true WO2022219141A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=75562533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060085 WO2022219141A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240198354A1 (de)
EP (2) EP4074420A1 (de)
CA (1) CA3215527A1 (de)
WO (1) WO2022219141A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876847A2 (de) 1997-05-09 1998-11-11 Baker Hughes (Deutschland) GmbH Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19847229A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 John Mcculloch Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mineralien
WO2002000352A1 (en) 2000-06-26 2002-01-03 Ecomin Srl Feeding method and apparatus for dynamic separators
JP2014230498A (ja) 2013-05-28 2014-12-11 オリンパス株式会社 組織細片分離装置
CN106861896A (zh) 2017-04-11 2017-06-20 钱兆鑫 叠加泵、增减压自身密度二产品旋流选煤装置
CN109701732A (zh) 2019-01-14 2019-05-03 乌拉特中旗毅腾矿业有限责任公司 一种精煤清洁利用生产方法
CN208928368U (zh) 2018-09-04 2019-06-04 安徽华星选矿科技有限公司 一种重介质旋流器的进料装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723750A (en) * 1955-11-15 Hydrocyclone
DE2645137C2 (de) * 1976-10-06 1978-05-03 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Gewinnung von Ölprodukten aus ölsanden
FI111229B (fi) * 2000-02-08 2003-06-30 Fortum Oyj Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasuista
US7293657B1 (en) * 2000-05-02 2007-11-13 Krebs International Hydrocyclone and method for liquid-solid separation and classification
US6540087B2 (en) * 2001-01-25 2003-04-01 Inter-Source Recovery Systems, Inc. Part separator having multiple inlets and method of supplying wet chips through multiple inlets
CA3167408A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Bruce Roger Debruin Centrifugal density separation of waste plastic
CA3186652A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Gerard Melling Apparatus for separating components of a suspension

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876847A2 (de) 1997-05-09 1998-11-11 Baker Hughes (Deutschland) GmbH Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19847229A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 John Mcculloch Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mineralien
WO2002000352A1 (en) 2000-06-26 2002-01-03 Ecomin Srl Feeding method and apparatus for dynamic separators
JP2014230498A (ja) 2013-05-28 2014-12-11 オリンパス株式会社 組織細片分離装置
CN106861896A (zh) 2017-04-11 2017-06-20 钱兆鑫 叠加泵、增减压自身密度二产品旋流选煤装置
CN208928368U (zh) 2018-09-04 2019-06-04 安徽华星选矿科技有限公司 一种重介质旋流器的进料装置
CN109701732A (zh) 2019-01-14 2019-05-03 乌拉特中旗毅腾矿业有限责任公司 一种精煤清洁利用生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA3215527A1 (en) 2022-10-20
US20240198354A1 (en) 2024-06-20
EP4323120A1 (de) 2024-02-21
EP4074420A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20023079U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Gemisches aus Gas mit flüssigem und/oder festem Material
AT511837A4 (de) Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
DE3210972A1 (de) Trennanlage
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE1076042B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge, insbesondere fuer die Staerketrennung
WO1994001219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassmechanischen aufbereitung von feststoffen
DE2539960A1 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von kunststoffen aus kunststoffe enthaltenden abfaellen
EP4323120A1 (de) Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
EP1618960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwimm-Sink Trennen von Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte
EP0311763A2 (de) Sedimentationsbehälter für die Wasser- und Abwasserreinigung
DE2747322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen von einer fluessigkeit
EP1161302B1 (de) Anlage und verfahren zur trennung von stoffgemischen unterschiedlicher dichte
DE3418634A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren von pulver
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE19750983B4 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte
DE4405903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern mit Kunststoffbestandteilchen
DE4234636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nassmechanischen Trennung/Sortierung von Kunststoffgemischen
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE19964175A1 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte
DE3127599A1 (de) Umlenk-klassierer, insbesondere nassklassierer
DE19818738A1 (de) Verfahren zum Verringern der Feststoffkonzentration in einer Dispergiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18555488

Country of ref document: US

Ref document number: 3215527

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022723095

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022723095

Country of ref document: EP

Effective date: 20231115