WO2022157027A1 - Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät - Google Patents

Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022157027A1
WO2022157027A1 PCT/EP2022/050363 EP2022050363W WO2022157027A1 WO 2022157027 A1 WO2022157027 A1 WO 2022157027A1 EP 2022050363 W EP2022050363 W EP 2022050363W WO 2022157027 A1 WO2022157027 A1 WO 2022157027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
container
vertical direction
collection container
liquid collection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Tobias Theobald
Original Assignee
Eliant International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eliant International GmbH filed Critical Eliant International GmbH
Priority to DE112022000772.9T priority Critical patent/DE112022000772A5/de
Publication of WO2022157027A1 publication Critical patent/WO2022157027A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/046Devices for extracting fruit juice by means of steam

Definitions

  • the present invention relates to a liquid collecting container for a kitchen appliance according to patent claim 1.
  • juicers can be used as kitchen appliances in order to enable or simplify the process of juicing for the user and in particular to increase the amount of juice obtained.
  • So juice presses are known, which can be used by the user to separate the juice from the pomace. This requires a certain amount of strength on the part of the user, which can be perceived as strenuous. Also, usually the juice cannot be obtained completely from the food as the good to be juiced.
  • Centrifugal juicers are also known in which the foodstuff to be juiced is grated by means of a central friction disk and the juice released as a result is strained through sieve plates by centrifugal force.
  • the grating disc spins at high speed, shredding the food, throwing the pomace against the sieves and allowing the juice to pass through the sieve slots and be caught there. This relieves the user and can also increase the yield of juice from the food.
  • this also increases the technical complexity of the juicer and its consumption of electrical energy. The cleaning effort can also increase.
  • steam extractors which usually have a lower flat container as a lower part, which is filled with water to generate steam.
  • a collecting container with a cambered bottom is arranged, which has an outlet to which a hose is connected, which can be squeezed together with a clip, for example, and thereby closed.
  • this through-opening is increased relative to the bottom of the collection container, so that a certain Amount of extracted juice collects on the floor and is heated there by the heat rising from below from the steam generation, whereby a desired homogenization of the extracted juice in the collecting container can be achieved.
  • the juice components can be comminuted through the homogenization, whereby a high stability of the juice obtained can be achieved, its sedimentation avoided and a uniform consistency of the juice obtained can be achieved.
  • a perforated fruit basket is placed in the collection container as a further element. The collection container including the fruit basket is closed with a lid.
  • the juicer is now operated in such a way that the food to be juiced is placed in the fruit basket, the fruit basket is inserted into the collection container and the collection container is closed with the lid and placed on the lower part, which was previously filled with water.
  • the water in the lower part is brought to the boil so that the hot water vapor rises up through the opening in the collection container and into the fruit basket and reaches the food to be juiced.
  • the heat of the steam and any added sugar cause the plant cells of the food to burst, so that the product to be juiced is both macerated and distilled using steam.
  • the juice obtained flows through the holes in the fruit basket into the collection container, from where it is discharged to the outside through the hose and collected there.
  • DE 34 44 722 A1 describes a steam juicer with a water pot for generating steam and a juice collection container fitted thereon with a steam spout and advantageously in the area of the base with a juice outlet line, furthermore a fruit container arranged above the juice collection container, the base of which is closed in the area of the steam spout and in the area surrounding it or the steam spout is provided with sieve openings for the juice to exit from the fruit container and the fruit container is closed at the top by a lid, the outlet cross-section of the spout being dimensioned in such a way that the water vapor escapes from the spout at a speed of 2 up to 20 m per second.
  • DE 35 40 785 A1 describes a steam juicer with a water pot for generating steam, a juice container placed on it with a steam spout and a juice drain option and a fruit container arranged above the juice container, the bottom of which is closed in the area directly above the steam spout and in the area adjacent to it is provided with sieve openings for the entry of the juice from the fruit container, the steam spout from above through a guide body present at the bottom of the fruit container leaving an annular steam outlet cross-section is covered in such a way that when the fruit container is arranged on the juice collecting container, the guide body engages in the steam spout from above or reaches up to it in such a way that the annular steam outlet cross-section left by the steam spout is significantly smaller than the full steam outlet cross-section of the steam spout the lifting of the fruit container from the juice collecting container, wherein the juice collecting container and the fruit container are arranged inside a boiling pot.
  • Thermomix When it comes to kitchen appliances, a product called “Thermomix” is known, which, as a multifunctional device, can chop and mix food as well as heat and cook it. Processes of this kind can be carried out by the device automatically, i.e. automatically, one after the other, in order to complete several or all steps of a recipe to be able to run through without the user having to intervene or contribute significantly or at all.
  • the device essentially consists of a motor and control unit as well as a removable mixing bowl with integrated heating and a rotating beater knife, which also includes a lid, to close the mixing bowl.
  • Varoma pot a separate pot, known as a Varoma pot, which can be placed on top of the open mixing bowl and closed with its own lid. Food for steam cooking can be placed in an insert of the Varoma pot.
  • the condensed water vapor can also take or transport components of the food into the water in the cooking pot, which are then not conveyed with the water vapor when the water evaporates but remain in the water in the cooking pot.
  • these components of the food which would be very suitable, for example, for the preparation of a sauce or the like, are lost, since the amount of water in the saucepan after a steam cooking process is usually in relation to the components of the food contained there Food is much too big to prepare a sauce or the like from it.
  • These components of the food can also burn on the bottom of the saucepan and develop carcinogenic substances if the water in the saucepan accidentally completely evaporates.
  • One object of the present invention is to create a way of using a kitchen appliance, preferably a multifunctional kitchen appliance as described at the outset, particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance and very particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance of the "Thermomix” type, as a steam extractor
  • a possibility should be created to use a kitchen appliance, preferably a multifunctional kitchen appliance as described at the outset, particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance and very particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance of the "Thermomix” type, for steam cooking and thereby from the condensed To be able to use water vapor entrained components of the food. This should be done in a particularly simple, cost-effective, energy-saving, user-friendly, automated and/or application-safe manner.
  • a kitchen appliance can be a complete, i.e. self-functioning, kitchen appliance which can carry out at least one action for the preparation of food or can be used by the user for this purpose.
  • Such actions can include at least one type of cooking process and possibly additionally at least one preparatory action or an action independent of cooking processes, such as chopping food and the like.
  • the kitchen utensil includes a pot as a separate or detachable element or as an integrated element, in which water can be received and heated to generate water vapor, so that the water vapor can rise upwards in the vertical direction.
  • such a kitchen appliance can be a multifunctional kitchen appliance as described at the beginning, particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance and very particularly preferably a multifunctional, automated kitchen appliance of the "Thermomix" type, which can carry out several such actions, in particular automatically or automatically.
  • a kitchen appliance can also be at least one cooking utensil system, ie a combination of several kitchen utensils, which can be used for at least one cooking process.
  • a kitchen appliance can be the combination of a saucepan, a steamer attachment and be made of a lid in order to be able to carry out a steam cooking process of a foodstuff as initially described.
  • the liquid-collecting container according to the invention has a base, which is designed to collect liquid in the vertical direction, at least one vapor passage opening, which is designed to allow water vapor to pass through the base, and at least one drainage element, which is designed to drain collected liquid from the floor to the outside.
  • a base which is designed to collect liquid in the vertical direction
  • at least one vapor passage opening which is designed to allow water vapor to pass through the base
  • at least one drainage element which is designed to drain collected liquid from the floor to the outside.
  • the liquid collecting container according to the invention is also designed to be placed on a pot of the kitchen appliance from above in the vertical direction and to receive a food container of the kitchen appliance in the vertical direction from above.
  • the liquid receiver of the present invention can be arranged in the vertical direction between the pot of the kitchen utensil and the food container of the kitchen utensil, which are designed to perform a process using water vapor to treat food.
  • This treatment of the food or a combination of different foods using steam can, in particular, be used to extract juice from fruit, vegetables, herbs and/or grasses in particular using steam and, on the other hand, to cook meat, fish and/or vegetables in particular using steam.
  • the liquid which can be obtained or conveyed from the foodstuff by the steam can be collected by the liquid collecting container and removed from the liquid collecting container so that it can be used and not, as previously known, lost.
  • a known kitchen appliance can be further developed by the user by using the liquid collecting container according to the invention in such a way that juicing by steam and/or steam cooking with collecting food liquid can now also be carried out. This can expand or improve the possible applications and uses of the known kitchen appliance.
  • the drain element has a drain opening, which as
  • the collected liquid can escape through a casing or through a wall or the like of the liquid collection container, which essentially encloses an interior space of the liquid collection container and encloses or closes it in combination with at least the food container from the outside, i.e. from the environment to be led away.
  • This can be done by allowing the liquid to drain by gravity or by the weight of the liquid, taking into account the surface tension and the viscosity of the respective liquid, so that the liquid collecting container does not have to actively convey the collected liquid. This can simplify implementation.
  • the drain hole is arranged at the level of the floor in the vertical direction.
  • the liquid can be discharged as directly, quickly and/or completely as possible from the interior of the liquid-collecting container to the outside. This can increase, accelerate or favor the recovery of the liquid.
  • homogenization within the liquid collecting container can be prevented, so that the juice obtained can be conveyed to the outside as directly and unchanged as possible.
  • a possible change in the ingredients of the juice obtained due to homogenization can be avoided in this way. This can leave the further processing or use and the decision about this to the user or the consumer of the juice obtained.
  • the drain element protrudes outwards, preferably pointing away from an edge surface.
  • the drain element can be designed as a socket. This can promote the removal of the liquid to the outside, since the liquid can be guided in a targeted manner and, in particular, its flow rate can be increased in order to prevent the liquid from dripping out of the drain element in a comparatively uncontrolled manner, which means that the liquid can be caught outside of the liquid collection container by means of a Container such as in a glass, in a bottle, in a pot and the like more difficult or could lead to loss of liquid.
  • the liquid can be collected in the container at a distance from a casing or a wall or the bottom of the liquid collecting container, so that the casing, the wall or the bottom of the liquid collecting container cannot block or disturb the arrangement of the container.
  • the pot which can otherwise block or disturb the arrangement of the container.
  • the protruding drain element is designed in a jagged manner pointing inwards at least in sections.
  • the drain element has a zigzag contour at least in sections and preferably essentially or even completely along its longitudinal extent, so that, for example, an elastically deformable hose can be pushed onto the drain element as a drain line and held there in a partially form-fitting manner by the jacket of the hose fitting into the Depressions of the zigzag contour tapers radially and thereby engages behind the prongs of the zigzag contour, which can cause a form-fitting hold. This can improve the retention of the drain line on the drain element.
  • the liquid-collecting container has a drain line, which is arranged as an extension of the drain element on the drain element and is held by the drain element in a positive and/or non-positive manner.
  • a hold can be achieved in a purely non-positive manner by pushing the drain line as an elastically deformable hose onto the drain element, the outer diameter of which is at least slightly larger than the inner diameter of the drain line. This can be supported by an additional form fit as previously described.
  • a clamp or the like can also be used to hold the drain line on the drain element from the radial outside.
  • the drain line can increase or improve the possibilities of guiding the liquid away from the liquid collection container in a targeted manner and/or over a greater distance.
  • the base has at least one base surface sloping outwards from a center, at least in sections, preferably essentially, particularly preferably completely.
  • at least a partial area of the floor as a sloping floor surface has an inclination with respect to the horizontal plane, so that a flow of collected liquid can be caused in the direction of the inclination.
  • the collected liquid can be conveyed in the direction of the incline by means of gravity or by means of its weight.
  • the collected liquid can run off in a desired direction and/or by selecting the inclination at a desired speed, taking into account the viscosity of the liquid. Accordingly, additional and in particular active measures for conveying the liquid can be dispensed with.
  • sections of the floor have a drainage surface which is designed to slope towards the drainage element.
  • the collected liquid can be conveyed in a targeted manner towards the drain element, which can promote draining of the liquid out of the interior of the liquid collecting container by means of the drain element.
  • the run-off surface has a greater slope than the sloping floor surface.
  • the floor has at least one drainage channel, which is designed to lead collected liquid to the drainage element.
  • a gutter can be implemented through an elongate depression in the floor. Collected liquid can collect in the drainage channel and be conducted further along the longitudinal extension direction of the drainage channel. As a result, the liquid can be guided in a targeted manner, in particular towards the drain element. The liquid can be fed to the drainage channel in particular from the sloping bottom surface, so that the respective properties and advantages can be used in combination with one another.
  • the drainage channel is designed to run at least in sections, preferably essentially, particularly preferably completely, in a circumferential direction of the floor. This may facilitate feeding collected liquid to the downcomer over a substantial area of the tray, which may encourage as complete a drainage of the collected liquid via the downcomer as possible.
  • the drainage channel is designed to run at the edge at least in sections, preferably essentially, particularly preferably completely. This can promote the supply of the collected liquid to a drain element that is also arranged at the edge.
  • the vapor passage opening extends at least in sections perpendicularly to the vertical direction.
  • the through-opening points in the direction of the horizontal plane, so that water vapor rising from below in the vertical direction can be deflected within the horizontal plane as it passes through the through-opening and then offset in the vertical direction upwards. This can prevent liquid dripping from above in the vertical direction from getting into the vapor passage hole and thereby being lost.
  • the vapor passage opening can preferably extend completely perpendicularly to the vertical direction.
  • the liquid collecting container has a roof element which extends at least substantially parallel to the bottom and offset upwards in the vertical direction, the vapor passage opening being formed in the vertical direction between the bottom and the roof element.
  • a sub-area of the floor is separated from it and offset upwards in the vertical direction to the rest of the floor, so that water vapor rising from below in the vertical direction can flow through the section of the floor created as a through opening of the floor in the vertical direction rise through the top of the floor and then be passed perpendicularly to the vertical direction in the horizontal plane over the rest of the floor. From there, the water vapor can continue to rise in the vertical direction.
  • this cut-out partial area of the base can be referred to as a roof element, which is arranged above the cut-out or the through-opening of the base.
  • a roof element which is arranged above the cut-out or the through-opening of the base.
  • the roof element and the base are connected to one another in a fixed manner by at least one web, the vapor passage opening and the web being arranged laterally next to one another.
  • a fixed connection between the roof element and the floor can be achieved by means of the web in order to implement the arrangement described above.
  • the liquid recovery tank has a plurality of vapor passage holes formed to allow water vapor to pass through the bottom, the vapor passage holes being formed in the vertical direction between the floor and the roof member.
  • the vapor passage openings are arranged at equal or different distances from one another. This can correspondingly increase the design options for guiding the water vapor in the vertical direction or perpendicular thereto.
  • the vapor passage openings are designed to be the same or different, preferably at least in terms of shape and/or size. This can correspondingly increase the design options for guiding the water vapor in the vertical direction or perpendicular thereto.
  • the liquid-collecting container has a plurality of webs which connect the roof element and the base in a fixed manner, the vapor passage openings and the webs being arranged laterally next to one another. In this way, even in the case of a plurality of through-openings, a fixed connection can be made by a plurality of webs between the base and the roof element, as described above.
  • the roof element has, at least in sections, preferably essentially, particularly preferably completely, a roof surface that slopes outwards from a center.
  • the vapor passage opening is surrounded at least in sections, preferably essentially, by a run-off edge, so that the collected liquid can be kept away from the vapor passage opening.
  • the vapor passage opening can be surrounded at least in sections by an elevation in such a way that liquid can be prevented from entering the vapor passage opening.
  • the run-off edge the liquid can in particular be fed to a web in order to run off over the web to the base or to the sloping base surface of the base. In this way, the entry of flowing instead of dripping liquid into the vapor passage opening can also be prevented.
  • the run-off edge is arranged at least in sections between the roof surface and the vapor passage opening.
  • the run-off edge is arranged at least in sections between the roof surface and the web.
  • the liquid collecting container is at least in
  • the liquid collecting container at least in Substantially rotationally symmetrical and/or used with likewise cylindrical pots and/or food containers.
  • the bottom has at least one pot holder in the vertical direction downwards, which is designed to be inserted into an edge of the pot or a pot lid, so that the liquid collecting container is held at least in a form-fitting manner on the pot or pot lid can.
  • This can enable a simple but more secure form-fitting hold in the horizontal or in the horizontal plane between the liquid collecting container and pot or pot lid, with the liquid collecting container, in particular with its base, being supported on an upper edge or on an upper surface, in particular an edge or a wall, the pot or the pot lid in the vertical direction from above.
  • the liquid collecting container can be adapted to the respective pot or pot lid by appropriate dimensioning of the pot holder of the liquid collecting container.
  • the liquid-collecting container has an edge surface which is designed upwards in the vertical direction to receive a holder for the food container, so that the food container can be held at least in a form-fitting manner on the liquid-collecting container.
  • FIG. 1 shows a perspective, schematic representation of a liquid collecting container according to the invention, obliquely from above;
  • FIG. 2 shows the representation of FIG. 1 directly from above
  • FIG. 3 shows the representation of FIG. 1 from one side
  • FIG. 4 shows the representation of FIG. 3 as a section
  • FIG. 5 shows a perspective schematic illustration of the liquid collecting container according to the invention when used with a multifunctional, automated kitchen appliance (dashed line) and with a food container (dashed line);
  • FIG. 6 shows a detailed view of FIG. 5 from one side.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X, extends.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicularly to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as height Z and corresponds to the direction of gravity, extends to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • a liquid collecting container 2 according to the invention is essentially cylindrical, made of plastic and essentially in one piece, i. H. integral, trained.
  • the liquid-collecting container 2 has a base 20 which, when used as intended, is aligned essentially in the horizontal X, Y.
  • the base 20 is essentially formed by a radially slightly sloping base surface 20a, the slight incline of which promotes the drainage of liquid radially outward without excessively or unnecessarily increasing the installation space or the space requirement of the liquid collecting container 2 in the vertical direction Z.
  • the base 20 is surrounded radially on the outside by an edge surface 25 in the form of a wall 25 which is cylindrical or annular in the circumferential direction (not labeled) and is closed and extends perpendicularly in the vertical direction Z.
  • the bottom 20 and the edge surface 25 essentially enclose an interior space (not labeled) of the liquid-collecting container 2, which is completely open in the vertical direction Z towards the top.
  • the latter forms a drainage channel 20b running in the circumferential direction, into which the radially sloping base surface 20a of the base 20 opens.
  • Liquid draining radially outwards from the radially sloping bottom surface 20a can thus flow radially into the drainage channel 20b and be passed on within the drainage channel 20b in the circumferential direction.
  • the liquid can be fed to a drain opening 21 of a drain element 22, which is arranged at a point on the edge surface 25 in the vertical direction Z below on the base 20 and forms the only through-opening between the interior of the liquid-collecting container 2 and its surroundings, from which in the vertical direction Z apart upwards open interior.
  • the drainage channel 20b runs past the drainage opening 21 of the drainage element 22 in such a way that liquid from the drainage channel 20b can flow out of the drainage element 22 as completely as possible through the drainage opening 21 .
  • a drain line 23 in particular in the form of a hose 23 , can be arranged in a fixed and liquid-tight manner on the drain element 22 , so that the drain element 22 can also be referred to as a hose receptacle 22 .
  • the liquid can be guided in a targeted manner via the drain line 23 into a container, which for this purpose does not have to be arranged directly below the outer end of the drain element 22 in the vertical direction Z.
  • the base 20 has an essentially semicircular outflow surface 20c, which is inclined towards the outflow opening 21 in order to supply liquid in this area of the base 20 to the outflow opening 21 of the outflow element 22 without using the outflow channel 20b .
  • the discharge channel 20b can be relieved of this in the area of the discharge surface 20c.
  • the arrangement of the drainage opening 21 of the drainage element 22 in the vertical direction Z at the level of the base 20 or at the level of the drainage channel 20b of the base 20 and/or at the level of the drainage surface 20c allows the liquid to drain as directly, quickly and/or completely as possible be discharged from the interior of the liquid-collecting container 2 to the outside, so that in particular a homogenization of a juice obtained as a liquid can be avoided.
  • a substantially circular section of the base 20 is arranged centrally within the horizontal X, Y offset in relation to the rest of the base 20 in the vertical direction Z, whereby a substantially circular through-opening 20d of the base 20 is created in the horizontal X, Y at the same time becomes. Due to its vertical offset upwards and its arrangement in the vertical direction Z above the through opening 20d of the base 20, this elevated or offset section of the base 20 can be referred to as a roof element 26.
  • the roof element 26 Between the radially inner edge of the sloping bottom surface 20a and the radially outer edge of the roof element 26 run five webs 26a, which can be assigned to the roof element 26 functionally.
  • the webs 26a fixedly connect the roof element 26 essentially in the vertical direction Z to the sloping bottom surface 20a and at the same time serve to drain liquid over the radially outer surface of the webs 26a in the vertical direction Z downwards towards the sloping bottom surface 20a.
  • the roof element 26, the webs 26a and the floor 20 are formed in one piece, i.e. integrally.
  • vapor passage holes 27 are formed between the five ridges 26a in the circumferential direction of the roof member 26, each of which is completely perpendicular to the vertical direction Z or radially oriented, so that liquid dripping down in the vertical direction Z cannot enter the vapor passage holes 27.
  • Both the ridges 26a and the vapor passage openings 27 are formed identically to one another and are equally spaced from one another in the circumferential direction. Through the vapor passage openings 27, water vapor can rise in the vertical direction Z from below through the passage opening 20d of the base 20 and further upwards.
  • the roof element 26 In order to facilitate the drainage of liquid from the roof element 26, the roof element
  • the vapor passage openings 27 are each surrounded by a drainage edge 26b on the edge opposite both the sloping roof surface 26c and the outer sides of the webs 26a, which edge 26b guides the liquid running off from the sloping roof surface 26c to the webs 26a or along the webs 26a away from their edges lying in the circumferential direction.
  • the trailing edges 26b of the webs 26a extend in the vertical direction Z down to the sloping bottom surface 20a.
  • the vapor passage openings 27 are also spaced apart or raised with respect to their lower edge in the vertical direction Z in relation to the sloping bottom surface 20a in order to also prevent liquid from entering the vapor passage openings 27 from the sloping bottom surface 20a.
  • the liquid-collecting container 2 according to the invention in FIGS. 1 to 4 can be used as a supplement to a known kitchen appliance 1, 3, in order to be able to use this as a steam extractor, for example. Accordingly, the liquid collecting container 2 can also be referred to as a steam extractor attachment 2 .
  • a kitchen appliance 1, 3 can in particular be a multifunctional, automated kitchen appliance 1 in the form of a so-called Thermomix 1 in combination with a food container 3 including a lid (not shown).
  • the food container 3 can generally also be referred to as a fruit container 3 and in the case of a Thermomix 1 also as a Varomat pot 3 .
  • the liquid collecting container 2 can also be used to collect liquids to be cooked food during steam cooking using a known kitchen appliance 1 , 3 in the form of a pot 12 combined with a steamer attachment 3 and a pot lid 13 .
  • the steamer attachment 3 can also be referred to as a sieve top attachment 3 .
  • a Thermomix 1 with Varoma pot 3 and pot lid can also be used for this.
  • the liquid collecting container 2 is arranged in the vertical direction Z between the pot lid 13 as the mixing pot lid 13 and the Varoma pot 3 .
  • the Thermomix 1 has a motor and control unit 10 which operates the Thermomix 1 .
  • the Thermomix 1 has display/control elements 11 via which a user can operate the Thermomix 1 and have information or prompts displayed by the Thermomix 1 .
  • the motor and control unit 10 accommodates a removable pot 12 as a mixing pot 12 so that the pot 12 can be operated and in particular heated by the motor and control unit 10 .
  • the pot lid 13 is essentially cylindrical and ends in the vertical direction Z at the top with an edge 13a, which is designed to run closed in the circumferential direction.
  • the pot lid 13 has a circular through opening 13b radially in the middle, which connects the interior of the pot 12 in the vertical direction Z upwards with the environment.
  • the Varomat pot 3 is completely cylindrical and has a flat bottom 30 which extends essentially horizontally X, Y. At the radially outer edge of the base 30, an edge surface 31 extends upwards in the vertical direction Z, which radially widens upwards.
  • the bottom 30 has a plurality of cylindrical vapor passage openings 30a, which makes an inner space (not numbered) of the Varomata pot 3 vapor and liquid permeable downward in the vertical direction Z.
  • the interior of the Varomat pot 3 is formed by the bottom 30 and the edge surface 31 and is designed to be open upwards in the vertical direction Z, but can be closed there by a cover (not shown).
  • a cylindrical bracket 32 extends downward in the vertical direction Z from the underside of the floor 30 and is formed so as to be closed in the circumferential direction.
  • the juice obtained would flow as a liquid through the steam passage openings 30a of the base 3 of the Varoma pot 3 run through and drop into the water of the pot 12. As a result, the juice obtained would be lost and could no longer be used.
  • the liquid collecting container 2 can therefore be arranged in the vertical direction Z between the pot lid 13 of the Thermomix 1 and the Varomat pot 3, see FIGS 6.
  • the liquid container 2 is held in a form-fitting manner within the edge 13a of the pot lid 13, comparable to the Varomat pot 3, by means of a pot holder 24, which extends downwards in the vertical direction Z from the bottom 20 of the liquid collecting container 2 and is designed to run closed in the circumferential direction .
  • the base 20 of the liquid-collecting container 2 lies in a circular ring in the vertical direction Z on the edge of the rim 13a of the pot lid 13 that points upwards in the vertical direction Z.
  • the bottom 30 of the Varoma pot 3 rests on the edge of the edge surface 25 of the liquid collecting container 2 pointing upwards in the vertical direction Z and is held in a form-fitting manner by means of the holder 32 of the Varomat pot 3 in the horizontal X, Y within the edge surface 25 of the liquid collecting container 2 , see Figure 6.
  • the water vapor rises from the pot 12 of the Thermomix 1 through the through-opening 13b of the pot lid 13 in the vertical direction Z and passes through the through-opening 20d in the base 20 of the liquid-collecting container 2 below the roof element 26.
  • the underside of the Roof element 26 now directs the rising water vapor radially outwards through the vapor passage openings 27 , so that the water vapor reaches the interior of the liquid-collecting container 2 .
  • the water vapor continues to rise in the vertical direction Z to the underside of the base 30 of the Varoma pot 3 and enters the interior of the Varomat pot 3 through the vapor passage openings 30a of the base 30 .
  • the water vapor reaches the food to be juiced inside the Varoma pot 3 and causes its cells to burst so that the juice can escape from the pomace.
  • the juice now flows on the top of the bottom 30 of the Varomata 3 toward the steam passage openings 30a of the bottom 30 and drips down through the steam passage openings 30a of the bottom 30 of the Varomat 3 in the vertical Z direction.
  • the dripping juice essentially hits the sloping floor surface 20a of the floor 20 and partially the sloping roof surface 26c of the roof element 26, the drainage channel 20b of the floor 20 and the drainage surface 20c of the floor 20.
  • the juice flows down over the webs 26a to the sloping floor surface 20a or to the drainage surface 20c of the floor 20 and from there via the drainage channel 20b or directly over the drainage surface 20c of the floor 20 to the drainage opening 21 of the drainage element 22.
  • the flow of juice that is thus formed is then guided outwards through the discharge line 23 and further into the container (not shown) and is collected there.
  • a Thermomix 1 and its Varomat pot 3 can also be used

Abstract

Flüssigkeitsauffangbehälter (2) für ein Küchengerät (1, 3), vorzugsweise für ein multifunktionales Küchengerät (1, 3), besonders vorzugsweise für ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät (1, 3), ganz besonders vorzugsweise für einen Thermomix (1, 3), mit einem Boden (20), welcher ausgebildet ist, Flüssigkeit in der vertikalen Richtung (Z) aufzufangen, mit wenigstens einer Dampfdurchgangsöffnung (27), welche ausgebildet ist, Wasserdampf durch den Boden (20) hindurchtreten zu lassen, und mit wenigstens einem Ablaufelement (22), welches ausgebildet ist, aufgefangene Flüssigkeit vom Boden (20) nach außen hin abzuführen, wobei der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung (Z) von oben auf einen Topf (12) des Küchengeräts (1, 3) aufgesetzt zu werden, und wobei der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung (Z) von oben einen Lebensmittelbehälter (3) des Küchengeräts (1, 3) aufzunehmen.

Description

BESCHREIBUNG
Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät gemäß des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Saft aus Lebensmitteln wie zum Beispiel aus Obst und Gemüse aber auch aus Kräutern oder Gräsern zu gewinnen. Hierzu können als Küchengeräte sog. Entsafter verwendet werden, um den Vorgang des Entsaftens für den Benutzer zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen und insbesondere um die gewonnene Saftmenge zu erhöhen.
So sind Saftpressen bekannt, welche vom Benutzer verwendet werden können, um den Saft vom Trester zu trennen. Dies erfordert jeweils eine gewisse Kraft des Benutzers, was als anstrengend empfunden werden kann. Auch kann üblicherweise der Saft nicht vollständig aus dem Lebensmittel als zu entsaftendes Gut gewonnen werden.
Es sind auch Zentrifugalentsafter bekannt, bei denen das Lebensmittel als zu entsaftendes Gut mittels einer zentralen Reibscheibe gerieben und der hierdurch freigesetzte Saft durch die Zentrifugalkraft durch Siebbleche hindurch abgeseiht wird. Die Reibscheibe dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und zerkleinert dabei das Lebensmittel, so dass die Trester gegen die Siebe geschleudert werden und der Saft durch die Siebschlitze hindurch tritt und dort aufgefangen wird. Dies entlastet den Benutzer und kann auch die Ausbeute an Saft aus dem Lebensmittel erhöhen. Jedoch erhöhen sich hierdurch auch der technische Aufwand des Entsafters sowie dessen Verbrauch an elektrischer Energie. Auch kann sich der Aufwand der Reinigung erhöhen.
Ferner sind Dampfentsafter bekannt, welche üblicherweise einen unteren flachen Behälter als Unterteil aufweisen, welcher mit Wasser zur Dampferzeugung gefüllt wird. Oberhalb des flachen Behälters wird ein unten bombierter Auffangbehälter angeordnet, welcher einen Ablauf besitzt, an welchem ein Schlauch angeschlossen ist, welcher zum Beispiel durch eine Klammer zusammengequetscht und hierdurch geschlossen werden kann. In der Mitte des Auffangbehälters befindet sich eine Durchgangsöffnung, welche von einem erhöhten Rand umgeben ist, so dass Dampf aus dem Unterteil nach oben steigen kann, der gewonnene Fruchtsaft aber im Auffangbehälter verbleibt. Üblicherweise ist diese Durchgangsöffnung gegenüber dem Boden des Auffangbehälters erhöht, so dass sich eine gewisse Menge an gewonnenem Saft auf dem Boden sammelt und dort stark durch die von unterhalb aufsteigende Wärme der Wasserdampferzeugung erhitzt wird, wodurch eine gewollte Homogenisierung des gewonnenen Saftes im Auffangbehälter erreicht werden kann. Durch die Homogenisierung können die Saftbestandteile zerkleinert werden, wodurch eine hohe Stabilität des gewonnenen Saftes erreicht, dessen Sedimentation vermieden und eine gleichmäßige Konsistenz des gewonnenen Saftes erzielt werden können. In den Auffangbehälter wird als weiteres Element ein gelochter Fruchtkorb eingesetzt. Der Auffangbehälter samt Fruchtkorb wird mit einem Deckel geschlossen.
Der Entsafter wird nun derart betrieben, dass das zu entsaftende Lebensmittel in den Fruchtkorb gegeben, der Fruchtkorb in den Auffangbehälter eingesetzt und der Auffangbehälter mit dem Deckel geschlossen sowie auf das Unterteil aufgesetzt wird, welches zuvor mit Wasser gefüllt wurde. Zum Entsaften wird das Wasser im Unterteil zum Kochen gebracht, so dass der heiße Wasserdampf mittig durch die Öffnung im Auffangbehälter nach oben in den Fruchtkorb steigt und das Lebensmittel als zu entsaftendes Gut erreicht. Die Hitze des Wasserdampfes sowie ggfs. zugesetzter Zucker bringen die Pflanzenzellen des Lebensmittels zum Platzen, so dass das zu entsaftende Gut sowohl mazeriert als auch mittels Wasserdampf destilliert wird. Der gewonnene Saft fließt durch die Löcher des Fruchtkorbes in den Auffangbehälter, wird von dort durch den Schlauch nach außen abgeführt und dort aufgefangen.
Aufgrund seines vergleichbaren hohen technischen Aufwands sowie Energiebedarfs wird das Dampfentsaften eher für größere Mengen an Lebensmitteln als für den heimischen Bedarf angewendet. Auch besteht die Gefahr für den Benutzer, sich an den durch den Wasserdampf erhitzten Elementen des Dampfentsafters zu verbrennen.
Die DE 34 44 722 Al beschreibt einen Dampfentsafter mit einem Wassertopf zur Erzeugung von Wasserdampf und darauf aufgesetztem Saftauffangbehälter mit einer Dampftülle und vorteilhaft im Bereich des Bodens mit einer Saftablassleitung, weiterhin einem oberhalb des Saftauffangbehälters angeordneten Fruchtbehälter, dessen Boden im Bereich der Dampftülle geschlossen und in dem daran oder die Dampftülle umgebenden Bereich mit Sieböffnungen für den Austritt des Saftes aus dem Fruchtbehälter versehen ist und der Fruchtbehälter nach oben durch einen Deckel abgeschlossen ist, wobei der Austrittsquerschnitt der Tülle so bemessen ist, dass der Wasserdampf aus der Tülle mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 20 m pro Sekunde austritt.
Die DE 35 40 785 Al beschreibt einen Dampfentsafter mit einem Wassertopf zur Erzeugung von Wasserdampf, einem darauf aufgesetzten Saftauffangbehälter mit einer Dampftülle sowie einer Saftablassmöglichkeit und einem oberhalb des Saftauffangbehälters angeordneten Fruchtbehälter, dessen Boden im Bereich unmittelbar oberhalb der Dampftülle geschlossen und in dem daran angrenzenden Bereich mit Sieböffnungen für den Eintritt des Saftes aus dem Fruchtbehälter versehen ist, wobei die Dampftülle von oben durch einen am Boden des Fruchtbehälters vorhandenen Leitkörper unter Belassung eines ringförmigen Dampfaustrittsquerschnitts derart abgedeckt ist, dass bei auf dem Saftauffangbehälter angeordnetem Fruchtbehälter der Leitkörper von oben in der Weise in die Dampftülle eingreift oder an diese heranreicht, dass der dadurch belassene ringförmige Dampfaustrittsquerschnitt der Dampftülle wesentlich kleiner ist als der volle Dampfaustrittsquerschnitt der Dampftülle nach dem Abheben des Fruchtbehälters von dem Saftauffangbehälter, wobei der Saftauffangbehälter und der Fruchtbehälter innerhalb eines Einkochtopfes angeordnet sind.
Bei den Küchengeräten ist ein Produkt namens „Thermomix" bekannt, welches als multifunktionales Gerät Lebensmittel sowohl zerkleinern und mixen als auch erwärmen und kochen kann. Derartige Vorgänge können vom Gerät selbsttätig, d.h. automatisiert, hintereinander ausgeführt werden, um mehrere bzw. alle Schritte eines Rezepts durchlaufen zu können, ohne dass der Benutzer wesentlich oder überhaupt hierbei eingreifen bzw. hierzu beitragen muss. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einer Motor- und Steuereinheit sowie aus einem abnehmbaren Mixtopf mit integrierter Heizung und einem rotierbaren Schlagmesser, zu welchem auch ein Deckel gehört, um den Mixtopf zu verschließen.
Es gibt auch Zubehörelemente wie zum Beispiel einen separaten Topf, als Varomatopf bezeichnet, welcher auf den offenen Mixtopf aufgesetzt und mit einem eigenen Deckel verschlossen werden kann. In einem Einsatz des Varomatopfes können Lebensmittel zum Dampfgaren aufgenommen werden.
Nachteilig ist jedoch, dass derartige multifunktionale Küchengeräte bzw. multifunktionale, automatisierte Küchengeräte und insbesondere ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät vom Typ „Thermomix" nicht zum Entsaften als Dampfentsafter verwendet werden können.
Bekannt ist es auch bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln bzw. von Speisen, einen wassergefüllten Kochtopf zu verwenden, um zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Gemüse mit Dampf zu garen. Hierzu wird bisher ein Dampfgaraufsatz mit gelochtem Boden auf den wassergefüllten Kochtopf aufgesetzt, mit dem dampfzugarenden Lebensmittel gefüllt und von oben mit einem Deckel bzw. mit dem Deckel des Kochtopfs verschlossen. Wird nun das Wasser erhitzt und hierdurch verdampft, so erreicht der heiße Wasserdampf das Lebensmittel und gart es hierdurch schonend. Im Dampfgaraufsatz bzw. am Lebensmittel kondensierende Flüssigkeit läuft durch die Löcher im Boden nach unten hin ab, tropft ins Wasser des Kochtopfes zurück und kann erneut als Dampf aufsteigen.
Nachteilig ist, dass von dem kondensierten Wasserdampf auch Bestandteile des Lebensmittels in das Wasser im Kochtopf mitgenommen bzw. transportiert werden können, welche dann beim Verdampfen des Wassers nicht mit dem Wasserdampf mitgefördert werden sondern im Wasser im Kochtopf verbleiben. Hierdurch gehen diese Bestandteile des Lebensmittels, welche zum Beispiel zur Zubereitung einer Soße oder dergleichen sehr geeignet wären, verloren, da die Menge des Wassers im Kochtopf nach einem Dampfgarvorgang üblicherweise in Relation zu den dort enthaltenen Bestandteilen des Lebensmittels viel zu groß ist, um hieraus eine Soße oder dergleichen zuzubereiten. Auch können diese Bestandteile des Lebensmittels auf dem Boden des Kochtopfes anbrennen und krebserregende Stoffe entwickeln, falls ungewollt das Wasser im Kochtopf vollständig verdampft.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, ein Küchengerät, vorzugsweise ein eingangs beschriebenes multifunktionales Küchengerät, besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät und ganz besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät vom Typ „Thermomix", als Dampfentsafter verwenden zu können. Zusätzlich oder alternativ soll eine Möglichkeit geschaffen werden, ein Küchengerät, vorzugsweise ein eingangs beschriebenes multifunktionales Küchengerät, besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät und ganz besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät vom Typ „Thermomix", zum Dampfgaren verwenden und dabei von dem kondensierten Wasserdampf mitgenommene Bestandteile des Lebensmittels verwenden zu können. Dies soll insbesondere einfach, kostengünstig, energiesparend, benutzerfreundlich, automatisiert und bzw. oder anwendungssicher erfolgen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsauffangbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät. Ein Küchengerät kann ein vollständiges, d.h. in sich funktionierendes, Küchengerät sein, welches wenigstens eine Handlung zur Zubereitung von Lebensmitteln durchführen bzw. vom Benutzer hierfür genutzt werden kann. Zu derartigen Handlungen kann wenigstens eine Art von Garprozessen gehören und ggfs. zusätzlich wenigstens eine vorbereitende bzw. eine von Garprozessen unabhängige Handlung wie zum Beispiel das Zerkleinern von Lebensmitteln und dergleichen. In jedem Fall gehört zu dem Küchengerät ein Topf als separates bzw. abnehmbares Element oder als integriertes Element, in welchem Wasser aufgenommen und zur Erzeugung von Wasserdampf erhitzt werden kann, sodass der Wasserdampf in der vertikalen Richtung nach oben hin aufsteigen kann.
Insbesondere kann ein derartiges Küchengerät ein eingangs beschriebenes multifunktionales Küchengerät, besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät und ganz besonders vorzugsweise ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät vom Typ „Thermomix" sein, welches mehrere derartige Handlungen, insbesondere automatisiert bzw. selbsttätig, durchführen kann.
Ein Küchengerät kann aber auch wenigstens ein Kochgeschirrsystem, d.h. eine Kombination mehrerer Küchengeschirre, sein, welches wenigstens für einen Garprozess verwendet werden kann. Insbesondere kann ein derartiges Küchengerät die Kombination aus einem Kochtopf, aus einem Dampfgaraufsatz und aus einem Deckel sein, um einen Dampfgarprozess eines Lebensmittels wie eingangs beschrieben durchführen zu können.
In jedem Fall weist der erfindungsgemäße Flüssigkeitsauffangbehälter einen Boden auf, welcher ausgebildet ist, Flüssigkeit in der vertikalen Richtung aufzufangen, wenigstens eine Dampfdurchgangsöffnung, welche ausgebildet ist, Wasserdampf durch den Boden hindurchtreten zu lassen, und wenigstens ein Ablaufelement, welches ausgebildet ist, aufgefangene Flüssigkeit vom Boden nach außen hin abzuführen. Hierdurch kann es ermöglicht werden, Wasserdampf in der vertikalen Richtung von unten nach oben durch den Flüssigkeitsauffangbehälter hindurch aufsteigen zu lassen, so dass Wasserdampf unterhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters erzeugt und nach oberhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters zugeführt werden kann. In der entgegengesetzten vertikalen Richtung von oben nach unten können Flüssigkeiten, welche oberhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters erzeugt werden bzw. entstehen können, vom Flüssigkeitsauffangbehälter aufgefangen und nach außen hin abgeführt werden, um genutzt zu werden und nicht im Wasserreservoir unterhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters verloren zu gehen.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsauffangbehälter ist ferner ausgebildet, zum einen in der vertikalen Richtung von oben auf einen Topf des Küchengeräts aufgesetzt zu werden, und zum anderen in der vertikalen Richtung von oben einen Lebensmittelbehälter des Küchengeräts aufzunehmen. Auf diese Art und Weise kann der erfindungsgemäße Flüssigkeitsauffangbehälter in der vertikalen Richtung zwischen dem Topf des Küchengeräts und dem Lebensmittelbehälter des Küchengeräts angeordnet werden, welche ausgebildet sind, eine Prozess unter Nutzung von Wasserdampf zur Behandlung von Lebensmitteln durchzuführen. Durch diese Behandlung des Lebensmittels bzw. einer Kombination von verschiedenen Lebensmitteln mittels Dampf kann insbesondere zum einen ein Entsaften insbesondere von Obst, Gemüse, Kräutern und bzw. oder Gräsern mittels Dampf und zum anderen ein Garen insbesondere von Fleisch, Fisch und bzw. oder Gemüse mittels Dampf erfolgen.
Hierbei kann erfindungsgemäß die Flüssigkeit, welche vom Dampf aus dem Lebensmittel gewonnen bzw. gefördert werden kann, vom Flüssigkeitsauffangbehälter aufgefangen und aus dem Flüssigkeitsauffangbehälter abgeführt werden, um genutzt werden zu können und nicht, wie bisher bekannt, verloren zu gehen. Hierdurch kann ein bekanntes Küchengerät vom Benutzer durch Verwendung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauffangbehälters derart weiterentwickelt werden, dass nun auch insbesondere ein Entsaften durch Dampf und bzw. oder ein Dampfgaren mit Auffangen von Lebensmittelflüssigkeit durchgeführt werden kann. Dies kann die Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des bekannten Küchengeräts erweitern bzw. verbessern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Ablaufelement eine Ablauföffnung auf, welche als
Durchgangsöffnung einen Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters fluidführend mit dessen Umgebung verbindet. Hierdurch kann die aufgefangene Flüssigkeit durch eine Ummantelung bzw. durch eine Wand oder dergleichen des Flüssigkeitsauffangbehälters, welche einen Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters im Wesentlichen umschließt und diesen in Kombination mit wenigstens dem Lebensmittelbehälter nach außen hin, d.h. gegenüber der Umgebung, umschließt bzw. abschließt, nach außen hin abgeführt werden. Dies kann durch ein Ablaufenlassen der Flüssigkeit mittels der Schwerkraft bzw. mittels der Gewichtskraft der Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Oberflächenspannung sowie der Viskosität der jeweiligen Flüssigkeit erfolgen, so dass eine aktive Förderung der aufgefangenen Flüssigkeit seitens des Flüssigkeitsauffangbehälters nicht erforderlich ist. Dies kann die Umsetzung vereinfachen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ablauföffnung in der vertikalen Richtung auf Höhe des Bodens angeordnet. Hierdurch kann die Flüssigkeit möglichst direkt, schnell und bzw. oder vollständig aus dem Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters nach außen hin abgeführt werden. Dies kann die Gewinnung der Flüssigkeit erhöhen, beschleunigen bzw. begünstigen. Insbesondere kann bei gewonnenem Saft als Flüssigkeit eine Homogenisierung innerhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters verhindert werden, so dass der gewonnene Saft möglichst direkt und unverändert nach außen geführt werden kann. Insbesondere kann eine mögliche Veränderung der Inhaltsstoffe des gewonnenen Saftes durch eine Homogenisierung hierdurch vermieden werden. Dies kann dem Benutzer bzw. dem Konsumenten des gewonnenen Saftes die weitere Verarbeitung bzw. Nutzung sowie die Entscheidung hierüber überlassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ragt das Ablaufelement nach außen, vorzugsweise von einer Randfläche wegzeigend, hervor. Mit anderen Worten kann das Ablaufelement als Stutzen ausgebildet sein. Dies kann die Abfuhr der Flüssigkeit nach außen hin begünstigen, da die Flüssigkeit hierbei gezielt geführt und insbesondere in ihrer Fließgeschwindigkeit erhöht werden kann, um ein vergleichsweise unkontrolliertes Heruntertropfen der Flüssigkeit aus dem Ablaufelement heraus zu vermeiden, welches ein Auffangen der Flüssigkeit außerhalb des Flüssigkeitsauffangbehälters mittels eines Behälters wie zum Beispiel in einem Glas, in einer Flasche, in einem Topf und dergleichen erschweren bzw. zu Verlusten der Flüssigkeit führen könnte.
Insbesondere kann das Auffangen der Flüssigkeit im Behälter zu einer Ummantelung bzw. zu einer Wand bzw. zum Boden des Flüssigkeitsauffangbehälters beabstandet erfolgen, so dass die Ummantelung, die Wand bzw. der Boden des Flüssigkeitsauffangbehälters die Anordnung des Behälters nicht blockieren bzw. stören kann. Dies gilt ebenso für den Topf, welcher sonst die Anordnung des Behälters blockieren bzw. stören kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das hervorragende Ablaufelement zumindest abschnittsweise nach innen zeigend zackenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Ablaufelement entlang seiner länglichen Erstreckung zumindest abschnittsweise und vorzugsweise mit Wesentlichen bis sogar vollständig eine Zickzack-Kontur auf, so dass zum Beispiel ein elastisch verformbarer Schlauch als Ablassleitung auf das Ablaufelement aufgeschoben und dort teilweise formschlüssig gehalten werden kann, indem sich der Mantel des Schlauches in den Vertiefungen der Zickzack-Kontur radial verjüngt und hierdurch die Zacken der Zickzack-Kontur hintergreift, was einen formschlüssigen Halt bewirken kann. Dies kann den Halt der Ablassleitung auf dem Ablaufelement verbessern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Flüssigkeitsauffangbehälter eine Ablassleitung auf, welche in Verlängerung des Ablaufelements an dem Ablaufelement angeordnet ist und form- und bzw. oder kraftschlüssig von dem Ablaufelement gehalten wird. Ein derartiger Halt kann rein kraftschlüssig durch Aufschieben der Ablassleitung als elastisch verformbarer Schlauch auf das Ablaufelement erfolgen, dessen Außendurchmesser zumindest geringfügig größer ist als Innendurchmesser der Ablassleitung ist. Dies kann durch einen zusätzlichen Formschluss wie zuvor beschrieben unterstützt werden. Zusätzlich kann auch eine Schelle oder dergleichen verwendet werden, um von radial außen die Ablassleitung auf dem Ablaufelement zu halten.
In jedem Fall kann die Ablassleitung die Möglichkeiten erhöhen bzw. verbessern, die Flüssigkeit gezielt und bzw. oder über eine größere Distanz vom Flüssigkeitsauffangbehälter wegzuführen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Boden zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, wenigstens eine von einer Mitte nach außen hin abfallende Bodenfläche auf. Mit anderen Worten weist wenigstens ein Teilbereich des Bodens als abfallende Bodenfläche eine Neigung gegenüber der horizontalen Ebene auf, sodass ein Fließen von aufgefangener Flüssigkeit in der Richtung der Neigung bewirkt werden kann. Hierdurch kann die aufgefangene Flüssigkeit in die Richtung der Neigung mittels Schwerkraft bzw. mittels ihrer Gewichtskraft gefördert werden. Ferner kann ein Ablaufen der aufgefangenen Flüssigkeit in eine gewünschte Richtung und bzw. oder durch die Wahl der Neigung in einer gewünschten Geschwindigkeit, unter Berücksichtigung der Viskosität der Flüssigkeit, erreicht werden. Entsprechend kann auf zusätzliche und insbesondere aktive Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeit verzichtet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Boden abschnittweise eine Ablauffläche auf, welche zum Ablaufelement hin abfallend ausgebildet ist. Hierdurch kann, vergleichbar der zuvor beschriebenen abfallenden Bodenfläche, eine Förderung der aufgefangenen Flüssigkeit gezielt zum Ablaufelement hin erreicht werden, was ein Ablaufen der Flüssigkeit mittels des Ablaufelements aus dem Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters heraus begünstigen kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Ablauffläche eine größere Neigung als die abfallende Bodenfläche auf. Hierdurch kann die aufgefangene Flüssigkeit im Bereich der Ablauffläche eine größere Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeit als die aufgefangene Flüssigkeit im Bereich der abfallenden Bodenfläche aufweisen, sodass unmittelbar im Bereich des Ablaufelements eine vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit erreicht werden kann. Dies kann ein Ablaufen der Flüssigkeit mittels des Ablaufelements aus dem Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters heraus begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Boden wenigstens eine Ablaufrinne auf, welche ausgebildet ist, aufgefangene Flüssigkeit zum Ablaufelement hin zu führen. Eine derartige Ablaufrinne kann durch eine sich länglich erstreckende Vertiefung des Bodens umgesetzt werden. In der Ablaufrinne kann sich aufgefangene Flüssigkeit sammeln und entlang der länglichen Erstreckungsrichtung der Ablaufrinne weiter geführt werden. Hierdurch kann eine gezielte Führung der Flüssigkeit, insbesondere zum Ablaufelement hin, erreicht werden. Die Flüssigkeit kann der Ablaufrinne insbesondere von der abfallenden Bodenfläche zugeführt werden, sodass die jeweiligen Eigenschaften und Vorteile in Kombination miteinander genutzt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ablaufrinne zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, in einer Umfangsrichtung des Bodens verlaufend ausgebildet. Dies kann es begünstigen, der Ablaufrinne aufgefangene Flüssigkeit über einen wesentlichen Bereich des Bodens zuzuführen, was die möglichst vollständige Abfuhr der aufgefangenen Flüssigkeit mittels der Ablaufrinne begünstigen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ablaufrinne zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, randseitig verlaufend ausgebildet. Dies kann die Zufuhr der aufgefangenen Flüssigkeit zu einem ebenfalls randseitig angeordneten Ablaufelement begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich die Dampfdurchgangsöffnung zumindest abschnittsweise senkrecht zur vertikalen Richtung. Mit anderen Worten zeigt die Durchgangsöffnung in Richtung der horizontalen Ebene, sodass in der vertikalen Richtung von unten aufsteigender Wasserdampf beim Durchtritt durch die Durchgangsöffnung innerhalb der horizontalen Ebene abgelenkt und anschließend versetzt in der vertikalen Richtung nach oben weitergeführt werden kann. Dies kann verhindern, dass in der vertikalen Richtung von oben heruntertropfende Flüssigkeit in die Dampfdurchgangsöffnung gelangen und hierdurch verloren gehen kann. Hierzu kann sich die Dampfdurchgangsöffnung vorzugsweise vollständig senkrecht zur vertikalen Richtung erstrecken. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Flüssigkeitsauffangbehälter ein Dachelement auf, welches sich zumindest im Wesentlichen parallel zum Boden und in der vertikalen Richtung nach oben versetzt erstreckt, wobei die Dampfdurchgangsöffnung in der vertikalen Richtung zwischen dem Boden und dem Dachelement ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist ein Teilbereich des Bodens von diesem separiert und in der vertikalen Richtung nach oben hin versetzt zum übrigen Boden angeordnet, sodass in der vertikalen Richtung von unten aufsteigender Wasserdampf durch den hierdurch geschaffenen Ausschnitt des Bodens als Durchgangsöffnung des Bodens in der vertikalen Richtung nach oben durch den Boden hindurch aufsteigen und dann senkrecht zur vertikalen Richtung in der horizontalen Ebene über den übrigen Boden geführt werden kann. Von dort kann der Wasserdampf weiter in der vertikalen Richtung aufsteigen. Dieser ausgeschnittene Teilbereich des Bodens kann aufgrund seines vertikalen Versatzes nach oben als Dachelement bezeichnet werden, welches oberhalb des Ausschnitts bzw. der Durchgangsöffnung des Bodens angeordnet ist. Hierdurch kann ein Hindurchlassen des Wasserdampfes in der vertikalen Richtung nach oben durch den Boden hindurch ermöglicht werden, ohne dass gleichzeitig heruntertropfende Flüssigkeit in der vertikalen Richtung nach unten in den Ausschnitt bzw. in die Durchgangsöffnung des Bodens gelangen kann. Dies kann durch die Abdeckung des Ausschnitts bzw. der Durchgangsöffnung des Bodens mittels des Dachelements verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind das Dachelement und der Boden durch wenigstens einen Steg feststehend miteinander verbunden, wobei die Dampfdurchgangsöffnung und der Steg seitlich nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine feststehende Verbindung zwischen Dachelement und Boden mittels des Stegs erreicht werden, um die zuvor beschriebene Anordnung umzusetzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Flüssigkeitsauffangbehälter eine Mehrzahl von Dampfdurchgangsöffnungen auf, welche ausgebildet sind, Wasserdampf durch den Boden hindurchtreten zu lassen, wobei die Dampfdurchgangsöffnungen in der vertikalen Richtung zwischen dem Boden und dem Dachelement ausgebildet sind. Hierdurch können die Gestaltungsmöglichkeiten der Führung des Wasserdampfes in der vertikalen Richtung bzw. senkrecht hierzu entsprechend erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Dampfdurchgangsöffnungen gleichmäßig oder unterschiedlich zueinander beabstandet angeordnet. Dies kann die Gestaltungsmöglichkeiten der Führung des Wasserdampfes in der vertikalen Richtung bzw. senkrecht hierzu entsprechend erhöhen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Dampfdurchgangsöffnungen gleich oder unterschiedlich, vorzugsweise zumindest hinsichtlich Form und bzw. oder Größe, ausgebildet. Dies kann die Gestaltungsmöglichkeiten der Führung des Wasserdampfes in der vertikalen Richtung bzw. senkrecht hierzu entsprechend erhöhen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Flüssigkeitsauffangbehälter eine Mehrzahl von Stegen auf, welche das Dachelement und den Boden feststehend miteinander verbinden, wobei die Dampfdurchgangsöffnungen und die Stege seitlich nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch kann auch im Falle von mehreren Durchgangsöffnungen eine feststehende Verbindung durch mehrere Stege zwischen dem Boden und dem Dachelement wie zuvor beschrieben erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Dachelement zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, eine von einer Mitte nach außen hin abfallende Dachfläche auf. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Aspekte der abfallenden Bodenfläche des Bodens auf das Dachelement übertragen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Dampfdurchgangsöffnung zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, von einer Ablaufkante umgeben, so dass die aufgefangene Flüssigkeit von der Dampfdurchgangsöffnung ferngehalten werden kann. Mit anderen Worten kann die Dampfdurchgangsöffnung zumindest abschnittsweise derart von einer Erhebung umgeben werden, dass der Eintritt von Flüssigkeit in die Dampfdurchgangsöffnung verhindert werden kann. Mittels der Ablaufkante kann die Flüssigkeit insbesondere einem Steg zugeführt werden, um über den Steg zum Boden bzw. zur abfallenden Bodenfläche des Bodens hin abzulaufen. Hierdurch kann auch der Eintritt von fließender anstelle tropfender Flüssigkeit in die Dampfdurchgangsöffnung verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ablaufkante zumindest abschnittsweise zwischen der Dachfläche und der Dampfdurchgangsöffnung angeordnet. Hierdurch kann die zuvor beschriebene Wirkung der Ablaufkante an dieser Stelle des Flüssigkeitsauffangbehälters genutzt und von der Dachfläche aufgefangene tropfender Flüssigkeit fließend an der Dampfdurchgangsöffnung vorbei, insbesondere über wenigstens einen Steg, abgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ablaufkante zumindest abschnittsweise zwischen der Dachfläche und dem Steg angeordnet. Hierdurch kann die zuvor beschriebene Wirkung der Ablaufkante an dieser Stelle des Flüssigkeitsauffangbehälters genutzt und über den Steg ablaufende Flüssigkeit fließend an der Dampfdurchgangsöffnung vorbei zum Boden hin abgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Flüssigkeitsauffangbehälter zumindest im
Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Hierdurch kann der Flüssigkeitsauffangbehälter zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und bzw. oder mit ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Töpfen und bzw. oder Lebensmittelbehältern verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Boden in der vertikalen Richtung nach unten hin wenigstens eine Topfhalterung auf, welche ausgebildet ist, in einen Rand des Topfes oder eines Topfdeckels eingesetzt zu werden, so dass der Flüssigkeitsauffangbehälter wenigstens formschlüssig auf dem Topfes oder Topfdeckel gehalten werden kann. Dies kann einen einfachen aber sichereren formschlüssigen Halt in der Horizontalen bzw. in der horizontalen Ebene zwischen Flüssigkeitsauffangbehälter und Topf bzw. Topfdeckel ermöglichen, wobei gleichzeitig der Flüssigkeitsauffangbehälter, insbesondere mit seinem Boden, auf einem oberen Rand oder auf einer oberen Fläche, insbesondere eines Rands bzw. einer Wand, des Topfes bzw. des Topfdeckels in der vertikalen Richtung von oben aufliegen kann. Durch entsprechende Bemaßung der Topfhalterung des Flüssigkeitsauffangbehälters kann der Flüssigkeitsauffangbehälter an den jeweiligen Topf bzw. Topfdeckel angepasst werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Flüssigkeitsauffangbehälter eine Randfläche auf, welche in der vertikalen Richtung nach oben hin ausgebildet ist, eine Halterung des Lebensmittelbehälters aufzunehmen, so dass der Lebensmittelbehälter wenigstens formschlüssig auf dem Flüssigkeitsauffangbehälter gehalten werden kann. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Aspekte in umgekehrter Anordnung der formschlüssigen Verbindungspartner auf den Flüssigkeitsauffangbehälter und den Lebensmittelbehälter angewandt werden.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauffangbehälters von schräg oben;
Figur 2 die Darstellung der Figur 1 direkt von oben;
Figur 3 die Darstellung der Figur 1 von einer Seite;
Figur 4 die Darstellung der Figur 3 als Schnitt;
Figur 5 eine perspektivische schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauffangbehälters bei Verwendung mit einem multifunktionalen, automatisierten Küchengerät (gestrichelt) und mit einem Lebensmittelbehälter (gestrichelt); und
Figur 6 eine Detailansicht der Figur 5 von einer Seite.
Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsauffangbehälter 2 ist im Wesentlichen zylindrisch, aus Kunststoff sowie im Wesentlichen einstückig, d. h. integral, ausgebildet. Der Flüssigkeitsauffangbehälter 2 weist einen Boden 20 auf, welcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Wesentlichen in der Horizontalen X, Y ausgerichtet ist. Der Boden 20 wird im Wesentlichen von einer radial leicht abfallenden Bodenfläche 20a gebildet, deren geringfügige Neigung das Ablaufen von Flüssigkeit nach radial außen begünstigt, ohne hierzu den Bauraum bzw. den Platzbedarf des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 in der vertikalen Richtung Z übermäßig bzw. unnötig zu vergrößern.
Der Boden 20 wird radial außenliegend von einer Randfläche 25 in Form einer Wand 25 umgeben, welche zylindrisch bzw. ringförmig in der Umfangsrichtung (nicht bezeichnet) geschlossen ausgebildet ist und sich senkrecht in der vertikalen Richtung Z erstreckt. Der Boden 20 und die Randfläche 25 umschließen im Wesentlichen einen Innenraum (nicht bezeichnet) des Flüssigkeitsauffangbehälters 2, welcher in der vertikalen Richtung Z nach oben hin vollständig offen ist.
Am radial äußeren Rand des Bodens 20 bildet dieser eine in der Umfangsrichtung umlaufende Ablaufrinne 20b aus, in welche die radial abfallenden Bodenfläche 20a des Bodens 20 mündet. Von der radial abfallenden Bodenfläche 20a nach radial außen hin ablaufende Flüssigkeit kann somit in die Ablaufrinne 20b radial hineinfließen und innerhalb der Ablaufrinne 20b in der Umfangsrichtung weitergeleitet werden. Hierdurch kann die Flüssigkeit einer Ablauföffnung 21 eines Ablaufelements 22 zugeführt werden, welches an einer Stelle der Randfläche 25 in der vertikalen Richtung Z unten am Boden 20 angeordnet ist und die einzige Durchgangsöffnung zwischen dem Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 und dessen Umgebung bildet, von dem in der vertikalen Richtung Z nach oben hin offenen Innenraum abgesehen. Die Ablaufrinne 20b verläuft derartig an der Ablauföffnung 21 des Ablaufelements 22 vorbei, so dass Flüssigkeit aus der Ablaufrinne 20b möglichst vollständig durch die Ablauföffnung 21 hindurch nach außen hin aus dem Ablaufelement 22 herausströmen kann.
Von außen kann als zusätzliches Element eine Ablassleitung 23 insbesondere in Form eines Schlauches 23 feststehend und flüssigkeitsdicht an dem Ablaufelement 22 angeordnet werden, sodass das Ablaufelement 22 auch als Schlauchaufnahme 22 bezeichnet werden kann. Über die Ablassleitung 23 kann die Flüssigkeit gezielt in ein Behältnis geführt werden, welches hierzu nicht unmittelbar in der vertikalen Richtung Z unterhalb des äußeren Endes des Ablaufelements 22 angeordnet sein muss. Im Bereich der Ablauföffnung 21 des Ablaufelements 22 weist der Boden 20 eine im Wesentlichen halbrund geformte Ablauffläche 20c auf, welche zur Ablauföffnung 21 hin geneigt ausgebildet ist, um Flüssigkeit in diesem Bereich des Bodens 20 ohne Nutzung der Ablaufrinne 20b der Ablauföffnung 21 des Ablaufelements 22 zuzuführen. Hierdurch kann die Ablaufrinne 20b im Bereich der Ablauffläche 20c hiervon entlastet werden. Durch die Anordnung der Ablauföffnung 21 des Ablaufelements 22 in der vertikalen Richtung Z auf Höhe des Bodens 20 bzw. auf Höhe der Ablaufrinne 20b des Bodens 20 und bzw. oder auf Höhe der Ablauffläche 20c kann die Flüssigkeit möglichst direkt, schnell und bzw. oder vollständig aus dem Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 nach außen hin abgeführt werden, so dass insbesondere eine Homogenisierung eines gewonnenen Saftes als Flüssigkeit vermieden werden kann.
Innerhalb der Horizontalen X, Y mittig ist ein im Wesentlichen kreisrund ausgebildeter Abschnitt des Bodens 20 zum übrigen Boden 20 in der vertikalen Richtung Z nach oben hin versetzt angeordnet, wodurch gleichzeitig in der Horizontalen X, Y eine im wesentlichen kreisrunde Durchgangsöffnung 20d des Bodens 20 geschaffen wird. Aufgrund seines vertikalen Versatzes nach oben sowie seiner Anordnung in der vertikalen Richtung Z oberhalb der Durchgangsöffnung 20d des Bodens 20 kann dieser erhöht bzw. versetzt angeordnete Abschnitt des Bodens 20 als Dachelement 26 bezeichnet werden.
Zwischen dem radial inneren Rand der abfallenden Bodenfläche 20a und dem radial äußeren Rand des Dachelements 26 verlaufen fünf Stege 26a, welche funktionell dem Dachelement 26 zugeordnet werden können. Die Stege 26a verbinden das Dachelement 26 feststehend im Wesentlichen in der vertikalen Richtung Z mit der abfallenden Bodenfläche 20a und dienen gleichzeitig dem Ablaufen von Flüssigkeit über die radial äußere Fläche der Stege 26a der vertikalen Richtung Z nach unten zur abfallenden Bodenfläche 20a hin. Das Dachelement 26, die Stege 26a und der Boden 20 sind einstückig, d.h. integral, ausgebildet.
In der Umfangsrichtung des Dachelements 26 werden zwischen den fünf Stegen 26a fünf Dampfdurchgangsöffnungen 27 gebildet, welche jeweils vollständig senkrecht zur vertikalen Richtung Z bzw. radial ausgerichtet sind, sodass in der vertikalen Richtung Z heruntertropfende Flüssigkeit nicht in die Dampfdurchgangsöffnungen 27 eintreten kann. Sowohl die Stege 26a als auch die Dampfdurchgangsöffnungen 27 sind jeweils gleich zueinander ausgebildet sowie in der Umfangsrichtung gleich zueinander beabstandet. Durch die Dampfdurchgangsöffnungen 27 kann Wasserdampf in der vertikalen Richtung Z von unten durch die Durchgangsöffnung 20d des Bodens 20 hindurch und weiter nach oben aufsteigen.
Um das Ablaufen von Flüssigkeit vom Dachelement 26 herunter zu begünstigen, weist das Dachelement
26 eine radial abfallende Dachfläche 26c auf, welche jeweils radial nach außen zeigend zu einem der Stege 26a hin geringfügig in der vertikalen Richtung Z nach unten geneigt ausgebildet ist. Um dabei auch fließende bzw. ablaufende Flüssigkeit aus den Dampfdurchgangsöffnungen 27 fernzuhalten, werden die Dampfdurchgangsöffnungen 27 jeweils randseitig sowohl gegenüber der abfallenden Dachfläche 26c als auch gegenüber den Außenseiten der Stege 26a von einer Ablaufkante 26b umgeben, welche die ablaufende Flüssigkeit von der abfallenden Dachfläche 26c zu den Stegen 26a bzw. entlang der Stege 26a von deren in der Umfangsrichtung liegenden Rändern fernhalten kann. Die Ablaufkanten 26b der Stege 26a erstrecken sich dabei bis zur abfallenden Bodenfläche 20a in der vertikalen Richtung Z herunter. Die Dampfdurchgangsöffnungen 27 sind ferner hinsichtlich ihres in der vertikalen Richtung Z unteren Randes gegenüber der abfallenden Bodenfläche 20a beabstandet bzw. erhöht ausgebildet, um auch einen Eintritt von Flüssigkeit von der abfallenden Bodenfläche 20a in die Dampfdurchgangsöffnungen 27 zu verhindern.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsauffangbehälters 2 der Figuren 1 bis 4 kann als Ergänzung eines bekannten Küchengeräts 1, 3 verwendet werden, um dieses zum Beispiel als Dampfentsafter verwenden zu können. Entsprechend kann der Flüssigkeitsauffangbehälter 2 auch als Dampfentsafteraufsatz 2 bezeichnet werden. Ein derartiges Küchengeräts 1, 3 kann insbesondere ein multifunktionales, automatisiertes Küchengeräte 1 in Form eines sogenannten Thermomixes 1 in Kombination mit einem Lebensmittelbehälter 3 samt Deckel (nicht dargestellt) sein. Der Lebensmittelbehälter 3 kann allgemein auch als Fruchtbehälter 3 und bei einem Thermomix 1 auch als Varomatopf 3 bezeichnet werden.
Analog kann der Flüssigkeitsauffangbehälter 2 auch zum Auffangen von Flüssigkeiten zu garender Lebensmittel beim Dampfgaren mittels eines bekannten Küchengeräts 1, 3 in Form der Kombination eines Topfes 12 mit einem Dampfgaraufsatz 3 und Topfdeckel 13 verwendet werden. Der Dampfgaraufsatz 3 kann auch als Siebtopaufsatz 3 bezeichnet werden. Auch ein Thermomix 1 mit Varomatopf 3 und Topfdeckel können hierzu verwendet werden.
Zur Nutzung eines Thermomixes 1 mit Varomatopf 3 zum Dampfgaren, wie bisher bekannt, wird der erfindungsgemäße Flüssigkeitsauffangbehälters 2 in der vertikalen Richtung Z zwischen dem Topfdeckel 13 als Mixtopfdeckel 13 und dem Varomatopf 3 angeordnet. Der Thermomix 1 weist eine Motor- und Steuerungseinheit 10 auf, welche dem Betrieb des Thermomixes 1 durchführt. Der Thermomix 1 weist hierzu Anzeige-/Bedienelemente 11 auf, über welche ein Benutzer den Thermomix 1 bedienen sowie vom Thermomix 1 Informationen bzw. Aufforderungen angezeigt bekommen kann. In der vertikalen Richtung Z im oberen Bereich wird von der Motor- und Steuerungseinheit 10 ein entnehmbarer Topf 12 als Mixtopf 12 aufgenommen, sodass der Topf 12 von der Motor- und Steuerungseinheit 10 betrieben und insbesondere beheizt werden kann.
Der Topfdeckel 13 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und schließt in der vertikalen Richtung Z nach oben hin mit einem Rand 13a ab, welcher in der Umfangsrichtung geschlossen verlaufend ausgebildet ist. Radial mittig weist der Topfdeckel 13 eine kreisrunde Durchgangsöffnung 13b auf, welche das Innere des Topfes 12 in der vertikalen Richtung Z nach oben hin mit der Umgebung verbindet.
Der Varomatopf 3 ist vollständig zylindrisch ausgebildet und weist einen flachen Boden 30 auf, welcher sich im Wesentlichen in der Horizontalen X, Y erstreckt. Am radial äußeren Rand des Bodens 30 erstreckt sich in der vertikalen Richtung Z nach oben hin eine Randfläche 31, welche sich nach oben hin radial verbreitert. Der Boden 30 weist eine Vielzahl von zylindrischen Dampfdurchgangsöffnungen 30a auf, welche einen Innenraum (nicht bezeichnet) des Varomatopfes 3 in der vertikalen Richtung Z nach unten hin dampf-- und flüssigkeitsdurchlässig macht. Der Innenraum des Varomatopfes 3 wird vom Boden 30 und der Randfläche 31 gebildet und ist in der vertikalen Richtung Z nach oben hin offen ausgebildet, kann dort jedoch durch einen Deckel (nicht dargestellt) verschlossen werden. Von der Unterseite des Bodens 30 erstreckt sich eine zylindrische Halterung 32 in der vertikalen Richtung Z nach unten, welche in der Umfangsrichtung geschlossen verlaufend ausgebildet ist.
Bekannt ist es bisher, den Topf 12 des Thermomixes 1 mit Wasser zu füllen, den Topf 12 mit dem Topfdeckel 13 abzudecken, den Varomatopf 3 in der vertikalen Richtung Z von oben auf den Topfdeckel 13 aufzusetzen und den Varomatopf 3 in der vertikalen Richtung Z von oben mit dessen Deckel zu verschließen. Hierbei greift die Halterung 32 des Varomatopfes 3 von radial innen in den korrespondierend ausgebildeten Rand 13a des Topfdeckels 13 des Thermomixes 1 ein, wodurch in der Horizontalen X, Y ein formschlüssiger Halt des Varomatopfes 3 auf dem Topfdeckel 13 und damit auf dem Thermomix 1 erreicht werden kann. Gleichzeitig liegt die Unterseite des Bodens 30 des Varomatopfes 3 in der vertikalen Richtung Z auf der in der vertikalen Richtung Z nach oben zeigenden Kante (nicht bezeichnet) des Rands 13a des Topfdeckels 13 auf.
Wird nun das Wasser im Topf 12 erhitzt und zum Verdampfern gebracht, so steigt der erzeugte Wasserdampf in der vertikalen Richtung Z durch die Durchgangsöffnung 13b auf und gelangt durch die Dampfdurchgangsöffnungen 30a des Bodens 30 des Varomatopfes 3 in dessen Innenraum. Dort aufgenommene Lebensmittel können auf diese Art und Weise dampfgegart werden.
Würde man nun den Thermomix 1 mit Varomatopf 3 wie zuvor beschrieben zum Dampfentsaften mittels Dampfgaren verwenden wollen und hierzu zum Beispiel Früchte im Innenraum des Varomatopfes 3 wie zuvor beschrieben anordnen, so würde der gewonnene Saft als Flüssigkeit durch die Dampfdurchgangsöffnungen 30a des Bodens 3 des Varomatopfes 3 hindurch laufen und in das Wasser des Topfes 12 hineintropfen. Hierdurch wäre der gewonnene Saft verloren und könnte nicht mehr genutzt werden.
Erfindungsgemäß kann daher der Flüssigkeitsauffangbehälter 2 in der vertikalen Richtung Z zwischen dem Topfdeckel 13 des Thermomixes 1 und dem Varomatopf 3 angeordnet werden, siehe Figuren 5 und 6. Dabei wird der Flüssigkeitsbehälter 2 vergleichbar dem Varomatopf 3 mittels einer Topfhalterung 24, welche sich in der vertikalen Richtung Z vom Boden 20 des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 nach unten erstreckt und in der Umfangsrichtung geschlossen verlaufend ausgebildet ist, formschlüssig innerhalb des Rands 13a des Topfdeckels 13 gehalten. Gleichzeitig liegt der Boden 20 des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 in der vertikalen Richtung Z kreisringförmig auf der in der vertikalen Richtung Z nach oben zeigenden Kante des Rands 13a des Topfdeckels 13 auf. Ebenso liegt der Boden 30 des Varomatopfes 3 auf der in der vertikalen Richtung Z nach oben zeigenden Kante der Randfläche 25 des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 auf sowie wird formschlüssig mittels der Halterung 32 des Varomatopfes 3 in der Horizontalen X, Y innerhalb der Randfläche 25 des Flüssigkeitsauffangbehälter 2 gehalten, siehe Figur 6.
In diesem Fall steigt der Wasserdampf aus dem Topf 12 des Thermomixes 1 durch die Durchgangsöffnung 13b des Topfdeckels 13 hindurch in der vertikalen Richtung Z nach oben auf und gelangt durch die Durchgangsöffnung 20d des Bodens 20 des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 nach unterhalb des Dachelements 26. Die Unterseite des Dachelements 26 lenkt nun den aufsteigenden Wasserdampf radial nach außen durch die Dampfdurchgangsöffnungen 27 hindurch, sodass der Wasserdampf in den Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 gelangt. Von dort steigt der Wasserdampf in der vertikalen Richtung Z weiter zur Unterseite des Bodens 30 des Varomatopfes 3 auf und tritt durch die Dampfdurchgangsöffnungen 30a des Bodens 30 hindurch in den Innenraum des Varomatopfes 3 ein.
Auf diese Weise erreicht der Wasserdampf die zu entsaftenden Lebensmittel im Innenraum des Varomatopfes 3 und bringt deren Zellen zum Platzen, sodass der Saft aus dem Trester austreten kann. Der Saft fließt nun auf der Oberseite des Bodens 30 des Varomatopfes 3 zu den Dampfdurchgangsöffnungen 30a des Bodens 30 hin und tropft durch die Dampfdurchgangsöffnungen 30a des Bodens 30 des Varomatopfes 3 hindurch in der vertikalen Richtung Z nach unten. Der heruntertropfende Saft trifft im Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters 2 im Wesentlichen auf die abfallende Bodenfläche 20a des Bodens 20 sowie teilweise auf die abfallende Dachfläche 26c des Dachelements 26, auf die Ablaufrinne 20b des Boden 20 und auf die Ablauffläche 20c des Bodens 20 auf.
Von der abfallenden Dachfläche 26c des Dachelements 26 fließt der Saft über die Stege 26a zur abfallenden Bodenfläche 20a bzw. zur Ablauffläche 20c des Bodens 20 herunter und von dort über die Ablaufrinne 20b oder direkt über die Ablauffläche 20c des Boden 20 weiter zur Ablauföffnung 21 des Ablaufelements 22. Der sich so bildende Strom des Saftes wird dann durch die Ablassleitung 23 hindurch nach außen und weiter in das Behältnis (nicht dargestellt) geführt und dort aufgefangen.
Somit kann erfindungsgemäß auch mit einem Thermomix 1 und dessen Varomatopf 3 ein
Dampfentsaften erfolgen, ohne dass der gewonnene Saft dabei in das Wasser des Topfes 12 gelangt und hierdurch verloren geht. Dies kann vergleichbar bei einem Thermomix 1 mit Varomatopf 3 auch auf einen Dampfgarprozess angewendet und die dabei entstehende Flüssigkeit wie zuvor beschrieben aufgefangen und zum Beispiel zum Herstellen einer Sauce verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
X Längsrichtung; Tiefe; Länge
Y Querrichtung; Breite
Z vertikale Richtung; Höhe
X, Y Horizontale; horizontale Ebene
1 multifunktionales, automatisiertes Küchengerät; Thermomix
10 Motor- und Steuereinheit
11 Anzeige-/Bedienelemente
12 Topf; Mixtopf
13 Topfdeckel; Mixtopfdeckel
13a Rand des Topfdeckels 13 bzw. des Mixtopfdeckels 13
13b Durchgangsöffnung des Topfdeckels 13 bzw. des Mixtopfdeckels 13
2 Flüssigkeitsauffangbehälter; Dampfentsafteraufsatz
20 Boden
20a (radial) abfallende Bodenfläche
20b (umlaufende) Ablaufrinne
20c Ablauffläche
20d Durchgangsöffnung des Bodens 20
21 Ablauföffnung
22 Ablaufelement; Schlauchaufnahme
23 Ablassleitung; Schlauch
24 Topfhalterung
25 Randfläche; Wand
26 Dachelement
26a Stege des Dachelements 26
26b Ablaufkanten des Dachelements 26
26c (radial) abfallende Dachfläche des Dachelements 26
27 Dampfdurchgangsöffnungen
3 Lebensmittelbehälter; Fruchtbehälter; Dampfgaraufsatz; Siebtopfaufsatz; Varomatopf
30 Boden
30a Dampfdurchgangsöffnungen des Bodens 30
31 Randfläche
32 (Topf- bzw. Dampfentsafteraufsatz-)Halterung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) für ein Küchengerät (1, 3), vorzugsweise für ein multifunktionales Küchengerät (1, 3), besonders vorzugsweise für ein multifunktionales, automatisiertes Küchengerät (1, 3), ganz besonders vorzugsweise für einen Thermomix (1, 3), mit einem Boden (20), welcher ausgebildet ist, Flüssigkeit in der vertikalen Richtung (Z) aufzufangen, mit wenigstens einer Dampfdurchgangsöffnung (27), welche ausgebildet ist, Wasserdampf durch den Boden (20) hindurchtreten zu lassen, und mit wenigstens einem Ablaufelement (22), welches ausgebildet ist, aufgefangene Flüssigkeit vom Boden (20) nach außen hin abzuführen, wobei der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung (Z) von oben auf einen Topf (12) des Küchengeräts (1, 3) aufgesetzt zu werden, und wobei der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung (Z) von oben einen Lebensmittelbehälter (3) des Küchengeräts (1, 3) aufzunehmen.
2. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufelement (22) eine Ablauföffnung (21) aufweist, welche als Durchgangsöffnung einen Innenraum des Flüssigkeitsauffangbehälters (2) fluidführend mit dessen Umgebung verbindet.
3. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (21) in der vertikalen Richtung (Z) auf Höhe des Bodens (20) angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufelement (22) nach außen, vorzugsweise von einer Randfläche (25) wegzeigend, hervorragt.
5. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hervorragende Ablaufelement (22) zumindest abschnittsweise nach innen zeigend zackenförmig ausgebildet ist.
6. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Ablassleitung (23), welche in Verlängerung des Ablaufelements (22) an dem Ablaufelement
(22) angeordnet ist und form- und/oder kraftschlüssig von dem Ablaufelement (22) gehalten wird. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, wenigstens eine von einer Mitte nach außen hin abfallende Bodenfläche (20a) aufweist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) abschnittweise eine Ablauffläche (20c) aufweist, welche zum Ablaufelement (22) hin abfallend ausgebildet ist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauffläche (20c) eine größere Neigung als die abfallende Bodenfläche (20a) aufweist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) wenigstens eine Ablaufrinne (20b) aufweist, welche ausgebildet ist, aufgefangene Flüssigkeit zum Ablaufelement (22) hin zu führen. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (20b) zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, in einer Umfangsrichtung des Bodens (20) verlaufend ausgebildet ist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (20b) zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, randseitig verlaufend ausgebildet ist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchgangsöffnung (27) sich zumindest abschnittsweise senkrecht zur vertikalen Richtung (Z) erstreckt. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Dachelement (26), welches sich zumindest im Wesentlichen parallel zum Boden (20) und in der vertikalen Richtung (Z) nach oben versetzt erstreckt, wobei die Dampfdurchgangsöffnung (27) in der vertikalen Richtung (Z) zwischen dem Boden (20) und dem Dachelement (26) ausgebildet ist. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (26) und der Boden (20) durch wenigstens einen Steg (26a) feststehend miteinander verbunden sind, wobei die Dampfdurchgangsöffnung (27) und der Steg (26a) seitlich nebeneinander angeordnet sind. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Dampfdurchgangsöffnungen (27), welche ausgebildet sind, Wasserdampf durch den Boden (20) hindurchtreten zu lassen, wobei die Dampfdurchgangsöffnungen (27) in der vertikalen Richtung (Z) zwischen dem Boden (20) und dem Dachelement (26) ausgebildet sind. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchgangsöffnungen (27) gleichmäßig oder unterschiedlich zueinander beabstandet angeordnet sind. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchgangsöffnungen (27) gleich oder unterschiedlich, vorzugsweise zumindest hinsichtlich Form und/oder Größe, ausgebildet sind. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Stegen (26a), welche das Dachelement (26) und den Boden (20) feststehend miteinander verbinden, wobei die Dampfdurchgangsöffnungen (27) und die Stege (26a) seitlich nebeneinander angeordnet sind. 22
20. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (26) zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, besonders vorzugsweise vollständig, eine von einer Mitte nach außen hin abfallende Dachfläche (26c) aufweist.
21. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchgangsöffnung (27) zumindest abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen, von einer Ablaufkante (26b) umgeben wird, so dass die aufgefangene Flüssigkeit von der Dampfdurchgangsöffnung (27) ferngehalten werden kann.
22. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 20 und nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkante (26b) zumindest abschnittsweise zwischen der Dachfläche (26c) und der Dampfdurchgangsöffnung (27) angeordnet ist.
23. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 20 oder 22 und nach Anspruch
21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkante (26b) zumindest abschnittsweise zwischen der Dachfläche (26c) und dem Steg (26a) angeordnet ist.
24. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
25. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) in der vertikalen Richtung (Z) nach unten hin wenigstens eine Topfhalterung (24) aufweist, welche ausgebildet ist, in einen Rand (13a) des Topfes (12) oder eines Topfdeckels (13) eingesetzt zu werden, so dass der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) wenigstens formschlüssig auf dem Topfes (12) oder Topfdeckel (13) gehalten werden kann.
26. Flüssigkeitsauffangbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass 23 der Flüssigkeitsauffangbehälter (2) eine Randfläche (25) aufweist, welche in der vertikalen
Richtung (Z) nach oben hin ausgebildet ist, eine Halterung (32) des Lebensmittelbehälters (3) aufzunehmen, so dass der Lebensmittelbehälter (3) wenigstens formschlüssig auf dem Flüssigkeitsauffangbehälter (2) gehalten werden kann.
PCT/EP2022/050363 2021-01-25 2022-01-10 Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät WO2022157027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022000772.9T DE112022000772A5 (de) 2021-01-25 2022-01-10 Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100337.5U DE202021100337U1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät
DE202021100337.5 2021-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022157027A1 true WO2022157027A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=74645124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050363 WO2022157027A1 (de) 2021-01-25 2022-01-10 Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) USD992367S1 (de)
CN (1) CN215959371U (de)
DE (2) DE202021100337U1 (de)
WO (1) WO2022157027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210298513A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Magellan Home-Goods, Ltd. Steam Enhanced Roaster

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851545C (de) * 1950-08-29 1952-10-06 Friedrich Hunke Geraet zum Kochen, Dampfen und Entsaften von Fruechten, Gemuesen u. dgl.
DE922669C (de) * 1952-02-15 1955-01-20 Broekelmann Aluminium F W Fruchtentsafter
GB854124A (en) * 1956-08-27 1960-11-16 Cuthbert Brierley Improvements in steamers
DE1093532B (de) * 1955-08-27 1960-11-24 Fritz Ernst Esche Kochkessel mit Ablasshahn und einer aus Fruchtbehaelter und Saftwanne bestehenden Dampfentsaftungsvorrichtung
DE3444722A1 (de) 1984-05-19 1986-01-02 J. Weck GmbH u. Co, 7867 Wehr Dampfentsafter
DE3540785A1 (de) 1984-05-19 1987-05-21 Weck Gmbh U Co J Dampfentsafter
KR100995572B1 (ko) * 2009-03-10 2010-11-19 (주)알에프아이디이일 웰빙 찜즙기

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688478A (en) * 1986-03-31 1987-08-25 Cuisinarts, Inc. Adapter support, pureer/strainer and juicer attachments for use on food processor bowls
US6233803B1 (en) * 2000-02-25 2001-05-22 Vought Aircraft Industries, Inc. Angled C-squeezer attachment
US20060213375A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Moline Manufacturing Co., Inc. Fruit and vegetable juicer
US9681769B2 (en) * 2006-04-14 2017-06-20 Breville Pty Ltd Safety switch for citrus press
RU83977U1 (ru) * 2008-11-18 2009-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Унивита-СПб" Устройство для установки номерного знака автомобиля (варианты)
RU92311U1 (ru) * 2009-07-20 2010-03-20 Владимир Николаевич Кочнев Предмет мебели и механизм подъема подушки спинки
RU95476U1 (ru) * 2010-03-11 2010-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Слюдяная фабрика" Электросушитель для обуви
WO2011113083A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Breville Pty Limited Combination juicer-blender
US20120280001A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Leadbeater Christopher William Venting Spout-Extending Attachment
WO2015034207A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Coway Co., Ltd. Detachable juice extracting screw assembly and juicer comprising same
EP3046448B1 (de) * 2013-09-17 2022-04-27 Breville PTY Limited Verbesserter entsafter für obst und gemüse
WO2015185582A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Centrifugal juicer
JP6206849B2 (ja) * 2014-09-05 2017-10-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 ジューサおよびジューサ用のフローズンアタッチメント
USD778127S1 (en) * 2015-05-15 2017-02-07 Ningbo New Guanlian Motor Electronic Co., Ltd. Slow juicer
JP6340595B2 (ja) * 2015-05-21 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 ジューサおよびジューサ用のフローズンアタッチメント
WO2017051424A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Verifood Ltd. Spectral blender
KR200488915Y1 (ko) * 2018-02-07 2019-08-13 주식회사 휴롬 착즙 드럼 및 착즙기

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851545C (de) * 1950-08-29 1952-10-06 Friedrich Hunke Geraet zum Kochen, Dampfen und Entsaften von Fruechten, Gemuesen u. dgl.
DE922669C (de) * 1952-02-15 1955-01-20 Broekelmann Aluminium F W Fruchtentsafter
DE1093532B (de) * 1955-08-27 1960-11-24 Fritz Ernst Esche Kochkessel mit Ablasshahn und einer aus Fruchtbehaelter und Saftwanne bestehenden Dampfentsaftungsvorrichtung
GB854124A (en) * 1956-08-27 1960-11-16 Cuthbert Brierley Improvements in steamers
DE3444722A1 (de) 1984-05-19 1986-01-02 J. Weck GmbH u. Co, 7867 Wehr Dampfentsafter
US4640186A (en) * 1984-05-19 1987-02-03 Eberhard Hackelsberger Steam juice extractor
DE3540785A1 (de) 1984-05-19 1987-05-21 Weck Gmbh U Co J Dampfentsafter
KR100995572B1 (ko) * 2009-03-10 2010-11-19 (주)알에프아이디이일 웰빙 찜즙기

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022000772A5 (de) 2023-11-09
DE202021100337U1 (de) 2021-02-01
USD992367S1 (en) 2023-07-18
CN215959371U (zh) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757530B1 (de) Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
WO2013131731A1 (de) Garer und mixer
DE4130446A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
WO2022157027A1 (de) Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät
WO2020227742A1 (de) Aufsatzbehälter für eine küchenmaschine
DE102011056802A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine sowie Aufsatzgefäß für ein Rührgefäß und Abdeckteil für ein Rührgefäß
EP2710936A1 (de) Gargefäß mit einem Aufsatzgefäß
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
WO2019081267A1 (de) Ofenblech für lebensmittel
DE2612199A1 (de) Friteuse
WO2012107428A1 (de) Einkochgerät
WO2005079643A1 (de) Abdeckhaube für kochgefässe
EP1371313B2 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE102021134172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks sowie dafür geeigneter Erweiterungs-Einsatz für eine Küchenmaschine
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE102023112145B3 (de) Gar-Einsatz für eine Küchenmaschine
WO2019138333A1 (de) Vorrichtung für die zubereitung von popcorn in einem mikrowellengerät
DE202015000462U1 (de) Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf
DE3801298C1 (en) Insertion funnel for coffee machines for receiving eggs with simultaneous all-over exposure of the surface of the coffee grounds or liquid coffee extract to water
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE102021124947A1 (de) Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut
EP4257015A1 (de) Topfanordnung, küchenmaschine sowie aufsatzvorrichtung
DE3540785A1 (de) Dampfentsafter
EP4201269A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines heissgetränks sowie dafür geeigneter erweiterungs-einsatz für eine küchenmaschine
AT326296B (de) Druckkochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022000772

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022000772

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22700375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1