DE102016212295A1 - Überwachung der Kette in Kettenförderern - Google Patents

Überwachung der Kette in Kettenförderern Download PDF

Info

Publication number
DE102016212295A1
DE102016212295A1 DE102016212295.9A DE102016212295A DE102016212295A1 DE 102016212295 A1 DE102016212295 A1 DE 102016212295A1 DE 102016212295 A DE102016212295 A DE 102016212295A DE 102016212295 A1 DE102016212295 A1 DE 102016212295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
distance
tension
distance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016212295.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212295B4 (de
Inventor
Rudolf Mertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler GmbH
Original Assignee
Buehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler GmbH filed Critical Buehler GmbH
Priority to DE102016212295.9A priority Critical patent/DE102016212295B4/de
Publication of DE102016212295A1 publication Critical patent/DE102016212295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212295B4 publication Critical patent/DE102016212295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/06Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting interrupting the drive in case of driving element breakage; Braking or stopping loose load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Überwachung von Kettenlauf und Kettenspannung in einem Kettenförderer bereitgestellt. Hierzu wird der Abstand eines Abstandssensors (1) zu der Kette (2) des Kettenförderers überwacht bzw. gemessen und ein Signal erzeugt. Weiterhin werden Maßnahmen ergriffen, die die Kettenspannung und/oder den Kettenlauf betreffen. Die Maßnahmen weisen insbesondere das Nachspannen der Kette (2) auf, wenn das Signal anzeigt, dass die Kettenspannung ungenügend ist und/oder das Abschalten des Kettenförderers auf, wenn das Signal einen Kettenbruch anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Überwachung von Kettenlauf und Kettenspannung in einem Kettenförderer, insbesondere in einem Trogkettenförderer, wobei die Kette bezüglich Kettenspannung und Kettenbruch mittels eines Abstandssensors überwacht wird.
  • In einem Trogkettenförderer wird eine Kette zwischen einer Spannstation und einer Antriebsstation über Laufrollen geführt. Herkömmlich wird zur Überwachung der Kettenspannung der Spannweg einer Feder an der Spannstation über ein Federsystem elektrisch abgegriffen. Eine Vergrößerung des Federwegs meldet eine nachlassende Kettenspannung. Wenn sich die Kettenspannung in einem kritischen Bereich befindet, meldet der Sensor diesen Mangel und die Kette muss nachgespannt werden.
  • Bekannt ist auch eine Ausführung eines Kettenförderers, bei der Antriebs- und Spannstation kombiniert sind, wie in 3 gezeigt, und die Kette über diese kombinierte Station und eine Umlenkstation geführt wird. Bei einer solchen Ausführungsform verursacht das Gewicht des Motors 101 eine ungleichmäßige Antriebswellenbelastung und somit ungleichmäßige Federwege. Eine Überwachung mittels eines Federsystems ist daher nicht bzw. nur sehr ungenau möglich. Der Federweg einer Feder 110 auf der Seite des Motors 101 ist nahezu null. Zur Überwachung der Kettenspannung muss daher der Federweg der Feder 120 an der motorabgewandten Position 130 der Spannstation mittels eines Sensors 131 bestimmt werden Bei dieser Anordnung liefert der Sensor allerdings einen ungenauen Messwert, da er durch die ungleichmäßige Belastung schräg steht. Weiterhin kann durch die ungleichmäßige Belastung die Welle brechen.
  • Eine Überwachung der Kettenspannung mittels eines Federsystems ist weiterhin insbesondere bei einem Antrieb mit großen Drehmomenten nachteilig, wie sie typischerweise in Kettenförderern zum Einsatz kommen. Federn mit an diese großen Drehmomente angepassten Federkonstanten sind nicht verfügbar bzw. sehr kostenintensiv.
  • Zur Überwachung eines Kettenbruchs wird in der Regel die Drehzahl der Umlenkwelle mit Umlenkrad überwacht und mit der Drehzahl des Antriebsrades verglichen. Hierdurch kann aber nur ein Bruch im Untertrum der Kette sicher überwacht werden, wohingegen ein Bruch im Obertrum zunächst unbemerkt bleibt. Ist nämlich die Kette im Obertrum gebrochen, meldet der Drehzahlsensor am Umlenkrad zunächst kein Signal, das ungleich zur Drehzahl des Antriebsrades ist, da die gerissene Kette zunächst weitergezogen wird, so dass die Drehzahl am Umlenkrad konstant bleibt, zumindest so lange, bis das Ende der Kette die Umlenkrolle erreicht. Solange der Kettenbruch nicht erkannt ist, wird der Motor weiterbetrieben, so dass in diesem Fall die gerissene Kette weitergezogen wird und möglicherweise Schaden beispielsweise am Antriebsrad verursachen kann. Weiterhin kann es zu einer Bildung von Funken kommen, so dass insbesondere bei staubigen organischen Förderprodukten Explosionsgefahr besteht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Überwachung der Kette bereitzustellen, durch die eine Bruchüberwachung und eine Spannungsüberwachung in einem Kettenförderer betriebssicher und kostengünstig durchgeführt werden kann. Der Kettenförderer soll insbesondere auf seiner ganzen Länge auf Kettenbruch überwacht werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, Kettenlauf und Kettenspannung mittels eines Abstandssensors zu überwachen, der den Abstand zu der Kette des Kettenförderers detektiert bzw. misst. Auf der Basis des gemessenen Abstands wird ein Signal erzeugt, und abhängig von dem Signal werden Maßnahmen ergriffen, die die Kettenspannung bzw. den Kettenlauf betreffen. Zeigt das Signal eine ungenügende Kettenspannung an, weisen die Maßnahmen das Nachspannen der Kette auf. Zeigt das Signal einen Kettenbruch an, wird der Kettenförderer abgeschaltet.
  • Der Abstandssensor ist vorzugsweise im oberen Kettenstrang zwischen einer Spannstation und einer Antriebsstation in unmittelbarer Nähe zur Antriebsstation des Kettenförderers zwischen zwei Rücklaufrollen angeordnet. Die in der Regel metallische Förderkette ist insbesondere dann optimal gespannt, wenn der Kettendurchhang zwischen zwei Rücklaufrollen, die im Abstand von 1500 mm angeordnet sind, 10 mm beträgt. Bei induktiver Abstandserkennung sitzt ein induktiver Näherungsschalter, der einen Messbereich von 60 mm hat, 45 mm über der gespannten Metallkette. Daraus ergibt sich für die Förderkette ein sicherer Arbeitsbereich von +/–15 mm
  • Die Kettenspannung kann in vorbestimmten Kontrollintervallen im Ruhezustand des Kettenförderers bestimmt werden, beispielsweise vor jeder Inbetriebnahme des Kettenförderers. Liegt beispielsweise die Förderkette im Messbereich eines induktiven Sensors ist die Kettenspannung ausreichend. Wird die Förderkette im Ruhezustand des Förderers nicht mehr vom Sensor erfasst, wird ein Signal ausgegeben, „ Kette spannen”.
  • Zur Überwachung der Kette auf Kettenbruch wird im Betrieb des Kettenförderers die Kette vom Sensor kontinuierlich detektiert. Bei Kettenbruch im laufendem Betrieb sackt die Kette zwischen den beiden Rücklaufrollen durch und ist vom Sensor nicht mehr detektierbar, unabhängig davon, wo der Kettenbruch stattgefunden hat. Auf diese Weise kann also ein Kettenbruch unabhängig vom Ort sicher und unmittelbar bestimmt werden, und somit in diesem Fall der Kettenförderer unmittelbar abgeschaltet werden.
  • Der Abstandssensor ist vorzugsweise ein induktiver Näherungsschalter. Die Abstandserfassung, wie oben mit einem induktiven Sensor beschrieben, ist aber auch optisch oder per Ultraschall möglich. Wählt man dabei einen Ultraschallsensor oder einen optischen Sensor mit einem analogen Ausgang, ist es möglich, Kettenspannung und Kettenbruch bei laufendem Förderer zu erkennen. Dabei nutzt man die Schwingung der Förderkette im Betrieb aus. Diese Schwingung findet innerhalb eines definierbaren Arbeitsbereiches, der durch den Stromausgang des Sensors von beispielsweise 4–20 mmA begrenzt ist, in einem gewissen Milliamperebereich statt. Zur Kontrolle der Kettenspannung wird ein unterer Schwellwert definiert, beispielsweise kleiner 20 mmA. Erreicht die Kettenschwingung diesen Schwellwert, wird ein Signal ausgegeben „Kette spannen”. Kettenbruch wird festgestellt, wenn für den Sensor keine Kettenschwingung erkennbar ist. Die induktive Kettenüberwachung ist die kostengünstigste Lösung und zu bevorzugen.
  • Der Kettenförderer kann als Trogkettenförderer ausgeführt sein, wobei der Abstandssensor vorzugsweise auf einem Trogdeckel montiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Überwachung der Kettenspannung und eine Überwachung auf Kettenbruch mit einer einzigen Sensoreinrichtung. Weiterhin kann der Kettenförderer betriebssicher und kostengünstig im gesamten Bereich der Kette auf Kettenbruch überwacht werden. Durch die erfindungsgemäße Überwachung ist ein Sensor, der die Drehzahl am Umlenkrad misst, zur Überwachung auf Kettenbruch nicht mehr nötig. Ferner kann die Überwachung der Kettenspannung mittels einer Feder am Umlenkrad entfallen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Trogkettenförderers mit einer Kettenüberwachung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Detailausschnitt aus 1 mit der Überwachungsvorrichtung und
  • 3 eine Draufsicht auf eine herkömmliche kombinierte Antriebs- und Spannstation, wie sie in einem bekannten Trogkettenförderer eingesetzt werden kann, zeigt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Trogkettenförderers, bei dem Kettenlauf und Kettenspannung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung überwacht werden können. Insbesondere wird im Detail X, das in 2 näher gezeigt ist, ein Abstandssensor 1 eingesetzt, der den Abstand zur Kette 2 des Kettenförderers misst.
  • Der in 1 gezeigte Ausschnitt zeigt den antriebsseitigen Abschnitt eines Trogkettenförderers mit der Antriebsstation 11. Die Figur zeigt ferner den Ablauf 15 des Trogkettenförderers. Die entsprechende Spannstation und der Zulauf am anderen Ende des Förderers sind nicht gezeigt. Die erfindungsgemäße Abstandsmessung findet in der gezeigten Ausführungsform mittig zwischen zwei Tragrollen 13 in der Nähe der Antriebsstation 11 im Obertrum der Kette statt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie in der Zeichnung angegeben, die beiden Tragrollen 13 in einem Abstand von 1500 mm angeordnet, wobei der Abstandssensor 1 mittig zwischen den Tragrollen, also im Abstand von jeweils 750 mm von den Tragrollen entfernt. In der 2 wird die optimal gespannte Förderkette im Ruhezustand mit 10 mm Kettendurchhang zwischen den beiden Rücklaufrollen gezeigt.
  • Der gemäß der Erfindung eingesetzte Abstandssensor 1 kann als induktiver Sensor oder auch als Ultraschallsensor mit einer analogen Abstandserfassung ausgeführt sein. Mit einem solchen Sensor kann die Erfindung überall dort eingesetzt werden, wo sich durch Belastung eines metallischen Zugtrums im Dauerbetrieb eine Wegänderung senkrecht zur Laufrichtung des Zugtrums abgreifen lässt. Weiterhin ist ein Einsatz eines optischen Abstandssensors möglich, mit dem die absolute Lage der Kette in der Maschine, und damit den Abstand zu einem Referenzpunkt, über eine Lichtschranke gemessen wird, um die vertikale Bewegung der Kette zu erfassen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn keine staubigen Produkte gefördert werden sollen, da sonst durch den entstehenden Staub der optische Sensor gestört werden könnte. Weiterhin ist der Einsatz eines mechanischen Anstandssensors möglich, bei dem die Lage der Kette über eine auf einer Wippe gelagerten Druckrolle gemessen wird, die über Federkraft angedrückt wird. Die Lage der Wippe kann dann beispielsweise mit einem induktiven Sensor überwacht werden.
  • Überwachung der Kettenspannung
  • Vor der Inbetriebnahme des Trogkettenförderers wird die Kette 2 derart gespannt, dass durch den Abstandssensor 1 ein Kettendurchhang zwischen den beiden Laufrollen 13 von 10 mm gemessen wird. Bei jedem Einschalten des Förderers wird zunächst der Abstand zwischen Sensor 1 und Förderkette 2 gemessen. Liegt die Förderkette außerhalb des Messbereichs des Sensors, wird eine Störung angezeigt und die Kette muss nachgespannt werden.
  • Eine solche Überwachung der Kettenspannung ist auch im Betrieb des Trogkettenförderers möglich. Allerdings ist in diesem Fall wie oben beschrieben ein Sensor mit analogem Ausgang erforderlich, was allerdings zu höheren Kosten führen kann. Hier kann, bei Überschreiten eines gegebenenfalls angepassten Maximalwerts eine entsprechende Warnung ausgegeben werden und die Maschine gegebenenfalls auch abgeschaltet werden.
  • Das regelmäßige bzw. kontinuierliche Überwachen der Kettenspannung ist notwendig, da eine ungenügende Kettenspannung zu einem erhöhten Verschleiß und möglicherweise sogar zu einem Kettenbruch führen kann. Durch die im Folgenden noch näher beschriebene Schwingung der Kette zwischen den Tragrollen kann es nämlich im Betrieb bei ungenügender Kettenspannung zum „Schlagen” der Kette 2 kommen. Ist die Kettenspannung ungenügend, ist es weiterhin möglich, dass die Kette 2 im Trogkettenförderer „aufsteigt”, was dazu führt, dass das Produkt nicht mehr transportiert werden kann. Dabei neigt eine ungespannte Förderkette dazu, sich vom Trogboden des Förderers abzuheben. Das Fördergut bleibt zwischen Trogboden und Kette liegen und wird nicht mehr transportiert.
  • Überwachung auf Kettenbruch
  • Im Betrieb des Kettenförderers kommt es zu Schwingungen der Kette 2 zwischen zwei Tragrollen 13, in dem Bereich, der durch den Abstandssensor 1 überwacht wird. Bricht die Kette 2, endet die Schwingbewegung abrupt und die Kette sackt unter den Messbereich des induktiven Sensors. Dies gilt unabhängig von der Position des Kettenbruchs. Verliert der Sensor bei Kettenbruch abrupt den Kontakt zur Förderkette, kann der Antriebsmotor des Förderers sofort stillgesetzt und damit die oben beschriebenen Gefahren vermieden werden, die sich durch ein auch kurzzeitiges Weiterlaufen des Kettenförderers nach einem Kettenbruch ergeben. Gleichzeitig mit dem Stillsetzen des Förderers wird auch die Produktzufuhr kontrolliert gestoppt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen von Kettenlauf und Kettenspannung in einem Kettenförderer, mit den Schritten: Detektion der Förderkette (2) des Kettenförderers durch einen Abstandssensor (1), Erzeugen eines Signals auf der Basis des gemessenen Abstands und Ergreifen von Maßnahmen, die die Kettenspannung und/oder den Kettenlauf betreffen, wobei die Maßnahmen insbesondere das Nachspannen der Förderkette (2) aufweisen, wenn das Signal anzeigt, dass die Kettenspannung ungenügend ist und/oder das Abschalten des Kettenförderers aufweisen, wenn das Signal einen Kettenbruch anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abstandssensor (1) im oberen Kettenstrang zwischen einer Spannstation und einer Antriebsstation (11) des Kettenförders zwischen zwei Rücklaufrollen (13) angeordnet ist, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Antriebsstation.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus dem detektierten Abstand eine Aussage zur Kettenspannung abgeleitet wird, wobei, wenn die Förderkette (2) im Ruhezustand durch den Abstandssensor (1) nicht mehr erkannt wird, die Kettenspannung unzureichend ist und ein Signal ausgegeben wird, das anzeigt, dass die Förderkette (2) gespannt werden muss.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kettenspannung in vorbestimmten Kontrollintervallen im Ruhezustand des Kettenförderers bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Betrieb des Kettenförderers durch kontinuierliche Detektion der Abstandssensor (1) die Förderkette (2) erkennt, wobei, wenn keine Erkennung erfasst wird, das Signal einen Bruch der Förderkette (2) anzeigt.
  6. Vorrichtung zum Überwachen von Kettenlauf und Kettenspannung in einem Kettenförderer, insbesondere gemäß dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Abstandssensor (1) zum Messen des Abstands vom Abstandssensor (1) zur Förderkette (2) des Kettenförderers, einer Signaleinrichtung zum Erzeugen eines Signals auf der Basis des gemessenen Abstands und einer Einrichtung zum Ergreifen von Maßnahmen, die die Kettenspannung und/oder den Kettenlauf betreffen, wobei die Maßnahmen insbesondere das Nachspannen der Förderkette (2) aufweisen, wenn das Signal anzeigt, dass die Kettenspannung ungenügend ist und/oder das Abschalten des Kettenförderers aufweisen, wenn das Signal einen Kettenbruch anzeigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kettenförderer eine Spannstation und eine Antriebsstation (11) aufweist, zwischen denen die Förderkette (2) geführt wird, wobei die Förderkette (2) zumindest im oberen Kettenstrang über Laufrollen (13) geführt wird, wobei der Abstandssensor (1) im oberen Kettenstrang zwischen zwei Laufrollen (13), vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Antriebsstation (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Abstand zwischen den Laufrollen (13) etwa 1500 mm beträgt und/oder der Abstand zwischen dem Abstandssensor (1) und der Förderkette (2) im Ruhezustand bei gespannter Förderkette (1) etwa 45 mm beträgt und/oder im störungsfreien Betrieb des Kettenförderers um höchstens etwa +/– 15 mm variiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Kettenförderer ein Trogkettenförderer ist, wobei der Abstandssensor (1) vorzugsweise auf einem Trogdeckel montiert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Abstandssensor (1) ein induktiver Näherungsschalter, der den Abstand induktiv misst, ein optischer Schalter, der optisch misst, oder ein Ultraschallschalter ist, der per Ultraschall misst.
DE102016212295.9A 2016-07-06 2016-07-06 Überwachung der Kette in Kettenförderern Expired - Fee Related DE102016212295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212295.9A DE102016212295B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Überwachung der Kette in Kettenförderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212295.9A DE102016212295B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Überwachung der Kette in Kettenförderern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212295A1 true DE102016212295A1 (de) 2018-01-11
DE102016212295B4 DE102016212295B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=60676252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212295.9A Expired - Fee Related DE102016212295B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Überwachung der Kette in Kettenförderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212295B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022188924A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413321A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und Einrichtung zum Spannen von endlosen Antriebsbändern, insbesondere bei Kettenantrieben, wie vor allem Kettenkratzförderern, Kohlenhobeln u. dgl.
US20090317216A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for determining wear of a continuous chain
US20110220699A1 (en) * 2008-09-11 2011-09-15 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Packaging machine with dynamic chain tension
DE102013108577A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Förderer mit Bandspannungsüberwachung
WO2015039736A2 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Schenck Process S.R.O. Device for indication and setting of operating tension of an endless chain strand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413321A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und Einrichtung zum Spannen von endlosen Antriebsbändern, insbesondere bei Kettenantrieben, wie vor allem Kettenkratzförderern, Kohlenhobeln u. dgl.
US20090317216A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for determining wear of a continuous chain
US20110220699A1 (en) * 2008-09-11 2011-09-15 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Packaging machine with dynamic chain tension
DE102013108577A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Förderer mit Bandspannungsüberwachung
WO2015039736A2 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Schenck Process S.R.O. Device for indication and setting of operating tension of an endless chain strand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022188924A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212295B4 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910195B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP2076458B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE4413321C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spannen von endlosen Antriebsbändern, insbesondere bei Kettenantrieben, wie vor allem Kettenkratzförderern, Kohlenhobeln u. dgl.
EP0421164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage
EP4065499B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines verschleisszustands von komponenten einer tragmittelanordnung einer aufzuganlage
DE112018004648T5 (de) Überwachungsanlage für ein Förderband
EP2581727A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Reibwerten
DE19529070A1 (de) Stromabnehmer
DE10100813A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102016212295A1 (de) Überwachung der Kette in Kettenförderern
EP1981788B1 (de) Verfahren zur überwachung und/oder zerstörungsfreien prüfung eines transmissionselements sowie messanordnung zur durchführung des verfahrens
EP1029443A2 (de) Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Erntemaschinen
EP3925722A1 (de) Verfahren zum vorhersagen der restlebensdauer eines sägebands und bandsägemaschine
DE3524338A1 (de) Verschleissanzeige fuer trogkettenfoerderer
WO2015165858A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten bandschmierung
EP3390860B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE10248875A1 (de) Becherförderer
EP1110901B1 (de) Ueberwachungsvorrichtung für Fahrtreppenrollenbeeinträchtigung
DE102014219012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Materialeigenschaften einer Packstoffbahn, vorzugsweise in einer Verpackungsmaschine sowie Verpackungsmaschine
DE10106206A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fördergurtes in einer Förderbandanlage
WO2021233815A1 (de) Elevator mit wägezellen
CH718157A1 (de) Förderbandanlage und Verfahren zum Betreiben einer Förderbandanlage.
EP1283182A1 (de) Einrichtung zum Überwachen des (Gerad- bzw. Schief-) Laufs des Fördergurtes eines Gurtbecherwerkes
DE10317569B4 (de) Fördergurtanlage
DE1182597B (de) Einrichtung zum Sortieren von Stueckgut nach unterschiedlichen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee