WO2022217298A1 - Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung - Google Patents

Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022217298A1
WO2022217298A1 PCT/AT2022/060110 AT2022060110W WO2022217298A1 WO 2022217298 A1 WO2022217298 A1 WO 2022217298A1 AT 2022060110 W AT2022060110 W AT 2022060110W WO 2022217298 A1 WO2022217298 A1 WO 2022217298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire protection
wall
insulating
boards
protection coating
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Url GÜNTER
Original Assignee
Guenter Url
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Url filed Critical Guenter Url
Publication of WO2022217298A1 publication Critical patent/WO2022217298A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a method for fire protection insulation according to the preamble of claim 1, a fire protection arrangement according to the preamble of claim 9 and the special use of insulation boards according to claim 17.
  • the walls of rooms for example the ceilings or walls of cellars or underground garages, are critical in several respects and require adequate insulation.
  • a high level of thermal insulation is often required, for example in the case of cold basements, since cold basement ceilings also form the floor of the living rooms directly above. At the same time, efficient sound insulation or sound absorption is also regularly required.
  • Fire protection requirements for example for basements, depend on numerous factors. Particularly in the case of walls made of concrete with underlying steel elements, such as steel girders, or walls made of reinforced concrete, damage can occur in the event of fire due to a small concrete cover of the reinforcing steel or reinforcing steel, as the steel loses its load-bearing capacity, buckles or breaks.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for insulation that not only ensures good thermal insulation and good soundproofing, but above all provides excellent fire protection properties and is easy, simple, quick and inexpensive to carry out at the same time.
  • wall or “wall element” is understood to mean all surfaces that can be covered with an insulating element, in particular all walls encompassing a room, i.e. lateral or vertical walls, horizontal ceilings or floors, for example also load-bearing walls or ceilings, non-load-bearing Walls or ceilings, sheet metal cladding, glass panes, or also beams made of wood or steel.
  • the method and the fire protection arrangement is not only, but especially advantageous when the wall is made of concrete with underlying steel elements, such as steel girders, or reinforced concrete.
  • underlying steel elements such as steel girders, or reinforced concrete.
  • concrete ceilings whose steel reinforcement has only very little or insufficient concrete cover can still be designed with sufficient fire protection.
  • the insulation boards are glued to the wall or are or are attached to it via a layer of adhesive.
  • the gluing is done advantageously with a mineral construction adhesive or other non-combustible adhesives. Frames and fasteners are not required.
  • the insulating boards are or are attached in such a way that they cover the entire surface of the wall continuously and without spacing. This creates a uniform surface, which on the one hand is advantageous for the insulating properties, on the other hand it is also visually beautiful and advantageous for post-processing.
  • the insulation panels are not fastened with dowels and screws and the insulation panels are advantageously glued directly to the walls or ceilings to be insulated.
  • the insulation panels consist of mineral wool, in particular non-combustible mineral wool with a melting point of >1000° C. and/or a density or a nominal bulk density of >140 kg/m 3 , preferably according to A1 according to EN 13501-1.
  • the insulating boards have a thermal conductivity [W/(mK)] l 0 0.040 (according to DIN EN 13162) and/or a water vapor diffusion resistance number m 1 (according to DIN EN 12086).
  • the mineral fiber panels used to advantage are pressure-resistant and water-repellent. Mineral fiber boards are also heat-insulating, sound-insulating, dimensionally stable with temperature changes, vibration-damping, chemically neutral and open to diffusion. It is particularly advantageous if it is an insulating board made of rock wool.
  • the thickness of advantageous insulating panels is 10 to 120 mm, preferably 15 to 80 mm, for example 20 mm, 30 mm or 40 mm.
  • the advantageous format is, for example, 600 mm x 200 mm or 1000 mm x 600 mm.
  • the cuboid insulating boards have one side on the surface to be insulated or facing the room Edges or edges of this surface with the end faces, circumferential chamfers on or such chamfers are formed in the insulation boards.
  • An advantageous format of the insulating boards is: length: 590 to 600 mm; Width 195mm to 200mm; thickness 20 to 22 mm; if there is a chamfer, the chamfer is approximately 5 mm.
  • the insulation panels can also be cuboid without bevels, i.e. blunt-edged or with blunt-edged end faces.
  • a large number of identical insulation panels with the same formats and properties are used for the fire protection arrangement, which are positioned, arranged and mounted directly next to one another.
  • the fire protection coating can also only be applied after it has been installed, for example by applying the fire protection coating as a coat of paint after it has been installed—then in particular only on the surface of the insulating boards facing the room.
  • Such a variant is also inexpensive, saves on fire protection coating and offers advantages when gluing the panels. It is also possible to work with raw, uncoated mineral fiber boards, which are only subsequently given a fire protection coating.
  • the layer thickness of the fire protection coating is advantageously 0.5 to 2 mm in the dry state, as a result of which the fire protection properties can also be additionally influenced via the thickness of the coating.
  • the fire protection coating can be present on one or both sides of the insulation boards.
  • the fire protection coating is advantageously applied over the entire surface and covers the entire surface of an insulation board, including any bevels on the edges. If the fire protection coating is to be provided on both sides of the insulation boards, it is advantageous to use boards that have already been pre-coated at the factory, in particular with a dry layer thickness of approx. 0.5 mm - 0.7 mm.
  • the insulation boards should advantageously be arranged in such a way that the fire protection coating faces away from the wall to be insulated or faces the room.
  • uncoated insulating boards made of mineral wool for example with a thickness of 20-25 mm
  • the insulating boards are provided with a circumferential bevel, for example with 5 mm, on one side or on the edges of one surface.
  • the insulation board is then provided with the fire protection coating or a soft bulkhead (soft bulkhead) on one side on the same surface on which the chamfers are intended.
  • the fire protection coating covers the entire surface including the bevels.
  • the fire protection coating is applied, for example, using a spatula, brush or roller. The smooth surface obtained in this way is also no longer processed in the further course.
  • the insulation panels created in this way are then glued to the wall to be insulated so that the fire protection coating faces the room.
  • the chamfers of two directly adjacent or abutting insulation boards form circumferential, continuous, recessed channels with a triangular cross-section. These channels create a particularly attractive, tile-like look.
  • uncoated, but blunt-edged insulation panels without a bevel are also taken as a basis and then treated in the same way, ie coated with the fire protection coating and glued on.
  • the fire protection coating is an intumescent coating or a soft bulkhead or soft bulkhead. Such coatings are particularly effective.
  • the fire protection should advantageously be viewed from the bonded side.
  • the load-bearing function is always guaranteed for the tested period, e.g. 30, 60, 90, 120, 180, 240 min guaranteed since the temperature on the back of the panel in the test must not exceed 140 or 180 °C.
  • a colored top coat can be applied to the surface of the insulation boards facing the room.
  • the visible side can also be lined with a glass fleece.
  • the use of insulating boards is provided, in which a fire protection coating is arranged or applied on at least one surface.
  • a fire protection coating is arranged or applied on at least one surface.
  • FIG. 1 shows a fire protection arrangement according to the invention in a schematic sectional view.
  • FIG. 2 shows an alternative fire protection arrangement according to the invention in a schematic sectional view.
  • FIG. 1 a wall 1, in this case a ceiling 1 made of reinforced concrete with steel reinforcements inserted therein, is shown in cross section as an example.
  • the representation in FIG. 1 is schematic and not true to scale.
  • an adhesive layer 2 is applied from a mineral construction adhesive.
  • a number of insulating panels 3 of the same type are glued to the wall 1 by means of this adhesive layer 2 .
  • the insulation boards 3 are attached to the wall 1 exclusively by gluing the insulation boards 3. Screws or dowels are not used and the insulation boards 3 and the underlying wall 1 remain completely undamaged and free of holes or openings.
  • the wall 1 is covered over the entire surface and without gaps with the insulation boards 3 in order to ensure complete fire protection of the concrete elements lying underneath.
  • a fire protection coating 4 made of an intumescent fire protection layer is provided on both surfaces of the insulating panels 3 .
  • insulating boards 3 are used in which the fire protection coating 4 has already been applied at the factory, eg mineral fiber boards pre-coated with eg Pyro-Safe Flammoplast KS1 with a dry layer thickness of approx. 0.6 mm to 2 mm.
  • the visible side of the fire protection arrangement also offers a visually attractive, smooth and uniform surface.
  • a coloring or a coating for functional purposes can also be carried out.
  • the method according to the invention also works analogously with other walls or wall elements, for example also with non-load-bearing walls, load-bearing walls, wooden beams or steel beams.
  • FIG. 2 shows an alternative fire protection arrangement in a cross-sectional view that is also purely schematic. Unless specifically deviating, the statements relating to FIG. 1 apply analogously.
  • the insulation boards 3 are made before assembly. Uncoated insulation boards 3 made of rock wool with a format of 600 mm ⁇ 200 mm and a thickness of around 20 mm are presented. On one side, i.e. on the edges of one of the two surfaces, circumferential chamfers of around 5 mm are formed on all sides.
  • the insulating board 3 is then also provided with the fire protection coating 4 on one side on the same surface on which the chamfers are also formed.
  • the fire protection coating 4 covers the entire surface of the insulating board 3 including the bevels.
  • the fire protection coating 4 is applied, for example, by means of a spatula, brush or roller. The surface obtained in this way is smooth and is not subsequently processed any further.
  • the insulation boards 3 prepared and created in this way are glued, analogously to FIG.
  • the chamfers of two adjacent insulating panels 3 that are directly next to one another or that abut one another via the lateral surfaces form circumferential, continuous channels 5 with a triangular cross section that are recessed relative to the entire surface. When viewed from above, these channels 5 produce a particularly attractive, tile-like appearance.
  • the fire protection coating 4 is nevertheless continuous and uninterrupted.
  • the fire protection arrangements according to FIG. 1 and FIG. 2 extend the performance time to/by 30, 60, 90, 120, 180 or 240 minutes and meet the current fire protection standards and also the standards required to improve a basement both thermally and in terms of sound insulation separate from a living room above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandschutzdämmung einer Wandung bzw. eines Wandungselements (1) sowie eine entsprechende Brandschutzanordnung, wobei an die Wandung (1) zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl, von Dämmplatten (3) angebracht werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf zumindest einer Oberfläche der Dämmplatten (3) eine Brandschutzbeschichtung (4) vorgesehen ist.

Description

Verfahren zur Brandschutzdämmung bzw. Brandschutzanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandschutzdämmung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Brandschutzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie die besondere Verwendung von Dämmplatten gemäß Anspruch 17.
Die Wandungen von Räumen, beispielsweise die Decken oder Wände von Kellern oder Tiefgaragen, sind gleich in mehrfacher Hinsicht kritisch und bedürfen einer ausreichenden Dämmung.
So wird oft, beispielsweise bei kalten Untergeschossen, eine hohe thermische Dämmung gefordert, da kalte Untergeschossdecken gleichzeitig auch den Fußboden direkt darüber liegender Wohnräume bilden. Gleichzeitig wird regelmäßig auch eine effiziente Schalldämmung bzw. Schallabsorption gefordert.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Brandschutzdämmung. Brandschutzbedingte Anforderungen, beispielsweise für Untergeschosse, hängen von zahlreichen Faktoren ab. Vor allem bei Wandungen aus Beton mit darunter liegenden Stahlelementen, beispielsweise Stahlträgern, oder Wandungen aus Stahlbeton kann es aufgrund einer geringen Betonüberdeckung des Bewehrungsstahls bzw. Betonstahls im Brandfall zu Schäden kommen, da der Stahl die Tragkraft verliert, knickt oder bricht.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Systeme bekannt, um die thermische Dämmung, die Schalldämmung und/oder die Brandschutzeigenschaften zu erhöhen, beispielsweise die Anbringung von Steinwollplatten. Steinwollplatten haben abhängig von ihrer Stärke eine zufriedenstellende thermische Dämmung und verbessern die Schalldämmeigenschaften. Steinwolle hat zudem einen hohen Schmelzpunkt und verzögert damit die Ausbreitung eines Feuers. Derartige Platten werden im Bedarfsfall an Betondecken oder Wände geschraubt und gedübelt.
Es besteht auf diesem Gebiet allerdings ein ständiger Bedarf an in allen Aspekten, allerdings insbesondere im Brandschutzbereich, bestmöglichen Lösungen, die gleichzeitig auch kostengünstig sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es damit, ein Verfahren zur Dämmung bereitzustellen, das nicht nur eine gute thermische Dämmung sowie eine gute Schalldämmung gewährleistet, sondern vor allem hervorragende Brandschutzeigenschaften liefert und gleichzeitig leicht, einfach, rasch und kostengünstig durchzuführen ist.
Weiters ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine entsprechende Brandschutzanordnung vorzusehen, die sowohl eine gute thermische Dämmung als auch eine gute Schalldämmung erreicht, und gleichzeitig auch hervorragende Brandschutzeigenschaften aufweist, und die leicht und einfach zu montieren bzw. zu sanieren sowie kostengünstig ist.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, nämlich dadurch, dass auf zumindest einer Oberfläche der Dämmplatten eine Brandschutzbeschichtung vorgesehen ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass Wandungen auf sehr einfache und kostengünstige Art und Weise ausreichend brandschutzsicher gestaltet werden können. Außerdem ist eine solche Brandschutzanordnung leicht und rasch zu erstellen, was insbesondere auch bei nachträglichen Sanierungen vorteilhaft ist.
Unter dem Begriff „Wandung" bzw. "Wandungselement" werden vorliegend alle mit einem Dämmelement belegbaren Oberflächen verstanden, insbesondere alle einen Raum umfassenden Wände, also seitliche bzw. vertikale Wände, horizontale Decken oder Böden verstanden, beispielsweise auch tragende Wände oder Decken, nicht tragende Wände oder Decken, Blechverkleidungen, Glasscheiben, oder auch Träger aus Holz oder Stahl.
Das Verfahren bzw. die Brandschutzanordnung ist nicht nur, aber besonderes dann vorteilhaft, wenn die Wandung aus Beton mit darunter liegenden Stahlelementen, beispielsweise Stahlträgern, oder aus Stahlbeton besteht. So können beispielsweise auch Betondecken, deren Stahlbewehrungen nur sehr geringe bzw. keine ausreichende Betonüberdeckung haben, immer noch ausreichend brandschutzsicher gestaltet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämmplatten an der Wandung angeklebt oder über eine Kleberschicht daran befestigt werden bzw. sind. Das Kleben erfolgt vorteilhafterweise mit einem mineralischen Baukleber bzw. über sonstige unbrennbare Kleber. Rahmen und Befestigungselemente sind keine erforderlich.
Wenn dabei die Oberflächen der Dämmplatten unversehrt bleiben und/oder die Verwendung von die Dämmplatten durchsetzenden Schrauben vermieden werden, ist dies vor allem für die Erhöhung der thermische Dämmung, der Schalldämmung, aber auch der Brandschutzdämmung vorteilhaft.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Dämmplatten so angebracht werden bzw. sind, dass sie die gesamte Fläche der Wandung durchgehend und frei von Beabstandungen bedecken. Dadurch entsteht eine einheitliche Oberfläche, die einerseits vorteilhaft für die Dämmeigenschaften ist, andererseits auch optisch schön und vorteilhaft für Nachbearbeitungen ist.
Auch um eine Einschränkung der Tragfähigkeit der Wandung durch allfälliges Anbohren der Bewehrungen zu vermeiden, wird von der Befestigung der Dämmplatten durch Dübel und Schrauben abgesehen und werden die Dämmplatten vorteilhafterweise direkt auf die zu dämmenden Wände oder Decken geklebt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämmplatten aus Mineralwolle bestehen, insbesondere aus nichtbrennbarer Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt von > 1000°C und/oder einem Raumgewicht bzw. einer Nennrohdichte von > 140 kg/m3, vorzugsweise gemäß A1 nach EN 13501-1. Vorteilhafterweise besitzen die Dämmplatten eine Wärmeleitfähigkeit [W/(m-K)] l0 0,040 (gemäß DIN EN 13162) und/oder eine Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl m 1 (gemäß DIN EN 12086). Die vorteilhaft eingesetzten Mineralfaserplatten sind druckbelastbar und wasserabweisend. Mineralfaserplatten sind außerdem wärmedämmend, schalldämmend, dimensionsstabil bei Temperaturänderungen, schwingungsdämpfend, chemisch neutral und diffusionsoffen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich um eine Dämmplatte aus Steinwolle handelt.
Die Dicke vorteilhafter Dämmplatten beträgt 10 bis 120 mm, vorzugsweise 15 bis 80 mm, beispielsweise 20 mm, 30 mm oder 40 mm. Das vorteilhafte Format ist beispielsweise 600 mm x 200 mm oder 1000 mm x 600 mm.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die quaderförmigen Dämmplatten einseitig auf der dem zu dämmenden Raum zugewendeten Oberfläche bzw. an den Kanten bzw. Rändern dieser Oberfläche mit den Stirnflächen, umfänglich umlaufende Fasen auf oder es werden solche Fasen in den Dämmplatten ausgebildet.
Ein vorteilhaftes Format der Dämmplatten ist: Länge: 590 bis 600 mm; Breite 195 mm bis 200 mm; Dicke 20 bis 22 mm; falls eine Fase vorhanden ist, ist die Fase ca. 5 mm.
Die Dämmplatten können alternativ auch quaderförmig ohne Fasen, also stumpfkantig bzw. mit stumpfkantigen Stirnflächen ausgeführt sein.
Vorteilhafterweise werden für die Brandschutzanordnung eine Vielzahl identischer Dämmplatten mit gleichen Formaten und Eigenschaften verwendet, die direkt nebeneinander positioniert, angeordnet und montiert werden.
Weiters ist es vor allem aus Kostengründen und zur Erleichterung der Montage vorteilhaft, wenn Dämmplatten verwendet werden, die bereits vor ihrer Anbringung an die Wandung, beispielsweise werksseitig, mit der Brandschutzbeschichtung versehen bzw. vorbeschichtet waren.
Alternativ kann die Brandschutzbeschichtung auch erst nach ihrer Montage aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufbringung der Brandschutzbeschichtung als Anstrich nach ihrer Montage - dann insbesondere nur auf der dem Raum zugewendeten Oberfläche der Dämmplatten. Eine solche Variante ist ebenfalls kostengünstig, spart Brandschutzbeschichtung und bietet Vorteile beim Ankleben der Platten. Außerdem kann mit rohen, unbeschichteten Mineralfaserplatten gearbeitet werden, die entsprechend erst nachträglich brandschutzbeschichtet werden.
Die Aufbringung kann dabei durch Streichen mit Pinsel oder Rolle, mittels Spritzgeräts oder mittels einer Spachtel erfolgen. Die Schichtdicke der Brandschutzbeschichtung beträgt im trockenen Zustand vorteilhafterweise 0,5 bis 2 mm, wodurch über die Dicke der Beschichtung auch die Brandschutzeigenschaften zusätzlich beeinflusst werden können.
Die Brandschutzbeschichtung kann dementsprechend einseitig oder beidseitig auf den Dämmplatten vorliegen. Die Brandschutzbeschichtung wird vorteilhafterweise vollflächig aufgebracht und bedeckt die gesamte Oberfläche einer Dämmplatte einschließlich allfälliger Fasen an den Kanten. Wenn die Brandschutzbeschichtung beidseitig bzw. auf beiden Seiten der Dämmplatten vorgesehen sein soll, ist es vorteilhaft werksseitig bereits vorbeschichtete Platten zu verwenden, insbesondere mit einer Trockenschichtdicke von ca. 0,5 mm - 0,7 mm.
Falls die Brandschutzbeschichtung einseitig bzw. nur auf einer Seite der Dämmplatten vorgesehen sein soll, sind die Dämmplatten vorteilhafterweise so anzuordnen, dass die Brandschutzbeschichtung von der zu dämmenden Wandung abgewandt bzw. dem Raum zugewandt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass unbeschichtete Dämmplatten aus Mineralwolle, beispielsweise mit einer Dicke von 20-25 mm verwendet werden. Die Dämmplatten werden einseitig bzw. an den Kanten einer Oberfläche mit einer umfänglich umlaufenden Fase, beispielsweise mit 5 mm, versehen. Anschließend wird die Dämmplatte auf der gleichen Oberfläche, auf der auch die Fasen vorgesehen sind, einseitig mit der Brandschutzbeschichtung bzw. einer Weichabschottung (Weichschott) versehen. Die Brandschutzbeschichtung bedeckt die gesamte Oberfläche einschließlich der Fasen. Die Aufbringung des Brandschutzanstrichs erfolgt beispielsweise mittels Spachtel, Pinsel oder Rolle. Die so erhaltene glatte Oberfläche wird in weiterer Folge auch nicht mehr bearbeitet. Anschließend werden die derart erstellten Dämmplatten auf die zu dämmende Wandung geklebt, so dass die Brandschutzbeschichtung dem Raum zugewendet ist. Die Fasen von jeweils zwei direkt nebeneinanderliegenden bzw. aneinander anstoßenden Dämmplatten bilden dabei umlaufende, durchgängige, vertiefte Kanäle mit dreieckigem Querschnitt. Diese Kanäle erzeugen eine besonders attraktive, fliesenähnliche Optik.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden ebenfalls unbeschichtete, allerdings stumpfkantige Dämmplatten ohne Fase, zugrundegelegt und dann analog behandelt, also mit der Brandschutzbeschichtung beschichtet und aufgeklebt.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Brandschutzbeschichtung eine intumeszierende Beschichtung oder eine Weichabschottung bzw. Weichschott ist. Derartige Beschichtungen sind besonders effektiv.
Der Brandschutz ist vorteilhafterweise von der angeklebten Seite zu betrachten. Durch die Beklebung wird die tragende Funktion immer für den geprüften Zeitraum z.B. 30, 60, 90, 120, 180, 240 min gewährleistet, da der Temperatureintritt an der Plattenrückseite in der Prüfung nicht 140 bzw. 180 °C überschreiten darf.
Abschließend kann nach der Montage eine allenfalls farbige Endbeschichtung auf die dem Raum zugewendete Oberfläche der Dämmplatten aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Sichtseite auch mit einem Glasvlies kaschiert sein.
In einem weiteren Aspekt ist erfindungsgemäß die Verwendung von Dämmplatten, bei denen auf zumindest einer Oberfläche eine Brandschutzbeschichtung angeordnet oder aufgebracht ist, vorgesehen. Diese überraschend vorteilhafte Verwendung dient zur Brandschutzdämmung einer Wandung bzw. eines Wandungselements, vorzugsweise gemäß dem oben beschriebenen Verfahren, insbesondere zur Erstellung einer oben beschriebenen Brandschutzanordnung, wobei an die Wandung zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl, von Dämmplatten angebracht werden.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Bezeichnungen beispielhaft beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brandschutzanordnung in schematischer Schnittansicht.
Fig. 2 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Brandschutzanordnung in schematischer Schnittansicht.
In Fig. 1 ist exemplarisch eine Wandung 1 , in diesem Fall eine Decke 1 aus Stahlbeton mit darin eingelegten Stahlbewehrungen im Querschnitt dargestellt. Die Darstellung in Fig. 1 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Auf dieser Wandung 1 ist eine Kleberschicht 2 aus einem mineralischen Baukleber aufgebracht. Mittels dieser Kleberschicht 2 ist eine Anzahl von gleichartigen Dämmplatten 3 an der Wandung 1 aufgeklebt. Hierbei handelt es sich um Dämmplatten 3 aus Steinwolle mit einer Dicke von 20 mm, einem Format 600 mm x 200 mm, einem Schmelzpunkt von 1000°C und einem Raumgewicht von größer 150 kg/m3, gemäß A1 nach EN 13501-1. Die Befestigung der Dämmplatten 3 an der Wandung 1 erfolgt ausschließlich durch Aufkleben der Dämmplatten 3. Schrauben oder Dübel werden nicht verwendet und die Dämmplatten 3 sowie auch die darunter liegende Wandung 1 bleiben vollständig unbeschädigt und frei von Bohrungen oder Öffnungen. Die Wandung 1 wird insbesondere vollflächig und ohne Abstände mit den Dämmplatten 3 beklebt, um eine vollständige Brandschutzsicherung der darunter liegenden Betonelemente zu gewährleisten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an beiden Oberflächen der Dämmplatten 3 eine Brandschutzbeschichtung 4 aus einer intumeszierenden Brandschutzschicht vorgesehen. Vorteilhafterweise werden Dämmplatten 3 verwendet, bei denen die Brandschutzbeschichtung 4 bereits werksseitig aufgebracht wurde, zB Mineralfaserplatten vorbeschichtet mit zB Pyro-Safe Flammoplast KS1 mit einer Trockenschichtdicke von ca. 0,6 mm bis 2 mm.
Die Sichtseite der Brandschutzanordnung bietet zudem eine optisch ansehnliche, glatte und einheitliche Oberfläche. Wahlweise kann auch noch eine Farbgebung oder eine Beschichtung zu funktionellen Zwecken erfolgen.
Analog funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren auch bei anderen Wandungen bzw. Wandungselementen, zB auch bei nicht tragenden Wänden, tragenden Wänden, Holzträgern oder Stahlträgern.
Fig. 2 zeigt eine alternative Brandschutzanordnung in einer, ebenfalls rein schematischen, Querschnittsansicht. Sofern nicht spezifisch abweichend, gelten die Ausführungen zu Fig. 1 analog.
Hierfür werden die Dämmplatten 3 vor der Montage hergestellt. Es werden unbeschichtete Dämmplatten 3 aus Steinwolle mit einem Format von 600 mm x 200 mm und mit einer Dicke von rund 20 mm vorgelegt. Einseitig, also an den Kanten einer der beiden Oberflächen, werden allseitig umfänglich umlaufende Fasen mit rund 5 mm ausgebildet. Anschließend wird die Dämmplatte 3 auf der gleichen Oberfläche, auf der auch die Fasen ausgebildet sind, ebenfalls einseitig mit der Brandschutzbeschichtung 4 versehen. Die Brandschutzbeschichtung 4 bedeckt die gesamte Oberfläche der Dämmplatte 3 einschließlich der Fasen. Die Aufbringung der Brandschutzbeschichtung 4 erfolgt beispielsweise mittels Spachtel, Pinsel oder Rolle. Die so erhaltene Oberfläche ist glatt und wird in weiterer Folge auch nicht mehr weiter bearbeitet. Anschließend werden die derart vorbereiteten und erstellten Dämmplatten 3, analog zu Fig. 1 , mit ihrer unbeschichteten Oberfläche auf die zu dämmende Wandung 1 geklebt, so dass die Brandschutzbeschichtungen 4 jeweils dem Raum zugewendet ist. Die Fasen von jeweils zwei benachbarten, direkt nebeneinanderliegenden bzw. über die seitlichen Flächen aneinander anstoßenden Dämmplatten 3 bilden dabei umlaufende, durchgängige, gegenüber der gesamten Oberfläche vertiefte Kanäle 5 mit dreieckigem Querschnitt. Diese Kanäle 5 erzeugen in Draufsicht eine besonders attraktive, fliesenähnliche Optik. Die Brandschutzbeschichtung 4 ist trotzdem durchgehend und unterbrechungsfrei.
Die Brandschutzanordnungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 verlängern die Leistungszeit auf/um 30, 60, 90, 120, 180 bzw. 240 min und erfüllen die aktuellen Brandschutznormen und zudem auch die erforderlichen Normen, um ein Untergeschoss sowohl wärmetechnisch als auch schallschutztechnisch von einem darüber liegenden Wohnraum zu trennen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Brandschutzdämmung einer Wandung bzw. eines
Wandungselements (1), insbesondere einer Wand oder Decke, wobei an die Wandung (1) zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl, von Dämmplatten (3) angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Oberfläche der Dämmplatten (3) eine Brandschutzbeschichtung (4) vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) aus Beton mit darunter liegenden Stahlelementen, beispielsweise Stahlträgern, oder aus Stahlbeton besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämmplatten (3) an der Wandung (1) angeklebt oder über eine Kleberschicht (2), insbesondere aus einem mineralischen Baukleber oder einem nicht brennbaren Kleber, daran befestigt werden, wobei insbesondere die Oberflächen der Dämmplatten (3) unversehrt bleiben und die Verwendung von die Dämmplatten (3) durchsetzenden Schrauben vermieden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten
(3) so angebracht werden, dass sie die gesamte Fläche der Wandung (1) durchgehend und frei von Beabstandungen bedecken.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (3) aus Mineralwolle bestehen, insbesondere aus nichtbrennbarer Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt von > 1000°C und/oder einem Raumgewicht von > 140 kg/m3, vorzugsweise gemäß A1 nach EN 13501-1 und/oder dass auf den Dämmplatten (3) einseitig auf der der Wandung (1) abgewendeten Oberfläche bzw. den Kanten, umfänglich umlaufende Fasen ausgebildet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzbeschichtung (4) nur auf der dem Raum zugewendeten Oberfläche der Dämmplatten (3) vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzbeschichtung (4) eine intumeszierende Beschichtung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dämmplatten (3) verwendet werden, die bereits vor ihrer Anbringung an die Wandung (1) mit der Brandschutzbeschichtung (4) versehen waren, oder dass die Dämmplatten (3) nach ihrer Montage mit der Brandschutzbeschichtung (4) versehen werden, insbesondere durch Aufbringung als Anstrich.
9. Brandschutzanordnung, insbesondere erhalten durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine Wandung bzw. ein Wandungselement (1), insbesondere eine Wand oder Decke, und zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl, daran angebrachter Dämmplatten (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Oberfläche der Dämmplatten (3) eine Brandschutzbeschichtung (4) vorgesehen ist.
10. Brandschutzanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) aus Beton mit darunter liegenden Stahlelementen, beispielsweise Stahlträgern, oder aus Stahlbeton besteht.
11. Brandschutzanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (3) an der Wandung (1) angeklebt oder über eine Kleberschicht (2), insbesondere aus einem mineralischen Baukleber oder einem nicht brennbaren Kleber, daran befestigt sind, insbesondere frei von die Dämmplatten (3) durchsetzenden Schrauben.
12. Brandschutzanordnung nach Anspruch 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (3) die gesamte Fläche der Wandung (1) durchgehend und frei von Beabstandungen bedecken.
13. Brandschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (3) aus Mineralwolle bestehen, insbesondere aus nichtbrennbarer Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt von > 1000°C und/oder einem Raumgewicht von > 140 kg/m3, vorzugsweise gemäß A1 nach EN 13501-1 und/oder dass die Dämmplatten (3) einseitig auf der der Wandung (1) abgewendeten Oberfläche oder den Kanten, umfänglich umlaufende Fasen aufweisen.
14. Brandschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzbeschichtung (4) nur auf der dem Raum zugewendeten Oberfläche der Dämmplatten (3) vorgesehen ist.
15. Brandschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzbeschichtung (4) eine intumeszierende Beschichtung ist.
16. Brandschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (3) bereits vor ihrer Anbringung an die Wandung (1) mit der Brandschutzbeschichtung (4) versehen waren oder dass die Dämmplatten (3) nachträglich mit der Brandschutzbeschichtung (4) versehen worden sind, insbesondere durch Aufbringung als Anstrich.
17. Verwendung von Dämmplatten (3), bei denen auf zumindest einer Oberfläche der Dämmplatten (3) eine Brandschutzbeschichtung (4) vorgesehen ist, zur Brandschutzdämmung einer Wandung bzw. eines Wandungselements (1), vorzugsweise gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zur Erstellung einer Brandschutzanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei an die Wandung (1) zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl, von Dämmplatten (3) angebracht werden.
PCT/AT2022/060110 2021-04-14 2022-04-11 Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung WO2022217298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50277/2021A AT524924A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Verfahren zur Brandschutzdämmung bzw. Brandschutzanordnung
ATA50277/2021 2021-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022217298A1 true WO2022217298A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81325858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060110 WO2022217298A1 (de) 2021-04-14 2022-04-11 Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT17972U1 (de)
DE (1) DE202022106075U1 (de)
WO (1) WO2022217298A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274068A2 (de) * 1986-12-20 1988-07-13 Bayer Ag Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
GB2269548A (en) * 1992-08-14 1994-02-16 Pilkington Plc Fire resistant insulation materials and manufacture thereof
EP1762664A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Air Products and Chemicals, Inc. Feuerbeständige isolierte Bauplatten enthaltend eine aufschaümende Beschichtung
DE102017010713A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sto Se & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer gedämmten Wand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718876A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren
AT502768B1 (de) * 2004-10-20 2009-01-15 Bucher Peter Ing Dämm- und brandschutzplatte sowie verfahren zu deren einbau
DE102005049788B4 (de) * 2005-10-18 2010-05-20 Karl Zimmermann Gmbh Intumeszierende Brandschutzplatte
DE102008011562A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Lanxess Deutschland Gmbh Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
EP2762522B1 (de) * 2013-02-04 2019-01-23 STO SE & Co. KGaA Dämmelement, dämmsystem sowie verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274068A2 (de) * 1986-12-20 1988-07-13 Bayer Ag Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
GB2269548A (en) * 1992-08-14 1994-02-16 Pilkington Plc Fire resistant insulation materials and manufacture thereof
EP1762664A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Air Products and Chemicals, Inc. Feuerbeständige isolierte Bauplatten enthaltend eine aufschaümende Beschichtung
DE102017010713A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sto Se & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer gedämmten Wand

Also Published As

Publication number Publication date
AT524924A1 (de) 2022-10-15
DE202022106075U1 (de) 2022-12-22
AT17972U1 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
WO1998044212A1 (de) Selbsttragende verbunddämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE3409592A1 (de) Waermedaemmsystem
WO2022217298A1 (de) Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE19714625A1 (de) Holztafelbaustruktur
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
DE10302983A1 (de) Gebäudewand
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10046431C1 (de) Feuerfester Kabelkanal, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dafür geeignete Zwischenprodukte
DE3333615A1 (de) Brandschutzplatte
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE3513918A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE3415252A1 (de) Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22717343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1