WO2022188924A1 - Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken - Google Patents

Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2022188924A1
WO2022188924A1 PCT/DE2022/100178 DE2022100178W WO2022188924A1 WO 2022188924 A1 WO2022188924 A1 WO 2022188924A1 DE 2022100178 W DE2022100178 W DE 2022100178W WO 2022188924 A1 WO2022188924 A1 WO 2022188924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
conveyor
rotary shaft
workpieces
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kincses
Edgar Blum
Mario REIBER
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to EP22714107.4A priority Critical patent/EP4304960A1/de
Priority to DE112022001438.5T priority patent/DE112022001438A5/de
Publication of WO2022188924A1 publication Critical patent/WO2022188924A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles

Definitions

  • the present invention relates to a treatment system for treating workpieces, in particular a coating system for coating vehicle bodies.
  • a coating system is in particular a dip coating system.
  • Treatment plants are known, for example, from DE 10 2007 031 822 A1.
  • the object of the present invention is to provide a treatment system that is simple and compact in design and enables efficient workpiece treatment.
  • this object is achieved by a treatment plant according to claim 1 .
  • the treatment system for treating workpieces serves in particular to treat vehicle bodies, in particular the treatment system is a painting system, for example a dip painting system.
  • the treatment plant preferably comprises the following: a treatment room in which the workpieces can be treated; a conveyor device by means of which the workpieces can be conveyed through the treatment room, the conveyor device comprising one or more workpiece holders for receiving one or more workpieces; and / or a guide device for influencing a rotational alignment of one or more workpiece holders, wherein by means of the guide device one or more workpiece holders can be rotated about an axis of rotation together with one or more workpieces arranged thereon.
  • the conveying device preferably comprises one or more rotary shafts, on each of which a workpiece holder is arranged.
  • the one or more rotary shafts are preferably arranged essentially horizontally and/or transversely, in particular essentially perpendicularly, to the conveying direction.
  • a plurality of rotary shafts are preferably arranged in succession along the conveying direction.
  • the workpiece holder is arranged in particular in a rotationally fixed manner on the rotating shaft, in particular a central part of the rotating shaft.
  • the workpiece holder can thus preferably be rotated about the axis of rotation together with one or more workpieces arranged on it.
  • the axis of rotation is in particular a longitudinal central axis of the rotary shaft, in particular of the middle part of the rotary shaft.
  • the central part of the rotary shaft is designed in particular as a polygonal shaft, for example as a hexagonal shaft, or includes such a polygonal shaft.
  • the workpiece holder can be fixed in a particularly secure and stable manner in a rotationally fixed manner.
  • the conveying device preferably comprises two conveying units for each rotary shaft, by means of which each rotary shaft is mounted so that it can be moved along the conveying direction at its end regions facing away from one another.
  • Each conveyor unit serves in particular to absorb a weight force of the rotary shaft together with other elements and/or workpieces arranged thereon.
  • the conveyor units are guided in a supported manner downwards, in particular along the direction of gravity.
  • a hanging guide of the same can be provided.
  • the rotational alignment of the rotary shaft and/or the workpiece holder arranged thereon can preferably only be influenced on one side from one of the end regions of each rotary shaft.
  • Each rotary shaft can preferably be driven along the conveying direction at two opposite end regions thereof by means of two conveying elements of the conveying device.
  • the conveying elements are therefore preferably not only used for support and/or passive guidance, but rather for active, driving conveyance of the respective rotating shaft.
  • each rotary shaft comprises a first end area and a second end area arranged remote from the first end area.
  • a central part is arranged between the first end area and the second end area.
  • a conveying unit of the conveying device for driving the rotary shaft in the conveying direction as well as the guide device for influencing the rotational alignment of the rotary shaft and/or the workpiece holder are preferably arranged on the first end region.
  • a further conveying unit of the conveying device for driving the rotary shaft in the conveying direction is preferably arranged on the second end region, preferably only a further conveying unit of the conveying device for driving the rotary shaft in the conveying direction.
  • the components in the second end area serve only to convey the rotating shaft along the conveying direction and to rotatably support the rotating shaft without the possibility of influencing the direction of rotation.
  • At least one of the outer spaces is preferably accessible from the treatment space, in particular through one or more separating elements.
  • One or more separating elements are arranged, in particular without tools, on a dividing wall separating the treatment space from the outside space, for example suspended or fastened.
  • the one or more separating elements are arranged or can be arranged in particular directly above the rotary shafts, so that the rotary shafts can be conveyed below the separating elements along the conveying direction.
  • one or more separating elements are mounted in a displaceable manner, in particular in order to make an external area accessible from the treatment room.
  • the separating elements are then designed in particular as sliding doors, which are guided in a hanging manner, for example.
  • the outer space which is accessible from the treatment space, is preferably arranged in the second end area of each rotary shaft.
  • the second end area of each rotating shaft protrudes into the exterior space, which is accessible from the treatment space.
  • the conveying device comprises two conveying elements which are arranged on opposite end regions of one or more rotating shafts of the conveying device and/or run parallel to one another and/or at least in sections parallel to the conveying direction.
  • the conveying elements are preferably dimensioned differently, in particular designed to have different thicknesses.
  • a conveyor element is arranged in the second end area of the rotary shafts, which has a lower maximum tensile force than a conveyor element in the first end area of the rotary shafts.
  • the conveying elements can be guided below the axis of rotation of the rotary shafts, in particular in relation to a section of a conveying path the conveyor device in which workpieces are promoted by means of the workpiece holders.
  • it can be provided, in particular in the case of a suspended mounting of the rotary shafts, that the axes of rotation of the rotary shafts run below the conveying elements, in particular in relation to a section of a conveying path of the conveying device in which the workpieces are conveyed by means of the workpiece holders.
  • the conveying elements can preferably be driven by means of a common drive unit.
  • each conveying element is assigned a separate drive unit for driving the same.
  • the conveying device comprises a synchronizing device for synchronizing the movement of the two conveying elements.
  • the synchronization device preferably includes a compensation device for compensating for a varying elongation of the two conveyor elements, in particular for compensating for a load-related and/or wear-related varying elongation of the two conveyor elements.
  • the conveying elements are formed to different extents and/or have varying maximum tensile loads and/or only a one-sided guide device is provided, different loads and different levels of wear can occur on the conveying elements, resulting in varying elongation of the conveying elements during operation of the treatment plant can result.
  • This varying elongation can preferably be compensated for by means of the compensation device.
  • the compensation device comprises, for example, one or more tensioning devices, by means of which the conveying elements can be tensioned, in particular as a function of forces which result from conveying along the conveying direction and from influencing the rotational alignment.
  • the one or more tensioning devices preferably enable individual tensioning of each conveyor element, in particular by adjusting counterweights.
  • Uniform chain elongations can preferably be achieved by means of the one or more tensioning devices.
  • a tensioning device comprises in particular a tensioning weight which acts on a guide wheel for guiding and deflecting a conveying element by means of a pulling element.
  • the guide wheel is preferably mounted in a horizontally displaceable manner by means of a bearing element.
  • the tension element is preferably guided and deflected via one or more deflection rollers, so that the guide wheel can be subjected to a tensile force in the horizontal direction via the tension element by means of the clamping weight.
  • the conveying element guided on the guide wheel can be tensioned.
  • several, in particular three, non-displaceable guide wheels can be provided for guiding and deflecting a conveying element.
  • two or three non-displaceable guide wheels and two or one displaceable guide wheel are provided for each conveying element.
  • a clamping device is provided for each conveying element, with a clamping weight of each clamping device being attached to the respective conveying element is adjusted.
  • differently dimensioned tensioning weights are provided for the two conveying elements.
  • the compensation device comprises a measuring device for determining a change in length of one or both conveying elements.
  • one or more clamping devices are each provided with one or more measuring devices in order to measure and/or control the elongation of the respective conveying element, in particular both conveying elements, with preferably using the measuring device on the one or more Clamping devices can be acted upon, in particular by suitable control and/or regulation, so that the different elongations of the conveying elements can be compensated for and/or avoided.
  • a safety device of the compensation device can in particular determine and/or avoid or weaken an undesired abrupt movement of the bearing element and of the guide wheel mounted thereon.
  • the safety device includes in particular a detection device for detecting an unusual movement of the bearing element.
  • the detection device comprises one or more proximity switches for monitoring the position of the bearing element.
  • one or more conveyor elements are movably arranged in a guide profile, for example a conveyor chain guide track.
  • the guide profile in particular the conveyor chain guide track, is, for example, a U-profile that is open at the top.
  • an upwardly open upper side of the guide profile is at least partially and/or partially provided with a protective element, for example partially covered with a splash guard.
  • the protective element protrudes in particular over part of each conveyor element, for example to protect support rollers of a conveyor element designed as a conveyor chain.
  • the present invention also relates to a method for treating workpieces.
  • the invention is based on the object of providing a method which enables efficient workpiece treatment using a simple and compactly constructed treatment system.
  • the procedure includes in particular the following:
  • the method according to the invention preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the treatment plant.
  • the treatment plant can preferably have one or more of the features and/or advantages described in connection with the method. It can be advantageous if the workpiece holders are arranged on rotating shafts which are movably mounted on opposite end regions, the guide device for influencing the rotational alignment acting on one of the end regions of each rotating shaft only on one side.
  • the workpiece holders are arranged on rotary shafts, which are movably mounted on end regions facing away from one another, the rotary shafts being moved along the conveying direction by means of two conveying elements, with a movement of the two conveying elements being synchronized by means of a synchronization device and wherein a load-related and/or wear-related varying elongation of the two conveying elements is compensated by means of a compensation device, in particular individually for each of the conveying elements.
  • Fig. 1 is a schematic vertical cross section through a
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a rotary shaft and a workpiece holder arranged thereon of the treatment system from FIG. 1, with surrounding components of the treatment system being shown;
  • Fig. 3 is an isolated view of the rotary shaft and the
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the area IV in FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the area VI from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a further perspective illustration of the rotary shaft together with components of a guide device for varying a rotary orientation of the rotary shaft;
  • Fig. 8 is a schematic plan view of an end portion of
  • Fig. 9 is a schematic side view of a compensation device of the conveyor.
  • a treatment system for the surface treatment of vehicle bodies 102 shown in Figs. 1 to 9 and denoted as a whole by 100, comprises a treatment chamber 106 surrounded by a housing 104, through which the vehicle bodies 102 are conveyed along a conveying direction 110 by means of a conveyor device, denoted as a whole by 108 are eligible.
  • the conveyor device 108 comprises a plurality of workpiece holders 112 which follow one another along the conveying direction 110 and each of which is arranged on a rotary shaft 116 which can be rotated about an axis of rotation 114 which is oriented essentially horizontally and perpendicularly to the conveying direction 110 .
  • Supports 118 of the respective workpiece holder 112 are fixed to the rotary shaft 116 and carry clamping devices 120 by means of which a vehicle body 102 can be detachably locked to the workpiece holder 112 in each case.
  • Front end areas 122 of the rotary shaft which preferably have a smaller diameter at least in sections than a middle part 119 of the rotary shaft 116, extend through a sealing device 124 out of the treatment chamber 106 into an outer chamber 123 in each case.
  • One of the front end regions 122 carries a guiding body 125, in particular a guiding frame (see FIG. 7), which is connected in a rotationally fixed manner to the rotary shaft 116 and is, for example, approximately rectangular.
  • the guide body 125 is preferably part of a guide device 121, by means of which a rotational orientation of a workpiece arranged on the workpiece holder 112 can be influenced, in particular controlled.
  • Guide elements 126 for example guide rollers 128, are preferably arranged at two or more, for example four, corner areas 127 of the guide body 125.
  • the guide elements 126 are preferably each held on the guide body 125 such that they can rotate about axes of rotation that run essentially horizontally and/or essentially perpendicularly to the conveying direction 110 .
  • the guide elements 126 preferably interact with guide element guide tracks 130, which extend to one side of the treatment chamber 106, for example along the conveying direction 110, in particular around the rotary shaft 116 and thus the vehicle body 102 held on the workpiece holder 112 in a predetermined rotational position (rotational orientation) with respect to the axis of rotation 114 to hold. Further details of such a guide device 121 are known, for example, from DE 10 2007 031 822 A1.
  • essentially horizontal guide element guide tracks 130 are preferably designed as a U-profile that is open towards the guide bodies 125 of the workpiece holder 112 and has an upper horizontal leg, a lower horizontal leg, and a vertical leg that connects the two legs to one another Bridge formed.
  • a guide roller 128 preferably engages in the interior of the horizontal guide element guideway 130 between the two horizontal legs and rolls, for example, on the upper side of the lower horizontal leg, which in particular forms a horizontal guide surface.
  • the conveying device 110 further comprises one or two guide profiles 132, each of which preferably comprises a profile which extends in the conveying direction 110 and has a U-shaped cross section and/or is open at the top.
  • the support rollers 134 are preferably rotatably mounted on some of these chain links.
  • the conveyor chain 136 is preferably driven by a drive device (not shown) on and/or in the guide profile 132 for a continuous or intermittent movement along the conveying direction 110 .
  • the conveyor chain 136 is in particular designed to be closed in the form of a ring and is guided back outside, in particular below, the guide profile 132 counter to the conveying direction 110 .
  • a plurality of treatment tanks 138 are preferably arranged one behind the other in the conveying direction 110, each of which is filled with a treatment liquid, for example a painting liquid or a pretreatment liquid (see FIG. 1).
  • the rotary shafts 116 and thus also the workpiece holders 112 and the vehicle bodies 102 arranged thereon can be conveyed through the treatment chamber 106 along the conveying direction 110 by means of the conveyor chains 136, with the workpiece holders 112 together with the vehicle bodies 102 arranged thereon being guided by means of the guide device 121, in particular by means of suitably aligned guide element guideways 130, at predetermined points along the conveying direction 110 can be rotated.
  • the vehicle bodies 102 can be introduced into and removed from the treatment basins 138 .
  • the workpiece holders are rotated together with the vehicle bodies arranged thereon in that a guide device with associated guide body and associated guide element guideways is provided on both sides, i.e. on both end regions of the rotary shaft.
  • a guide device with associated guide body and associated guide element guideways is provided on both sides, i.e. on both end regions of the rotary shaft.
  • a first end region 122a and a second end region 122b of the rotary shaft 116 are designed to be functionally different.
  • a conveyor unit 140 of the conveyor device 108 is arranged in the first end region 122a. Such a conveyor unit 140 is also arranged in the second end region 122b.
  • the rotary shaft 116 is rotatably mounted about the axis of rotation 114 by means of the two conveyor units 140 .
  • the rotating shaft 116 can be moved along the conveying direction 110 by driving the conveying units 140 .
  • Each conveyor unit 140 is connected to the associated conveyor chain 136 forming a conveyor element 135 .
  • the guide device 121 is arranged in the first end region 122a.
  • the guide body 125 is fixed to the rotary shaft 116 in the first end region 122a in order to be able to influence the rotational alignment of the rotary shaft 116 together with the workpiece holder 112 and any workpieces arranged thereon.
  • No component of the guide device 121 is provided in the second end region 122b.
  • the space requirement for the treatment system 100 can be reduced on the one hand.
  • a maintenance effort in the second end region 122b can preferably be minimized. Since the forces for influencing the rotational alignment in this embodiment only occur on one side of the rotary shaft 116, the two conveyor elements 135, in particular the conveyor chains 136, are loaded differently for conveying the rotary shafts 116. This can lead to different elongations of the conveyor elements 135, which in turn, can result in an undesirable impairment of the treatment.
  • the treatment system 100 therefore preferably comprises a compensation device 142 (see FIG. 9).
  • the compensation device 142 is arranged in particular at a lower deflection point of the conveying elements 135 .
  • a tension of the conveying elements 135 can be varied by means of the compensation device 142 in order to compensate for length variations.
  • the compensation device 142 comprises in particular one or more clamping devices 144 (see FIG. 9).
  • a tensioning device 144 comprises in particular a tensioning weight 146 which acts on a guide wheel 164 for guiding and deflecting a conveying element 135 by means of a pulling element 162 .
  • the guide wheel 164 is mounted by means of a bearing element 166, in particular so that it can be displaced horizontally.
  • the tension element 162 is preferably guided and deflected over one or more deflection rollers 160 so that the guide wheel 164 can be subjected to a tensile force in the horizontal direction via the tension element 162 by means of the tension weight 146 .
  • the conveying element 135 (not shown in FIG. 9) guided on the guide wheel 164 can be tensioned as a result.
  • a safety device 168 can detect and/or prevent or mitigate undesired abrupt movement of the bearing element 166 and the guide wheel 164 mounted thereon.
  • the safety device 168 includes in particular a detection device 170 for detecting an unusual movement of the bearing element 166.
  • the detection device 170 includes in particular one or more proximity switches for monitoring the position of the bearing element 166.
  • the treatment system 100 comprises a measuring device, by means of which a change in length of the conveying elements 135 can be determined, in particular in order to be able to work toward compensation in the event of varying elongations of the conveying elements 135 .
  • the measuring device is coupled in terms of data technology to the clamping device 144 of the compensation device 142 .
  • Another aspect of the present invention is the easy accessibility of the outer space 123 at the second end area 122b.
  • a partition wall 148 separating the treatment chamber 106 from the outer chamber 123 is formed, for example at least in sections, by a plurality of separating elements 150 which are arranged in particular in a movable and/or detachable manner.
  • the separating elements 150 are formed, for example, like plates and are suspended at an upper end thereof in order to bring about a separation between the treatment space 106 and the exterior space 123 .
  • a separating element 150 can be removed or pushed to the side, for example, so that accessibility from the treatment chamber 106 is possible. A separate access from outside the treatment facility 100 is then preferably unnecessary. In particular, on one dem Treatment room 106 facing away from the outside room 123 no separate, accessible for people maintenance area are reserved.
  • the end regions 122 are guided through a sealing device 124 which acts, for example, as a labyrinth seal. In this way it can be avoided in particular that spray water or other contaminants from the treatment room 106 get to the conveyor units 140, the conveyor elements 135 and/or the guide device 121.
  • the sealing device 124 can be compact, at least in the second end region 122b.
  • this compact configuration can increase the likelihood of contamination of the conveying element 135 and/or the guide profile 132 .
  • a protective element 152 is therefore preferably provided, for example a splash guard 154, which protrudes at least in sections over an interior of the guide profile 132 and thus protects in particular the associated conveying element 135 (see in particular FIG. 8).
  • a liquid drain can be provided in the guide profile 132 and/or in the outer space 123.
  • a simple adjustment of the guide profile 132 can preferably be carried out by suitably fixing the guide profile.
  • a fastening element embodied, for example, as a C-bracket 156 is provided, which, together with a holding element 158 fixed to a wall, enables simple adjustment of the guide profile 132 in the vertical and horizontal direction.
  • the entire structure in the second end area 122 can be designed for less strong forces, which preferably makes it possible to achieve a simpler structure and easier maintenance.
  • a chain in the second end region 122b, can even be dispensed with as a conveying element 135 if the forces occurring for conveying along the conveying direction 110 can already be absorbed and transmitted with a rope or wire, for example.

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Um eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, zu schaffen, welche einfach und kompakt aufgebaut ist und eine effiziente Werkstückbehandlung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass wobei die Behandlungsanlage Folgendes umfasst: einen Behandlungsraum, in welchem die Werkstücke behandelbar sind; eine Fördervorrichtung, mittels welcher die Werkstücke durch den Behandlungsraum hindurchförderbar sind, wobei die Fördervorrichtung eine oder mehrere Werkstückhalterungen zur Aufnahme jeweils eines oder mehrerer Werkstücke umfasst; eine Führungsvorrichtung zur Beeinflussung einer Drehausrichtung einer oder mehrerer Werkstückhalterungen, wobei mittels der Führungsvorrichtung die eine oder die mehreren Werkstückhalterungen zusammen mit einem oder mehreren daran angeordneten Werkstücken um eine Drehachse drehbar sind.

Description

Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere eine Beschichtungsanlage zum Beschichten von Fahrzeugkarosserien. Eine solche Beschichtungsanlage ist insbesondere eine Tauchlackieranlage.
Behandlungsanlagen sind beispielsweise aus der DE 10 2007 031 822 Al bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsanlage bereitzustellen, welche einfach und kompakt aufgebaut ist und eine effiziente Werkstückbehandlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Behandlungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken dient insbesondere der Behandlung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere ist die Behandlungsanlage eine Lackieranlage, beispielsweise eine Tauchlackieranlage.
Die Behandlungsanlage umfasst vorzugsweise Folgendes: einen Behandlungsraum, in welchem die Werkstücke behandelbar sind; eine Fördervorrichtung, mittels welcher die Werkstücke durch den Behandlungsraum hindurchförderbar sind, wobei die Fördervorrichtung eine oder mehrere Werkstückhalterungen zur Aufnahme jeweils eines oder mehrerer Werkstücke umfasst; und/oder eine Führungsvorrichtung zur Beeinflussung einer Drehausrichtung einer oder mehrerer Werkstückhalterungen, wobei mittels der Führungsvorrichtung die eine oder die mehreren Werkstückhalterungen zusammen mit einem oder mehreren daran angeordneten Werkstücken um eine Drehachse drehbar sind.
Die Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Drehwellen, an welche jeweils eine Werkstückhalterung angeordnet ist.
Die eine oder die mehreren Drehwellen sind vorzugsweise im Wesentlichen horizontal und/oder quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Förderrichtung angeordnet.
Vorzugsweise sind mehrere Drehwellen längs der Förderrichtung aufeinanderfolgend angeordnet.
Die Werkstückhalterung ist insbesondere drehfest an der Drehwelle, insbesondere einem Mittelteil der Drehwelle, angeordnet. Durch Rotation der Drehwelle, insbesondere des Mittelteils der Drehwelle, kann somit vorzugsweise die Werkstückhalterung zusammen mit einem oder mehreren daran angeordneten Werkstücken um die Drehachse gedreht werden.
Die Drehachse ist insbesondere eine Längsmittelachse der Drehwelle, insbesondere des Mitteilteils der Drehwelle.
Der Mittelteil der Drehwelle ist insbesondere als Mehrkantwelle, beispielsweise als Sechskantwelle, ausgebildet oder umfasst eine solche Mehrkantwelle. Hierdurch kann die Werkstückhalterung besonders sicher und stabil drehfest festgelegt werden.
Günstig kann es sein, wenn die eine oder die mehreren Drehwellen jeweils zwei einander abgewandte Endbereiche aufweisen, insbesondere zu beiden Seiten eines Mittelteils der jeweiligen Drehwelle. Die Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise für jede Drehwelle jeweils zwei Fördereinheiten, mittels welcher jede Drehwelle an deren einander abgewandten Endbereichen längs der Förderrichtung verfahrbar gelagert ist.
Jede Fördereinheit dient dabei insbesondere der Aufnahme einer Gewichtskraft der Drehwelle samt daran angeordneter weiterer Elemente und/oder Werkstücke.
Die Fördereinheiten sind insbesondere längs der Schwerkraftrichtung nach unten hin abgestützt geführt. Alternativ hierzu kann eine hängende Führung derselben vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung an nur einem Endbereich einer jeden Drehwelle angeordnet ist.
Mittels der Führungsvorrichtung ist damit vorzugsweise nur einseitig von einem der Endbereiche einer jeden Drehwelle auf die Drehausrichtung der Drehwelle und/oder der daran angeordneten Werkstückhalterung einwirkbar.
Jede Drehwelle ist vorzugsweise an zwei einander abgewandten Endbereichen derselben mittels zweier Förderelemente der Fördervorrichtung längs der Förderrichtung antreibbar. Die Förderelemente dienen somit vorzugsweise nicht nur der Abstützung und/oder passiven Führung, sondern vielmehr der aktiven, antreibenden Förderung der jeweiligen Drehwelle.
Günstig kann es sein, wenn jede Drehwelle einen ersten Endbereich und einen dem ersten Endbereich abgewandt angeordneten zweiten Endbereich umfasst.
Zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich ist insbesondere ein Mittelteil angeordnet. An dem ersten Endbereich ist vorzugsweise sowohl eine Fördereinheit der Fördervorrichtung zum Antreiben der Drehwelle in der Förderrichtung als auch die Führungsvorrichtung zur Beeinflussung der Drehausrichtung der Drehwelle und/oder der Werkstückhalterung angeordnet. An dem zweiten Endbereich ist vorzugsweise eine weitere Fördereinheit der Fördervorrichtung zum Antreiben der Drehwelle in der Förderrichtung angeordnet, vorzugsweise ausschließlich eine weitere Fördereinheit der Fördervorrichtung zum Antreiben der Drehwelle in der Förderrichtung.
An dem zweiten Endbereich ist somit vorzugsweise kein Bauteil der Führungsvorrichtung angeordnet. Vielmehr dienen die Bauteile im zweiten Endbereich lediglich der Förderung der Drehwelle längs der Förderrichtung sowie der drehbaren Lagerung der Drehwelle ohne Möglichkeit der Einflussnahme auf die Drehausrichtung.
Vorteilhaft kann es sein, wenn einander abgewandte Endbereiche der Drehwelle aus dem Behandlungsraum heraus- und in an den Behandlungsraum angrenzende Außenräume hineingeführt sind.
Mindestens einer der Außenräume ist vorzugsweise von dem Behandlungsraum aus zugänglich, insbesondere durch ein oder mehrere Trennelemente.
Ein oder mehrere Trennelemente sind insbesondere werkzeuglos an einer den Behandlungsraum von dem Außenraum trennenden Trennwand angeordnet, beispielsweise eingehängt oder festgecli pst.
Das eine oder die mehreren Trennelemente sind insbesondere direkt oberhalb der Drehwellen angeordnet oder anordenbar, so dass die Drehwellen unterhalb der Trennelemente längs der Förderrichtung förderbar sind. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Trennelemente verschiebbar gelagert sind, insbesondere um einen Außenbereich aus dem Behandlungsraum aus zugänglich zu machen. Die Trennelemente sind dann insbesondere als Schiebetüren ausgebildet, welche beispielsweise hängend geführt sind.
Der Außenraum, welcher von dem Behandlungsraum aus zugänglich ist, ist vorzugsweise im zweiten Endbereich einer jeden Drehwelle angeordnet. Insbesondere ragt der zweite Endbereich einer jeden Drehwelle in den Außenraum hinein, welcher von dem Behandlungsraum aus zugänglich ist.
Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung zwei Förderelemente umfasst, welche an einander abgewandten Endbereichen einer oder mehrerer Drehwellen der Fördervorrichtung angeordnet sind und/oder parallel zueinander und/oder zumindest abschnittsweise parallel zur Förderrichtung verlaufen.
Es kann vorgesehen sein, dass eines oder beide der Förderelemente als Förderkette ausgebildet sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eines oder beide der Förderelemente als ein Seil oder ein sonstiges Zug- und/oder Schubelement ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind die Förderelemente unterschiedlich dimensioniert, insbesondere unterschiedlich stark ausgebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass im zweiten Endbereich der Drehwellen ein Förderelement angeordnet ist, welches eine geringere maximale Zugkraft aufweist als ein Förderelement im ersten Endbereich der Drehwellen.
Die Förderelemente können einerseits unterhalb der Drehachse der Drehwellen geführt werden, insbesondere bezogen auf einen Abschnitt einer Förderstrecke der Fördervorrichtung, in welchem Werkstücke mittels der Werkstück halterungen gefördert werden. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, insbesondere bei einer hängenden Lagerung der Drehwellen, dass die Drehachsen der Drehwellen unterhalb der Förderelemente verlaufen, insbesondere bezogen auf einen Abschnitt einer Förderstrecke der Fördervorrichtung, in welchem die Werkstücke mittels der Werkstück halterungen gefördert werden.
Die Förderelemente sind vorzugsweise mittels einer gemeinsamen Antriebs einheit antreibbar. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass jedem Förderelement eine separate Antriebseinheit zum Antreiben desselben zugeordnet ist.
Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung eine Synchronisierungs vorrichtung zur Synchronisierung der Bewegung der beiden Förderelemente umfasst.
Die Synchronisierungsvorrichtung umfasst dabei vorzugsweise eine Kompen sationsvorrichtung zur Kompensation einer variierenden Längung der beiden Förderelemente, insbesondere zur Kompensation einer belastungsbedingt und/oder verschleißbedingt variierenden Längung der beiden Förderelemente.
Insbesondere dann, wenn die Förderelemente unterschiedlich stark ausge bildet sind und/oder variierende maximale Zugbelastungen aufweisen und/oder eine nur einseitige Führungsvorrichtung vorgesehen ist, kann es zu unterschiedlichen Belastungen und unterschiedlichem Verschleiß an den Förderelementen kommen, woraus eine variierende Längung der Förder elemente im Betrieb der Behandlungsanlage resultieren kann. Mittels der Kompensationsvorrichtung kann diese variierende Längung vorzugsweise kompensiert werden. Die Kompensationsvorrichtung umfasst beispielsweise eine oder mehrere Spannvorrichtungen, mittels welcher die Förderelemente spannbar sind, insbesondere abhängig von Kräften, welche aus der Förderung längs der Förderrichtung und aus der Beeinflussung der Drehausrichtung resultieren.
Die eine oder die mehreren Spannvorrichtungen ermöglichen vorzugsweise eine individuelle Spannung jedes Förderelements für sich, insbesondere durch Anpassung von Gegengewichten.
Mittels der einen oder der mehreren Spannvorrichtungen sind vorzugsweise gleichmäßige Kettenlängungen erreichbar.
Eine Spannvorrichtung umfasst insbesondere ein Spanngewicht, das mittels eines Zugelements auf ein Führungsrad zur Führung und Umlenkung eines Förderelements einwirkt. Das Führungsrad ist vorzugsweise mittels eines Lagerelements insbesondere horizontal verschieblich gelagert. Das Zug element ist vorzugsweise über eine oder mehrere Umlenkrollen geführt und umgelenkt, so dass das Führungsrad über das Zugelement mittels des Spann gewichts in horizontaler Richtung mit einer Zugkraft beaufschlagbar ist. Das an dem Führungsrad geführte Förderelement ist hierdurch spannbar. Zusätz lich zu dem einen verschieblich gelagerten Führungsrad können mehrere, insbesondere drei, nicht verschiebliche Führungsräder zur Führung und Umlenkung eines Förderelements vorgesehen sein.
Insbesondere sind für jedes Förderelement jeweils zwei oder drei nicht verschiebliche Führungsräder und zwei oder ein verschiebliches Führungsrad vorgesehen.
Insbesondere dann, wenn unterschiedlich ausgebildete und/oder dimen sionierte und/oder ausgelegte Förderelemente verwendet werden, kann es vorteilhaft sein, wenn für jedes Förderelement jeweils eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Spanngewicht einer jeden Spannvorrichtung an das jeweilige Förderelement angepasst ist. Insbesondere sind für die beiden Förderelemente unterschiedlich dimensionierte Spanngewichte vorgesehen.
Günstig kann es sein, wenn die Kompensationsvorrichtung eine Messvorrich tung zur Ermittlung einer Längenänderung einer oder beider Förderelemente umfasst.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Spann vorrichtungen mit jeweils einer oder mehreren Messvorrichtungen versehen sind, um die Längung des jeweiligen Förderelements, insbesondere beider Förderelemente, zu messen und/oder zu kontrollieren, wobei vorzugsweise mittels der Messvorrichtung auf die eine oder die mehreren Spannvorrich tungen einwirkbar ist, insbesondere durch geeignete Ansteuerung und/oder Regelung, so dass die unterschiedlichen Längungen der Förderelemente ausgleichbar und/oder vermeidbar sind.
Eine Sicherungsvorrichtung der Kompensationsvorrichtung kann insbesondere eine unerwünschte abrupte Bewegung des Lagerelements und des daran gelagerten Führungsrads ermitteln und/oder vermeiden oder abschwächen. Hierfür umfasst die Sicherungsvorrichtung insbesondere eine Detektions vorrichtung zur Detektion einer außergewöhnlichen Bewegung des Lagerelements. Die Detektionsvorrichtung umfasst insbesondere einen oder mehrere Näherungsschalter zur Positionskontrolle des Lagerelements.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Förderelemente in einem Führungsprofil, beispielsweise einer Förderkettenführungsbahn, verfahrbar angeordnet sind. Das Führungsprofil, insbesondere die Förderkettenführungsbahn, ist beispielsweise ein nach oben hin offenes U- Profil.
Insbesondere zur Vermeidung einer Verunreinigung des jeweiligen Förder elements und/oder des jeweiligen Führungsprofils kann vorgesehen sein, dass eine nach oben offene Oberseite des Führungsprofils zumindest abschnitts weise und/oder teilweise mit einem Schutzelement versehen ist, beispiels weise mit einem Spritzschutzblech teilweise abgedeckt ist. Das Schutzelement ragt insbesondere über einen Teil eines jeden Förderelements hinweg, bei spielsweise um Tragrollen eines als Förderkette ausgebildeten Förderelements zu schützen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit zustellen, welches unter Verwendung einer einfach und kompakt aufgebauten Behandlungsanlage eine effiziente Werkstückbehandlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Verfahrens anspruch gelöst.
Das Verfahren umfasst insbesondere Folgendes:
Hindurchfördern von Werkstücken durch einen Behandlungsraum mittels einer Fördervorrichtung, wobei die Werkstücke mittels Werkstückhalterungen aufgenommen sind;
Beeinflussen einer Drehausrichtung der Werkstückhalterungen zusammen mit daran angeordneten Werkstücken um eine Drehachse mittels einer Führungsvorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der Behandlungsanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Ferner kann die Behandlungsanlage vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen. Günstig kann es sein, wenn die Werkstückhalterungen an Drehwellen angeordnet sind, welche an einander abgewandten Endbereichen verfahrbar gelagert sind, wobei die Führungsvorrichtung zur Beeinflussung der Drehausrichtung lediglich einseitig an einem der Endbereiche einer jeden Drehwelle angreift.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Werkstückhalterungen an Drehwellen angeordnet sind, welche an einander abgewandten Endbereichen verfahrbar gelagert sind, wobei die Drehwellen mittels zweier Förderelemente längs der Förderrichtung bewegt werden, wobei eine Bewegung der beiden Förderelemente mittels einer Synchronisierungs vorrichtung synchronisiert ist und wobei eine belastungsbedingt und/oder verschleißbedingt variierende Längung der beiden Förderelemente mittels einer Kompensationsvorrichtung kompensiert wird, insbesondere individuell für jedes der Förderelemente.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch eine
Behandlungsanlage;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Drehwelle und einer daran angeordneten Werkstückhalterung der Behandlungsanlage aus Fig. 1, wobei umgebende Komponenten der Behandlungsanlage dargestellt sind; Fig. 3 eine isolierte Darstellung der Drehwelle und der
Werkstückhalterung samt weiterer Komponenten einer Fördervorrichtung der Behandlungsanlage aus Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Endbereichs einer Drehwelle samt umgebender Komponenten der Behandlungsanlage;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VI aus Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Drehwelle zusammen mit Komponenten einer Führungsvorrichtung zur Variation einer Drehausrichtung der Drehwelle;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf einen Endbereich der
Drehwelle und eine Fördereinheit zur Förderung derselben längs der Förderrichtung; und
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Kompensations vorrichtung der Fördervorrichtung.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit densel ben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Behand lungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien 102 umfasst einen mit einer Einhausung 104 umgebenen Behandlungsraum 106, durch welchen die Fahrzeugkarosserien 102 mittels einer als Ganzes mit 108 bezeichneten Fördervorrichtung längs einer Förderrichtung 110 hindurch förderbar sind. Die Fördervorrichtung 108 umfasst mehrere, längs der Förderrichtung 110 aufeinanderfolgende Werkstückhalterungen 112, von denen jede an einer um eine im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 110 ausgerichtete Drehachse 114 drehbaren Drehwelle 116 angeordnet ist.
An der Drehwelle 116 sind Träger 118 der jeweiligen Werkstückhalterung 112 festgelegt, welche Einspannvorrichtungen 120 tragen, mittels welcher jeweils eine Fahrzeugkarosserie 102 lösbar an der Werkstückhalterung 112 arretierbar ist.
Stirnseitige Endbereiche 122 der Drehwelle, welche vorzugsweise zumindest abschnittsweise einen geringeren Durchmesser aufweisen als ein Mittelteil 119 der Drehwelle 116, erstrecken sich durch eine Abdichtvorrichtung 124 hindurch aus dem Behandlungsraum 106 hinaus in jeweils einen Außenraum 123 hinein. Einer der stirnseitigen Endbereiche 122 trägt einen drehfest mit der Drehwelle 116 verbundenen, beispielsweise ungefähr rechteckig ausgebildeten, Leitkörper 125, insbesondere einen Leitrahmen (siehe Fig. 7).
Der Leitkörper 125 ist vorzugsweise Bestandteil einer Führungsvorrichtung 121, mittels welcher eine Drehausrichtung eines an der Werkstückhalterung 112 angeordneten Werkstücks beeinflussbar, insbesondere steuerbar ist.
An zwei oder mehr, beispielsweise vier, Eckbereichen 127 des Leitkörpers 125 sind vorzugsweise Leitelemente 126, beispielsweise Leitrollen 128, angeordnet.
Die Leitelemente 126 sind vorzugsweise jeweils um im Wesentlichen horizontal und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 110 verlaufende Drehachsen drehbar an dem Leitkörper 125 gehalten. Die Leitelemente 126 wirken vorzugsweise mit Leitelementführungsbahnen 130 zusammen, die sich zu einer Seite des Behandlungsraums 106 beispielsweise längs der Förderrichtung 110 erstrecken, insbesondere um die Drehwelle 116 und damit die an der Werkstückhalterung 112 gehaltene Fahrzeugkarosserie 102 in einer vorgegebenen Drehstellung (Drehausrichtung) bezüglich der Drehachse 114 zu halten. Weitere Details einer derartigen Führungsvorrichtung 121 sind beispielsweise aus der DE 10 2007 031 822 Al bekannt.
Eine oder mehrere, insbesondere sämtliche, dieser beispielsweise im Wesent lichen horizontalen Leitelementführungsbahnen 130 sind vorzugsweise als jeweils ein zu den Leitkörpern 125 der Werkstückhalterung 112 hin offenes U-Profil mit einem oberen horizontalen Schenkel, einem unteren horizontalen Schenkel und einem die beiden Schenkel miteinander verbindenden vertikalen Steg ausgebildet.
Vorzugsweise greift jeweils eine Leitrolle 128 in den Innenraum der horizontalen Leitelementführungsbahn 130 zwischen den beiden horizontalen Schenkeln ein und rollt beispielsweise auf der Oberseite des unteren horizontalen Schenkels, welche insbesondere eine horizontale Leitfläche bildet, ab.
Die Fördervorrichtung 110 umfasst ferner ein oder zwei Führungsprofile 132, welche jeweils vorzugsweise ein sich in der Förderrichtung 110 erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges und/oder nach oben offenes Profil umfassen.
Auf und/oder in den Führungsprofilen 132 rollen vorzugsweise Tragrollen 134 eines oder zweier Förderelemente 135, beispielsweise einer oder zweier Förderketten 136, ab, welche aus in der Längsrichtung der Förderkette 136 aufeinanderfolgenden, beispielsweise gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern besteht (siehe insbesondere Fig. 5), wobei an einigen dieser Kettenglieder die Tragrollen 134 vorzugsweise drehbar gelagert sind. Die Förderkette 136 wird vorzugsweise mittels einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung auf und/oder in dem Führungsprofil 132 zu einer kontinuierlichen oder intermittierenden Bewegung längs der Förderrichtung 110 angetrieben. Die Förderkette 136 ist insbesondere ringförmig geschlossen ausgebildet und wird außerhalb, insbesondere unterhalb, des Führungsprofils 132 entgegen der Förderrichtung 110 zurückgeführt.
Im Behandlungsraum 106 der Anlage 100 sind in der Förderrichtung 110 hin tereinander vorzugsweise mehrere Behandlungsbecken 138 angeordnet, welche jeweils mit einer Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise mit einer Lackierflüssigkeit oder einer Vorbehandlungsflüssigkeit, gefüllt sind (siehe Fig. 1).
Mittels der Förderketten 136 sind die Drehwellen 116 und somit auch die Werkstückhalterungen 112 und die daran angeordneten Fahrzeugkarosserien 102 längs der Förderrichtung 110 durch den Behandlungsraum 106 hindurch- förderbar, wobei die Werkstückhalterungen 112 zusammen mit den daran angeordneten Fahrzeugkarosserien 102 mittels der Führungsvorrichtung 121, insbesondere mittels geeignet ausgerichteter Leitelementführungsbahnen 130, an vorgegebenen Stellen längs der Förderrichtung 110 in Rotation versetzbar sind. Hierdurch können die Fahrzeugkarosserien 102 in die Behandlungsbecken 138 eingebracht und aus denselben ausgebracht werden.
Bei der aus der DE 10 2007 031 822 Al bekannten Ausführungsform einer Behandlungsanlage erfolgt die Rotation der Werkstückhalterungen zusammen mit den daran angeordneten Fahrzeugkarosserien dadurch, dass beidseitig, d.h. an beiden Endbereichen der Drehwelle, jeweils eine Führungsvorrichtung mit zugehörigem Leitkörper und zugehörigen Leitelementführungsbahnen vor gesehen ist. Dies wurde bislang für erforderlich gehalten, um eine zu beiden Seiten der Drehwelle gleichmäßige Kraftbelastung zu ermöglichen. Nun hat sich hingegen herausgestellt, dass eine einseitige Anordnung der Führungsvorrichtung ausreichend sein kann.
Wie insbesondere den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist bei der vorliegend dargestellten Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 vorgesehen, dass ein erster Endbereich 122a und ein zweiter Endbereich 122b der Drehwelle 116 funktional unterschiedlich ausgebildet sind.
Im ersten Endbereich 122a ist eine Fördereinheit 140 der Fördervorrichtung 108 angeordnet. Eine solche Fördereinheit 140 ist auch im zweiten Endbereich 122b angeordnet.
Mittels der beiden Fördereinheiten 140 ist die Drehwelle 116 um die Drehachse 114 drehbar gelagert. Zudem ist die Drehwelle 116 durch Antreiben der Fördereinheiten 140 längs der Förderrichtung 110 bewegbar.
Jede Fördereinheit 140 ist dabei mit der zugehörigen, ein Förderelement 135 bildenden Förderkette 136 verbunden.
Im ersten Endbereich 122a ist zudem die Führungsvorrichtung 121 angeordnet. Insbesondere ist der Leitkörper 125 im ersten Endbereich 122a an der Drehwelle 116 festgelegt, um die Drehausrichtung der Drehwelle 116 samt der Werkstückhalterung 112 und eventuell daran angeordneter Werkstücke beeinflussen zu können.
Im zweiten Endbereich 122b ist kein Bauteil der Führungsvorrichtung 121 vorgesehen.
Durch die vereinfachte Ausgestaltung im zweiten Endbereich 122b kann einerseits der Raumbedarf für die Behandlungsanlage 100 reduziert werden. Zudem kann ein Wartungsaufwand im zweiten Endbereich 122b vorzugsweise minimiert werden. Da die Kräfte zur Beeinflussung der Drehausrichtung bei dieser Ausführungsform lediglich einseitig an der Drehwelle 116 anfallen, ergibt sich eine unterschiedliche Belastung der beiden Förderelemente 135, insbesondere der Förderketten 136, zum Fördern der Drehwellen 116. Dies kann zu unterschiedlichen Längungen der Förderelemente 135 führen, was wiederum eine unerwünschte Beeinträchtigung der Behandlung zur Folge haben kann.
Vorzugsweise umfasst die Behandlungsanlage 100 daher eine Kompensations vorrichtung 142 (siehe Fig. 9). Die Kompensationsvorrichtung 142 ist insbesondere an einem unteren Umlenkpunkt der Förderelemente 135 angeordnet.
Mittels der Kompensationsvorrichtung 142 kann insbesondere eine Spannung der Förderelemente 135 variiert werden, um Längenvariationen zu kompensieren.
Die Kompensationsvorrichtung 142 umfasst hierzu insbesondere eine oder mehrere Spannvorrichtungen 144 (siehe Fig. 9). Eine Spannvorrichtung 144 umfasst insbesondere ein Spanngewicht 146, das mittels eines Zugelements 162 auf ein Führungsrad 164 zur Führung und Umlenkung eines Förder elements 135 einwirkt. Das Führungsrad 164 ist mittels eines Lagerelements 166 insbesondere horizontal verschieblich gelagert. Das Zugelement 162 ist vorzugsweise über eine oder mehrere Umlenkrollen 160 geführt und umgelenkt, so dass das Führungsrad 164 über das Zugelement 162 mittels des Spanngewichts 146 in horizontaler Richtung mit einer Zugkraft beauf schlagbar ist. Das an dem Führungsrad 164 geführte Förderelement 135 (in Fig. 9 nicht dargestellt) ist hierdurch spannbar.
Eine Sicherungsvorrichtung 168 kann insbesondere eine unerwünschte abrupte Bewegung des Lagerelements 166 und des daran gelagerten Führungsrads 164 ermitteln und/oder vermeiden oder abschwächen. Hierfür umfasst die Sicherungsvorrichtung 168 insbesondere eine Detektions vorrichtung 170 zur Detektion einer außergewöhnlichen Bewegung des Lagerelements 166. Die Detektionsvorrichtung 170 umfasst insbesondere einen oder mehrere Näherungsschalter zur Positionskontrolle des Lagerelements 166.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass die Behandlungsanlage 100 eine Messvorrichtung umfasst, mittels weicher eine Längenänderung der Förderelemente 135 ermittelbar ist, insbesondere um bei variierenden Längungen der Förderelemente 135 auf eine Kompensation hinwirken zu können.
Die Messvorrichtung ist hierfür insbesondere datentechnisch mit der Spannvorrichtung 144 der Kompensationsvorrichtung 142 gekoppelt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die einfache Zugänglichkeit des Außenraums 123 am zweiten Endbereich 122b.
Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, ist eine den Behandlungsraum 106 von dem Außenraum 123 trennenden Trennwand 148 beispielsweise zumindest abschnittsweise durch mehrere Trennelemente 150 gebildet, welche insbesondere beweglich und/oder lösbar angeordnet sind. Die Trennelemente 150 sind beispielsweise plattenartig ausgebildet und an einem oberen Ende derselben eingehängt, um eine Trennung zwischen dem Behandlungsraum 106 und dem Außenraum 123 zu bewirken.
Für eine Zugänglichkeit des zweiten Endbereichs 122b, beispielsweise der Fördereinheit 140 zur Wartung derselben, kann ein Trennelement 150 beispielsweise entfernt oder zur Seite geschoben werden, so dass die Zugänglichkeit aus dem Behandlungsraum 106 heraus möglich ist. Ein separater Zugang von außerhalb der Behandlungsanlage 100 ist dann vorzugsweise entbehrlich. Insbesondere muss auf einer dem Behandlungsraum 106 abgewandten Seite des Außenraums 123 kein separater, für Personen Zugänglicher wartungsbereich vorgehalten werden.
Bereits aus Fig. 2 geht hervor, dass die Endbereiche 122 durch beispielsweise als Labyrinthdichtung wirkende Abdichtvorrichtung 124 hindurchgeführt sind. Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, dass Spritzwasser oder sonstige Verunreinigungen aus dem Behandlungsraum 106 zu den Fördereinheiten 140, den Förderelementen 135 und/oder der Führungsvorrichtung 121 gelangen.
Insbesondere bei einer sehr kompakten Ausgestaltung der Behandlungsanlage 100 kann es vorteilhaft sein, die Abdichtvorrichtung 124 zumindest im zweiten Endbereich 122b ebenfalls kompakt auszubilden.
Diese kompakte Ausgestaltung kann jedoch die Wahrscheinlichkeit für eine Verunreinigung des Förderelements 135 und/oder des Führungsprofils 132 erhöhen.
Für einen verbesserten Schutz dieser Komponenten ist daher vorzugsweise ein Schutzelement 152 vorgesehen, beispielsweise ein Spritzschutzblech 154, welches zumindest abschnittsweise über einen Innenraum des Führungsprofils 132 ragt und damit insbesondere das zugehörige Förderelement 135 schützt (siehe insbesondere Fig. 8).
Für den Fall, dass dennoch Flüssigkeit in das Führungsprofil 132 gelangt, kann ein Flüssigkeitsablauf im Führungsprofil 132 und/oder im Außenraum 123 vorgesehen sein.
Wie Fig. 8 schließlich noch zu entnehmen ist, kann durch geeignete Festlegung des Führungsprofils 132 vorzugsweise eine einfache Justage desselben erfolgen. Hierfür ist insbesondere ein beispielsweise als C-Bügel 156 ausgebildetes Befestigungselement vorgesehen, welches zusammen mit einem an einer Wandung festgelegten Halteelement 158 eine einfache Justage des Führungsprofils 132 in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglicht.
Durch die nur einseitige Anordnung der Führungsvorrichtung 121 kann der gesamte Aufbau im zweiten Endbereich 122 auf weniger starke Kräfte ausgelegt werden, wodurch sich vorzugsweise ein einfacherer Aufbau und eine leichtere Wartung erzielen lassen.
Beispielsweise kann bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsform im zweiten Endbereich 122b sogar auf eine Kette als Förderelement 135 verzichtet werden, wenn die anfallenden Kräfte zur Förderung längs der Förderrichtung 110 beispielsweise bereits mit einem Seil oder Draht aufgenommen und übertragen werden können.
Bezugszeichenliste
Behandlungsanlage
Fahrzeugkarosserie
Einhausung
Behandlungsraum
Fördervorrichtung
Förderrichtung
Werkstückhalterung
Drehachse
Drehwelle
Träger
Mittelteil
Einspannvorrichtung
Führungsvorrichtung a erster Endbereich b zweiter Endbereich
Außenraum
Abdichtvorrichtung
Leitkörper
Leitelement
Eckbereich
Leitrolle
Leitelementführungsbahn
Führungsprofil
Tragrolle
Förderelement
Förderkette
Behandlungsbecken
Fördereinheit
Kompensationsvorrichtung
Spannvorrichtung Spanngewicht Trennwand Trennelement Schutzelement Spritzschutzblech C-Bügel Halteelement Umlenkrolle Zugelement Führungsrad Lagerelement Sicherungsvorrichtung Detektionsvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungsanlage (100) zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien (102), wobei die Behandlungsanlage (100) Folgendes umfasst: einen Behandlungsraum (106), in welchem die Werkstücke behandelbar sind; eine Fördervorrichtung (108), mittels welcher die Werkstücke durch den Behandlungsraum (106) hindurchförderbar sind, wobei die Fördervorrichtung (108) eine oder mehrere Werkstückhalterungen (112) zur Aufnahme jeweils eines oder mehrerer Werkstücke umfasst; eine Führungsvorrichtung (121) zur Beeinflussung einer Drehausrichtung einer oder mehrerer Werkstückhalterungen (112), wobei mittels der Führungsvorrichtung (121) die eine oder die mehreren Werkstückhalterungen (112) zusammen mit einem oder mehreren daran angeordneten Werkstücken um eine Drehachse (114) drehbar sind.
2. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (108) eine oder mehrere Drehwellen (116) umfasst, an welcher jeweils eine Werkstückhalterung (112) angeordnet ist, wobei die eine oder die mehreren Drehwellen (116) im Wesentlichen horizontal und/oder quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Förderrichtung (110) angeordnet sind.
3. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Drehwellen (116) jeweils einander abgewandte Endbereiche (122) aufweisen und dass die Fördervorrichtung (108) für jede Drehwelle (116) jeweils zwei Fördereinheiten (140) umfasst, mittels welcher jede Drehwelle (116) an deren einander abgewandten Endbereichen (122) längs der Förderrichtung (110) verfahrbar gelagert ist.
4. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (121) an nur einem Endbereich (122) einer jeden Drehwelle (116) angeordnet ist.
5. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehwelle (116) an zwei einander abgewandten Endbereichen (122) derselben mittels zweier Förderelemente (135) der Fördervorrichtung (108) längs der Förderrichtung (110) antreibbar ist.
6. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehwelle (116) einen ersten Endbereich (122a) und einen dem ersten Endbereich (122a) abgewandt angeord neten zweiten Endbereich (122b) umfasst, wobei an dem ersten End bereich (122a) sowohl eine Fördereinheit (140) der Fördervorrichtung (108) zum Antreiben der Drehwelle (116) in der Förderrichtung (110) als auch die Führungsvorrichtung (121) zur Beeinflussung der Drehau srichtung der Drehwelle (116) angeordnet ist und wobei an dem zweiten Endbereich (122b) nur eine weitere Fördereinheit (140) der Förder vorrichtung (108) zum Antreiben der Drehwelle (116) in der Förderrichtung (110) angeordnet ist.
7. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einander abgewandte Endbereiche (122) der Drehwelle (116) aus dem Behandlungsraum (106) heraus und in an den Behandlungsraum (106) angrenzende Außenräume (123) hinein geführt sind, wobei mindestens einer der Außenräume (123) von dem Behandlungsraum (106) aus zugänglich ist, insbesondere durch ein oder mehrere Trennelemente (150).
8. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (108) zwei Förderelemente (135), insbesondere Förderketten (136), umfasst, welche an einander abgewandten Endbereichen (122) einer oder mehrerer Drehwellen (116) der Fördervorrichtung (108) angeordnet sind und/oder parallel zueinander und/oder zumindest abschnittsweise parallel zur Förderrichtung (110) verlaufen.
9. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (108) eine Synchronisierungsvorrichtung zur Synchronisierung der Bewegung der beiden Förderelemente (135) umfasst, wobei die Synchronisierungsvorrichtung eine Kompensations vorrichtung (142) zur Kompensation einer belastungsbedingt und/oder verschleißbedingt variierenden Längung der beiden Förderelemente (135) umfasst.
10. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtung (142) eine oder mehrere Spannvorrichtungen (144) umfasst, mittels welcher die Förderelemente (135) abhängig von Kräften, welche aus der Förderung längs der Förderrichtung (110) und aus der Beeinflussung der Drehausrichtung resultieren, spannbar sind, insbesondere individuell jedes Förderelement (135) für sich.
11. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtung (142) eine Messvorrichtung zur Ermittlung einer Längenänderung einer oder beider Förderelemente (135) umfasst.
12. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (108) mindestens ein Schutzelement (152), beispielsweise ein Spritzschutzblech (154), umfasst, welches zum Schutz eines Förderelements (135) zumindest abschnittsweise über einen Innenraum eines Führungsprofils (132) zur Führung eines Förderelements (135) ragt.
13. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, umfassend Folgendes:
Hindurchfördern von Werkstücken durch einen Behandlungsraum (106) mittels einer Fördervorrichtung (108), wobei die Werkstücke mittels Werkstückhalterungen (112) aufgenommen sind;
Beeinflussen einer Drehausrichtung der Werkstückhalterungen (112) zusammen mit daran angeordneten Werkstücken um eine Drehachse (114) mittels einer Führungsvorrichtung (121).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalterungen (112) an Drehwellen (116) angeordnet sind, welche an einander abgewandten Endbereichen (122) verfahrbar gelagert sind, wobei die Führungsvorrichtung (121) zur Beeinflussung der Drehausrichtung lediglich einseitig an einem der Endbereiche (122) einer jeden Drehwelle (116) angreift.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalterungen (112) an Drehwellen (116) angeordnet sind, welche an einander abgewandten Endbereichen (122) verfahrbar gelagert sind, wobei die Drehwellen (116) mittels zweier Förderelemente (135) längs der Förderrichtung (110) bewegt werden, wobei eine Bewegung der beiden Förderelemente (135) mittels einer Synchronisierungsvorrichtung synchronisiert ist und wobei eine belastungsbedingt und/oder verschleißbedingt variierende Längung der beiden Förderelemente (135) mittels einer Kompensationsvorrichtung (142) kompensiert wird, insbesondere individuell für jedes der Förderelemente (135).
PCT/DE2022/100178 2021-03-08 2022-03-07 Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken WO2022188924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22714107.4A EP4304960A1 (de) 2021-03-08 2022-03-07 Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE112022001438.5T DE112022001438A5 (de) 2021-03-08 2022-03-07 Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202216.2 2021-03-08
DE102021202216.2A DE102021202216A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022188924A1 true WO2022188924A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81074238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100178 WO2022188924A1 (de) 2021-03-08 2022-03-07 Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4304960A1 (de)
CN (2) CN218013716U (de)
DE (2) DE102021202216A1 (de)
WO (1) WO2022188924A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128367A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachspannen einer endlosen Auslegerkette am Ausleger einer Druckmaschine
US6372107B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-16 Duerr Systems Gmbh Process and conveyor device for conveying vehicle bodies through a treatment tank
WO2005115886A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Dürr Systems GmbH Anlage und verfahren zum befördern von werkstücken entlang einer behandlungsstrecke
DE102007031822A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Abdichtvorrichtung
EP3237314A1 (de) * 2014-12-23 2017-11-01 GEICO S.p.A. Anlage zum eintauchen von karosserien
DE102016212295A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 BüHLER GMBH Überwachung der Kette in Kettenförderern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010710A1 (it) 2019-07-02 2021-01-02 Jiangsu Changhong Intelligent Equip Co Ltd Apparato per il trattamento superficiale di veicoli o parti di veicoli

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128367A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachspannen einer endlosen Auslegerkette am Ausleger einer Druckmaschine
US6372107B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-16 Duerr Systems Gmbh Process and conveyor device for conveying vehicle bodies through a treatment tank
WO2005115886A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Dürr Systems GmbH Anlage und verfahren zum befördern von werkstücken entlang einer behandlungsstrecke
DE102007031822A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Abdichtvorrichtung
EP3237314A1 (de) * 2014-12-23 2017-11-01 GEICO S.p.A. Anlage zum eintauchen von karosserien
DE102016212295A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 BüHLER GMBH Überwachung der Kette in Kettenförderern

Also Published As

Publication number Publication date
CN218013716U (zh) 2022-12-13
CN115041354A (zh) 2022-09-13
DE112022001438A5 (de) 2023-12-21
DE102021202216A1 (de) 2022-09-22
EP4304960A1 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE3917545C2 (de)
EP3186013B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenständen
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
EP3009538B1 (de) Ballenöffner
DE102008036949B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bandrollen an vorzugsweisen offenen Transportbandanlagen
EP0127748B1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderband
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE4302698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
EP0080625A1 (de) Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
WO2022188924A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
EP3081517A1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
EP0760415A1 (de) Schiebetoranlage
DE3106337A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage
EP0733736B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines der Lagerböcke einer Walze
DE19738820A1 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken während eines Bearbeitungsprozesses
DE202017102510U1 (de) Vertikales Achssystem
EP1059223A1 (de) Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
EP0113389A1 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen
EP1746065B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Hubstation, und Hubstation mit nichtzylindrischen Führungsrollen
DE4314438C1 (de) Transportvorrichtung für Massenartikel
EP4067267B1 (de) Transportsystem
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP0848075A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022001438

Country of ref document: DE

Ref document number: 2022714107

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714107

Country of ref document: EP

Effective date: 20231009

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022001438

Country of ref document: DE