WO2008055653A1 - Dämmsystem für eine gebäudedecke - Google Patents

Dämmsystem für eine gebäudedecke Download PDF

Info

Publication number
WO2008055653A1
WO2008055653A1 PCT/EP2007/009609 EP2007009609W WO2008055653A1 WO 2008055653 A1 WO2008055653 A1 WO 2008055653A1 EP 2007009609 W EP2007009609 W EP 2007009609W WO 2008055653 A1 WO2008055653 A1 WO 2008055653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
sound
insulation
insulation system
building ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kallweit
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2008055653A1 publication Critical patent/WO2008055653A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated

Definitions

  • the invention relates to an insulation system for a building ceiling, in particular for garages, preferably for underground garages, consisting of a support system which perpendicular and at equal intervals to each other extending carrier between which receiving fields are formed, are inserted in the plate-shaped insulating elements.
  • EP 0 664 365 A1 describes a ceiling plate which can be used for a corresponding insulation system.
  • This prior art ceiling panel has a raumseititge surface and a ceiling-side surface and is intended for a false ceiling with support profiles.
  • the ceiling plate consists of two flat arranged on top of each other, manufactured using sound insulating materials panel elements, which are connected by means of simultaneously serving as sound insulation barrier adhesive together, wherein the room-side surface smooth or structured and the ceiling-side surface with depressions and / or sound absorption -Openings is provided.
  • Such a ceiling panel has the disadvantage that, if necessary, the necessary fire protection properties of such a ceiling panel can not be achieved by the use of an adhesive.
  • the bonding of two plate elements is technically complex and leads to ceiling panels with a high basis weight.
  • EP O 427 596 B1 describes a method for the underside insulation of a ceiling, in particular the ceiling of a basement or an underground car park, are connected to the insulating material elements with the ceiling.
  • the invention is therefore based on the invention to provide an easy-to-install insulation system for a building ceiling, especially for garages, preferably for underground garages, which also has excellent sound and thermal insulation values and also meets high fire protection requirements.
  • the insulation system has a building ceiling facing the arranged thermal insulation element, which rests on a soundproofing element and together with the soundproofing element forms the insulating element.
  • the excellent sound insulation performance of the Schalldämmelements be supplemented by the thermal insulation element, which also provides excellent thermal insulation performance.
  • Such an insulation system can be produced in a simple manner, since after assembly of the carrier system, the individual components of the insulating elements, namely the thermal insulation elements and the soundproofing elements are inserted into the corresponding receiving fields.
  • a connection between the thermal insulation element and sound insulation element, for example in the form of an adhesive is not provided, so that high fire protection requirements are met by the insulation system according to the invention.
  • a receiving space in particular an air space is formed between the building ceiling and the thermal insulation element.
  • This airspace which can also be referred to as free space for dormant air, can optionally be used for the laying of power lines.
  • the receiving space is filled with an insulating element, in particular of compressible mineral wool.
  • the thermal insulation is significantly improved.
  • the insulating element inserted in the receiving space also contributes to the improvement of the sound insulation.
  • thermal insulation element and / or the soundproofing element of mineral fibers.
  • sound insulation elements with a thickness between 10 and 50 mm, in particular between 15 and 50 mm have proven to be particularly suitable because on the one hand sufficient sound insulation performance and on the other hand, a low basis weight can be achieved in order to form an insulation system with low weight can.
  • thermal insulation thicknesses ⁇ 100 mm, in particular ⁇ 80 mm are to be regarded as advantageous, as this limits the total weight of the insulation system is limited to an extent that the use of Straps made of metal with low material thickness is possible.
  • deflections of the insulation elements, in particular the sound insulation elements are avoided.
  • the carriers are preferably T-shaped in cross-section, so that the carriers form longitudinal webs which serve as bearing surfaces for the sound-absorbing element.
  • the carrier system consists here of perpendicular to each other extending carriers, wherein parallel carrier are arranged at equal intervals, so that, for example, receiving fields for receiving insulation elements with the dimensions 1250 x 625 mm are formed.
  • the sound-absorbing element consists of a rock wool plate which is laminated on at least one visible side with a mineral fleece and preferably an acoustically open coating applied to the mineral fleece.
  • the acoustically open coating on the mineral fleece creates a surface structure which, on the one hand, can serve as a visible side without further covering and on the other hand has additional sound insulation properties.
  • the soundproofing element preferably has a weight per unit area of between 1.0 and 7.0 kg / m 2 , so that thin-walled carriers can be used for the carrier system.
  • the sound-absorbing element is arranged slightly offset from the thermal insulation element, so that forms a shoulder on a narrow side.
  • a retaining element can additionally be provided, which is attached to the straps.
  • the retaining element engages in the insulating element between the sound-absorbing element and the thermal insulation element.
  • a simply designed retaining element results from a particular loop-shaped wire element, which is inserted into holes in a carrier connecting the carrier with the building ceiling.
  • soundproofing element and thermal insulation element are formed coextensive, which is preferred.
  • the heat-insulating element is made larger in area than the sound-absorbing element, so that the heat-insulating element covers a plurality of soundproofing elements.
  • the heat-insulating element can have twice the length of the sound-absorbing element in the longitudinal direction, so that the transition between adjacent sound-insulating elements is covered by the heat-insulating element.
  • Figure 1 is an insulation system in a sectional side view shown
  • FIG. 2 shows a sound insulation element made of mineral fibers
  • Figure 3 is an insulating element consisting of a sound-absorbing element according to Figure 2 and a thermal insulation element in a perspective view and
  • FIG. 4 shows a detailed view of the insulation system according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an insulation system according to the invention below a building ceiling 1.
  • the insulation system is disposed at a distance below the building ceiling 1, wherein the insulation system consists of a support system, which at right angles and at equal distances from each other extending support 2, between which receiving fields 3 are formed.
  • the insulation system consists of a support system, which at right angles and at equal distances from each other extending support 2, between which receiving fields 3 are formed.
  • plate-shaped insulating elements 4 are inserted.
  • Each insulating element 4 consists of a building ceiling 1 facing the thermal insulation element 5 and a sound-absorbing element 6, on which the heat-insulating element 5 rests.
  • the carrier 2 is T-shaped in cross-section and has bearing surfaces 7, on which the sound-absorbing element 6 rests.
  • an air space 8 is arranged, which is filled with an insulating element 9 made of compressible mineral wool.
  • each carrier 2 is connected to the building ceiling 1 via an L-shaped hanger 10.
  • screw 11 are provided.
  • holding elements 12 are provided which serve to secure the insulating element 4 in the carrier system.
  • the holding element 12 consists of a loop-shaped wire element 13, which engages between the sound-absorbing element 6 and the heat-insulating element 5.
  • the wire element 13 passes through holes 14 of the carrier 2 with the building ceiling 1 connecting hanger 10th
  • FIG. 2 shows a soundproofing element 6 in a perspective view.
  • the sound-absorbing element 6 consists of a rock wool plate 15, a mineral fleece 17 arranged on a visible side 16 and an acoustically open coating 18 applied to the mineral fleece 17.
  • the surface opposite the visible side 16 is laminated with a further mineral fleece 19.
  • Figure 3 shows a further embodiment of an insulating element 4 with the same surface formed sound-absorbing element 6 and 5 thermal insulation element, wherein the sound-absorbing element 6 is arranged offset to the thermal insulation element 5. Due to the staggered arrangement of thermal insulation element 5 and sound-absorbing element 6, two paragraphs 20 are formed in the insulating element 4.
  • the insulating system described above allows a rational installation of insulating elements 4 below a building ceiling 1, wherein damaged insulation elements 4 can be replaced in a simple manner.
  • the sound-absorbing element 6 shown in FIG. 2 has a material thickness of 15 mm and is designed as an acoustic ceiling panel. Due to the low material thickness, it is possible to create a soundproofing element 6 which has a low bending stiffness, so that this soundproofing element 6 is designed with a high degree of elasticity, which makes it possible to bend the sound absorbing element 6 about its longitudinal axis, so that the soundproofing element 6 is damaged or contamination can be easily removed from the substructure with the carriers 2 and replaced with an undamaged or unsoiled soundproofing element 6.
  • the sound-absorbing element 6 has a low material thickness of, for example, 15 to 20 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmsystem für eine Gebäudedecke (1), insbesondere für Garagen, vorzugsweise für Tiefgaragen, bestehend aus einem Trägersystem, welches rechtwinklig und in gleichen Abständen zueinander verlaufende Träger (2) aufweist, zwischen denen Aufnahmefelder (3) ausgebildet sind, in die plattenförmige Dämmstoffelemente (4) eingelegt sind. Um ein einfach zu montierendes Dämmsystem für eine Gebäudedecke, insbesondere für Garagen, vorzugsweise für Tiefgaragen zu schaffen, welches darüber hinaus ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmwerte aufweist und ferner hohe Brandschutzanforderungen erfüllt, ist vorgesehen, dass der Gebäudedecke (1) zugewandt ein Wärmedämmelement (5) angeordnet ist, das auf einem Schalldämmelement (6) aufliegt und zusammen mit dem Schalldämmelement (6) das Dämmstoffelement (4) bildet.

Description

Dämmsystem für eine Gebäudedecke
Die Erfindung betrifft ein Dämmsystem für eine Gebäudedecke, insbesondere für Garagen, vorzugsweise für Tiefgaragen, bestehend aus einem Trägersystem, welches rechtwinklig und in gleichen Abständen zueinander verlaufende Träger aufweist, zwischen denen Aufnahmefelder ausgebildet sind, in die plattenförmige Dämmstoffelemente eingelegt sind.
Derartige Dämmsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Beispielsweise beschreibt die EP 0 664 365 A1 eine Deckenplatte, die für ein entsprechendes Dämmsystem verwendbar ist. Diese vorbekannte Deckenplatte weist eine raumseititge Oberfläche und einer deckenseitige Oberfläche auf und ist für eine Zwischendecke mit Trageprofilen vorgesehen. Die Deckenplatte besteht aus zwei flächig aufeinander angeordneten, unter Verwendung von schalldämmenden Werkstoffen gefertigten Plattenelementen, die mit Hilfe von zugleich als Schalldämm-Sperrschicht dienendem Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei ferner die raumseitige Oberfläche glatt oder strukturiert und die deckenseitige Oberfläche mit Vertiefungen und/oder Schallabsorptions-Öffnungen versehen ist. Eine derartige Deckenplatte hat den Nachteil, dass durch die Verwendung eines Klebstoffs gegebenenfalls die erforderlichen Brandschutzeigenschaften einer solchen Deckenplatte nicht erzielt werden. Darüber hinaus ist das Verkleben von zwei Plattenelementen fertigungstechnisch aufwendig und führt zu Deckenplatten mit einem hohen Flächengewicht.
Weiterhin ist aus der DE 36 29 863 A1 eine Metallkassetten-Unterdecke bekannt, die in einer Tragschienenkonstruktion angeordnet ist. Die Ummantelung eines Dämmstoffelements mit einer Metallkassette ist aufwendig und führt zu einem hohen Flächengewicht der in dem Dämmsystem zu verwendenden Dämmstoffelemente. Schließlich beschreibt die EP O 427 596 B1 ein Verfahren zur unterseitigen Isolation einer Decke insbesondere der Decke eines Kellers oder einer Tiefgarage, bei dem Dämmstoffelemente mit der Decke verbunden werden.
In der Regel werden für die Dämmung von Garagen und Tiefgaragen steife und mit einer Oberflächenkaschierung versehene Mineralwolleplatten verwendet, die entweder mit mechanischen Befestigungselementen mit der Gebäudedecke verbunden oder mittels streifenweise auf der Rückseite der Mineralwolleplatten aufgebrachten Klebemörtelmassen an die Gebäudedecke angeklebt werden. Sowohl die Verbindung der Mineralwolleplatten mit mechanischen Befestigungselementen als auch die Verbindung der Mineralwolleplatten über Kleber mit der Gebäudedecke weist Nachteile auf. Zum einem sind bei diesen Ausführungsformen Unebenheiten der Oberfläche der Gebäudedecke, beispielsweise hervorstehende Betonkrater nicht in ausreichender Weise ausgleichbar, so dass sich in der Regel eine unebene Deckengestaltung ergibt, welche die Unebenheiten der Gebäudedecke abbildet. Darüber hinaus hat das Verkleben der Dämmstoffelemente mit der Gebäudedecke den Nachteil, dass hierzu spezielle Kleber verwendet werden müssen, die größtenteils brennbar sind. Eine sichere Verklebung ist darüber hinaus auf Grund von Verschmutzungen, beispielsweise Schalölrückständen im Bereich der Gebäudedecke nicht immer gewährleistet. Im übrigen ist sowohl das Verbinden der Mineralwolleplatten über mechanische Befestigungselemente als auch das Verkleben der Mineralwolleplatten mit der Gebäudedecke arbeitstechnisch aufwendig und schließlich führt eine feste Verbindung zwischen den Dämmstoffelementen und der Gebäudedecke dazu, dass Beschädigungen und/oder Verschmutzungen nur mit hohem Aufwand beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt demzufolge die A u f g a b e zugrunde, ein einfach zu montierendes Dämmsystem für eine Gebäudedecke, insbesondere für Garagen, vorzugsweise für Tiefgaragen zu schaffen, welches darüber hinaus ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmwerte aufweist und ferner hohe Brandschutzanforderungen erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist ein Dämmsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Erfindungsgemäß weist das Dämmsystem ein der Gebäudedecke zugewandt angeordnetes Wärmedämmelement auf, das auf einem Schalldämmelement aufliegt und zusammen mit dem Schalldämmelement das Dämmstoffelement bildet. Bei diesem Dämmsystem werden die hervorragenden Schalldämmleistungen des Schalldämmelements durch das Wärmedämmelement ergänzt, welches darüber hinaus ausgezeichnete Wärmedämmleistungen bereitstellt. Ein derartiges Dämmsystem ist in einfacher Weise herstellbar, da nach der Montage des Trägersystems die einzelnen Bestandteile der Dämmstoffelemente, nämlich die Wärmedämmelemente und die Schalldämmelemente in die entsprechenden Aufnahmefelder eingelegt werden. Eine Verbindung zwischen Wärmedämmelement und Schalldämmelement, beispielsweise in Form eines Klebers ist nicht vorgesehen, so dass auch hohe Brandschutzanforderungen durch das erfindungsgemäße Dämmsystem erfüllt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Gebäudedecke und dem Wärmedämmelement ein Aufnahmeraum, insbesondere ein Luftraum ausgebildet ist. Dieser Luftraum, der auch als Freiraum für ruhende Luft bezeichnet werden kann, kann optional für die Verlegung von Energieleitungen genutzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum mit einem Dämmstoffelement, insbesondere aus kompressibler Mineralwolle ausgefüllt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Wärmedämmung wesentlich verbessert. Im übrigen trägt das in den Aufnahmeraum eingelegte Dämmstoffelement auch zur Verbesserung der Schalldämmung bei.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Wärmedämmelement und/oder das Schalldämmelement aus Mineralfasern auszubilden. Hierbei haben sich Schalldämmelemente mit einer Dicke zwischen 10 und 50 mm, insbesondere zwischen 15 und 50 mm als besonders geeignet erwiesen, da hier einerseits ausreichende Schalldämmleistungen und andererseits ein geringes Flächengewicht erzielbar ist, um ein Dämmsystem mit geringem Gewicht ausbilden zu können. Beim Wärmedämmelement sind Dicken < 100 mm, insbesondere < 80 mm als vorteilhaft anzusehen, da hierdurch das Gesamtgewicht des Dämmsystems in einem Maß beschränkt bleibt, welches die Verwendung von Trägern aus Metall mit geringer Materialstärke möglich ist. Gleichzeitig werden Durchbiegungen der Dämmstoffelemente, insbesondere der Schalldämmelemente vermieden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl das Schalldämmelement als auch das Wärmedämmelement jeweils eine Wärmeleitfähigkeit von λ < 0,04 W/mK, insbesondere von λ = 0,035 W/mK aufweisen.
Die Träger sind vorzugsweises im Querschnitt T-förmig ausgebildet, so dass die Träger Längsstege ausbilden, die als Auflageflächen für das Schalldämmelement dienen. Das Trägersystem besteht hierbei aus rechtwinklig zueinander verlaufenden Trägern, wobei parallel verlaufende Träger in gleichen Abständen angeordnet sind, so dass beispielsweise Aufnahmefelder zur Aufnahme von Dämmstoffelementen mit den Abmessungen 1250 x 625 mm ausgebildet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schalldämmelement aus einer Steinwolleplatte besteht, die zumindest auf einer Sichtseite mit einem Mineralvlies und vorzugsweise einer auf dem Mineralvlies aufgebrachten, akustisch offenen Beschichtung kaschiert ist. Durch die akustisch offene Beschichtung auf dem Mineralvlies wird eine Oberflächenstruktur geschaffen, die zum einem als Sichtseite ohne weitere Verkleidung dienen kann und zum anderen ergänzende Schalldämmeigenschaften aufweist.
Das Schalldämmelement weist vorzugsweise ein Flächengewicht zwischen 1 ,0 und 7,0 kg/m2 auf, so dass für das Trägersystem dünnwandige Träger verwendet werden können.
Um innerhalb des Dämmsystems Wärmebrücken bzw. Wärmedurchgänge zu vermeiden ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Schalldämmelement geringfügig versetzt zum Wärmedämmelement angeordnet ist, so dass sich an einer Schmalseite ein Absatz ausbildet.
Zur Befestigung der Dämmstoffelemente, bestehend aus dem Schalldämmelement und dem Wärmedämmelement kann ergänzend ein Halteelement vorgesehen sein, das an den Trägern befestigt ist. Vorzugsweise greift das Halteelement in das Dämmstoffelement zwischen das Schalldämmelement und das Wärmedämmelement ein. Ein einfach ausgebildetes Halteelement ergibt sich aus einem insbesondere schlaufenförmigen Drahtelement, welches in Bohrungen eines den Träger mit der Gebäudedecke verbindenden Abhängers eingesteckt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass Schalldämmelement und Wärmedämmelement flächengleich ausgebildet sind, was bevorzugt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Wärmedämmelement flächenmäßig größer ausgebildet ist, als das Schalldämmelement, so dass das Wärmedämmelement mehrere Schalldämmelemente überdeckt. Beispielsweise kann das Wärmedämmelement in Längsrichtung die doppelte Länge des Schalldämmelements aufweisen, so dass durch das Wärmedämmelement der Übergang zwischen benachbart angeordneten Schalldämmelementen abgedeckt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmsystems dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein Dämmsystem in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht;
Figur 2 ein Schalldämmelement aus Mineralfasern;
Figur 3 ein Dämmstoffelement bestehend aus einem Schalldämmelement gemäß Figur 2 und einem Wärmedämmelement in perspektivischer Ansicht und
Figur 4 eine Detailansicht des Dämmsystems gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmsystems unterhalb einer Gebäudedecke 1. Das Dämmsystem ist in einem Abstand unterhalb der Gebäudedecke 1 angeordnet, wobei das Dämmsystem aus einem Trägersystem besteht, welches rechtwinklig und in gleichen Abständen zueinander verlaufende Träger 2 aufweist, zwischen denen Aufnahmefelder 3 ausgebildet sind. In die Aufnahmefelder 3 sind plattenfömige Dämmstoffelemente 4 eingelegt. Jedes Dämmstoffelement 4 besteht aus einem der Gebäudedecke 1 zugewandten Wärmedämmelement 5 und einem Schalldämmelement 6, auf den das Wärmedämmelement 5 aufliegt.
Der Träger 2 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und weist Auflageflächen 7 auf, auf denen das Schalldämmelement 6 aufliegt.
Oberhalb des Wärmedämmelements 5 ist ein Luftraum 8 angeordnet, der mit einem Dämmstoffelement 9 aus kompressibler Mineralwolle ausgefüllt ist.
Aus der Figur 1 ist ferner zu erkennen, dass jeder Träger 2 über einen L-förmigen Abhänger 10 mit der Gebäudedecke 1 verbunden ist. Hierzu sind Schraubverbindungen 11 vorgesehen.
Ferner sind Halteelemente 12 vorgesehen, die der Befestigung des Dämmstoffelements 4 im Trägersystem dienen.
Gemäß Figur 4 besteht das Halteelement 12 aus einem schlaufenförmigen Drahtelement 13, welches zwischen das Schalldämmelement 6 und das Wärmedämmelement 5 eingreift. Das Drahtelement 13 durchgreift Bohrungen 14 des den Träger 2 mit der Gebäudedecke 1 verbindenden Abhängers 10.
In Figur 2 ist ein Schalldämmelement 6 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Schalldämmelement 6 besteht aus einer Steinwolleplatte 15, einem auf einer Sichtseite 16 angeordneten Mineralvlies 17 sowie einer auf dem Mineralvlies 17 aufgebrachten akustisch offenen Beschichtung 18. Die der Sichtseite 16 gegenüberliegende Oberfläche ist mit einem weiteren Mineralvlies 19 kaschiert.
Schließlich zeigt Figur 3 eine weitere Ausgestaltung eines Dämmstoffelementes 4 mit flächengleich ausgebildeten Schalldämmelement 6 und Wärmedämmelement 5, wobei das Schalldämmelement 6 versetz zum Wärmedämmelement 5 angeordnet ist. Durch die versetzte Anordnung von Wärmedämmelement 5 und Schalldämmelement 6 bilden sich zwei Absätze 20 im Dämmstoffelement 4 aus. Das voranstehend beschriebene Dämmsystem ermöglicht eine rationelle Verlegung von Dämmstoffelementen 4 unterhalb einer Gebäudedecke 1 , wobei beschädigte Dämmstoffelemente 4 in einfacher Weise ausgetauscht werden können.
Das in Figur 2 dargestellte Schalldämmelement 6 weist eine Materialstärke von 15 mm auf und ist als Akustikdeckenplatte ausgebildet. Durch die geringe Materialstärke besteht die Möglichkeit, ein Schalldämmelement 6 zu schaffen, welches eine geringe Biegesteifigkeit aufweist, so dass dieses Schalldämmelement 6 mit einer großen Elastizität ausgebildet ist, die ein Biegen des Schalldämmelements 6 um seine Längsachse ermöglicht, so dass das Schalldämmelement 6 bei Beschädigung oder Verschmutzung in einfacher Weise aus der Unterkonstruktion mit den Trägern 2 herausgenommen und gegen ein unbeschädigtes bzw. unbeschmutztes Schalldämmelement 6 ausgetauscht werden kann.
Von Bedeutung ist hierbei, dass das Schalldämmelement 6 eine geringe Materialstärke von beispielsweise 15 bis 20 mm aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Gebäudedecke
2 Träger
3 Aufnahmefeld
4 Dämmstoffelement
5 Wärmedämmelement
6 Schalldämmelement
7 Auflagefläche
8 Luftraum
9 Dämmstoffelement
10 Abhänger
11 Schraubverbindung
12 Halteelement
13 Drahtelement
14 Bohrung
15 Steinwolleplatte
16 Sichtseite
17 Mineral vlies
18 Beschichtung
19 Mineralvlies

Claims

Ansprüche
1. Dämmsystem für eine Gebäudedecke (1), insbesondere für Garagen, vorzugsweise für Tiefgaragen, bestehend aus einem Trägersystem, welches rechtwinklig und in gleichen Abständen zueinander verlaufende Träger (2) aufweist, zwischen denen Aufnahmefelder (3) ausgebildet sind, in die plattenförmige Dämmstoffelemente (4) eingelegt sind, wobei der Gebäudedecke (1) zugewandt ein Wärmedämmelement (5) angeordnet ist, das auf einem Schalldämmelement (6) aufliegt und zusammen mit dem Schalldämmelement (6) das Dämmstoffelement (4) bildet.
2. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gebäudedecke (1) und dem Wärmedämmelement (5) ein Freiraum, insbesondere ein Luftraum (8) ausgebildet ist.
3. Dämmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum mit einem Dämmstoffelement (9), insbesondere aus kompressibler Mineralwolle ausgefüllt ist.
4. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (5) und/oder das Schalldämmelement (6) aus Mineralfasern ausgebildet sind.
5. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) eine Dicke zwischen 10 und 50 mm, insbesondere zwischen 15 und 50 mm aufweist.
6. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (5) eine Dicke < 100 mm, insbesondere eine Dicke < 80 mm aufweist.
7. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) eine Wärmeleitfähigkeit λ < 0,04 W/mK, insbesondere λ = 0,035 W/mK aufweist.
8. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (5) eine Wärmeleitfähigkeit λ < 0,04 W/mK, insbesondere λ = 0,035 W/mK aufweist.
9. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.
10. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) aus einer Steinwolleplatte (15) besteht, die zumindest auf einer Sichtseite (16) mit einem Mineralvlies (17) und vorzugsweise einer auf dem Mineralvlies (17) aufgebrachten akustisch offenen Beschichtung (18) kaschiert ist.
11. Dämmsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) ein Flächengewicht zwischen 2,0 und 7,0 kg/m2 aufweist.
12. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) geringfügig versetzt zum Wärmedämmelement (5) angeordnet ist, so dass sich an zumindest einer Seitenfläche ein Absatz ausbildet.
13. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern (2) zumindest ein Halteelement (12) für die Befestigung des Dämmstoffelements (4) befestigt ist.
14. Dämmsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) in das Dämmstoffelement (4) zwischen das Schalldämmelement (6) und das Wärmedämmelement (5) eingreift.
15. Dämmsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) aus einem insbesondere schlaufenförmigen Drahtelement (13) besteht, welches in Bohrungen eines den Träger (2) mit der Gebäudedecke (1) verbinden Abhängers (10) eingesteckt ist.
16. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schalldämmelement (6) und Wärmedämmelement (5) flächengleich ausgebildet sind.
17. Dämmsystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (6) eine Dicke zwischen 15 und 20 mm und eine geringe Biegesteifigkeit aufweist, die es erlaubt, das Schalldämmelement (6) in seiner Längsrichtung elastisch zu verformen.
PCT/EP2007/009609 2006-11-06 2007-11-06 Dämmsystem für eine gebäudedecke WO2008055653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017034 DE202006017034U1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Dämmsystem für eine Gebäudedecke
DE202006017034.0 2006-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055653A1 true WO2008055653A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39027102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009609 WO2008055653A1 (de) 2006-11-06 2007-11-06 Dämmsystem für eine gebäudedecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006017034U1 (de)
WO (1) WO2008055653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584111A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Rockwool International A/S Verstärkte Betonwand mit Isolierplatten auf der Unterseite und Herstellungsverfahren für die Wand
WO2021158549A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Armstrong World Industries, Inc. Sound attenuating building panels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051122A1 (de) * 2007-10-24 2009-05-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Nichtbrennbares Absorberelement für die Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Absorberelementes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263763A (en) * 1979-03-14 1981-04-28 Bouwens Glenn J Roof insulation support
FR2516126A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Jcdc Plafond suspendu coupe-feu
DE8626199U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-20 Dig Deutsche Innenbau Gmbh, 4330 Muelheim, De
DE202006007558U1 (de) * 2006-05-10 2006-09-28 Georg Sievert Gmbh Wärmedämmsystem Pagos in Unterkonstruktion und Auflagedämmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263763A (en) * 1979-03-14 1981-04-28 Bouwens Glenn J Roof insulation support
FR2516126A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Jcdc Plafond suspendu coupe-feu
DE8626199U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-20 Dig Deutsche Innenbau Gmbh, 4330 Muelheim, De
DE202006007558U1 (de) * 2006-05-10 2006-09-28 Georg Sievert Gmbh Wärmedämmsystem Pagos in Unterkonstruktion und Auflagedämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584111A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Rockwool International A/S Verstärkte Betonwand mit Isolierplatten auf der Unterseite und Herstellungsverfahren für die Wand
WO2021158549A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Armstrong World Industries, Inc. Sound attenuating building panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006017034U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664723B1 (de) Wandelement für ein Gebäude
AT503236A2 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2708677B1 (de) Mehrschichtige Wand mit angeklebten Ziegeln
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2008064896A2 (de) System von verblendplatten und halteelementen zur verblendung von baukörpern
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
DE202011005374U1 (de) Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten
EP2871301B1 (de) Verfahren und Trägerteil zur Anbringung von dämmenden Baumitteln an Gebäudewänden
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
DE3932472C2 (de) Akustisch dämpfende Verkleidung für Geschoßdecken
EP2826928B1 (de) Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
EP1916358A2 (de) Verwendung von Bahnen oder plattenartigen Elementen aus einem Gummi-Polyurethan-Verbundmaterial zur Schalldämmung und zur technischen Schwingungsisolierung
DE102006008686A1 (de) Verkleidungssystem
DE3333615A1 (de) Brandschutzplatte
DE102004022277A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1