WO2022218453A1 - Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt Download PDF

Info

Publication number
WO2022218453A1
WO2022218453A1 PCT/DE2021/100331 DE2021100331W WO2022218453A1 WO 2022218453 A1 WO2022218453 A1 WO 2022218453A1 DE 2021100331 W DE2021100331 W DE 2021100331W WO 2022218453 A1 WO2022218453 A1 WO 2022218453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
ammunition belt
belt
housing
release
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Eith
Original Assignee
Stefan Eith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Eith filed Critical Stefan Eith
Priority to PCT/DE2021/100331 priority Critical patent/WO2022218453A1/de
Priority to DE112021007493.8T priority patent/DE112021007493A5/de
Publication of WO2022218453A1 publication Critical patent/WO2022218453A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters
    • F41A9/31Sprocket-type belt transporters with cartridge stripping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/10Machines for charging or for extracting cartridges from feed belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • F41A9/51Boosters, i.e. externally-powered motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/087Feed belts manufactured from fabric or plastics material

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for isolating a cartridge strapped in an ammunition belt and an ammunition belt.
  • Handguns that are supplied with ammunition by means of a magazine are limited in terms of the number of shots due to the magazine capacity, with magazines generally containing around 30 cartridges.
  • magazines generally containing around 30 cartridges.
  • Belt-fed guns overcome this disadvantage.
  • they have the disadvantage that they are usually unwieldy and only designed for supporting fire.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1, by a method having the features of claim 12, and by an ammunition belt having the features of claim 14.
  • Advantageous configurations with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the device according to the invention for isolating a cartridge strapped in an ammunition belt comprises a housing which has a feed opening which is set up to receive the ammunition belt with the belted cartridges. Furthermore, there is a drive device which is set up to convey or transport the ammunition belt fed in via the feed opening within the housing. A release device is present and set up to release and/or actuate at least one securing part of the ammunition belt that secures the cartridge in the ammunition belt and thereby release the belted cartridge from the ammunition belt assembly.
  • connecting piece which is formed on the housing or is detachably fastened to it, which includes a dispensing opening and which is set up to be connected to a magazine well of a weapon in order to provide the cartridge released by the release device at the dispensing opening and/or to dispense it via the dispensing opening.
  • the drive device comprises a rotationally drivable spindle which comprises at least one ring of teeth oriented radially to the longitudinal axis of the spindle, with a free space being formed between every two of the teeth to pick up and transport part of the belted cartridge. Since it is essential for the use of the device in handguns that the individual constituents of the device are easy to operate, it is advantageous if the drive device includes a drive part external to the housing, which is optionally placed in its own drive housing. This housing-external drive part then transmits, for example, its rotary motion via at least one shaft to the spindle mounted in the housing.
  • the drive train formed in this way can also have one or more transmission gears, for which purpose in particular angle gears, for example bevel gear teeth or spur gear teeth, can also be used.
  • a reciprocal and thus linear movement of a lever can also take place, which promotes the individual cartridges of the ammunition belt in a clocked manner to the release device, where the cartridge is then released from the ammunition belt compound and made available or dispensed at the output opening .
  • the drive device for transporting the ammunition belt uses the restoring force of a mainspring.
  • the drive is realized mechanically, so that there is increased reliability, even when the device is exposed to bad weather conditions and rough operation.
  • the realization of the drive device for transporting the ammunition belt by means of the restoring force of a mainspring also offers the advantage that the mainspring can be tensioned manually and thus by hand.
  • the drive device can also be designed as an electric motor, for example using a stepping motor or a stepper motor.
  • the drive device can also be implemented by a pressure-medium-actuated drive, with a pneumatic or hydraulic drive being particularly suitable.
  • Pre-cocking or re-cocking is preferably carried out manually by the user of the firearm or the device that is connected to the firearm that is supplied with a magazine.
  • the tensioning device comprises a cable pull, which is preferably implemented with a handle that is attached to a free end of the cable.
  • a cable a rotary knob, a Flandrad or the like can also be used.
  • the drive device includes a freewheel bearing in its drive train, and if the part of the drive device interacting with the ammunition belt moves when a rotational force is introduced on a driven side of the freewheel bearing can rotate freely in the housing at least in the conveying direction.
  • the drive side of the freewheel bearing preferably remains stationary.
  • the output side of the one-way bearing can in particular also be actuated by Fland, for example by means of a handle part or by means of a Fland wheel.
  • the drive device is dimensioned differently and is interchangeable according to the desired flow rate, for example by specifying a suitable angle of rotation of the mainspring, or according to the desired conveying force, for example by specifying a suitable torque of the mainspring. So the drive is the Drive device so adjustable or modularly interchangeable. It is adaptable to the desired needs.
  • the dimensions of the housing of the device are designed in such a way that they are adapted to similar cartridge sizes and only individual guide links and possibly parts of the drive device, in particular the spindle or parts thereof, can be present as modularly exchangeable components in order to also be able to use other cartridge sizes with the device separated and delivered via the output opening to the magazine well of a weapon.
  • the connecting piece itself can also be modularly exchangeable and adapted to different weapon types, with the possibility that a user can use one and the same caliber with different weapons by suitably exchanging the connecting piece.
  • the connection piece can be designed as a quick-change connection piece, for which purpose there is a device for manual latching of the connection piece on the housing, for example on the housing of the device.
  • a locking device that can be adjusted between a locking configuration in which a locking element in a latch receiver is engaged and therefore inhibits ammunition belt advancement, and a release configuration in which the latch member is disengaged from the latch receiver and therefore allows ammunition belt advancement.
  • the latching device can be actuated by hand by a user, and it has proven to be expedient if the latching device is adjusted between the locking configuration and the release configuration by means of a lever.
  • the latching device has proven to be advantageous to cause the latching device to automatically switch to the locking configuration when an ammunition belt end is reached proved when the detent is adjustable with an actuator, and when the actuator is adapted to adjust the detent to the locking configuration when an imitation cartridge of predetermined dimensions is fed through the feed opening.
  • the dimensions of the cartridge imitation are used to adjust the adjusting device; an actuating part can be formed on the cartridge imitation for this purpose.
  • the release device of the device is set up to release the securing part of the ammunition belt radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge, thereby removing the belted cartridge from the Release compound of the ammunition belt radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
  • the actual release i.e. the separation of the cartridge from the remaining belt link, is carried out by the mechanical construction and the linkage of the device.
  • the housing comprises a first outlet opening which is set up to eject the securing part released by the release device from the housing.
  • the housing includes a second outlet opening which is set up to eject the part of the ammunition belt that is complementary to the securing part from the housing.
  • the securing part is connected to a complementary part of the ammunition belt via a positive and/or non-positive and/or frictional coupling, and if the release device comprises a release element, which is set up to release the coupling.
  • the cartridge, the safety parts and the individual belt links are guided by means of slotted guides in the housing.
  • the advantages, advantageous configurations and effects described in connection with the device according to the invention apply equally to the method according to the invention.
  • This method can be carried out in particular by means of the device according to the invention, as explained above.
  • the method according to the invention for isolating a cartridge strapped in an ammunition belt comprises the following steps in particular:
  • the ammunition strapped in a belt is reliably separated and delivered to the magazine shaft of the firearm via the output opening, so that belted ammunition can be fed to firearms that are exclusively magazine-fed.
  • the securing part is released from the cartridge radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge, and if the cartridge is also released from the connection of the ammunition belt radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge. This way no need linear reciprocating locking element can be used to release the cartridge from the ammunition belt composite.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can be used in particular with the ammunition belt according to the invention, so that the advantages and effects mentioned with regard to the device and the method also apply to the ammunition belt according to the invention.
  • the ammunition belt according to the invention straps a plurality of cartridges in a row and can be used in a device described above.
  • a plurality of cartridges in a row it has a plurality of belt members that are or can be connected to one another, each of the belt members having two spaced-apart contact sections for contact with a first cartridge oriented radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
  • the securing parts can be attached to the belt elements, for example by means of a suitable fixing means, or they can also be designed as an elastic partial area of the belt element itself. In this way, the belt link and the securing part associated with it are formed in one piece. However, there is also the possibility that the securing part and the belt element can be completely separated from one another, resulting in a multi-part design.
  • the chord links can also be connected to one another to form a monolith, ie in one piece, so that there is a single long chord. However, there is also the possibility that the belt links can be releasably connected or connected to one another via suitable coupling means, so that the belt links have a multi-part design.
  • each of the belt members has a contact section lying between the two contact sections for the radial relation to the Having cartridge longitudinal axis oriented positioning with respect to a second cartridge adjacent to the first cartridge.
  • the advantages and advantageous effects mentioned in connection with the device according to the invention and the method according to the invention therefore also apply to an arrangement for forming the ammunition belt, in particular for forming the above-mentioned ammunition belt according to the invention.
  • Such an arrangement for forming the ammunition belt comprises a plurality of belt elements, of which each of the belt elements has two spaced-apart contact sections for contact with a first cartridge, oriented radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
  • Each of the belt members also has a contact section between the two contact sections for positioning radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge with respect to a second cartridge adjacent to the first cartridge, and in particular for connecting the belt member of the first cartridge to the belt member of the second cartridge.
  • each of the securing parts can be releasably connected to one of the belt members in such a way that the securing parts secure the first cartridge with a fixing section radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge on the belt members.
  • the number of belt links corresponds to the number of securing parts or clips.
  • the individual cartridges are preferably secured in the axial position in the assembly of the ammunition belt.
  • a securing element present on one of the contact sections can engage in the terminal groove of the cartridges.
  • the contact sections can have a frontal support on the side of the cartridge facing away from the projectile.
  • the cartridge can also be secured in the axial position in the ammunition belt by the contact section close to the projectile, for example by a securing element which is attached to the case mouth, on the case neck or the case shoulder of the cartridge attacks or is supported.
  • the securing element can engage in the terminal groove of the cartridges at the contact section.
  • MIM Metal Injection Molding
  • a combination of these manufacturing processes is also possible.
  • the use of a plastic, in particular an elastic plastic or a resilient metal part, is also possible for the formation of the securing parts.
  • the necessary resilience of the securing part can be implemented, for example, by forming the securing part with two securing struts.
  • the belt link is then provided with a receptacle which is set up to receive the two resilient securing struts of the securing part in a positive and/or non-positive and/or frictional manner in order to secure the cartridge with the fixing section radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
  • FIG. 1 A perspective view of the device for separating a cartridge strapped in an ammunition belt from a first direction
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in a perspective view from a second direction
  • FIG. 3 shows a partially sectioned view of the device, without its drive housing and the drive contained therein
  • FIG. 4 shows a view of detail IV from FIG. 3 with the planetary gear coupled into the drive train
  • FIG. 5 shows a top view of the device, without its drive housing and drive contained therein
  • FIG. 6 shows the section VI-VI from FIG. 5, the link guide of the cartridge being shown in solid lines, the link guide of the belt link being drawn in broken lines with double dashes, and the link guide of the securing part being shown in broken lines,
  • Figure 7 is a view along section VII-VII of Figure 5 with parts of the housing partially removed, with the latching means of the device being in the release configuration,
  • Figure 8 is a representation corresponding to Figure 7, in which the
  • FIG. 9 shows an illustration corresponding to FIG. 7, in which components of the latching device are hidden in order to be able to see the actuating device in more detail, with the actuating device being in the non-triggered state,
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9 with the actuating device in the triggered state
  • FIG. 11 is a perspective view of the device, without the drive housing and drive contained therein, in which the path for a cartridge imitation for triggering the actuating device is shown
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 11, in which the cartridge imitation has triggered the actuating device
  • FIG. 13 shows a partially sectioned view of the drive housing with the drive contained therein
  • Figure 14 is a perspective view of an ammunition belt made from an arrangement for forming the ammunition belt with a plurality of cartridges lined up,
  • Figure 15 is a perspective view of a comparison of the belt member and the securing part (clip),
  • FIG. 16 shows a side view of the arrangement with the cartridge fixed therein
  • FIG. 17 shows a view along the section XVII-XVII according to FIG. 16 to clarify the release process of the securing part
  • FIG. 18 shows a representation corresponding to FIG. 17, in which the two
  • Safety struts are acted upon by a release part arranged on the spindle, preferably by several release elements on the spindle, in order to release the securing or coupling of the safety part to the belt link,
  • FIG. 19 shows a representation corresponding to FIGS. 17 and 18, in which the spindle has been rotated further and the securing struts come out of the catch,
  • FIG. 20 shows a representation corresponding to FIGS. 17 to 19, in which the securing part has been completely detached from the belt link
  • FIG. 21 shows a device according to FIGS. 1 and 2 connected to a magazine shaft of a weapon
  • FIG. 22 shows a representation corresponding to FIG. 21, in which the drive device, in particular the drive housing and the drive spring arranged therein, is formed with smaller dimensions and a lower conveying capacity compared to the dimensions shown in FIG. 21,
  • FIG. 23 shows a representation corresponding to FIG. 21, in which the drive housing with the drive arranged therein is not arranged on the side but on the front,
  • FIG. 24 shows a representation corresponding to FIG. 21, in which the drive device is supported by a booster unit
  • FIG. 25 shows a representation corresponding to FIG. 21, in which an ammunition container for accommodating the ammunition belt is additionally attached to the housing,
  • FIG. 26 shows a representation corresponding to FIG. 25, in which there is a larger ammunition container compared to the ammunition container shown in FIG. 25,
  • Figure 27 is a view corresponding to Figure 21, with the drive housing remote from the housing itself and attached to parts of the rifle (on the fore-end), the rotational force of the drive being introduced into the housing via a shaft,
  • FIG. 28 shows a representation corresponding to FIG. 24, in which the booster unit is mounted on the fore-end, the support legs being swung out and extended
  • FIG. 29 shows a stationary application, in which the drive housing is also arranged spatially separate from the housing and the rotary movement is introduced into the housing via a pivot holder, and
  • FIG. 30 shows an example of use that enables conveyance by means of a reciprocating movement.
  • FIGS. 1 and 2 a device 100 for isolating a cartridge 202 strapped in an ammunition belt 200 is shown in perspective.
  • This device 100 comprises a housing 102 which comprises a feed opening 104 which is set up to receive the ammunition belt 200 with the cartridges 202 belted.
  • a drive housing 152 is connected to the housing 102 in which a drive is arranged in order to convey the ammunition belt 200 supplied via the feed opening 104 by the drive device 106 formed in this way.
  • With the housing 102 there is also a connecting piece 110 which can be replaced in a modular manner in the example shown and which is set up to be connected to a magazine shaft of a weapon.
  • This connecting piece 110 comprises a dispensing opening 112 via which a cartridge 202 detached from the ammunition belt 200 can be dispensed individually to the weapon.
  • the drive device 106 comprises a rotationally drivable spindle 114, which comprises two mutually parallel rings 116 of teeth 118 oriented radially to the longitudinal axis of the spindle, with a free space being formed between each two of the teeth 118 to pick up and transport part of the belted cartridge 202.
  • the teeth 118 taper radially outwards, which promotes the release of the individual cartridges 202 from the belt assembly.
  • the release device 108 has a multi-part design and also includes release elements 154 on the spindle 114 , which extend radially with respect to the longitudinal axis of the spindle on the spindle 114 , but in the present case lag behind that of the teeth 118 in terms of their extent.
  • the guide of the ammunition belt 200 acts towards the release member 154 so that it forms an abutment 156 acting via the cartridge 202 .
  • the release device 108 is formed by the release member 154 and the abutment 156 provided by the link guide.
  • drive device 106 is set up to convey the ammunition belt fed in via feed opening 104 in the housing, with release device 108 being set up to release and/or actuate at least one securing part 204 of ammunition belt 200 that secures cartridge 202 in the ammunition belt and thereby releasing the belted round 202 from the ammunition belt 200 assembly.
  • a shaft 128 is present, which in turn is driven by a drive part external to the housing, optionally using one or more transmission gears.
  • the drive unit 106 includes a freewheel bearing 134 in its drive train, whereby when a rotational force is introduced on the output side of the freewheel bearing 134, which in this case corresponds to the side of the spindle 114, the part of the drive unit 106 that interacts with the ammunition belt 200 in the housing 102 moves exclusively in the conveying direction can be twisted freely.
  • the spindle 114 can rotate freely in relation to the drive-side part of the freewheel bearing 134. This free rotation promotes the introduction of a new ammunition belt 200, including a handle that can be operated externally to the housing or a handwheel 130 ( Figure 1) can be used.
  • FIG. 4 refers to the possibility of using a planetary gear, which in the present case was integrated into the drive train of the drive device 106 on the drive side of the freewheel bearing 134, that is to say directly upstream of the freewheel bearing 134. It is also possible to arrange the gearbox at a different point in the drive train.
  • FIG. 6 the section VI-VI from FIG. 5, the connecting link guides for the individual components of the ammunition belt 200 can be seen.
  • the ammunition belt 200 provided with the device 100 is constructed in three parts in the present case, consisting of a belt member 206, the cartridge 202 itself and a safety part 204.
  • the ammunition belt 200 is inserted via the feed opening, with the safety part 204 being released by the release device 108 and guided by means of a link guide 158 .
  • the housing 102 includes a first outlet opening 144, at which the connecting link guide 158 ends, the outlet opening 144 being set up to eject the securing part 204 released by the release device 108 from the housing 102.
  • the housing 102 thus includes a second outlet opening 146 which is set up to eject the part without a cartridge 202 of the ammunition belt 200 that is complementary to the securing part 204 from the housing 102 .
  • the cartridge 202 itself is conveyed to the dispensing opening 112 via the link guide 162 .
  • the device 100 has a latching device 136 which can be adjusted between a locking configuration in which a latching member 140 is engaged in a latching receptacle 138 and therefore prevents the ammunition belt 200 from being conveyed (FIG. 8), and a release configuration in which the latch member 140 is disengaged from the latch receptacle 138 and allows the ammunition belt 200 to be advanced (Figure 7).
  • the latching device 136 comprises a ring of latching receptacles 138 which extends radially with respect to the shaft 128 and which are formed with flanks which promote rotation in only one direction when the latching member 140 is in one of the latching receptacles 138 .
  • the effect of the ring of locking receptacles 138, and consequently of the locking wheel formed in this way, is on the drive side with respect to the freewheel bearing 134, which is the side of the freewheel bearing 134 facing away from the spindle 114.
  • the illustrated FIGS. 7 and 8 also show that the drive device 106 can also have spur gear teeth in order to be able to form the device 100 as compactly as possible.
  • the latching device 136 is actuated in the present case by means of a lever 142.
  • the lever 142 comprises a control cam 166 which is in operative connection with the latching member 140 formed as a latch.
  • the locking member 140 is of a Spring 164 acted upon. It forces the latch member 140 into the locked position when the control cam 166 is released.
  • This control cam 166 makes it possible to assign another function to the lever 142, which can be seen in more detail in FIGS.
  • the latching device 136 can also be automatically switched off or transferred to the locking configuration when the end of an ammunition belt 200 is reached.
  • an adjusting device 150 which is set up to adjust the latching device 136 into the locking configuration when an imitation cartridge 218 with predetermined dimensions or dimensions is fed in via the feed opening 104 .
  • This adjusting device 150 includes a slide 148 which also interacts with the lever 142 . In the non-triggered state of the actuating device 150, the slide 148 is offset to the right in the figure and is also supported by a spring 168 (FIG. 9). If the slider 148 is then displaced to the left against the spring force of the spring 168 (FIG.
  • FIGS. 11 and 12 This scenario is illustrated again by FIGS. 11 and 12, in which an imitation cartridge 218 and its trajectory in the belt assembly can be seen in FIG.
  • the slider 148 can also be seen, which in FIG. 11 is still in its position shown in FIG.
  • the cartridge imitation 218 interacts with its actuating part 226 with the slide 148
  • the slide 148 is shifted into its position shown in Figure 10 and the latching device 136 is converted into the locking configuration in which the latching pawl is engaged in the toothed ring and therefore the conveyance of the Ammunition belt 200 further prevents.
  • an automatic stop of the drive device 106 can be brought about. It can also be seen in FIGS.
  • the device 100 has a device for manually latching the connection piece 110 on the housing 102 .
  • this device provides a slide 186 that can be actuated by hand and has a locking lug 188 in order to secure the connecting piece 110 on the housing 102 and also to release it again from the housing 102 .
  • a quick-change connector 110 is available.
  • the connection piece 110 is formed in one piece with the housing 102, as is illustrated, for example, by FIG. 3; here, the housing 102 also shows a dispensing opening 112 through which the cartridge 202 can be dispensed.
  • FIG. 13 now shows the part of the drive device 106 that is external to the housing and in the present case uses the restoring force of a drive spring 120 for the transport of the ammunition belt 200 .
  • This mainspring 120 transmits its restoring force to a shaft 172, which in turn drives a bevel gear 174.
  • This bevel gear 174 is operatively connected to another bevel gear 176 (FIG. 9) in order to transmit the rotational movement to the spindle 114 in the housing 102 by the restoring force of the mainspring 120 .
  • a tensioning device 122 is present, which in the present case can be tensioned with a cable pull 124, with a handle 126 being fastened to the free end of the cable.
  • This cable pull 124 preferably includes an overrunning clutch, so that the mainspring 120 is tensioned by pulling the handle 126 of the cable pull 124 several times.
  • this indicator 132 is formed by a lever which is deflected in accordance with the tensioning state of the mainspring 120, in this case against the spring force of a spring 178, which is of course much lower than the spring force of the mainspring 120 itself. The deflection takes place with the aid of a threaded spindle 184 , deflected by the rotation of the shaft 172.
  • the indicator 132 protrudes outwards and covers a window 180, which indicates to the user that a reduced tension force has been reached.
  • the user can then pretension or retension the mainspring 120 by actuating the handle 126 of the cable pull 124 .
  • An ammunition belt 200 is shown in FIG.
  • each of the belt elements 206 has two spaced-apart contact sections 208 for contact with a first cartridge 202, oriented radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge, and of which each of the belt elements 206 has a contact section lying between the two contact sections 208 210 for positioning oriented radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge with respect to a second cartridge 202 adjacent to the first cartridge 202.
  • each of the securing parts 204 can be releasably connected to one of the belt links 206 in such a way that the securing parts 204 secure the first cartridge 202 with a fixing section 212 radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge on the belt links 206 to back up.
  • the two contact sections 208 have corresponding configurations.
  • the contact section 208 facing away from the projectile of the cartridge 202 comprises a frontal support 222, which in the present case is designed in such a way that the primer of the cartridge 202 remains free, although this is not absolutely necessary due to the radial detachment of the securing parts 204 and the cartridge 202 from the belt member 206 would.
  • the contact section 208 close to the projectile also has a securing member 224 for securing its position, which is supported on the case mouth of the cartridge 202. As can be seen from FIG.
  • the securing part 204 is in the form of a clamp and is therefore formed with two securing struts 214 which, due to their choice of material and due to their shape, can be actuated elastically parallel to the longitudinal axis of the cartridge.
  • a contact plate 228 At the free ends of the securing struts 214 there is a contact plate 228 which, as will be explained below, is acted upon by the release element 154 of the release device 108 in order to release the connection of the ammunition belt 200 .
  • the belt part 206 comprises at least one receptacle 216, which is set up to accommodate the two resilient securing struts 214 of the securing part 204, in the present case with a positive and non-positive fit, in order to fix the cartridge 202 with the fixing section 212 of the securing part 204 radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge in the assembly of the ammunition belt 200 to secure.
  • the securing struts 214 have additional reinforcement sections which are offset from the contact plates 228 and extend parallel to the longitudinal axis of the cartridge.
  • Such supports 230 contribute to the power transmission in the assembly of the ammunition belt 200 .
  • FIG. 16 The release process of the connection with the device 100 can be seen from FIGS. 16 to 20.
  • the multiple release elements 154 of the release device 108 which are also located on the spindle 114 between the two ring gears 116, interact with the contact plates 228, namely when the spindle 114 rotates about its longitudinal spindle axis and a corresponding abutment 156 for the ammunition belt 200 is given by the link guides.
  • the release members 154 press on the contact plates 228 of the securing part 204, the securing struts 214 give way in the longitudinal direction of the cartridge, so that the latching connection or coupling can be released.
  • FIGS. 21 to 30 show further advantageous configurations of the device 100, the comparison of FIG. 21 and FIG. 22 revealing that the drive device 106 can be formed with different dimensions.
  • the handle 126 of the cable pull 124 is also aligned in such a way that it extends parallel to the longitudinal axis of the cartridge 202 within the device 100 and can be actuated, which makes it easier to operate the weapon when it is in the firing position.
  • FIG. 23 shows an embodiment of the drive housing 152 without an angle gear and the drive spring 120 arranged therein, so that the actual drive is arranged frontally on the housing 102 of the device 100 .
  • FIG. 24 supplements the device 100 from FIG. 21 with a booster unit 300, which also uses a restoring force, for example also a restoring force of a mainspring, in order to provide an additional conveying force.
  • Configurations can be seen in FIGS. 25 and 26 which provide ammunition containers 302 of different sizes, which are also fastened to the housing 102 of the device 100 .
  • FIGS. 27 and 28 refer to the possibility of arranging the drive housing 152 outside the housing, with the drive housing 152 being able to be fastened to parts of the weapon in the present case, in particular to the front stock of the weapon.
  • FIG. 28 shows the possibility of erected support legs, here in a combination of a drive located in a drive housing 152 with an external booster unit 300. The latter is fixed to the fore-end.
  • FIG. 29 also teaches a housing-external arrangement of part of the drive device 106 with an electric drive arranged therein.
  • This stationary application also uses a shaft 182 external to the housing, which in the present case is realized by a pivot.
  • Figures 28 and 29 also show different sized external ammunition containers, fixed or freely transportable. Also included is an ammunition case worn on the man (belt, back) what the Weapon weight and weapon volume reduced and offers the possibility of a very high ammunition deployment.
  • FIG. 30 also refers to the possibility of a reciprocating actuation of the ammunition belt 200 in which the cartridges 200 and/or the belt links 206 are conveyed by the movement of small levers 232.
  • This method for separating the cartridge 202 strapped in the ammunition belt 200 includes the following steps in particular:
  • the securing part 204 is thereby released from the cartridge 202 radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge, with the cartridge 202 also being released from the assembly of the ammunition belt 200 radially with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
  • first outlet opening securing part/clamp
  • second outlet opening belt link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt (200) gegurteten Patrone (202), mit einem Gehäuse (102), das eine Zuführöffnung (104) umfasst, die eingerichtet ist, den Munitionsgurt (200) mit den gegurteten Patronen (202) aufzunehmen, mit einer Antriebseinrichtung (106), die eingerichtet ist, den über die Zuführöffnung (104) zugeführten Munitionsgurt (200) in dem Gehäuse (102) zu fördern, mit einer Löseeinrichtung (108) eingerichtet ist, wenigstens ein die Patrone (202) im Munitionsgurt (200) sicherndes Sicherungsteil (204) des Munitionsgurtes (200) zu lösen und/oder zu betätigen und dadurch die gegurtete Patrone (202) aus dem Verbund des Munitionsgurts (200) freizugeben, und mit einem am Gehäuse (102) ausgebildeten oder lösbar befestigten Anschlussstück (110), das eine Ausgabeöffnung (112) umfasst und das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Waffe angeschlossen zu werden, um die durch die Löseeinrichtung (108) freigegebene Patrone (202) an der Ausgabeöffnung (112) bereitzustellen und/oder über die Ausgabeöffnung (112) auszugeben. Die Erfindung betrifft außerdem einen Munitionsgurt (200).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone sowie Munitionsgurt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone sowie einen Munitionsgurt.
Handfeuerwaffen, die mittels eines Magazins mit Munition versorgt werden, sind aufgrund der Magazinkapazität hinsichtlich ihrer Schussanzahl begrenzt, wobei Magazine im Regelfall ca. 30 Patronen umfassen. Es existieren Magazin- Sonderkonstruktionen, die ebenfalls aber auch höchstens 100 bis 150 Patronen aufnehmen können. Sie besitzen aber oftmals den Nachteil eines komplexen, langwierigen Bestückungsvorganges und benötigen ein großes Bauvolumen. Es können Situationen eintreten, in denen es von entscheidendem Vorteil ist, wenn die Schussbereitschaft nicht durch einen zwingenden Magazinwechsel unterbrochen werden muss. Diesen Nachteil überwinden gurtgefütterte Waffen. Ihnen haftet aber der Nachteil an, dass sie in der Regel unhandlich und lediglich für unterstützendes Feuer konzipiert sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone sowie eine Anordnung zur Bildung eines solchen Munitionsgurts anzugeben, die bei magazinversorgten Feuerwaffen Einsatz finden können, um im Bedarfsfall auf gegurtete Munition zurückgreifen zu können. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12, sowie durch einen Munitionsgurt mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone umfasst ein Gehäuse, das eine Zuführöffnung aufweist, die eingerichtet ist, den Munitionsgurt mit den gegurteten Patronen aufzunehmen. Ferner ist eine Antriebseinrichtung vorhanden, die eingerichtet ist, den über die Zuführöffnung zugeführten Munitionsgurt innerhalb des Gehäuses zu fördern, beziehungsweise zu transportieren. Eine Löseeinrichtung ist vorhanden und eingerichtet, wenigstens ein die Patrone im Munitionsgurt sicherndes Sicherungsteil des Munitionsgurtes zu lösen und/oder zu betätigen und dadurch die gegurtete Patrone aus dem Verbund des Munitionsgurts freizugeben. Ferner ist ein am Gehäuse ausgebildetes oder daran lösbar befestigtes Anschlussstück vorhanden, das eine Ausgabeöffnung umfasst und das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Waffe angeschlossen zu werden, um die durch die Löseeinrichtung freigegebene Patrone an der Ausgabeöffnung bereitzustellen und/oder über die Ausgabeöffnung auszugeben.
Mit dieser Vorrichtung ist es also möglich, eine magazinversorgte Feuerwaffe mit gegurteter Munition zu versorgen. Ein gesonderter Schacht für die Aufnahme des Munitionsgurts an der Feuerwaffe ist nicht erforderlich.
Um den über die Zuführöffnung zugeführten Munitionsgurt zuverlässig zu transportieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebseinrichtung eine rotierend antreibbare Spindel umfasst, welche wenigstens einen Kranz aus radial zur Spindellängsachse orientierten Zähnen umfasst, wobei ein zwischen je zwei der Zähne liegender Freiraum ausgebildet ist, einen Teil der gegurteten Patrone aufzunehmen und zu transportieren. Da es für die Verwendung der Vorrichtung in Handfeuerwaffen essenziell ist, dass eine gute Bedienbarkeit der einzelnen Konstituenten der Vorrichtung vorliegt, ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinrichtung einen gehäuseexternen Antriebsteil umfasst, der gegebenenfalls selbst in einem eigenen Antriebsgehäuse platziert ist. Dieser gehäuseexterne Antriebsteil überträgt dann beispielsweise seine Drehbewegung über wenigstens eine Welle auf die im Gehäuse gelagerte Spindel. Der so gebildete Antriebsstrang kann dabei auch ein oder mehrere Übersetzungsgetriebe aufweisen, wozu insbesondere auch Winkelgetriebe, beispielsweise Kegelradverzahnung oder eine Stirnradverzahnung, Einsatz finden können.
Für die Förderung des Munitionsgurts kann aber anstelle einer Rotationsbewegung auch eine reziproke und damit lineare Bewegung eines Hebels erfolgen, der die einzelnen Patronen des Munitionsgurts getaktet zur Löseeinrichtung fördert, wo die Patrone dann aus dem Verbund des Munitionsgurts gelöst und an der Ausgabeöffnung bereitgestellt oder ausgegeben wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebseinrichtung für den Transport des Munitionsgurts die Rückstellkraft einer Triebfeder nutzt. Auf diese Weise wird der Antrieb mechanisch realisiert, sodass eine erhöhte Ausfallsicherheit gegeben ist, und zwar auch dann, wenn die Vorrichtung schlechten Witterungsverhältnissen und grober Bedienung ausgesetzt ist. Die Realisierung der Antriebseinrichtung für den Transport des Munitionsgurts mittels der Rückstellkraft einer Triebfeder bietet auch den Vorteil, dass die Triebfeder manuell und damit von Hand gespannt werden kann.
Um dem Benutzer der Vorrichtung oder einer die Vorrichtung nutzenden Feuerwaffe anzuzeigen, wann die Triebfeder nachgespannt werden muss, ist es von Vorteil, wenn ein Indikator zur Anzeige des Spannzustands der Triebfeder oder ein Indikator zur Anzeige eines Erreichens einer -für den Transport des Munitionsgurts nicht mehr ausreichenden - Spannkraft der Triebfeder vorhanden ist. Anstelle der Nutzung der Rückstellkraft einer Triebfeder kann die Antriebseinrichtung aber auch elektromotorisch ausgestaltet sein, beispielsweise unter Nutzung eines Schrittmotors oder eines Steppermotors. Alternativ oder ergänzend kann die Antriebseinrichtung auch durch einen druckmittelbetätigten Antrieb realisiert sein, wobei insbesondere ein pneumatischer oder auch ein hydraulischer Antrieb in Betracht kommt.
Im Falle des Einsatzes einer Triebfeder hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Spanneinrichtung vorhanden und eingerichtet ist, um die Triebfeder der Antriebseinrichtung vorzuspannen. Vorzugsweise erfolgt das Vorspannen bzw. Nachspannen dabei manuell vom Benutzer der Feuerwaffe oder der Vorrichtung, die an die magazinversorgte Feuerwaffe angeschlossen ist.
Für das Spannen der Triebfeder hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Spanneinrichtung einen Seilzug umfasst, der vorzugsweise mit einem Griff realisiert ist, welcher an einem freien Ende des Seils befestigt ist. Anstelle eines Seilzuges kann auch ein Drehknauf, ein Flandrad oder dergleichen genutzt werden.
Um das Einführen eines neuen Munitionsgurts in die Vorrichtung zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebseinrichtung in ihrem Antriebsstrang ein Freilauflager umfasst, und wenn sich beim Einleiten einer Rotationskraft auf einer Abtriebsseite des Freilauflagers, der mit dem Munitionsgurt wechselwirkende Teil der Antriebseinrichtung im Gehäuse zumindest in Förderrichtung frei verdrehen lässt. Die Antriebsseite des Freilauflagers bleibt dabei vorzugsweise fest stehen. Die Abtriebsseite des Freilauflagers lässt sich insbesondere auch von Fland betätigen, beispielsweise mittels eines Griffteils oder mittels eines Flandrads.
Es ist die Möglichkeit gegeben, dass die Antriebseinrichtung entsprechend der gewünschten Fördermenge, beispielsweise durch die Vorgabe eines geeigneten Drehwinkels der Triebfeder, oder entsprechend der gewünschten Förderkraft, beispielsweise durch die Vorgabe eines geeigneten Drehmoments der Triebfeder, unterschiedlich dimensioniert und wechselbar gestaltet ist. Somit ist der Antrieb der Antriebseinrichtung also einstellbar bzw. modular austauschbar. Er ist an die gewünschten Bedürfnisse anpassbar.
Die Abmessungen des Gehäuses der Vorrichtung sind dabei derart ausgelegt, dass diese an ähnliche Patronengrößen angepasst sind und lediglich einzelne Führungskulissen und gegebenenfalls Teile der Antriebseinrichtung, insbesondere die Spindel oder Teile davon, als modular austauschbare Bauteile vorliegen können, um auch andere Patronengrößen mit der Vorrichtung zu vereinzeln und über die Ausgabeöffnung an den Magazinschacht einer Waffe abzugeben. Das Anschlussstück selbst kann dabei ebenfalls modular austauschbar sein und angepasst werden an unterschiedliche Waffentypen, wobei die Möglichkeit vorhanden ist, dass ein Nutzer durch einen geeigneten Austausch des Anschlussstücks ein- und dasselbe Kaliber bei unterschiedlichen Waffen verwenden kann. Das Anschlussstück kann dabei als schnellwechselbares Anschlussstück ausgebildet sein, wozu beispielsweise an dem Gehäuse der Vorrichtung eine Einrichtung zur manuellen Rastung des Anschlussstücks an dem Gehäuse vorliegt.
Um im Falle des Einlegens eines neuen Munitionsgurtes oder im Falle des Erreichens eines Munitionsgurtendes die Antriebseinrichtung stoppen zu können oder in dieser Stellung zu fixieren, ist es von Vorteil, wenn eine Rasteinrichtung vorhanden ist, die verstellbar ist zwischen einer Sperrkonfiguration, in welcher ein Rastglied in eine Rastaufnahme eingerückt ist und deshalb die Förderung des Munitionsgurts unterbindet, und einer Lösekonfiguration, in welcher das Rastglied aus der Rastaufnahme ausgerückt ist und deshalb die Förderung des Munitionsgurts ermöglicht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rasteinrichtung von Hand durch einen Nutzer betätigt werden kann, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, wenn die Verstellung der Rasteinrichtung zwischen der Sperrkonfiguration und der Lösekonfiguration mittels eines Hebels erfolgt.
Um beim Erreichen eines Munitionsgurtendes die Rasteinrichtung zu veranlassen, automatisch in die Sperrkonfiguration überzugehen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rasteinrichtung mit einer Stelleinrichtung verstellbar ist, und wenn die Stelleinrichtung eingerichtet ist, die Rasteinrichtung in die Sperrkonfiguration zu verstellen, wenn über die Zuführöffnung eine Patronenimitation mit vorgegebenen Dimensionen zugeführt wird. Die Dimensionen der Patronenimitation dienen dabei zur Verstellung der Stelleinrichtung; hierfür kann an der Patronenimitation ein Betätigungsteil ausgebildet sein.
Da eine Förderung der Munition, angetrieben durch sich ein linear bewegendes reziprozierendes Verschlusselement nicht erforderlich ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Löseeinrichtung der Vorrichtung eingerichtet ist, das Sicherungsteil des Munitionsgurtes radial bezüglich der Patronenlängsachse zu lösen und dadurch die gegurtete Patrone aus dem Verbund des Munitionsgurts radial bezüglich der Patronenlängsachse freizugeben. Die eigentliche Freigabe, mithin die Trennung der Patrone vom verbleibenden Gurtglied, erfolgt dabei durch die mechanische Konstruktion und die Kulissenführung der Vorrichtung.
Bei der Vereinzelung der Patrone aus dem Munitionsgurt ist es erforderlich, dass die einzelnen Bestandteile der gegurteten Munition zuverlässig aus dem Gehäuse der Vorrichtung ausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang ist es daher von Vorteil, wenn das Gehäuse eine erste Auslassöffnung umfasst, die eingerichtet ist, das durch die Löseeinrichtung gelöste Sicherungsteil aus dem Gehäuse auszugeben.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn das Gehäuse eine zweite Auslassöffnung umfasst, die eingerichtet ist, den zum Sicherungsteil komplementären Teil des Munitionsgurts aus dem Gehäuse auszugeben.
Um die Patrone zuverlässig im Verbund des Munitionsgurtes zu sichern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherungsteil über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Kopplung mit einem komplementären Teil des Munitionsgurts verbunden ist, und wenn die Löseeinrichtung ein Löseglied umfasst, welches eingerichtet ist, die Kopplung zu lösen. Die Führung der Patrone, der Sicherungsteile und der einzelnen Gurtglieder erfolgt mittels im Gehäuse vorhandener Kulissenführungen.
Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Ausgestaltungen und Wirkungen gelten in gleicherweise für das erfindungsgemäße Verfahren. Dieses Verfahren ist insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie vorangehend erläutert wurde, durchführbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone umfasst dabei insbesondere die folgenden Schritte:
- Zuführen des Munitionsgurts an eine Zuführöffnung eines Gehäuses der Vorrichtung,
- Fördern des über die Zuführöffnung zugeführten Munitionsgurts in dem Gehäuse mit einer Antriebseinrichtung,
- Lösen und/oder Betätigen von wenigstens einem die Patrone im Munitionsgurt sichernden Sicherungsteils des Munitionsgurts und Freigeben der gegurteten Patrone aus dem Verbund des Munitionsgurts mit einer Löseeinrichtung, und
- Ausgeben und/oder Bereitstellen der freigegebenen Patrone an einer Ausgabeöffnung des Gehäuses oder Bereitstellen der derselben an der Ausgabeöffnung des Gehäuses, welche an einem Anschlussstück vorliegt, das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Feuerwaffe angeschlossen zu werden.
Auf diese Weise wird also die in einem Gurt gegurtete Munition zuverlässig vereinzelt und über die Ausgabeöffnung an den Magazinschacht der Feuerwaffe abgegeben, sodass eine Zuführung von gegurteter Munition an ausschließlich magazinversorgte Feuerwaffen möglich ist.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherungsteil radial bezüglich der Patronenlängsachse von der Patrone gelöst wird, und wenn die Patrone ebenfalls radial bezüglich der Patronenlängsachse aus dem Verbund des Munitionsgurts freigegeben wird. Auf diese Weise muss kein linear reziprozierendes Verschlusselement verwendet werden, um die Patrone aus dem Verbund des Munitionsgurts zu lösen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Munitionsgurt verwenden, sodass die bezüglich der Vorrichtung und dem Verfahren genannten Vorteile und Wirkungen für den erfindungsgemäßen Munitionsgurt ebenfalls gelten.
Der erfindungsgemäße Munitionsgurt gurtet eine Mehrzahl an gereihten Patronen und kann in einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung genutzt werden. Erweist zur Aneinanderreihung einer Mehrzahl an Patronen eine Mehrzahl an miteinander verbundenen oder miteinander verbindbaren Gurtgliedern auf, wovon jedes der Gurtglieder zwei voneinander beabstandete Kontaktabschnitte zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Anlage an eine erste Patrone aufweist. Außerdem ist eine Mehrzahl an Sicherungsteilen vorhanden, wovon jedes der Sicherungsteile lösbar mit einem der Gurtglieder derart verbindbar oder verbunden ist, dass die Sicherungsteile die erste Patrone mit einem Fixierabschnitt radial bezüglich der Patronenlängsachse an den Gurtgliedern sichern. Die Sicherungsteile können an den Gurtgliedern, beispielsweise über ein geeignetes Fixierungsmittel, befestigt sein, oder auch als ein elastischer Teilbereich des Gurtgliedes selbst ausgelegt sein. Auf diese Weise ist das Gurtglied und das ihm zugehörige Sicherungsteil einteilig gebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich das Sicherungsteil und das Gurtglied vollständig voneinander trennen lassen, so dass eine mehrteilige Gestaltung vorliegt. Auch die Gurtglieder können zu einem Monolith, mithin einteilig, miteinander verbunden sein, so dass ein einziger langer Gurt vorliegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Gurtglieder über geeignete Kopplungsmittel miteinander lösbar verbindbar oder verbunden sind, so dass eine mehrteilige Gestaltung der Gurtglieder vorliegt.
Für die Verbindung zweier Gurtglieder miteinander ist die vorteilhafte Möglichkeit vorhanden, dass jedes der Gurtglieder einen zwischen den beiden Kontaktabschnitten liegenden Anlageabschnitt zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Positionierung bezüglich einer zur ersten Patrone benachbarten zweiten Patrone aufweist.
Offenbart wird auch eine Anordnung zur Bildung des Munitionsgurts aus einer Mehrzahl an gereihten Patronen, insbesondere eines Munitionsgurtes für die Verwendung einer vorstehend erläuterten Vorrichtung. Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen gelten damit auch für eine Anordnung zur Bildung des Munitionsgurts, insbesondere zur Bildung des oben genannten erfindungsgemäßen Munitionsgurts.
Eine solche Anordnung zur Bildung des Munitionsgurts umfasst eine Mehrzahl an Gurtgliedern, wovon jedes der Gurtglieder zwei voneinander beabstandete Kontaktabschnitte zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Anlage an eine erste Patrone aufweist. Jedes der Gurtglieder weist außerdem einen zwischen den beiden Kontaktabschnitten liegenden Anlageabschnitt auf zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Positionierung bezüglich einer zur ersten Patrone benachbarten zweiten Patrone, und insbesondere zur Verbindung des Gurtglieds der ersten Patrone mit dem Gurtglied der zweiten Patrone. Zudem ist eine Mehrzahl an Sicherungsteilen vorhanden, wovon jedes der Sicherungsteile lösbar mit einem der Gurtglieder derart verbindbar ist, dass die Sicherungsteile die erste Patrone mit einem Fixierabschnitt radial bezüglich der Patronenlängsachse an den Gurtgliedern sichern. Bei einer solchen Anordnung stimmt die Anzahl der Gurtglieder mit der Anzahl der Sicherungsteile oder den Klammern überein.
Vorzugsweise erfolgt neben der radialen Fixierung der Patrone zusätzlich eine axiale Lagesicherung der einzelnen Patronen im Verbund des Munitionsgurtes. Hierbei kann beispielsweise in die endständige Rille der Patronen ein an einem der Kontaktabschnitte vorhandenes Sicherungsglied eingreifen. Zusätzlich oder alternativ können die Kontaktabschnitte eine stirnseitige Abstützung auf der dem Projektil abgewandten Seite der Patrone aufweisen. Eine axiale Lagesicherung der Patrone im Munitionsgurt lässt sich auch durch den projektilnahen Kontaktabschnitt realisieren, beispielsweise durch ein Sicherungsglied, das am Hülsenmund, am Hülsenhals oder der Hülsenschulter der Patrone angreift oder abgestützt ist. Zur zusätzlichen Stärkung des Gurts kann das Sicherungsglied am Kontaktabschnitt in die endständige Rille der Patronen eingreifen.
Das Gurtglied, in das die Patrone eingesetzt wird, kann beispielsweise aus einem Kunststoff, aus einem Metalldruckguss oder per MIM-Verfahren (MIM = englisch für „Metal Injection Molding“; Spritzgusstechnologie) hergestellt sein. Auch eine Kombination aus diesen Herstellungsverfahren ist möglich. Für die Bildung der Sicherungsteile ist ebenfalls die Verwendung eines Kunststoffs, insbesondere eines elastischen Kunststoffs oder eines federnden Metallteils möglich.
Die nötige Federung des Sicherungsteils lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass das Sicherungsteil mit zwei Sicherungsstreben gebildet ist. In diesem Zuge ist dann das Gurtglied mit einer Aufnahme versehen, die eingerichtet ist, die beiden federnden Sicherungsstreben des Sicherungsteils formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig aufzunehmen, um die Patrone mit dem Fixierabschnitt radial bezüglich der Patronenlängsachse zu sichern.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Alle bisher und im Folgenden beschriebenen Merkmale sind dabei sowohl einzeln als auch in einer beliebigen Kombination miteinander vorteilhaft. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsvarianten stellen lediglich Beispiele dar, welche den Gegenstand der Erfindung jedoch nicht beschränken. Dabei zeigen:
Figur 1 Eine Perspektivansicht der Vorrichtung zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone aus einer ersten Richtung,
Figur 2 die Vorrichtung aus Figur 1 in einer Perspektivansicht aus einer zweiten Richtung, Figur 3 eine teilgeschnittene Ansicht der Vorrichtung, ohne ihr Antriebsgehäuse und darin enthaltenen Antrieb,
Figur 4 eine Ansicht des Details IV aus Figur 3 mit in den Antriebsstrang eingekoppeltem Planetengetriebe,
Figur 5 eine Draufsicht der Vorrichtung, ohne ihr Antriebsgehäuse und darin enthaltenen Antrieb,
Figur 6 den Schnitt Vl-Vl aus Figur 5, wobei die Kulissenführung der Patrone durchgezogen gezeigt ist, wobei die Kulissenführung des Gurtglieds mit Doppelstrichen unterbrochen gezeichnet ist, und wobei die Kulissenführung des Sicherungsteils strichliert dargestellt ist,
Figur 7 eine Ansicht entlang des Schnittes Vll-Vll aus Figur 5 mit teilweise entfernten Bestandteilen des Gehäuses, wobei bei sich die Rasteinrichtung der Vorrichtung in der Lösekonfiguration befindet,
Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, bei der sich die
Rasteinrichtung der Vorrichtung in der Sperrkonfiguration befindet,
Figur 9 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, bei der Bestandteile der Rasteinrichtung ausgeblendet sind, um die Stelleinrichtung näher erkennen zu können, wobei die Stelleinrichtung sich im unausgelösten Zustand befindet,
Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung mit der Stelleinrichtung im ausgelösten Zustand,
Figur 11 eine Perspektivansicht der Vorrichtung, ohne Antriebsgehäuse und darin enthaltenen Antrieb, bei der die Bahn für eine Patronenimitation zum Auslösen der Stelleinrichtung dargestellt ist, Figur 12 eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, bei der die Patronenimitation die Stelleinrichtung ausgelöst hat,
Figur 13 eine teilgeschnittene Ansicht auf das Antriebsgehäuse mit darin enthaltenen Antrieb,
Figur 14 eine Perspektivansicht eines Munitionsgurts, hergestellt aus einer Anordnung zur Bildung des Munitionsgurts mit einer Mehrzahl an gereihten Patronen,
Figur 15 eine Perspektivansicht, einer Gegenüberstellung des Gurtglieds und des Sicherungsteils (Klammer),
Figur 16 eine Seitenansicht auf die Anordnung mit darin fixierter Patrone,
Figur 17 eine Ansicht entlang des Schnittes XVII-XVII nach Figur 16 zur Verdeutlichung des Lösevorganges des Sicherungsteils
Figur 18 eine der Figur 17 entsprechende Darstellung, bei der die beiden
Sicherungsstreben von einem an der Spindel angeordneten Löseteil, vorzugsweise von mehreren Lösegliedern an der Spindel, beaufschlagt werden, um die Sicherung oder Kopplung des Sicherungsteils am Gurtglied zu lösen,
Figur 19 eine den Figuren 17 und 18 entsprechende Darstellung, bei der die Spindel weiter verdreht wurde und die Sicherungsstreben aus der Verrastung austreten,
Figur 20 eine den Figuren 17 bis 19 entsprechende Darstellung, bei der das Sicherungsteil vom Gurtglied vollständig gelöst ist,
Figur 21 eine an einen Magazinschaft einer Waffe angeschlossene Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2, Figur 22 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, bei der die Antriebseinrichtung, insbesondere das Antriebsgehäuse und die darin angeordnete Triebfeder mit gegenüber den in Figur 21 gezeigten Abmessungen geringeren Dimensionen und geringerer Förderleistung gebildet ist,
Figur 23 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, bei dem das Antriebsgehäuse mit darin angeordnetem Antrieb nicht seitlich, sondern frontal angeordnet ist,
Figur 24 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, bei der die Antriebseinrichtung durch eine Boostereinheit unterstützt wird,
Figur 25 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, bei der an das Gehäuse zusätzlich ein Munitionscontainer für die Aufnahme des Munitionsgurts angebracht ist,
Figur 26 eine der Figur 25 entsprechende Darstellung, bei der ein gegenüber dem in Figur 25 gezeigten Munitionscontainer größerer Munitionscontainer vorhanden ist,
Figur 27 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, bei der das Antriebsgehäuse vom Gehäuse selbst entfernt gelegen und an Teilen des Gewehrs befestigt ist (am Vorderschaft), wobei die Rotationskraft des Antriebs über eine Welle ins Gehäuse eingeleitet wird,
Figur 28 eine der Figur 24 entsprechende Darstellung, bei der die Boostereinheit am Vorderschaft montiert ist, wobei die Stützbeine ausgeklappt und ausgefahren sind, Figur 29 eine stationäre Anwendung, bei der das Antriebsgehäuse ebenfalls räumlich abgesetzt vom Gehäuse angeordnet ist und die Drehbewegung über eine Drehzapfenhalterung in das Gehäuse eingeleitet wird, und
Figur 30 ein Anwendungsbeispiel, das die Förderung mittels einer reziprozierenden Bewegung ermöglicht.
In den Figuren 1 und 2 ist perspektivisch eine Vorrichtung 100 zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt 200 gegurteten Patrone 202 gezeigt. Diese Vorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 102, das eine Zufuhröffnung 104 umfasst, die eingerichtet ist, den Munitionsgurt 200 mit den gegurteten Patronen 202 aufzunehmen. An das Gehäuse 102 ist dabei ein Antriebsgehäuse 152 angeschlossen, in welchem ein Antrieb angeordnet ist, um durch die so gebildete Antriebseinrichtung 106 den über die Zufuhröffnung 104 zugeführten Munitionsgurt 200 zu fördern. Mit dem Gehäuse 102 ist außerdem ein im gezeigten Beispiel modular austauschbares Anschlussstück 110 vorhanden, das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Waffe angeschlossen zu werden. Dieses Anschlussstück 110 umfasst dabei eine Ausgabeöffnung 112 über die eine aus dem Verbund des Munitionsgurts 200 gelöste Patrone 202 vereinzelt an die Waffe abgegeben werden kann. Mit dieser Vorrichtung 100 ist es daher möglich, Feuerwaffen, die ausschließlich magazinversorgt werden können, nun auch mit gegurteter Munition zu versorgen.
Die Darstellung nach Figur 3 des Gehäuses 102 lässt erkennen, dass die Antriebseinrichtung 106 eine rotierend antreibbare Spindel 114 umfasst, welche zwei parallel zueinander angeordnete Kränze 116 aus radial zur Spindellängsachse orientierten Zähnen 118 umfasst, wobei ein zwischen je zwei der Zähne 118 liegender Freiraum ausgebildet ist, um einen Teil der gegurteten Patrone 202 aufzunehmen und zu transportieren. Vorliegend sind die Zähne 118 sich radial nach außen verjüngend gebildet, was das Lösen der einzelnen Patronen 202 aus dem Gurtverbund begünstigt. Die Löseeinrichtung 108 ist mehrteilig gestaltet und umfasst ebenfalls auf der Spindel 114 vorhandene Löseglieder 154, die sich radial bezüglich der Spindellängsachse an der Spindel 114 erstrecken, vorliegend jedoch in ihrer Ausdehnung hinter derjenigen der Zähne 118 Zurückbleiben. Komplementär zum Löseglied 154 wirkt dabei die Führung des Munitionsgurtes 200, sodass diese ein über die Patrone 202 wirkendes Widerlager 156 bildet. Mit anderen Worten ist also die Löseeinrichtung 108 durch das Löseglied 154 und das durch die Kulissenführung gegebene Widerlager 156 gebildet. In diesem Zuge ist also die Antriebseinrichtung 106 eingerichtet, den über die Zufuhröffnung 104 zugeführten Munitionsgurt in dem Gehäuse zu fördern, wobei die Löseeinrichtung 108 eingerichtet ist, wenigstens ein die Patrone 202 im Munitionsgurt sicherndes Sicherungsteil 204 des Munitionsgurtes 200 zu lösen und/oder zu betätigen und dadurch die gegurtete Patrone 202 aus dem Verbund des Munitionsgurts 200 freizugeben.
Um die Spindel 114 rotierend anzutreiben, ist eine Welle 128 vorhanden, die ihrerseits wiederum von einem gehäuseexternen Antriebsteil angetrieben wird, gegebenenfalls unter Nutzung eines oder mehrerer Übersetzungsgetriebe. Die Antriebseinrichtung 106 umfasst dabei in ihrem Antriebsstrang ein Freilauflager 134, wodurch beim Einleiten einer Rotationskraft auf der Abtriebsseite des Freilauflagers 134, welches vorliegend der Seite der Spindel 114 entspricht, sich der mit dem Munitionsgurt 200 wechselwirkende Teil der Antriebseinrichtung 106 im Gehäuse 102 ausschließlich in Förderrichtung frei verdrehen lässt. Mit anderen Worten lässt sich also beim Einleiten einer Kraft auf der Abtriebsseite des Freilauflagers 134 die Spindel 114 frei verdrehen gegenüber dem antriebsseitigen Teil des Freilauflagers 134. Dieses freie Verdrehen begünstigt das Einführen eines neuen Munitionsgurtes 200, wozu auch ein gehäuseextern betätigbarer Griff oder ein Handrad 130 (Figur 1) genutzt werden kann.
Figur 4 verweist auf die Möglichkeit des Einsatzes eines Planetengetriebes, welches vorliegend auf der Antriebsseite des Freilauflagers 134, also unmittelbar dem Freilauflager 134 vorgeschaltet, in den Antriebsstrang der Antriebseinrichtung 106 integriert wurde. Die Anordnung des Getriebes an einer anderen Stelle des Antriebsstrang ist ebenfalls möglich.
In Figur 6, dem Schnitt Vl-Vl aus Figur 5, sind die Kulissenführungen für die einzelnen Bestandteile des Munitionsgurts 200 zu erkennen. Der zur Verwendung mit der Vorrichtung 100 vorgesehene Munitionsgurt 200 ist vorliegend dreiteilig aufgebaut aus einem Gurtglied 206, der Patrone 202 selbst und einem Sicherungsteil 204. Über die Zuführöffnung wird der Munitionsgurt 200 eingeführt, wobei durch die Löseeinrichtung 108 das Sicherungsteil 204 gelöst und mittels einer Kulissenführung 158 geleitet wird. Hierfür umfasst das Gehäuse 102 eine erste Auslassöffnung 144, an welcher die Kulissenführung 158 endet, wobei die Auslassöffnung 144 eingerichtet ist, das durch die Löseeinrichtung 108 gelöste Sicherungsteil 204 aus dem Gehäuse 102 auszugeben. Ferner ist eine weitere Kulissenführung 160 vorhanden, die das Gurtglied 206 nach dem Lösen des Sicherungsteils 204 führt und an einer zweiten Auslassöffnung 146 endet. Das Gehäuse 102 umfasst somit also eine zweite Auslassöffnung 146, die eingerichtet ist, den zum Sicherungsteil 204 komplementären Teil ohne Patrone 202 des Munitionsgurts 200 aus dem Gehäuse 102 auszugeben. Die Patrone 202 selbst wird über die Kulissenführung 162 zur Ausgabeöffnung 112 gefördert.
In den Figuren 7 und 8 ist zu erkennen, dass die Vorrichtung 100 eine Rasteinrichtung 136 aufweist, die verstellbar ist zwischen einer Sperrkonfiguration, in welcher ein Rastglied 140 in eine Rastaufnahme 138 eingerückt ist und deshalb die Förderung des Munitionsgurts 200 unterbindet (Figur 8), und einer Lösekonfiguration, in welcher das Rastglied 140 aus der Rastaufnahme 138 ausgerückt ist und die Förderung des Munitionsgurts 200 ermöglicht (Figur 7). Vorliegend umfasst die Rasteinrichtung 136 einen sich radial bezüglich der Welle 128 erstreckenden Kranz aus Rastaufnahmen 138, die mit Flanken gebildet sind, die die Verdrehung in nur eine Richtung begünstigen, wenn sich das Rastglied 140 in einer der Rastaufnahmen 138 befindet. Die Wirkung des Kranzes aus Rastaufnahmen 138, mithin des so gebildeten Rastrads, liegt bezüglich dem Freilauflager 134 auf der Antriebsseite, welches die der Spindel 114 abgewandte Seite des Freilauflagers 134 ist. Die dargestellten Figuren 7 und 8 lassen ferner erkennen, dass die Antriebseinrichtung 106 auch eine Stirnradverzahnung aufweisen kann, um die Vorrichtung 100 möglichst kompakt bilden zu können. Die Betätigung der Rasteinrichtung 136 erfolgt vorliegend mittels eines Hebels 142. Der Hebel 142 umfasst dabei einen Steuernocken 166, der mit dem als Rastklinke gebildeten Rastglied 140 in Wirkverbindung steht. Das Rastglied 140 ist von einer Feder 164 beaufschlagt. Sie zwingt das Rastglied 140 in die Sperrposition wenn der Steuernocken 166 gelöst ist. Die Nutzung dieses Steuernockens 166 ermöglicht es, dem Hebel 142 noch eine weitere Funktion zuzuweisen, die in den Figuren 9 bis 12 näher zu erkennen ist.
Neben der manuellen Verstellung der Rasteinrichtung 136 zwischen der Sperrkonfiguration und der Lösekonfiguration, kann zusätzlich auch eine automatische Abschaltung oder Überführung der Rasteinrichtung 136 in die Sperrkonfiguration dann erfolgen, wenn das Ende eines Munitionsgurts 200 erreicht ist. Hierfür ist eine Stelleinrichtung 150 vorhanden, die eingerichtet ist, die Rasteinrichtung 136 in die Sperrkonfiguration zu verstellen, wenn über die Zuführöffnung 104 eine Patronenimitation 218 mit vorgegebenen Dimensionen oder Abmessungen zugeführt wird. Diese Stelleinrichtung 150 umfasst einen Schieber 148, der ebenfalls mit dem Hebel 142 wechselwirkt. Im unausgelösten Zustand der Stelleinrichtung 150 ist der Schieber 148 in der Figur nach rechts versetzt und ebenfalls von einer Feder 168 gestützt (Figur 9). Wird der Schieber 148 dann gegen die Federkraft der Feder 168 nach links versetzt (Figur 10), so nimmt er den Hebel 142 mit, welcher hierfür einen geeigneten Mitnehmer 170 umfasst. Diese Mitnahme durch den Mitnehmer 170 führt zu einer Verstellung des Hebels 142 und zu einem Verdrehen des Steuernockens 166, wodurch die Rasteinrichtung 136 in die Sperrkonfiguration verstellt wird, in welcher das als Rastklinke gebildete Rastglied 140 in die Rastaufnahme 138 eingreift.
Dieses Szenario wird nochmals durch die Figuren 11 und 12 verdeutlicht, wobei in Figur 11 eine Patronenimitation 218 und deren Bahnkurve im Gurtverbund zu erkennen sind. Außerdem ist der Schieber 148 zu sehen, der sich in Figur 11 noch in seiner in Figur 9 dargestellten Stellung befindet. Sobald die Patronenimitation 218 mit ihrem Betätigungsteil 226 mit dem Schieber 148 wechselwirkt, so wird der Schieber 148 in seine in Figur 10 dargestellte Stellung verschoben und die Rasteinrichtung 136 in die Sperrkonfiguration überführt, in welcher die Rastklinke in den Zahnkranz eingerückt ist und deshalb die Förderung des Munitionsgurts 200 weiter unterbindet. Somit kann also durch Nutzung einer Patronenimitation 218 ein automatischer Stopp der Antriebseinrichtung 106 bewirkt werden. In den Figuren 11 und 12 ist außerdem zu erkennen, dass die Vorrichtung 100 eine Einrichtung zur manuellen Rastung des Anschlussstücks 110 an dem Gehäuse 102 aufweist. Hierfür sieht diese Einrichtung einen von Hand betätigbaren Schieber 186 vor, der eine Rastnase 188 aufweist, um das Anschlussstück 110 am Gehäuse 102 zu sichern und auch wieder vom Gehäuse 102 freizugeben. Auf diese Weise liegt ein schnellwechselbares Anschlussstück 110 vor. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Anschlussstück 110 einstückig mit dem Gehäuse 102 gebildet ist, wie beispielsweise durch die Figur 3 verdeutlicht wird; hierbei zeigt das Gehäuse 102 ebenfalls eine Ausgabeöffnung 112, über die die Patrone 202 ausgegeben werden kann.
In Figur 13 ist nun der gehäuseexterne Teil der Antriebseinrichtung 106 zu erkennen, die vorliegend für den Transport des Munitionsgurts 200 die Rückstellkraft einer Triebfeder 120 nutzt. Diese Triebfeder 120 überträgt ihre Rückstellkraft auf eine Welle 172, die wiederum ein Kegelrad 174 antreibt. Dieses Kegelrad 174 steht mit einem weiteren Kegelrad 176 in Wirkverbindung (Figur 9), um die Rotationsbewegung durch die Rückstellkraft der Triebfeder 120 auf die Spindel 114 im Gehäuse 102 zu übertragen. Um die Triebfeder 120 vorzuspannen, ist eine Spanneinrichtung 122 vorhanden, die vorliegend mit einem Seilzug 124, gespannt werden kann, wobei am freien Ende des Seils ein Griff 126 befestigt ist. Dieser Seilzug 124 umfasst vorzugsweise eine Freilaufkupplung, sodass ein (Nach spannen der Triebfeder 120 durch mehrfaches Ziehen am Griff 126 des Seilzugs 124 erfolgt.
Es ist im Antriebsgehäuse 152 außerdem ein Indikator 132 zur Anzeige des Spannzustands der Triebfeder 120 oder zur Anzeige eines Erreichens einer -für den Transport des Munitionsgurts 200 nicht mehr ausreichenden - Spannkraft der Triebfeder 120 vorhanden. Dieser Indikator 132 ist vorliegend durch einen Hebel gebildet, der entsprechend dem Spannzustands der Triebfeder 120 ausgelenkt wird, vorliegend entgegen der Federkraft einer Feder 178, die selbstverständlich sehr viel geringer ausfällt als die Federkraft der Triebfeder 120 selbst. Die Auslenkung erfolgt mit Hilfe einer Gewindespindel 184, ausgelenkt über die Drehbewegung der Welle 172. Sobald die Triebfeder 120 einen niedrigen Spannzustand eingenommen hat, also eine geringe Spannkraft durch ihre Rückstellkraft ausübt, so tritt der Indikator 132 nach außen und verdeckt ein Fenster 180, was dem Benutzer das Erreichen einer verringerten Spannkraft anzeigt. Dann kann der Nutzer die Triebfeder 120 durch Betätigung des Griffes 126 des Seilzugs 124 wieder Vorspannen bzw. nachspannen.
In Figur 14 ist ein Munitionsgurt 200 gezeigt, der aus einer Anordnung von Gurtgliedern 206 und einer dazu korrespondierenden Mehrzahl an Sicherungsteilen 204 zur Sicherung der Patronen 202 im Verbund des Munitionsgurts 200 gebildet ist.
In Figur 15 ist eine Gegenüberstellung des Gurtglieds 206 und Sicherungsteils 204 zu erkennen. Die Anordnung ist folglich gebildet aus einer Mehrzahl an Gurtgliedern 206, wovon jedes der Gurtglieder 206 zwei voneinander beabstandete Kontaktabschnitte 208 zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Anlage an eine erste Patrone 202 aufweist, und wovon jedes der Gurtglieder 206 einen zwischen den beiden Kontaktabschnitten 208 liegenden Anlageabschnitt 210 zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Positionierung bezüglich einer zur ersten Patrone 202 benachbarten zweiten Patrone 202 aufweist. Zudem ist eine zur Anzahl der Gurtglieder 206 entsprechende Anzahl an Sicherungsteilen 204 vorhanden, wovon jedes der Sicherungsteile 204 lösbar mit einem der Gurtglieder 206 derart verbindbar ist, dass die Sicherungsteile 204 die erste Patrone 202 mit einem Fixierabschnitt 212 radial bezüglich der Patronenlängsachse an den Gurtgliedern 206 sichern. Um auch eine axiale Lagefixierung hervorrufen zu können, weisen die beiden Kontaktabschnitte 208 entsprechende Gestaltungen auf. Der dem Projektil der Patrone 202 abgewandte Kontaktabschnitt 208 umfasst hierbei eine stirnseitige Abstützung 222, die vorliegend derart ausgestaltet ist, dass das Zündhütchen der Patrone 202 frei bleibt, was allerdings aufgrund der radialen Lösung der Sicherungsteile 204 und der Patrone 202 vom Gurtglied 206 nicht zwingend erforderlich wäre. Zur Stärkung des Munitionsgurts 200 hinsichtlich wirkender Zugbelastungen sowie zur Lagefixierung der Patrone 202 im Gurt ist zusätzlich an dem dem Projektil abgewandten Kontaktabschnitt 208 ein Sicherungsglied 220 vorhanden, das in die Rille der Patrone 202 eingreift. Der projektilnahe Kontaktabschnitt 208 weist zur Lagesicherung ebenfalls ein Sicherungsglied 224 auf, das sich am Hülsenmund der Patrone 202 abstützt. Wie sich aus Figur 15 ergibt, weist das Sicherungsteil 204 die Form einer Klammer auf und ist deswegen mit zwei Sicherungsstreben 214 gebildet, die aufgrund ihrer Materialwahl und aufgrund ihrer Formgebung parallel zur Patronenlängsachse elastisch betätigbar sind. An den freien Enden der Sicherungsstreben 214 befindet sich jeweils eine Kontaktplatte 228, die, wie nachfolgend noch erläutert wird, zur Lösung des Verbunds des Munitionsgurts 200 vom Löseglied 154 der Löseeinrichtung 108 beaufschlagt wird. Das Gurtteil 206 umfasst mindestens eine Aufnahme 216, die eingerichtet ist, die beiden federnden Sicherungsstreben 214 des Sicherungsteils 204, vorliegend form- und kraftschlüssig, aufzunehmen, um die Patrone 202 mit dem Fixierabschnitt 212 des Sicherungsteils 204 radial bezüglich ihrer Patronenlängsachse im Verbund des Munitionsgurts 200 zu sichern. Vorzugsweise weisen die Sicherungsstreben 214 zusätzliche Abschnitte zur Verstärkung auf, die sich von den Kontaktplatten 228 abgesetzt befinden und parallel zur Patronenlängsachse erstrecken. Derartige Abstützungen 230 tragen zur Kraftübertragung im Verbund des Munitionsgurts 200 bei.
Der Lösevorgang des Verbunds mit der Vorrichtung 100 wird anhand der Figuren 16 bis 20 ersichtlich. Hierbei wirkt an die mehrfach vorgesehenen Löseglieder 154 der Löseeinrichtung 108, welche sich vorliegend ebenfalls an der Spindel 114 zwischen den beiden Zahnkränzen 116 befinden, mit den Kontaktplatten 228 zusammen, nämlich dann, wenn die Spindel 114 um ihre Spindellängsachse rotiert und ein entsprechendes Widerlager 156 für den Munitionsgurt 200 durch die Kulissenführungen gegeben ist. Wenn die Löseglieder 154 auf die Kontaktplatten 228 des Sicherungsteils 204 drücken, so weichen die Sicherungsstreben 214 in Patronenlängsrichtung aus, sodass sich die Rastverbindung oder Kopplung lösen lässt. Sind die Kraft und die Aussteuerung groß genug, so wird die Kopplung zwischen dem Gurtglied und dem Sicherungsteil vollständig gelöst, wie in Figur 20 zu erkennen ist. Auch die Patrone wird dann, aufgrund der Kulissenführungen im Gehäuse 102, vom Gurtglied 206 gelöst. Die Figuren 21 bis 30 zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung 100 wobei die Gegenüberstellung von Figur 21 und Figur 22 erkennen lässt, dass die Antriebseinrichtung 106 mit unterschiedlichen Dimensionen gebildet sein kann. Hierbei ist der Griff 126 des Seilzugs 124 außerdem derart ausgerichtet, dass er sich parallel zur Patronenlängsachse der Patrone 202 innerhalb der Vorrichtung 100 erstreckt und betätigen lässt, was die Bedienbarkeit im Anschlag der Waffe erleichtert. In Figur 23 ist eine winkelgetriebefreie Ausgestaltung des Antriebsgehäuses 152 und darin angeordneter Triebfeder 120 zu erkennen, sodass eine frontale Anordnung des eigentlichen Antriebs an dem Gehäuse 102 der Vorrichtung 100 vorliegt. Figur 24 ergänzt die Vorrichtung 100 aus Figur 21 , um eine Boostereinheit 300, die ebenfalls eine Rückstellkraft, beispielsweise ebenfalls eine Rückstellkraft einer Triebfeder nutzt, um eine zusätzliche Förderkraft bereitzustellen. In den Figuren 25 und 26 sind Ausgestaltungen zu erkennen, die unterschiedlich große Munitionscontainer 302 vorsehen, die ebenfalls am Gehäuse 102 der Vorrichtung 100 befestigt sind.
Die Figuren 27 und 28 verweisen auf die Möglichkeit der gehäuseexternen Anordnung des Antriebsgehäuses 152, wobei das Antriebsgehäuse 152 vorliegend an Teilen der Waffe befestigbar ist, insbesondere am Vorderschaft der Waffe.
Hierbei wird die Kraft der darin angeordneten Triebfeder über eine gehäuseexterne Welle 182 in das Gehäuse 102 eingeleitet. Figur 28 zeigt die Möglichkeit der aufgestellten Stützbeine, hier in einer Kombination eines in einem Antriebsgehäuse 152 befindlichen Antriebs mit externer Boostereinheit 300. Letztere ist am Vorderschaft fixiert.
Figur 29 lehrt ebenfalls eine gehäuseexterne Anordnung eines Teils der Antriebseinrichtung 106mit einem darin angeordneten elektrischen Antrieb. Diese stationäre Anwendung nutzt ebenfalls eine gehäuseexterne Welle 182, die vorliegend durch einen Drehzapfen realisiert ist.
Figuren 28 und 29 zeigen außerdem externe Munitionsbehälter unterschiedlicher Größe, die befestigt oder frei transportabel sind. Eingeschlossen ist auch ein Munitionsbehälter der am Mann getragen wird (Gürtel, Rücken), was das Waffengewicht und das Waffenvolumen reduziert und die Möglichkeit einer sehr hohen Munitionsbereitstellung bietet.
Figur 30 verweist letztlich noch auf die Möglichkeit einer reziprozierenden Betätigung des Munitionsgurts 200 bei der die Patronen 200 und/oder die Gurtglieder 206 durch die Bewegung kleiner Hebel 232 gefördert werden.
Abschließend wird noch die Funktionsweise der Vorrichtung 100 erläutert. Dieses Verfahren zur Vereinzelung der im Munitionsgurt 200 gegurteten Patrone 202 umfasst dabei insbesondere die folgenden Schritte:
- Zuführen des Munitionsgurts 200 an die Zuführöffnung 104 des Gehäuses 102 der Vorrichtung 100,
- Fördern des über die Zuführöffnung 104 zugeführten Munitionsgurts 200 innerhalb des Gehäuses 102 mit der Spindel 114 der Antriebseinrichtung 106 unter Nutzung der Rückstellkraft der Triebfeder 120,
- Lösen und/oder Betätigen des die Patrone 202 im Munitionsgurt 200 sichernden Sicherungsteils 204 des Munitionsgurtes 200 und Freigeben der gegurtete Patrone 202 aus dem Verbund des Munitionsgurts 200 mit der Löseeinrichtung 108, und
- Ausgeben und/oder Bereitstellen der freigegebenen Patrone 202 an der Ausgabeöffnung 112 des Gehäuses 102, welche an dem Anschlussstück 110 vorliegt, das eingerichtet ist, an den Magazinschacht einer Feuerwaffe angeschlossen zu werden.
Das Sicherungsteil 204 wird dabei radial bezüglich der Patronenlängsachse von der Patrone 202 gelöst wird, wobei auch die Patrone 202 radial bezüglich der Patronenlängsachse aus dem Verbund des Munitionsgurts 200 freigegeben wird. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Vorrichtung 102 Gehäuse 104 Zuführöffnung 106 Antriebseinrichtung 108 Löseeinrichtung 110 Anschlussstück 112 Ausgabeöffnung 114 Spindel 116 Kranz 118 Zahn 120 Triebfeder 122 Spanneinrichtung 124 Seilzug 126 Griff 128 Welle 130 Handrad 132 Indikator 134 Freilauflager 136 Rasteinrichtung 138 Rastaufnahme 140 Rastglied 142 Hebel
144 erste Auslassöffnung (Sicherungsteil / Klammer) 146 zweite Auslassöffnung (Gurtglied)
148 Schieber
150 Stelleinrichtung
152 Antriebsgehäuse
154 Löseglied (Löseeinrichtung)
156 Widerlager (Löseeinrichtung)
158 Kulissenführung (Sicherungsteil / Klammer)
160 Kulissenführung (Gurtglied) 162 Kulissenführung (Patrone)
164 Feder
166 Steuernocken
168 Feder
170 Mitnehmer
172 Welle
174 Kegelrad
176 weiteres Kegelrad
178 Feder
180 Fenster
182 gehäuseexterne Welle 184 Gewindespindel 186 Schieber 188 Rastnase 200 Munitionsgurt 202 Patrone
204 Sicherungsteil / Klammer 206 Gurtglied
208 Kontaktabschnitt (Aufnahmeteil / Anlage an erste Patrone)
210 Anlageabschnitt (Aufnahmeteil / Anlage an zweite Patrone)
212 Fixierabschnitt (Sicherungsteil / Anlage an erste Patrone)
214 Sicherungsstrebe
216 Aufnahme
218 Patronenimitation
220 Sicherungsglied (Rille der Patrone)
222 Abstützung (Stirnseite der Patrone)
224 Sicherungsglied (Flülsenmund)
226 Betätigungsteil (Patronenimitation)
228 Kontaktplatte
230 Abstützung
232 Hebel (Fördermechanik)
300 Boostereinheit 302 Munitionscontainer

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (100) zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt (200) gegurteten Patrone (202), mit einem Gehäuse (102), das eine Zuführöffnung (104) umfasst, die eingerichtet ist, den Munitionsgurt (200) mit den gegurteten Patronen (202) aufzunehmen, mit einer Antriebseinrichtung (106), die eingerichtet ist, den über die Zuführöffnung (104) zugeführten Munitionsgurt (200) in dem Gehäuse (102) zu fördern, mit einer Löseeinrichtung (108) eingerichtet ist, wenigstens ein die Patrone (202) im Munitionsgurt (200) sicherndes Sicherungsteil (204) des Munitionsgurtes (200) zu lösen und/oder zu betätigen und dadurch die gegurtete Patrone (202) aus dem Verbund des Munitionsgurts (200) freizugeben, und mit einem am Gehäuse (102) ausgebildeten oder lösbar befestigten Anschlussstück (110), das eine Ausgabeöffnung (112) umfasst und das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Waffe angeschlossen zu werden, um die durch die Löseeinrichtung (108) freigegebene Patrone (202) an der Ausgabeöffnung (112) bereitzustellen und/oder über die Ausgabeöffnung (112) auszugeben.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (106) eine rotierend antreibbare Spindel (114) umfasst, welche wenigstens einen Kranz (116) aus radial zur Spindellängsachse orientierten Zähnen (118) umfasst, wobei ein zwischen je zwei der Zähne (118) liegender Freiraum ausgebildet ist, einen Teil der gegurteten Patrone (202) aufzunehmen und zu transportieren.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (106) für den Transport des Munitionsgurts (200) die Rückstellkraft einer Triebfeder (120) nutzt.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung (122) vorhanden und eingerichtet ist, um die Triebfeder (120) der Antriebseinrichtung (106) vorzuspannen.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (106) in ihrem Antriebsstrang ein Freilauflager (134) umfasst, und dass sich beim Einleiten einer Rotationskraft auf einer Abtriebsseite des Freilauflagers (134) der mit dem Munitionsgurt (200) wechselwirkende Teil der Antriebseinrichtung (106) im Gehäuse (102) zumindest in Förderrichtung frei verdrehen lässt.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung (136) vorhanden ist, die verstellbar ist zwischen einer Sperrkonfiguration, in welcher ein Rastglied (140) in eine Rastaufnahme (138) eingerückt ist und deshalb die Förderung des Munitionsgurts (200) unterbindet, und einer Lösekonfiguration, in welcher das Rastglied (140) aus der Rastaufnahme (138) ausgerückt ist und die Förderung des Munitionsgurts (200) ermöglicht.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (136) mit einer Stelleinrichtung (150) verstellbar ist, und dass die Stelleinrichtung (150) eingerichtet ist, die Rasteinrichtung (136) in die Sperrkonfiguration zu verstellen, wenn über die Zuführöffnung (104) eine Patronenimitation (218) mit vorgegebenen Dimensionen zugeführt wird.
8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (108) eingerichtet ist, das Sicherungsteil (204) des Munitionsgurtes (200) radial bezüglich der Patronenlängsachse zu lösen und dadurch die gegurtete Patrone (202) aus dem Verbund des Munitionsgurts (200) radial bezüglich der Patronenlängsachse freizugeben.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) eine erste Auslassöffnung (144) umfasst, die eingerichtet ist, das durch die Löseeinrichtung (108) gelöste Sicherungsteil (204) aus dem Gehäuse (102) auszugeben.
10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) eine zweite Auslassöffnung (146) umfasst, die eingerichtet ist, den zum Sicherungsteil (204) komplementären Teil (206) des Munitionsgurts (200) aus dem Gehäuse (102) auszugeben.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (204) über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Kopplung mit einem komplementären Teil (206) des Munitionsgurts (200) verbunden ist, und dass die Löseeinrichtung (108) ein Löseglied (154) umfasst, das eingerichtet ist, die Kopplung zu lösen.
12. Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt (200) gegurteten Patrone (202), insbesondere mittels einer Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
- Zuführen des Munitionsgurts (200) an eine Zuführöffnung (104) eines Gehäuses (102) der Vorrichtung (100),
- Fördern des über die Zuführöffnung (104) zugeführten Munitionsgurts (200) innerhalb des Gehäuses (102) mit einer Antriebseinrichtung (106),
- Lösen und/oder Betätigen von wenigstens einem die Patrone (202) im Munitionsgurt (200) sichernden Sicherungsteils (204) des Munitionsgurtes (200) und Freigeben der gegurtete Patrone (202) aus dem Verbund des Munitionsgurts (200) mit einer Löseeinrichtung (108), und
- Ausgeben und/oder Bereitstellen der freigegebenen Patrone (202) an einer Ausgabeöffnung (112) des Gehäuses (102), welche an einem Anschlussstück (110) vorliegt, das eingerichtet ist, an einen Magazinschacht einer Feuerwaffe angeschlossen zu werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (204) radial bezüglich der Patronenlängsachse von der Patrone (202) gelöst wird, und dass die Patrone (202) radial bezüglich der Patronenlängsachse aus dem Verbund des Munitionsgurts (200) freigegeben wird.
14. Munitionsgurt (200) für eine Aneinanderreihung einer Mehrzahl an Patronen (202), insbesondere Munitionsgurt (200) für die Verwendung in einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Mehrzahl an miteinander verbundenen oder miteinander verbindbaren Gurtgliedern (206), wovon jedes der Gurtglieder (206) zwei voneinander beabstandete Kontaktabschnitte (208) zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Anlage an eine erste Patrone (202) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Sicherungsteilen (204) vorhanden ist, wovon jedes der Sicherungsteile (204) lösbar mit einem der Gurtglieder (206) derart verbindbar oder verbunden ist, dass die Sicherungsteile (204) die erste Patrone (202) mit einem Fixierabschnitt (212) radial bezüglich der Patronenlängsachse an den Gurtgliedern (206) sichern.
15. Munitionsgurt (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gurtglieder (206) einen zwischen den beiden Kontaktabschnitten (208) liegenden Anlageabschnitt (210) zur radial bezüglich der Patronenlängsachse orientierten Positionierung bezüglich einer zur ersten Patrone (202) benachbarten zweiten Patrone (202) aufweist.
PCT/DE2021/100331 2021-04-12 2021-04-12 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt WO2022218453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2021/100331 WO2022218453A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt
DE112021007493.8T DE112021007493A5 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung einer in einem Munitionsgurt gegurteten Patrone sowie Munitionsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2021/100331 WO2022218453A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218453A1 true WO2022218453A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=75919168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100331 WO2022218453A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021007493A5 (de)
WO (1) WO2022218453A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453540A (en) * 1942-10-19 1948-11-09 Standard Products Co Cartridge belt
US2804807A (en) * 1954-09-29 1957-09-03 Paul H Dixon Closed cartridge belt link convertible to an open side stripping structure
US3078765A (en) * 1960-10-11 1963-02-26 James F Falcone Cartridge belt link with removable loop closing cover
US20130047828A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Kevin T. Smith Dual feed assault rifle
US20150300761A1 (en) * 2012-11-15 2015-10-22 Slide Fire Solutions, Lp Belt feed mechanism for mil-spec linked ammo
WO2019198085A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 MONT, Amos Ammunition storage and feeding system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453540A (en) * 1942-10-19 1948-11-09 Standard Products Co Cartridge belt
US2804807A (en) * 1954-09-29 1957-09-03 Paul H Dixon Closed cartridge belt link convertible to an open side stripping structure
US3078765A (en) * 1960-10-11 1963-02-26 James F Falcone Cartridge belt link with removable loop closing cover
US20130047828A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Kevin T. Smith Dual feed assault rifle
US20150300761A1 (en) * 2012-11-15 2015-10-22 Slide Fire Solutions, Lp Belt feed mechanism for mil-spec linked ammo
WO2019198085A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 MONT, Amos Ammunition storage and feeding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021007493A5 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
EP1818644B1 (de) Munitionszuführung mit automatischer Kupplung
DE2757663C2 (de) Doppel-Sternradpatronengurtzuführer für eine automatische Feuerwaffe
EP2507577B1 (de) Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
WO2022218453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung einer in einem munitionsgurt gegurteten patrone sowie munitionsgurt
DE2534929A1 (de) Brennkraftbolzensetzgeraet
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE1578364A1 (de) Zubringer mit gezahnten Rotoren fuer automatische Feuerwaffen mit doppelter Munitionszufuhr durch Patronengurt
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE3202840A1 (de) Kanone nach dem prinzip der gatling-gun
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
DE102007062548A1 (de) Munitionszuführung
DE102007040847A1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE834067C (de) Ladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE3703437C1 (en) Belt feed for automatic weapon - has two feeder wheels in common housing selectively coupled to gas-operated piston
DE1449019C3 (de) Auslöse- und Verriegelungsvorrichtung an einer Stempelmaschine
WO2015193276A1 (de) Munitionszuführung
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
DE1728105C3 (de) Rückstoßbetätigte Zufuhreinrichtung für automatische Feuerwaffen
EP3885692A1 (de) Waffenrohrverschluss und rohrwaffe
EP4425087A1 (de) Repetiervorrichtung für ein repetiergewehr mit glattem oder gezogenem lauf
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21725686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021007493

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021007493

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21725686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1