EP4074420A1 - Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider - Google Patents

Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider Download PDF

Info

Publication number
EP4074420A1
EP4074420A1 EP21168568.0A EP21168568A EP4074420A1 EP 4074420 A1 EP4074420 A1 EP 4074420A1 EP 21168568 A EP21168568 A EP 21168568A EP 4074420 A1 EP4074420 A1 EP 4074420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
separated
zks
compulsory
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21168568.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bauer
Daniel Schwabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montanuniversitaet Leoben
Original Assignee
Montanuniversitaet Leoben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanuniversitaet Leoben filed Critical Montanuniversitaet Leoben
Priority to EP21168568.0A priority Critical patent/EP4074420A1/de
Priority to EP22723095.0A priority patent/EP4323120A1/de
Priority to CA3215527A priority patent/CA3215527A1/en
Priority to PCT/EP2022/060085 priority patent/WO2022219141A1/de
Publication of EP4074420A1 publication Critical patent/EP4074420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for separating material to be separated in a centrifugal force separator (ZKS) and a device for carrying out this method.
  • ZKS centrifugal force separator
  • ZKS enable the separation of particles according to their density in relation to the density of a separation medium. Originally developed for coal processing, ZKS are now used for a wide variety of sorting tasks.
  • ZKS typically comprise cylindrical housings, the longitudinal axis of which is usually oriented at an angle, for example between 20° and 40°, to the horizontal during operation.
  • Separating medium is usually introduced through an involute-shaped inlet in the housing jacket in a lower area of the ZKS, so that a turbulent flow with an air core is generated along the longitudinal axis of the ZKS and the separating medium exits again through an involute-shaped outlet in the upper area of the housing jacket.
  • Material to be separated is introduced through an inlet which is usually arranged centrally on an upper end face of the cylindrical housing.
  • Low-density particles float at the interface between the separation medium and the air core and are carried by gravity along the longitudinal axis of the ZKS to an outlet centrally located at the lower rear of the cylindrical housing.
  • the particles contained in the material to be separated can thus be sorted according to their density in relation to the density of the separation medium.
  • ZKS are, among other things, under the designations dense media separator (DMS), cylindrical cyclone separator (cylindrical cyclone separator), dynamic separator (English dynamic separator); or known under the product names Dyna Whirlpool Separator, TriFlo Separator and LAR-CODEMS (large coal dense media separator).
  • DMS dense media separator
  • CMS cylindrical cyclone separator
  • dynamic separator Edinburgh dynamic separator
  • Suitable ZKS are for example in the DE 198 47 229 A1 and in the WO 02/00352 A1 disclosed.
  • One object of the present invention can be seen as alleviating or eliminating at least individual disadvantages of the prior art.
  • An object of the present invention can also be seen as enabling an efficient separation process with high stability and high throughput for different types of material to be separated.
  • An exemplary embodiment of the invention provides a method for separating material to be separated in a centrifugal force separator (ZKS), with a separating medium being introduced into the ZKS in such a way that a vortex with an air core is generated inside the ZKS, with the material to be separated via at least one compulsory conveying device is introduced into the ZKS.
  • ZKS centrifugal force separator
  • Another exemplary embodiment of the invention provides a device for carrying out the method described above, the device having a ZKS with a separation material inlet for introducing separation material and a separation medium inlet for introducing a separation medium, the device having at least one forced conveying device connected to the separation material inlet.
  • the material to be separated is typically introduced solely by gravity.
  • the particles slide, for example, from a funnel into a hose or pipe, which ends in the ZKS.
  • flushing in the material to be separated as a suspension is also known.
  • At least one forced conveying device is connected to the inlet for the material to be separated in such a way that forced conveyance of the material to be separated into the ZKS is made possible.
  • the compulsory conveying device is flanged directly to the separation material inlet of the ZKS.
  • a flange can, for example, be provided with a flat gasket, flexible sealing compound or an O-ring and tightened, whereby a tight connection can be achieved.
  • the compulsory conveying device can be connected to the ZKS, for example, via a sleeve with sealing lips or, if the separation material inlet is designed as a piece of pipe (lining pipe), via an annular space seal or press ring seal.
  • the compulsory conveying device is connected to the inlet for the material to be separated via a compensator. This has the advantage that, for example, shrinkage can be absorbed and compensated for.
  • the forced conveying device can be, for example, a tube in which there is a rotating screw or spiral that ensures the forced conveyance of the material to be separated. It is preferred if the material to be separated is introduced via a screw conveyor or spiral conveyor provided as a compulsory conveying device. According to a preferred embodiment, the compulsory conveying device is therefore a screw conveyor or a spiral conveyor.
  • the introduction via the compulsory conveying device can be regulated, preferably steplessly, via a drive unit.
  • the compulsory conveying device therefore has a drive unit that is preferably infinitely variable. This enables precise material feed control, ensuring high throughput without overloading the ZKS.
  • the separation process can be flexibly adapted to the type of material to be separated by controlling the conveying speed.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably driven by a motor whose speed can be infinitely adjusted.
  • the material to be separated is introduced into the compulsory conveying device from a storage container with an agitator.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably connected to a reservoir containing an agitator.
  • the agitator allows material bridges to be reduced when loading the compulsory conveyor system, which further increases the efficiency and stability of the input of the material to be separated.
  • the material to be separated is introduced into the compulsory conveying device from a storage container with a discharge floor.
  • the compulsory conveying device is therefore preferably connected to a storage container having a discharge floor.
  • the discharge floor is preferably a moving floor, for example a screw discharge floor.
  • the bottom of the storage tank is at least partially, preferably completely, formed by snails what enables a particularly uniform loading of the compulsory conveying device.
  • the formation of material bridges can be reduced particularly effectively.
  • the flow of separated material can also be varied over a wide range by changing the rotational speed of the screws.
  • the ZKS has an essentially cylindrical housing for accommodating the separating medium and the material to be separated.
  • the ZKS therefore preferably has a housing with a front side and a rear side, which are connected via a substantially cylindrical housing jacket.
  • the front and rear can also be referred to as the cover and base of the ZKS.
  • Particularly preferred are ZKS, as in the DE 198 47 229 A1 and the WO 02/00352 A1 are revealed.
  • the ZKS preferably has at least one inlet for the material to be separated and at least one inlet for the separation medium.
  • the inlet for the material to be separated and the inlet for the separation medium are preferably separate inlets, and it is preferable for the material to be separated and the medium for separation to be introduced into the ZKS separately from one another.
  • Also known in the prior art are separating systems in which the material to be separated and the separating medium are introduced together.
  • the separate introduction has the advantage, among other things, that the flow of the separating medium is easier to control.
  • the material to be separated is preferably introduced at the front of the ZKS.
  • the material to be separated is introduced essentially into the center of the end face of the ZKS.
  • the separated material inlet is therefore preferably arranged on the face side of the ZKS, in particular essentially centrally on the face side of the ZKS.
  • the material to be separated is preferably introduced essentially in the direction of the longitudinal axis of the ZKS.
  • the longitudinal axis of the compulsory conveying device is therefore preferably essentially aligned with the longitudinal axis of the ZKS.
  • the longitudinal axis of the compulsory conveying device it is also possible for the longitudinal axis of the compulsory conveying device to be angled is aligned with the longitudinal axis of the ZKS, especially when more than one compulsory conveying device is connected to the ZKS.
  • the ZKS preferably has a light material outlet, which is preferably arranged on the rear side of the ZKS opposite the end face, in particular essentially centrally on the rear side.
  • low-density material can thus migrate from a separation material inlet at the front through an air column forming along the longitudinal axis of the ZKS to the light material outlet at the rear of the ZKS, where it can be recovered as a light material fraction.
  • the separating medium inlet of the device according to the invention is preferably an involute-shaped inlet on the preferably essentially cylindrical housing jacket of the ZKS. It is favorable if the separating medium inlet is arranged on the housing shell adjacent to the back of the ZKS, in particular if the separating medium inlet is adjacent to the back of the ZKS.
  • the separating medium inlet is preferably arranged essentially in the tangential direction to an essentially cylindrical housing jacket of the ZKS.
  • the separating medium is preferably introduced through such a separating medium inlet.
  • the separating medium is therefore preferably introduced adjacent to the rear side of the ZKS.
  • the separating medium is preferably introduced essentially tangentially to the envelope of the separating medium flow.
  • the material to be separated is introduced into the ZKS via at least one further compulsory conveying device.
  • the device according to the invention therefore preferably has at least one further compulsory conveying device connected to the inlet for the material to be separated.
  • the inlet for the material to be separated can also comprise a number of adjacent openings, to which a compulsory conveying device is connected in each case.
  • the material to be separated is introduced into the ZKS via at least two, in particular at least three, compulsory conveying devices; or if the device according to the invention has at least two, in particular at least has three compulsory conveying devices connected to the separation material inlet.
  • the provision of several compulsory conveying devices enables even greater flexibility when introducing the material to be separated.
  • different material to be separated for example in relation to the composition or the size distribution, can be introduced via separate compulsory conveying devices.
  • the forced conveying devices can be operated with conveying speeds that differ from one another. In this way, the conveying speed can be adapted to the material to be separated and a high throughput can be guaranteed without overloading the ZKS.
  • the ratio in which the different materials to be separated are brought into the ZKS can be regulated.
  • the introduction preferably takes place via the compulsory conveying devices in different directions, which deviate from the longitudinal axis of the ZKS.
  • the compulsory conveying devices are arranged at an angle to one another.
  • the compulsory conveying devices therefore preferably each have a longitudinal axis, with the longitudinal axes being arranged at an angle to one another.
  • the longitudinal axis of a compulsory conveying device is essentially aligned with the longitudinal axis of the ZKS, while the longitudinal axis of at least one further compulsory conveying device is preferably aligned at an angle to the longitudinal axis of the ZKS between 5° and 80°, more preferably between 10° and 60°, especially between 15° and 45°.
  • the introduction takes place via compulsory conveying devices, the longitudinal axes of which are at an angle of between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between 40° and 60° to one another are arranged.
  • the introduction preferably takes place via at least three forced conveying devices, with the angle between the longitudinal axes of each pair of forced conveying devices being between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between 40° and is 60°.
  • the angle between the longitudinal axes of the compulsory conveying devices is between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between 40° and is 60°.
  • the device has at least three forced conveying devices, the angle between the longitudinal axes of each pair of forced conveying devices being between 10° and 120°, preferably between 20° and 100°, even more preferably between 30° and 80°, most preferably between 40° and is 60°.
  • the arrangements described make it possible to operate several forced conveying devices simultaneously in an efficient manner and to enter the material to be separated from each forced conveying device into the air column forming in the ZKS.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for separating a wide variety of types of material to be separated, for example minerals, coal and waste of any kind, in particular post-consumer waste or post-industrial waste.
  • the use of the method according to the invention for plastic waste or old plastic is particularly advantageous. Waste, in particular old plastic, very easily leads to blockages in ZKS, as used in the prior art, due to their shape, volume and low weight. Flat particle collectives in particular, eg plastic films, can easily get caught and agglomerate.
  • the material to be separated therefore includes plastics.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are excellently suited for the separation of such materials, as the forced conveyance prevents or significantly reduces blockages.
  • the proportion of plastics in the material to be separated is preferably at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, even more preferably at least 25% by weight, even more preferably at least 50% by weight, in particular at least 75% by weight. .
  • the proportion of plastics in the material to be separated can preferably be up to 90% by weight, preferably up to 100% by weight.
  • the plastics are preferably selected from polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET) and polystyrene (PS), or mixtures thereof.
  • the plastics are preferably polyolefins, in particular PE and/or PP. Polyolefins are particularly suitable for plastics recycling in thermal-chemical conversion plants.
  • the proportion of polyolefins, in particular the proportion of PE and/or PP, in the material to be separated is at least 1% by weight, preferably at least 5% by weight, more preferably at least 10% by weight, in particular at least 20 % by weight.
  • the material to be separated is moistened before it is introduced into the ZKS. It has been shown that the use of wet or moist material to be separated can lead to a particularly efficient separation process, since the transfer of material from the air column into the separation medium can be facilitated. For example, the transfer of hydrophobic plastics contained in the material to be separated from the air core into water as the separating medium can be facilitated.
  • the material to be separated is preferably moistened with the same liquid that is also used as the separating medium.
  • the material to be separated into the ZKS preferably contains at least 0.1% by weight of separation medium, preferably at least 0.5% by weight, even more preferably at least 1% by weight, in particular at least 5% by weight.
  • the material to be separated which is introduced into the ZKS preferably contains less than 80% by weight of separation medium, preferably less than 50% by weight, even more preferably less than 25% by weight, in particular less than 15% by weight.
  • the material to be separated into the ZKS preferably contains between 0.1 and 80% by weight of separating medium, preferably between 0.2 and 50% by weight, or even more preferably between 0.5 and 25% by weight, even more preferably between 1 and 20% by weight, in particular between 5 and 15% by weight of separation medium.
  • the separating medium preferably contains water, in particular the separating medium consists of water, above all if the material to be separated contains plastics, in particular polyolefins. Polyolefins with a lower density than water can thus be efficiently separated from other materials with a higher density.
  • the device has a ZKS 1 with a cylindrical housing 4, in which a front side 2 and an opposite rear side 3 are connected to one another via a substantially cylindrical housing jacket 4'.
  • the ZKS 1 also has a separation material inlet 5 arranged essentially centrally on the end face 2 and a light material outlet 6 arranged essentially centrally on the rear side.
  • the essentially cylindrical housing casing 4 ′ has an involute-shaped separating medium inlet 7 adjoining the rear side 3 of the ZKS and an involute-shaped separating medium outlet 8 adjoining the end face 2 of the ZKS 1 .
  • the device shown also has a compulsory conveying device 9 connected to the inlet 5 for the material to be separated.
  • the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 is essentially aligned with the longitudinal axis 11 of the compulsory conveying device 9 aligned.
  • the forced conveying device 9 is connected to a storage container 12 which has an agitator 13 .
  • separating medium 14 is introduced into the separating medium inlet 7, preferably by a pump with a variable speed (not shown), so that a turbulent flow with an air core is generated along the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 and that Separating medium exits the ZKS again through the separating medium outlet 8.
  • Separating material is forcibly conveyed from the storage container 12 through the compulsory conveying device 9 into the separation material inlet 5 on the end face 2 of the ZKS 1 and is thus introduced essentially in the direction of the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 .
  • Low-density material floats at the interface between the separation medium and the air core and is conveyed along the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 to the light material outlet 6 at the rear 3, where it emerges as a light material fraction 16.
  • the longitudinal axis 10 of the ZKS 1 is preferably aligned at an angle of 20° to 40° to the horizontal, so that the transport of the low-density material from the separation material inlet 5 to the light material outlet 6 is ensured by gravity.
  • material of higher density passes from the air core into the separation medium, is pushed radially outwards by the centrifugal force and leaves the ZKS 1 together with the separation medium through the separation medium outlet 8 as a heavy fraction 15.
  • the direction of movement of the separation medium and the material to be separated are of lower density ie opposite in the embodiment shown.
  • the separating medium flows in a turbulent path from the rear 3 of the ZKS 1 towards the front 2, while particles with low density move from the separation material inlet 5 on the front 2 to the light material outlet 6 on the rear 3 of the ZKS.
  • the ZKS 1 essentially corresponds to the ZKS 1 in 1 embodiment shown.
  • the in 2 The embodiment shown has three compulsory conveying devices 9, 9′, 9′′, which are connected to the separation material inlet 5 of the ZKS 1.
  • the longitudinal axes 11, 11′, 11′′ of the forced conveying devices 9, 9', 9" are arranged at an angle to one another and to the longitudinal axis 10 of the ZKS.
  • the forced conveying devices 9, 9', 9" can in turn be connected to storage containers (not shown), preferably having agitators or discharge trays.
  • the method according to an exemplary embodiment of the invention may be substantially analogous to that referred to above in relation to FIG 1 described procedures are carried out.
  • the material to be separated in the in 2 shown embodiment is introduced into the ZKS 1 via three separate compulsory conveying devices 9, 9', 9".
  • different material to be separated e.g. in relation to the composition or the size distribution, can be introduced via the separate compulsory conveying devices 9, 9', 9".
  • the compulsory conveying devices 9, 9′, 9′′ can be operated at different conveying speeds, which are adapted to the respective material to be separated.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) (1), wobei ein Trennmedium (14) derart in den ZKS (1) eingeleitet wird, dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des ZKS (1) erzeugt wird, wobei das Trenngut über mindestens eine Zwangsfördereinrichtung (9) in den ZKS (1) eingebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, aufweisend einen ZKS (1) mit einem Trennguteinlass (5) zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumeinlass (7) zum Einleiten eines Trennmediums (14), wobei die Vorrichtung mindestens eine mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • ZKS ermöglichen die Trennung von Partikeln nach ihrer Dichte in Bezug zur Dichte eines Trennmediums. Ursprünglich für die Kohleaufbereitung entwickelt, kommen ZKS mittlerweile für Sortieraufgaben unterschiedlichster Art zum Einsatz.
  • ZKS umfassen typischerweise zylindrische Gehäuse, deren Längsachse im Betrieb meist winklig, beispielsweise zwischen 20° und 40°, zur Horizontalen ausgerichtet ist. Trennmedium wird üblicherweise durch einen evolventenförmigen Einlass im Gehäusemantel in einem unteren Bereich des ZKS eingeleitet, sodass eine Wirbelströmung mit einem Luftkern entlang der Längsachse des ZKS erzeugt wird und das Trennmedium durch einen evolventenförmigen Auslass im oberen Bereich des Gehäusemantels wieder austritt. Trenngut wird durch einen üblicherweise zentral an einer oberen Stirnseite des zylindrischen Gehäuses angeordneten Einlass eingebracht. Partikel mit geringer Dichte schwimmen an der Grenzfläche zwischen dem Trennmedium und dem Luftkern auf und werden durch die Schwerkraft entlang der Längsachse des ZKS zu einem zentral an der unteren Rückseite des zylindrischen Gehäuses angeordneten Auslass befördert. Partikel hoher Dichte sinken in das Trennmedium ab, werden durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt und verlassen den ZKS durch einen Trennmediumauslass im oberen Bereich des Gehäuses. Die im Trenngut enthaltenen Partikel können so nach ihrer Dichte in Bezug zur Dichte des Trennmediums sortiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher ZKS bekannt. ZKS sind unter anderem auch unter den Bezeichnungen Schwertrübescheider (dense media separator, DMS), zylindrischer Zyklonscheider (cylindrical cyclone separator), dynamischer Scheider (engl. dynamic separator); bzw. unter den Produktbezeichnungen Dyna Whirlpool-Scheider, TriFlo-Scheider und LAR-CODEMS (large coal dense media separator) bekannt. Geeignete ZKS sind beispielsweise in der DE 198 47 229 A1 und in der WO 02/00352 A1 offenbart.
  • Viele aus dem Stand der Technik bekannte ZKS sind zwar grundsätzlich gut zur Trennung unterschiedlicher Materialien geeignet, sie weisen allerdings Nachteile auf, die die Effizienz und Stabilität des Trennprozesses beeinträchtigen. Insbesondere ist der Durchsatz des Trennverfahrens häufig nicht zufriedenstellend und Unterbrechungen können auftreten. Vielfach ist außerdem eine aufwendige Vorsortierung des Trennguts notwendig, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zusätzlich beeinträchtigen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann auch darin gesehen werden, einen effizienten Trennprozess mit hoher Stabilität und hohem Durchsatz für unterschiedliche Arten von Trenngut zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (ZKS) zur Verfügung, wobei ein Trennmedium derart in den ZKS eingeleitet wird, dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des ZKS erzeugt wird, wobei das Trenngut über mindestens eine Zwangsfördereinrichtung in den ZKS eingebracht wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Verfügung, die Vorrichtung aufweisend einen ZKS mit einem Trennguteinlass zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumeinlass zum Einleiten eines Trennmediums, wobei die Vorrichtung mindestens eine mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsfördereinrichtung aufweist.
  • In den aus dem Stand der Technik bekannten ZKS erfolgt die Einbringung des Trennguts typischerweise alleine durch die Schwerkraft. Die Partikel rutschen beispielsweise von einem Trichter in einen Schlauch oder ein Rohr, welches in den ZKS mündet. Alternativ dazu ist auch das Einspülen des Trennguts als Suspension bekannt.
  • Im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass wesentliche Nachteile der bekannten Trennprozesse überwunden werden können, wenn das Trenngut in den ZKS zwangsgefördert wird. Diese Art der Materialeinbringung ermöglicht einen kontinuierlichen und steuerbaren Eintrag in den ZKS. Materialbrücken und Anbackungen können vermieden bzw. reduziert werden. Verstopfungen treten seltener auf, was den Wartungsaufwand reduziert und die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Die kontinuierliche Materialzufuhr ermöglicht einen stabileren Trennprozess, wodurch eine hohe Trenneffizienz erreicht wird und hohe Durchsätze aufrechterhalten werden können. Die Zwangsförderung ermöglicht darüber hinaus eine bessere Flexibilität des Trennprozesses in Bezug auf heterogene Partikelkollektive, wodurch der Aufwand von Vorsortierungen des Trennguts reduziert wird.
  • Um das Trenngut in den ZKS zwangszufördern, wird mindestens eine Zwangsfördereinrichtung derart mit dem Trennguteinlass des ZKS verbunden, dass eine Zwangsförderung des Trennguts in den ZKS ermöglicht wird. Vorteilhafterweise wird die Zwangsfördereinrichtung direkt am Trennguteinlass des ZKS angeflanscht. Ein Flansch kann beispielsweise mit einer Flachdichtung, flexibler Dichtmasse oder einem O-Ring versehen werden und angezogen werden, wodurch eine dichte Verbindung erreicht werden kann. Alternativ dazu kann die Zwangsfördereinrichtung beispielsweise über eine Manschette mit Dichtlippen oder bei Ausgestaltung des Trennguteinlasses als Rohrstück (Futterrohr) über eine Ringraumdichtung oder Pressringdichtung mit dem ZKS verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwangsfördereinrichtung über einen Kompensator mit dem Trennguteinlass verbunden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Schwindungen absorbiert und ausgeglichen werden können.
  • Im Weiteren werden zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben.
  • Jegliche Förderanlagen, die eine Zwangsförderung ermöglichen, sind im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Bei der Zwangsfördereinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Rohr handeln, in welchem sich eine rotierende Schnecke oder Spirale befindet, die für die Zwangsförderung des Trennguts sorgt. Bevorzugt ist es, wenn das Trenngut über einen als Zwangsfördereinrichtung vorgesehenen Schneckenförderer oder Spiralförderer eingebracht wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Zwangsfördereinrichtung daher um einen Schneckenförderer oder einen Spiralförderer.
  • Im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist es günstig, wenn die Einbringung über die Zwangsfördereinrichtung über eine Antriebseinheit vorzugsweise stufenlos regelbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Zwangsfördereinrichtung daher eine vorzugsweise stufenlos regelbare Antriebseinheit auf. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Materialzufuhr, wodurch ein hoher Durchsatz gewährleistet wird, ohne den ZKS zu überladen. Außerdem kann der Trennprozess durch Regelung der Fördergeschwindigkeit flexibel an die Art des Trennguts angepasst werden. Vorzugsweise wird die Zwangsfördereinrichtung daher von einem Motor angetrieben, dessen Drehzahl stufenlos geregelt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trenngut von einem Vorlagebehälter mit einem Rührwerk in die Zwangsfördereinrichtung eingebracht. Die Zwangsfördereinrichtung ist daher vorzugsweise mit einem Vorlagebehälter aufweisend ein Rührwerk verbunden. Durch das Rührwerk können Materialbrücken bei der Beschickung der Zwangsfördereinrichtung reduziert werden, was die Effizienz und Stabilität des Trennguteintrags weiter erhöht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Trenngut von einem Vorlagebehälter mit einem Austragsboden in die Zwangsfördereinrichtung eingebracht. Die Zwangsfördereinrichtung ist daher vorzugsweise mit einem Vorlagebehälter aufweisend einen Austragsboden verbunden. Der Austragsboden ist vorzugsweise ein bewegter Boden z.B. ein Schneckenaustragsboden. In dieser Ausführungsform wird der Boden des Vorlagebehälters zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch Schnecken gebildet, was eine besonders gleichmäßige Beschickung der Zwangsfördereinrichtung ermöglicht. Die Bildung von Materialbrücken kann besonders wirksam reduziert werden. Der Trenngutstrom kann außerdem durch die Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Schnecken in einem breiten Bereich variiert werden.
  • Im Rahmen von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der ZKS ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme des Trennmediums und des Trennguts aufweist. Vorzugsweise weist der ZKS daher ein Gehäuse mit einer Stirnseite und einer Rückseite auf, welche über einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäusemantel verbunden sind. Stirnseite und Rückseite können auch als Deckel und Boden des ZKS bezeichnet werden. Besonders bevorzugt sind ZKS, wie sie in der DE 198 47 229 A1 und der WO 02/00352 A1 offenbart sind.
  • Vorzugsweise weist der ZKS zumindest einen Trennguteinlass und zumindest einen Trennmediumeinlass auf. Bei dem Trennguteinlass und dem Trennmediumeinlass handelt es sich vorzugsweise um separate Einlässe und es ist bevorzugt, dass Trenngut und Trennmedium getrennt voneinander in den ZKS eingebracht werden. Im Stand der Technik bekannt sind auch Trennsysteme, in welchen Trenngut und Trennmedium gemeinsam eingebracht werden. Die getrennte Einbringung hat allerdings unter anderem den Vorteil, dass die Strömung des Trennmediums einfacher zu kontrollieren ist.
  • Das Trenngut wird vorzugsweise an der Stirnseite des ZKS eingebracht. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Trenngut im Wesentlichen ins Zentrum der Stirnseite des ZKS eingebracht wird. Der Trennguteinlass ist daher vorzugsweise stirnseitig am ZKS angeordnet, insbesondere im Wesentlichen zentral an der Stirnseite des ZKS.
  • Vorzugsweise wird das Trenngut im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des ZKS eingebracht. Die Längsachse der Zwangsfördereinrichtung ist daher vorzugsweise im Wesentlichen fluchtend mit der Längsachse des ZKS ausgerichtet. Es ist allerdings auch möglich, dass die Längsachse der Zwangsfördereinrichtung winkelig zur Längsachse des ZKS ausgerichtet ist, insbesondere wenn mehr als eine Zwangsfördereinrichtung mit dem ZKS verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der ZKS einen Leichtgutauslass auf, welcher vorzugsweise an der der Stirnseite gegenüberliegenden Rückseite des ZKS angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen zentral an der Rückseite. Während des Betriebs kann Material niedriger Dichte so von einem Trennguteinlass an der Stirnseite durch eine sich entlang der Längsachse des ZKS ausbildende Luftsäule zum Leichtgutauslass an der Rückseite des ZKS wandern, wo es als Leichtgutfraktion gewonnen werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Trennmediumeinlass der erfindungsgemäßen Vorrichtung um einen evolventenförmig ausgebildeten Einlass am vorzugsweise im Wesentlichen zylindrischen Gehäusemantel des ZKS. Günstig ist es, wenn der Trennmediumeinlass am Gehäusemantel benachbart der Rückseite des ZKS angeordnet ist, insbesondere wenn der Trennmediumeinlass an die Rückseite des ZKS angrenzt. Vorzugsweise ist der Trennmediumeinlass im Wesentlichen in tangentialer Richtung zu einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäusemantel des ZKS angeordnet. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Trennmedium vorzugsweise durch einen solchen Trennmediumeinlass eingebracht. Vorzugsweise wird das Trennmedium daher benachbart der Rückseite des ZKS eingebracht. Vorzugsweise wird das Trennmedium im Wesentlichen tangential zur Einhüllenden der Trennmediumströmung eingebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Trenngut über mindestens eine weitere Zwangsfördereinrichtung in den ZKS eingebracht. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung daher mindestens eine weitere mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsfördereinrichtung auf. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die mehreren Zwangsfördereinrichtungen in eine einzige Öffnung im Gehäuse des ZKS münden. Der Trennguteinlass kann auch mehrere benachbarte Öffnungen umfassen, an die jeweils eine Zwangsfördereinrichtung angeschlossen ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Trenngut über mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Zwangsfördereinrichtungen in den ZKS eingebracht wird; bzw. wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei, insbesondere mindestens drei mit dem Trennguteinlass verbundene Zwangsfördereinrichtungen aufweist. Das Vorsehen mehrerer Zwangsfördereinrichtungen ermöglicht eine noch größere Flexibilität bei der Einbringung des Trennguts. Vorteilhafterweise kann unterschiedliches Trenngut, z.B. in Bezug auf die Zusammensetzung oder die Größenverteilung, über separate Zwangsfördereinrichtungen eingebracht werden. Die Zwangsfördereinrichtungen können darüber hinaus mit voneinander abweichenden Fördergeschwindigkeiten betrieben werden. So kann die Fördergeschwindigkeit an das jeweilige Trenngut angepasst werden und ein hoher Durchsatz kann gewährleistet werden, ohne den ZKS zu überladen. Zusätzlich kann das Verhältnis, in welchem die unterschiedlichen Trenngüter in den ZKS eingebracht werden, geregelt werden.
  • Die hierin im Zusammenhang mit einer einzelnen Zwangsfördereinrichtung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten in gleichem Maße für jede der Zwangsfördereinrichtungen der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen, welche die Benutzung bzw. das Vorliegen mehrerer Zwangsfördereinrichtungen betreffen. Es ist daher beispielsweise im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt, dass mindestens eine, insbesondere bevorzugt jede, der Zwangsfördereinrichtungen ein Schneckenförderer oder ein Spiralförderer ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass zumindest eine, insbesondere bevorzugt jede, der Zwangsfördereinrichtungen mit einem Vorlagebehälter aufweisend einen Austragsboden oder ein Rührwerk verbunden ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einbringung über die Zwangsfördereinrichtungen in unterschiedlichen Richtungen, welche von der Längsachse des ZKS abweichen. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es daher bevorzugt, wenn die Zwangsfördereinrichtungen winkelig zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die Zwangsfördereinrichtungen daher jeweils eine Längsachse auf, wobei die Längsachsen in einem Winkel zueinander angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Längsachse einer Zwangsfördereinrichtung im Wesentlichen fluchtend mit der Längsachse des ZKS ausgerichtet, während die Längsachse mindestens einer weiteren Zwangsfördereinrichtung in einem Winkel zur Längsachse des ZKS ausgerichtet ist, bevorzugt zwischen 5° und 80°, noch mehr bevorzugt zwischen 10° und 60°, insbesondere zwischen 15° und 45°. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Einbringung über Zwangsfördereinrichtungen, deren Längsachsen in einem Winkel zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise erfolgt die Einbringung über mindestens drei Zwangsfördereinrichtungen, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen jedes Paares der Zwangsförderungseinrichtungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ebenfalls bevorzugt, wenn der Winkel zwischen den Längsachsen der Zwangsfördereinrichtungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt. Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens drei Zwangsfördereinrichtungen auf, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen jedes Paares der Zwangsförderungseinrichtungen zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt. Die beschriebenen Anordnungen ermöglichen es, mehrere Zwangsfördereinrichtungen auf effiziente Art und Weise gleichzeitig zu betreiben und das Trenngut von jeder Zwangsfördereinrichtung in die sich im ZKS ausbildende Luftsäule einzutragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind für die Trennung unterschiedlichster Arten von Trenngut, beispielsweise von Mineralien, Kohle und Abfällen jeglicher Art, insbesondere post-consumer Abfall oder postindustrieller Abfall, geeignet. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens für Kunststoffabfälle, bzw. Altplastik. Abfälle, insbesondere Altplastik, führen aufgrund ihrer Form, Volumen und geringem Gewicht sehr leicht zu Blockaden in ZKS, wie sie im Stand der Technik eingesetzt werden. Insbesondere flächige Partikelkollektive, z.B. Plastikfolien, können sich leicht verhaken und agglomerieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trenngut daher Kunststoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind hervorragend für die Trennung derartiger Materialien geeignet, da die Zwangsförderung Blockaden verhindert, bzw. erheblich reduziert.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil von Kunststoffen am Trenngut mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%. Der Anteil von Kunststoffen am Trenngut kann vorzugsweise bis zu 90 Gew.-%, bevorzugt bis zu 100 Gew.-% betragen. Die Kunststoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) und Polystyrol (PS), oder Mischungen derselben. Vorzugsweise sind die Kunststoffe Polyolefine, insbesondere PE und/oder PP. Polyolefine eignen sich besonders gut für das Kunststoffrecycling in thermisch-chemischen Konversionsanlangen. Es ist daher bevorzugt, wenn der Anteil an Polyolefinen, insbesondere der Anteil an PE und/oder PP, am Trenngut mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Trenngut vor dem Einbringen in den ZKS angefeuchtet. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von nassem bzw. feuchtem Trenngut zu einem besonders effizienten Trennprozess führen kann, da der Übertritt von Material von der Luftsäule ins Trennmedium erleichtert werden kann. Beispielsweise kann so der Übertritt von im Trenngut enthaltenen hydrophoben Kunststoffen vom Luftkern in Wasser als Trennmedium erleichtert werden. Das Trenngut wird dabei vorzugsweise mit derselben Flüssigkeit angefeuchtet, welche auch als Trennmedium eingesetzt wird. Vorzugsweise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenngut mindestens 0,1 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenngut allerdings weniger als 80 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das in den ZKS eingebrachte Trenngut zwischen 0,1 und 80 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt zwischen 0,2 und 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zwischen 1 und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Gew.-% Trennmedium.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält das Trennmedium vorzugsweise Wasser, insbesondere besteht das Trennmedium aus Wasser vor allem wenn das Trenngut Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, aufweist. Polyolefine mit geringerer Dichte als Wasser können so effizient von anderen Materialien mit höherer Dichte abgetrennt werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend eine Zwangsfördereinrichtung.
    • Figur 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend mehrere Zwangsfördereinrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung weist einen ZKS 1 mit einem zylindrische Gehäuse 4 auf, bei welchem eine Stirnseite 2 und eine gegenüberliegende Rückseite 3 über einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäusemantel 4' miteinander verbunden sind. Der ZKS 1 weist weiters einen im Wesentlichen zentral an der Stirnseite 2 angeordneten Trennguteinlass 5 sowie einen im Wesentlichen zentral an der Rückseite angeordneten Leichtgutauslass 6 auf. Der im Wesentlichen zylindrische Gehäusemantel 4' weist einen an die Rückseite 3 des ZKS angrenzenden evolventenförmigen Trennmediumeinlass 7 und einen an die Stirnseite 2 des ZKS 1 angrenzenden evolventenförmigen Trennmediumauslass 8 auf. Die gezeigte Vorrichtung weist weiters eine mit dem Trennguteinlass 5 verbundene Zwangsfördereinrichtung 9 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Längsachse 10 des ZKS 1 im Wesentlichen fluchtend mit der Längsachse 11 der Zwangsfördereinrichtung 9 ausgerichtet. Die Zwangsfördereinrichtung 9 ist mit einem Vorlagebehälter 12 verbunden, welcher ein Rührwerk 13 aufweist.
  • Im Zusammenhang mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung Trennmedium 14 in den Trennmediumeinlass 7 eingeleitet, vorzugsweise durch eine Pumpe mit regelbarer Geschwindigkeit (nicht gezeigt), sodass eine Wirbelströmung mit einem Luftkern entlang der Längsachse 10 des ZKS 1 erzeugt wird und das Trennmedium durch den Trennmediumauslass 8 wieder aus dem ZKS austritt. Trenngut wird vom Vorlagebehälter 12 durch die Zwangsfördereinrichtung 9 in den Trennguteinlass 5 an der Stirnseite 2 des ZKS 1 zwangsgefördert und so im Wesentlichen in Richtung der Längsachse 10 des ZKS 1 eingebracht. Material niedriger Dichte schwimmt an der Grenzfläche zwischen dem Trennmedium und dem Luftkern auf und wird entlang der Längsachse 10 des ZKS 1 zum Leichtgutauslass 6 an der Rückseite 3 befördert, wo es als Leichtgutfraktion 16 austritt. Während des Betriebs wird die Längsachse 10 des ZKS 1 vorzugsweise in einem Winkel von 20° bis 40° zur Horizontalen ausgerichtet, sodass der Transport des Materials niedriger Dichte vom Trennguteinlass 5 zum Leichtgutauslass 6 durch die Schwerkraft gewährleistet wird. Material höherer Dichte tritt im Gegensatz dazu aus dem Luftkern in das Trennmedium über, wird durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt und verlässt den ZKS 1 gemeinsam mit dem Trennmedium durch den Trennmediumauslass 8 als Schwergutfraktion 15. Die Bewegungsrichtung des Trennmediums und des Trenngutmaterials niedrigerer Dichte sind in der gezeigten Ausführungsform also entgegengesetzt. Das Trennmedium strömt in einer Wirbelbahn von der Rückseite 3 des ZKS 1 in Richtung der Stirnseite 2, wohingegen sich Partikel mit niedriger Dichte vom Trennguteinlass 5 an der Stirnseite 2 zum Leichtgutauslass 6 an der Rückseite 3 des ZKS bewegen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der ZKS 1 entspricht dabei im Wesentlichen dem ZKS 1 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Allerdings weist die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform drei Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" auf, welche mit dem Trennguteinlass 5 des ZKS 1 verbunden sind. Die Längsachsen 11, 11', 11" der Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" sind winkelig zueinander sowie zur Längsachse 10 des ZKS angeordnet. Die Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" können wiederum mit Vorlagebehältern (nicht gezeigt), vorzugsweise aufweisend Rührwerke oder Austragsböden, verbunden sein.
  • Im Zusammenhang mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kann das Verfahren gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Wesentlichen analog zu dem oben in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Allerdings wird das Trenngut in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform über drei separate Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" in den ZKS 1 eingebracht. Vorteilhafterweise kann unterschiedliches Trenngut, z.B. in Bezug auf die Zusammensetzung oder die Größenverteilung, über die separaten Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" eingebracht werden. Die Zwangsfördereinrichtungen 9, 9', 9" können dabei mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten betrieben werden, die an das jeweilige Trenngut angepasst sind.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Trennung von Trenngut in einem Zentrifugalkraftscheider (1), insbesondere mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Verfahren aufweist:
    Einleiten eines Trennmediums (14) derart in den Zentrifugalkraftscheider (1), dass ein Wirbel mit einem Luftkern im Inneren des Zentrifugalkraftscheiders (1) erzeugt wird, und
    Einbringen des Trennguts über mindestens eine Zwangsfördereinrichtung (9) in den Zentrifugalkraftscheider (1).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Trenngut über einen als Zwangsfördereinrichtung (9) vorgesehenen Schneckenförderer oder Spiralförderer eingebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einbringung über die Zwangsfördereinrichtung (9) über eine Antriebseinheit, vorzugsweise stufenlos, geregelt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trenngut von einem Vorlagebehälter (12) mit einem Austragsboden oder einem Rührwerk (13) in die Zwangsfördereinrichtung (9) eingebracht wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trenngut Kunststoffe, vorzugsweise Polyolefine, umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Anteil von Kunststoffen am Trenngut mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-% beträgt, wobei die Kunststoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), oder Mischungen derselben, und insbesondere der Anteil an Polyolefinen, insbesondere der Anteil an PE und/oder PP, am Trenngut mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% beträgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Trenngut vor dem Einbringen in den Zentrifugalkraftscheider angefeuchtet wird, wobei das eingebrachte Trenngut vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 80 Gew.-% Trennmedium, bevorzugt weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-% enthält.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trennmedium zumindest Wasser enthält, vorzugsweise aus Wasser besteht.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung aufweist:
    einen Zentrifugalkraftscheider (1) mit einem Trennguteinlass (5) zum Einbringen von Trenngut und einem Trennmediumeinlass (7) zum Einleiten eines Trennmediums (14), und
    mindestens eine mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (9).
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) ein Schneckenförderer oder ein Spiralförderer ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) eine, vorzugsweise stufenlos regelbare, Antriebseinheit aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Zwangsfördereinrichtung (9) mit einem Vorlagebehälter (12) aufweisend einen Austragsboden oder ein Rührwerk (13) verbunden ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Vorrichtung mindestens eine weitere mit dem Trennguteinlass (5) verbundene Zwangsfördereinrichtung (9') aufweist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Zwangsfördereinrichtungen (9,9') jeweils eine Längsachse (11,11') aufweisen, wobei die Längsachsen (11,11') in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen (11,11') der Zwangsfördereinrichtungen (9,9') zwischen 10° und 120°, bevorzugt zwischen 20° und 100°, noch mehr bevorzugt zwischen 30° und 80°, am meisten bevorzugt zwischen 40° und 60° beträgt.
EP21168568.0A 2021-04-15 2021-04-15 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider Withdrawn EP4074420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168568.0A EP4074420A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
EP22723095.0A EP4323120A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
CA3215527A CA3215527A1 (en) 2021-04-15 2022-04-14 Separation of material to be separated in a centrifugal force separator
PCT/EP2022/060085 WO2022219141A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168568.0A EP4074420A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4074420A1 true EP4074420A1 (de) 2022-10-19

Family

ID=75562533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168568.0A Withdrawn EP4074420A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
EP22723095.0A Pending EP4323120A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22723095.0A Pending EP4323120A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4074420A1 (de)
CA (1) CA3215527A1 (de)
WO (1) WO2022219141A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876847A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Baker Hughes (Deutschland) GmbH Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19847229A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 John Mcculloch Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mineralien
WO2002000352A1 (en) 2000-06-26 2002-01-03 Ecomin Srl Feeding method and apparatus for dynamic separators
JP2014230498A (ja) * 2013-05-28 2014-12-11 オリンパス株式会社 組織細片分離装置
CN106861896A (zh) * 2017-04-11 2017-06-20 钱兆鑫 叠加泵、增减压自身密度二产品旋流选煤装置
CN109701732A (zh) * 2019-01-14 2019-05-03 乌拉特中旗毅腾矿业有限责任公司 一种精煤清洁利用生产方法
CN208928368U (zh) * 2018-09-04 2019-06-04 安徽华星选矿科技有限公司 一种重介质旋流器的进料装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876847A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Baker Hughes (Deutschland) GmbH Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19847229A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 John Mcculloch Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mineralien
WO2002000352A1 (en) 2000-06-26 2002-01-03 Ecomin Srl Feeding method and apparatus for dynamic separators
JP2014230498A (ja) * 2013-05-28 2014-12-11 オリンパス株式会社 組織細片分離装置
CN106861896A (zh) * 2017-04-11 2017-06-20 钱兆鑫 叠加泵、增减压自身密度二产品旋流选煤装置
CN208928368U (zh) * 2018-09-04 2019-06-04 安徽华星选矿科技有限公司 一种重介质旋流器的进料装置
CN109701732A (zh) * 2019-01-14 2019-05-03 乌拉特中旗毅腾矿业有限责任公司 一种精煤清洁利用生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4323120A1 (de) 2024-02-21
WO2022219141A1 (de) 2022-10-20
CA3215527A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210972A1 (de) Trennanlage
EP2465617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung
DE2332948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffen
DE3601814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge
DE2900666A1 (de) Verfahren zum trennen von gemischen unterschiedlicher kunststoffabfaelle
EP3274112A1 (de) Formsandkühler
EP0557816A2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
EP4074420A1 (de) Trennung von trenngut in einem zentrifugalkraftscheider
DE2539960A1 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von kunststoffen aus kunststoffe enthaltenden abfaellen
DE1556654A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fehlteilchen bei der pneumatischen Foerderung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0694327A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Partikeln und/oder Flüssigkeitströpfchen und einem flüssigen oder gasförmigen Trägermedium mittels der unterschiedlichen Kompressibilität der einzelnen Stoffe
EP0012461B1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE1782428A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1179881B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Mineralgemischen in einem Wasserzyklon
WO2021254876A1 (de) Mischsilo für schüttgut, herstellungsanlage mit einem derartigen mischsilo sowie verfahren zum betreiben eines derartigen mischsilos
DE4329270A1 (de) Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte und Verfahren zu seiner Durchführung
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE19750983B4 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte
DD256049A3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen und sortenreinen aufbereitung von plastmuell
DE2837135A1 (de) Beschickungseinrichtung zu einem extruder
DE19508050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern insbesondere von körnigen und/oder plattenförmigen Kunststoffen bzw. Kunststoffolien
DE102004018436B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung eines Polymer-Granulats
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE3716035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230420