DE3210972A1 - Trennanlage - Google Patents

Trennanlage

Info

Publication number
DE3210972A1
DE3210972A1 DE19823210972 DE3210972A DE3210972A1 DE 3210972 A1 DE3210972 A1 DE 3210972A1 DE 19823210972 DE19823210972 DE 19823210972 DE 3210972 A DE3210972 A DE 3210972A DE 3210972 A1 DE3210972 A1 DE 3210972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
separating
medium
plastic
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210972
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210972C2 (de
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 4098 Grevenbroich Buzga
Bernd Dipl.-Ing. Eynatten Eschelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUZGA, HEINRICH, 4048 GREVENBROICH, DE
Original Assignee
ALU PLAST ALUMINIUM-PLASTIK RECYCLING GmbH
ALU PLAST ALUMINIUM PLASTIK RE
Alu Plast Aluminium Plastik Recycling 5440 Mayen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALU PLAST ALUMINIUM-PLASTIK RECYCLING GmbH, ALU PLAST ALUMINIUM PLASTIK RE, Alu Plast Aluminium Plastik Recycling 5440 Mayen GmbH filed Critical ALU PLAST ALUMINIUM-PLASTIK RECYCLING GmbH
Priority to DE3210972A priority Critical patent/DE3210972C2/de
Priority to ZA832063A priority patent/ZA832063B/xx
Publication of DE3210972A1 publication Critical patent/DE3210972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210972C2 publication Critical patent/DE3210972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/44Application of particular media therefor
    • B03B5/442Application of particular media therefor composition of heavy media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Trennanlage
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trennen von vorzerkleinerten und ggf. vorgereinigten Kunststoffabfällen bzw. von deren Gemischen, insbesondere von Kunststoff-Folienschnitzeln.
  • Das Reinigen und Trennen von Kunststoffgemischen wird erheblich erschwert durch die Tatsache, daß Kunststoffe nahe beieinanderliegende spezifische Gewichte aufweisen. Bei Folienschnitzeln kommt hinzu, daß diese durch ihre Oberflächeneigenschaften aneinander haften. Gerade Folienschnitzel aus einem Gemisch zweier oder mehrerer Komponenten sind daher nach dem Stand der Technik nur unbefriedigend voneinander zu trennen.
  • Das Aneinanderhaften erschwert zudem die Reinigung, bzw.
  • das Ablösen von zwischen den Flächen befindlichem Schmutz.
  • Die vorliegende Erfindu.ng hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere den Trennungsgrad von Kunststoffteilchengemischen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zum Reinigen von vorzerkleinerten und gegebenenfalls vorgereinigten Kunststoffabfällen und/oder zum Trennen von Gemischen derartiger Kunststoffteilchen mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht, die Kunststoffteilchen in ein flüssiges Medium mit geringfügig höherem spezifischen Gewicht als dasjenige des zu reinigenden Kunststoffkomponenten einbringt, indem durch Energieeinwirkung mindestens auf die Badoberfläche eine umlaufende gerichtete stationäre Strömung erzeugt und durch Leitelemente aufrecht erhalten wird, wobei die Kunststoffkomponente mit höherem spezifischem Gewicht als das Trennmedium im Bereich der Umlenkung von abwärtsgerichteter in aufwärtsgerichtete Strömung mindestens teilweise abgeschieden und die spezifisch leichtere Kunststoffkomponente an der Oberfläche abgezogen wird.
  • Im einfachsten Falle läßt sich eine stationäre umlaufende Strömung dadurch erzeugen, daß man das Trennmedium (z.B.
  • Wasser, dessen spezifisches Gewicht durch Zugabe löslicher Salze wie CaCl2 auf den erforderlichen Wert eingestellt ist) aus einem Vorratsbehälter über ein Wehr laufen läßt. Die abwärts auf die Badoberfläche treffende Flüssigkeit strömt am Rand des Behälters abwärts bis zum Boden, wird dort umgelenkt und steigt am jenseitigen Rand wieder auf.
  • Beim Auftreffen des herabfallenden Flüssigkeits-"Vorhanges" wird jedoch ein Teil des Oberflächenwassers mitgerissen, wodurch wiederum die aufsteigende Flüssigkeit in Richtung des von der Oberfläche abgezogenen Mediums umgelenkt wird.
  • Durch die ständige gleichgerichtete Energieeinwirkung auf das Bad entsteht so eine stationäre, relativ langsam umlaufende Strömung. Der Abstand der Wandungen voneinanander ist dabei durch die Strömungsgeschwindigkeit des abwärtsgerichteten Teiles vorgegeben. Bei zu kleinem und zu großem Abstand ist das Entstehen des Umlaufes natürlich erschwert.
  • Die auf die Oberfläche oder von unten zugegebenen Kunststoffteilchen werden von der Umlaufströmung mitgenommen. Durch die nahezu laminaren Bedingungen des Umlaufes können sich die Teilchen langsam voneinander trennen, ohne durch turbulente Verhältnisse wieder wesentlich in Kontakt miteinander zu kommen. Die leichteren Teilchen können aus dem Umlauf an die Oberfläche abschwimmen, die schwereren und/oder der Schmutz können im Bereich der unteren Umlenkung nach unten absinken.
  • Leitelemente - im einfachsten Falle die Wandungen und der Boden des Gefäßes selbst - unterstützen die Aufrechterhaltung der Umlaufströmung.
  • Diese Leitelemente können auch zusätzliche Umlenkbleche sein, die im Bereich der unteren Umlenkung die Strömung aus der Abwärtsbewegung zur Mitte und aus der so entstehenden horizontalen Komponente eine Aufwärtsbewegung erzeugen. Diese Leitelemente sind dabei gegenüberliegend und beabstandet voneinander angeordnet, damit die schwereren Partikel nach unten absinken können.
  • Die nach oben abschwimmenden Teilchen können abgezogen und weiterverarbeitet werden. In aller Regel wird jedoch eine einfache Trennung nicht ausreichen. Die Teilchen werden dann zusammen mit der Trennfüssigkeit über ein weiteres Wehr in einen zweiten Trennbehälter geführt, wobei die kinetische Energie des herabfallenden Gemenws aus Trennflüssigkeit und Kunststoffteilchen im zweiten Behälter wiederum eine stationäre Umlaufbewegung erzeugt. Derart entsteht eine zweite Trennstufe.
  • Durch Hintereinanderschalten mehrerer Trennstufen kann nahezu jeder beliebige Trennungsgrad erhalten werden.
  • Die nach unten absinkenden Teilchen können entweder durch einen in jeder Trennstufe befindlichen Bodenablauf abgeführt oder durch eine Schnecke zu einem gemeinsamen Ausgang transportiert werden.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit des Umlaufes und den-Stofftransport von Stufe zu Stufe einstellen zu können, wird vorgeschlagen, die Wehrhöhe verstellbar auszulegen.
  • Die Engergieeinwirkung auf die Oberfläche kann jedoch auch durch mechanische Hilfsmittel erfolgen.
  • Bewegt man z.B. mit Hilfe einer Schaufel die Oberfläche des Bades von einer Wandung des Gefäßes zur anderen, so entsteht zunächst eine Strömung aufwärts an der ersten Wandung, die an der Oberfläche um 900 in Richtung der bewegten Schaufel umgelenkt wird. An der gegenüberliegenden Wandung entsteht ein Stau. Da die Flüssigkeit nur nach unten (abgesehen von einem untergeordneten reflektierten Teil) ausweichen kann, entsteht an dieser Wandung eine Abwärtsströmung, die am Boden oder im Bereich unterer Umlenkplatten wiederum jeweils um 900 wendet und sich mit dem aufsteigenden Medium vereinigt.
  • Wird nun die gegenüberliegende Wandung weit genug abgesenkt, so fließt ein Teil des gestauten Mediums über dieses so gebildete Wehr und nimmt gleichzeitig obenschwimmendes Material mit.
  • Derartige Strömungen sind ausreichend stabil, sodaß die mechanische Einwirkung auf die Oberfläche intermittierend erfolgen kann.
  • Die in das Medium eintauchenden und die Oberfläche bewegenden Flächen können z.B. auf rotierenden Walzen angeordnet sein.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit reguliert dann auch die Geschwindigkeit der Umlaufströmung.
  • Mit den selben Flächen kann auch in vorteilhafter Weise der Austrag des oben Schwimmenden vorgenommen werden.
  • Es ist auch möglich, die Flächen senkrecht zu einem parallel zur Oberfläche angeordneten umlaufenden Band anzuordnen.
  • Wird unterhalb der Rotationsachse der oben erwähnten Walzen ein zusätzliches Leitelement angeordnet - hier tauchen die Flächen am tiefsten ein - so entstehen zwei separate und gegensinnig gerichtete stationäre Umlauf strömungen.
  • Die Trennung und/oder Reinigung wird bei Stoffen mit hoher Oberflächenenergie und eng beieinanderliegenden spezifischen Gewichten in mehreren Trennstufen erfolgen, wobei die Stofftransportgeschwindigkeit zusätzlich durch verstellbare Wehre an den Trennwänden zwischen den Walzen geregelt werden kann.
  • Sollen Stoffgemische mit sehr großen Oberflächen getrennt werden, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese vor der schwimmenden Trennung zu entgasen. Dies kann auf bekannte Weise mit Entgasungstanks vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß können so aus der Windelproduktion stammende Abfälle (zerkleinerte Windeln, bestehend aus Polyethylen,Vließmaterial und Zellstoff) getrennt werden, was nach dem Stand der Technik nicht möglich ist.
  • Vor der schwimmenden Trennung ist dazu eine Entgasung mit Hilfe von Entgasungstanks erforderlich, die derart durchgeführt wird, daß der Feststoffanteil nicht mehr als 1 % der Wassermenge beträgt.
  • Nach erfolgter Trennung der Komponenten werden die obenschwimmenden Teilchen einem Beruhigungsraum zugeführt, der an die letzte Walze anschließt. Hier können sie an der Oberfläche abgezogen, entwässert und anschließend weiterverarbeitet werden.
  • Besteht das unten abgeschiedene Material seinerseits aus einem Mehrstoffgemisch, so kann dieses einer gleichartigen Trennung in einem, bezogen auf das spezifische Gewicht, geeigneten Bad unterworfen werden.
  • Das zu trennende Gemisch kann vor der Uberführung in die Trennstufen in einem vorgeschalteten Becken in das Trennmedium eingerührt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen zu lassen. Dadurch können im ersten Schritt relativ schnell umlaufende Strömungen und in den folgenden langsamere erzielt werden. So kann im ersten Schritt eine Grobabtrennung von Schmutzpartikeln und verhältnismäßig wenig schwereren Kunststoffteilchen und in den weiteren eine Feinabtrennung mit steigendem Trennungsgrad erhalten werden.
  • Anhand der Figuren 1 - 4 wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Umlauf strömungen durch herabfließende Trennflüssigkeit gebildet werden.
  • Fig. 2 zeigt diese Vorrichtung im Schnitt.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Umlauf strömungen durch rotierende Walzen erzeugt werden.
  • Fig. 4 zeigt letzere Vorrichtung im Schnitt.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt mehrere nacheinander geschaltete Sichträume 4, denen ein Wehr mit Bodenblech 3 vorgeschaltet ist. Vor dem Wehr liegt die Trennflüssigkeitszufuhr 7, die zweckmäßigerweise als an den Anschlußstutzen 1 ansschließendes,in ein Becken mündendes Tauchrohr ausgebildet ist.
  • Dem ersten Sichtraum können weitere angeschlossen sein, wie auf der Fig. dargestellt. Dabei schließen sich an die Trennräume weitere Uberläufe mit Bodenblechen an.
  • Unterhalb des Trennraumes 4 befindet sich ein Schlammraum 5, der durch Schieber entleerbar ist. An den letzten Trennraum schließt sich ein Stutzen 6 an, über den das obenschwimmende Material abgezogen werden kann.
  • Die Funktion dieser Vorrichtung ist denkbar einfach.
  • Die Umlauf-Flüssigkeit wird durch den Stutzen 1 eingegeben zur gleichmäßigen Verteilung der Transport- und Trenn-Flüssigkeit im Behälter entgegen der Aufströmrichtung im Behälter. über ein vor Stutzen 1 geschaltetes Ventil kann die Flüssigkeitsmenge reguliert werden. Die Flüssigkeit läuft über ein schräges Bodenblech 3 - um die Geschwindigkeit zu erhöhen und um Reibungsverlust zu decken - nach einem steilen Abfall in den Trennraum 4. über die Höhe des Flüssigkeitsfalles ( A h) urd den Volumenstrom der Flüssigkeit kann die Intensität der entstehenden Sichtwalze bestimmt werden.
  • Das zu trennende Produkt wird über dem Stutzen 2 auf die strömende Trenn-Flüssigkeit aufgegeben. Die Vermischung und Verwirbelung findet im Trennraum 4 statt. Freigewordene Verunreinigungen und/oder abzutrennende Kunststoff-Teilchen, deren spezifisches Gewicht größer als das der Trenn-Flüssigkeit ist, sedimentieren in den Schlammraum 5 und können aus diesem sporadisch über einen Schieber abgelassen werden.
  • Der aufsteigende Teil der Flüssigkeitswalze bildet am Ubertritt zur nächsten Trennkammer einen Flüssigkeitsberg", dessen einer Teil zur nächsten Kammer strömt und dessen verbleibender Teil zur herabströmenden Flüssigkeit zurückfließt. Sehr leichte Teile(z.B. Styropor, Holz) werden in den Kreislauf an der zur fläche zurückgetragen und können z.B. abgesaugt werden.Durch Hintereinanderschalten von mehreren Trennkammern mit unterschiedlichen Sichtwalzen-Intensitäten läßt sich der gewünschte Reinheitsgrad des Produktes bestimmen. über den Stutzen 6 verläßt dann der getrennte leichtere Bestandteil des zu trennenden Produktes mit der Trenn-Flüssigkeit die Trennanlage.
  • Wichtig ist dabei, daß die Trennflüssigkeit nicht in das Bad frei hinabfällt, sondern an einer Wandung geleitet wird. Die Entstehung störender Turbulenzen wird so unterdrückt und eine weitgehend laminare stationäre Umlaufströmung kann aufrechterhalten werden.
  • Eine Variante der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Dabei werden die Umlaufströmungen nicht durch die kinetische Energie herabfließenden Wassers gebildet, sondern durch umlaufende, mit Flächen versehene Walzen 13, 14. Diese Walzen sind im Behälter 9 angeordnet, die Achsen 16 liegen oberhalb der Badoberfläche. In Strömungsrichtung gesehen bildet den ersten Trennraum die Behälterwandung 9 und eine Begrenzung 15', die parallel zur Walzenachse und senkrecht unter dieser angeordnet ist.
  • Der zweite Trennraum wird durch die Begrenzung 15 gebildet, die zur Steuerung der Materialflußgeschwindigkeit einen Schieber 17 aufweisen kann. Mehrere derartige Trennräume können, wie in der Zeichnung dargestellt, nacheinander geschaltet sein. An den letzten Trennraum schließt sich ein Beruhigungsraum ohne Umlaufströmung an, von dem die obenschwimmenden Teilchen über den Uberlauf 20 abgezogen werden.
  • Hier kann auch ein Förderwerk eingebaut werden.
  • Jeweils die unter einer Walze liegenden Trennräume können mit einem gemeinsamen Schlammraum 5 verbunden sein, aus dem das spezifisch schwerere Material abgezogen werden kann.
  • Anstelle dieser Schlammräume kann auch eine Schnecke 17 mit Antrieb 18 das schwerere Material einem gemeinsamen Ablauf 12 zugeführt werden. An den Uberlauf 20 schließt sich der Ablauf 11 an.
  • Die Funktion dieser Variante ist ähnlich der der vorstehend beschriebenen. Der Unterschied liegt im wesentlichen darin, daß die Umlaufströmungen durch rotierende Walzen 13 erzeugt werden, die mit Flächen 14 versehen sind, die gleichzeitig für den Transport des obenschwimmenden Materials von eine-r Stufe zur anderen sorgen. Die Zufuhr von frischer Trennflüssigkeit muß so erfolgen, daß die stationäre Umlaufströmung nicht gestopt wird. Sie kann zusammen mit dem zu trennenden Material durch den Stutzen 10 erfolgen oder auch auf die (erste) Walze aufgegeben werden.
  • Die Walzen rotieren mit einer Drehzahl von z y 2 - 10 ZMin 7 die Umfangsgeschwindigkeit der Flächen beträgt etwa 0,02 - 0,01 L m sec 1 7.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 3, in die Umlenkbleche 21 zur Unterstützung der Ausbildung der w aufströmung eingebaut wurden.
  • Die nachstehenden Versuche wurden in der zuletzt beschriebenen Anlage durchgeführt.
  • 1.) Aufgabematerial: 461 kg atro/h PVC, PE, Al Verunreinigungen wie Sand, Glas, Papier, Lehm, usw.
  • Durchsatz: 461 kg atro/h Ausbringung: 313 kg atro/h PVC 70 kg atro/h Al 55 kg atro/h PE/geschäumtes PVC 23 kg atro/h Verunreinigungen (atro = absolut trocken) Verfahrensablauf bei der PVC-Aufbereitung Im ersten Verfahrensschritt werden 461 kg atro/h PVC, PE, Al und Verunreinigungen auf eine Sir und Dosiermaschine gegeben, wo eine Vorabscheidung aller Teile, die größer als 7 mm im Durchmesser sind, vorgenommen wird.
  • Zusätzlich findet eine kontinuierliche Dosierung des Materials statt, das mittels pneumatischer Förderung nach dem Siebvorgang über ein Zwischensilo in die Wasch- und Trennanlagen gefördert wird.
  • Im zweiten Verfahrens schritt wird das gesiebte Material in einem ersten Trennbehälter, der mit einer CaCl2 - Lösung gefüllt ist, mittels einer Paddelschnecke (700 U/min) eingerührt.
  • Um eine sichere Trennung des verbliebenen Aluminiums von PVC und PE zu erreichen, wird eine CaCl2 - Lösung mit einer Dichte von 1,35 eingesetzt.
  • Nach dem Einrührvorgang wird das in der CaCl2 - Lösung vorhandene Aufgabematerial durch 3 quer zur Bewegungsrichtung angeordnete Walzen (4-8 U/min) und als Wehre eingebaute Trennflächen weiter gefördert. Durch die Walzenbewegung wird die für dieses Verfahren notwendige Trennfläche vergrößert. Bei einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit erreicht man die maximal mögliche Trennfläche, so daß das PVC/PE vom Aluminium wie bei einem Sichtprozeß getrennt wird.
  • Während die aufgrund der höheren Dichte schwereren Aluminiumteile jeweils im unteren Totpunkt der durch die Walzen erzeugten Bahnkurve von dieser abweichen und sich am Behälter boden absetzen, steigen die PVC/PE - Bestandteile entsprechend der durch die Walzenbewegung vorgeschriebenen Bahn wieder auf.
  • Dieser Prozeß findet 3 mal statt, so daß eine einwandfreie Trennung der Metall- von den Kunststoffanteilen gewährleistet wird.
  • Die in diesem zweiten Verfahrens schritt in Al/Verunreinigungen und PVC/PE separierten Anteile werden mittels Schnecken aus dem Trennbehälter ausgetragen.
  • Das sich zum-Behälterboden absetzende Aluminium wird mit einer Schnecke seitwärts über das Flüssigkeitsniveau hinaus gefördert, wo das Aluminium mit einer geringen Restfeuchte an CaCl2 lösung abgeschieden wird (70 kg atro/h Al, Rf = 21 %)* An dieser Stelle werden auch im Aufgabegut vorhandene Verunreinigungen (ca. 23 kg/h) mit dem Aluminium ausgetragen.
  • Diese werden auf einem Schwingsieb mit Wasser vom Aluminium getrennt und setzen sich später in einem Absetzbecken ab.
  • Das an der Oberfläche der CaCl2 - Lösung schwimmende PVC/PE wird über eine Austragsschnecke mit geringen Lösungsmengen direkt in eine Siebschneckenzentrifuge geleitet, wo eine Feststoff- Flüssigkeitstrennung mit einer Restfeuchte von max. 8 % erfolgt.
  • Die CaCl2 - Lösung fließt dann durch eine Rohrleitung auf ein Schwingsieb, wo eine Reinigung stattfindet.
  • Zur kontinuierlichen Reinigung der CaCl2 - Lösung wird ein Teil (1 m3/h) der Lösung auf ein Schwingsieb mit einem Lochdurchmesser von 124 ßm gegeben. Die geklärte Lösung wird über ein Auffangbecken zurück in den Trennbehälter gepumpt.
  • Die Restfeuchteverluste werden ständig durch Zugabe von Wasser und CaCl2 in einen Rührbehalter ausgeglichen. Es müssen ca. 23 kgh CaCl2 und ca. 22 l/h Wasser zugeführt werden, um die Restfeuchteverluste auszugleichen.
  • In einem dritten Verfahrens schritt wird der Feststoffanteil PVC/PE in einem zweiten Trennbehälter, der im Unterschied zum ersten Trennbehälter mit Wasser gefüllt ist, in die Anteile PVC und PEi geschäumtes PVC separiert. Hier findet wiederum der bereits erläuterte Sichtvorgang statt.
  • Das mit einer Dichte von > 1 sich absetzende PVC wird über eine Förderschnecke in eine weitere Siebschneckenzentrifuge geleitet, wo das PVC bis auf eine geringe Restfeuchte (ca. 8 %) entwässert wird. Durch Wahl eines geeigneten Siebeinsatzes können mit der Flüssigkeit feinkörnige Verunreinigungen abgeschieden werden, die sich in einem anschließenden Absetzbecken aus der Flüssigkeit absetzen.
  • Die gereinigte Flüssigkeit wird dem Kreislauf wieder zugeführt.
  • Das mit einer Dichte von < 1 an der Wasseroberfläche schwimmende und über eine Austragsschnecke gewonnene PE und zusätzlich geschäumtes PVC werden über eine Siebrinne geleitet, so daß die Feststoffanteile aus der Flüssigkeit abgesiebt werden. Die Flüssigkeit wird dem bereits erwähnten Absetzbecken zugeführt und dann in den Wasserkreislauf zurückgespeist.
  • Das in der zweiten Siebschneckenzentrifuge entwässerte PVC (313 kg/h) wird in einer Rohrleitung nachgetrocknet, so daß schließlich eine Restfeuchte < 2 % erreicht wird.
  • Nach einer Zwischenlagerung wird das gewonnene PVC extrudiert, einem Endlager zugeführt und abgesackt.
  • 2.) Aufgabematerial: PE ca. 70 % Feuchtege-Dicke des PE: 20 Um vlies ca. 25 % gehalt: Zellstoff ca. 5 % 70 bis 80 % Durchsatz: Bei Folienschnitzelgröße 10 x 10 mm und max. 30 % Vliesanteil - 500 kg atro/h Ausbringung:- Ausbeute PE 90 % (auf PE-Anteil im Aufgebegut bezogen) - PE im Vlies max. 10 % - Vliesanteil im PE max. 1 % Restfeuchten: Rf von PE max. 2 % Verfahrensablauf bei der Aufbereitung und Rückgewinnung von PE-Folie aus einem Gemisch von PE-Folie, Vlies- und Zellstoff In einem ersten Verfahrensschritt werden 500 kg atro/h des Gemisches aus PE-Folie, Vlies- und Zellstoffen vorzerkleinert und auf ein Förderband mit Metallsuchbrücke zur kontinuierlichen Dosierung in eine Schneidmühle gegeben. Zusätzlich fließen ca. 50 m3/h Wasser in die Schneidmühle.
  • Wasser und zerkleinertes Gemisch gelangen aus der Schneidmühle in einen Pumpenvorlagebehälter, von wo aus das Gemisch im Wasserstrom mit einer Pumpe in einen Entgasungstank gefördert wird. Dabei ist besonders wichtig, daß der Feststoffanteil nicht mehr als 1 % der Wassermenge beträgt, da ansonsten eine ausreichende Entgasung des Materials nicht gewährleistet ist, die Entgasung der Vliesstoffe aber entscheidende Bedeutung für die Effizienz des Verfahrens hat.
  • Nach der Entgasung gelangt das Stoffgemisch in einen in Form und'Abmessung speziell auf die Erfordernisse dieses Stoffgemisches abgestimmten Trennbehälter mit einer Länge von 9 m, einlaufseitiger Breite von 6 m und auslaufseitiger Breite von 1,5 m, Höhe 4 m.
  • Diese Abmaße werden durch die Eigenschaft der Vliesstoffe, im Wasser das Volumen wesentlich zu vergrößern, erforderlich.
  • Daher wird der Volumenstrom in der Eintragszone 4-fach über die Breite geteilt. Fünf Sicht- und Transportwalzen, drei davon in der Drehzahl stufenlos regelbar von 4 bis 12 U/min für materialgerechte Bewegung im Trennbehälter, übernehmen die Förderung und Trennung des Stoffgemisches. Durch spezielle Anordnung und Abmaße der Walzen im Trennbehälter wird die für den Sichtprozeß notwendige Fläche vergrößert und somit ein besseres Ergebnis erzielt. Die sich im Trennbehälter absetzenden Vlies- und Zell stoffe werden über pneumatisch betätigte Ablaßschieber ausgetragen, deren Steuerung entsprechend dem Stoffanteil an der Gesamtaufgabemenge eingestellt werden muß.
  • Die öffnungszeiten dürfen jedoch nicht zu unkontrollierten Strömungsverhältnissen und damit erhöhtem PE-Anteil im Vliesstoff führen. Das an der Wasseroberfläche schwimmende PE wird über eine speziell für diese Belange ausgelegte Austragswalze mit stufenlos regelbarem Antrieb in eine kon-.
  • tinuierlich arbeitende Trockenpresse ausgetragen. Nach dem Abpressen der PE-Folienschnitzel gelangen diese in einen mechanisch wirkenden Trockner und anschließend in eine Rohrbündeltrockenstrecke mit Heißlufteinspeisung zur Nachtrocknung.
  • Das in der Pumpenvorlage, im Trennbehälter, der Trockenpresse und dem Trockner anfallende Abwasser wird filtriert, so daß es im Kreislauf gefahren werden kann.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Verfahren zum Reinigen von vorzerkleinerten und gegebenenfalls vorgereinigten Kunststoffabfällen und/oder zum Trennen von Gemischen derartiger Kunststoffteilchen mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffteilchen in ein flüssiges Medium mit geringfügig höherem spezifischen Gewicht als dasjenige des zu reinigenden Kunststoffs oder einer der zu trennenden Kunststoffkomponenten einbringt, indem durch Energieeinwirkungmindestens auf die Badoberfläche eine umlaufende gerichtete stationäre Strömung erzeugt und durch Leitelemente aufrecht erhalten wird, wobei die Kunststoffkomponente mit höherem spezifischem Gewicht als das Trennmedium im Bereich der Umlenkung von abwärtsgerichteter in aufwärtsgerichtete Strömung mindestens teilweise abgeschieden und die spezifisch leichtere Kunststoffkomponente an der Oberfläche abgezogen wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Strömung durch über Wehre geführtes Medium oder durch über der Oberfläche umlaufende und in das Medium eintauchende Flächen erzeugt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Umlaufströmung und die des Stofftransporte durch die kinetische Energie des Mediums oder durch die Geschwindigkeit der Umlaufflächen gesteuert wird.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der umlaufenden Flächen durch ein unterhalb ihrer Rotationsachse angeordnetes Leitelement zwei gegensinnig zirkulierende Strömungen erzeugt werden.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung und/oder Reinigung in mehreren nacheinander angeordneten Räumen durchführt, wobei der Materialtransport durch verstellbare Wehre gesteuert wird.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trennenden Stoffe vor dem Einbringen in das Medium entgast werden.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Polyethylen von Vliesmaterial und Zellstoff die Entgasung in Wasser in einem Entgasungstank derart durchgeführt wird, daß der Feststoffanteil nicht mehr als 1 % der Wassermenge beträgt.
  8. 8.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Behälter (8)mit Materialeinlauf (2), Abzug für die jeweiligen abgetrennten Komponenten und Zufuhr (1) für das Trennmedium, gekennzeichnet durch ein um die Höhe A h über dem Badspiegel eines Trennraumes (4) wandseitig und stromaufwärts angeordnetes Wehr mit Bodenblech (3) zur Erzeugung in etwa laminarer Strömungsverhältnisse.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech geneigt angeordnet ist, oder eine Krümmung aufweist.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trennräume (4) nacheinander angeordnet sind, deren Badoberfläche stromab jeweils tiefer als der vorhergehende liegt und die über Bodenbleche (3) miteinander verbunden sind.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabzug unter den Trennräumen aus einem konisch zulaufenden Schlammraum (5) mit Schieber und der Abzug für die obenschwimmende Komponente aus einem Überlaufstutzen (6) besteht.
  12. 12.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Behälter (9) mit Eingabestutzen (10) für das zu reinigende und/oder zu trennende Material und jeweiligen Abläufen (11) für die obenschwimmende Komponente und (12),gekennzeichnet durch antreibbare Walzen (13) mit Flächen (14) sowie Trennräumen(4,4') mit seitlichen Begrenzungen (15),wobei zu einer Walze zwei Trennräume (4, 4') zugeordnet sind, die durch eine Begrenzung (15') unterhalb der Walzenachse (16) voneinander getrennt sind.
  13. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (16) der Walzen (13) oberhalb des Badspiegels gelagert und mit einem Antrieb verbunden sind.
  14. 14.) Vorrichtung nach Anspruch 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen (15) Schieber (17) aufweisen.
  15. 15.) Vorrichtung nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trennräume (4) Schlammräume (5) mit Abläufen (12) angeordnet sind.
  16. 16.) Vorrichtung nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Begrenzungen (15, 15') eine Förderschnecke (17) mit Antrieb (18) und Ablauf (12) angeordnet ist,über den von der Schnecke (17) geförderte, zum Boden absinkende Material abgezogen werden kann.
  17. 17.) Vorrichtung nach Anspruch 11 - 16, gekennzeichnet durch einen an den stromab letzten Sichtraum anschließenden Beruhigungsraum (19) mit Ueberlauf (20) der höhenverstellbar ausgebildet sein kann.
  18. 18.) Vorrichtung nach Anspruch 11 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Walzen (13) ein umlaufendes Band die Flächen (14) trägt.
DE3210972A 1982-03-25 1982-03-25 Sinkscheider für Kunststoffgemische Expired DE3210972C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210972A DE3210972C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Sinkscheider für Kunststoffgemische
ZA832063A ZA832063B (en) 1982-03-25 1983-03-24 Separating process and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210972A DE3210972C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Sinkscheider für Kunststoffgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210972A1 true DE3210972A1 (de) 1983-10-13
DE3210972C2 DE3210972C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6159267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210972A Expired DE3210972C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Sinkscheider für Kunststoffgemische

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3210972C2 (de)
ZA (1) ZA832063B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155681A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
US4635322A (en) * 1984-10-22 1987-01-13 Process Evaluation And Development Corp. Fiber washer
US4810370A (en) * 1986-03-03 1989-03-07 Outokumpu Oy Apparatus for separating materials
US4830188A (en) * 1987-09-30 1989-05-16 Rutgers, The State University Plastics separation and recycling methods
EP0422460A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Davidson Textron Inc. Verfahren zum Trennen und Wiedergewinnen von mehrschichtigen Kunststoffen, die an einer Fläche verbunden sind
EP0431582A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zum Abtrennen und RÀ¼ckgewinnen von Blei, Gummi und Kupferdrähten aus Kabelabfällen
EP0469903A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Kunststoffgemisches in Fraktionen
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
DE4127572C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE4238692A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Audi Ag Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen
DE4302283A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Inst Umwelttechnologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Sortieren von Kunststoffabfällen
US5342281A (en) * 1992-01-31 1994-08-30 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Apparatus and method for wet-mechanical processing of solids
AT399105B (de) * 1993-02-12 1995-03-27 Tauss Johann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absondern von kleinen werkstücken
EP0714704A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 General Electric Company Trennung von Kunststoffen zur Wiederverwerkung
US5740918A (en) * 1991-12-02 1998-04-21 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for density separation of plastics
DE19714793C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Holger Schoenebeck Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches
WO2001032562A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Live Link Australia Pty Ltd Improvements in flotation/fractionation systems for treating liquids and in separation of liquids to be treated thereby
US6641732B1 (en) 1999-06-30 2003-11-04 Live Link Australia Pty Ltd Cross-flow tank system for aquatic life
US7097044B2 (en) 2003-09-03 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Dry separation of contaminants from polyester materials
CN104190530A (zh) * 2014-07-21 2014-12-10 江苏金沃机械有限公司 一种多转鼓式物料洗涤分离方法
EP2709774B1 (de) 2012-06-06 2015-06-03 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile
CN105728173A (zh) * 2014-07-21 2016-07-06 江苏金沃机械有限公司 一种多转鼓式洗涤分离装置
ES2606774A1 (es) * 2015-09-23 2017-03-27 Andaluza Tratamientos Higiene, S.A. Equipo de limpieza de madera

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938544C2 (de) * 1989-11-21 1997-01-09 Factron Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier
DE4239376A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Trennung von Abfallgemischen
DE4309716C2 (de) * 1993-03-25 2000-06-15 Deutz Ag Verfahren zur Trennung von Abfallgemischen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988371A (en) * 1933-03-20 1935-01-15 Henry M Chance Method and apparatus for separating materials of differing specific gravities
US2345513A (en) * 1940-11-07 1944-03-28 Trostler Fredrick Separation of solid materials of different specific gravities
GB715661A (en) * 1951-05-29 1954-09-15 Cie De Fives Lille Pour Const Improvements relating to the separation of solid substances of different densities
DE2620306A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Mitsui Mining & Smelting Co Verfahren zur trennung eines kunststoffgemisches, dessen bestandteile unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen
DE3002061C2 (de) * 1980-01-21 1982-02-11 Herbert 5942 Kirchhundem Grünewald Verfahren zur Trennung von Kunststoffen und Faserstoffen aus Mischabfällen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988371A (en) * 1933-03-20 1935-01-15 Henry M Chance Method and apparatus for separating materials of differing specific gravities
US2345513A (en) * 1940-11-07 1944-03-28 Trostler Fredrick Separation of solid materials of different specific gravities
GB715661A (en) * 1951-05-29 1954-09-15 Cie De Fives Lille Pour Const Improvements relating to the separation of solid substances of different densities
DE2620306A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Mitsui Mining & Smelting Co Verfahren zur trennung eines kunststoffgemisches, dessen bestandteile unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen
DE3002061C2 (de) * 1980-01-21 1982-02-11 Herbert 5942 Kirchhundem Grünewald Verfahren zur Trennung von Kunststoffen und Faserstoffen aus Mischabfällen

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155681A3 (de) * 1984-03-20 1987-01-07 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
EP0155681A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
US4635322A (en) * 1984-10-22 1987-01-13 Process Evaluation And Development Corp. Fiber washer
US4810370A (en) * 1986-03-03 1989-03-07 Outokumpu Oy Apparatus for separating materials
US4830188A (en) * 1987-09-30 1989-05-16 Rutgers, The State University Plastics separation and recycling methods
AU635968B2 (en) * 1989-10-13 1993-04-08 Davidson Textron Inc. Method for separating and recovering layered plastics joined at an interface
EP0422460A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Davidson Textron Inc. Verfahren zum Trennen und Wiedergewinnen von mehrschichtigen Kunststoffen, die an einer Fläche verbunden sind
EP0422460A3 (en) * 1989-10-13 1991-09-18 Davidson Textron Inc. Method for separating and recovering layered plastics joined at an interface
EP0431582A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zum Abtrennen und RÀ¼ckgewinnen von Blei, Gummi und Kupferdrähten aus Kabelabfällen
US5246115A (en) * 1990-08-01 1993-09-21 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process for separating heterogeneous plastic material into homogeneous fractions and apparatus useful to this purpose
EP0469903A3 (en) * 1990-08-01 1992-05-06 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process and apparatus for separating a mixture of plastic material into fractions
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
EP0469903A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Kunststoffgemisches in Fraktionen
EP0469904A3 (en) * 1990-08-01 1992-04-15 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process and apparatus for separating heterogeneous plastic material into homogeneous fractions
DE4127572C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
US5740918A (en) * 1991-12-02 1998-04-21 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for density separation of plastics
US5342281A (en) * 1992-01-31 1994-08-30 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Apparatus and method for wet-mechanical processing of solids
DE4238692A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Audi Ag Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen
DE4302283A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Inst Umwelttechnologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Sortieren von Kunststoffabfällen
AT399105B (de) * 1993-02-12 1995-03-27 Tauss Johann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absondern von kleinen werkstücken
EP0714704A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 General Electric Company Trennung von Kunststoffen zur Wiederverwerkung
DE19714793C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Holger Schoenebeck Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches
US6641732B1 (en) 1999-06-30 2003-11-04 Live Link Australia Pty Ltd Cross-flow tank system for aquatic life
WO2001032562A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Live Link Australia Pty Ltd Improvements in flotation/fractionation systems for treating liquids and in separation of liquids to be treated thereby
US7097044B2 (en) 2003-09-03 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Dry separation of contaminants from polyester materials
EP2709774B1 (de) 2012-06-06 2015-06-03 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile
EP2709774B2 (de) 2012-06-06 2021-01-06 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile
CN104190530A (zh) * 2014-07-21 2014-12-10 江苏金沃机械有限公司 一种多转鼓式物料洗涤分离方法
CN105728173A (zh) * 2014-07-21 2016-07-06 江苏金沃机械有限公司 一种多转鼓式洗涤分离装置
ES2606774A1 (es) * 2015-09-23 2017-03-27 Andaluza Tratamientos Higiene, S.A. Equipo de limpieza de madera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210972C2 (de) 1986-08-07
ZA832063B (en) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210972A1 (de) Trennanlage
DE2525749C3 (de) Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl.
DE2102780C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen
DE3717847A1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von leichtstoffen aus substratmischungen
EP0596052A1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken.
EP0090372A1 (de) Waschvorrichtung und Verfahren zum Waschen von Kunststoffkleinteilen
DE3512965C2 (de)
DE19721494C2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE3912869C2 (de)
DE4209277A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen
EP0569841B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE3638371A1 (de) Verfahren zur trennung von in einer fluessigkeit enthaltenen feststoffen, insbesondere von in abwaessern enthaltenen feststoffen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3912385A1 (de) Schwerkraftkonzentrator
DE2528834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte
EP0012461A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DD256049A3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen und sortenreinen aufbereitung von plastmuell
WO1996034729A1 (de) Verfahren zur reinigung von fremdstoffbehafteten kunststoffschnitzeln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2650458C3 (de) Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln
EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt
EP0621076A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
DE19741323C2 (de) Verfahren zum sortenreinen Trennen von Kunststoffpartikeln aus einem Partikelgemisch unterschiedlicher Kunststoffe durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4417693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln unterschiedlicher Dichte
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen
DE4228950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONALTEC CONSULTS FOR ALUMINIUM TECHNOLOGY GMBH, 5

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUZGA, HEINRICH, 4048 GREVENBROICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee