DE2102780C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen

Info

Publication number
DE2102780C3
DE2102780C3 DE2102780A DE2102780A DE2102780C3 DE 2102780 C3 DE2102780 C3 DE 2102780C3 DE 2102780 A DE2102780 A DE 2102780A DE 2102780 A DE2102780 A DE 2102780A DE 2102780 C3 DE2102780 C3 DE 2102780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
pulp
parallel
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2102780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102780A1 (de
DE2102780B2 (de
Inventor
Brian Lewis Overland Park Goodman
James William Olathe Mc Kibben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecodyne Corp
Original Assignee
Ecodyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecodyne Corp filed Critical Ecodyne Corp
Publication of DE2102780A1 publication Critical patent/DE2102780A1/de
Publication of DE2102780B2 publication Critical patent/DE2102780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102780C3 publication Critical patent/DE2102780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

In einer nicht vorveröffenüichen prioritätsälteren Anmeldung wurde allerdings bereits vorgeschlagen, bei einem Siebvorgang die Bewegungskomponenten naraliel und senkrecht zur Siebfläche und damit den iSttSträinwinkel zu regem (DT-OS 1955907). Dort *rfo>gt diese Maßnahme, um eine scharfe Abscheidpog aller Teilchen oberhalb einer durch den Einstromwinkel bestimmten Korngröße zu erhalten. Df r Anströmwinkel wird nicht geregelt, um eine begrenzte Brückenbildung bzw. Filterkuchenbildung »uf der Siebfläche zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein jnöjdichst vollständiges Zurückhalten der Feststoffe am Sieb zu erreichen, ohne daß das Sieb alsbald verstopft wird und deswegen wie bei einer üblichen FU-trierung je °ach Durchsatz und Feststoffgehalt in «adefchsweise kurzen Zeitabständen gereinigt wer-ZVß
nVuß
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von dem eingangs genannten Verfahren ausgegangen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beweeungskomponenten derart geregelt werden, daß sich ein Überzug aus den Feststoffteilchen auf der Siebfläche ablagert, der in im wesentlichen gleichbleibender, einen kontinuierlichen Betrieb ermöglichender Stärke erhalten bleibt.
Dieses Verfahren ist insbesondere zum Zurückhaiten von in Abwässern enthaltenen Feststoffen beim Übertritt der Flüssigkeit aus der Belüftungszone m rfie Absetzzone einer Aktivschlamm-Kläranlage geriet Hier werden größere Feststoffteilchen in der Trübekammer bzw. Belüftungszone zu einem weiteren biologischen Abbau zurückgehalten, ohne daß Su Untfrbrechungen des Verfahrens erforderlich Sd In einer Anlaufphase kann die Regelung der Sweaungskomponenten so erfolgen, daß die BrükkenbilduS und Aufbau eines Filterkuchens begün-SSn, während in der anschließenden Be-Sfbsphase die Verhältnisse so geregelt werden, daß S FuVerkuchen nicht über das Maß hinaus ansteigt, bei dem die zur Ablaufkammer bzw. Absetzzone ?r Se gereinigte Flüssigkeit einen zu starken ren der Trübe zweckmäßigerweise eine mit Abstand zum Sieb angeordnete Lufteinblaseinrichtung. Durch Änderung des Luftdurchsatzes und/oder des Einblasdrucks kann die Rotationsgeschwindigkeit der Trübe beeinflußt werden. Diese Weiterbildung ist insbesondere bei einer Aktivschlamm-Kläranlage von Vorteil, weil dort ohnehin zum biologischen Abbau der Feststoffe Luft in die Belüftungszone eingeblasen werden muß.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Version ist die bekannte Vorrichtung so ausgebildet, daß das Sieb rohrförmig ist und die Trübekammer oder die Ablaufkammer umschließt und daß die Zuführungsstelle für die Trübe so angeordnet ist, daß die Trübe *5 mit einer über den Durchsatz regelbaren axialen Komponente über die rohrförmige Siebflache strömt. Hier verläuft die Bewegungskomponente parallel zur Siebfläche, also nicht in Umfangsrichtung, sondern m axialer Richtung. Im einfachsten FaUe wird die *> Trübe an der einen Stirnseite des rohrförmigen biebes zugeführt.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Yers'on ist die bekannte Vorrichtung so ausgestaltet, daU üas Sieb rohrförmig ist und die Trübekammer oder die *5 Ablaufkammer umschließt und daß das rohrförmige Sieb zur Erzeugung der zur Siebfläche parallelen Bewegungskomponente mit regelbarer Geschwindigkeit rotierbar ist. In diesem Falle wird die parallele bewegungskomponente durch Siebbewegung erzeugt. 3<> Infolge der rohrförmigen Ausbildung des Siebes ergibt sich eine gleichförmige Siebbewegung ohne Richtungsumkehr, welche zu unerwünschten Morungen führen könnte.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt em Sieb zu verwenden,,dessen öffnungen ι w.schen etwa^l und 0,1 mm hegen. Bevorzugt wird ein Bereich mit
Sieböffnungen zwischen 0,05 und 0,09 mm
Die Erfindung bemht auf der überraschenden Em-
deckung, daß suspend.erte feste Stoffe, de aus eme 4» Flüssigkeit ausfiltnert werden ,*nen «iazu verwende werden können, einen dünnen Überzug auf einer Hache eines Siebes zu bilden, von dem normaler
Vorrichtung zu, rilckÄhUgung der Z» ffl.rtotr,<ta Susp^ion au».
fläche parallelen Bewegungskomponente eine Ein- 6» kann bestehen, das
Tfübe.
Bei dieser Version ist die Einrichtung zum Rotie-SSwSSm
Materialien für das Sieb korrosionsfeste Metalle,
λ -a r\f\rjnr\ £t 1 KJCi I UV/
z.B. nichtrostender Stahl, Aluminium und syntheti- etwa 205 bis 2040 Liter je Quadratmeter der Siebsches Polyesterfasermaterial, das aus Methyltere- fläche und je Tag liegt.
phthalat und Äthylenglycol hergestellt ist. Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
Ferner muß die Größe der öffnungen des Siebes Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer gemäß der Erfindung in einem bestimmten Bereich 5 Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, liegen. Wenn die öffnungen zu klein sind, wird das F i g. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete
Hindurchströmen der Flüssigkeit durch das Sieb er- perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß heblich behindert, und es besteht die Gefahr, daß der Erfindung;
sich das Sieb verstopft. Daher ist es wichtig, daß die F i g. 2 zeigt im Grundriß eine weitere Ausfüh-
öffnungen mindestens so groß sind, daß sie den io rungsform der Erfindung;
größten Teil der Feststoffteilchen durchlassen, die Fig.3 ist ein Grundriß einer weiteren Ausfüh-
aus der Flüssigkeit ausfiltriert werden sollen. An- rungsform der Erfindung;
dererseits ist es jedoch wichtig, daß die öffnungen Fig.4 veranschaulicht in einem Fließbild eine
des Siebes nicht zu groß sind, denn bei zu großen Anlage, bei der bestimmte Ausführungsformen der öffnungen wird die Fähigkeit des Siebes beeinträch- »s Erfindung benutzt werden können;
tigt, den aus den Feststoffen entstandenen Überzug F i g. 5 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete
festzuhalten. Natürlich muß man die Sieböffnungen perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfühden jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen; hierzu rungsform der Erfindung;
gehören die Menge der festen Stoffe, die in dem ab- F i g. 6 zeigt in einer perspektivischen Teildarstel-
gegebenen Flüssigkeitsstrom enthalten sein darf, die ao lung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Größe der Feststoffteilchen und die Eigenschaften F i g. 7 ist eine Teildarstellung, die perspektivisch
der suspendierten festen Stoffe. Man kann allgemein eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt; feststellen, daß die Abmessungen der Öffnungen im F i g. 8 ist eine perspektivische Teildarstellung einer
Bereich von etwa 0,010 bis 0,100 mm liegen müssen. weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird in den as F i g. 9 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete meisten Fällen, in denen Abwässer geklärt werden perpektivische Darstellung einer weiteren Ausfühsollen, eine Sieböffnungsgröße im Bereich von etwa rungsform der Erfindung.
0,050 bis 0,090 mm bevorzugt. F i g. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete er-
Dem Webmuster bzw. der Bindung des Siebes findungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von kommt keine kritische Bedeutung zu. Die gemäß 30 Abwässern. Die Vorrichtung 10 ist so ausgebildet, der Erfindung anwendbaren Bindungen umfassen die daß sie es ermöglicht, biologisch abbaufähige Verungewöhnliche Leinenbindung, die geköperte Bindung reinigungen mit Hilfe eines mit aktiviertem Schlamm mit zueinander rechtwinkligen Fäden, die gewöhn- arbeitenden Verfahrens zu entfernen, nach dessen liehe Dutch-Bindung, die geköperte Dutch-Bindung, Durchführung die Flüssigkeit filtriert wird. Die Wasdie Matten- oder Panamabindung u. dgl. Bei der ge- 35 Serbehandlungsvorrichtung 10 umfaßt einen Behälter wohnlichen Leinenbindung mit zueinander recht- 12, der durch ein Sieb 14 in eine Einströmkammer winkligen Fäden läßt sich die Größe der öffnungen oder Einströmzone 16 und eine Ausströmkammer leicht berechnen, wenn die Stärke und die Zahl der oder Ausströmzone 18 unterteilt ist. Eine Zufüh-Fäden je Zentimeter bekannt sind. In diesem Fall rungsleitung 20 steht mit dem oberen Teil der Einwird die Öffnungsgröße dadurch ausgedrückt, daß 40 strömzone 16 in Verbindung, während mit dem obeman die Länge einer Seite der quadratischen öffnung ren Teil der Ausströmzone 18 eine Entnahmerohrleiangibt. Bei komplizierteren Gewebebindungen kann rung 22 in Verbindung steht. Wenn die Einströmzone man die Größe der öffnungen mit Hilfe des Luftbla- 16 nicht abgeschlossen ist und nicht unter Druck senverfahrens ermitteln. steht, soll die Austrittsleitung 22 tiefer angeordnet
Die Richtungskomponenten der die suspendierten 45 sein als die Speiseleitung 20, damit sich an dem Sieb Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit parallel zur FiI- 14 ein Gefälleunterschied ausbildet, so daß Flüssigterfläche und im rechten Winkel dazu müssen eben- keit aus der Einströmzone 16 zu der Ausströmzone falls genau geregelt werden, damit eine brauchbare 18 strömen kann.
Oberzugsschicht auf dem Filter erhalten bleibt. Diese Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bildet die Einveränderlichen Größen müssen den jeweiligen Be- so strömzone 16 gleichzeitig eine Belüftungskammer, triebsbedmgungen angepaßt werden, und daher ist es die mit Belüftungsmitteln versehen ist; diese Belüfschwierig, allgemeine Angilben über optimale Werte tungsmittel umfassen gemäß Fig. 1 eine queriiezu machen. Es läßt sich jedoch allgemein feststellen, gende Rohrleitung 24, an die sich drei nach unten daß die Richtungskomponente parallel zur Siebfläche verlaufende Rohre 26 anschließen, deren untere En- and der Überzugsschicht nicht größer sein soll als 55 den mit waagerecht angeordneten Luftaastrittsrohrer etwa 3000 mm/sec und vorzugsweise nicht größer als 28 verbunden sind. Dem Wasser und den suspendier etwa 1500 mm/sec. Bei den meisten Abwässern soll ten Feststoffen wird in der Einströmzone 16 Luft zu die Richtungskomponente im rechten Winkel zur geführt, so daß das Wasser in der in F i g. 1 durch ge Siebfläche im Bereich von etwa 300 bis 900 mm/sec krümmte Pfeile angedeuteten Weise in eine drehend« liegen. 60 Bewegung versetzt wird, damit die Bewegung de
Die Richtungskomponente im rechten Winkel zur Wassers eine Geschwindigkeitskomponente umfaßt Siebfläche und zu dem Überzug soll allgemein so ge- die parallel zur Fläche des Siebes 14 verläuft wählt sein, daß der Flüssigkeitsdurchsatz im Bereich Gleichzeitig entsteht eine im rechten Winkel zu den von etwa 163 bis etwa 1220 Liter je Quadratmeter der Sieb 14 verlaufende Richtungskomponente infolg Siebfläche je Tag variert. Bei den meisten suspen- 65 des Gefälles zwischen der Einströmzone 16 und de dienen Feststoffen soll die Richtungskomponente im Ausströmzone 18. Die Luftaustrittsrohre 28 sind voi rechten Winkel zur Filterfläche vorzugsweise so ge- zugsweise so weit von dem Sieb 14 entfernt, daß da wählt sein, daß die Durchsatzmenge im Bereich von Sieb keiner Reinigongswirkung ausgesetzt wird, di
zu einem teilweisen Entfernen der Überzugsschicht Vorgangs wird, wie erwähnt, dadurch geregelt, daß
führen würde. die Geschwindigkeitskomponenten der Flüssigkeit
Gewöhnlich tritt eine kleine Menge fester Stoffe parallel zu dem Sieb und im rechten Winkel zu dem
durch das Sieb 14 hindurch in die Ausströmzone 18 Sieb geregelt werden. Wie erwähnt, ist die Geschwin-
über. Infolgedessen ist bei der Vorrichtung nach 5 digkeit parallel zur Siebfläche eine Funktion der Ge-
F i g. 1 der Behälter 12 so geformt, daß die Aus- schwindigkeit, mit der die Flüssigkeit veranlaßt wird,
strömzone 18 an ihrem Boden schmaler ist als an ih- eine drehende Bewegung auszuführen, was durch das
rer Oberseite, damit sich die das Sieb passierenden Zuführen von Luft bewirkt wird, und diese veränder-
Feststoffe konzentrieren. Die angesammelten Fest- liehe Größe wird daher dadurch geregelt, daß die
stoffe werden von Zeit zu Zeit zu der Einströmzone 16 io Geschwindigkeit geregelt wird, mit der die Luft zuge-
zurückgeleitet; zu diesem Zweck ist eine Rückleitung führt wird. Die Bewegung des durch das Sieb strö-
30 vorgesehen, in die eine Pumpe 32 eingeschaltet ist menden Wassers wird durch den Standhöhenunter-
und die eine Verbindung zwischen dem unteren Teil schied zwischen der Einströmzone und der Aus-
der Ausströmzone 18 und der Einströmzone 16 her- strömzone bestimmt, und dieser Standhöhenunter-
stellt. »5 schied richtet sich seinerseits nach dem Höhenunter-
F i g. 2 zeigt eine zweite, insgesamt mit 40 bezeich- schied zwischen der Speiseleitung und der Entnah-
nete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen meleitung.
Vorrichtung. Die Vorrichtung 40 umfaßt einen Be- Man kann die Vorrichtungen nach F i g. 1 bis 3 hälter 42, in dem nahe bei den Enden je ein Sieb 44 dadurch abändern, daß man die Einströmzone unter angeordnet ist. Die Siebe 44 unterteilen den Behälter *o Druck setzt; zu diesem Zweck braucht man nur die 42 in eine mittlere Einströmzone 46 und zwei Aus- Einströmzone dicht abzuschließen und ein Auslaßströmzonen 48, von denen jedem Ende des Behälters ventil für die Luft vorsehen. In diesem Fall könnte eine benachbart ist. Das die suspendierten Feststoffe man den Druck in der Einströmzone dadurch regeln, enthaltende Wasser wird der Einströmzone 46 über daß man den Druck der zugeführten Luft regelt,
eine Speiseleitung 50 zugeführt und aus den Aus- 25 Bei einer zweiten allgemeinen Gruppe von Ausströmzonen 48 über zwei Entnahmeleitungen 52 ab- führungsformen der Erfindung wird im Gegensatz zu gezogen. Ebenso wie die Ausführungsform nach den in F i g. 1 bis 3 gezeigten ebenen Sieben ein rohr-F i g. 1 weist die Ausführungsform nach F i g. 2 eine förmiges Sieb verwendet, das im folgenden auch als nicht dargestellte Einrichtung zum Zuführen von »Siebrohr« bezeichnet wird. Dieses Siebrohr bildet Luft auf, die von bekannter Art sein und der in 30 eine Vorrichtung zum Unterteilen der Flüssigkeitsfil-Fig. 1 gezeigten entsprechen kann. Die Luftzufüh- trationszone in eine Einströmzone und eine Ausrungseinrichtung soll so ausgebildet sein, daß sie das strömzone. Die Einströmzone kann durch den Innen-Wasser in eine kreisende Bewegung versetzt, damit raum des Rohres gebildet sein; in diesem Fall würde eine Richtungskomponente parallel zu den Flächen die Ausströmzone durch den das Rohr umgebenden der Siebe 44 entsteht. Wie bei der Ausführungsform 35 Raum gebildet werden. Man kann diese Anordnung nach F i g. 1 wird eine Bewegung des Wassers durch jedoch auch umkehren, so daß die das Rohr umgedie Siebe 44 hindurch in Richtung der gestrichelten bende Zone die Einströmzone bildet, während die Pfeile dadurch hervorgerufen, daß zwischen der Ein- Ausströmzone durch den Innenraum des Rohrs gcströmzone 46 und den Ausströmzonen 48 ein Gefälle bildet wird. In beiden Fällen ist es erforderlich, daß vorhanden ist. 4° die suspendierten Feststoffe enthaltende Flüssigkeit
F i g. 3 zeigt eine zweite, insgesamt mit 60 bezeich- dem Siebrohr unter einem solchen Druck zugeführt nete Abwandlung einer erfindungsgemäßen Vorrich- wird, daß die Bewegung der Flüssigkeit eine im rechtung, bei der mehrere Siebe sowie mehrere Ein- und ten Winkel zur Wand des Siebrohrs verlaufende Ausströmungen vorgesehen sind. Gemäß F i g. 3 um- Komponente umfaßt, wenn die Flüssigkeit mit den faßt die Vorrichtung 60 einen Behälter 62 mit meh- 45 darin suspendierten Feststoffen gleichzeitig parallel reren senkrechten Sieben 64, die den Behälter in zur Wandfläche des Siebrohrs strömt. Dieser Druck mehrere Einströmzonen 66 und mehrere Ausström- wird gewöhnlich mittels einer Pumpe aufgebracht.
zonen 68 unterteilen. An jede Einströmzone 66 ist F i g. 4 zeigt in einem Fließbild eine Anordnung eine Speiseleitung 70 angeschlossen, und jeder Aus- die in Verbindung mit Siebrohren betreibbar ist, wie strömzone 68 ist eine Entnahmeleitung 72 zugeord- 5» sie in Fig. 5 bis 9 dargestellt sind. Die in Fig. 4 darnet. Damit sich zwischen den Einströmzonen 66 und gestellte Anordnung wird unter Verwendung von akti den Ausströmzonen 68 ein Gefälle ausbildet, sind die viertem Schlamm betrieben, und aus diesem Grunc Entnahmeleitungen 72 tiefer angeordnet als die Spei- sind auch Belüftungsmittel vorgesehen. Das Abwas· seleitungen 70. Ebenso wie die Ausführungsformen ser wird zuerst einer Belüftungskammer 80 bekann nach Fiel und 2 ist die abgeänderte Vorrichtung 55 ter Art zugeführt, in der die Flüssigkeit und die sus 60 —.:.-. .er nicht dargestellten Einrichtung zum Be- pensierten Feststoffe belüftet werden. Die Flüssig lüften (Kr flüssigkeit und der suspendierten Fest- keit und die suspendierten Feststoffe werden dam stoffe in den Einströmzonen 66 versehen, und außer- einer Absetzkammer 82 zugeführt, in der sich leich dem ist eine Einrichtung vorgesehen, die dazu dient, absetzende Stoffe wie Sand und Glas aus dem Ab die Flüssigkeit so zu bewegen, daß ihre Bewegung 60 wasser entfernt werden. Jenseits der Absetzkamme eine zu den Flächen der Siebe parallele Komponente 82 wird die Flüssigkeit mit den suspendierten Fest aufweist. stoffen einem nassen Pumpensumpf 84 und von dor
Die Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 3 arbeiten aus einer Pumpe 86 zugeführt. Der nasse Pumpen
grundsätzlich in der gleichen Weise. Die Einströmzo- sumpf enthält eine Flüssigkeitsmenge, die ausretchi
nen der verschiedenen Vorrichtungen enthalten akti- 6s um die Pumpe 86 im ansaugfähigen Zustand zu hai
vierten Schlamm, und das feste Material wird ausfil- ten, so daß ein gleichmäßiges Durchströmen der Sieb
triert, wenn die Flüssigkeit aus der Einströmzone in rührvorrichtung 88 gewährleistet ist. Die Flüssigkei
die Ausströmzone übertritt. Der Ablauf des Filtrier- mit den suspendierten Feststoffen wird durch dt
ίο
gen verschiedene Ausführungsformen -fön Sehrohrvorrichtungen, die im folgenden beschrieben werfe! Im-Inneren der Siebrohrvorrichtung 88 bildet sich aus den Feststoffen ein überzug, und d?e Flüs US wird mit Hilfe dieses Überzugs filtriert so daßK! der Ausströmzone gelangt, die' säScL derS rohrvorrichtung 88 und einer Entnahmeleituns 90 für die filtrierte Flüssigkeit befindet Dietorige Flüs
Ät^^iungen der vorri^
Fif 6 umfJ ^f1 5' ?!' VorrichtunS 88* »** mehrere Sebroh- S™*1«8"?««^ 102, in dem κ™ f liiebrohre 112 angeordnet sind. Bei dieser nach 5! <" ^ im.Verg'ei<* » der Vorrichtung rf -J' 5 e""1 nur einem Siebrohr 104 eine erheb- !^größere Siebfläche zur Verfügung.
ihtung 88 und einer Entnahmeleituns 90 AV «Si. Clgt c.ei"e weitere Siebrohrvorrichtung 88 c, für die filtrierte Flüssigkeit befindet. Dietorige Flüs ,ο etaeÄ™ ^1*1?1* 1U enthält' wekhe ieweüs sigkeit, die einen höheren FeststoffgehaU aufS emreShtecklgen Querschnitt haben, wird aus der Einströmzone durch eine Entnahme! A- mif mi ^*81 I0*11"561*11 eine Siebvorrichtung 88 d tung 92 für das Konzentrat abgezogen In die Kon- a L*? konzentrischen Rohren. Bei dieser zentratleitung 92 ist ein Druckminderventil 94 einee iSf, ΐ V^"8 ™ 'St ein zentral angeordnetes Siebschaltet, das den richtigen Druck in der Einström- 15 ben ϋί fiTp?™*™,,z>lindrischen Rohr 118 umgezone der Siebrohrvorrichtung 88 aufrechterhält. Die zvindrkcS η^8Λε"6η nicht durch^ssig ist. Das Flüssigkeit, in der die festen Stoffe jetzt stärker kon- ren«a u £« 8 lst semerseits von einem äußezentriert sind, wird gewöhnlich der Belüftungskam- ? Umgeb d id
mer 80 durch eine Rückleitung 96 mit einem Reeelventil 98 erneut zugeführt. Jedoch ist es gegebenen- *. falls auch möglich, diese Flüssigkeit mit den darin suspendierten Feststoffen zu dem nassen Pumpensutnpf 84 zurückzuleiten; zu diesem Zweck wird das
Ruckleitungsventil 98 geschlossen, und dann öffnet zvHndriS S o ntralen Siebrohr 116 und dem
man ein zweites Ruckleitungsventil 100, das mit der « äußer™, ς^ϊ. ? . ü8 einerseits u"d zwischen dem Konzentratentnahmeleitung 92 verbunden u™d an änderet U° Und dem äußeren Rohr102
den Pumpensumpf 84 angeschlossen ist. Das Zurück- Sfe S h · ,
leiten von suspendierte Feststoffe enthaltender Flüs- beiten ,^^^["cntungen nach Fig.5 bis 8 arsigkeit zu dem nassen Pumpensumpf 84 kann ζ B Fi αϊ π τ u Weise ^ε die an Hand von dann zweckmäßig sein, wenn auf dem Siebrohr'88 30 ricntiinJ2 3 n beschri^benen Wasserbehandlungsvorein Überzug erzeugt werden soll. Wenn es aus ir- verlanff η" v paraUel m dem betreffenden Sieb
ren«a u £« 8 lst semerseits von einem äußeßeres Rohrin? U.mgeben' das wiederum in ein luFin^rx 5 eingeschlossen ist. Somit wird die lSSSS ΐ"* ** InnenfIäch* des zentralen wird tWί ab8e,?r^nzt· Ezweite Einströmzone Zl. ?? u as, zylmdrische Rohr 118 und das äu-He£n S+Σ ? abgegrenzt. Die Ausströmzonen zvHndriS S dem ze o ntralen Siebrohr 116 und dem äß^ϊ ? ü8 einerseits u"d zwischen dem
d d äß 102
dann zweckmäßig sein, wenn auf dem Siebrohr88 30 ricntiinJ2 n^ sserbehandlungsvor
ein Überzug erzeugt werden soll. Wenn es aus ir- verlanff η" v paraUel m dem betreffenden Sieb gendemem Grund erwünscht ist, den der Belüftunes- keit m»? α KomPonente der Bewegung der Flüssigtnommenen Flüssigkeitsstrom zu unter- nach H^r rv" uSUSpendierten Feststoffe richtet sich e zekäßi dfü K? l'^^^^widiki i d di Flü
gendemem Grund erwünscht ist, den der Belüftunes-
kammer entnommenen Flüssigkeitsstrom zu unter- nach H^r rv u ttoffe richtet sich
brechen, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß die sKi? l'^^^^windigkeit, mit der die Flüs-Siebrohrvomchtung 88 weiter durchströmt wird· zu as rechtl w· , /* Siebrohr geleitet wird, und die im diesem Zweck wird die Flüssigkeit über den nassen neZ JT?1 ?"" Siebfläche verlaufende Kompo-Pumpensumpf 84 erneut umgewälzt. Da sich das Diele «£ °h den Flüssigkeitsdrack bestimmt.
Verfahren gemäß der Erfindung nur anwenden läßt sie in^rL fuOnf "ten müssen so geregelt werden, daß wenn die richtigen dynamischen Bedingungen auf- L Weiter oben angegebenen Grenzen
rechterhalten werden, so daß eine funktionsfähige Überzugsschicht erhalten bleibt, ist es wichtig, daß der die Siebrohrvorrichtung 88 passierende Flüssigkeitsstrom nicht unterbrochen wird.
Fig.5 bis 8 zeigen in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Siebrohr-Vorrichtungen 88 α bis 88 d. In F i g. 5 erkennt mar eine Siebvorichtung 88 α mit einem äußeren Um schließungsrohr 102 und einem inneren Siebh
nf "ten müssen so geregelt werden, daß Weiter oben angegebenen Grenzen
S dartnr^i· .AusfÜhrungsformen "^h Fig.5 bis der Fi« abandern' daß man die Strömungsrichtung ^p λ ι-I umkehrt· Mit anderen Worten bei ^Ι?"™8?1"11 nach Fi5 könnte z.B. die mit den darin suspendierten Feststoffen
^h** «,dem Siebrohr 104 d dem Um- ! -· 2u8eführt werden, so daß die
schließungsrohr 102 und einem inneren Siebrohr F:q Au?stromz°nen vertauscht werden.
104. Das Siebrohr 104 unterteilt die Vorrichtung in Vorrirhr.« ^ "?% vd"sn Ausführungsfonn einer eine Einströmzone 106, die durch die Innenfläche 50 tunTunX ^ der Erfindui»g· Diese Vorrichdes Siebrohres 104 abgegrenzt ist d i A i Γ2? Γ" ^^««enen Behält 124 mft
Sebvorichtung 88 α mit ein schließungsrohr 102 und einem 104 D Sibh 10
inneren Siebrohr i V
Em F:
g Diese Vor
^««enen Behälter 124 mft ™ .hineinragenden drehbaren ^gkeit mit den darin sus-
"** dem Behälter 124 0^ ^h woraufhin sich auf
04. Das Siebrohr 104 unterteilt die Vorrichtung in Vorrirhr.« ^ ? eine Einströmzone 106, die durch die Innenfläche 50 tunTunX ^ des Siebrohres 104 abgegrenzt ist, und eine Aus- zwei Γ2? Γ"
?n?mZO?10?' oie durch das U^chließungsrohr SiebrohrSl^k 102 und die Außenfläche des Siebrohrs 104 abge- pemHS Ii greim ist Die suspendierte Feststoffe enthaltende ST
Flüssigkeit wird der Einströmzone 106 über eine 55 iedem der ^L I ^ ^
Speiseleitung IW zugeführt, die mit dem Innenraum rie™ fSJ22""J?' dn 0061211S biIdet- 1^ « des S^rohrs 104 in Verbindung steht. Auf der In- eituneen I in8 ^L^"1 aus dem Ahmtet über Rohraenflächc des Siebrohrs 104 wird ein Überzug er- deSJ.? fe20«^' d« mit den Innenräuinen zeugt, und die suspendierten Feststoffe werden zu- rohre S?Ü £?■ m Verbindu"g stehen. Die Seb-I^ÄT .«Se Flüssigkeit durch das Sieb- 60 S, der RüsSliC *? nüssigkeit &^ ** rohr 104 hindurch in die Aasströmzone 108 über- »ente V» J, 1 ?ü8 Λ ^1* Geschwindigkeitskompotntt, um dann zu der Flüssigkeitsentnahmeleitung 90 der IZhZt *%. die Parallel ™ den Außenflächen zu gelangen, die der in Fig.4 gezeigten Entnahme- Ses dStwl T^ Um Λβδ ermöglichen, ist tatung 90 entspricht. Die Flüssigkeit, die nicht in L Αλ£Ά^ i? drehbar &*&* ™* aaf deT Ausstromzone übergetreten ist, weist eine höhere «5 <^Zr£%^¥K "* *"** 2^0"1*1 ^1 Konzertration der Feststoffe auf und wird aus der tfetaSJ»? fänrader 1^l werfen durch ein An-Vornchtuag 88« über eine Austrittsleitung 92 abge- dnw£^ angetrieben, das mit einer nicht
mit den suspendierten Fest-
stoffen belüftet werden soll, kann man eine Belüftungsvorrichtung vorsehen, z. B. eine Luftzuführungsleitung 133, die zu nicht dargestellten Luftverteilern in dem Behälter 124 führt.
Der in Fig.9 gezeigte Behälter 124 ist vorzugsweise vollständig abgeschlossen und mit einer Luftaustrittsleitung 134 versehen, in die ein Ventil 136 zum Regeln des Drucks in dem Behälter eingeschaltet ist. Der in dem Behälter herrschende Druck bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch die Siebrohre 126 strömt.
Die Verfahren und Vorrichtungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise bei Abfallbeseitungsvorgängen angewendet, bei denen mit aktiviertem Schlamm gearbeitet wird. Das den aktivierten Schlamm enthaltende flüssige Gemisch bildet einen sehr wirksamen Überzug auf dem Sieb, der praktisch verhindert, daß größere Mengen der suspendierten Feststoffe zu der Ausströmzone gelangen. Zwar bildet sich der Überzug in erster Linie auf der der Strömung zugewandten Seite des Siebes aus, doch zeigt eine Prüfung des Siebes, daß sich Bakterienkolonien in den öffnungen des durch das Sieb gebildeten Netzwerks ansiedeln und sogar in einem gewissen Ausmaß in Richtung auf die in die Strömungsrichtung weisende Seite des Siebes wachsen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel I
Es wurde eine Vorrichtung ähnlich der in F i g. 1 gezeigten gebaut, die einen Behälter mit durchsichtigen Seitenwänden aus einem Kunststoff und ein Nylonsieb umfaßte, das eine gewöhnliche rechtwinklige Leinenbindung aufwies, und bei dem die Abmessungen der Öffnungen 0,41· mm betrugen. Die Einströmzone enthielt ein flüssiges Gemisch, bei dem es sich hauptsächlich um eine Suspension von aktiviertem Schlamm handelte. Es wurden mehrere Versuche durchgeführt; hierbei wurden nacheinander Haushaltabwässer, eine Glucoselösung und Hundefutterteilchen verwendet, die als Abfallstoffe dem aktivierten Schlamm beigefügt wurden, um ein zu behandelndes flüssiges Gemisch zu erzeugen. Die Gesamtmenge dei in dem flüssigen Gemisch suspendierten Feststoffe wurde im Bereich von 2000 bis 6000 ms/1 gehalten. Wenn der Gehalt des flüssigen Gemisches an suspendierten Feststoffen einen Wert von 6000 mg/1 erreichte, wurde die Vorrichtung stillgesetzt, und es wurden Feststoffe entfernt, bis der Gehalt an Feststoffen etwa 2000 mg/l betrug. Der Flüssigkeitsdurchsatz des Siebes wurde auf etwa 430 Liter je Quadratmeter und Tag gehalten. In die Einströmzone wurde Luft in einer solchen Menge eingeleitet, daß die Geschwindigkeitskomponente der Flüssigkeit parallel zur Siebfläche etwa 600 bis 760 mm/sec betrug. Dieser Wert wurde dadurch ermittelt, daß die Geschwindigkeit gemessen wurde, mit der die Teilchen in der Flüssigkeit an der Siebfläche vorbeigeführt wurden; diese Bewegung konnte durch die Seitenwände des Behälters hindurch beobachtet werden. Von den Teilchen war bekannt, daß ihr spezifisches Gewicht nahezu gleich demjenigen des Wassers war.
Die Menge der suspendierten Feststoffe in der ausströmenden Flüssigkeit wurde periodisch gemessen. Nach einer Betriebsdauer von einem Tag enthielt die ausströmende Flüssigkeit im Durchschnitt etwa 104 mg/1 suspendierte Feststoffe. Am Ende des zweiten Tages war die Menge der suspendierten Feststoffe in der ausströmenden Flüssigkeit auf 46 mg/1 zurückgegangen und am Ende des dritten Tages hatte sie sich auf 22 mg/1 verringert. Die Menge der in der ausströmenden Flüssigkeit suspendierten Feststoffe erreichte einen stetigen Zustand nach etwa 7 bis 10 Tagen und sie stellte sich auf einen Mittelwert von etwa 10 mg/1
ίο ein; hieraus war ersichtlich, daß sich auf dem Sieb ein brauchbarer Überzug ausgebildet hatte und erhaltengeblieben war.
Eine Untersuchung der Feststoffschicht auf dem Sieb zeigte, daß sie ziemlich dünn war, d. h., daß ihre Dicke nicht mehr als 1 oder 2 mm betrug. Jedoch konnten keine genauen Messungen durchgeführt werden, da die Schicht zusammenfiel, wenn sie aus dem wässerigen Gemisch entfernt wurde. Eine gewisse Materialmenge unter Einschluß von Bakterien fand sich auch in den Sieböffnungen, und eine weitere kleine Menge befand sich auf der in die Strömungsrichtung weisenden Seite.
Beispiel II
Es wurde entsprechend dem Beispiel I vorgegangen, abgesehen davon, daß das Sieb mit den Öffnungen, deren Abmessungen 0,044 mm betrugen, durch ein Sieb aus Nylonfäden mit zueinander rechtwinkligen Fäden ersetzt wurde, dessen Öffnungen Abmessungen von 0,074 mm hatten. Die Ergebnisse waren ähnlich, abgesehen davon, daß nach dem Erreichen des stetigen Zustandes die ausströmende Flüssigkeit im Durchschnitt 30 mg/1 suspendierte Feststoffe enthielt. Diese Tatsache zeigt an, daß das Sieb mit den größeren Öffnungen den Überzug nicht so gut festhält.
Beispiel III
Es wurde wiederum gemäß dem Beispiel I vorgegangen, abgesehen davon, daß ein gewebtes Sieb aus Nylonfäden mit zueinander rechtwinkligen Fäden benutzt wurde, dessen Öffnungen Abmessungen vor 0,105 mm hatten. In diesem Fall enthielt die ausströmende Flüssigkeit nach dem Erreichen des stetiger Zustands etwa 69 mg/1 suspendierte Feststoffe; diese Menge wurde als zu groß betrachtet.
Beispiel IV
Das Beispiel I wurde wiederholt, abgesehen davon daß an Stelle des Siebes aus Nylonfäden ein in Lei nenbindung hergestelltes Sieb aus Polyesterfaserrna
terial herstellt aus Methylterephthalat und Äthylen glykol »Dacron« benutzt wurde. Bei diesem Sieb be trugen die Abmessungen der öffnungen etwi 0,044 mm. Nachdem sich ein brauchbarer Überzo; auf dem Sieb gebildet hatte, enthielt die ausströ inende Flüssigkeit im Durchschnitt etwa 9 mg/1 sus pendierte Feststoffe.
Beispiel V
Das Beispiel FV wurde wiederholt, abgesehen as von, daß ein Sieb verwendet wurde, das Porenöfl nungen mit einer Größe von etwa 0,074 mm aufwiei Nachdem sich auf dem Sieb der Oberzag gebild«
hatte, betrug die Menge der suspendierten Feststoffe in üer ausströmenden flüssigkeit in diesem Falle durchschnittlich 5mg/l, Dieser Wert steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zu dem Wert von 30 mg/1, der gemäß dem Beispiel II mit einem Sieb aus Nylonfädeo der gleichen Maschengröße erzielt wurde; dieser Wert läßt erkennen, daß bei einem Sieb aus dem Polyesterfasermaterial eine erheblich wirksamere Filterschicht entsteht und erhalten bleibt. Ferner ist bemerkenswert, daß die Menge der suspendierten Feststoffe in der ausströmenden Flüssigkeit im vorliegenden Fall geringer war als bei dem Beispiel IV, obwohl die Sieböffnungen größer waren. Dieses Ergebnis zeigt an, daß es einen optimalen Wert für die Porengröße gibt, und daß eine schädliche Wirkung sowohl dann eintreten kann, wenn die öff
nungen zu klein sind, als auch dann, wenn sie zu groß sind.
Beispiel VI
Das Beispiel IV wurde wiederholt, abgesehen davon, daß ein Sieb benutzt wurde, dessen öffnungen Abmessungen von 0,105 mm hatten. Die Menge dei suspendierten Feststoffe in der ausströmenden Flüs-
sigkeit betrug im Durchschnitt 24 mg/1. Zwar ist dieser Wert in machen Anwendungsfällen annehmbar, doch ist es ersichtlich, daß die größeren Porenöffnungen eine schädliche Wirkung auf die Fähigkeil des Siebes ausübten, den Überzug in der richtiger Weise festzuhalten, so daß die Filtrierwirkung beeinträchtigt wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. ■ 1 2
    oder die Ablaufkammer umschließt und daß die Patentansprüche: Zuführungsstelle für die Trübe so angeordnet ist,
    daß die Trübe mit einer über den Durchsatz re-
    1 Verfahren zum Zurückhalten von in einer gelbaren axialen Komponente über die rohrför-
    Trübe suspendierten Feststoffen, bei denen der 5 mge Siebfläche strömt (F ι g. 4 bis 8) Teilchendurchmesser der Hauptmenge kleiner ist 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah-
    ■ails die öffnungen des Durchlaufsiebes beim Ab- rens nach den Ansprüchen 1 bis 4, nut einer Trii-
    leitea der Flüssigkeit, insbesondere zum Zurück- bekammer und einer Ablaufkammer, die durch
    halten von in Abwässern enthaltenen Feststoffen ein Durchlaufsieb voneinander getrennt sind, des-
    beba Übertritt der Flüssigkeit aus der Belüftungs- "» sen öffnungen größere Abmessungen als die zone in die Absetzzone einer Aktivschlamm- Hauptmenge der Feststoffteilchen in der Trübe
    Kläranlage, wonach die Trübe dem Durchlauf- aufweisen, und mit einer Einrichtung zum Zufiih-
    sieb mit einer Bewegungskomponente parallel ren der Trübe zum Sieb mit einer zur Siebfläche
    und einer Bewegungskomponente senkrecht zur parallelen Bewegungskomponente, dadurch ge-
    Siebfläche zugeführt wird, dadurch ge- 15 kennzeichnet, dsß das Sieb (126) rohrförmig ist kennzeichnet, daß diese Bewegungskompo- und die Trübekammer oder die Ablaufkammer
    nenten derart geregelt werden, daß sich «in Über- umschließt und daß das rohrförmige Sieb (126)
    zug aus den Feststoffteilchen auf der Siebfläche zur Erzeugung der zur Siebfläche parallelen Beablagert, der in im wesentlichen gleichbleibender, wegungskomponente mit regelbarer Geschwindig-
    einen kontinuierlichen Betrieb ermöglichender ao keit rotierbar ist (F i g. 9). Stärke erhalten bleibt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmeskennzeichnet, daß die Trübe der Siebfläche mit sungen der Sieböffnungen zwischen etwa 0,01 einer zu dieser parallelen Bewegungskomponente und 0,1 mm und vorzugsweise zwischen 0,05 und von nicht mehr als etwa 3 und vorzugsweise nicht as 0.09 nun liegen.
    mehr als 1,5 m/sec zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe der Siebfläche mit
    einer zu dieser parallelen Bewegungskomponente
    zwischen etwa 0,3 bis 0,9 m/sec zugeführt wird. 30
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurückdadurch gekennzeichnet, daß mit einem Flüssig- halten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen, keitsdurchsatz zwischen etwa 0,163 und 12,2 und bei denen der Teilchendurchmesser der Hauptmenge vorzugsweise 0,205 und 2,04ms/Tag und m* kleiner ist als die öffnungen des Durchlaufsiebes Siebfläche gearbeitet wird. 35 beim Ableiten der Flüssigkeit, insbesondere zum
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Zurückhalten von in Abwässern enthaltenen Festrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer Trü- stoffen beim Übertritt der Flüssigkeit aus der Belüfbekainmer und einer Ablaufkammer, die durch tungszone in die Absetzzone siner Aktivschlammein Durchlaufsieb voneinander getrennt sind, des- Kläranlage, wonach die Trübe dem Durchlaufsieb sen öffnungen größere Abmessungen als die 40 mit einer Bewegungskomponente parallel und einer Hauptmenge der Feststoffteilchen in der Trübe Bewegungskomponente senkrecht zur Siebfläche zuaufweisen, und mit einer Einrichtung zum Zu- geführt wird.
    führen der Trübe zum Sieb mit einer zur Sieb- Ein solches Verfahren ist bereits bekannt (GB-PS
    fläche parallelen Bewegungskomponente, da- 801212). Das bekannte Verfahren wird mit einem durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum 45 Bogensieb zugeführt, dessen oberes Ende im wesent-Zuführen der Trübe zum Sieb (14, 44, 64) mit liehen senkrecht und dessen unteres Ende im wesenteiner zur Siebfläche parallelen Bewegungskompo- liehen waagerecht verläuft, wobei die Trübe im wenente eine Einrichtung (28) zum Rotieren der in sentlichen in senkrechter Richtung auf das obere der Trübekammer (16, 46, 66) befindlichen Ende des Siebes geleitet wird. Durch die Bewegungs-Trübe mit regelbarer Geschwindigkeit ist und 50 komponente der aufgebrachten Trübe parallel zur daß das Sieb (14, 44, 64) im wesentlichen fangen- Siebfläche werden vom Sieb in großem Umfang auch tial 2U dieser Rotationsbahn angeordnet ist solche Teilchen zurückgehalten, die bei einer im we-(F i g. 1 bis 3). sentlichen senkrecht auf die Siebfläche auftreffenden
  6. 6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Strömung das Sieb passieren würden. Bei dem bekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Ro- 55 kannten Verfahren bzw. der bekannten Vorrichtung tieren der Trübe eine mit Abstand zum Sieb (14, ergibt sich der Vorteil, daß das Sieb im Hinblick auf 44, 64) angeordnete Lufteinblaseinrichtung ist. seine vergleichsweise großen öffnungen weniger
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- leicht verstopft.
  8. rens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer Trü- Andererseits ist es jedoch in manchen Anwendungs-
  9. bekammer und einer Ablaufkammer, die durch 60 fällen von Nachteil, daß die bekannte tangentiale Zuein Durchlaufsieb voneinander getrennt sind, des- führung der Trübe in Schwerkraftrichtung zu einem sen öffnungen größere Abmessungen als die ständigen Freispülen des Bogensiebs führt und auch Hauptnienge der Feststoffteilchen in der Trübe eine begrenzte Brückenbildung durch zurückgehalaufweisen, und mit einer Einrichtung zum Zufüh- tene Feststoffe, die den Siebeffekt verbessern würren der Trübe zum Sieb mit einer zur Siebfläche 65 den, verhindert. Insbesondere aber ist die Strömungsparalleilen Bewegungskomponente, dadurch ge- komponente der zugeführten Trübe parallel zur Siebkennzeichnet, daß das Sieb (104, 112, 114, 116, fläche vorgegeben und läßt sich nicht den jeweiligen 120) rohrförmig ist und die Trübekammer (106) Betriebsverhältnissen anpassen.
DE2102780A 1970-01-30 1971-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen Expired DE2102780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717170A 1970-01-30 1970-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102780A1 DE2102780A1 (de) 1971-08-12
DE2102780B2 DE2102780B2 (de) 1975-01-30
DE2102780C3 true DE2102780C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=21724629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102780A Expired DE2102780C3 (de) 1970-01-30 1971-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3764525A (de)
AT (1) AT317790B (de)
BE (1) BE762335A (de)
BR (1) BR7100405D0 (de)
CA (1) CA958984A (de)
CH (1) CH529580A (de)
DE (1) DE2102780C3 (de)
FR (1) FR2077183A5 (de)
GB (1) GB1339735A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070292A (en) * 1975-08-25 1978-01-24 American Water Recycling Company Apparatus for treating sewage
JPS603873B2 (ja) * 1978-03-31 1985-01-31 東レ株式会社 水処理方法
US4190543A (en) * 1978-07-19 1980-02-26 Beckman William J Jr Waste water treatment apparatus
DE2907810C2 (de) * 1979-02-28 1985-07-04 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
US4749479A (en) * 1982-05-26 1988-06-07 Phillips Petroleum Company Apparatus for separation of liquids and solids using fabrics
DE3408759A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
US4749485A (en) * 1984-07-19 1988-06-07 Degraffenreid Howard T Triangular filter cartridge having triangular passage
EP0263200A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-13 Howard T. Degraffenreid Filterelement und -gerät
GB2223689B (en) * 1988-08-09 1992-10-07 Alexander Farquhar Water filter
US5192441A (en) * 1989-02-14 1993-03-09 Omnium De Traitements Et De Valorisation (Otv) Process and installation for biological treatment, e.g. by nitrification and/or denitrification, of an effluent including nitrated pollution
US5032293A (en) * 1989-05-23 1991-07-16 Buckman Laboratories International, Inc. Basket filter assembly with inclined nozzle
DE4126528A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Guenther Weikmann Klaerschlammentwaesserungssystem
DE9213913U1 (de) * 1992-10-15 1993-01-14 Scheible Versorgungsanlagen GmbH, 7340 Geislingen Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
CH687525A5 (de) * 1994-06-15 1996-12-31 Guenther Weikmann Biologische Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Abwasserreinigung unter Verwendung derselben
US5624560A (en) * 1995-04-07 1997-04-29 Baker Hughes Incorporated Wire mesh filter including a protective jacket
US5642781A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 Baker Hughes Incorporated Multi-passage sand control screen
EP0745414A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Querstromfilter
DE19539042C1 (de) * 1995-10-20 1996-12-19 Autec Abwasser Und Umwelt Tech Anlage für die biologische Behandlung von Abwässern
FR2768540A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-19 Jean Pierre Delettre Installation d'animation hydraulique generant des motifs d'ecoulement bi-dimensionnels, deversoir utilise dans celle-ci et procede de mise en oeuvre
CA2303020A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Nkk Corporation Method and apparatus for treating waste water
US6153099A (en) * 1998-12-21 2000-11-28 Smith & Loveless, Inc. Biological waste treatment process and apparatus
FR2821345B1 (fr) * 2001-02-27 2003-11-14 Degremont Procede d'epuration biologique des eaux residuaires en cultures mixtes
US6821425B2 (en) * 2002-02-06 2004-11-23 U.S. Environmental Protection Agency Biomass concentrator reactor
WO2010096450A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Headworks Bio Inc. Water treatment reactor screening system and method
US20120118819A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Israel Amichay Bachar In-situ, microbial bio-remediation of aquatic environments
US8764976B2 (en) * 2011-08-12 2014-07-01 Veolia Water Solutions & Technologies Support Biological wastewater system having a screen structure for confining biofilm carriers to a reactor forming a part of the system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407303A (en) * 1943-08-13 1946-09-10 Filter Media Corp Apparatus for reducing the fluid content of a fluid-solid intermixture
US2830947A (en) * 1954-10-26 1958-04-15 Llewellyn B Griffith Method of forming and maintaining an organic filter
US3051315A (en) * 1957-08-01 1962-08-28 Carl F Boester Sewage treatment apparatus
US3398088A (en) * 1966-09-09 1968-08-20 Dorr Oliver Inc Phosphorous removal in membrane waste water treatment
US3440669A (en) * 1967-04-03 1969-04-29 Carl F Boester Household toilet waste disposal unit and method
US3543294A (en) * 1969-04-21 1970-11-24 Carl F Boester Household water conservation system
US3530990A (en) * 1969-05-08 1970-09-29 Environmental Services Inc Sewage treatment system
US3575850A (en) * 1969-07-07 1971-04-20 Fmc Corp Method and apparatus for treating waste materials

Also Published As

Publication number Publication date
CH529580A (de) 1972-10-31
BE762335A (fr) 1971-07-01
BR7100405D0 (pt) 1973-04-26
DE2102780A1 (de) 1971-08-12
GB1339735A (en) 1973-12-05
CA958984A (en) 1974-12-10
AT317790B (de) 1974-09-10
DE2102780B2 (de) 1975-01-30
US3764525A (en) 1973-10-09
FR2077183A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102780C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen
DE2161310C3 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffteilchen mit Hilfe der Schwerkraft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2139521B2 (de) Schrägklärapparat
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE1939054B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2904326B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE1761900C3 (de) Vorrichtung zum Austausch der flüssigen Phase einer Suspension gegen eine andere flüssige Phase
DE2461663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinsieben einer wäßrigen Suspension von Feststoffteilchen
DE2946338A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung, abwasserreinigung und reinigung von verunreinigtem wasser sowie zur schlammverdichtung und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE3540508C2 (de)
DE2555850C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2740308A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung von feststoffteilchen aus fluessigkeitssuspensionen
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE10059839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE4138695C2 (de) Vorrichtung zur Klärung von Abwasser
CH672892A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)