WO2022207241A1 - Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil - Google Patents

Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2022207241A1
WO2022207241A1 PCT/EP2022/055725 EP2022055725W WO2022207241A1 WO 2022207241 A1 WO2022207241 A1 WO 2022207241A1 EP 2022055725 W EP2022055725 W EP 2022055725W WO 2022207241 A1 WO2022207241 A1 WO 2022207241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
surface area
hole closure
closure element
covered
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas SCHAPER
Philipp Strobl
Julian SCZEPANSKI
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280008955.4A priority Critical patent/CN116745201A/zh
Publication of WO2022207241A1 publication Critical patent/WO2022207241A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a hole closure element for a body component according to claim 1 and a body component equipped therewith.
  • hole closure elements are inserted into the openings of bodywork components, as is known from DE 102018208732 A1.
  • a known hole closure element for an opening located in a body component comprises a carrier element formed from a foil material and an adhesive located on one side of the carrier element. Consequently, the well-known hole closure element is designed as a substantially flat surface, for the precise installation of which a positioning aid in the form of a marking is provided on the body component.
  • the hole closure element according to the invention for an opening located in a body component has a carrier element formed from a foil material and an adhesive located on one side of the carrier element.
  • the carrier element can be formed from any suitable carrier material, in particular from a plastic, such as in particular polyethylene terephthalate (PET), polyurethane (PU), polypropylene (PP) or polyvinyl chloride (PVC), or a metal or a metal alloy, such as in particular aluminum or a aluminum alloy.
  • the adhesive is designed as a heat-activation-free adhesive and only covers a surface area of the carrier element, while at least one other surface area of the carrier element is not covered by the adhesive, ie is adhesive-free.
  • the hole closure element has an adhesive and a non-adhesive or adhesive-free section. The surface area not covered by the adhesive, hence the non-adhesive section, protrudes from a virtual plane formed by the carrier element and is set up to be received by the opening.
  • the section protruding from the carrier element guides the hole closure element like a positioning means or centering means in such a way that the non-adhesive section of the hole closure element projects into the opening, while the adhesive section comes to rest on the body component surrounding the opening and with it it is attached reliably and advantageously without heat treatment by means of adhesive bonding or material bonding.
  • the surface area not covered by the adhesive is designed as at least one thickening of the film material and is set up to be accommodated in the opening.
  • the hole closure element from only two different materials, namely a material for the surface material of the carrier element that integrally surrounds the material thickening and a different material for the adhesive.
  • the material thickening can be provided in particular as a doubling of the carrier material or as a material increase in the carrier material at the point that is to be accommodated in the opening.
  • the surface area not covered by the adhesive is designed as at least one projection of the film material and is set up to be accommodated in the opening.
  • the projection can be formed as an embossing of the carrier element, a specific area or several specific areas of the entire hole closure element in the direction of the part that is to be accommodated in the opening.
  • the hole closure element consists of only two different materials, namely a material for the surface material of the carrier element that integrally surrounds the projection and a different material for the adhesive.
  • the support element having a projection is provided with essentially no accumulation of material, so that it is comparatively lighter and more flexible with otherwise identical materials.
  • the surface area not covered by the adhesive or adhesive-free has a bevel at the edge at its end remote from the adhesive extremum This can be designed in particular as a chamfer, as a bevel or as a rounding. This facilitates the introduction of the part of the hole closure element according to the invention that is intended for positioning in the opening, which makes it easier to attach the hole closure element according to the invention overall.
  • the surface area not covered by the adhesive and the surface area covered by the adhesive can be located at any suitable location on the hole closure element as long as proper attachment and fastening is permitted.
  • the surface area not covered by the adhesive is in the center of the hole closure element and the surface area covered by the adhesive is outside the center of the hole closure element. In this way, it is advantageously possible to easily and reliably close openings that are not circular, in particular.
  • the hole closure element according to the invention can in particular have a circular surface from which the surface area not covered by the adhesive protrudes, in particular orthogonally.
  • the surface area not covered by the adhesive has a first surface area A1 and the surface area covered by the adhesive has a second surface area A2, with between first area size A1 and the second area size A2 the following relationship applies:
  • the surface area of the part of the hole sealing element according to the invention that is covered by the adhesive is essentially two to three times larger than the surface area of the part of the hole sealing element according to the invention that is not covered by the adhesive.
  • the adhesive required to securely bond the hole closure member to a body panel is a non-heat-activation adhesive.
  • the adhesive is designed as a pressure-sensitive adhesive, particularly preferably as an acrylate adhesive.
  • the area not covered by the adhesive can essentially correspond to the shape and size of the opening to be closed. In this way, a form fit of the body component and its associated hole closure element is achieved in the inserted state.
  • this type of attachment requires a very precise introduction of the adhesive-free surface area of the carrier element, which is not mandatory every application of a closure of an opening located in a body component is required.
  • the surface area not covered by the adhesive is at a distance from the edge of the opening. Consequently, there is a gap between the opening and the adhesive-free section located in it, which, however, is reliably covered by the protruding part of the carrier element provided with adhesive.
  • the opening has a third surface area A3 and the surface area covered by the adhesive has a second surface area A2, with the following relationship applying between the third surface area A3 and the second surface area A2:
  • the surface area of the part of the hole sealing element according to the invention that is covered by the adhesive is essentially two to three times the surface area of the opening.
  • a hole closure element of the type disclosed above can be produced in the following way or by working through the following steps:
  • a hole closure element according to the invention can be produced in the following manner or by processing the following steps:
  • a hole closure element according to the invention can be produced in the following manner or by processing the following steps:
  • a protective layer can be applied in the methods disclosed in each case, or its attachment can be dispensed with.
  • FIG. 1A is a simplified side sectional view of a hole closure element according to the invention in a first embodiment.
  • FIG. 1B is a simplified side sectional view of a hole closure element according to the invention in a second embodiment.
  • Figure 2 is a simplified side view of a hole closure element according to the invention.
  • FIG. 3A is a simplified side sectional view of a hole closure element according to the invention in a third embodiment.
  • Figure 3B is a simplified side view of the hole closure element shown in Figure 3A without a protective film.
  • FIGS. 4A to 4C each show further embodiments of the closure element shown in FIG.
  • FIGS. 5A to 5F each show different embodiments of hole closure elements in plan view.
  • FIGS. 6A and 6B each show further different embodiments of hole closure elements in plan view.
  • FIGS. 7A and 7B each show further different embodiments of hole closure elements in plan view.
  • Figure 8 is a partially sectioned view of one on one
  • Body component attached hole closure element according to Figure 2 and Figure 5A.
  • FIG. 1 shows a hole closure element 1 according to the invention in a simplified lateral sectional view.
  • the hole closure element 1 has a carrier element 5, which is designed as a film material made of PET.
  • the carrier element 5 On its upper side in FIG. 1A, the carrier element 5 is essentially planar.
  • a first surface area 10 which is designed essentially as a virtual plane E and which, according to the present exemplary embodiment, is designed essentially parallel to the upper side of the carrier element 5.
  • a heat-activation-free adhesive 15 is applied to the surface area 10, which consists of an acrylate adhesive according to this exemplary embodiment. An adhesive 15 therefore covers the surface area 10.
  • the carrier element 5 has a second surface area 20, different from the first surface area 10, which protrudes from the carrier element 5 in relation to the virtual plane E and has a receptacle in an opening of a body component, not shown here serves, as with reference to FIG. 8 will be described.
  • the surface area 20 is designed as a material thickening, so that the carrier element 5 has more material at this point than at the point at which the adhesive 15 is located, thus than in the first surface area 10.
  • the side of the surface area 20 distally remote from the upper side of the carrier element 5 is flat and essentially parallel to the plane E. Unlike the first area 10, the second area 20 is adhesive-free.
  • the two surface areas 10, 20 are provided with a protective layer 25, with which damage to the side provided with the adhesive 15 and unintentional sticking of the hole closure element 1 to an undesirable object (not shown here) is avoided. If, on the other hand, it is desired to attach the hole closure element 1 to a body component (not shown here), the protective film 25 is removed in order to expose the first surface area 10 and the second surface area 25 . It should be noted that a protective film 25 does not necessarily have to be provided. This can be dispensed with in particular when a number of hole closure elements 1 are located on a roll, not shown here, for removal, these being positioned one above the other to cover one another in a manner known per se.
  • FIG. 1B shows a side view of a hole closure element 1 according to the invention and without a protective layer 25 . This can be designed according to the exemplary embodiment shown in FIG. 1A or according to the exemplary embodiment shown in FIG. 1B.
  • FIG. 3A shows an alternative embodiment of a hole closure element 1 according to the invention compared to the embodiments shown in FIGS. 1A to 2 in a simplified sectional view.
  • the surface area 20 not covered by the adhesive 15 is designed as a projection of the film material forming the carrier element 5 and is set up to be accommodated in an opening of a body component (not shown here).
  • the carrier element 5 thus has essentially the same material thickness over its first, adhesive-containing surface area 10 and its second, adhesive-free surface area 20 and, in contrast to the previously illustrated exemplary embodiments, no thickening of the material.
  • the hole closure element 1 shown in FIG. 3A also has a protective layer 25 .
  • the hole sealing means 1 shown in FIG. 3A is shown again in a side view in FIG. 3B and without a protective layer 25 .
  • the protruding part forms a comparatively sharp-edged shoulder.
  • this is not mandatory. Rather, even if this is not shown here, a smooth transition between the first, adhesive-containing surface area 10 and the second, adhesive-free surface area 20 can be provided.
  • the surface area 20 not covered by the adhesive 15 has a rectangular cross-sectional configuration with a comparatively sharp shoulder at its end which is remote from the adhesive 15 in the extreme.
  • each surface area 20 not covered by the adhesive 15 has an edge bevel 30 at its end remote from the adhesive 15, which can be designed as a bevel known per se (FIG. 4A) or as a rounding (FIG. 4B).
  • the edge bevel 30 can be lens-shaped, as can be seen in FIG. 4C.
  • FIGS. 5A to 5F Various embodiments of hole closure elements 1 according to the invention are shown in plan view in FIGS. 5A to 5F:
  • the hole closure element 1 shown in Figure 5A corresponds to the hole closure element 1 shown in Figure 2. As can be seen, this is circular overall, i.e. both the first, adhesive-containing surface area 10 and the second, adhesive-free surface area 20 have a circular cross-section. the second surface area 20 being formed over the entire surface. However, this is not absolutely necessary, as can be seen from FIG. 5B, since the second surface area 20 shown there is designed as a circular ring.
  • the second, adhesive-free surface area 20 does not necessarily have to be in the form of a circle or annulus, even if the first, adhesive-containing surface area 10 has a circular cross section. Rather, the second surface area 20 is configured in the form of a triangle whose geometric center of gravity coincides with the geometric center of gravity of the first surface area 10 .
  • the second, adhesive-free surface area 20 shown in FIG. 5C is designed as a full-surface triangle. However, this is not necessarily the case, as can be seen from FIG. 5D. A triangular wall forms the second surface area 20 there.
  • the second, adhesive-free surface area 20 does not necessarily have to be in the form of a circle, annulus, triangle or triangular wall, even if the first, adhesive-containing surface area 10 has a circular cross section. Rather, the second surface area 20 shown in FIG. 5E is configured in the form of a square with rounded corners, the geometric center of which coincides with the geometric center of gravity of the first surface area 10 .
  • the second surface area 20 shown in FIG. 5E is designed as a full-surface quadrilateral. However, this is not necessarily the case, as can be seen from FIG. 5E. There, a quadrangular wall designed with rounded corners forms the second, adhesive-free surface area 20 .
  • the first, adhesive-containing surface area 10 shown in FIG. 6A is designed as a rectangle with rounded corners, in whose geometric center of gravity the second, rectangular, adhesive-free surface area 20 is also provided with rounded corners.
  • This adhesive-free second surface area 20 is formed over the entire surface. However, this is not necessarily the case, as can be seen from FIG. 6B.
  • a rectangular wall forms the second surface area 20 there.
  • the hole closure elements 1 shown so far each have a single, second, adhesive-free surface area 20 . However, this is not absolutely necessary either, as can be seen from FIGS. 7A and 7B. Rather, several second, adhesive-free surface areas 20 can also be provided in the hole closure element 1 .
  • the hole closure element 1 shown in Figure 7A there are two adhesive-free surface areas 20 provided on a first, rectangular with rounded edges, first, adhesive-containing surface area 10.
  • the two surface areas 20 containing adhesive are each designed as squares with rounded edges.
  • the first surface area 10 containing adhesive is circular.
  • there are in the hole closure element 1 three equally spaced, also circular, second, adhesive-free surface areas 20 of the same diameter, which are spaced from the outer edge of the hole closure element 1 .
  • the first, adhesive-containing surface areas 10 shown in FIGS. 1A to 7B can also have other shapes or geometries. So it is possible to form them as triangles, squares, polygons, ellipses or the like, even if this is not shown here.
  • second, adhesive-free surface areas 20 shown in FIGS. 1A to 7B can also be present in a different number and in different shapes or geometries.
  • more than three second surface areas 20 can also be provided and/or these can not be formed over the entire surface but with walls.
  • the hole closure element 1 shown in FIG. 2 and in FIG. 5A is glued onto a body component 35 in order to close an opening 40 located therein.
  • Such an installation position of the hole closure element 1 is shown in FIG.
  • the virtual plane E is located beyond the plane of the paper, while the second surface area 20 not covered by the adhesive 15 extends out of the plane of the paper in the direction of the viewer in FIG.
  • the second is located Surface area 20 eccentrically in the opening 40. It goes without saying, however, that an essentially central arrangement of the second surface area 20 in the opening 40 can also be provided.
  • the adhesive-free surface area 20 has a diameter d1 from which a first surface area A1 can be calculated directly due to its circular shape.
  • the adhesive-bearing surface area 10 has a diameter d2, from which a second surface area A2 can be calculated directly due to its circular shape.
  • the circular opening 40 has a third diameter d3, from which a third area size A3 can be calculated directly.
  • the surface sizes A1, A2 and A3 are set up in such a way that, despite the eccentric arrangement of the adhesive-free surface area 20, there is a sufficiently large overlapping area of the surface area 10 having the adhesive 15 on the material of the body component 35 surrounding the opening 40, as shown by the area shown in the figure
  • the section F shown in FIG. 8, which represents only part of the coverage area, is symbolized. A reliably holding and sealing arrangement of the hole closure element 1 on the body component 35 is hereby made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer erleichterten Montage eines Lochverschlusselementes (1) in einer in einem Karosseriebauteil (35) befindlichen Öffnung (40), mit einem aus einem Folienmaterial ausgebildeten Trägerelement (5) sowie einem einseitig auf dem Trägerelement (5) befindlichen Klebstoff (15), ist vorgesehen, dass der Klebstoff (15) ein wärmeaktivierungsfreier Klebstoff ist und einen Flächenbereich (10) des Trägerelementes (5) bedeckt sowie mindestens einen weiteren Flächenbereich (20) des Trägerelementes (5) nicht bedeckt, wobei der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) aus einer von dem Trägerelement (5) ausgebildeten virtuellen Ebene (E) hervorsteht und eingerichtet ist, von der Öffnung (40) aufgenommen zu werden.

Description

Lochverschlusselement für ein Karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes Karosseriebauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lochverschlusselement für ein Karosseriebauteil gemäß Anspruch 1 sowie ein hiermit ausgestattetes Karosseriebauteil.
Karosserien von Kraftfahrzeugen weisen eine Fülle von Öffnungen bzw. Löchern auf, die im Rahmen des Produktionsprozesses dauerhaft verschlossen werden. Hierzu werden Lochverschlusselemente in die Öffnungen von Karosseriebauteilen eingesetzt, wie aus der DE 102018208732 A1 bekannt ist. Ein solches bekanntes Lochverschlusselement für eine in einem Karosseriebauteil befindliche Öffnung umfasst ein aus einem Folienmaterial ausgebildetes Trägerelement sowie einen einseitig auf dem Trägerelement befindlichen Klebstoff. Mithin ist das bekannte Lochverschlusselement als im Wesentlichen ebene Fläche ausgebildet, für dessen ortsgenaue Montage eine Positionierhilfe in Form einer Markierung an dem Karosseriebauteil vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu den bekannten Lochverschlusselementen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Lochverschlusselement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Lochverschlusselement für eine in einem Karosseriebauteil befindliche Öffnung weist ein aus einem Folienmaterial ausgebildetes Trägerelement sowie einen einseitig auf dem Trägerelement befindlichen Klebstoff auf. Das Trägerelement kann aus jedem geeigneten Trägermaterial ausgebildet sein, insbesondere aus einem Kunststoff, wie insbesondere Polyethylenterephtalat (PET), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung, wie insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der Klebstoff ist als ein wärmeaktivierungsfreier Klebstoff ausgebildet und bedeckt lediglich einen Flächenbereich des Trägerelementes, während mindestens ein weiterer Flächenbereich des Trägerelementes nicht von dem Klebstoff bedeckt, d.h. klebstofffrei, ist. Mit anderen Worten weist das Lochverschlusselement einen klebenden und einen nicht klebenden bzw. klebstofffreien Abschnitt auf. Der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich, mithin der nicht klebende Abschnitt, steht aus einer von dem Trägerelement ausgebildeten virtuellen Ebene hervor und ist eingerichtet, von der Öffnung aufgenommen zu werden. Bei einer Montage des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes führt der von dem Trägerelement hervorstehende Abschnitt das Lochverschlusselement gleich einem Positioniermittel bzw. Zentriermittel derart, dass der nicht klebende Abschnitt des Lochverschlusselementes in die Öffnung hineinragt, während der klebende Abschnitt auf dem die Öffnung umgebenden Karosseriebauteil zur Anlage kommt und mit ihm vermittels Klebung bzw. Stoffschluss zuverlässig und in vorteilhafter Weise ohne eine Wärmebehandlung befestigt ist.
Insgesamt ist in vorteilhafter weise eine Positionierung des Lochverschlusselementes ohne weitere Markierungen an diesem selbst und/oder dem Karosseriebauteil möglich, so dass weder ein zusätzlicher Bauraum für diese vorgehalten noch ein zusätzlicher Fertigungsschritt für die Einbringung derselben durchgeführt werden muss. Darüber hinaus verringert sich die erforderliche Einbauzeit für die Lochverschlusselemente, da diese mit größerer, jedoch für eine zuverlässige Klebung ausreichender Toleranz manuell oder maschinell auf dem Karosseriebauteil aufgebracht werden können. Schließlich erfolgt die Befestigung des Lochverschlusselementes ohne den zusätzlichen Schritt einer Wärmebehandlung, was die Anbringung des Lochverschlusselementes in vorteilhafter Weise vereinfacht und beschleunigt. Die genannten Vorteile wiegen umso schwerer, als dass die erfindungsgemäßen Lochverschlusselemente in großer Stückzahl bei in Massenproduktion hergestellten Karosseriebauteilen Verwendung finden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der nicht von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich als mindestens eine Materialverdickung des Folienmaterials ausgebildet und eingerichtet, in der Öffnung aufgenommen zu werden. Hierdurch ist es in vorteilhafter weise möglich, das Lochverschlusselement aus nur zwei verschiedenen Materialien auszubilden, nämlich einem Material für das die Materialverdickung integral umfassende Flächenmaterial des Trägerelementes sowie einem hiervon verschiedenen Material für den Kleber. Die Materialverdickung kann insbesondere als Aufdopplung des Trägermaterials oder als Materialerhöhung des Trägermaterials an jener Stelle vorgesehen sein, die in der Öffnung aufgenommen werden soll.
Alternativ oder kumulativ ist es möglich, dass der nicht von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich als mindestens ein Vorsprung des Folienmaterials ausgebildet und eingerichtet ist, in der Öffnung aufgenommen zu werden. Der Vorsprung kann insbesondere als eine Verprägung des Trägerelementes, eines spezifischen Bereiches oder mehrerer spezifischer Bereiche des gesamten Lochverschlusselementes in Richtung des Teils ausgebildet sein, der in der Öffnung aufgenommen werden soll. Auch hier besteht das Lochverschlusselement aus nur zwei verschiedenen Materialien, nämlich einem Material für das den Vorsprung integral umfassende Flächenmaterial des Trägerelementes sowie einem hiervon verschiedenen Material für den Kleber. Anders als bei der zuvor offenbarten Ausbildung des Trägerelementes mit Materialverdickung ist bei dem einen Vorsprung aufweisenden Trägerelement im Wesentlichen keine Materialanhäufung vorgesehen, so dass dieses bei ansonsten gleichen Materialien vergleichsweise leichter und flexibler ist. Unabhängig davon, wie der in die Öffnung einzubringende Abschnitt des Trägermaterials an oder mit dem Lochverschlusselement ausgebildet ist, kann gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform vorgesehen werden, dass der von dem Klebstoff nicht bedeckte bzw. klebstofffreie Flächenbereich an seinem von dem Klebstoff extremal entfernten Ende eine randseitige Abschrägung aufweist Diese kann insbesondere als Fase, als Schräge oder als Rundung ausgebildet sein. Hierdurch wird das Einbringen des Anteils des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes, der für eine Positionierung in der Öffnung vorgesehen, erleichtert, was die Anbringung des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes insgesamt erleichtert.
Dem Grundsatz nach können sich der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich und der von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich an jeder geeigneten Stelle des Lochverschlusselementes befinden, solange eine sachgemäße Anbringung und Befestigung ermöglicht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich in der Mitte des Lochverschlusselementes und sich der von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich außerhalb der Mitte des Lochverschlusselementes. Hierdurch ist es in vorteilhafter weise möglich, insbesondere auch nicht kreisrunde Öffnungen leicht und zuverlässig zu verschließen.
Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Lochverschlusselement insbesondere eine kreisrunde Fläche aufweisen kann, von welcher der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich insbesondere orthogonal hervorsteht. Zur Erleichterung der Einbringung dieses hervorstehenden Bereiches und Schaffung einer besonders guten Verklebung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich eine erste Flächengröße A1 und der von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich eine zweite Flächengröße A2 aufweist, wobei zwischen der ersten Flächengröße A1 und der zweiten Flächengröße A2 folgende Beziehung gilt:
1/4 A2 < A1 < 1/3 A2
Mit anderen Worten ist die Flächengröße des Teils des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes, der von dem Klebstoff bedeckt ist, im Wesentlichen zwei Mal bis drei Mal so groß wie die Flächengröße des Teils des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes, der von dem Klebstoff nicht bedeckt ist.
Wie zuvor offenbart ist der für die sichere Verbindung des Lochverschlusselementes an einem Karosseriebauteil erforderliche Klebstoff als ein wärmeaktivierungsfreier Klebstoff ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klebstoff als Haftklebstoff, in besonders bevorzugter Weise als Acrylat- Klebstoff, ausgebildet. Damit kann eine Vielzahl von erfindungsgemäßen, sofort einsatzbereiten Lochverschlusselementen in Bogenform oder in Form von Klebebändern bereitgestellt werden, was deren Montage an einem insbesondere in Massen hergestellten Karosseriebauteil in vorteilhafter Weise weiter erleichtert und beschleunigt.
Die weiter oben dargestellte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Karosseriebauteil mit einer Öffnung gelöst, in der sich ein Lochverschlusselement der zuvor offenbarten Art befindet. Die genannten Vorteile gelten adäquat.
Dem Grundsatz nach kann der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich im Wesentlichen der Form und der Größe der zu verschließenden Öffnung entsprechen. Hierdurch wird ein Formschluss von Karosseriebauteil und seinem zugehörigen Lochverschlusselement im eingesetzten Zustand erzielt. Allerdings erfordert diese Art der Befestigung eine sehr präzise Einbringung des klebstofffreien Flächenbereiches des Trägerelementes, die nicht zwingend bei jedem Anwendungsfall eines Verschlusses einer in einem Karosseriebauteil befindlichen Öffnung erforderlich ist. So kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der von dem Klebstoff nicht bedeckte Flächenbereich von dem Rand der Öffnung beabstandet ist. Mithin ergibt sich ein Spalt zwischen der Öffnung und dem in ihr befindlichen, klebstofffreien Abschnitt, der jedoch zuverlässig durch den überstehenden, mit Klebstoff versehenen Teil des Trägerelementes abgedeckt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnung eine dritte Flächengröße A3 und der von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich eine zweite Flächengröße A2 aufweist, wobei zwischen der dritten Flächengröße A3 und der zweiten Flächengröße A2 folgende Beziehung gilt:
1/4 A2 < A3 < 1/3 A2
Mit anderen Worten ist die Flächengröße des Teils des erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes, der von dem Klebstoff bedeckt ist, im Wesentlichen zwei Mal bis drei Mal so groß wie die Fläche der Öffnung. Hierdurch liegt in vorteilhafter Weise eine solch große Überdeckung des Klebebereiches mit dem Karosseriebauelement vor, dass nicht nur eine sichere Befestigung des Lochverschlusselementes, sondern auch eine Abdichtung der Öffnung gegenüber Fluiden, wie beispielsweise Wasser oder Luft, und gegenüber Schall geschaffen ist. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der klebstofffreie Anteil in der Öffnung nicht zentriert, sondern versetzt hierzu positioniert ist.
Ein Lochverschlusselement der zuvor offenbarten Art kann auf folgende Weise bzw. durch Abarbeitung der folgenden Schritte hergestellt werden:
1. Bereitstellen eines eine virtuelle Ebene aufspannenden Trägerelementes; 2. Aufbringen eines von dem Trägerelement hervorstehenden, aus dem gleichen Material oder einem anderen Material bestehenden Bereiches;
3. Aufbringen eines Klebstoffes auf dem Trägerelement;
4. Abdecken des mit dem Klebstoff versehenen Trägerelementes und des klebstofffreien Absatzes mit einer Schutzschicht; und optional
5. Zuschneiden des mit der Schutzschicht versehenen T rägerelementes und des Absatzes.
Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Lochverschlusselement auf folgende Weise bzw. Abarbeitung der folgenden Schritte hergestellt werden:
1. Bereitstellen eines eine virtuelle Ebene aufspannenden Trägerelementes;
2. Umformen des Trägerelementes an mindestens einer diskreten Stelle derart, dass es einen von ihm hervorstehenden Bereich aufweist;
3. Aufbringen eines Klebstoffes auf dem Trägerelement außerhalb des hervorstehenden Bereiches;
4. Abdecken des mit dem Klebstoff versehenen Trägerelementes und des klebstofffreien Bereiches mit einer Schutzschicht; und optional
5. Zuschneiden des mit der Schutzschicht versehenen T rägerelementes und des hervorstehenden Bereiches.
Weiter alternativ kann ein erfindungsgemäßes Lochverschlusselement auf folgende Weise bzw. Abarbeitung der folgenden Schritte hergestellt werden:
1. Bereitstellen eines eine virtuelle Ebene aufspannenden T rägerelementes;
2. Aufbringen eines an diskreten Stellen mit klebstofffreien Ausnehmungen versehenen vorkonfektionierten Klebemittels und/oder eines Klebemittels derart, dass bei dessen Aufbringung klebstofffreie Ausnehmungen auf dem Trägerelement erzeugt werden; 3. Prägen des T rägerelementes derart, dass einzelne seiner Abschnitte durch die Ausnehmungen in dem Klebemittel als hervorstehende Bereiche hindurchragen; und optional
4. Zuschneiden des mit der Schutzschicht versehenen T rägerelementes und des hervorstehenden Bereiches.
In Abhängigkeit der gewählten Materialien kann bei den jeweils offenbarten Verfahren eine Anbringung einer Schutzschicht vorgesehen sein oder auf deren Anbringung verzichtet werden.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung:
Figur 1A ist eine vereinfachte seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes in einer ersten Ausführungsform.
Figur 1B ist eine vereinfachte seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes in einer zweiten Ausführungsform.
Figur 2 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes.
Figur 3A ist eine vereinfachte seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes in einer dritten Ausführungsform.
Figur 3B ist eine vereinfachte Seitenansicht des in Figur 3A gezeigten Lochverschlusselementes ohne eine Schutzfolie. Figuren 4A bis 4C zeigen jeweils weitere Ausführungsformen des in Figur 2 dargestellten Verschlusselementes.
Figuren 5A bis 5F zeigen jeweils verschiedene Ausführungsformen von Lochverschlusselementen in Draufsicht.
Figuren 6A und 6B zeigen jeweils weitere verschiedene Ausführungsformen von Lochverschlusselementen in Draufsicht.
Figuren 7A und 7B zeigen jeweils weitere verschiedene Ausführungsformen von Lochverschlusselementen in Draufsicht.
Figur 8 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines an einem
Karosseriebauteil befestigten Lochverschlusselementes gemäß Figur 2 und Figur 5A.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Lochverschlusselement 1 in vereinfachter seitlicher Schnittansicht abgebildet. Das Lochverschlusselement 1 weist ein Trägerelement 5 auf, das als aus PET bestehendem Folienmaterial ausgebildet ist. Auf seiner in der Figur 1A oberen Seite ist das Trägerelement 5 im Wesentlichen eben geformt. Auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite befindet sich ein erster, im Wesentlichen als eine virtuelle Ebene E ausgebildeter Flächenbereich 10, der gemäß dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu der oberen Seite des Trägerelementes 5 ausgestaltet ist. Auf dem Flächenbereich 10 ist ein wärmeaktivierungsfreier Klebstoff 15 aufgebracht, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einem Acrylat- Klebstoff besteht. Mithin bedeckt ein Klebstoff 15 den Flächenbereich 10. Darüber hinaus weist das Trägerelement 5 einen zweiten, von dem ersten Flächenbereich 10 verschiedenen Flächenbereich 20 auf, der gegenüber der virtuellen Ebene E von dem Trägerelement 5 hervorsteht und einer Aufnahme in einer hier nicht gezeigten Öffnung eines Karosseriebauteils dient, wie noch unter Bezugnahme auf Figur. 8 beschrieben werden wird. Der Flächenbereich 20 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Materialverdickung ausgestaltet, so dass das Trägerelement 5 an dieser Stelle mehr Material aufweist als an derjenigen Stelle, an der sich der Klebstoff 15 befindet, mithin also als im ersten Flächenbereich 10. Die von der oberen Seite des Trägerelementes 5 distal entfernte Seite des Flächenbereiches 20 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eben und im Wesentlichen parallel zu der Ebene E ausgebildet. Anders als der erste Flächenbereich 10 ist der zweite Flächenbereich 20 klebstofffrei.
Die beiden Flächenbereich 10, 20 sind gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Schutzschicht 25 versehen, mit der eine Beschädigung der mit dem Klebstoff 15 versehenen Seite und ein unbeabsichtigtes Verkleben des Lochverschlusselementes 1 an einem nicht gewünschten, hier nicht gezeigten Gegenstand vermieden wird. Sollte hingegen eine Befestigung des Lochverschlusselementes 1 an einem hier nicht gezeigten Karosseriebauteil gewünscht sein, so wird die Schutzfolie 25 entfernt, um den ersten Flächenbereich 10 und den zweiten Flächenbereich 25 freizugeben. Es sei angemerkt, dass eine Schutzfolie 25 nicht zwingend vorgesehen sein muss. Diese ist insbesondere dann entbehrlich, wenn sich eine Anzahl von Lochverschlusselementen 1 auf einer hier nicht gezeigten Rolle zur Entnahme befindet, wobei diese in an sich bekannter Weise übereinander abdeckend positioniert sind.
Unter Bezugnahme auf Figur 1B wird nunmehr eine gegenüber der in Figur 1A gezeigten Ausführungsform alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes 1 beschrieben. Dabei wird aus Gründen der Übersicht lediglich auf die Unterschiede der in Figur 1B gezeigten Ausführungsform gegenüber derjenigen der Figur 1A eingegangen: Während der in Figur 1A dargestellte, von dem Klebstoff 15 nicht bedeckte Flächenbereich 20 als Materialaufdopplung ausgestaltet war, ist der von dem Klebstoff 15 nicht bedeckte Flächenbereich 20 des in Figur 1B gezeigten Ausführungsbeispiels als zusätzliches Element ausgebildet, das vermittels des Klebstoffes 15 an dem Trägerelement 5 befestigt ist. Im Übrigen gilt das zu Figur 1A Gesagte. In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Lochverschlusselement 1 in Seitenansicht, und ohne Schutzschicht 25, gezeigt. Dieses kann gemäß dem in Figur 1A gezeigten Ausführungsbeispiel oder gemäß dem in Figur 1B gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
In Figur 3A ist eine gegenüber den in Figuren 1A bis 2 gezeigten Ausführungsformen alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochverschlusselementes 1 in vereinfachter Schnittansicht gezeigt. In dem in Figur 3A gezeigten Ausführungsbeispiel ist der nicht von dem Klebstoff 15 bedeckte Flächenbereich 20 als ein Vorsprung des das Trägerelement 5 ausbildenden Folienmaterials ausgebildet und eingerichtet, in einer hier nicht gezeigten Öffnung eines Karosseriebauteils aufgenommen zu werden. Damit weist das Trägerelement 5 über seinen ersten, klebstoffhaltigen Flächenbereich 10 und seinen zweiten, klebstofffreien Flächenbereich 20 hinweg eine im Wesentlichen gleiche Materialstärke und, anders als bei den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen, keine Materialverdickung auf. Auch das in der Figur 3A gezeigte Lochverschlusselement 1 weist eine Schutzschicht 25 auf.
Das in Figur 3A dargestellte Lochverschlussmittel 1 ist in Figur 3B nochmals in Seitenansicht, und ohne Schutzschicht 25, gezeigt. Wie zu erkennen ist bildet der vorspringende Teil ein vergleichsweise scharfkantigen Absatz. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann, auch wenn dies hier nicht gezeigt ist, ein weicher Übergang zwischen dem ersten, klebstoffhaltigen Flächenbereich 10 und dem zweiten, klebstofffreien Flächenbereich 20 vorgesehen sein.
Wie den Figuren 2 und 3B entnommen werden kann weist der von dem Klebstoff 15 nicht bedeckte Flächenbereich 20 an seinem von dem Klebstoff 15 extremal entfernten Ende eine im Schnitt rechteckige Ausgestaltung mit einem vergleichsweise scharfen Absatz auf. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie den Figuren 4A, 4B und 4C entnommen werden kann: Hier weist der jeweilige von dem Klebstoff 15 nicht bedeckte Flächenbereich 20 an seinem von dem Klebstoff 15 extremal entfernten Ende eine randseitige Abschrägung 30 auf, die als an sich bekannte Fase (Figur 4A) oder als Abrundung (Figur 4B) gestaltet sein kann. Darüber hinaus kann die randseitige Abschrägung 30 linsenförmig ausgebildet sein, wie in Figur 4C zu erkennen ist.
In den Figuren 5A bis 5F sind verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lochverschlusselementen 1 in Draufsicht gezeigt:
So entspricht das in Figur 5A gezeigte Lochverschlusselement 1 dem in Figur 2 dargestellten Lochverschlusselement 1. Wie zu erkennen ist, ist dieses insgesamt kreisrund ausgebildet, d.h. sowohl der erste, klebstoffhaltige Flächenbereich 10 als auch der zweite, klebstofffreie Flächenbereich 20 weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der zweite Flächenbereich 20 vollflächig ausgebildet ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie Figur 5B entnommen werden kann, da der dort gezeigte zweite Flächenbereich 20 als Kreisring ausgebildet ist.
Aus Figur 5C ist zu erkennen, dass der zweite, klebstofffreie Flächenbereich 20 nicht notwendigerweise als Kreis oder Kreisring ausgebildet sein muss, auch wenn der erste, klebstoffhaltige Flächenbereich 10 einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Vielmehr ist der zweite Flächenbereich 20 in Form eines Dreiecks ausgestaltet, dessen geometrischer Schwerpunkt mit dem geometrischen Schwerpunkt des ersten Flächenbereiches 10 zusammenfällt. Der in Figur 5C dargestellte zweite, klebstofffreie Flächenbereich 20 ist als vollflächiges Dreieck gestaltet. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie sich der Figur 5D entnehmen lässt. Dort bildet eine dreieckig gestaltete Wandung den zweiten Flächenbereich 20 aus. Aus Figur 5E schließlich ist zu erkennen, dass der zweite, klebstofffreie Flächenbereich 20 nicht notwendigerweise als Kreis, Kreisring, Dreieck oder dreieckige Wandung ausgebildet sein muss, auch wenn der erste, klebstoffhaltige Flächenbereich 10 einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Vielmehr ist der in Figur 5E abgebildete zweite Flächenbereich 20 in Form eines mit abgerundeten Ecken versehenen Vierecks ausgestaltet, dessen geometrischer Schwerpunkt mit dem geometrischen Schwerpunkt des ersten Flächenbereiches 10 zusammenfällt. Der in Figur 5E dargestellte zweite Flächenbereich 20 ist als vollflächiges Viereck gestaltet. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie sich der Figur 5E entnehmen lässt. Dort bildet eine viereckig, mit abgerundeten Ecken gestaltete Wandung den zweiten, klebstofffreien Flächenbereich 20 aus.
Die zuvor dargestellten ersten, klebstoffhaltigen Flächenbereiche 10 hatten in Draufsicht jeweils einen kreisrunden Querschnitt. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein, wie den Figuren 6A und 6B entnommen werden kann:
Der in Figur 6A gezeigte erste, klebstoffhaltige Flächenbereich 10 ist als ein mit abgerundeten Ecken gestaltetes Rechteck ausgebildet, in dessen geometrischem Schwerpunkt sich der zweite, ebenfalls als mit abgerundeten Ecken versehene, rechteckige klebstofffreie Flächenbereich 20 befindet. Dieser klebstofffreie zweite Flächenbereich 20 ist vollflächig ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie sich der Figur 6B entnehmen lässt. Dort bildet eine rechteckig gestaltete Wandung den zweiten Flächenbereich 20 aus.
Die bisher dargestellten Lochverschlusselemente 1 weisen jeweils einen einzigen zweiten, klebstofffreien Flächenbereich 20 aus. Doch auch dies ist nicht zwingend erforderlich, wie den Figuren 7A und 7B entnommen werden kann. Vielmehr können auch mehrere zweite, klebstofffreie Flächenbereiche 20 bei dem Lochverschlusselement 1 vorgesehen sein. So sind bei dem in Figur 7A dargestellten Lochverschlusselement 1 zwei klebstofffreie Flächenbereiche 20 auf einem ersten, mit abgerundeten Kanten rechteckigen ersten, klebstoffhaltigen Flächenbereich 10 vorgesehen. Die beiden klebstoffhaltigen Flächenbereiche 20 sind jeweils als Quadrate mit abgerundeten Kanten ausgebildet. In Figur 7B hingegen ist der erste, klebstoffhaltige Flächenbereich 10 kreisrund ausgebildet. Darüber hinaus befinden sich in dem Lochverschlusselement 1 drei gleichmäßig voneinander beabstandete, ebenfalls kreisrunde zweite, klebstofffreie Flächenbereiche 20 gleichen Durchmessers, die von dem Außenrand des Lochverschlusselementes 1 beabstandet sind.
Es versteht sich, dass die in den Figuren 1A bis 7B dargestellten ersten, klebstoffhaltigen Flächenbereiche 10 auch andere Formen bzw. Geometrien aufweisen können. So ist es möglich, diese als Dreiecke, Vierecke, Mehrecke, Ellipsen oder dergleichen auszubilden, auch wenn dies hier nicht gezeigt ist.
Weiter versteht es sich, dass die in den Figuren 1 A bis 7B dargestellten zweiten, klebstofffreien Flächenbereiche 20 auch in anderer Anzahl und in anderen Formen bzw. Geometrien vorhanden sein können. So können auch mehr als drei zweite Flächenbereiche 20 vorgesehen sein und/oder diese können nicht vollflächig, sondern mit Wandungen ausgebildet sein.
Schließlich versteht es sich, dass auch eine Kombination der in den beiden vorherigen Absätzen dargestellten Möglichkeiten vorgesehen sein kann.
Das in Figur 2 und in Figur 5A dargestellte Lochverschlusselement 1 wird auf einem Karosseriebauteil 35 aufgeklebt, um eine darin befindliche Öffnung 40 zu verschließen. Eine solche Einbauposition des Lochverschlusselementes 1 ist in Figur 8 gezeigt. Bei der in Figur 8 gewählten Ansicht befindet sich die virtuelle Ebene E jenseits der Papierebene, während sich der von dem Klebstoff 15 nicht bedeckte, zweite Flächenbereich 20 aus der Papierebene heraus in Richtung Betrachter der Figur 8 erstreckt. Wie zu erkennen ist befindet sich der zweite Flächenbereich 20 außermittig in der Öffnung 40. Es versteht sich jedoch, dass auch eine im Wesentlichen mittige Anordnung des zweiten Flächenbereiches 20 in der Öffnung 40 vorgesehen sein kann.
Wie aus der Figur 8 hervorgeht, weist der klebstofffreie Flächenbereich 20 einen Durchmesser d1 auf, aus dem sich aufgrund seiner kreisrunden Form unmittelbar eine erste Flächengröße A1 berechnen lässt. Der klebstoffaufweisende Flächenbereich 10 weist einen Durchmesser d2 auf, aus dem sich aufgrund seiner kreisrunden Form unmittelbar eine zweite Flächengröße A2 berechnen lässt. Schließlich weist die kreisrunde Öffnung 40 einen dritten Durchmesser d3 auf, aus dem sich unmittelbar eine dritte Flächengröße A3 berechnen lässt. Die Flächengrößen A1 , A2 und A3 sind derart eingerichtet, dass sich trotz der außermittigen Anordnung des klebstofffreien Flächenbereiches 20 ein ausreichend großer Überdeckungsbereich des den Klebstoff 15 aufweisenden Flächenbereiches 10 auf dem die Öffnung 40 umgebenden Material des Karosseriebauteils 35 ergibt, wie durch den in der Figur 8 gezeigten, lediglich einen Teil des Überdeckungsbereiches repräsentierenden Abschnitt F symbolisiert ist. Hiermit ist eine zuverlässig haltende und dichtende Anordnung des Lochverschlusselementes 1 auf dem Karosseriebauteil 35 ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Lochverschlusselement
5 Trägerelement
10 erster Flächenbereich
15 Klebstoff
20 zweiter Flächenbereich
25 Schutzschicht 30 randseitige Abschrägung
35 Karosseriebauteil
40 Öffnung
A1 erster Flächenbereich
A2 zweiter Flächenbereich
A3 erster Flächenbereich
E virtuelle Ebene
F Überdeckungsbereich d1 erster Durchmesser d2 zweiter Durchmesser d3 dritter Durchmesser

Claims

Ansprüche
1. Lochverschlusselement (1) für eine in einem Karosseriebauteil (35) befindliche Öffnung (40), mit einem aus einem Folienmaterial ausgebildeten Trägerelement (5) sowie einem einseitig auf dem Trägerelement (5) befindlichen Klebstoff (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (15) ein wärmeaktivierungsfreier Klebstoff ist und einen Flächenbereich (10) des Trägerelementes (5) bedeckt sowie mindestens einen weiteren Flächenbereich (20) des Trägerelementes (5) nicht bedeckt, wobei der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) aus einer von dem Trägerelement (5) ausgebildeten virtuellen Ebene (E) hervorsteht und eingerichtet ist, von der Öffnung (40) aufgenommen zu werden.
2. Lochverschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht von dem Klebstoff (20) bedeckte Flächenbereich (10) als mindestens eine Materialverdickung des Folienmaterials (5) ausgebildet und eingerichtet ist, in der Öffnung (40) aufgenommen zu werden.
3. Lochverschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht von dem Klebstoff (15) bedeckte Flächenbereich (20) als mindestens ein Vorsprung des Folienmaterials (5) ausgebildet und eingerichtet ist, in der Öffnung (40) aufgenommen zu werden.
4. Lochverschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) an seinem von dem Klebstoff (15) extremal entfernten Ende eine randseitige Abschrägung (30) aufweist.
5. Lochverschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) in der Mitte des Lochverschlusselementes (1) und sich der von dem Klebstoff (15) bedeckte Flächenbereich (10) außerhalb der Mitte des Lochverschlusselementes (1) befindet.
6. Lochverschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) eine erste Flächengröße (A1) und der von dem Klebstoff bedeckte Flächenbereich (10) eine zweite Flächengröße (A2) aufweist, wobei zwischen der ersten Flächengröße (A1) und der zweiten Flächengröße (A2) folgende Beziehung gilt:
1/4 A2 < A1 < 1/3 A2
7. Lochverschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (15) als Haftklebstoff ausgebildet ist.
8. Karosseriebauteil (35), mit einer Öffnung (40), dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Öffnung (40) ein Lochverschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche befindet.
9. Karosseriebauteil (35) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Klebstoff (15) nicht bedeckte Flächenbereich (20) von dem Rand der Öffnung (40) beabstandet ist.
10. Karosseriebauteil (35) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) eine dritte Flächengröße (A3) und der von dem Klebstoff (15) bedeckte Flächenbereich (10) eine zweite Flächengröße (A2) aufweist, wobei zwischen der dritten Flächengröße (A3) und der zweiten Flächengröße (A2) folgende Beziehung gilt:
1/4 A2 < A3 < 1/3 A2
PCT/EP2022/055725 2021-04-01 2022-03-07 Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil WO2022207241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280008955.4A CN116745201A (zh) 2021-04-01 2022-03-07 用于车身构件的孔封闭元件以及配备有孔封闭元件的车身构件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108450.4A DE102021108450A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Lochverschlusselement für ein Karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes Karosseriebauteil
DE102021108450.4 2021-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207241A1 true WO2022207241A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80785109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055725 WO2022207241A1 (de) 2021-04-01 2022-03-07 Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116745201A (de)
DE (1) DE102021108450A1 (de)
WO (1) WO2022207241A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144360A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
GB1511404A (en) * 1975-09-18 1978-05-17 Itw Ateco Gmbh Covers for closing of openings in sheet metal
DE3637364A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Perfection Spring & Stamping Auftragsmittelablaufverschluss, befestigungswerkzeug und verfahren hierfuer
DE102018208732A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil mit Verschlusselement sowie Verfahren zum funktionsgerechten Verschließen einer Öffnung mit nicht nicht-formschlüssigem Verschlusselement in einem Karosseriebauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231274A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Newfrey Llc, Newark Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
US7455192B2 (en) 2004-11-03 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Overmolded adhesive hole plug
DE102004055324A1 (de) 2004-11-16 2006-05-18 Tesa Ag Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunstoffteilen von Automobilkarosserien
DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2020-06-18 Faist Chemtec Gmbh Verwendung eines Klebeelementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144360A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
GB1511404A (en) * 1975-09-18 1978-05-17 Itw Ateco Gmbh Covers for closing of openings in sheet metal
DE3637364A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Perfection Spring & Stamping Auftragsmittelablaufverschluss, befestigungswerkzeug und verfahren hierfuer
DE102018208732A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil mit Verschlusselement sowie Verfahren zum funktionsgerechten Verschließen einer Öffnung mit nicht nicht-formschlüssigem Verschlusselement in einem Karosseriebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN116745201A (zh) 2023-09-12
DE102021108450A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE3722760C2 (de)
AT414143B (de) Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften
DE2553281C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses
WO1988005487A1 (en) Fastening element with large-area plain washer
DE202009015837U1 (de) Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
EP0813910A2 (de) Schaumstoffstreifen
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
DE7835187U1 (de) Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss
WO2022207241A1 (de) Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil
EP0676336A2 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE102010061130B4 (de) Innenauskleidung für einen Tank
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE3007979A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungen
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2059064C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
DE102023128548A1 (de) Standvorrichtung zur selbsthaltenden Anbringung an einer Untergrundfläche, Leichtbauplatte, aufweisend eine solche Standvorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer solchen Standvorrichtung
WO2020192961A1 (de) Schneideband zum schneiden von folien
DE202020104895U1 (de) Zur Ausbildung einer Dichtecke vorgesehenes Dichteckenteil
DE102020126346A1 (de) Abdichtungssystem für einen Baukörper, entsprechender Baukörper sowie Verfahren zur Abdichtung
DE102008043996A1 (de) Kantenschutzprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280008955.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22711022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1