WO2022129213A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2022129213A1
WO2022129213A1 PCT/EP2021/085970 EP2021085970W WO2022129213A1 WO 2022129213 A1 WO2022129213 A1 WO 2022129213A1 EP 2021085970 W EP2021085970 W EP 2021085970W WO 2022129213 A1 WO2022129213 A1 WO 2022129213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
material flow
post
mixture
foreign body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heymanns
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Publication of WO2022129213A1 publication Critical patent/WO2022129213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a material flow, in particular in the course of the production of panels made of plastic and/or wood-based material, according to claim 1 .
  • the invention further relates to a device for cleaning a material flow, in particular in the course of the production of material panels made of plastic and/or wood-based material, according to claim 11 .
  • the disadvantage here is that sometimes several cubic meters of material have to be disposed of when pressing material mats are used that are up to one meter high and several meters wide. If a very precise density check of a pressing material mat that has already been produced on a forming belt is carried out by means of radiography, this can lead to the discharge bunker having to be opened excessively often in order to sort out excess density and consistent production is no longer possible. Especially with today's increasing and economically and ecologically necessary use of waste wood in the manufacture of panels, the alarm frequency increases significantly and leads to frequent production disruptions.
  • the heat transfer system within the press is again subject to a certain start-up time to compensate for heat fluctuations when restarting.
  • the pressed material mat to be pressed today usually consists of several differentiated scattered layers of different classification and/or gluing directly in front of the press. Smuggling this material back into the production cycle is not trivial and may require another sorting of already glued material with the corresponding well-known disadvantages, such as the formation of lumps of glue, blockages in the sorting and contamination of other conveyor technology.
  • the tasks for a method for cleaning a material flow in a system processing the material of the material flow are solved by the following method steps: a) the material flow is checked for foreign bodies in a main cleaning in a conveying device, b) if a foreign body is detected, the foreign body is removed with the surrounding material as a mixture from the material flow, c) this mixture is fed to a post-cleaning process, in which at least the foreign body is removed by a second deflection means or a separating process is separated from the material and d) the material checked in the post-cleaning is returned to the material flow.
  • a mechanical or pneumatic deflection means is preferably used in the main cleaning to remove the mixture of material and foreign bodies. The choice is made based on the characteristics and strength of the Material flow are taken in order to be able to achieve the highest possible selectivity but also high accuracy.
  • the deflection means could also be equipped with a magnetic separator for foreign bodies containing iron.
  • the mixture of material and foreign bodies can be dosed, divided, stretched and/or distributed, preferably at the beginning of the after-cleaning.
  • a separation process such as sieving, classifying or sifting can be used to separate the material from the foreign body as an alternative or in addition.
  • Conventional optical or electromagnetic sorting or separating systems known from recycling are also suitable in this context.
  • the method can be carried out in the direction of the material flow in front of the press, in front of a bunker or particularly preferably directly in front of a spreading machine if, for example, no bunker is required.
  • one of the methods described so far or one of the possible combinations can be carried out, preferably directly or adjacent to a dosing bunker for a spreading machine over a forming belt for supplying the press with a spread layer, with the main cleaning preferably following the material flow transfers the bunker or a bunker entry, most preferably to a pivoting conveyor, in front of a spreading machine.
  • a sieving, classifying and/or sifting separating device for separating the material from the foreign body can be arranged in the after-cleaning.
  • a second detector and an associated deflection means for separating the foreign body from the material are particularly preferably arranged in the post-cleaning to determine the foreign body, in order to be able to work with high selectivity in the post-cleaning.
  • another conveyor device for transferring the tested material from the post-cleaning in the direction of flow of the material flow is arranged in an operatively connected manner before and/or after the main cleaning, particularly preferably by means of a further one dosing device.
  • the cleaned material can be fed in after the main cleaning, for example, but the material is particularly preferably run through the main cleaning again in order to increase the reliability of the cleaning performance.
  • the device can be arranged in a system with a press, preferably directly or adjacent, in front of a dosing bunker for a spreading machine above a forming belt for supplying the press with a spread layer, with the main cleaning of the material flow preferably being in operative connection with and is arranged in front of the bunker or with and in front of the bunker entry, most preferably in operative connection with the pivoting belt for the bunker, in front of a spreading machine.
  • the features described above can be used individually or in any combination in order to advantageously test the material flow or possibly differentiated material flows for foreign bodies.
  • the advantage here is that the frequency of errors that lead to the discharge bunker opening in front of the press and thus to an interruption in production is significantly reduced.
  • a combinatorial arrangement of this system in connection with a scatter dosing bunker in front of a scattering head ensures that foreign bodies that have previously arisen in the production processes such as drying, gluing, conveying can be separated out before they get onto the forming belt.
  • the method and the device are preferably carried out as close as possible to the spreading device or a dosing bunker. This is particularly preferably carried out within two, preferably one, method step before the scattering. For example, shortly before or after gluing the material with a binder. Gluing is also understood here to mean mixing with a solid binder.
  • the batch separated from the material flow (material with at least one foreign body) is accelerated on a conveyor belt in the post-cleaning stage in order to distribute it over a large area or to stretch the batch.
  • a conveyor belt in the post-cleaning stage in order to distribute it over a large area or to stretch the batch.
  • a 10-fold speed is provided, most preferably a 15- to 20-fold speed.
  • a material flow is preferably a continuous flow of material, which takes its predetermined path through a production plant in order to be processed there.
  • the material preferably consists of particles, chips, shavings, fibers or the like, which are essentially present as a continuous stream of material as they pass through a production plant.
  • a mixture in terms of treatment in a second cleaning area usually called post-cleaning, consists of material for production and at least one foreign body. It is obvious that when a foreign body is detected in the main cleaning process with a high material throughput, not only is the foreign body itself separated, but also parts of the surrounding or adjacent material are separated due to the corresponding selectivity of the separation process or its device.
  • Foreign objects are particles or substances that can cause compaction problems in a press or can damage other parts of a device or plant.
  • Detectors are measuring devices that are capable of detecting foreign bodies in one
  • Separation processes are processes or their devices which, due to physical circumstances in particular, are suitable for separating foreign bodies from a material flow or a mixture.
  • air classifiers for example, air classifiers, sieves, magnetic tables, and the like.
  • methods and devices such as radiation devices, electromagnetic excitation methods, optical measuring methods, and the like, especially for the detection of metal.
  • the invention does not necessarily understand a conveying device to be just a machine element for conveying, for example a conveyor belt, but also other, for example pneumatic, conveying systems, combinations thereof or multi-part and multi-stage conveyors.
  • the main cleaning is carried out on the material stream, which consists of material that is used or processed in a manufacturing plant to manufacture a product.
  • the material is preferably compacted in a press, for example in an extruded, cycle or continuous press, and optionally formed into a product with a curable binder.
  • the post-cleaning serves to clean a mixture of at least one foreign body removed from the material flow with material that is involved due to the selectivity of the separating process and can be used in production, in order to increase the efficiency of the overall cleaning and to save material that is used in production can. It is not mandatory that the material from the mixture is also used again for the production of the product. It can also be in the Plant for production are fed to the material flow after the main cleaning in such a way that it is disposed of again as waste, trimming material or grinding allowance in the course of production. For example, in the production of material panels, it would be conceivable to use the post-cleaned material as edge scattering material, which is immediately separated again before or after the press.
  • Edge material is not subject to the high pressures of continuous presses because it deflects sideways or trickles off. It is also known to use glued but no longer strongly adhesive material as a shield for freshly glued material from the transport walls.
  • the cleaned material can also be possible to feed the cleaned material from the post-cleaning to another sub-material stream, for example a main material stream is classified or otherwise divided into sub-material streams during the manufacturing process, so that it seems sensible to feed a cleaned material from one sub-material stream to another sub-material stream,
  • the cleaned material could be fed from a material flow for the top layer of a material panel to the material flow of a middle layer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention in a first exemplary embodiment and according to FIG. 2 the device in a second exemplary embodiment.
  • a material flow 1 is transferred to a second horizontal conveyor belt of the conveyor device 2 on a first ascending conveyor belt of a conveyor device 2 .
  • the material flow 1 is then fed to a bunker 10 which holds the material flow 1 in quantity and metered it for further processing, for example a scattering device (not shown) of a plant for the production of material panels.
  • the bunker 10 has a bottom belt 14 lying underneath and an optional back rake 11 to equalize the material flow 1 on the bottom belt 14 .
  • a pivoting belt of the bunker entry 12 for receiving the material flow 1 from the conveyor device 2 is arranged above it.
  • a main cleaning system 5 which can detect foreign bodies 17 in the material flow by means of a detector 4 . If a foreign body 17 is successfully detected, a control device (not shown) will process the corresponding signal from the detector 4 and activate a deflection means 3, which briefly deflects or diverts the material flow in order to divert the foreign body 17 together with an adjacent portion of material 16 of the material flow 1.
  • the deflection means is shown in FIG. 1 as a screen that can be swiveled in (double arrow).
  • Other alternative means are also conceivable here, such as blowing devices or swiveling conveyor belts.
  • the derived mixture of material 16 and at least one foreign body 17 is fed to a subsequent cleaning, in which the mixture is distributed.
  • a conveyor device 7 with a conveyor belt can be provided.
  • This conveyor device 7 preferably has a higher one Material transport speed than the conveyor 2 of the main cleaning. This will equalize the mixture.
  • the tested material 16 is transferred to a further conveyor device 18 , which in turn feeds it to the material flow in the conveyor device 2 .
  • a dosing device (not shown) can preferably be provided here, which transfers the material 16 comparatively evenly to the material flow 1 .
  • the transfer to the material flow 1 before the main cleaning is a preferred solution, because a compact device can be implemented as shown.
  • the material 16 originating from the post-cleaning 6 can also be fed to another location, for example directly to the bunker 10 or the material flow 1 after the main cleaning.
  • a dosing means 13 for example a knock-off roller or a comparatively small bunker with a dosing device, can be provided directly at the beginning of the post-cleaning 6 or when the mixture is transferred to the second conveyor device 7.
  • the post-cleaning is not primarily provided with a second conveying device, but rather the mixture is fed in a controlled manner in an optional star feeder as dosing means 13 to a cleaning device according to the prior art, see DE10 2006 047 002 A1.
  • This cleaning device equalizes the material via a fan-type chute and divides it into several chutes. When falling, the foreign body is caught using the Detector 9 detected and eliminated via a deflection means 8.
  • the cleaned material 16 is then collected again and fed to the material flow 1 via a conveyor device 18 .
  • the invention now makes it possible to reduce the number of emergency openings in a discharge bunker in a plant for the production of material panels in front of a continuously operating press and thus to moderate the material flow overall in the production process.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Materialstromes in einer das Material des Materialstromes verarbeitenden Anlage, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, bevorzugt auf Kunststoff, Mineralien und/oder Holz basiertem Material. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den durchgehenden Materialstrom in einer Anlage möglichst gleichmäßig zu gestalten und Notunterbrechungen durch ermittelte Fremdkörper im Herstellungsprozess vor empfindlichen Maschinenelementen zu vermeiden. Hierzu umfasst die Vorrichtung eine als Hauptreinigung (5) ausgeführte erste Fördervorrichtung (2) für den Materialstrom (1) mit einem zugehörigen ersten Detektor (4) für Fremdkörper (17) innerhalb des Materialstromes (1), ein Ablenkmittel (3) zur Entnahme eines Gemenges, bestehend aus dem detektierten Fremdkörper (17) und dem umliegenden Material (16), aus dem Materialstrom (1), eine als Nachreinigung (6) angeordnete Trennvorrichtung für das Gemenge zur Abtrennung des Fremdkörpers (17) von dem Material (16) wobei die Nachreinigung (6) zur Übergabe des überprüften Materials (16) mit dem Materialstrom (1), bevorzugt durch mindestens eine weitere Fördervorrichtung (18), wirkverbunden ist.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG EINES MATERIALSTROMES, INSBESONDERE IM ZUGE DER HERSTELLUNG VON WERKSTOFFPLATTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung eines Materialstromes, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten aus Kunststoff und/oder Holz basiertem Material, nach dem Patentanspruch 1 . Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Reinigung eines Materialstromes, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten aus Kunststoff und/oder Holz basiertem Material, nach dem Patentanspruch 11 .
Herstellungsanlagen für Werkstoffplatten weisen im Prinzip zumindest folgende Herstellungsphasen auf: Werkstoffzerkleinerung (Holzzerspanung), Werkstoffaufbereitung (Trocknung und Beleimung), Werkstoffsortierung und - anordnung (Klassierung und Streuung) und schließlich die Verpressung zu einer Platte. Neben den bekannten Verfahren und Vorrichtung für diese sukzessive ablaufenden Schritte sind weiter eine Vielzahl von zusätzlichen und unterstützenden Verfahrensschritten und Vorrichtungen notwendig um eine möglichst hohe Prozesssicherheit bei der Herstellung von Werkstoffplatten zu gewährleisten. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass tribologische Vorgänge, Verschleiß und Randerscheinungen bzw. Störungen des Herstellungsprozesses keine störenden Einflüsse auf den laufenden Betrieb einer Werkstoffplattenherstellungsanlage haben können und gleichzeitig wirtschaftliche Interessen des Betreibers hinsichtlich niedriger Investitionskosten und Wartungskosten gewahrt bleiben. Hinsichtlich der geforderten Wünsche aus der Industrie ist es notwendig neben einem möglichst einfachen, investitionsarmen und möglichst wartungsarmen Aufbau einer Herstellungsanlage auch eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Bei der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Dünn- oder Hochdichtenplattenproduktion muss eine genaue Überprüfung der Dichte der Pressgutmatte durchgeführt werden. Bereits kleinste Dichteüberhöhungen, hervorgerufen durch übermäßig verdichtetes Material, ausgehärtete Leimklumpen oder Metallsplitter können kostspielige Schäden an den Pressbändern einer kontinuierlich arbeitenden Presse oder an den Pressblechen einer Taktpresse verursachen.
Üblicherweise wird hierzu eine durch Streumaschinen gestreute Pressgutmatte kurz vor einer Presse mit geeigneten Mitteln (Laser, Durchstrahlung, Höhenüberwachung) überprüft und sollten sich Streufehler oder Dichteüberhöhungen ergeben, wird diese in einem Abwurfbunker vor der Presse entsorgt. Diese Möglichkeit ist beispielsweise in der EP 1 782 933 B1 beschrieben.
Hierbei ist es von Nachteil, dass zum Teil mehrere Kubikmeter Material entsorgt werden müssen, wenn Pressgutmattenhöhen von bis zu einem Meter und mehreren Metern Breite Verwendung finden. Erfolgt nun eine sehr genaue Dichteüberprüfung einer bereits auf einem Formband fertig erstellten Pressgutmatte mittels einer Durchstrahlung, kann dies dazu führen, dass übertrieben häufig der Abwurfbunker geöffnet werden muss, um Dichteüberhöhungen auszusortieren und eine folgerichtige Produktion nicht mehr möglich ist. Gerade bei der heute steigenden und wirtschaftlich sowie ökologisch notwendigen Nutzung von Altholz bei der Herstellung von Werkstoffplatten erhöht sich die Alarmfrequenz deutlich und führt zu häufigen Produktionsstörungen. Dabei ist es beim Öffnen des Abwurfbunkers nicht nur damit getan, dass der Materialfluss unterbrochen wird, auch das eingependelte Wärmetransfer-System innerhalb der Presse unterliegt wieder einer gewissen Anfahrzeit zur Ausregelung der Wärmeschwankungen beim Wiederanfahren. Zusätzlich bestehen heute zu verpressende Pressgutmatte in der Regel direkt vor der Presse aus mehreren differenziert gestreuten Schichten unterschiedlicher Klassierung und/oder Beleimung. Dieses Material wieder in den Produktionskreislauf einzuschleusen ist nicht trivial und bedarf ggfs. wieder einer Sortierung von bereits beleimten Material mit den entsprechenden bekannten Nachteilen, wie Leimklumpenbildung, Verstopfungen der Sortierungen und Verunreinigung von weiterer Fördertechnik.
Mit DE 10 2006 047 002 A1 und DE 10325 860 A1 sind Verfahren, Vorrichtungen und Anlagen bekannt geworden, die im Vorfeld der Streuvorrichtung das aufbereitete Material zu untersuchen, um Fremdkörper, Metalle oder Leimklumpen auszusortieren, bevor es in die Streumaschinen zur Formung der Pressgutmatte gelangt. Damit soll erreicht werden, dass der oben beschriebene Nachteil des sich öffnenden Abwurfbunkers bei Detektion eines Fremdkörpers möglichst nur noch selten bis gar nicht eintritt. Diese Vorrichtungen haben sich grundsätzlich zwar bewährt, bieten aber noch Raum für Verbesserungen. Beispielsweise ist die Auffächerung des Materials nach der DE 10 2006 047 002 A1 aufwendig und neigt zwischenzeitlich zu Verstopfungen, wenn viel Material pro Zeiteinheit geprüft werden muss. Auch ist die Sensortechnik für einen hohen Matenaleinsatz pro Zeiteinheit aufwendig und fehleranfällig. Dafür ist die Trennschärfe für Fremdkörper sehr hoch.
DE 103 25 860 A1 ist anlagentechnisch sogar noch aufwendiger, benötigt man bei dem hier beschriebenen Verfahren eine zusätzliche Streuvorrichtung mit einem Transportband, auf dem mit einer hochexklusiven Durchstrahlungsvorrichtung das Flächengewicht überwacht wird. Neben dem hohen Investitionsbedarf für den Raum innerhalb einer Produktionshalle sind auch hier eine Menge Verschleißteile verbaut, die regelmäßig gewartet und überwacht werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem eine Unterbrechung der Produktion durch fehlerhaftes Streugut und Fremdkörper detektiert und ausgesondert werden können. In einer Erweiterung der Aufgabe soll der Produktionsfluss möglichst ungehindert aufrechterhalten bleiben und der Anlagenaufbau zur Ausschleusung einfach und kostengünstig gehalten sein.
Bevorzugt soll es auch möglich sein die Erfindung in bereits bestehende Anlagen kostengünstig und platzsparend zu integrieren.
Die Aufgaben für ein Verfahren zum Reinigen eines Materialstromes in einer das Material des Materialstromes verarbeitenden Anlage, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, bevorzugt auf Kunststoff, Mineralien und/oder Holz basiertem Material, werden durch die nachfolgenden Verfahrensschritte gelöst: a) der Materialstrom wird in einer Hauptreinigung in einer Fördervorrichtung auf Fremdkörper überprüft, b) bei Ermittlung eines Fremdkörpers wird der Fremdkörper mit umgebendem Material als Gemenge aus dem Materialstrom entnommen, c) dieses Gemenge wird einer Nachreinigung zugeführt, bei der zumindest der Fremdkörper durch ein zweites Ablenkmittel oder ein Trennverfahren von dem Material abgetrennt wird und d) das in der Nachreinigung überprüfte Material wird dem Materialstrom wieder zugeführt.
Bevorzugt wird ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel in der Hauptreinigung zur Entnahme des Gemenges aus Material und Fremdkörper eingesetzt. Die Wahl wird aufgrund der Eigenschaften und Stärke des Materialstromes getroffen werden, um eine möglichst hohe Trennschärfe aber auch hohe Genauigkeit erreichen zu können. Unterstützend könnte das Ablenkmittel auch bereits mit einem Magnetabscheider für eisenhaltige Fremdkörper ausgestattet sein.
Alternativ oder kumulativ kann das Gemenge aus Material und Fremdkörper dosiert, aufgeteilt, gestreckt und/oder verteilt werden, bevorzugt zu Beginn der Nachreinigung.
Mit ähnlicher Wirkung kann zu Beginn der Nachreinigung das Gemenge
- mittels eines Dosiermittels oder einer Zellenradschleuse dosiert,
- mittels einer Schurre verteilt,
- mittels einer, bevorzugt gegenüber der ersten Fördervorrichtung schneller laufenden zweiten, Fördervorrichtung, gestreckt und/oder
- mittels einer Vibrationsrinne verteilt werden.
Diese beiden Ausführungsmöglichkeiten sollen dazu dienen, das entnommene Gemenge auf oder in einer Fördervorrichtung für eine bessere Abscheidung des oder der Fremdkörper zu verteilen oder einem entsprechenden TrennverfahrenZ-vorrichtung entsprechend zuzuführen. Insbesondere wird damit erreicht, dass das Gemenge nicht stoßweise oder pulsierend in die Nachreinigung gelangt.
Hierzu kann es notwendig sein, die Fördervorrichtung in der Nachreinigung ca. 5 mal so schnell laufen zu lassen, wie die Fördertechnik des Materialstroms bei der Hauptreinigung. Insbesondere ist eine 10fache Geschwindigkeit vorgesehen, höchst bevorzugt eine 15 bis 20-fache Geschwindigkeit.
Hinsichtlich der Nachreinigung kann alternativ oder zusätzlich ein Trennverfahren wie Sieben, Klassieren, oder Sichten zur Trennung des Materials vom Fremdkörper angewendet werden. Auch übliche aus dem Recycling bekannte optische oder elektromagnetische Sortier- oder Trennsysteme sind in diesem Zusammenhang geeignet.
Bevorzugt wird in der Nachreinigung ein zweiter Detektor den Fremdkörper ermitteln und ein Ablenkmittel zur Abtrennung des Fremdkörpers vom Material aktiviert werden. Dies dürfte für eine bevorzugte Anwendung und höchste Trennschärfe sorgen.
In Abhängigkeit von der weiteren Verwendung kann das geprüfte Material aus der Nachreinigung in Flussrichtung des Materialstromes vor und/oder nach der Hauptreinigung dem Materialstrom wieder zugeführt werden, besonders bevorzugt mittels einer Dosiervorrichtung, die für einen gleichmäßigen Eintrag des Materials in den Materialstrom sorgt um Mengenschwankungen des Materialstromes zu vermeiden. Dabei kann besonders bevorzugt eine Vorratslagerung oder ein Bunker für das gereinigte Material vorgesehen sein, um die regeltechnische Auslegung in der Anlage zu vereinfachen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zudosierung in Abhängigkeit von der Anzahl oder der Menge der Nachreinigungssequenzen durchgeführt wird. Beispielsweise wird bei einem hohen Anteil an Recyclingmaterial im Materialstrom mit einer höheren Nachreinigungsfreuquenz zu rechnen sein.
Es ist weiter von Vorteil, wenn ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel in der Nachreinigung verwendet werden würde.
Alternativ oder kumulativ kann das Verfahren in Richtung des Materialstromes vor der Presse, vor einem Bunker oder besonders bevorzugt direkt vor einre Streumaschine durchgeführt werden, wenn beispielsweise kein Bunker benötigt wird. In einer besonderen und eigen Ausführungsform kann eines der bisher beschriebenen Verfahren oder eine der möglichen Kombinationen, bevorzugt direkt oder benachbart, zu einem Dosierbunker für eine Streumaschine über einem Formband zur Versorgung der Presse mit einer gestreuten Schicht durchgeführt werden, wobei bevorzugt die Hauptreinigung den Materialstrom an den Bunker oder einen Bunkereintrag, höchst bevorzugt an ein Schwenkband, vor einer Streumaschine übergibt.
Die Lösung für eine Vorrichtung zum Reinigen eines Materialstromes in einer das Material des Materialstromes verarbeitenden Anlage, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, bevorzugt auf Kunststoff, Mineralien und/oder Holz basiertem Material, umfasst die nachfolgende Kombination aus: a) einer als Hauptreinigung ausgeführte erste Fördervorrichtung für den Materialstrom mit einem zugehörigen ersten Detektor für Fremdkörper innerhalb des Materialstromes, b) einem Ablenkmittel zur Entnahme eines Gemenges, bestehend aus dem detektierten Fremdkörper und dem umliegenden Material, aus dem Materialstrom, c) einer als Nachreinigung angeordnete Trennvorrichtung für das Gemenge zur Abtrennung des Fremdkörpers von dem Material und d) die Verbindung der Nachreinigung zur Übergabe des überprüften Materials mit dem Materialstrom, bevorzugt durch mindestens eine weitere Fördervorrichtung.
Dabei kann vorgesehen sein, dass ein mechanisches, pneumatisches oder ein gleichwertig geeignetes Ablenkmittel in der Hauptreinigung angeordnet ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zu Beginn der Nachreinigung Mittel zur Dosierung, Aufteilung, Streckung und/oder Verteilung des Gemenges aus Material und Fremdkörper angeordnet sind.
Zur Ermöglichung der damit vorhandenen Vorteile kann zu Beginn der Nachreinigung anstelle oder zusätzlich
- zur Dosierung des Gemenges eine Zellenradschleuse,
- zur Aufteilung des Gemenges eine Schurre,
- zur Streckung des Gemenges eine, bevorzugt gegenüber der ersten
Fördervorrichtung schneller laufende zweite, Fördervorrichtung und/oder
- zur Verteilung des Gemenges eine Vibrationsrinne angeordnet sein.
Diese Ausführungsmöglichkeiten der vorhergehenden Absätze sollen dazu dienen, das entnommene Gemenge auf oder in einer Fördervorrichtung für eine bessere Abscheidung des oder der Fremdkörper zu verteilen oder einem entsprechenden TrennverfahrenZ-vorrichtung entsprechend zuzuführen. Insbesondere wird damit erreicht, dass das Gemenge nicht stoßweise oder pulsierend in die Nachreinigung gelangt. Hierzu kann es auch notwendig sein, die Fördervorrichtung in der Nachreinigung ca. 5 mal so schnell laufen zu lassen, wie die Fördertechnik des Materialstroms bei der Hauptreinigung. Insbesondere ist eine 10fache Geschwindigkeit vorgesehen, höchst bevorzugt eine 15 bis 20-fache Geschwindigkeit.
Alternativ oder kumulierend kann in der Nachreinigung eine siebende, klassierende, und/oder sichtende Trennvorrichtung zur Trennung des Materials vom Fremdkörper angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist aber in der Nachreinigung zur Ermittlung des Fremdkörpers ein zweiter Detektor und ein zugehöriges Ablenkmittel zur Abtrennung des Fremdkörpers vom Material angeordnet, um mit hoher Trennschärfe in der Nachreinigung arbeiten zu können. Für eine geordnete Übergabe an den Materialstrom ist es von Vorteil, wenn nach der Nachreinigung eine weitere Fördervorrichtung zur Übergabe des geprüften Materials aus der Nachreinigung in Flussrichtung des Materialstromes vor und/oder nach der Hauptreinigung mit dem Materialstrom wirkverbunden angeordnet ist, besonders bevorzugt mittels einer weiteren Dosiervorrichtung. Zu Zuführung des gereinigten Materials kann beispielsweise nach der Hauptreinigung angeordnet sein, besonders bevorzugt wird das Material aber nochmals durch die Hauptreinigung gefahren, um die Sicherheit der Reinigungsleistung zu erhöhen.
Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel in der Nachreinigung angeordnet ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Verfahren und/oder die Vorrichtung in einer Anlage mit einer Presse in Richtung des Materialstromes vor der Presse oder vor einem Bunker, angewendet werden oder angeordnet sein.
In einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung in einer Anlage mit einer Presse, bevorzugt direkt oder benachbart, vor einem Dosierbunker für eine Streumaschine über einem Formband zur Versorgung der Presse mit einer gestreuten Schicht angeordnet ist, wobei bevorzugt die Hauptreinigung des Materialstromes in Wirkverbindung mit und vor dem Bunker oder mit und vor dem Bunkereintrag, höchst bevorzugt in Wirkverbindung mit dem Schwenkband für den Bunker, vor einer Streumaschine angeordnet ist.
Die oben beschriebenen Merkmale sind einzeln oder in beliebiger Kombination anwendbar, um in vorteilhafter Art und Weise den Materialstrom oder ggfs. differenzierte Materialströme auf Fremdkörper zu testen. Insbesondere ist es möglich dies bei der Herstellung von Werkstoffplatten kurz vor der Formung des Materialstromes oder der Materialströme zu einer Pressgutmatte durchzuführen. Der Vorteil hierin liegt darin, dass die Fehlerhäufigkeit, die zu einer Öffnung des Abwurfbunkers vor der Presse und damit zu einer Produktionsunterbrechung führt, sich deutlich verringert. Gleichwohl ist bei einer kombinatorischen Anordnung dieses Systems in Verbindung mit einem Streudosierbunker vor einem Streukopf optimal gewährleistet, dass Fremdkörper, die vorher in den Produktionsabläufen wie Trocknung, Beleimung, Förderung entstanden sind, ausgeschieden werden können, bevor sie auf das Formband gelangen. Bevorzugt wird das Verfahren und die Vorrichtung möglichst nah an der Streuvorrichtung oder einem Dosierbunker durchgeführt. Besonders bevorzugt wird diese innerhalb von zwei, bevorzugt einem Verfahrensschritt vor der Streuung durchgeführt. Beispielsweise kurz vor oder nach der Beleimung des Materials mit einem Bindemittel. Unter Beleimung wird hier auch die Vermischung mit einem festen Bindemittel verstanden.
Besonders als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das aus dem Materialstrom ausgeschiedene Gemenge (Material mit zumindest einem Fremdkörper) in der Nachreinigung auf einem Förderband beschleunigt wird, um es dort großflächig zu verteilen oder das Gemenge zu strecken. Hierzu kann es notwendig sein, das Förderband ca. 5 mal so schnell laufen zu lassen, wie die Fördertechnik im Materialstrom bei der Hauptreinigung. Insbesondere ist eine 10fache Geschwindigkeit vorgesehen, höchst bevorzugt eine 15 bis 20- fache Geschwindigkeit.
Alternativ oder kumulativ kann, um die Trennschärfe zu erhöhen, das Gemenge mittels einer Dosiervorrichtung in der Nachreinigung zurückgehalten oder dosiert auf das Förderband oder in die Vorrichtung zur Nachreinigung aufgegeben werden. Um die verwendeten Begriffe nochmals unabhängig zu erläutern sei festgelegt: Ein Materialstrom ist bevorzugt ein kontinuierlicher Fluss aus Material, welcher seinen vorgegebenen Weg durch eine Produktionsanlage nimmt, um darin verarbeitet zu werden.
Das Material besteht vorzugsweise aus Partikeln, Schnitzeln, Spänen, Fasern oder dergleichen, die während ihres Durchlaufes durch eine Produktionsanlage im Wesentlichen als ein kontinuierlicher Materialstrom vorliegen.
Ein Gemenge im Sinne der Behandlung in einem zweiten Reinigungsbereich, in der Regel Nachreinigung genannt, besteht aus Material für die Produktion und zumindest einem Fremdkörper. Es ist offensichtlich, dass bei Detektion eines Fremdkörpers in der Hauptreinigung mit einem hohen Materialdurchsatz nicht nur der Fremdkörper selbst abgeschieden wird, sondern aufgrund der entsprechenden Trennschärfe des Abscheideverfahrens oder dessen Vorrichtung auch immer noch Teile des umliegenden oder angrenzenden Materials mit abgetrennt werden.
Fremdkörper sind Partikel oder Stoffe, die Verdichtungsprobleme in einer Presse verursachen können oder andere Teile einer Vorrichtung oder Anlage schädigen können.
Beispielhafte Fremdkörper wären:
- metallische Teile
- Leimklumpen aus der Bindemittelaufbringvorrichtung,
- Metall- und Kunststoffteile aus der Altholzaufbereitung,
- Faser- oder Spanknollen mit hohem Bindemittelanteil
- und dgl. mehr.
Detektoren sind Messvorrichtungen, die geeignet sind, Fremdkörper in einem
Materialstrom oder einem Gemenge zu erkennen und direkt oder mittels einer entsprechenden Steuerungsvorrichtung Mittel anzusteuern, die für eine Abtrennung des Fremdkörpers in dem Materialstrom oder dem Gemenge geeignet sind.
Trennverfahren sind Verfahren oder deren Vorrichtungen, die insbesondere aufgrund physikalischer Umständen geeignet sind, Fremdkörper aus einem Materialstrom oder einem Gemenge abzuscheiden. Beispielsweise Luftsichter, Siebe, Magnettische, und dgl. Insbesondere für die Erkennung von Metall gibt es diverse Verfahren und Vorrichtungen, wie Durchstrahlungsvorrichtungen, elektromagnetische Erregungsverfahren, optische Messverfahren und dgl.
Unter Fördervorrichtung versteht die Erfindung nicht zwingend nur ein Maschinenelement zu Förderung, beispielsweise ein Förderband, sondern auch andere, beispielsweise pneumatische, Fördersysteme, Kombinationen davon oder mehrteilige sowie mehrstufige Förderer.
Die Hauptreinigung wird am Materialstrom durchgeführt, welcher aus Material besteht, das in einer produzierenden Anlage zur Fertigung eines Produktes benutzt oder verabeitet wird. Bevorzugt wird dabei in einer Presse, beispielsweise in einer Strang-, Takt- oder kontinuierlichen Presse, das Material verdichtet und ggfs. mit einem aushärtbarem Bindemittel zu einem Produkt geformt.
Die Nachreinigung dient dazu, ein aus dem Materialstrom entnommenes Gemenge aus zumindest einem Fremdkörper mit aufgrund der Trennschärfe des Trennverfahrens beteiligtem und in der Produktion benutzbarem Material, nochmals zu reinigen, um den Wirkungsgrad der Gesamtreinigung zu erhöhen und Material einzusparen, welches in der Produktion verwendet werden kann. Dabei ist nicht zwingend vorgesehen, dass das Material aus dem Gemenge auch wieder zur Produktion des Produktes verwendet wird. Es kann auch in der Anlage zur Produktion dem Materialstrom nach der Hauptreinigung derart zugeführt werden, dass es als Verschnitt, Besäummaterial oder Schleifzugabe im Zuge der Produktion wieder entsorgt wird. Beispielsweise wäre bei der Produktion von Werkstoffplatte vorstellbar, das nachgereinigte Material als Randstreumaterial zu verwenden, welches vor oder nach der Presse sogleich wieder abgetrennt wird. Damit wird elegant vermieden, dass Fremdkörper, die auch noch nach einer Nachreinigung vielleicht im Material versteckt sind, Schaden an der Presse anrichten könnten. Randmaterial unterliegt nicht den hohen Drücken bei kontinuierlichen Pressen, da es seitlich ausweicht oder abrieselt. Auch ist es bekannt beleimtes aber nicht mehr stark adhäsives Material als Abschirmung für frisch beleimtes Material gegenüber den Transportwandungen zu verwenden. Unter diesem Aspekt kann es auch möglich sein, das gereinigte Material aus der Nachreinigung einem weiteren Untermaterialstrom zuzuführen, beispielsweise wird ein Hauptmaterialstrom während des Herstellungsverfahren klassierend oder anderweitig in Untermaterialströme aufgeteilt, so dass es sinnvoll erscheint ein gereinigtes Material aus einem Untermaterialstrom einem anderen Untermaterialstrom zuzuführen, beispielsweise bei der Herstellung von mehrschichtigen Werkstoffplatten könnte das gereinigte Material aus einem Materialstrom für die Deckschicht einer Werkstoffplatte dem Materialstrom einer Mittelschicht zugeführt werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel und nach Figur 2 die Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Nach Figur wird ein Materialstrom 1 auf einem ersten ansteigenden Förderband einer Fördervorrichtung 2 einem zweiten waagrechten Förderband der Fördervorrichtung 2 übergeben. Der Materialstrom 1 wird im Zuge der Produktion dann einem Bunker 10 zugeführt, der den Materialstrom 1 in der Menge vorhält und dosiert der weiteren Verarbeitung, beispielsweise einer nicht dargestellten Streuvorrichtung einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten zuführt. Der Bunker 10 weist einen unten liegendes Bodenband 14 und einen optionalen Rückstreifrechen 11 zur Vergleichmäßigung des Materialstromes 1 auf dem Bodenband 14 auf. Darüber angeordnet ist ein Schwenkband des Bunkereintrags 12 zur Aufnahme des Materialstromes 1 aus der Fördervorrichtung 2. Das Schwenkband dient dazu den gegenüber dem Bodenband 14 vergleichsweise schmalen Materialstrom 1 über die Breite gleichmäßig auf dem Bodenband 14 zu verteilen.
In der Fördervorrichtung 2 zur Übergabe des Materialstromes 1 an den Bunker 10 respektive den Bunkereintrag 12 des Bunkers 10 ist eine Hauptreinigung 5 angeordnet, die mittels eines Detektors 4 Fremdkörper 17 im Materialstrom erkennen kann. Bei erfolgreicher Ermittlung eines Fremdkörpers 17 wird eine nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung das entsprechende Signal des Detektors 4 verarbeiten und ein Ablenkmittel 3 aktivieren, welches den Materialstrom kurz um- oder ablenkt, um den Fremdkörper 17 zusammen mit einem benachbarten Anteil an Material 16 des Materialstromes 1 umzuleiten. Beispielhaft ist das Ablenkmittel in Figur 1 als einschwenkbare Blende (Doppelpfeil) dargestellt. Hier sind auch andere alternative Mittel denkbar, wie Blasvorrichtungen oder einschwenkbare Förderbänder. Das abgeleitete Gemenge aus Material 16 und zumindest einem Fremdkörper 17 wird einer Nachreinigung zugeführt, in der das Gemenge verteilt wird. Hierzu kann wie dargestellt eine Fördervorrichtung 7 mit einem Förderband vorgesehen sein. Bevorzugt hat diese Fördervorrichtung 7 eine höhere Materialtransportgeschwindigkeit als die Fördervorrichtung 2 der Hauptreinigung. Dadurch wird das Gemenge entzerrt. Es erhöht sich dadurch die Trennschärfe für den Fremdkörper 17 gegenüber dem Material 16 nochmals deutlich, so dass der durch einen weiteren Detektor 9 nochmalig erkannte Fremdkörper 17, mit vergleichsweise wenige „Beifang“, sprich Material 16, durch ein weiteres Ablenkmittel 8 abgeschieden und einem Haufen Abfall 15 zugeführt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird das geprüfte Material 16 einer weiteren Fördervorrichtung 18 übergeben, welche es wiederum dem Materialstrom in der Fördervorrichtung 2 zuführt. Bevorzugt kann hier eine nicht dargestellte Dosiervorrichtung vorgesehen sein, die das Material 16 vergleichsweise gleichmäßig an den Materialstrom 1 übergibt. Die Übergabe an den Materialstrom 1 vor der Hauptreinigung ist zwar eine bevorzugte Lösung, weil sich so wie dargestellt eine kompakte Vorrichtung umsetzen lässt. Dies ist aber nicht die zwingende Umsetzung, kann das aus der Nachreinigung 6 stammende Material 16 auch an anderer Stelle, beispielsweise direkt dem Bunker 10 oder dem Materialstrom 1 nach der Hauptreinigung zugeführt werden.
Um eine Entzerrung des abgeschiedenen Gemenges aus der Hauptreinigung zu verbessern, kann direkt zu Beginn der Nachreinigung 6 oder bei der Übergabe des Gemenges an die zweite Fördervorrichtung 7 ein Dosiermittel 13, beispielsweise eine Abschlagswalze oder ein vergleichsweise kleiner Bunker mit Dosiervorrichtung vorgesehen sein.
Nach Figur 2 ist die Nachreinigung nicht primär mit einer zweiten Fördereinrichtung versehen, sondern das Gemenge wird in einer optionalen Zellenradschleuse als Dosiermittel 13 kontrolliert einer Reinigungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, vgl. DE10 2006 047 002 A1 , zugeführt. Diese Reinigungsvorrichtung entzerrt das Material über eine Fächerschurre und teilt es in mehrere Fallschächte auf. Im Fallen wird der Fremdkörper mittesl des Detektors 9 detektiert und über ein Ablenkmittel 8 ausgeschieden.
Anschließend wird das gereinigte Material 16 wieder gesammelt und über eine Fördervorrichtung 18 dem Materialstrom 1 zugeführt. Durch die Erfindung ist es nun möglich, die Anzahl an Notfallöffnungen von eine Abwurfbunker in einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten vor einer kontinuierlich arbeitenden Presse zu verringern und den Materialfluss somit insgesamt im Herstellungsprozess zu vergleich mäßigen. Insbesondere ist es nun möglich die Verwendung von Recyclingmaterial 1616, insbesondere in hohen Mengen, sinnvoll zu ermöglichen und Produktionsunterbrechungen in diesem Zusammenhang zu vermeiden.
Bezugszeichenliste: P1616WO
1 . Material
2. Fördervorrichtung
3. Ablenkmittel
4. Detektor
5. Hauptreinigung
6. Nachreinigung
7. Fördervorrichtung
8. Ablenkmittel
9. Detektor
10. Bunker
11 . Rückstreifrechen
12. Bunkereintrag (Schwenkband)
13. Dosiermittel
14. Bodenband
15. Abfall
16. Material
17. Fremdkörper
18. Fördervorrichtung

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Reinigen eines Materialstromes in einer das Material des Materialstromes verarbeitenden Anlage, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, bevorzugt auf Kunststoff, Mineralien und/oder Holz basiertem Material, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: .1 der Materialstrom (1) wird in einer Hauptreinigung (5) in einer Fördervorrichtung (2) auf Fremdkörper (17) überprüft, .2 bei Ermittlung eines Fremdkörpers (17) wird der Fremdkörper (17) mit umgebendem Material (16) als Gemenge aus dem Materialstrom (1) entnommen, .3 dieses Gemenge wird einer Nachreinigung (6) zugeführt, bei der zumindest der Fremdkörper (17) durch ein zweites Ablenkmittel (8) oder ein Trennverfahren von dem Material (16) abgetrennt wird und .4 das in der Nachreinigung (6) überprüfte Material (16) wird dem Materialstrom (1) wieder zugeführt. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel (3) in der Hauptreinigung (5) zur Entnahme des Gemenges aus Material (16) und Fremdkörper (17) verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge aus Material (16) und Fremdkörper (17) dosiert, aufgeteilt, gestreckt und/oder verteilt wird, bevorzugt zu Beginn der Nachreinigung (6). Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Nachreinigung (6) das Gemenge
- mittels eines Dosiermittels (13) dosiert,
- einer Zellenradschleuse dosiert,
- mittels einer Schurre verteilt,
- mittels einer, bevorzugt gegenüber der ersten Fördervorrichtung (2) schneller laufenden zweiten, Fördervorrichtung (7), gestreckt und/oder
- mittels einer Vibrationsrinne verteilt wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachreinigung (6) ein Trennverfahren wie Sieben, Klassieren, Sichten zur Trennung des Materials (16) vom Fremdkörper (17) angewendet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachreinigung (6) ein zweiter Detektor (9) den Fremdkörper (17) ermittelt und ein Ablenkmittel (8) zur Abtrennung des Fremdkörpers (17) vom Material (16) aktiviert wird.. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geprüfte Material (16) aus der Nachreinigung (6) in Flussrichtung des Materialstromes (1) vor und/oder nach der Hauptreinigung (5) dem Materialstrom (1) wieder zugeführt wird, besonders bevorzugt mittels einerweiteren Dosiervorrichtung. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel (3) in der Nachreinigung (5) verwendet wird, ggfs. auch ein Magnetabscheider. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Richtung des Materialstromes (1 ) vor der Presse oder vor einem Bunker (10), durchgeführt wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren direkt vor einem Dosierbunker für eine Streumaschine über einem Formband zur Versorgung der Presse mit einer gestreuten Schicht durchgeführt wird, wobei bevorzugt die Hauptreinigung (5) den Materialstrom (1) an den Bunker (10) odereinen Bunkereintrag (12), höchst bevorzugt ein Schwenkband, vor einer Streumaschine übergibt. Vorrichtung zum Reinigen eines Materialstromes in einer das Material des Materialstromes verarbeitenden Anlage, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, bevorzugt auf Kunststoff, Mineralien und/oder Holz basiertem Material, umfassend: 1.1 eine als Hauptreinigung (5) ausgeführte erste Fördervorrichtung (2) für den Materialstrom (1) mit einem zugehörigen ersten Detektor (4) für Fremdkörper (17) innerhalb des Materialstromes (1), 1.2 ein Ablenkmittel (3) zur Entnahme eines Gemenges, bestehend aus dem detektierten Fremdkörper (17) und dem umliegenden Material (16), aus dem Materialstrom (1), 21 1.3 eine als Nachreinigung (6) angeordnete Trennvorrichtung für das Gemenge zur Abtrennung des Fremdkörpers (17) von dem Material (16) und 1.4 dass die Nachreinigung (6) zur Übergabe des überprüften Materials (16) mit dem Materialstrom (1), bevorzugt durch mindestens eine weitere Fördervorrichtung (18), wirkverbunden ist. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel (3) in der Hauptreinigung (5) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Nachreinigung (6) Mittel zur Dosierung, Aufteilung, Streckung und/oder Verteilung des Gemenges aus Material (16) und Fremdkörper (17) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Nachreinigung (6)
- zur Dosierung des Gemenges eine Zellenradschleuse,
- zur Aufteilung des Gemenges eine Schurre,
- zur Streckung des Gemenges eine, bevorzugt gegenüber der ersten Fördervorrichtung (2) schneller laufende zweite, Fördervorrichtung (7) und/oder
- zur Verteilung des Gemenges eine Vibrationsrinne angeordnet ist. 22 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachreinigung (6) eine siebende, klassierende, und/oder sichtende Trennvorrichtung zur Trennung des Materials (16) vom Fremdkörper (17) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachreinigung (6) zur Ermittlung des Fremdkörpers (17) ein zweiter Detektor (9) und ein zugehöriges Ablenkmittel (8) zur Abtrennung des Fremdkörpers (17) vom Material (16) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Fördervorrichtung (18) zur Übergabe des geprüften Materials (16) aus der Nachreinigung (6) in Flussrichtung des Materialstromes (1) vor und/oder nach der Hauptreinigung (5) mit dem Materialstrom (1) wirkverbunden angeordnet ist, besonders bevorzugt in Verbindung mit einerweiteren Dosiervorrichtung für das geprüfte Material (16). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches oder pneumatisches Ablenkmittel (3) in der Nachreinigung (5) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren und/oder die Vorrichtung in einer Anlage mit einer Presse in Richtung des Materialstromes (1 ) vor der Presse oder vor einem Bunker (10), angewendet wird oder angeordnet ist. 23 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Anlage mit einer Presse, bevorzugt direkt oder benachbart, vor einem Dosierbunker für eine Streumaschine über einem Formband zur Versorgung der Presse mit einer gestreuten Schicht angeordnet ist, wobei bevorzugt die Hauptreinigung (5) des Materialstromes (1) in Wirkverbindung mit und vor dem Bunker (10) oder mit und vor dem Bunkereintrag (12), höchst bevorzugt in Wirkverbindung mit dem Schwenkband für den Bunker (10), vor einer Streumaschine angeordnet ist.
PCT/EP2021/085970 2020-12-18 2021-12-15 Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten WO2022129213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007785.4A DE102020007785A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Materialstroms, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102020007785.4 2020-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022129213A1 true WO2022129213A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79288068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085970 WO2022129213A1 (de) 2020-12-18 2021-12-15 Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020007785A1 (de)
WO (1) WO2022129213A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808617U1 (de) * 1998-05-13 1998-09-17 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Reinigen von Hackschnitzeln
DE10325860A1 (de) 2003-06-09 2004-12-30 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Prüfung einer Matte aus Partikeln, speziell Biomassepartikeln
DE102006047002A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1782933B1 (de) 2005-11-03 2015-04-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse
WO2019071361A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Czinner Robert SYSTEM, CONTROL DEVICE, AND DECORTICATION PROCESSING METHOD

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808617U1 (de) * 1998-05-13 1998-09-17 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Reinigen von Hackschnitzeln
DE10325860A1 (de) 2003-06-09 2004-12-30 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Prüfung einer Matte aus Partikeln, speziell Biomassepartikeln
EP1782933B1 (de) 2005-11-03 2015-04-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102006047002A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2019071361A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Czinner Robert SYSTEM, CONTROL DEVICE, AND DECORTICATION PROCESSING METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007785A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295650B1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
EP3209423B1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE4316350C1 (de) Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
EP0331904B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE3513986A1 (de) Klassier- und sichtanlage zum abtrennen von unerwuenschten gutteilchen aus einem schuettgutgemisch
EP2241610A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
DE19531057C1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Wertstoffgut
DE102007049948A1 (de) Verfahren und Streukopf einer Streumaschine zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2241434A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletiermasse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
WO2022129213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202013105332U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102013104740A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Schüttgutstrom
EP1908563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP3774245B1 (de) Streuverfahren.
WO2015075176A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern oder faserähnlichem material
DE4317250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Gegenstände aus einem Versorgungsstrom partikelförmigen Materials
DE112017008210T5 (de) Rüttelsieb
EP2800619A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
CH294201A (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Massengut, wie Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte und dergleichen, beim pneumatischen Transport desselben.
DE19717093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Gesteinsbrocken
EP2087976B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Streugut zu Streugutmatten
EP3020288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zugeführten tabakfasern
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21839913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1