WO2022074231A1 - Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel - Google Patents

Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2022074231A1
WO2022074231A1 PCT/EP2021/077934 EP2021077934W WO2022074231A1 WO 2022074231 A1 WO2022074231 A1 WO 2022074231A1 EP 2021077934 W EP2021077934 W EP 2021077934W WO 2022074231 A1 WO2022074231 A1 WO 2022074231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
base element
partially
cover
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Roman SZPYT
Original Assignee
bett1.de GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bett1.de GmbH filed Critical bett1.de GmbH
Priority to EP21790176.8A priority Critical patent/EP4225106A1/de
Priority to AU2021357846A priority patent/AU2021357846A1/en
Priority to JP2023521578A priority patent/JP2023544850A/ja
Priority to CN202180077777.6A priority patent/CN116456869A/zh
Priority to CA3195203A priority patent/CA3195203A1/en
Publication of WO2022074231A1 publication Critical patent/WO2022074231A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays

Definitions

  • the invention generally relates to the field of couch furniture and/or sleeping furniture.
  • the invention relates to a base element that can be deformed and/or adjusted at least in certain areas for a bed and a bed with such a base element and a mattress.
  • Furniture for lying on has been used for a long time as a base and/or lying surface for a user and is being continuously further developed, in particular with regard to lying comfort for the user and ergonomic lying for the user.
  • reclining furniture is adapted to special requirements.
  • reclining furniture in various variants is used indoors as sleeping furniture, armchairs, couches or the like.
  • Such reclining furniture usually has a cushion or a mattress.
  • mattresses can, for example, have zones, areas and/or support areas of different hardness, compressibility, Compression hardness and/or elasticity may be designed, for example, to adapt a penetration depth of the user lying on the mattress to his body shape. In this way it can be achieved, for example, that the user lies on the mattress in the lateral position with a spine that is as straight as possible.
  • the spine should be supported in such a way that it has the natural S-shape.
  • Known furniture for lying on is therefore generally conceived, designed and suitable only for special applications, for example indoors or for use outdoors.
  • known reclining furniture often does not meet the requirements with regard to reclining comfort, ergonomic reclining and/or adaptability to individual needs.
  • an improved base element for a piece of furniture for lying down and an improved piece of furniture for lying down can be provided in an advantageous manner.
  • the base element which is set up to deform and/or adjust a bed and/or a mattress placed or arranged on the base element at least in regions and/or sections.
  • the base element can be set up to support and/or deform a mattress at least in certain areas.
  • the base element has a frame element made at least partially from elastically deformable material, in particular at least partially from foam, viscose foam, polyurethane foam or the like, which has a bottom surface on a first side, for example a first longitudinal side, and a second side opposite the first side .
  • the frame element has a compartment on the second side.
  • the base element also has an at least partially elastically deformable cover layer.
  • the cover layer is arranged on the second side of the frame element such that the compartment is at least partially delimited, defined, covered and/or closed off by the cover layer.
  • the cover layer forms a supporting surface of the base element, arranged opposite to the bottom surface, for supporting a mattress.
  • the base element also has an adjustment device which is at least partially arranged and/or accommodated in the compartment of the frame element.
  • the adjustment device has at least one drive and a drive mechanism coupled to the drive, in particular mechanically and/or electrically coupled, and is set up to deform or move the base element and/or a mattress placed on the base element at least in regions and/or sections and/or adjust.
  • the drive mechanism has at least two rails which are arranged essentially parallel to a longitudinal axis of the base element and which are spaced apart from one another and parallel to a transverse axis of the base element by at least one cross brace which extends parallel to the transverse axis and/or transverse to the longitudinal axis of the base element /or are coupled to each other.
  • Each of the at least two rails has at least two rail elements, which are arranged one behind the other parallel to the longitudinal direction of the base element and are coupled to one another via at least one joint and/or a joint connection, so that the at least two rail elements of each rail can be displaced in relation to one another via the at least one drive, are pivotable and / or tiltable.
  • the bed furniture, the mattress and/or the base element can be deformed, deformed and/or moved, in particular such that a lying position can be set variably and/or changeable for a user.
  • the adjusting device can be accommodated in a protected manner in the frame element and an adjustment or deformation of the base element can be made possible. This can enable one or more sections and/or areas (or lying areas) of a mattress placed on the base element and/or of the lying furniture to be adjusted as required, as explained in detail below.
  • reclining furniture can denote any type of reclining furniture, such as sleeping furniture, an armchair, a lounger, a bed (furniture), a bed, a couch or the like.
  • the frame element can be any structure that is partially or completely formed from an elastically deformable material.
  • the frame element can be partially or completely made of foam, viscoelastic foam, polyurethane foam or the like.
  • the frame element and the compartment formed therein can form a frame for the adjustment device.
  • the frame element and/or the compartment can be designed in such a way that the adjusting device is surrounded and/or surrounded by the frame element on the underside and on all four flanks.
  • the adjusting device can thus be integrated, accommodated and/or arranged in the frame element.
  • the adjusting device can be protected against mechanical damage and/or other environmental influences, such as penetrating water or moisture.
  • the compartment can denote a chamber, a space, an opening, a recess and/or a depression. It is conceivable that the compartment essentially has the same width, height and depth as the adjustment device, so that the adjustment device is held on one or more flanks of the frame element and/or in the compartment. In this way movements of the adjustment device can be kept to a minimum and the adjustment device can be padded and/or protected by the frame element.
  • the first side of the frame member has a bottom surface.
  • the floor surface can be used to place and/or support the base element and/or the bed furniture on the floor.
  • the adjustment device can be a motorized adjustment structure or adjustment arrangement which is set up to use the at least one drive and the at least one drive mechanism to adjust, move, swivel and adjust the at least two rail elements of at least one of the at least two rails relative to one another /or to relocate.
  • the rail elements of one, several or each rail can be displaced about an axis parallel to the transverse axis of the base element and/or parallel to the at least one cross brace and/or transverse to the longitudinal direction of the base element.
  • a region of the base element between pairs of opposite rail elements (in the transverse direction of the base element) of the rails can be compared to a further region of the Base element, for example between pairs (in the transverse direction of the base element) opposite further rail elements of the rails, relocated and/or adjusted, for example about an axis parallel to the transverse axis of the base element.
  • the at least two rails of the adjustment device can, together with the at least one crossbar, form the structure or shape of an H and/or a ladder, for example, wherein the two legs of the H-shape can be formed by the at least two rails and the crossbar can be in any position .
  • the drive can be any type of electric drive and/or electric motor.
  • the drive can be supplied with energy via an energy store and/or a power cable.
  • a supply via solar cells, photovoltaics and/or energy harvesting is also conceivable.
  • the drive can be supplied with electrical energy inductively.
  • the base element can have one or more induction receivers, such as one or more receiving coils, which can be inductively coupled to an external inductive supply device.
  • the cover layer can generally refer to a layer of elastically deformable material which can be arranged on the frame element.
  • the cover layer can be made from the same material as the frame element or from a different material.
  • the cover layer can be made of a foam material, a foam material, a viscoelastic foam, polyurethane foam or the like.
  • the cover layer can in particular be dimensioned and designed in such a way that it essentially delimits and/or closes off at least the compartment.
  • essentially can mean that, for example, one or more reach-through options can be provided so that a user can reach components of the adjustment device.
  • the compartment can also be completely delimited and/or closed off by the cover layer on the second side of the frame element.
  • the compartment can be delimited by the frame element and the cover layer.
  • the adjusting device can generally be protected from external influences or impacts by the cover layer.
  • the cover layer can in particular have a base area that is essentially identical to the frame element and/or a plan view that is essentially identical relative to the frame element, so that the cover layer can be placed, arranged and/or supported on the frame element almost over its entire surface and/or flush.
  • a thickness or strength of the cover layer can be constant over its area or variable.
  • the cover layer in the area of the compartment can have a different thickness than other areas of the cover layer, for example a greater thickness.
  • the adjustment device of the base element also has a control unit which is set up to actuate and/or control the drive.
  • the control unit can be set up to regulate, control and/or monitor a direction of rotation and/or a rotational speed of the drive. For example, a movement direction and/or speed with which the rail elements, the rails, the base element and/or a mattress placed thereon are adjusted, moved, pivoted and/or displaced can be regulated and/or controlled.
  • the control unit can generally be a control circuit, a controller and/or a control component.
  • the control unit can have, for example, one or more microcontrollers and/or processors.
  • the control unit can be arranged in one housing with the drive and/or other components, or it can be arranged in a separate housing.
  • the control unit can be coupled to the drive of the adjusting device in a wireless or wired manner.
  • the control unit can also be integrated and/or arranged in one of the rails.
  • the base element or at least part of it is designed to be waterproof or waterproof, a communication connection between the drive and the control unit can be established via a cable.
  • the control unit can optionally have a housing, in particular a waterproof and/or hermetically sealed housing. As a result, the control unit and/or its electronics can be protected against environmental influences, such as water, moisture or mechanical influences.
  • the adjusting device and/or the control unit can optionally have a data memory in which one or more predefined positions of the rail elements can be stored relative to one another.
  • the adjustment device of the base element is at least partially waterproof and/or hermetically sealed. All or some of the components or elements, in particular the drive and/or the drive mechanism, of the adjusting device can be watertight. In particular, optional connections between the control unit and the drive, between the drive and the drive mechanism, and/or between the drive and an optional energy supply can be watertight.
  • An at least partially waterproof design of the adjustment device can in particular allow the base element to be used outdoors or in damp environments or environments with stressful environmental influences, such as in swimming pools, on the beach, in lounges, in clubs, in public institutions or the like.
  • one or more optionally present cables for example a power supply cable and/or a cable between the drive and the control unit, can be insulated with a protective, waterproof sheath.
  • cable connections can be watertight.
  • one or more cable bushings between components of the adjusting device and/or the base element can be watertight.
  • at least one sealing element can be provided on at least one cable bushing, which sealingly encloses the cable routed through the cable bushing at least along part of an outer circumference of the cable.
  • one or more cable bushings can be mechanically reinforced, for example by an eyelet.
  • control unit, control circuit, drive and/or drive mechanism can be accommodated in one or more housings in a protected, in particular watertight manner.
  • each component, ie mechanical or electronic component, of the adjusting device is arranged in a separate housing or some components are arranged in a common housing.
  • a housing can be in several pieces or in one piece be.
  • the different parts or pieces of the housing may be joined together with watertight seals.
  • Cable bushings in the respective housing can also be provided with one or more seals, sprayed, cast and/or glued.
  • the adjusting device also has one or more energy storage devices, which are set up to at least partially supply the adjusting device with electrical energy.
  • the at least one energy store can in principle be any desired energy store, such as an accumulator, a battery, a capacitor or the like.
  • the at least one energy store can be designed in particular to supply the adjusting device with electrical energy in an energy-autonomous manner over a certain period of time. This can allow flexible use of the base element at any location.
  • the at least one energy store can be characterized in particular by one or more of the following properties: low self-discharge, protection against short circuits, overcurrent shutdown, deep discharge protection, acoustic warning when the remaining charge is low, visual charge status display, LED charge display to display a charge status, fastening feet, a capacity of at least 1000 mAh , for example 1800 mAh, a short charging time and a low weight (e.g. between 300 and 1500 grams, in particular around 500 grams).
  • the energy store can be adapted to the adjusting device with its performance specifications.
  • the at least one energy store can be charged by cable, for example.
  • the energy store can also be charged inductively, by energy harvesting and/or by means of solar cells.
  • the base element can have one or more induction receivers, such as one or more receiving coils, which can be inductively coupled to an external inductive supply device in order to charge the energy store.
  • induction receivers such as one or more receiving coils, which can be inductively coupled to an external inductive supply device in order to charge the energy store.
  • the energy store can optionally be accommodated in one or more housings, in particular a watertight and/or hermetically sealed housing.
  • the adjusting device has multiple drives and/or multiple drive mechanisms.
  • at least one drive and at least one drive mechanism can be provided for one or more pairs of opposite rail elements in the transverse direction of the base element of the at least two bills. This can allow pivoting and/or displacement in pairs with the force required for this.
  • the individual areas between pairs of opposing rail elements can also be shifted flexibly and as required relative to one another, so that a lying position can be set individually.
  • the use of multiple drives and/or drive mechanisms can also increase the load capacity of the adjustment device.
  • the adjusting device can withstand loads of at least 80 kg, at least 100 kg, at least 150 kg, at least 30 kg or more, for example when using one or more drives/drive mechanisms.
  • the adjusting device and/or a control unit are set up in particular for the stepless adjustability of the rail elements, the base element and/or the bed furniture.
  • rail elements that are adjacent to one another in the longitudinal direction and are each connected via a joint can be rotated by at least 50°, at least 60°, at least 70°, at least 80°, at least 90°, at least 120° or more (about an axis parallel to the transverse axis of the lounger and / or base element) are pivoted.
  • the adjusting device has at least one interface and/or communication interface which is set up to receive and/or send a control signal.
  • the at least one drive is also set up to deform the base element and/or a mattress placed on the base element at least in regions based on the control signal, for example in one or more regions of the base element between pairs of opposite rail elements in the transverse direction.
  • the control unit is set up to control the drive, to actuate it, to set a direction of rotation, to set a rotational speed and/or a rotational angle based on the control signal.
  • the control signal may include information regarding a turning direction, a turning angle, a height, a turning speed, a position and/or shape of the base element which the adjustment device should achieve and/or with such information correlate.
  • the interface can be any interface that enables a user to send a control signal or to receive it in any way.
  • the at least one interface can be wired or wireless.
  • the at least one interface can be designed to connect an operating device, a smartphone, a tablet, a PC, a server or the like.
  • the at least one interface can be, for example, a bus connection, a cellular connection, a WLAN connection, an Internet connection, a Bluetooth connection, a radio connection, an optical connection, a cable connection or any other connection(s) with a or create several other devices.
  • the interface can be set up in particular to receive a control signal from the operating device and/or a control unit of the base element or bed furniture.
  • the at least one interface is a wireless interface that is set up to wirelessly receive and/or send a control signal.
  • the interface can be set up for communication with a smartphone or a similar data processing device, such as a tablet or the like, and the adjusting device can be controlled and/or actuated via an app installed there.
  • the base element also has an operating device which is set up to send and/or receive a control signal wirelessly and/or via cable to the adjustment device, the at least one drive and/or a control unit of the adjustment device.
  • the operating device can function as a kind of wired and/or wireless remote control and enable the user to operate and/or actuate the adjustment device in a manner that is convenient for him.
  • a communication connection between the operating device and the adjusting device, the at least one drive and/or the control unit can be established via a cable.
  • the operating device can be any device that can be used by a user to send or receive a control signal. Included it can be a smartphone, a tablet, a remote control or the like.
  • a control signal can be sent by a user, for example by pressing a button, gesture control, via a display or via a voice command.
  • the operating device can be connected to the base element via cable and/or wirelessly. The connection to the operating device can be watertight.
  • the operating device itself can also be waterproof.
  • the control signal can be sent or received wirelessly, for example via a mobile radio interface of the operating device. Remote control via the Internet, for example via an app or a web interface, is also conceivable.
  • the drive mechanism coupled to the at least one drive has a cable mechanism and/or a gear wheel mechanism.
  • the drive mechanism can be accommodated, integrated and/or arranged at least partially, in particular completely, in one or more rail elements and/or the at least one cross brace. This allows a compact design and protection of the adjustment device.
  • the drive mechanism can be accommodated at least partially in a housing.
  • the rails and/or the rail elements can be made in particular from a robust material such as plastic, fiber-reinforced plastic, metal, wood or the like.
  • At least one longitudinal support strut for lengthening the respective rail is arranged on each of the at least two rails.
  • a longitudinal support strut can be arranged at one or both ends of the rails, such as a head end and/or a foot end of each rail.
  • the longitudinal support struts can be made of the same or a different material as the rails, such as plastic, fiber-reinforced plastic, metal, wood. In particular, a design made of wood can be advantageous.
  • the surface of one or more areas of the base element and/or a mattress placed thereon can advantageously be enlarged in the longitudinal direction of the base element via the longitudinal support struts, since areas can be shifted between pairs of opposite longitudinal support struts in the transverse direction.
  • the longitudinal support struts can be mechanically connected and/or coupled to the respective rail or the respective rail element. Plug-in, press-fit and/or snap-in connections are conceivable, but other connections such as bolts, screws and/or adhesive connections are also possible.
  • an intermediate layer is arranged between each of the rails and the frame element, the bottom surface and/or the top layer of the frame element, so that the rails and the frame element, the bottom surface and/or the top layer are separated from one another by the intermediate layer.
  • the intermediate layer can have any material, for example textile material, fabric, fabric, synthetic material, plastic or other materials.
  • the intermediate layer can advantageously protect the frame element against influences from the rails. For example, if the rails are made of wood and the frame element is made of foam, the foam can be damaged when it comes into contact with the wood and can become porous, for example. Such material impairments can be efficiently avoided by the intermediate layer.
  • the intermediate layer can designate a separate material layer or ply.
  • the intermediate layer can denote an outer layer of material, a paint and/or a coating of the rails, the frame element, the bottom surface and/or the cover layer of the frame element.
  • the intermediate layer can be applied in the form of a paint or the like to the frame element, the rails, the cover layer and/or the floor surface.
  • the intermediate layer can denote an adhesive layer.
  • the rails can be at least partially glued to the frame element, with the bond between the frame element and rails being able to form the intermediate layer.
  • the longitudinal support struts arranged on each of the two rails are coupled to one another and/or spaced apart from one another via at least one transverse support strut.
  • the areas between pairs of opposite longitudinal support struts in the transverse direction can be supported by the at least one transverse support strut.
  • Several transverse support struts can also be provided per area.
  • the at least one drive is arranged on one of the at least two rails and via at least one shaft with at least one coupled opposite arranged further rail.
  • the drive mechanism can comprise the shaft and at least one drive mechanism can be arranged in each rail, for example a toothed wheel and/or cable mechanism.
  • the drive can actuate one of the drive mechanisms in one of the rails and a rotation of the drive can be transmitted via the shaft to the drive mechanism located in the rails arranged opposite.
  • both rails or rail elements of both rails can be moved using only one motor or drive. In particular, this can enable a compact and lightweight construction of the base element.
  • each of the at least two rails has at least three rail elements, which are arranged one behind the other parallel to the longitudinal direction and are coupled to one another in pairs via at least one joint, so that the base element is formed in at least three partial areas, which are formed between pairs of opposite rail elements in the transverse direction can, is deformable, movable and/or displaceable.
  • One or two further areas can also be displaced in this way on one or both front ends of the base element, although no rails may be arranged there.
  • the base element also has at least one base cover and/or intermediate cover which at least partially, in particular completely, encloses the base element and which is designed in particular to prevent a mattress placed on the base element from slipping.
  • the base cover can be made from any material and/or substance, in particular natural fibers, synthetic fibers or a mixture thereof.
  • the base cover can also serve to protect the base element.
  • the base cover can also be at least partially waterproof, for example on the underside, the sides and/or the top.
  • the base cover can have one or more water-repellent, water-resistant and/or waterproof layers, such as made of rubber material, latex, a polymer-based material or another suitable material.
  • the basic cover is at least partially made of a rubber-like material.
  • the basic cover is at least partially rubberized.
  • the basic reference is at least partially off latex trained.
  • an upper side on which a mattress can be placed and/or an underside for placing the base element on the floor or a support surface can be at least partially rubberized, coated and/or provided with latex, for example to prevent a mattress from slipping and/or to prevent or counteract the ingress of water or moisture.
  • the base cover has an at least partially circumferential closure, in particular a zipper, which can be opened and/or closed for inserting and/or removing the base element.
  • the zipper can be at least partially waterproof to prevent or counteract the ingress of water or moisture.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a lounger with a base element, as described above and below. All of the above and subsequent disclosures relating to the base element apply equally to the bed furniture and vice versa.
  • the reclining furniture also has a mattress, which is placed and/or arranged with a first side on the cover layer of the base element, so that the mattress can be deformed, displaced and/or adjusted at least in regions by deforming the base element at least in regions using the adjustment device, and wherein the mattress has a second side opposite the first side, which forms a bed surface of the bed furniture.
  • the mattress can be arranged and/or placed on the base element in such a way that the mattress is moved and/or shifted in areas corresponding to and/or in accordance with and/or in response to a movement of the base element.
  • one or more areas or lying areas of the mattress which can be arranged above the rail elements lying in pairs opposite each other in the transverse direction and/or at one or both head ends, can be individually adjusted in terms of position, relative position, angle between the areas and/or or adjust and/or adjust the height, in particular steplessly.
  • This can offer considerable convenience for a user, since he can vary his position as needed.
  • This also increases the versatility of the lounger, which can therefore be used equally well for indoor and outdoor purposes.
  • the reclining furniture can also be variably adapted to special requirements, such as a lounge chair, a pool chair, a bed, garden furniture, a couch, sleeping furniture or the like.
  • the modular structure of the bed furniture can advantageously allow parts, such as the base element and the mattress, to be transported separately. On the one hand, this can considerably simplify delivery to customers, return shipment and transport to different locations by the user.
  • the range of uses for the lounger can also be further increased, for example because different types of mattresses can be used.
  • the bed furniture also has at least one bed furniture cover, which at least partially, in particular completely, encloses the base element and the mattress.
  • the mattress and the base element can advantageously be mechanically held together with the bed furniture cover in order to prevent the mattress from slipping on the base element.
  • the bed furniture can have one or more bed furniture covers.
  • the piece of furniture has a first piece of furniture designed as a mattress cover and a second piece of furniture designed as an outer cover.
  • An additional intermediate cover can optionally be provided between the mattress cover and the outer cover.
  • another outer cover can also be pulled over the outer cover.
  • One or more of the covers, in particular the basic cover, one or more bed furniture covers, the mattress cover, the outer cover, another outer cover and/or one or more intermediate covers can be at least partially rubberized, coated and/or provided with latex.
  • one or more of the covers, in particular the basic cover, the bed furniture cover, the mattress cover, the outer cover, another outer cover and/or one or more intermediate covers can be waterproof, water-repellent and/or waterproof.
  • one or more of the covers in particular the basic cover, the bed furniture cover, the mattress cover, the outer cover, another outer cover and/or one or more intermediate covers, have an at least partially circumferential closure, in particular a zipper, which can optionally be at least partially waterproof in order to prevent or counteract the ingress of water or moisture.
  • an at least partially circumferential closure in particular a zipper, which can optionally be at least partially waterproof in order to prevent or counteract the ingress of water or moisture.
  • the bed furniture cover has an at least partially circumferential closure, in particular a zip fastener, which can be opened and/or closed to insert and/or remove the mattress and/or the base element of the bed furniture.
  • the zipper can be at least partially waterproof.
  • the at least one bed furniture cover is designed as a mattress cover, with the mattress cover and/or a cover material of the mattress cover being at least partially made of a spacer textile, in particular a spacer knitted fabric and/or a spacer knitted fabric.
  • a spacer textile in particular a spacer knitted fabric and/or a spacer knitted fabric.
  • the mattress cover has a cover material with at least one upper layer and one lower layer, with the upper layer and the lower layer being arranged at least partially on top of one another, and with at least the upper layer of the cover material being made of a spacer knitted fabric, for example a 3D Spacer fabric, is formed, and wherein at least one of the lower layer facing away from the outside of the upper layer several recesses are formed.
  • a cover material with at least one upper layer and one lower layer, with the upper layer and the lower layer being arranged at least partially on top of one another, and with at least the upper layer of the cover material being made of a spacer knitted fabric, for example a 3D Spacer fabric, is formed, and wherein at least one of the lower layer facing away from the outside of the upper layer several recesses are formed.
  • the lower layer can be knitted in a substantially closed and/or closed manner and the recesses can form breakthroughs or openings in the upper layer.
  • the recesses can thus be delimited by the lower layer.
  • the recesses can optionally be at least partially delimited by spacer threads.
  • a contour of the recesses on the top layer can be defined by knit stitches of the 3D spacer fabric on the top layer.
  • the mattress cover therefore uses the advantages of a knitted spacer fabric, which has, for example, a spacer structure with meshes, for example at least partially made of knitted monofilament or multifilament spacer threads.
  • the recesses formed on the outside allow increased Air circulation, increased breathability and/or increased moisture transport.
  • the spacer fabric used for the mattress cover differs in several respects from the spacer fabric regularly used for covers.
  • spacer fabrics are regularly produced on so-called warp knitting machines, while spacer fabrics are usually produced on a knitting machine, with an additional distinction being made between flat and circular knitting machines.
  • stitch are lined up around a warp (hence warp knitting machine). The stitches are lined up vertically. Due to this arrangement of the stitches around a warp, the spacer fabric is stable, rigid, inelastic and inextensible. In contrast, the stitches of a spacer fabric are not strung together around a warp, but the stitches as such can be elastic and stretchable, both horizontally and vertically.
  • a knitted spacer fabric can therefore be characterized in particular by the fact that it is elastic and stretchable both in the horizontal and vertical direction, whereas a knitted spacer fabric is completely inelastic and non-stretchable in comparison.
  • Spacer fabrics are therefore static and rigid fabric structures that have little or no elasticity.
  • a spacer fabric has a rigid, hard and plastic-like feel, whereas a spacer fabric can have a textile or fabric-like and soft feel.
  • fiber ends regularly protrude from a surface of the fabric, resulting in a scratchy and rough feel.
  • spacer fabrics usually have a much softer feel, which is sometimes caused by the increased elastic properties of the spacer fabric and a much finer processing compared to spacer fabrics.
  • the mattress cover (including a protective mattress cover) can have an upper side and/or an underside, each of which can be dimensioned as a lying surface for a user.
  • the underside only offers an optional lying surface and does not necessarily have to be completely closed.
  • the cutouts formed at least on the outside of the upper layer of the cover material are to be strictly distinguished from stitches from which the cover material, the lower layer and/or the upper layer can be formed.
  • the cutouts can have larger dimensions, for example the cutouts can have a cross-sectional area have, which may be a multiple (about 5 to 100 times or more) larger than an average cross-sectional area of the meshes of the cover fabric.
  • the cover material can generally be two-layer, three-layer or multi-layer.
  • the cover material can be manufactured and/or formed entirely from spacer fabric and/or 3D spacer fabric.
  • the upper and lower layers can be connected and/or knitted together at least partially, for example at certain points, with threads from the upper and/or lower layer.
  • connecting threads can be used, which can connect the upper and lower layers.
  • one or more middle layers of the cover material can be connected and/or knitted with the upper and/or the layer.
  • connecting threads can also be used here, which can connect at least two layers of the upholstery fabric, for example the upper layer, the lower layer and/or one or more middle layers.
  • the mattress cover can be produced in a simple manner, for example, on a large circular knitting machine that works according to the so-called 3-way technique with a high throughput over time and therefore high cost-effectiveness.
  • the recesses can be designed to be open to the outside, i.e. in the direction of the user, and/or have a cross section that is open to the outside.
  • the recesses can thus denote openings.
  • the recesses can generally be advantageous with regard to the exchange of air and the removal of moisture as well as the compensation of temperature fluctuations.
  • the recesses can also provide increased elasticity, which offers a user a soft feel and can also allow the cover to be optimally adapted to the user or head lying on it, without this being caused by brittle spacer threads that are often noticeable with spacer fabrics would be affected.
  • the recesses formed at least on the outside of the upper layer can also provide and/or form a mesh structure of the cover material.
  • the cover material can have a mesh structure, for example a honeycomb mesh structure, with the recesses, at least on the outside.
  • the recesses in the mesh structure and/or in the cover material can be arranged, for example, in a regular arrangement on the outside of the cover material.
  • the recesses can be arranged regularly and/or in a regular pattern.
  • an irregular arrangement for example an arrangement forming a pattern, is also conceivable.
  • the recesses such as the recesses open to the outside, can be variable in terms of their geometry, for example round, square, oval, polygonal, elliptical or else be designed in any other way with respect to their open cross section.
  • the recesses can be formed like a honeycomb.
  • the recesses can have a round, rounded, angular, square, rectangular, polygonal, triangular, elliptical, oval and/or polygonal cross section.
  • the upper layer and/or the lower layer of the upholstery fabric is at least partially formed from a natural fiber.
  • natural fibers which can be contained and/or knitted into the spacer fabric, for example, can increase the sustainability and/or ecology of the mattress cover (hereinafter also “cover”), for example because the natural fibers can be obtained from renewable raw materials.
  • Natural fibers can also be characterized by increased resilience and/or durability. In addition, natural fibers can result in a pleasant, soft feel for the user.
  • Nutur fibers can also be characterized by increased skin tolerance, breathability and/or odor neutrality. In addition, natural fibers can enable cost-efficient manufacture of the mattress cover.
  • the natural fiber is animal hair fiber, wool fiber, cotton fiber, hemp fiber, eucalyptus fiber, bamboo fiber, linen fiber, wood fiber, viscose fiber, flax fiber, silk fiber, plant fiber, or a combination thereof.
  • such natural fibers can be characterized by increased sustainability, odor neutrality, skin compatibility, durability and/or robustness.
  • the top layer, the bottom layer and / or one or several middle layers of the upholstery fabric a proportion by weight of natural fibers, for example based on the respective layer or the entire upholstery fabric, from 2% to 99%, for example at least 5%, at least 10%, at least 15%, at least 20% and/or at least 25% on. At least 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, or 75% of natural fibers is also conceivable.
  • the proportion, for example the weight proportion and/or the volume proportion, of natural fibers, for example based on the respective layer or the entire cover fabric, in the upper layer is greater than the proportion, for example the weight proportion and/or the volume proportion, of natural fibers in the lower and/or one or more middle layers.
  • the proportion in the upper layer can be at least twice as large as the corresponding proportion of natural fibers in the lower and/or one or more middle layers.
  • the upper layer consists essentially and/or almost completely, for example completely, of natural fibers and the lower layer and optionally one or more middle layers consist essentially and/or almost completely, for example completely, of synthetic fibers.
  • the upper layer and/or the lower layer of the cover fabric is at least partially made of textured, twisted yarn, in particular multifilament yarn, for example polyester yarn, polyethylene yarn, polyamide yarn, polyethylene yarn and/or polyamide yarn.
  • multifilament yarn for example polyester yarn, polyethylene yarn, polyamide yarn, polyethylene yarn and/or polyamide yarn.
  • the upper layer and/or the lower layer of the cover fabric is at least partially made of monofilament yarn, in particular polyester yarn, smooth polyester yarn, polyethylene yarn, smooth polyethylene yarn, polyamide yarn and/or smooth polyamide yarn. If the cover material is formed from monofilament yarn on the underside of the cover material facing the mattress core or the pillow core, removal or insertion of the mattress or pillow core can be facilitated.
  • the upholstery fabric can be made of at least two layers of spacer fabric with an upper layer forming the outside and a fabric layer preferably made of polyester fiber material, polyethylene fiber material and/or polyamide fiber material forming an inner or lower layer.
  • the inner or lower layer can be, for example, a smooth fabric layer, which can also be jacquard and/or provided with a pattern, for example, on which the upper layer of the spacer fabric made of textured, twisted yarn, in particular multifilament yarn, can build up towards the outside .
  • the upholstery fabric also has a middle layer which is knitted at least at certain points and/or at least partially with the upper layer and/or the lower layer.
  • the middle layer can be used to volumize the upholstery fabric. This can also increase lying comfort.
  • the middle layer is formed at least partially from a monofilament yarn, in particular polyester yarn, smooth polyester yarn, polyethylene yarn, smooth polyethylene yarn, polyamide yarn, and/or smooth polyamide yarn.
  • the middle layer is formed at least partially from a multifilament yarn, for example a textured, twisted multifilament yarn, for example polyester yarn, polyethylene yarn, polyamide yarn, polyethylene yarn and/or polyamide yarn.
  • a multifilament yarn for example a textured, twisted multifilament yarn, for example polyester yarn, polyethylene yarn, polyamide yarn, polyethylene yarn and/or polyamide yarn.
  • the middle layer is formed at least partially from a natural fiber. This offers the advantages explained above with regard to the natural fibers.
  • the recesses extend at least essentially over a thickness of the upper layer and optionally the middle layer.
  • the cutouts can extend completely through the upper layer, so that the cutouts can form and/or represent openings in the upper layer.
  • the recesses can, for example, extend at least essentially over the entire thickness of the upper layer, ie from the outside to the inner or lower layer or close to it, for example to provide optimal air conditioning with regard to the exchange of air and moisture between the two to allow sides of the upholstery fabric.
  • the depth of the recess can increase the softness of the top layer made of spacer fabric, with which an improved feel can be obtained.
  • the cover fabric can also be formed in three layers with a middle layer, such as a layer knitted with the top layer, with a monofilament yarn as a filler. With simultaneous high air and moisture permeability, stabilization and volumization of the spacer fabric, which is often desired in terms of haptics, can be achieved.
  • the monofilament yarn can be formed, for example, at least partially from polyester, polyamide and/or polyethylene, but other synthetic fibers can also be used for this purpose.
  • the surface or outside surrounding the recesses can be formed from finer knitting stitches compared to the other areas of the outside.
  • the upper layer has a weight proportion of 50% to 70%, in particular 55% to 60%, of the cover fabric. Studies have shown that this proportion of weight is particularly beneficial in terms of comfort and microclimate control.
  • the lower layer has a weight proportion of 20% to 30%, in particular 25% to 30%, of the cover fabric.
  • a middle layer has a weight proportion of 10% to 20%, in particular 15% to 20%, of the cover fabric.
  • the cover material has a weight of 250 g/m 2 - 300 g/m 2 .
  • the upholstery fabric can have the required durability and at the same time be easy to handle in terms of its weight during manufacture and use.
  • the cover material is rubberized, coated and/or provided with latex on at least one side, for example the outside, the inside, the underside and/or the top, for example to prevent the ingress of moisture and/or water.
  • the upholstery fabric is the same on all sides.
  • the mattress cover can be designed the same on all sides, ie on the top, on the bottom and on the possibly existing longitudinal and transverse sides, although it is basically also conceivable to design different sides of the cover differently.
  • the mattress cover has an at least partially circumferential closure, in particular a zipper, which can be opened or closed to insert or remove a mattress core and/or a pillow core.
  • a zipper In order to enable the insertion and removal of a mattress core or a pillow core, it can be advantageous if the mattress cover has an at least partially circumferential closure, in particular a zipper.
  • handles can be sewn onto the mattress cover for easier handling of a mattress covered with the mattress cover and/or the bed furniture.
  • the mattress cover can also be washable, for example at a temperature of at least 30°C, at least 40°C, at least 50°C, at least 60°C, at least 70°C, at least 80°C or at least 90°C.
  • a further aspect of the present disclosure relates to the use of a mattress cover for a bed, as described above and below.
  • the lounger with a mattress cover can prove particularly advantageous for indoor use of the lounger.
  • the lounger can also have an outer cover.
  • the outer cover can at least partially, in particular completely, enclose the base element, the mattress, and optionally the mattress cover.
  • a further outer cover can be provided, which covers the outer cover at least partially, in particular completely, can enclose.
  • the additional outer cover can, for example, be designed analogously to the mattress cover, as described above and below.
  • the at least one bed furniture cover is designed as an outer cover, in particular for use of the bed furniture outdoors, with the outer cover being at least partially waterproof, washable and/or heat-insulating.
  • the outer cover has silicone, rubber, polymer-based material, fiber material, fabric, latex, plastic, leather, imitation leather, and/or plastic.
  • the outer cover has an at least partially circumferential closure, in particular a zipper, which can be opened and/or closed to insert and/or remove the mattress and/or the base element of the lounger, the closure being at least partially waterproof is.
  • a closure in particular a zipper
  • the reclining furniture also has an anti-slip layer or layer, which is placed on the top layer of the base element and is arranged between the base element and the mattress, the anti-slip layer or layer being designed to cover the mattress to secure the base element against slipping.
  • the anti-slip layer or ply can have rubber, silicone, latex or the like, for example.
  • the mattress has at least one head support area for supporting a head, at least one neck support area for supporting a neck, at least one shoulder support area for supporting shoulders, at least one lumbar support area for supporting at least part of a spine and at least one pelvic support area for supporting a pelvis of the user on.
  • the head support area, the neck support area, the shoulder support area, the lordosis support area and the pelvic support area have at least partially different profiles on the first and/or on the second side of the mattress.
  • Such profiles can be profiling and/or structuring, for example, so that the hardness, compression hardness and/or degree of hardness of at least part of the individual support areas, i.e.
  • the mattress can also optionally be a mattress and/or reversible mattress, which can provide different degrees of firmness.
  • the mattress (or mattress elements thereof respectively) can be divided into different support areas and/or zones.
  • the mattress may have one or more head support areas, one or more neck support areas, one or more shoulder support areas, one or more lumbar support areas, and one or more pelvic support areas.
  • the various support areas can have different compressive strengths, degrees of hardness and/or elasticity, so that the user sinks into the outer surface to different depths in the respective support area or is supported by it.
  • a weight distribution of the user over at least part of the first and/or second outer surface can also be taken into account by the different support areas.
  • the different compressive strengths in the different support areas can also ensure that the user's spine or back is straight, for example when the user is lying on his side, or has the typical S-shape, for example when the user is lying on his back.
  • the different compressive strengths in the respective support areas can be realized through the use of different materials, such as mattress foam of different hardnesses and softness and/or polyurethane foam, through different profiles and/or through different structuring of the first and/or second outer surface.
  • Such profiles can be, for example, grooves, beads, grooves, cuts, cutouts, Have transverse grooves, depressions, channels, notches and / or recesses.
  • the mattress (or mattress elements thereof) has a first half and a second half relative to a central transverse axis and/or a central transverse plane, which are arranged one behind the other along a longitudinal axis of the mattress.
  • the mattress or one or more mattress elements
  • the two head support areas, neck support areas, shoulder support areas, lumbar support areas and pelvic support areas of the mattress (or one or more mattress elements) can thus be arranged mirror-symmetrically relative to the central transverse axis and/or central transverse plane.
  • the first half and the second half of the mattress are embodied symmetrically, in particular mirror-symmetrically, relative to the central transverse axis and/or central transverse plane of the mattress or bed furniture.
  • the mattress or individual mattress elements
  • the mattress can have a mirror-symmetrical design, in particular with regard to the design of the various support areas and the structuring and/or profiling of the various support areas.
  • the support areas may be formed in each of the first and second halves of the mattress (or one or more mattress elements) as described below.
  • a headrest region extends from each end of the mattress in the direction of the central transverse axis.
  • a neck support area is attached to each of the head support areas and extends further in the direction of the central transverse axis.
  • a shoulder support area is attached to each of the neck support areas and extends further in the direction of the central transverse axis.
  • a lordosis support area connects to each shoulder support area and extends in the direction of the central transverse axis.
  • a pelvic support area connects to each lumbar support area and extends to the central transverse axis.
  • the first and/or the second side of the mattress has at least one recess and/or at least one transverse groove, at least in a partial area.
  • One or more transverse grooves can be formed in the individual support areas. Transverse grooves in different areas can differ, for example, in terms of number, geometry, cross section, size, depth or the like.
  • the transverse grooves can extend essentially parallel to the transverse axis of the bed furniture over the full width of the first and/or second side of the mattress. Individual transverse grooves can be perceived as macroscopic indentations, indentations or recesses.
  • the mattress has at least two mattress elements which are at least partially stacked on top of one another.
  • the mattress has at least a first mattress element and a second mattress element, which are at least partially stacked on top of one another.
  • the mattress can also have more than two mattress elements.
  • a thickness of the mattress elements measured orthogonally to the longitudinal and to the transverse axis can be identical to or different from one another.
  • each of the two mattress elements has an outer surface and a contact surface, with the contact surface of the first mattress element being at least partially in physical contact with the contact surface of the second mattress element, and with at least one of the outer surfaces and/or contact surfaces of at least one of the first and second mattress element has a profile, in particular a profile with one or more transverse grooves.
  • a profile can be provided on one or both outer sides.
  • a profile with one or more transverse grooves can be formed additionally or exclusively on one or both of the contact surfaces.
  • profiles can be provided on one of the outer surface and the contact surface of each mattress element, which profiles can have different profiles from one another. If a profile is provided on both contact surfaces, the profiles of the two mattress elements can optionally at least partially interlock and/or be designed to correspond to one another.
  • the outer surface and/or the contact surface of the first mattress element has a first profile
  • the outer surface and/or the contact surface of the second mattress element has a second profile
  • the first profile differing at least partially from the second profile in such a way that a degree of firmness of the first mattress element differs from a degree of firmness of the second mattress element.
  • the profiles can have different transverse grooves, for example.
  • the degree of hardness or compression hardness for the first and the second mattress element can also be influenced, for example, by the choice of material for the respective mattress element, for example different types of foam (such as polyurethane foam) can be selected.
  • the degree of hardness can be increased by appropriate structures, such as grooves, transverse grooves, beads, grooves, incisions, cutouts, recesses, channels, indentations and/or recesses, which are in the first and/or second outer surface and/or the first and/or second Contact surface can be formed, are influenced.
  • the connection of the first mattress element to the second mattress element, in particular through the choice and/or design of a profile. are influenced on at least one of the contact surfaces.
  • the degree of hardness in the different areas of the mattress element can be different, for example due to the choice of material, the profiling and/or the structuring of the respective outer surface and/or the design of the contact surface(s).
  • a shoulder support area can be designed to be slightly softer than a neck support area so that the user's shoulder sinks deeper into the outer surface of the mattress than the user's neck, particularly when the user is lying sideways on the respective outer surface of the mattress element.
  • At least one of the first contact surface and the second contact surface has a profile with one or more transverse grooves, at least in a partial area.
  • the profile is formed exclusively on the second contact surface of the second mattress element. Alternatively or additionally, no profile is formed on the first contact surface of the first mattress element.
  • the first contact surface and the second contact surface have mutually corresponding and/or at least partially interlocking profiles.
  • the profiles can mesh in a tooth-like manner in order to mutually fix the mattress elements.
  • a degree of hardness of the first mattress element is greater than a degree of hardness of the second mattress element.
  • at least one, in particular several, transverse grooves extending in the transverse direction of the mattress are formed on the first outer surface of the first mattress element and/or on the second outer surface of the second mattress element between the at least one head support area and the at least one neck support area. shaped, trapezoidal and/or triangular cross-section.
  • the transverse groove can be formed, for example, as a groove, bead, groove, incision, cutout, indentation, channel, indentation and/or recess over the entire width in the transverse direction of the mattress (also known as a combination mattress).
  • At least one transverse groove can be formed in at least one of the head support area, the neck support area, the shoulder support area, the lumbar support area and the pelvic support area.
  • the profiles in the individual support areas can be given and/or defined by the transverse grooves or the absence of transverse grooves.
  • Transverse grooves of different support areas can differ from one another in terms of their geometry, their cross section, a depth of the respective transverse grooves, a dimension, a length and/or a width. As a result, the degree of hardness of the individual support areas can be varied and/or matched to one another.
  • One or more transverse grooves can have a drop-shaped, circular, triangular, trapezoidal, round, oval, elliptical or T-shaped cross section.
  • a depth of the transverse grooves measured along the vertical axis can be approximately 1 to 5 cm
  • a width of the transverse grooves measured along the longitudinal axis can be approximately 1 to 4 cm.
  • one or more transverse grooves can also be introduced into the material of the mattress in such a way that they are at least partially covered on the outside by the material of the mattress.
  • At least one, in particular several, transverse grooves extending in the transverse direction of the mattress are formed on the first outer surface of the first mattress element and/or on the second outer surface of the second mattress element in the at least one pelvic support area / or has a triangular cross-section.
  • the at least one shoulder support area there is at least one, in particular several, in the transverse direction of the Mattress extending transverse groove formed, which has a round, oval, teardrop-shaped and / or elliptical cross-section.
  • a plurality of transverse grooves extending in the transverse direction of the mattress are formed on the first outer surface of the first mattress element in the at least one shoulder support area, each of which has a round and/or teardrop-shaped cross section, the transverse grooves formed in the shoulder support area having identical diameters, cross sections and/or or sizes.
  • the size of a transverse groove can designate a dimension measured in the longitudinal direction of the mattress, for example a width, of the respective transverse groove.
  • a plurality of transverse grooves extending in the transverse direction of the mattress are formed on the second outer surface of the second mattress element in the at least one shoulder support area, each of which has a round and/or teardrop-shaped cross section, with at least some of the transverse grooves formed in the shoulder support area having different diameters and /or have sizes.
  • the diameters, dimensions, widths and/or sizes of the transverse grooves can decrease in the direction of the central transverse axis and/or the central plane.
  • a further aspect of the present disclosure relates to the use of a bed furniture as described above and below for lying and/or sitting in an outdoor area, outdoors and/or in a rough environment.
  • a further aspect of the present disclosure relates to the use of a base element, as described above and below, for deforming and/or adjusting a mattress placed on the base element.
  • the base element can be used in combination with any mattress that can be placed on the base element, in particular on its top layer.
  • 1a shows a base element according to an embodiment.
  • 1 b shows an adjustment device of a base element according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a plan view of a base element according to an embodiment.
  • FIG. 3 shows a base element according to an embodiment.
  • Fig. 4 shows a bed furniture according to an embodiment.
  • Fig. 5 shows a bed furniture according to an embodiment.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a mattress cover of a bed according to an embodiment.
  • FIG. 7 shows a greatly simplified, fragmentary plan view of an outside of the mattress cover of FIG.
  • Fig. 8 shows a partial schematic cross-sectional view through a cover material of the mattress cover of Figures 6 and 7.
  • FIG. 9a shows a plan view of a mattress and/or a first mattress element of a mattress for a bed according to an embodiment.
  • FIG. 9b schematically shows a cross section of the first mattress element of a mattress of FIG. 9a without transverse grooves.
  • FIGS. 9a and 9b shows a side view of the first mattress element of a mattress of FIGS. 9a and 9b with a plurality of transverse grooves.
  • Fig. 9d shows a plan view of a second mattress element of a mattress for a Couch furniture according to an embodiment.
  • FIG. 9e shows a cross section of the second mattress element of a mattress of FIG. 9d without transverse grooves.
  • 9f shows a mattress of a bed according to an embodiment.
  • FIG. 1a shows a base element 100 according to an exemplary embodiment in an exploded view.
  • FIG. 1b shows an adjustment device 300 of the base element of FIG. 1a.
  • FIG. 2 shows a plan view of the base element 100 of FIG. 1a.
  • the base element 100 has a frame element 101a and a cover layer 101b.
  • the base element 100 also has an adjustment device 300 .
  • the frame element 101a has a compartment 102, the compartment 102 being designed and/or dimensioned in such a way that the adjusting device 300 can be accommodated in the compartment 102 and/or can be integrated.
  • the adjustment device 300 is thus at least partially accommodated in the compartment 102 .
  • the cover layer 101b of the base element is arranged on the frame element 101a.
  • the frame element 101a can be made partially or entirely of foam.
  • the cover layer 101b can be partly or completely made of foam.
  • other materials are conceivable.
  • the cover layer 101b can optionally have a cutout 114, which can be designed in such a way that it can provide space for assembly/disassembly of one or more components of the adjustment device 300.
  • the adjusting device 300 which is set up to deform or adjust the base element 100 and/or a mattress 202 placed thereon, has one or more drives 108, 108', for example two electric motors, and at least two rails 104, 104', which essentially arranged parallel to each other and over at least one Cross brace 103 are connected to each other.
  • Each of the rails 104, 104' extends essentially parallel to a longitudinal axis 107 of the base element 100, and the at least one cross brace 103 extends essentially parallel to a transverse axis 109 of the base element 100.
  • Each of the rails 104, 104' has, for example, three rail elements 105a, 106b, 105c, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of each rail 104, 104' and/parallel to the longitudinal direction 107.
  • the rail elements 105a, 105b and 105b and 105c are each movably coupled to one another via a joint 106 at their ends, so that the rail elements 105a, 105b and 105b and 105c can be pivoted via the joints 106 about an axis parallel to the transverse axis 109.
  • the base element 100 or the adjusting device has two drives 108, 108' and two drive mechanisms 115, 115'.
  • Each drive mechanism can have one or more cable mechanisms and/or gear mechanisms, which can be arranged and/or integrated at least partially in one or more rail elements 105a-105c.
  • the adjusting device has two cross braces 103, 103', which can each be assigned to a drive mechanism 115, 115'.
  • a shaft 135 can be arranged in each of the cross braces 103, 103' and coupled to one of the drives 108, 108'.
  • the cross braces 103, 103' can each form a shaft 135.
  • the drives 108, 108' are arranged on one of the two rails 104' and can actuate the drive mechanism located in the rail elements of this rail, for example a cable pull mechanism and/or a gear wheel mechanism.
  • the rotation of the respective drive 108, 108' can be transmitted via the associated shaft 135 or cross brace 103, 103' to the rail 104 arranged opposite and to the drive mechanism located in the rail elements of this rail, such as a cable pull mechanism and/or a gear mechanism, and press this.
  • regions 117a, 117b, 117c arranged between pairs of opposite rail elements 105a-105c in the transverse direction 109 can be displaced, pivoted and/or tilted relative to one another.
  • Rail element 105a, 105c for example at each head end and/or foot end of each rail 104, 104', of the base element 100 is arranged a longitudinal support strut 302, which is spaced apart from one another in the transverse direction 109 via one or more transverse support struts 110 and is coupled to one another.
  • the areas 117a and 117c can be enlarged, the stability of the adjustment device 300 can be increased and the adjustment device 300 can withstand increased loads.
  • areas protruding beyond the front ends, head ends and/or foot ends of the adjusting device 300 can also be shifted individually.
  • FIGS. 1a, 1b and 2 at least three, four or five different and individually adjustable areas can be created. More or fewer areas can also be provided.
  • the adjusting device 300 also has a control unit 310 which is set up to control the adjusting device 300 and/or one or more drives 108, 108'. For example, a direction of rotation, a rotational speed or the like can be regulated with the control unit 310 . This can be done using a suitable control signal.
  • the control unit 310 also has an interface 112 which is coupled to an operating device 122 via a cable connection.
  • the operating device 122 can have a user interface, such as a display, buttons or the like, in order to control the control unit and/or the adjusting device 300 .
  • the control unit 300 has a wireless interface 312 for communication with a receiver 120, such as a smartphone, tablet, PC, notebook, server or the like, as shown in FIG.
  • the base element 100 has an energy store 315, such as a battery or an accumulator, for supplying the adjusting device 300 with electrical energy.
  • the energy store 315 can be charged, for example, by cable, which can optionally be routed through the frame element 101a and/or the cover layer 101b. Inductive charging or other techniques are also conceivable.
  • FIG. 3 shows a base element 100 according to an exemplary embodiment. Unless otherwise noted, the base member 100 of Figure 3 includes the same elements and features as the base member 100 of Figures 1a-2.
  • the base element 100 of FIG. 3 also has a base cover 301, in which the frame element 101a, the cover layer 101b and/or the adjustment device 300 are at least partially, in particular completely, accommodated.
  • the base cover 301 is set up in particular to prevent a mattress 202 placed on the base element 100 from slipping.
  • the base cover 301 can be made of any material and/or substance, in particular natural fibers, synthetic fibers or a mixture thereof.
  • the base cover 301 can also serve to protect the base element 100 .
  • the base cover can also be at least partially waterproof, for example on the underside, the sides and/or the top.
  • the base cover 301 can be rubberized, coated and/or provided with latex at least partially, for example on its outside, inside, top and/or bottom.
  • the basic cover 301 can be formed at least partially from a rubber-like material. Alternatively or additionally, the basic cover 301 is at least partially rubberized. Alternatively or additionally, the base cover 301 is at least partially made of latex. In particular, an upper side on which a mattress 202 can be placed and/or an outside of the base cover 301 can be at least partially rubberized, coated and/or provided with latex in order to prevent a mattress 202 from slipping.
  • the base cover 301 has an at least partially circumferential closure 303, in particular a zip fastener 303, which can be opened and/or closed in order to insert and/or remove the base element 100.
  • the (zipper) closure 303 can be at least partially waterproof.
  • the basic cover 301 can also have one or more cable bushings 350, for example for feeding through a cable of the control unit 112 and/or the operating device 120.
  • the cable bushing 350 can be mechanically reinforced, for example with an eyelet.
  • the cable bushing 350 can be sealed be designed to at least partially enclose the cable in a sealing manner and/or have a sealing element.
  • Figures 4 and 5 each show a bed 200 according to an embodiment.
  • the reclining furniture 200 has a base element 100 on which a mattress 202 is arranged and/or placed with a first side 203 . Opposite to the first page
  • the mattress 202 forms a lying surface 205 for a user.
  • the lying surface is opposite a floor surface 101 of the base element 100 .
  • the base element 100 of FIGS. 4 and 5 can be designed like the base element 100 of the figures described above.
  • the bed furniture 200 also has at least one bed furniture cover 204, which encloses the base element 100 and the mattress 202 at least partially, in particular completely.
  • the bed furniture cover 204 can be designed as a mattress cover 204, as described with reference to FIGS.
  • a further bed furniture cover 204 can also be provided in the form of an at least partially waterproof outer cover 204, which can at least partially, in particular completely, enclose the base element, the mattress and optionally the mattress cover.
  • a further outer cover can also be provided, which at least partially, in particular completely, encloses the outer cover 204 .
  • the other outer cover can be configured analogously to the mattress cover, as described above and below.
  • the further outer cover can also be at least partially coated, rubberized and/or provided with latex in order to prevent water from penetrating
  • One or more of the bed furniture covers 204 can have an at least partially, in particular completely circumferential closure 206, such as a zipper, which can optionally be at least partially waterproof.
  • Two or more transport handles 210, 210' can also be used on each side for transport of the lounger 200 may be provided. These can be at least 2 to 10 cm wide or wider and/or at least 5 to 20 cm long or longer, for example to ensure high stability and high wearing comfort.
  • the couch 200 is shown in a horizontal position.
  • the individual areas 117a-117c are adjusted and/or relocated by the adjusting device 300, so that a total of at least four lying areas 401, 402, 403, 404 that are arranged and/or positioned differently relative to one another are on the lying furniture 200 or the Lying surface 205 result.
  • the user can change, set and/or adapt the individual areas or lying areas individually via one of the operating devices 120 , 122 .
  • FIG. 6 shows a perspective view of a mattress cover 204 of a bed 200 according to an exemplary embodiment.
  • Figure 7 shows a greatly simplified, fragmentary plan view of an outside of the mattress cover 204 of Figure 6.
  • Figure 8 shows a partially schematic cross-sectional view through a cover material of the mattress cover 204 of Figures 6 and 7.
  • a mattress cover 204 or a protective mattress cover 204 is shown as an example in a state stretched over a mattress 202 and a base element 100, the cover 204 having a first lying surface on an upper side 205 and an optional second lying surface on an opposite underside 101 forms a user.
  • the mattress cover 204 is made of the same cover material 5 all the way round, with lateral transverse surfaces 6 and longitudinal surfaces 7 also merging into the top 6 and bottom 7 , optionally seamlessly. Deviating from this, however, a separation of the surfaces of the cover material 5 by seams and possibly a piping strip can also be provided in other embodiments.
  • a circumferential closure 206 in the form of a zipper is sewn into the mattress cover 204 (or protective mattress cover 204) on the transverse surfaces 6 and longitudinal sides 7 for the insertion and removal of the mattress 202 and/or the base element 100 .
  • several handles 210 are provided on the lateral longitudinal surfaces 7 for lifting the base element 100 and/or the mattress 2020 spanned by the mattress cover 202 (or mattress protective cover 2), of which only one handle 210 is shown as an example.
  • the cover material 5 has a spacer fabric 10, such as a 3D spacer fabric , formed up to its outside 11.
  • the covering material 5 has a honeycomb-like mesh structure with recesses 12 open to the outside in a regular, delicate arrangement.
  • the recesses 12 preferably have a round, rounded, elliptical and/or oval cross section on the outside, which in the unstressed state can be dimensioned, for example, 2 mm to 4 mm in width and about 3 mm to 5 mm in length.
  • the webs of material 13 of spacer fabric 10 located between the recesses 12, which are offset and arranged regularly with respect to one another, can be dimensioned at least approximately the same in terms of their width.
  • the cover material 5 of the cover 1 is present as a two- or three-layer spacer knitted fabric with an upper layer 14 forming the outer side 11, an optional middle layer 15 forming the spacer knitted fabric 10 and knitted with the upper layer 14, and an inner or lower layer 16, knitted with the top layer 14 and/or the optional middle layer 15.
  • the topsheet 14 may comprise a monofilament yarn, such as plain monofilament yarn, or a multifilament yarn, such as textured, twisted multifilament yarn.
  • the bottom layer 16 can also have a monofilament yarn, such as a plain monofilament yarn, or a multifilament yarn, such as a textured, twisted multifilament yarn.
  • the middle layer 15 can be formed at least partially from monofilament yarn or multifilament yarn.
  • top sheet 14, the middle sheet 15, and the back sheet 16 may also include natural fibers and/or be formed at least in part from natural fibers, as described above.
  • the natural fibers can be, for example, animal hair fibers, wool fibers, cotton fibers, hemp fibers, eucalyptus fibers, bamboo fibers, linen fibers, wood fibers, viscose fibers, flax fibers, silk fibers, vegetable fibers, or a combination thereof.
  • Such natural fibers can be compared to about Synthetic fibers are characterized by increased sustainability, odor neutrality, skin compatibility, durability and/or robustness.
  • the upper layer 14 also has a fine knit structure 17 on the outside 11, which gives the surface a soft feel.
  • the upper layer 14 in the advantageous embodiment shown is dimensioned such that it occupies at least 70% to 80% of the total thickness of the cover fabric 5 in order to utilize the microclimatic advantages of the spacer fabric 10 to the greatest possible extent.
  • the honeycomb recesses 12 extend essentially across the thickness of the upper layer 14 and the middle layer 15 to adjacent to the lower layer 16, so that the upholstery fabric can pass through the recesses 12 at the same time has a high degree of flexibility and extensibility in width.
  • the elasticity in the height causes a softness, which can be defined by the filler of the middle layer 14 depending on the desired degree of softness.
  • the cover material 5 can be knitted with all known spacer knitting methods and with all known finishing methods, such as e.g. B. with a washing, bleaching and shrinking process following the knitting process.
  • the mattress cover 204 can be at least partially coated, rubberized and/or provided with latex in order to prevent the ingress of water.
  • FIGS. 9a to 9f each show parts of a mattress 202 of a bed 200 according to exemplary embodiments.
  • FIG. 9a shows a top view of a first mattress element 2 of a mattress 202 of a bed 200.
  • the mattress 202 of FIGS. 9a to 9f can be combined with all of the above aspects of the bed 200 or individual aspects can be exchanged.
  • FIG. 9b schematically shows a cross section of the first mattress element 2 of FIG. 9a, the first mattress element 2 being illustrated in FIGS. 9a and 9b without transverse grooves.
  • FIG. 9c shows a side view of the first mattress element 2 of FIGS. 9a and 9b with several transverse grooves.
  • FIG. 9d shows a plan view of a second mattress element 3 according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 9e shows a cross section of the second mattress element 3 of FIG. 9d without transverse grooves.
  • FIG. 9f shows a mattress 202 or a combination mattress 202 of the bed 200 according to an embodiment of the invention.
  • the mattress 202 of FIG. 9f has the first mattress element 2 described with reference to FIGS. 9a to 9c and the second mattress element 3 described with reference to FIGS. 9d and 9e.
  • the first mattress element 2 has a first outer surface 21 and a first contact surface 32 arranged opposite.
  • the first outer surface 21 is designed as a first lying surface 21 for the user.
  • the second mattress element 3 has a second outer surface 31 and a second contact surface 32 arranged opposite.
  • the second outer surface 31 is optionally designed as a second lying surface 31 for the user.
  • the first and second mattress elements 2, 3 are stacked on top of one another in such a way that the first and second contact surfaces 22, 32 are at least partially in physical contact with one another.
  • the two mattress elements 2, 3 and/or the mattress 202 and/or the bed furniture 200 each have a plurality of support areas 41, 42, 43, 44, 45 for an ergonomic and comfortable accommodation of the user.
  • the support areas 41 , 42 , 43 , 44 , 45 can include a head support area 41 , a neck support area 42 , a shoulder support area 43 , a lumbar support area 44 and a pelvic support area 45 .
  • the mattress 202 has a longitudinal direction x (107 in Figures 1a to 3) or longitudinal axis x, which runs parallel to a longitudinal side of the mattress 202, a transverse direction z (109 in Figures 1a to 3) or transverse axis z, which runs parallel to a Transverse side of the mattress z runs, and a vertical axis y, which runs transversely and/or orthogonally to the longitudinal direction x and to the transverse direction z.
  • a length of the mattress 202 of the bed 200 is measured in the longitudinal direction
  • a width of the mattress 202 is measured in the transverse direction z
  • a thickness or height of the mattress is measured along the vertical axis y.
  • the length of the mattress 202 can be greater than or equal to the width of the mattress 202 .
  • the first mattress element 2 and the second mattress element 3 can have identical or different heights and/or thicknesses.
  • the x-direction can run parallel to the longitudinal axis 107 of the base element 100 and/or the lounger 200. Alternatively or additionally, the z-direction can run parallel to the transverse axis 109 of the base element 100 and/or of the lounger 200.
  • the mattress 202 of the bed furniture 200 has a central transverse axis 5 and/or a central transverse plane 5, which runs parallel to the transverse direction z and centrally between two opposite ends of the mattress 202 in the longitudinal direction x.
  • the central transverse axis 5 and/or the central transverse plane 5 separates the first mattress element 2 into a first half 2a and a second half 2b.
  • the central transverse plane 5 and/or the central transverse axis 5 separates the second mattress element 3 into a first half 3a and a second half 3b.
  • Each of the halves 2a, 2b, 3a, 3b of the first and second mattress element 2, 3 has the support areas 41, 42, 43, 44, 45.
  • the support areas 41 , 42 , 43 , 44 , 45 are arranged mirror-symmetrically to the central transverse axis 5 .
  • the support areas 41, 42, 43, 44, 45 can at least partially differ from one another with regard to a degree of hardness, hardness, compression hardness and/or elasticity.
  • the support areas 41, 42, 43, 44, 45 can at least partially have different profiles, profiling and/or structuring, for example in the form of transverse grooves 51, 52, 53 , 54.
  • the transverse grooves 51, 52, 53, 54 can be formed in the first and/or second outer surface 21, 31 and can extend over the entire width of the mattress 200 in the transverse direction z.
  • profiles and/or the transverse grooves 51, 52, 53, 54 in the respective support areas 41, 42, 43, 44, 45 can be dimensioned with regard to their cross section, their geometry, their shape, their number, their dimensions along the vertical axis y Depth and / or their dimensioned along the longitudinal direction x thickness or size differ from each other.
  • the first mattress element 2 has a single first transverse groove 51 in each of the two halves 2a, 2b, which separates the head support area 41 from the neck support area 42.
  • the first transverse groove 51 has a T-shaped cross section.
  • the first mattress element 2 has a total of five second transverse grooves 52 in each of the two halves 2a, 2b in the shoulder support area 43, each of which has a round, oval, elliptical and/or teardrop-shaped cross section.
  • a geometry, width, dimension, size, thickness and/or a diameter of the five second transverse grooves 52 in the shoulder support areas 43 of the two halves 2a, 2b of the first mattress element 2 are identical.
  • the neck support areas 42 of the first mattress element 2 are separated from the shoulder support areas 43 adjoining the neck support areas 42 by one of the second transverse grooves 52 .
  • the lumbar support areas 44 adjoining the shoulder support areas 43 in the direction of the central transverse axis 5 are separated from the respective one by one of the second transverse grooves 52 Shoulder support area 43 separately.
  • the lumbar support areas 44 are each separated from the adjacent pelvic support areas 45 by a third transverse groove 53 .
  • a total of three third transverse grooves 53 are formed in the two pelvic support regions 45 adjoining one another on the central transverse axis 5, each of which has a T-shaped and/or triangular cross section.
  • the three third transverse grooves 53 have identical geometries, widths, dimensions, sizes, thicknesses and/or diameters.
  • the middle of the three third transverse grooves 53 can run in the central transverse plane 5 and define a boundary between the first half 2a and the second half 2b.
  • At least one further transverse groove 54 can be formed in each of the lumbar support areas 44, which can have a round and/or oval cross section, for example.
  • the first mattress element 2 has no profile, no profiling and/or no structuring on its first contact surface 22.
  • the first contact surface 22 is completely flat.
  • a profile can also be formed on the first contact surface 22 at least in a partial area. Any desired cross-sectional profiles for transverse grooves are conceivable here, such as round, oval, elliptical, triangular, quadrangular, polygonal, trapezoidal or the like, as explained above and below.
  • the second mattress element 3 has a single first transverse groove 61 in each of the two halves 3a, 3b, which separates the headrest area 41 from the neckrest area 42.
  • the first transverse groove 61 is configured analogously to the first transverse groove 51 of the first mattress element 2 and has a T-shaped cross section.
  • the second mattress element 3 has a total of five second transverse grooves 62 in each of the two halves 3a, 3b in the shoulder support area 43, each of which has a round, oval, elliptical and/or teardrop-shaped cross section.
  • the second transverse grooves 62 of the second mattress element 3 are designed analogously to the second transverse grooves 52 of the first mattress element, but the width, dimension, size, thickness and/or diameter of the five second transverse grooves 62 in the shoulder support areas 43 of the two halves 3a, 3b increase of the second mattress element 3 continuously in the direction of the central transverse axis 5.
  • the neck support areas 42 of the second mattress element 3 are separated from the shoulder support areas 43 adjoining the neck support areas 42 by one of the second transverse grooves 62 .
  • Lumbar support areas 44 are separated from the respective shoulder support area 43 by one of the second transverse grooves 62 .
  • the lumbar support areas 44 are each separated from the adjacent pelvic support areas 45 by a third transverse groove 63 .
  • a total of three third transverse grooves 63 are formed in the two pelvic support areas 45 adjacent to one another on the central transverse axis 5, which are designed analogously to the transverse grooves 53 of the first mattress element 2 and which each have a T-shaped and/or triangular cross section.
  • the three third transverse grooves 63 have identical geometries, widths, dimensions, sizes, thicknesses and/or diameters.
  • the middle of the three third transverse grooves 63 can run in the central transverse plane 5 and define a boundary between the first half 3a and the second half 3b.
  • at least one further transverse groove 64 can be formed in each of the lumbar support areas 44 of the second mattress element 3, which can have a round and/or oval cross section, for example.
  • the transverse grooves 61 , 62 , 63 , 64 of the second mattress element 3 are arranged opposite the transverse grooves 51 , 52 , 53 , 54 of the first mattress element 2 and are formed on the second outer surface 32 of the second mattress element 3 . Furthermore, the two halves 2a, 2b of the first mattress element 2 and the two halves 3a, 3b of the second mattress element 3 are designed to be completely mirror-symmetrical to the central transverse axis 5 or central transverse plane 5 .
  • the second mattress element 3 has a profile 33 on its second contact surface 32, which has a plurality of transverse grooves 34.
  • the transverse grooves 34 are shown as an example with a rectangular cross section. Any other cross sections are conceivable.
  • the profile 33 can also be wavy with several crests and troughs. Alternatively or additionally, the profile 33 or another profile can be introduced into the contact surface 22 of the first mattress element 2 . Profiles and/or transverse grooves can also be introduced into both contact surfaces, which can at least partially mesh.
  • FIGS. 10 to 13 each show examples of transverse grooves in a mattress 202 of a bed according to an exemplary embodiment. In particular, longitudinal sections through the respective mattress 202 are shown.
  • the mattress 202 of FIG. 10 is in three parts and has three mattress elements 2, 3, 3'.
  • transverse grooves and/or profiles shown in FIGS. 10 to 13 are only arranged schematically and by way of example on the contact or outer surfaces of the mattress elements 2, 3, 3' shown there. However, the transverse grooves and/or profiles can also be arranged on any other desired surface of the mattress 202.
  • the first mattress element 2 has no profile or transverse grooves.
  • the second mattress element 3 has trapezoidal transverse grooves 500 on the contact surface 33 and rectangular transverse grooves 600 on a side or surface opposite this contact surface 33, which are recessed and spaced apart from this surface and embedded and/or incorporated in the second mattress element 3.
  • Another mattress element 3' without a profile forms the other outer surface of the mattress 202.
  • the first mattress element 2 has transverse grooves 500 with a round cross section on the outside 21 and transverse grooves 550 with a rectangular, trapezoidal or triangular cross section on the contact surface 22 .
  • the second mattress element 3 has transverse grooves 600 with a round cross section only on the outer surface 31 and the contact surface 32 has no profile.
  • the first mattress element 2 has bean-shaped transverse grooves 500, which are introduced into the first mattress element via incisions 501 from the first contact surface 21, so that the transverse grooves 500 are arranged closer to the first outer side 21 of the first mattress element 2 than to the first contact surface 22 of the first mattress element 2.
  • Similar transverse grooves 600 with cuts 601 are made in the second mattress element 3 via the second contact surface 32.
  • FIG. The transverse grooves 600 are boomerang-shaped, coat-hanger-shaped and/or triangular.
  • further transverse grooves 603 with a round cross-section are made in the second mattress element 3 .
  • the second outer surface 31 of the second mattress element 3 has no profile.
  • the first mattress element 2 and the second mattress element 3 have corresponding profiles and/or transverse grooves 500, 600 on their contact surfaces 22, 32, which at least partially mesh like teeth.
  • the outer surfaces 21, 31 of the two mattress elements 2, 3 are profileless.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Es wird ein Basiselement (100) und ein Liegemöbel mit einem Basiselement und einer Matratze vorgeschlagen. Das Basiselement weist ein zumindest teilweise aus elastisch deformierbarem Material, insbesondere teilweise aus Schaumstoff, ausgebildetes Rahmenelement (101a) auf, welches ein Kompartiment (102) aufweist. Das Basiselement weist ferner eine zumindest teilweise elastisch deformierbare Decklage (101b) auf, wobei die Decklage (101b) auf der zweiten Seite (116) des Rahmenelements angeordnet ist, sodass das Kompartiment (102) zumindest teilweise durch die Decklage (101b) begrenzt ist, und wobei die Decklage (102b) eine gegenüberliegend zur Bodenfläche (118) angeordnete Auflagefläche für eine Matratze ausbildet. Ferner ist eine Verstellvorrichtung (300) vorgesehen, welche zumindest teilweise in dem Kompartiment (102) des Rahmenelements (101a) angeordnet ist, wobei die Verstellvorrichtung (300) wenigstens einen Antrieb (108) sowie eine mit dem Antrieb gekoppelte Antriebsmechanik aufweist und dazu eingerichtet ist, das Basiselement (100) und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte Matratze (202) zumindest bereichsweise zu verformen, wobei die Antriebsmechanik (108) wenigstens zwei Schienen (104, 104') aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Basiselements (100) angeordnet sind und welche parallel zu einer Querachse des Basiselements (100) durch wenigstens eine Querstrebe (103) voneinander beabstandet sind, und wobei jede der wenigstens zwei Schienen (104, 104') wenigstens zwei Schienenelemente (105a-105c) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und über wenigstens ein Gelenk miteinander gekoppelt sind, sodass die wenigstens zwei Schienenelemente jeder Schiene über den wenigstens einen Antrieb (108, 108') gegeneinander verlagerbar sind.

Description

Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Liegemöbeln und/oder Schlafmöbeln. Insbesondere betrifft die Erfindung ein zumindest bereichsweise verformbares und/oder verstellbares Basiselement für ein Liegemöbel sowie ein Liegemöbel mit einem solchen Basiselement und einer Matratze.
Hintergrund der Erfindung
Liegemöbel werden seit geraumer Zeit als Unterlage und/oder Liegefläche für einen Benutzer genutzt und werden insbesondere im Hinblick auf einen Liegekomfort für den Benutzer sowie ein ergonomisches Liegen des Benutzers stetig weiterentwickelt. In der Regel sind Liegemöbel dabei auf spezielle Anforderungen angepasst.
So gibt es beispielsweise Liegemöbel für den Außenbereich, etwa in Form von Gartenmöbeln oder dergleichen, welche in der Regel eine Schaumstoffunterlage oder ein Polster für den Benutzer als Liegefläche bereitstellen. Derartige Unterlagen sind regelmäßig unbequem und werden den Anforderungen hinsichtlich Liegekomfort und ergonomischem Liegen nur unzureichend gerecht. Zudem sind derartige Liegemöbel in der Regel nur bedingt verstellbar, sodass einem Benutzer nur wenige Möglichkeiten gegeben sind, seine Liegeposition zu verändern.
Darüber hinaus werden Liegemöbel in verschiedenen Varianten als Schlafmöbel, Sessel, Couches oder dergleichen im Innenbereich eingesetzt. Derartige Liegemöbel verfügen in der Regel über ein Polster oder eine Matratze. Zur Verbesserung des Liegekomforts können Matratzen beispielsweise mit in Längsrichtung der Matratze aneinander angrenzenden Zonen, Bereichen und/oder Stützbereichen unterschiedlicher Härte, Stauchbarkeit, Stauchhärte und/oder Elastizität ausgebildet sein, etwa um eine Eindringtiefe des auf der Matratze liegenden Benutzers an dessen Körperform anzupassen. Dadurch kann etwa erreicht werden, dass der Benutzer in der Seitenlage mit einer möglichst geraden Wirbelsäule auf der Matratze liegt. Ähnliches gilt in der Rückenlage, in der die Wirbelsäule so abgestützt werden sollte, dass sie die natürliche S-Form aufweist. Durch Vorsehen mehrerer Stützbereiche unterschiedlicher Härte und/oder unterschiedlichen Härtegrades kann zudem in vorteilhafter Weise eine Gewichtsverteilung des Benutzers berücksichtigt werden und somit eine ergonomische Körperhaltung des Benutzers, etwa in mehreren Schlafpositionen oder Schlafstellungen des Benutzers, sichergestellt sein.
Bekannte Liegemöbel sind somit in der Regel nur für spezielle Anwendungen, etwa den Innenbereich oder zur Anwendung im Freien, konzipiert, ausgelegt und geeignet. Zudem werden bekannte Liegemöbel den Anforderungen im Hinblick auf einen Liegekomfort, einem ergonomischen Liegen und/oder einer Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse häufig nicht gerecht.
Zusammenfassung der Erfindung
Mit Ausführungsformen der Erfindung kann in vorteilhafter Weise ein verbessertes Basiselement für ein Liegemöbel sowie ein verbessertes Liegemöbel bereitgestellt werden.
Diese wird insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche ermöglicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Basiselement, welches dazu eingerichtet ist, ein Liegemöbel und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte bzw. angeordnete Matratze zumindest bereichsweise und/oder abschnittsweise zu verformen und/oder zu verstellen. Beispielsweise kann das Basiselement dazu eingerichtet sein, eine Matratze zumindest bereichsweise abzustützen und/oder zu verformen. Das Basiselement weist ein zumindest teilweise aus elastisch deformierbarem Material, insbesondere zumindest teilweise aus Schaumstoff, Viskoseschaum, Polyurethanschaum oder dergleichen, ausgebildetes Rahmenelement auf, welches an einer ersten Seite, etwa einer ersten Längsseite, eine Bodenfläche und gegenüberliegend zu der ersten Seite eine zweite Seite aufweist. Das Rahmenelement weist an der zweiten Seite ein Kompartiment auf. Das Basiselement weist ferner eine zumindest teilweise elastisch deformierbare Decklage auf. Die Decklage ist auf der zweiten Seite des Rahmenelements angeordnet, sodass das Kompartiment zumindest teilweise durch die Decklage begrenzt, definiert, bedeckt und/oder abgeschlossen ist. Zudem bildet die Decklage eine gegenüberliegend zur Bodenfläche angeordnete Auflagefläche des Basiselements zur Auflage einer Matratze aus. Das Basiselement weist zudem eine Verstellvorrichtung auf, welche zumindest teilweise in dem Kompartiment des Rahmenelements angeordnet und/oder aufgenommen ist. Die Verstellvorrichtung weist wenigstens einen Antrieb sowie eine mit dem Antrieb gekoppelte, insbesondere mechanisch und/oder elektrisch gekoppelte, Antriebsmechanik auf und ist dazu eingerichtet, das Basiselement und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte Matratze zumindest bereichsweise und/oder abschnittsweise zu verformen, zu verlagern und/oder zu verstellen. Die Antriebsmechanik weist wenigstens zwei Schienen auf, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Basiselements angeordnet sind und welche parallel zu einer Querachse des Basiselements durch wenigstens eine Querstrebe, welche sich parallel zur Querachse und/oder quer zur Längsachse des Basiselements erstreckt, voneinander beabstandet und/oder miteinander gekoppelt sind. Dabei weist jede der wenigstens zwei Schienen wenigstens zwei Schienenelemente auf, welche parallel zur Längsrichtung des Basiselements hintereinander angeordnet sind und über wenigstens ein Gelenk und/oder eine Gelenkverbindung miteinander gekoppelt sind, sodass die wenigstens zwei Schienenelemente jeder Schiene über den wenigstens einen Antrieb gegeneinander verlagerbar, verschwenkbar und/oder verkippbar sind.
Durch Verlagern und/oder Verschwenken der Schienenelemente der Schienen kann das Liegemöbel, die Matratze und/oder das Basiselement verform, deformiert und/oder bewegt werden, insbesondere derart, dass eine Liegeposition für einen Benutzer variabel und/oder veränderbar eingestellt werden kann.
In dem Rahmenelement kann die Verstellvorrichtung geschützt aufgenommen sein und eine Verstellung bzw. Verformung des Basiselements kann ermöglicht werden. Dies kann eine bedarfsgerechte Verstellung einer oder mehrerer Abschnitte und/oder Bereiche (bzw. Liegebereiche) einer auf dem Basiselemente abgelegten Matratze und/oder des Liegemöbels ermöglichen, wie nachfolgend detailliert erläutert.
Das Liegemöbel kann im Kontext der vorliegenden Offenbarung jedwede Art von Liegemöbel bezeichnen, wie etwa ein Schlafmöbel, einen Sessel, eine Liege, ein Bett(möbel), ein Bett, eine Couch oder dergleichen. Bei dem Rahmenelement kann es sich grundsätzlich um jede Struktur handeln, die teilweise oder vollständig aus einem elastisch deformierbaren Material geformt ist. Insbesondere kann das Rahmenelement teilweise oder vollständig aus Schaumstoff, viscoelastischem Schaum, Polyurethanschaum oder dergleichen ausgebildet sein.
Das Rahmenelement und das darin ausgebildete Kompartiment können einen Rahmen für die Verstellvorrichtung bilden. Beispielsweise kann das Rahmenelement und/oder das Kompartiment derart ausgebildet sein, dass die Verstellvorrichtung an der Unterseite sowie an allen vier Flanken von dem Rahmenelement umlaufen und/oder umschlossen ist. Die Verstellvorrichtung kann somit im Rahmenelement integriert, aufgenommen und/oder angeordnet sein. Dadurch kann die Verstellvorrichtung gegen mechanische Beschädigung und/oder weiter Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise eindringendes Wasser oder Feuchtigkeit, geschützt sein.
Das Kompartiment kann im Kontext der vorliegenden Offenbarung eine Kammer, einen Raum, eine Öffnung, eine Ausnehmung und/oder eine Vertiefung bezeichnen. Denkbar ist, dass das Kompartiment im Wesentlich die gleiche Breite, Höhe und Tiefe wie die Verstellvorrichtung aufweist, sodass die Verstellvorrichtung an einer oder mehreren Flanken von dem Rahmenelement und/oder in dem Kompartiment gehalten ist. Derart können Bewegungen der Verstellvorrichtung geringgehalten werden und die Verstellvorrichtung kann durch das Rahmenelement gepolstert und/oder geschützt sein.
Die erste Seite des Rahmenelements weist eine Bodenfläche auf. Die Bodenfläche kann dazu dienen, das Basiselement und/oder das Liegemöbel auf dem Boden abzulegen und/oder abzustützen.
Bei der Verstellvorrichtung kann es sich um eine motorisierte Verstellstruktur oder Verstellanordnung handeln, welche dazu eingerichtet ist, über den wenigstens einen Antrieb und die wenigstens eine Antriebsmechanik, die wenigstens zwei Schienenelemente wenigstens einer der wenigstens zwei Schienen gegeneinander zu verstellen, zu bewegen, zu verschwenken und/oder zu verlagern. Insbesondere können dabei die Schienenelemente einer, mehrerer oder jeder Schiene um eine Achse parallel zur Querachse des Basiselements und/oder parallel zur wenigstens einen Querstrebe und/oder quer zur Längsrichtung des Basiselements verlagert werden. Ein Bereich des Basiselements zwischen sich paarweise (in Querrichtung des Basiselements) gegenüberliegenden Schienenelementen der Schienen kann so gegenüber einem weiteren Bereich des Basiselements, etwa zwischen sich paarweise (in Querrichtung des Basiselements) gegenüberliegenden weiteren Schienenelementen der Schienen, verlagert, und/oder verstellt werden, beispielsweise um eine Achse parallel zur Querachse des Basiselements.
Die wenigstens zwei Schienen der Verstellvorrichtung können zusammen mit der wenigstens einen Querstrebe beispielsweise die Struktur oder Form eines H und/oder einer Leiter bilden, wobei die zwei Beine der H-Form von den wenigstens zwei Schienen gebildet sein können und eine Position der Querstrebe beliebig ist.
Bei dem Antrieb kann es sich grundsätzlich um jegliche Art von elektrischem Antrieb und/oder Elektromotor handeln. Eine Energieversorgung des Antriebs kann dabei über einen Energiespeicher und/oder ein Stromkabel erfolgen. Auch eine Versorgung über Solarzellen, Photovoltaik und/oder Energy-Harvesting ist denkbar.
Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb induktiv mit elektrischer Energie versorgt werden. Beispielsweise kann das Basiselement einen oder mehrere Induktionsempfänger aufweisen, etwa eine oder mehrere Empfangsspulen, welche induktiv mit einer externen induktiven Versorgungsvorrichtung gekoppelt werden können.
Die Decklage kann allgemein eine Lage aus elastisch deformierbarem Material bezeichnen, welche auf dem Rahmenelement angeordnet sein kann. Die Decklage kann dabei aus demselben Material wie das Rahmenelement oder aus verschiedenem Material gefertigt sein. Insbesondere kann die Decklage aus einem Schaumstoffmaterial, einem Schaumstoff, einem viscoelastischen Schaum, Polyurethanschaum oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Decklage kann insbesondere derart dimensioniert und ausgebildet sein, dass sie zumindest das Kompartiment im Wesentlichen begrenzt und/oder abschließt. Im Wesentlichen kann hierbei bedeuten, dass beispielsweise eine oder mehrere Durchgriffmöglichkeiten vorgesehen sein können, damit ein Benutzer Komponenten der Verstellvorrichtung erreichen kann. Das Kompartiment kann jedoch auf der zweiten Seite des Rahmenelements auch vollständig durch die Decklage begrenzt und/oder abgeschlossen sein. Gleichsam kann das Kompartiment durch das Rahmenelement und die Decklage begrenzt sein. Durch die Decklage kann allgemein die Verstellvorrichtung vor äußeren Einflüssen oder Stößen geschützt sein. Die Decklage kann insbesondere eine relativ zum Rahmenelement im Wesentlichen identische Grundfläche und/oder einen relativ zum Rahmenelement im Wesentlichen identischen Grundriss aufweisen, sodass die Decklage nahezu vollflächig und/oder bündig auf dem Rahmenelement abgelegt, angeordnet und/oder abgestützt sein kann.
Eine Dicke bzw. Stärke der Decklage kann dabei konstant über deren Fläche oder variabel sein. Beispielsweise kann die Decklage im Bereich des Kompartiments eine im Vergleich zu anderen Bereichen der Decklage unterschiedliche Dicke, etwa eine größere Dicke, aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Verstellvorrichtung des Basiselements ferner eine Steuereinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, den Antrieb zu betätigen und/oder zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, eine Drehrichtung und/oder eine Drehgeschwindigkeit des Antriebs zu regeln, steuern und/oder kontrollieren. Beispielsweise kann damit eine Bewegungsrichtung und/oder Geschwindigkeit, mit der die Schienenelemente, die Schienen, das Basiselement und/oder eine darauf abgelegte Matratze verstellt, bewegt, verschwenkt und/oder verlagert werden, geregelt und/oder gesteuert werden.
Bei der Steuereinheit kann es sich allgemein um eine Steuerschaltung, einen Controller und/oder eine Steuerungskomponente handeln. Die Steuereinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Mikrocontroller und/oder Prozessoren aufweisen. Die Steuereinheit kann dabei mit dem Antrieb und/oder weiteren Komponenten in einem Gehäuse angeordnet sein oder in einem separaten Gehäuse angeordnet sein. Die Steuereinheit kann dabei drahtlos oder drahtgebunden mit dem Antrieb der Verstellvorrichtung gekoppelt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit auch in einer der Schienen integriert und/oder angeordnet sein. Insbesondere bei wasserdichter oder wasserfester Ausführung des Basiselements oder zumindest eines Teils davon kann eine Kommunikationsverbindung zwischen Antrieb und Steuereinheit über ein Kabel erfolgen.
Optional kann die Steuereinheit ein Gehäuse aufweisen, insbesondere ein wasserdichtes und/oder hermetisch dichtes Gehäuse. Dadurch kann die Steuereinheit und/oder deren Elektronik gegen Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise Wasser, Feuchtigkeit oder mechanische Einflüsse, geschützt werden. Die Verstellvorrichtung und/oder die Steuereinheit kann optional einen Datenspeicher aufweisen, in welchem eine oder mehrere vordefinierte Positionen der Schienenelemente relativ zueinander hinterlegt sein können.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung des Basiselements zumindest teilweise wasserdicht und/oder hermetisch dicht ausgeführt. Es können alle oder einige der Komponente oder Elemente, insbesondere der Antrieb und/oder die Antriebsmechanik, der Verstellvorrichtung wasserdicht ausgeführt sein. Insbesondere können optional vorhandene Verbindungen zwischen Steuereinheit und Antrieb, zwischen Antrieb und Antriebsmechanik, und/oder zwischen Antrieb und einer optionalen Energieversorgung wasserdicht ausgeführt sein. Eine zumindest teilweise wasserdichte Ausführung der Verstellvorrichtung kann insbesondere eine Verwendung des Basiselements im Freien oder in feuchten Umgebungen oder Umgebungen mit strapazierenden Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise in Schwimmbädern, am Strand, in Lounges, in Clubs, in öffentlichen Anstalten, oder dergleichen, ermöglichen.
Beispielsweise können eines oder mehrere optional vorhandene Kabel, beispielsweise ein Stromversorgungskabel und/oder ein Kabel zwischen Antrieb und Steuereinheit, mit einer schützenden, wasserdichten Hülle isoliert sein. Alternativ oder zusätzlich können Kabelanschlüsse wasserdicht ausgeführt sein.
Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Kabeldurchführungen zwischen Komponenten der Verstellvorrichtung und/oder des Basiselements wasserdicht ausgeführt sein. Beispielsweise kann hierzu wenigstens ein Dichtelement an wenigstens einer Kabeldurchführung vorgesehen werden, welches das durch die Kabeldurchführung geführte Kabel zumindest entlang eines Teils eines Außenumfangs des Kabels dichtend umschließt. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Kabeldurchführungen mechanisch verstärkt sein, beispielsweise durch eine Öse.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit, Steuerschaltung, der Antrieb und/oder die Antriebsmechanik in einem oder mehreren Gehäusen geschützt, insbesondere wasserdicht, aufgenommen sein.
Denkbar ist, dass jede Komponente, d.h. mechanische oder elektronische Komponente, der Verstellvorrichtung in einem separaten oder manche Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dabei kann ein solches Gehäuse mehrstückig oder einstückig sein. Bei einem mehrstückigen Gehäuse, können beispielsweise die unterschiedlichen Teile oder Stücke des Gehäuses mit wasserdichten Dichtungen miteinander verbunden sein. Auch Kabeldurchführungen in das jeweilige Gehäuse können mit einer oder mehreren Dichtungen versehen, verspritzt, ausgegossen und/oder verklebt sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Verstellvorrichtung ferner einen oder mehrere Energiespeicher auf, welcher dazu eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung zumindest teilweise mit elektrischer Energie zu versorgen. Bei dem wenigstens einen Energiespeicher kann es sich grundsätzliche um jeden beliebigen Energiespeicher handeln, wie beispielsweise einen Akkumulator, eine Batterie, einen Kondensator oder dergleichen. Der wenigstens eine Energiespeicher kann insbesondere dazu ausgelegt sein, die Verstellvorrichtung über einen gewissen Zeitraum energieautark mit elektrischer Energie zu versorgen. Dies kann eine flexible Nutzung des Basiselements an beliebigen Orten ermöglichen.
Der wenigstens eine Energiespeicher kann sich insbesondere durch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auszeichnen: eine geringe Selbstentladung, Kurzschlusssicherheit, Überstromabschaltung, Tiefentladeschutz, akustische Warnung bei geringer Restladung, optische Ladezustandsanzeige, LED Ladeanzeige zur Anzeige eines Ladezustandes, Befestigungsfüße, eine Kapazität von wenigstens 1000 mAh, beispielsweise 1800 mAh, eine geringe Ladezeit und ein geringes Gewicht (z.B. zwischen 300 und 1500 Gramm, insbesondere rund 500 Gramm). Der Energiespeicher kann mit dessen Leistungsangaben auf die Verstellvorrichtung angepasst sein.
Auch kann vorgesehen sein, den Energiespeicher bei Bedarf zu wechseln. Der wenigstens eine Energiespeicher kann beispielsweise per Kabel aufgeladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Energiespeicher auch induktiv, per Energy-Harvesting und/oder mittels Solarzellen geladen werden.
Beispielsweise kann das Basiselement einen oder mehrere Induktionsempfänger aufweisen, etwa eine oder mehrere Empfangsspulen, welche induktiv mit einer externen induktiven Versorgungsvorrichtung gekoppelt werden können, um den Energiespeicher zu laden.
Optional kann der Energiespeicher in einem oder mehreren Gehäusen, insbesondere einem wasserdichten und/oder hermetisch dichten Gehäuse, aufgenommen sein. Gemäß einer Ausführungsform weist die Verstellvorrichtung mehrere Antriebe und/oder mehrere Antriebsmechaniken auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für eines oder mehrere Paare von sich in Querrichtung des Basiselements gegenüberliegenden Schienenelementen der wenigstens zwei Scheinen jeweils wenigstens ein Antrieb und jeweils wenigstens eine Antriebsmechanik vorgesehen ist. Dies kann ein paarweises verschwenken und/oder verlagern mit der dafür erforderlichen Kraft ermöglichen. Auch können so die einzelnen Bereiche zwischen paarweise sich gegenüberliegenden Schienenelementen flexibel und bedarfsgerecht gegeneinander verlagert werden, so dass eine Liegeposition individuell eingestellt werden kann. Die Verwendung mehrerer Antriebe und/oder Antriebmechaniken kann auch eine Belastbarkeit der Verstellvorrichtung erhöhen. Beispielsweise kann die Verstellvorrichtung, etwa bei Verwendung einer oder mehrerer Antriebe/Antriebsmechaniken, Belastungen von wenigstens 80 kg, wenigstens 100 kg, wenigstens 150 kg, wenigstens 30 kg oder mehr standhalten.
Die Verstellvorrichtung und/oder eine Steuereinheit sind dabei insbesondere zur stufenlosen Verstellbarkeit der Schienenelemente, des Basiselements und/oder des Liegemöbelseingerichtet. Beispielsweise können in Längsrichtung aneinandergrenzende und jeweils über ein Gelenk verbundene Schienenelemente um wenigstens 50°, wenigstens, 60°, wenigstens, 70°, wenigstens 80°, wenigstens 90°, wenigstens 120° oder mehr (um eine Achse parallel zur Querachse des Liegemöbels und/oder Basiselements) verschwenkt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Verstellvorrichtung wenigstens eine Schnittstelle und/oder Kommunikationsschnittstelle auf, welche dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal zu empfangen und/oder zu senden. Der wenigstens eine Antrieb ist ferner dazu eingerichtet, das Basiselement und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte Matratze basierend auf dem Steuersignal zumindest bereichsweise, etwa in einem oder mehreren Bereichen des Basiselements zwischen sich in Querrichtung paarweise gegenüberliegenden Schienenelementen, zu verformen. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Antrieb basierend auf dem Steuersignal zu steuern, zu betätigen, eine Drehrichtung einzustellen, eine Drehgeschwindigkeit und/oder einen Drehwinkel einzustellen.
Das Steuersignal kann Informationen bezüglich einer Drehrichtung, einem Drehwinkel, einer Höhe, einer Drehgeschwindigkeit, einer Position und/oder Form des Basiselements, welches die Verstellvorrichtung erzielen sollte, umfassen und/oder mit solchen Informationen korrelieren. Somit kann ein Benutzen des Basiselements bzw. eines Liegemöbels mit einem solchen Basiselement die Matratze, welche auf dem Basiselement abgelegt sein kann, nach seinem Wunsch bedarfsgerecht und individuell verformen.
Bei der Schnittstelle kann es sich grundsätzlich um jede Schnittstelle handeln, die einem Benutzer ermöglicht, ein Steuersignal abzusetzen oder in jeglicher Art und Weise zu empfangen. Die wenigstens eine Schnittstelle kann dabei drahtgebunden oder drahtlos sein. Beispielsweise kann die wenigstens eine Schnittstelle zur Anbindung eines Bediengeräts, eines Smartphones, eines Tablets, eines PCs, eines Servers oder dergleichen ausgeführt sein. Die wenigstens eine Schnittstelle kann beispielsweise eine Bus-Verbindung, eine Mobilfunk-Verbindung, eine WLAN-Verbindung, eine Internet-Verbindung, eine Bluetooth- Verbindung, eine Funkverbindung, eine optische Verbindung, eine Kabelverbindung oder beliebige andere Verbindung(en) mit einem oder mehreren weiteren Geräten herstellen. Die Schnittstelle kann insbesondere zum Empfang eines Steuersignals von dem Bediengerät und/oder einer Steuereinheit des Basiselements bzw. Liegemöbels eingerichtet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Schnittstelle eine drahtlose Schnittstelle, welche dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal kabellos zu empfangen und/oder zu senden. Beispielsweise kann die Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Smartphone oder einer ähnlichen Datenverarbeitungsvorrichtung, wie einem Tablet oder dergleichen, eingerichtet sein, und über eine dort installierte App kann die Verstellvorrichtung gesteuert und/oder betätigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Basiselement ferner ein Bediengerät auf, welches dazu eingerichtet ist, kabellos und/oder über Kabel, der Verstellvorrichtung, dem wenigstens einen Antrieb und/oder einer Steuereinheit der Verstellvorrichtung ein Steuersignal zu senden und/oder eines davon zu empfangen. Das Bediengerät kann als eine Art kabelgebundene und/oder kabellose Fernbedienung fungieren und eine für den Benutzer komfortable Bedienung und/oder Betätigung der Verstellvorrichtung ermöglichen. Insbesondere bei wasserdichter oder wasserfester Ausführung des Basiselements oder zumindest eines Teils davon, kann eine Kommunikationsverbindung zwischen Bediengerät sowie der Verstellvorrichtung, dem wenigstens einen Antrieb und/oder der Steuereinheit über ein Kabel erfolgen.
Beim Bediengerät kann es sich grundsätzlich um jedes Gerät, welches von einem Benutzer zum Senden oder Empfangen eines Steuersignals verwendet werden kann, handeln. Dabei kann es sich um ein Smartphone, ein Tablett, eine Fernbedienung oder dergleichen handeln. Das Senden eines Steuersignals kann beispielsweise über Knopfdruck, Gestensteuerung, über ein Display oder über einen Sprachbefehl von einem Benutzer gesendet werden. Das Bediengerät kann über Kabel und/oder kabellos mit dem Basiselement verbunden sein. Dabei kann der Anschluss zum Bediengerät wasserdicht sein. Das Bediengerät selbst kann auch wasserdicht sein. Das Steuersignal kann alternativ oder zusätzlich kabellos, zum Beispiel über eine Mobilfunkschnittstelle des Bediengeräts gesendet oder empfangen werden. Auch eine Fernsteuerung via Internet, etwa über eine App oder ein Webinterface ist denkbar.
Gemäß einer Ausführungsform weist die mit dem wenigstens einen Antrieb gekoppelte Antriebsmechanik einen Seilzugmechanismus und/oder einen Zahnradmechanismus auf. Die Antriebsmechanik kann dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in einer oder mehreren Schienenelementen und/oder der wenigstens einen Querstrebe aufgenommen, integriert und/oder angeordnet sein. Dies erlaubt eine kompakte Bauform und einen Schutz der Verstellvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebsmechanik zumindest teilweise in einem Gehäuse aufgenommen sein.
Die Schienen und/oder die Schienenelemente können insbesondere aus einem robusten Material, wie etwa Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Metall, Holz oder dergleichen gefertigt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist an jeder der wenigsten zwei Schienen zumindest eine Längsstützstrebe zur Verlängerung der jeweiligen Schiene angeordnet. Beispielsweise können an einem oder an beiden Enden der Schienen, etwa einem Kopfende und/oder einem Fußende jeder Schiene, eine Längsstützstrebe angeordnet sein. Die Längsstützstreben können dabei aus demselben oder einem anderen Material wie die Schienen gebildet sein, wie etwa Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Metall, Holz. Insbesondere ein Ausbildung aus Holz kann vorteilhaft sein.
Über die Längsstützstreben kann in vorteilhafter Weise die Fläche eines oder mehrerer Bereiche des Basiselements und/oder einer darauf abgelegten Matratze in Längsrichtung des Basiselements vergrößert werden, da jeweils Bereiche zwischen sich in Querrichtung paarweise gegenüberliegenden Längsstützstreben verlagert werden können. Die Längsstützstreben können dabei mechanisch mit der jeweiligen Schiene bzw. dem jeweiligen Schienenelement verbunden und/oder gekoppelt werden. Denkbar sind Steck-, Presspass-, und/oder Schnapp-Verbindungen, aber auch andere Verbindungen wie Bolzen, Schrauben und/oder Klebverbindungen sind möglich.
Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen jeder der Schienen und dem Rahmenelement, der Bodenfläche und/oder der Decklage des Rahmenelements eine Zwischenschicht angeordnet, so dass die Schienen und das Rahmenelement, die Bodenfläche und/oder die Decklage durch die Zwischenschicht voneinander getrennt sind. Die Zwischenschicht kann dabei beliebiges Material aufweisen, beispielsweise Textilmaterial, Gewebe, Stoff, Kunststoff, Plastik oder andere Materialien. Durch die Zwischenschicht kann in vorteilhafter Weise das Rahmenelement gegen Einflüsse durch die Schienen geschützt werden. Sind die Schienen beispielsweise aus Holz und das Rahmenelement aus Schaumstoff gefertigt, so kann der Schaumstoff bei Kontakt mit dem Holz in Mitleidenschaft gezogen werden und beispielsweise porös werden. Derartige Materialbeeinträchtigungen können durch die Zwischenschicht effizient vermieden werden.
Die Zwischenschicht kann dabei eine separate Materialschicht oder Lage bezeichnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenschicht eine äußere Materiallage, einen Lack und/oder eine Beschichtung der Schienen, des Rahmenelements, der Bodenfläche und/oder der Decklage des Rahmenelements bezeichnen. Beispielsweise kann die Zwischenschicht in Form eines Lacks oder dergleichen auf das Rahmenelement, die Schienen, die Decklage und/oder die Bodenfläche aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenschicht eine Klebschicht bezeichnen. Beispielsweise können die Schienen zumindest teilweise mit dem Rahmenelement verklebt sein, wobei die Verklebung zwischen Rahmenelement und Schienen die Zwischenschicht ausbilden kann.
Gemäß einer Ausführungsform sind die an jeder der beiden Schienen angeordneten Längsstützstreben über zumindest eine Querstützstrebe miteinander gekoppelt und/oder oder voneinander beabstandet. Dadurch können die Bereiche zwischen sich in Querrichtung paarweise gegenüberliegenden Längsstützstreben durch die zumindest eine Querstützstrebe gestützt werden. Pro Bereich können auch mehrere Querstützstreben vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Antrieb an einer der wenigstens zwei Schienen angeordnet und über wenigstens eine Welle mit wenigstens einer gegenüberliegend angeordneten weiteren Schiene gekoppelt. Beispielsweise kann die Antriebsmechanik die Welle umfassen und in jeder Schiene kann wenigstens ein Antriebsmechanismus angeordnet sein, beispielsweise ein Zahnrad- und/oder Seilzugmechanismus. Der Antrieb kann einen der Antriebsmechanismen in einer der Schienen betätigen und über die Welle kann eine Rotation des Antriebs auf den in der gegenüberliegend angeordneten Schienen befindlichen Antriebsmechanismus übertragen werden. Derart können beide Schienen bzw. Schienenelemente beider Schienen über nur einen Motor bzw. Antrieb bewegt werden. Dies kann insbesondere eine kompakte und leichte Bauweise des Basiselements ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform weist jede der wenigstens zwei Schienen wenigstens drei Schienenelemente auf, welche parallel zur Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und paarweise über wenigstens ein Gelenk miteinander gekoppelt sind, so dass das Basiselement in wenigstens drei Teilbereichen, welche zwischen sich in Querrichtung paarweise gegenüberliegenden Schienenelementen gebildet sein können, verformbar, bewegbar und/oder verlagerbar ist. Auch kann so einer oder zwei weitere Bereiche an einem oder beiden Stirnenden des Basiselements verlagert werden, obgleich dort keine Schienen angeordnet sein mögen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Basiselement ferner wenigstens einen Basisbezug und/oder Zwischenbezug auf, welcher das Basiselement zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt und welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, einem Verrutschen einer auf dem Basiselement abgelegten Matratze vorzubeugen. Der Basisbezug kann dabei aus beliebigem Material und/oder Stoff gefertigt sein, insbesondere Naturfaser, Kunstfaser oder einer Mischung davon. Auch kann der Basisbezug zum Schutz des Basiselements dienen.
Optional kann der Basisbezug auch zumindest teilweise wasserdicht sein, beispielsweise an der Unterseite, den Seiten und/oder der Oberseite. Beispielsweise kann der Basisbezug eine oder mehrere wasserabweisende, wasserfeste und/oder wasserdichte Schichten aufweisen, etwa aus Gummimaterial, Latex, einem polymerbasierten Material oder einem anderen geeigneten Material.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Basisbezug zumindest teilweise aus einem gummiartigen Material ausgebildet. Alternativ oder ergänzend ist der Basisbezug zumindest teilweise gummiert. Alternativ oder ergänzend ist der Basisbezug zumindest teilweise aus Latex ausgebildet. Insbesondere eine Oberseite, auf welcher eine Matratze abgelegt sein kann, und/oder eine Unterseite zur Ablage des Basiselements auf dem Boden oder einer Stützfläche, kann zumindest teilweise gummiert, beschichtet, und/oder mit Latex versehen sein, etwa um einem Verrutschen einer Matratze vorzubeugen und/oder um einem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit vorzubeugen oder entgegenzuwirken.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Basisbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, auf, der zum Einsetzen und/oder Entfernen des Basiselements zu öffnen und/oder zu schließen ist. Optional kann der Reißverschluss zumindest teilweise wasserdicht sein, um einem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit vorzubeugen oder entgegenzuwirken.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Liegemöbel mit einem Basiselement, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben. Sämtliche voranstehend und nachfolgende Offenbarung bezüglich des Basiselements gilt gleichermaßen für das Liegemöbel und umgekehrt. Das Liegemöbel weist ferner eine Matratze auf, welche mit einer ersten Seite auf der Decklage des Basiselements abgelegt und/oder angeordnet ist, sodass die Matratze durch zumindest bereichsweise Verformung des Basiselements mit der Verstellvorrichtung zumindest bereichsweise verformbar, verlagerbar und/oder verstellbar ist, und wobei die Matratze eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweist, die eine Liegefläche des Liegemöbels ausbildet. Die Matratze kann dabei derart auf dem Basiselement angeordnet und/oder abgelegt sein, dass die Matratze korrespondierend zu und/der in Übereinstimmung mit und/oder in Antwort auf eine Bewegung des Basiselements bereichsweise bewegt und/oder verlagert wird.
Auf diese Weise lassen sich eine oder mehrere Bereiche bzw. Liegebereiche der Matratze, welche oberhalb der zwischen sich in Querrichtung paarweise gegenüberliegenden Schienenelementen und/oder an einem oder beiden Kopfenden angeordnet sein können, individuell hinsichtlich Lage, relativer Lage, Winkel zwischen den Bereichen und/oder Höhe anpassen und/oder verstellen, insbesondere stufenlos. Dies kann einen erheblichen Komfort für einen Benutzer bieten, da er seine Position bedarfsgerecht variieren kann. Auch steigert dies die Vielseitigkeit des Liegemöbels, welches daher für Indoor- und Outdoorzwecke gleichermaßen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Auch kann das Liegemöbel an spezielle Anforderungen, wie etwa als Lounge-Sessel, als Pool-Sessel, als Bett, als Gartenmöbel, als Couch, als Schlafmöbel oder dergleichen variabel angepasst werden. Des Weiteren kann der modulare Aufbau des Liegemöbels in vorteilhafter Weise ermöglichen, Teilstücke, wie etwa das Basiselement und die Matratze, separat zu transportieren. Zum einen kann dies eine Auslieferung an Kunden, einen Rückversand sowie einen Transport an verschiedene Örtlichkeiten durch den Benutzer erheblich vereinfachen. Auch kann das Spektrum an Einsatzzwecken des Liegemöbels weiter gesteigert werden, etwa da eine Verwendung unterschiedlicher Typen von Matratzen ermöglicht wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Liegemöbel ferner wenigstens einen Liegemöbelbezug auf, welcher das Basiselement und die Matratze zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt. Mit dem Liegemöbelbezug können in vorteilhafter Weise die Matratze und das Basiselement mechanisch zusammengehalten sein, um einem Verrutschen der Matratze auf dem Basiselement vorzubeugen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, das Basiselement und die Matratze etwa mittels Druckknöpfen, einem zumindest bereichsweise auf der Oberseite des Basiselements und/oder eines Basisbezugs angeordneten Klettverschlusses, einem Reißverschluss und/oder mittels Bändern miteinander zu verbinden.
Das Liegemöbel kann einen oder mehrere Liegemöbelbezüge aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Liegemöbel einen ersten als Matratzenbezug und einen zweiten als Außenbezug ausgebildeten Liegemöbelzug aufweist.
Optional kann zwischen Matratzenbezug und Außenbezug ein weiterer Zwischenbezug vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch über den Außenbezug ein weiterer Außenbezug gezogen werden.
Einer oder mehrere der Bezüge, insbesondere der Basisbezug, einer oder mehrere Liegemöbelbezüge, der Matratzenbezug, der Außenbezug, ein weiterer Außenbezug und/oder einer oder mehrere Zwischenbezüge, können zumindest teilweise gummiert, beschichtet, und/oder mit Latex versehen. Mit anderen Worten können einer oder mehrere der Bezüge, insbesondere der Basisbezug, der Liegemöbelbezug, der Matratzenbezug, der Außenbezug, ein weiterer Außenbezug und/oder einer oder mehrere Zwischenbezüge, wasserdicht, wasserabweisend und/oder wasserfest ausgebildet sein.
Optional können einer oder mehrere der Bezüge, insbesondere der Basisbezug, der Liegemöbelbezug, der Matratzenbezug, der Außenbezug, ein weiterer Außenbezug und/oder einer oder mehrere Zwischenbezüge, einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, aufweisen, der optional zumindest teilweise wasserdicht sein kann, um einem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit vorzubeugen oder entgegenzuwirken.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Liegemöbelbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, auf, der zum Einsetzen und/oder Entfernen der Matratze und/oder des Basiselements des Liegemöbels zu öffnen und/oder zu schließen ist. Optional kann der Reißverschluss zumindest teilweise wasserdicht sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Liegemöbelbezug als Matratzenbezug ausgebildet, wobei der Matratzenbezug und/oder ein Bezugstoff des Matratzenbezugs zumindest teilweise aus einem Abstandstextil, insbesondere einem Abstandsgestrick und/oder einem Abstandsgewirk, ausgebildet ist. Derartige Abstandstextilien können in vorteilhafter Weise einen Luft- und Feuchtigkeitsaustausch ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Matratzen bezug einen Bezugstoff mit wenigstens einer oberen Lage und einer unteren Lage auf, wobei die obere Lage und die untere Lage zumindest teilweise übereinander angeordnet sind, und wobei zumindest die obere Lage des Bezugstoffs aus einem Abstandsgestrick, beispielsweise einem 3D-Abstandsgestrick, ausgebildet ist, und wobei zumindest an einer der unteren Lage abgewandten Außenseite der oberen Lage mehrere Aussparungen ausgebildet sind.
Die untere Lage kann dabei im Wesentlichen geschlossen und/oder geschlossen verstrickt sein und die Aussparungen können Durchbrüche oder Öffnungen in der oberen Lage bilden. Die Aussparungen können somit durch die untere Lage begrenzt sein. Zwischen der oberen und der unteren Lage können die Aussparungen optional durch Abstandsfäden zumindest teilweise begrenzt sein. Eine Kontur der Aussparungen an der oberen Lage kann durch Strickmaschen des 3D-Abstandsgestricks an der oberen Lage definiert sein.
Der Matratzenbezug nutzt mithin die Vorteile eines Abstandsgestricks, welches beispielsweise eine Abstandsstruktur mit Maschen, etwa zumindest teilweise aus verstrickten mono- oder multifilen abstandshaltenden Fäden, aufweist.
Ferner ermöglichen die an der Außenseite ausgebildeten Aussparungen eine gesteigerte Luftzirkulation, eine gesteigert Atmungsaktivität und/oder einen gesteigerten Feuchtigkeitsabtransport.
Das für den Matratzenbezug verwendete Abstandsgestrick unterscheidet sich in mehrerlei Hinsicht von regelmäßig für Bezüge verwendeten Abstandsgewirken. Beispielsweise werden Abstandsgewirke regelmäßig auf sogenannten Kettenwirkmaschinen hergestellt, während Abstandsgestricke in der Regel auf einer Strickmaschine produziert werden, wobei zusätzlich zwischen Flach- und Rundstrickmaschinen unterschieden wird. Bei der Herstellung eines Abstandsgewirkes werden Maschen um eine Kette herum gereiht (daher auch Kettenwirkmaschine). Die Maschen werden dabei vertikal aneinandergereiht. Aufgrund dieser Reihung der Maschen um eine Kette herum ist das Abstandsgewirk stabil, starr, unelastisch und nicht dehnbar. Im Gegensatz dazu sind die Maschen eines Abstandsgestricks nicht um eine Kette herum aneinandergereiht, sondern die Maschen als solche können elastisch und dehnbar sein, und zwar sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Im Vergleich zu einem Abstandsgewirk kann sich ein Abstandsgestrick daher insbesondere dadurch auszeichnen, dass es sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung elastisch und dehnbar ist, wohingegen ein Abstandsgewirk im Vergleich dazu völlig unelastisch und nicht dehnbar ist. Abstandsgewirke sind daher statische und starre Stoffstrukturen, welche nur wenig bis gar keine Elastizität aufweisen. Ferner weist ein Abstandsgewirk eine starre, harte und plastikartige Haptik auf, wohingegen ein Abstandgestrick eine textile bzw. stoffähnliche und weiche Haptik aufweisen kann. Des Weiteren ragen bei einem Abstandsgewirk regelmäßig Faserenden aus einer Oberfläche des Gewirkes heraus, so dass eine kratzige und raue Haptik entsteht. Dagegen verfügen Abstandsgestricke in der Regel über eine wesentlich weichere Haptik, welche mitunter durch die erhöhten elastischen Eigenschaften des Abstandsgestricks sowie eine im Vergleich zu Abstandsgewirken wesentlich feinere Verarbeitung hervorgerufen ist.
Der Matratzen bezug (mitumfassend einen Matratzenschonbezug), kann er eine Oberseite und/oder eine Unterseite aufweisen, welche jeweils als eine Liegefläche für einen Benutzer dimensioniert sein können. Die Unterseite bietet dabei jedoch nur optional eine Liegefläche und muss auch nicht zwingend vollständig geschlossen sein.
Die zumindest an der Außenseite der oberen Lage des Bezugstoffs ausgebildeten Aussparungen sind im Kontext der vorliegenden Offenbarung streng von Maschen, aus welchen der Bezugstoff, die untere Lage und/oder die obere Lage ausgebildet sein können, zu unterscheiden. Im Vergleich zu den Maschen können die Aussparungen größer dimensioniert sein, beispielsweise können die Aussparungen eine Querschnittsfläche aufweisen, welche ein Vielfaches (etwa ein 5- bis 100-Faches oder mehr) größer sein kann als eine mittlere Querschnittsfläche der Maschen des Bezugsstoffes.
Der Bezugstoff kann allgemein zweilagig, dreilagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Bezugstoff vollständig aus Abstandsgestrick und/oder 3D- Abstandsgestrick gefertigt und/oder ausgebildet sein.
Bei einer zweilagigen Ausgestaltung des Bezugstoffs können die obere und die untere Lage mit Fäden der oberen und/oder unteren Lage zumindest teilweise, beispielsweise punktuell, miteinander verbunden und/oder verstrickt sein. Alternativ oder zusätzlich können Verbindungsfäden eingesetzt werden, welche die obere und die untere Lage verbinden können. Bei einer drei- oder mehrlagigen Ausbildung des Bezugstoffs können eine oder mehrere mittlere Lagen des Bezugstoffs mit der oberen und/oder der Lage verbunden und/oder verstrickt sein. Alternativ oder zusätzlich können auch hier Verbindungsfäden eingesetzt werden, welche zumindest zwei Lagen des Bezugstoffs, etwa die obere, die untere Lage und/oder eine oder mehrere mittlere Lagen, verbinden können.
Der Matratzenbezug kann in einfacher Weise zum Beispiel auf einer nach der sogenannten 3-Wegetechnik arbeitenden Großrundstrickmaschine mit zeitlich hohem Durchsatz und mithin hoher Wirtschaftlichkeit hergestellt werden.
Die Aussparungen können nach außen hin, d.h. in Richtung des Benutzers, offen ausgestaltet sein und/oder einen nach außen offenen Querschnitt aufweisen. Die Aussparungen können somit Öffnungen bezeichnen. Die Aussparungen können dabei hinsichtlich des Luftaustauschs und des Feuchtigkeitsabtransports sowie des Ausgleichs von Temperaturschwankungen im Allgemeinen von Vorteil sein. Auch können die Aussparungen eine erhöhte Elastizität bereitstellen, welche einer Benutzerperson eine weiche Haptik bieten und zudem erlauben kann, dass sich der Bezug in optimaler Weise an den darauf liegenden Benutzer bzw. Kopf anpassen kann, ohne dass dieser durch bei Abstandsgewirken häufig spürbaren spröden abstandshaltenden Fäden beeinträchtigt würde.
Die zumindest an der Außenseite der oberen Lage ausgebildeten Aussparungen können ferner eine Mesh-Struktur des Bezugstoffes bereitstellen und/oder ausbilden. In anderen Worten kann der Bezugstoff zumindest an der Außenseite eine Mesh-Struktur, etwa eine wabenartige Mesh-Struktur, mit den Aussparungen aufweisen. Die Aussparungen der Mesh-Struktur und/oder des Bezugstoffes können beispielsweise in regelmäßiger Anordnung auf der Außenseite des Bezugsstoffs angeordnet sein. In anderen Worten können die Aussparungen regelmäßig und/oder in einem regelmäßigen Muster angeordnet sein. Es ist jedoch auch eine unregelmäßige, zum Beispiel eine ein Muster bildende Anordnung, denkbar.
Die Aussparungen, etwa die nach außen offenen Aussparungen, können hinsichtlich ihrer Geometrie variabel sein, so zum Beispiel rund, eckig, oval, vieleckig, elliptisch oder auch beliebig anders hinsichtlich ihres offenen Querschnitts ausgebildet sein.
Beispielsweise können die Aussparungen wabenartig ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Aussparungen einen runden, einen abgerundeten, einen eckigen, einen viereckigen, einen rechteckigen, einen vieleckigen, einen dreieckigen, einen elliptischen, einen ovalen und/oder einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die obere Lage und/oder die untere Lage des Bezugstoffes zumindest teilweise aus einer Naturfaser ausgebildet.
Durch den Einsatz von Naturfasern, welche beispielsweise in dem Abstandsgestrick enthalten und/oder verstrickst sein können, kann eine Nachhaltigkeit und/oder Ökologie des Matratzenbezugs (nachfolgend auch „Bezug“) gesteigert sein, etwa da die Naturfasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Auch können sich Naturfasern durch eine erhöhte Belastbarkeit und/oder Strapazierfähigkeit auszeichnen. Darüber hinaus können Naturfasern eine angenehme, weiche Haptik für den Benutzer zur Folge haben. Auch können sich Nuturfasern durch eine gesteigerte Hautverträglichkeit, Atmungsaktivität und/oder Geruchsneutralität auszeichnen. Zudem können Naturfasern eine kosteneffiziente Herstellung des Matratzenbezugs ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Naturfaser eine Tierhaarfaser, eine Wollfaser, Baumwollfaser, eine Hanffaser, eine Eukalyptusfaser, eine Bambusfaser, eine Leinenfaser, eine Holzfaser, eine Viskosefaser, eine Flachsfaser, eine Seidenfaser, eine Pflanzenfaser oder eine Kombination davon. Derartige Naturfasern können sich etwa im Vergleich zu Kunstfasern durch eine gesteigerte Nachhaltigkeit, Geruchsneutralität, Hautverträglichkeit, Strapazierfähigkeit und/oder Robustheit auszeichnen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die obere Lage, die untere Lage und/oder eine oder mehrere mittlere Lagen des Bezugstoffs einen Gewichtsanteil von Naturfasern, etwa bezogen auf die jeweilige Lage oder den gesamten Bezugstoff, von 2 % bis 99 %, beispielsweise wenigstens 5 %, wenigstens 10 %, wenigstens 15 %, wenigstens 20 % und/oder wenigstens 25 % auf. Auch wenigstens 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, oder 75 % an Naturfasern ist denkbar.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Anteil, etwa der Gewichtsanteil und/oder der Volumenanteil, von Naturfasern, etwa bezogen auf die jeweilige Lage oder den gesamten Bezugstoff, in der oberen Lage größer als der Anteil, etwa der Gewichtsanteil und/oder der Volumenanteil, von Naturfasern in der unteren und/oder einer oder mehreren mittleren Lagen. Beispielsweise kann der Anteil in der oberen Lage wenigstens doppelt so groß sein wie der entsprechende Anteil von Naturfasern in der unteren und/oder einer oder mehreren mittleren Lagen.
Gemäß einer Ausführungsform besteht die obere Lage im Wesentlichen und/oder nahezu vollständig, beispielsweise vollständig, aus Naturfasern und die untere Lage, sowie optional eine oder mehrere mittlere Lagen, bestehen im Wesentlichen und/oder nahezu vollständig, beispielsweise vollständig, aus Kunstfasern.
Gemäß einer Ausführungsform ist die obere Lage und/oder die untere Lage des Bezugstoffs zumindest teilweise aus texturiertem, verdrilltem Garn, insbesondere Multifilamentgarn, ausgebildet, beispielsweise aus Polyestergarn, Polyethylengarn, Polyamidgarn, Polyethylengarn und/oder Polyamidgarn. Dadurch kann eine weiche und angenehme Haptik bereitgestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die obere Lage und/oder die untere Lage des Bezugstoffs zumindest teilweise aus Monofilamentgarn, insbesondere Polyestergarn, glattem Polyestergarn, Polyethylengarn, glattem Polyethylengarn, Polyamidgarn, und/oder glattem Polyamidgarn, ausgebildet. Bei Ausbildung des Bezugstoffs aus Monofilamentgarn an der dem Matratzenkern oder dem Kissenkern zugewandten Unterseite des Bezugstoffs kann ein Entfernen oder Einführen des Matratzen- bzw. Kissenkerns erleichtert werden.
Beispielsweise kann der Bezugsstoff aus Abstandsgestrick wenigstens zweilagig mit einer die Außenseite bildenden oberen Lage und einer eine innere bzw. untere Lage bildenden Gewebeschicht aus vorzugsweise Polyesterfaserstoff, Polyethylenfaserstoff und/oder Polyamidfaserstoff ausgebildet sein. Die innere bzw. untere Lage kann beispielsweise eine glatte Gewebeschicht sein, welche auch jacquardiert und/oder zum Beispiel mit einem Muster versehen sein kann, auf die sich die obere Lage des Abstandsgestricks aus texturiertem, verdrilltem Garn, insbesondere Multifilamentgarn, nach außen hin aufbauen kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Bezugstoff ferner eine mittlere Lage auf, welche zumindest punktuell und/oder zumindest teilweise mit der oberen Lage und/oder der unteren Lage verstrickt ist. Die mittlere Lage kann zur Voluminisierung des Bezugstoffs dienen. Dadurch kann zudem ein Liegekomfort erhöht sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die mittlere Lage zumindest teilweise aus einem Monofilamentgarn, insbesondere Polyestergarn, glattem Polyestergarn, Polyethylengarn, glattem Polyethylengarn, Polyamidgarn, und/oder glattem Polyamidgarn, ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die mittlere Lage zumindest teilweise aus einem Multifilamentgarn, beispielsweise einem texturierten, verdrillten Multifilamentgarn, beispielsweise aus Polyestergarn, Polyethylengarn, Polyamidgarn, Polyethylengarn und/oder Polyamidgarn, ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die mittlere Lage zumindest teilweise aus einer Naturfaser ausgebildet. Hierbei bieten sich die voranstehend bezüglich der Naturfasern erläuterten Vorteile.
Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Aussparungen zumindest im Wesentlichen über eine Dicke der oberen Lage und gegebenenfalls der mittleren Lage. Insbesondere können sich die Aussparungen vollständig durch die obere Lage erstrecken, so dass die Aussparungen gleichsam Durchbrüche in der oberen Lage ausbilden und/oder darstellen können.
Die Aussparungen können sich beispielsweise zumindest im Wesentlichen über die gesamte Dicke der oberen Lage erstrecken, das heißt von der Außenseite bis an die innere bzw. untere Lage oder nahe an diese heran, etwa um eine optimale Klimatisierung bezüglich des Luft- und Feuchtigkeitsaustausches zwischen den beiden Seiten des Bezugsstoffs zu ermöglichen. Zudem kann die Tiefe der Aussparung die Weichheit der oberen Lage aus Abstandsgestrick erhöhen, womit eine verbesserte Haptik erhalten werden kann. Der Bezugsstoff kann ferner dreilagig mit einer mittleren Lage, etwa einer mit der oberen Lage verstrickten Lage, mit einem Monofilamentgarn als Füllstoff ausgebildet sein. Dabei kann bei gleichzeitiger hoher Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit eine Stabilisierung und eine haptisch häufig gewünschte Voluminisierung des Abstandsgestricks erzielt werden. Der Monofilamentgarn kann beispielsweise zumindest teilweise aus Polyester, Polyamid und/oder Polyethylen gebildet sein, jedoch sind hierfür auch andere Kunstfasern einsetzbar.
Um der nach außen weisenden Oberfläche bzw. Außenseite des Abstandsgestricks eine besonders glatte und angenehme Haptik zu verleihen, kann die die Aussparungen umgebende Oberfläche bzw. Außenseite aus im Vergleich zu übrigen Bereichen der Außenseite feineren Strickmaschen gebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform hat die obere Lage einen Gewichtsanteil von 50 % bis 70 %, insbesondere von 55 % bis 60 %, an dem Bezugsstoff. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Gewichtsanteil hinsichtlich Komfort und Mikroklimatisierung besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer Ausführungsform hat die untere Lage einen Gewichtsanteil von 20 % bis 30 %, insbesondere von 25 % bis 30%, an dem Bezugsstoff.
Gemäß einer Ausführungsform hat eine mittlere Lage einen Gewichtsanteil von 10 % bis 20 %, insbesondere von 15 % bis 20%, an dem Bezugsstoff.
Bei Verwendung eines Füllstoffes wurden optimale Ergebnisse hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit, Stabilisierung und Voluminisierung bei einem Gewichtsanteil von 10% bis 20%, insbesondere von 15% bis 20%, der mittleren Lage an dem Bezugsstoff ermittelt.
Gemäß einer Ausführungsform hat der Bezugsstoff ein Gewicht von 250 g/m2 - 300 g/m2. Damit kann der Bezugstoff die erforderliche Strapazierbarkeit aufweisen und gleichzeitig hinsichtlich seines Gewichts bei der Herstellung wie bei der Verwendung einfach zu handhaben sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der der Bezugsstoff an wenigstens einer Seite, beispielsweise der Außenseite, der Innenseite, der Unterseite und/oder der Oberseite, gummiert, beschichtet und/oder mit Latex versehen, etwa um einem Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser vorzubeugen. Gemäß einer Ausführungsform ist der der Bezugsstoff an allen Seiten gleich ausgebildet. In anderen Worten kann der Matratzenbezug auf allen Seiten, das heißt auf der Oberseite, auf der Unterseite und auf den ggf. vorhandenen Längs- und Querseiten, gleich ausgebildet sein, wobei es jedoch grundsätzlich auch denkbar ist, unterschiedliche Seiten des Bezugs unterschiedlich auszubilden.
Die gleiche Ausbildung aller Seiten kann eine besonders einfache Herstellung ermöglichen, wobei aufgrund der hohen Atmungsaktivität des Bezugsstoffes auch auf ein häufig bei bekannten Bezügen, insbesondere Matratzenbezügen, anzutreffendes Lüftungsband an den Quer- und Längsseiten verzichtet kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Matratzenbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss auf, insbesondere einen Reißverschluss, der zum Einsetzen oder Entfernen eines Matratzenkerns und/oder eines Kissenkerns zu öffnen oder zu schließen ist. Um das Einsetzen und Entfernen eines Matratzen kerns oder eines Kissenkerns zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Matratzenbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, aufweist.
Weiterhin können zur einfacheren Handhabung einer mit dem Matratzenbezug bezogenen Matratze und/oder dem Liegemöbel Griffe an dem Matratzenbezug angenäht sein.
Der Matratzenbezug kann ferner waschbar sein, beispielsweise bei einer Temperatur von wenigstens 30°C, wenigstens 40°C, wenigstens 50°C, wenigstens 60°C, wenigstens 70°C, wenigstens 80°C oder wenigstens 90°C.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft die Verwendung eines Matratzenbezugs für ein Liegemöbel, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben.
Das Liegemöbel mit Matratzenbezug kann sich insbesondere für Indoor-Einsatz des Liegemöbels als vorteilhaft erweisen. Anstelle von oder zusätzlich kann das Liegemöbel auch einen Außenbezug aufweisen. Der Außenbezug kann dabei das Basiselement, die Matratze, und optional den Matratzenbezug zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließen.
Optional kann ein weiterer Außenbezug vorgesehen sein, welcher den Außenbezug zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließen kann. Der weitere Außenbezug kann beispielsweise analog zu dem Matratzenbezug, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, ausgebildet sein. Durch Vorsehen des weiteren Außenbezugs kann ein Liegekomfort für den Benutzer gesteigert werden und ein Schutz vor Wasser kann durch den darunter liegenden Außenbezug und/oder einen weiteren Bezug, insbesondere den Basismöbelbezug, sichergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Liegemöbelbezug als Außenbezug, insbesondere zur Verwendung des Liegemöbels im Freien, ausgebildet, wobei der Außenbezug zumindest teilweise wasserdicht, abwaschbar und/oder wärmeisolierend ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Außenbezug Silikon, Gummi, polymer-basiertes Material, Fasermaterial, Gewebe, Latex, Plastik, Leder, Kunstleder, und/oder Kunststoff auf.
Verschiedene Materialien, Farben, Haptiken sind für den Außenbezug denkbar und/oder kombinierbar.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Außenbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, auf, der zum Einsetzen und/oder Entfernen der Matratze und/oder des Basiselements des Liegemöbels zu öffnen und/oder zu schließen ist, wobei der Verschluss zumindest teilweise wasserdicht ausgeführt ist. Dies kann besonders für den Einsatz des Liegemöbels im Freien oder in rauen Umgebungen von Vorteil sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Liegemöbel ferner eine Antirutsch-Schicht oder - Lage auf, welche auf der Decklage des Basiselements abgelegt ist und zwischen dem Basiselement und der Matratze angeordnet ist, wobei die Antirutsch-Schicht bzw. -Lage dazu eingerichtet ist, die Matratze auf dem Basiselement gegen ein Verrutschen zu sichern. Die Antirutsch-Schicht bzw. -Lage kann beispielsweise Gummi, Silikon, Latex oder dergleichen aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Matratze wenigstens einen Kopfstützbereich zum Abstützen eines Kopfes, wenigstens einen Nackenstützbereich zum Abstützen eines Nackens, wenigstens einen Schulterstützbereich zum Abstützen von Schultern, wenigstens einen Lordosestützbereich zum Abstützen zumindest eines Teils einer Wirbelsäule und wenigstens einen Beckenstützbereich zum Abstützen eines Beckens des Benutzers auf. Gemäß einer Ausführungsform weisen der Kopfstützbereich, der Nackenstützbereich, der Schulterstützbereich, der Lordosestützbereich und der Beckenstützbereich zumindest teilweise zueinander unterschiedliche Profile auf der ersten und/oder auf der zweiten Seite der Matratze auf. Solche Profile können beispielsweise Profilierungen und/oder Strukturierungen sein, so dass sich eine Härte, Stauchhärte und/oder ein Härtegrad zumindest eines Teils der einzelnen Stützbereiche, d.h. Kopfstützbereich, Nackenstützbereich, Schulterstützbereich, Lordosestützbereich und/oder Beckenstützbereich, voneinander unterscheiden und/oder so dass die Stauchhärten des der Matratze (oder von Matratzenelementen der Matratze) zumindest bereichsweise voneinander verschieden sind. Bei der Matratze kann es sich ferner optional um eine Matratze und/oder Wendematratze handeln, welche unterschiedliche Härtegrade bereitstellen kann.
Für ein ergonomisches und bequemes Liegen kann die Matratze (oder Matratzenelemente derselben jeweils) in verschiedene Stützbereiche und/oder Zonen unterteilt sein.
Insbesondere kann die Matratze einen oder mehrere Kopfstützbereiche, einen oder mehrere Nackenstützbereiche, einen oder mehrere Schulterstützbereiche, einen oder mehrere Lordosestützbereiche und einen oder mehrere Beckenstützbereiche aufweisen. Die verschiedenen Stützbereiche können unterschiedliche Stauchhärten, Härtegrade und/oder Elastizitäten aufweisen, sodass der Benutzer in dem jeweiligen Stützbereich unterschiedlich tief in die Außenfläche einsinkt bzw. von dieser gestützt wird. Auch kann durch die verschiedenen Stützbereiche eine Gewichtsverteilung des Benutzers über zumindest einen Teil der ersten und/oder zweiten Außenfläche berücksichtigt werden. Beispielsweise kann mit den unterschiedlichen Stauchhärten der Stützbereiche berücksichtigt werden, dass der Kopf des Benutzers im Vergleich zum Becken ein geringeres Gewicht hat. Durch die unterschiedlichen Stauchhärten in den verschiedenen Stützbereichen kann ferner sichergestellt werden, dass die Wirbelsäule bzw. der Rücken des Benutzers gerade ist, etwa bei einem seitlichen Liegen des Benutzers, oder die typische S-Form aufweist, etwa wenn der Benutzer auf dem Rücken liegt.
Die unterschiedlichen Stauchhärten in den jeweiligen Stützbereichen können durch die Verwendung von verschiedenen Materialen, wie z.B. unterschiedlich hartem bzw. weichem Matratzenschaum und/oder Polyurethanschaum, durch unterschiedliche Profile und/oder durch unterschiedliche Strukturierung der ersten und/oder zweiten Außenfläche realisiert werden. Derartige Profile können z.B. Nuten, Sicken, Rillen, Einschnitte, Ausschnitte, Quernuten, Vertiefungen, Kanäle, Einkerbungen und/oder Ausnehmungen aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Matratze (oder Matratzenelemente derselben) relativ zu einer Mittelquerachse und/oder einer Mittelquerebene eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte auf, welche entlang einer Längsachse der Matratze hintereinander angeordnet sind. In jeder Hälfte weist die Matratze (bzw. eines oder mehrere Matratzenelemente) einen Kopfstützbereich, einen Nackenstützbereich, einen Schulterstützbereich, einen Lordosestützbereich und einen Beckenstützbereich auf. Die zwei Kopfstützbereiche, Nackenstützbereiche, Schulterstützbereiche, Lordosestützbereiche und Beckenstützbereiche der Matratze (bzw. eines oder mehrerer Matratzenelemente), können somit relativ zur Mittelquerachse und/oder Mittelquerebene spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Hälfte und die zweite Hälfte der Matratze (oder eines oder mehrerer Matratzenelemente) relativ zur Mittelquerachse und/oder Mittelquerebene Matratze bzw. des Liegemöbels symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, ausgebildet. Insbesondere bezüglich einer Ausbildung der verschiedenen Stützbereiche sowie einer Strukturierung und/oder Profilierung der verschiedenen Stützbereiche kann die Matratze (oder einzelne Matratzenelemente) spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
Die Stützbereiche können beispielsweise wie folgt beschrieben in jeder der ersten und der zweiten Hälfte der Matratze (oder einem oder mehreren Matratzenelementen) ausgebildet sein. Je ein Kopfstützbereich erstreckt sich von jedem Ende der Matratze in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Nackenstützbereich schließt sich an jeden der Kopfstützbereiche an und erstreckt sich weiter in Richtung der Mittelquerachse des. Je ein Schulterstützbereich schießt sich an jeden der Nackenstützbereiche an und erstreckt sich weiter in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Lordosestützbereich schließt sich an jeden Schulterstützbereich an und erstreckt sich in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Beckenstützbereich schließt sich an jeden Lordosestützbereich an und erstreckt sich bis zur Mittelquerachse.
Gemäß einer Ausführungsform weist die erste und/oder die zweite Seite der Matratze zumindest in einem Teilbereich wenigstens eine Vertiefung und/oder wenigstens eine Quernut auf. Eine oder mehrere Quernuten können dabei in den einzelnen Stützbereichen ausgebildet sein. Quernuten unterschiedlicher Bereiche können sich beispielsweise hinsichtlich Anzahl, Geometrie, Querschnitt, Größe, Tiefe oder dergleichen unterscheiden. Die Quernuten können sich dabei im Wesentlichen parallel zur Querachse des Liegemöbels über die vollständige Breite der ersten und/oder zweiten Seite der Matratze erstrecken. Einzelne Quernuten können als makroskopische Vertiefungen, Einschnitte oder Aussparungen wahrnehmbar sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Matratze wenigstens zwei Matratzenelemente auf, welche zumindest teilweise aufeinandergestapelt sind. Alternativ oder ergänzend weist die Matratze wenigstens ein erstes Matratzenelement und ein zweites Matratzenelement auf, welche zumindest teilweise aufeinandergestapelt sind. Die Matratze kann auch mehr als zwei Matratzenelemente aufweisen. Eine orthogonal zur Längs- und zur Querachse bemessene Dicke der Matratzenelemente kann dabei identisch oder unterschiedlich zueinander sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist jedes der zwei Matratzenelemente jeweils eine Außenfläche und eine Kontaktfläche auf, wobei die Kontaktfläche des ersten Matratzenelements zumindest teilweise in Berührkontakt mit der Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements steht, und wobei wenigstens eine der Außenflächen und/oder Kontaktflächen wenigstens eines des ersten und des zweiten Matratzenelements ein Profil, insbesondere ein Profil mit einer oder mehreren Quernuten aufweist. Beispielsweise kann an einer oder an beiden Außenseiten ein Profil vorgesehen sein. Optional kann zusätzlich oder ausschließlich an einer oder beiden der Kontaktflächen ein Profil mit einer oder mehreren Quernuten ausgebildet sein.
Insbesondere können an einer der Außenfläche und der Kontaktfläche jedes Matratzenelements Profile vorgesehen sein, welche zueinander unterschiedliche Profile aufweisen können. Wenn an beiden Kontaktflächen ein Profil vorgesehen ist, so können die Profile der beiden Matratzenelemente optional zumindest teilweise ineinandergreifen und/oder korrespondierend zueinander ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Außenfläche und/oder die Kontaktfläche des ersten Matratzenelements ein erstes Profil, und die Außenfläche und/oder die Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements ein zweites Profil auf, wobei sich das erste Profil zumindest teilweise von dem zweiten Profil derart unterscheidet, dass sich ein Härtegrad des ersten Matratzenelements von einem Härtegrad des zweiten Matratzenelements unterscheidet. Die Profile können beispielsweise unterschiedliche Quernuten aufweisen. Der Härtegrad bzw. die Stauchhärte für das erste und das zweite Matratzenelement kann ferner beispielsweise durch die Materialwahl des jeweiligen Matratzenelements beeinflusst werden, z.B. können verschiedene Schaumarten (etwa Polyurethanschaum) gewählt werden. Ferner kann der Härtegrad durch entsprechende Strukturen, wie Nuten, Quernuten, Sicken, Rillen, Einschnitte, Ausschnitte, Vertiefungen, Kanäle, Einkerbungen und/oder Ausnehmungen, welche etwa in der ersten und/oder zweiten Außenfläche und/oder der ersten und/oder zweiten Kontaktfläche ausgebildet sein können, beeinflusst werden. Des Weiteren kann auch die Verbindung des ersten Matratzenelements mit dem zweiten Matratzenelement, insbesondere durch die Wahl und/oder Ausgestaltungeines Profils. An wenigstens einer der Kontaktflächen beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Härtegrad in den verschiedenen Bereichen des Matratzenelements unterschiedlich sein, beispielsweise durch die Materialwahl, die Profilierung und/oder die Strukturierung der jeweiligen Außenfläche und/oder die Gestaltung der Kontaktfläche(n). Beispielsweise kann ein Schulterstützbereich etwas weicher gestaltet sein als ein Nackenstützbereich, sodass die Schulter des Benutzers tiefer in die Außenfläche der Matratze einsinkt als sein Nacken, insbesondere wenn der Benutzer seitlich auf der jeweiligen Außenfläche des Matratzenelements liegt.
Gemäß einer Ausführungsform weist wenigstens eine der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer oder mehreren Quernuten auf. Dadurch können Stützeigenschaften weiter verbessert oder beeinflusst werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Profil ausschließlich auf der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist auf der ersten Kontaktfläche des ersten Matratzenelements kein Profil ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche zueinander korrespondierende und/oder zumindest teilweise ineinandergreifende Profile auf. Beispielsweise können die Profile zahnartig ineinandergreifen, um die Matratzenelemente gegenseitig zu fixieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Härtegrad des ersten Matratzenelements größer als ein Härtegrad des zweiten Matratzenelements ist. Auch umgekehrtes kann der Fall sein. Gemäß einer Ausführungsform ist an der ersten Außenfläche des ersten Matratzenelements und/oder an der zweiten Außenfläche des zweiten Matratzenelements zwischen dem wenigstens einen Kopfstützbereich und dem wenigstens einen Nackenstützbereich wenigstens eine, insbesondere mehrere, sich in Querrichtung der Matratze erstreckende Quernut ausgebildet, welche einen T-förmigen, trapezförmigen und/oder dreieckigen Querschnitt aufweist. Die Quernut kann beispielsweise als Nut, Sicke, Rille, Einschnitt, Ausschnitt, Vertiefung, Kanal, Einkerbung und/oder Ausnehmung, über die gesamte Breite in Querrichtung der Matratze (auch Kombimatratze genannt) ausgebildet sein.
Allgemein kann in zumindest einem des Kopfstützbereichs, des Nackenstützbereichs, des Schulterstützbereichs, des Lordosestützbereichs und des Beckenstützbereichs jeweils wenigstens eine Quernut ausgebildet sein. Allgemein können die Profile in den einzelnen Stützbereichen durch die Quernuten oder die Absenz von Quernuten gegeben und/oder definiert sein. Quernuten verschiedenere Stützbereiche können sich dabei hinsichtlich ihrer Geometrie, ihres Querschnitts, einer Tiefe der jeweiligen Quernuten, einer Abmessung, einer Länge und/oder einer Breite voneinander unterscheiden. Dadurch kann der Härtegrad der einzelnen Stützbereiche variiert und/oder aufeinander abgestimmt werden. Eine oder mehrere Quernuten können dabei einen tropfenförmigen, einen kreisförmigen, einen dreieckigen, einen trapezförmigen, einen runden, einen ovalen, einen elliptischen oder einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Allgemein kann eine entlang der Hochachse bemessene Tiefe der Quernuten kann etwa 1 bis 5cm betragen, und eine entlang der Längsachse bemessene Breite der Quernuten kann etwa 1 bis 4cm betragen.
Optional können auch eine oder mehrere Quernuten derart in das Material der Matratze eingebracht sein, dass sie außenseitig zumindest teilweise durch Material der Matratze bedeckt sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist an der ersten Außenfläche des ersten Matratzenelements und/oder an der zweiten Außenfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Beckenstützbereich wenigstens eine, insbesondere mehrere, sich in Querrichtung der Matratze erstreckende Quernut ausgebildet, welche einen T-förmigen, trapezförmigen, und/oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform ist an der ersten Außenfläche des ersten Matratzenelements und/oder an der zweiten Außenfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich wenigstens eine, insbesondere mehrere, sich in Querrichtung der Matratze erstreckende Quernut ausgebildet, welche einen runden, ovalen, tropfenförmigen und/oder elliptischen Querschnitt aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform sind an der ersten Außenfläche des ersten Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich mehrere sich in Querrichtung der Matratze erstreckende Quernuten ausgebildet, welche jeweils einen runden und/oder tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die in dem Schulterstützbereich ausgebildeten Quernuten identische Durchmesser, Querschnitte und/oder Größen aufweisen. Die Größe einer Quernut kann dabei eine in Längsrichtung der Matratze bemessene Abmessung, etwa eine Breite, der jeweiligen Quernut bezeichnen.
Gemäß einer Ausführungsform sind an der zweiten Außenfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich mehrere sich in Querrichtung der Matratze erstreckende Quernuten ausgebildet, welche jeweils einen runden und/oder tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei zumindest ein Teil der in dem Schulterstützbereich ausgebildeten Quernuten unterschiedliche Durchmesser und/oder Größen aufweisen. Die Durchmesser, Abmessungen, Breiten und/oder Größen der Quernuten können dabei in Richtung der Mittelquerachse und/oder der Mittelebene abnehmen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft die Verwendung eines Liegemöbels, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, zum Liegen und/oder Sitzen in einem Außenbereich, im Freien und/oder in einer rauen Umgebung.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft die Verwendung eines Basiselements, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, zum Verformen und/oder Verstellen einer auf dem Basiselement abgelegten Matratze. Mit anderen Worten kann das Basiselement in Kombination mit jeder Matratze, welche auf dem Basiselement, insbesondere auf dessen Decklage, ablegbar ist, verwendet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und Figuren.
Kurze Figurenbeschreibung Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Sind in der nachfolgenden Beschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen angegeben, so bezeichnen diese gleiche, gleichwirkende, ähnliche oder ähnlich wirkende Elemente.
Fig. 1a zeigt ein Basiselement gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 b zeigt eine Verstellvorrichtung eines Basiselements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Basiselements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt ein Basiselement gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt ein Liegemöbel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt ein Liegemöbel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Matratzenbezugs eines Liegemöbels gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt eine stark vereinfachte ausschnittsweise Draufsicht auf eine Außenseite des Matratzenbezugs der Figur 6.
Fig. 8 zeigt eine bereichsweise Schematische Querschnittsansicht durch einen Bezugstoff des Matratzenbezugs der Figuren 6 und 7.
Fig. 9a zeigt eine Draufsicht auf eine Matratze und/oder ein erstes Matratzenelement einer Matratze für ein Liegemöbel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 9b zeigt schematisch einen Querschnitt des ersten Matratzenelements einer Matratze der Figur 9a ohne Quernuten.
Fig. 9c zeigt eine Seitenansicht des ersten Matratzenelements einer Matratze der Figuren 9a und 9b mit mehreren Quernuten.
Fig. 9d zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Matratzenelement einer Matratze für ein Liegemöbel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 9e zeigt einen Querschnitt des zweiten Matratzenelements einer Matratze der Figur 9d ohne Quernuten.
Fig. 9f zeigt eine Matratze eines Liegemöbels gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 bis 13 zeigen jeweils exemplarisch Quernuten einer Matratze eines Liegemöbels gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 a zeigt ein Basiselement 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung. Figur 1 b zeigt eine Verstellvorrichtung 300 des Basiselements der Figur 1 a. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Basiselement 100 der Figur 1 a.
Das Basiselement 100 weist ein Rahmenelement 101 a und eine Decklage 101 b auf. Das Basiselement 100 weist zudem eine Verstellvorrichtung 300 auf. Das Rahmenelement 101a verfügt über ein Kompartiment 102, wobei das Kompartiment 102 derart ausgebildet ist und/oder dimensioniert ist, dass die Verstellvorrichtung 300 im Kompartiment 102 aufnehmbar ist und/oder intergrierbar ist. Die Verstellvorrichtung 300 ist somit in dem Kompartiment 102 zumindest teilweise aufgenommen.
Die Decklage 101 b des Basiselements ist auf dem Rahmenelement 101a angeordnet. Das Rahmenelement 101a kann teilweise oder vollständig aus Schaumstoff ausgebildet sein. Ebenso kann die Decklage 101 b teilweise oder vollständig Schaumstoff ausgebildet sein. Andere Materialien sind jedoch denkbar.
Die Decklage 101 b kann optional einen Ausschnitt 114 aufweisen, welcher derart ausgebildet sein kann, dass er Platz für eine Montage/Demontage einer oder mehrerer Komponenten der Verstellvorrichtung 300 bieten kann.
Die Verstellvorrichtung 300, welche zum Verformen oder Verstellen des Basiselements 100 und/oder einer darauf abgelegten Matratze 202 eingerichtet ist, weist einen oder mehrere Antriebe 108, 108‘, beispielsweise zwei Elektromotoren, und wenigstens zwei Schienen 104, 104‘ auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und über wenigsten eine Querstrebe 103 miteinander verbunden sind. Jede der Schienen 104, 104‘ erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 107 des Basiselements 100 und die wenigstens eine Querstrebe 103 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Querachse 109 des Basiselements 100.
Jede der Schienen 104, 104‘ weist beispielhaft drei Schienenelemente 105a, 106b, 105c auf, welche in Längsrichtung jeder Schiene 104, 104‘ und/parallel zur Längsrichtung 107 hintereinander angeordnet sind. Die Schienenelemente 105a, 105b sowie 105b und 105c sind dabei jeweils über ein Gelenk 106 an deren Enden miteinander beweglich gekoppelt, sodass die Schienenelemente 105a, 105b sowie 105b und 105c über die Gelenke 106 um eine Achse parallel zur Querachse 109 verschwenkt werden können.
In dem Beispiel der Figuren 1 a, 1 b und 2 weist das Basiselement 100 bzw. die Verstellvorrichtung zwei Antriebe 108, 108‘ und zwei Antriebsmechaniken 115, 115‘ auf. Jede Antriebsmechanik kann dabei einen oder mehrere Seilzugmechanismen und/oder Zahnradmechanismen aufweisen, welche zumindest teilweise in einem oder mehreren Schienenelementen 105a-105c angeordnet und/oder integriert sein können. Ferner weist die Verstellvorrichtung zwei Querstreben 103, 103‘ auf, welche je einer Antriebsmechanik 115, 115‘ zugeordnet sein können.
In jeder der Querstreben 103, 103‘ kann eine Welle 135 angeordnet und mit einem der Antriebe 108, 108‘ gekoppelt sein. Alternativ können die Querstreben 103, 103‘ jeweils eine Welle 135 ausbilden.
Die Antriebe 108, 108‘ sind dabei an einer der beiden Schienen 104‘ angeordnet und können die in den Schienenelementen dieser Schiene befindlichen Antriebsmechanismus, etwa einen Seilzugmechanismus und/oder einen Zahnradmechanismus, betätigen. Die Rotation des jeweiligen Antriebs 108, 108‘ kann über die zugehörige Welle 135 bzw. Querstrebe 103, 103‘ auf die gegenüberliegend angeordnete Schiene 104 und den in den Schienenelementen dieser Schiene befindlichen Antriebsmechanismus, etwa einen Seilzugmechanismus und/oder einen Zahnradmechanismus, übertragen werden und diesen betätigen. Auf diese Weise können zwischen den sich paarweise in Querrichtung 109 gegenüberliegenden Schienenelementen 105a-105c angeordnete Bereiche 117a, 117b, 117c gegeneinander verlagert, verschwenkt und/oder verkippt werden.
Zur Verlängerung der Schienen 104, 104‘ in Längsrichtung 107 ist an jedem Ende jedes Schienenelements 105a, 105c, etwa an jedem Kopfende und/oder Fußende jeder Schiene 104, 1 O4‘,des Basiselements 100 eine Längsstützstrebe 302 angeordnet, welche über eine oder mehrere Querstützstreben 110 in Querrichtung 109 voneinander beabstandet und miteinander gekoppelt sind. Zum einen können so die Bereiche 117a und 117c vergrößert werden, eine Stabilität der Verstellvorrichtung 300 kann erhöht sein und die Verstellvorrichtung 300 kann erhöhter Belastung standhalten. Neben den Bereichen 1 Wal l 7c können auch über die Stirnenden, Kopfenden und/oder Fußenden der Verstellvorrichtung 300 hinausragende Bereiche individuell verlagert werden. Somit können in dem Beispiel der Figuren 1a, 1 b und 2 wenigstens drei, vier oder fünf unterschiedlich und individuell einstellbare Bereiche geschaffen werden. Es können auch mehr oder weniger Bereiche vorgesehen sein.
Die Verstellvorrichtung 300 weist ferner eine Steuereinheit 310 auf, welche dazu eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung 300 und/oder einen oder mehrere Antriebe 108, 108‘ zu steuern. Beispielsweise kann mit der Steuereinheit 310 eine Drehrichtung, eine Drehgeschwindigkeit oder dergleichen geregelt werden. Dies kann über ein geeignetes Steuersignal erfolgen.
Die Steuereinheit 310 weist ferner eine Schnittstelle 112 auf, welche über eine Kabelverbindung mit einem Bediengerät 122 gekoppelt ist. Das Bediengerät 122 kann eine Benutzerschnittstelle, etwa ein Display, Knöpfe oder dergleichen, aufweisen, um die Steuereinheit und/oder die Verstellvorrichtung 300 zu steuern. Alternativ oder zusätzlich verfügt die Steuereinheit 300 über eine drahtlose Schnittstelle 312 zur Kommunikation mit einem Empfänger 120, etwa einem Smartphone, Tablet, PC, Notebook, Server oder dergleichen, wie in Figur 2 gezeigt.
Ferner verfügt das Basiselement 100 über einen Energiespeicher 315, etwa eine Batterie oder einen Akkumulator, zur Versorgung der Verstellvorrichtung 300 mit elektrischer Energie. Der Energiespeicher 315 kann beispielsweise per Kabel, welches optional durch das Rahmenelement 101 a und/oder die Decklage 101 b geführt sein kann, geladen werden. Auch ein induktives Laden oder andere Techniken sind denkbar.
Ferner können Komponenten der Verstellvorrichtung 300 zumindest teilweise wasserdicht ausgeführt sein. Figur 3 zeigt ein Basiselement 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Sofern nicht anders beschrieben, weist das Basiselement 100 der Figur 3 dieseleben Elemente und Merkmale wie das Basiselement 100 der Figuren 1a bis 2 auf.
Das Basiselement 100 der Figur 3 verfügt ferner über einen Basisbezug 301 , in welchem das Rahmenelement 101 a, die Decklage 101 b und/oder die Verstellvorrichtung 300 zumindest teilweise, insbesondere vollständig aufgenommen sind. Der Basisbezug 301 ist insbesondere dazu eingerichtet, einem Verrutschen einer auf dem Basiselement 100 abgelegten Matratze 202 vorzubeugen. Der Basisbezug 301 kann dabei aus beliebigem Material und/oder Stoff gefertigt sein, insbesondere Naturfaser, Kunstfaser oder eine Mischung davon. Auch kann der Basisbezug 301 zum Schutz des Basiselements 100 dienen.
Optional kann der Basisbezug auch zumindest teilweise wasserdicht sein, beispielsweise an der Unterseite, den Seiten und/oder der Oberseite. Insbesondere kann der Basisbezug 301 zumindest teilweise, beispielsweise an dessen Außenseite, Innenseite, Oberseite und/oder Unterseite, gummiert, beschichtet und/oder mit Latex versehen sein.
Der Basisbezug 301 kann zumindest teilweise aus einem gummiartigen Material ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend ist der Basisbezug 301 zumindest teilweise gummiert. Alternativ oder ergänzend ist der Basisbezug 301 zumindest teilweise aus Latex ausgebildet ist. Insbesondere eine Oberseite, auf welcher eine Matratze 202 abgelegt sein kann, und/oder eine Außenseite des Basisbezugs 301 kann zumindest teilweise gummiert, beschichtet, und/oder mit Latex versehen sein, um einem Verrutschen einer Matratze 202 vorzubeugen.
Der Basisbezug 301 weist einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss 303, insbesondere einen Reißverschluss 303, auf, der zum Einsetzen und/oder Entfernen des Basiselements 100 zu öffnen und/oder zu schließen ist. Optional kann der (Reiß-)Verschluss 303 zumindest teilweise wasserdicht sein.
Der Basisbezug 301 kann ferner eine oder mehrere Kabeldurchführungen 350, etwa zur Durchführung eines Kabels der Steuereinheit 112 und/oder des Bediengeräts 120, aufweisen. Optional kann die Kabeldurchführung 350 mechanisch verstärkt sein, beispielsweise mit einer Öse. Weiter optional kann die Kabeldurchführung 350 dichtend ausgeführt sein, das Kabel zumindest teilweise dichtend umschließen und/oder ein Dichtelement aufweisen.
Figuren 4 und 5 zeigen jeweils ein Liegemöbel 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Das Liegemöbel 200 weist ein Basiselement 100 auf, auf welchem eine Matratze 202 mit einer ersten Seite 203 angeordnet und/oder abgelegt ist. Gegenüberliegend zur ersten Seite
203 bildet die Matratze 202 eine Liegefläche 205 für einen Benutzer aus. Die Liegefläche liegt dabei einer Bodenfläche 101 des Basiselements 100 gegenüber. Das Basiselement 100 der Figuren 4 und 5 kann wie das Basiselement 100 der voranstehend beschriebenen Figuren ausgebildet sein.
Das Liegemöbel 200 weist ferner wenigstens einen Liegemöbelbezug 204 auf, welcher das Basiselement 100 und die Matratze 202 zumindest teilweise, insbesondere vollständig umschließt. Der Liegemöbelbezug 204 kann dabei wie bezüglich Figuren 6 bis 8 beschrieben als Matratzen bezug 204 ausgebildet sein. Optional kann der Liegemöbelbezug
204 und/oder Matratzenbezug 294 zumindest teilweise beschichtet, gummiert und/oder mit Latex versehen sein, um einem Eindringen von Wasser vorzubeugen.
Alternativ oder ergänzend zu dem Matratzenbezug 204 kann auch ein weiterer Liegemöbelbezug 204 in Form eines zumindest teilweise wasserdichten Außenbezugs 204 vorgesehen sein, welcher das Basiselement, die Matratze und optional den Matratzenbezug zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließen kann.
Optional kann auch ein weiterer Außenbezug vorgesehen sein, weicher den Außenbezug 204 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt. Der weitere Außenbezug kann analog zu dem Matratzenbezug, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, ausgestaltet sein. Optional kann auch der weitere Außenbezug zumindest teilweise beschichtet, gummiert und/oder mit Latex versehen sein, um einem Eindringen von Wasser vorzubeugen
Einer oder mehrere der Liegemöbelbezüge 204 können einen zumindest teilweise, insbesondere vollständig umlaufenden Verschluss 206, etwa einen Reißverschluss aufweisen, welcher optional zumindest teilweise wasserdicht sein kann.
Für einen Transport können zudem zwei oder mehr Transportgriffe 210, 210‘ an jeder Flanke des Liegemöbels 200 vorgesehen sein. Diese können wenigstens 2 bis 10 cm breit oder breiter und/oder wenigstens 5 bis 20 cm lang oder länger sein, etwa um eine hohe Stabilität und hohen Tragekomfort zu gewährleisten.
In Figur 4 ist das Liegemöbel 200 in einer waagerechten Position dargestellt. In Figur 5 sind hingegen die einzelnen Bereiche 117a-117c durch die Verstellvorrichtung 300 verstellt und/oder verlagert, so dass sich insgesamt wenigstens vier relativ zueinander unterschiedlich angeordnete und/oder positionierte Liegebereiche 401 , 402, 403, 404 auf dem Liegemöbel 200 bzw. der Liegefläche 205 ergeben. Die einzelnen Bereiche bzw. Liegebereiche kann der Benutzer individuell über eines der Bediengeräte 120, 122 verändern, einstellen und/oder anpassen.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Matratzenbezugs 204 eines Liegemöbels 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Figur 7 zeigt eine stark vereinfachte ausschnittsweise Draufsicht auf eine Außenseite des Matratzen bezugs 204 der Figur 6.
Figur 8 zeigt eine bereichsweise schematische Querschnittsansicht durch einen Bezugstoff des Matratzenbezugs 204 der Figuren 6 und 7.
Bezugnehmend auf Figur 6 ist exemplarisch ein Matratzenbezug 204 bzw. ein Matratzenschonbezug 204 in einem auf eine Matratze 202 und ein Basiselement 100 aufgespannten Zustand gezeigt, wobei der Bezug 204 an einer Oberseite 205 eine erste Liegefläche und an einer gegenüberliegenden Unterseite 101 optional eine zweite Liegefläche für einen Benutzer bildet.
Der Matratzenbezug 204 ist umlaufend aus gleichem Bezugstoff 5 gebildet, wobei auch seitliche Querflächen 6 und Längsflächen 7, optional nahtfrei, in die Oberseite 6 und Unterseite 7 übergehen. Hiervon abweichend kann jedoch in anderen Ausführungen auch eine Abtrennung der Flächen des Bezugstoffs 5 durch Nähte und gegebenenfalls ein Kederband vorgesehen sein.
An den Querflächen 6 und Längsseiten 7 ist zur Einbringung und Entfernung des der Matratze 202 und/oder des Basiselements 100 ein umlaufender Verschluss 206 in Form eines Reißverschlusses in den Matratzenbezug 204 (bzw. Matratzenschonbezug 204) eingenäht. Zudem sind an den seitlichen Längsflächen 7 mehrere Griffe 210 zum Anheben des von dem Matratzenbezug 202 (bzw. Matratzenschonbezug 2) umspannten Basiselements 100 und/oder der Matratze 2020 vorgesehen, von denen nur ein Griff 210 exemplarisch dargestellt ist.
Wie in einem Ausschnitt X in Figur 6, welcher stellvertretend für die gesamte Oberfläche des Matratzenbezugs 204 (bzw. Matratzenschonbezugs 204) steht, und in den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, ist der Bezugstoff 5 mit einem Abstandsgestrick 10, etwa einem 3D- Abstandsgestrick, bis an seine Außenseite 11 ausgebildet.
Der Bezugstoff 5 weist eine wabenartige Mesh-Struktur mit nach außen offenen Aussparungen 12 in regelmäßiger, feingliedriger Anordnung auf. Dabei weisen die Aussparungen 12 vorzugsweise einen runden, abgerundeten, elliptischen und/oder ovalen Querschnitt nach außen auf, welcher im ungespannten Zustand beispielsweise 2 mm bis 4 mm in der Breite und etwa 3 mm bis 5 mm in der Länge dimensioniert sein kann.
Die zwischen den versetzt und regelmäßig zueinander angeordneten Aussparungen 12 befindlichen Materialstege 13 aus Abstandsgestrick 10 können in ihrer Breite wenigstens annähernd gleich dimensioniert.
Der Bezugstoff 5 des Bezugs 1 ist vorliegend als zwei- oder dreilagiges Abstandsgestrick mit einer die Außenseite 11 bildenden oberen Lage 14, einer das Abstandsgestrick 10 mitbildenden und mit der oberen Lage 14 verstrickten optionalen mittleren Lage 15, und einer inneren bzw. unteren Lage 16, die mit der oberen Lage 14 und/oder der optionalen mittleren Lage 15 verstrickt ist.
Die obere Lage 14 kann ein Monofilamentgarn, etwa glattes Monofilamentgarn, oder ein Multifilamentgarn, etwa texturiertes, verdrilltes Multifilamentgarn aufweisen. Analog kann auch die untere Lage 16 ein Monofilamentgarn, etwa glattes Monofilamentgarn, oder ein Multifilamentgarn, etwa texturiertes, verdrilltes Multifilamentgarn aufweisen. Ebenso kann die mittlere Lage 15 zumindest teilweise aus Monofilamentgaren oder Multifilamentgarn ausgebildet sein.
Eine oder mehrere der oberen Lage 14, der mittleren Lage 15 und der unteren Lage 16 können ferner Naturfasern enthalten und/oder zumindest teilweise aus Naturfasern ausgebildet sein, wie voranstehend beschrieben. Die Naturfasern können etwa Tierhaarfasern, Wollfasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Eukalyptusfasern, Bambusfasern, Leinenfasern, Holzfasern, Viskosefasern, Flachsfasern, Seidenfasern, Pflanzenfasern oder eine Kombination davon sein. Derartige Naturfasern können sich etwa im Vergleich zu Kunstfasern durch eine gesteigerte Nachhaltigkeit, Geruchsneutralität, Hautverträglichkeit, Strapazierfähigkeit und/oder Robustheit auszeichnen.
Die obere Lage 14 weist ferner an der Außenseite 11 eine Feinstrickstruktur 17 auf, welche der Oberfläche eine weiche Haptik verleiht.
Hinsichtlich der Dicke ist die obere Lage 14 bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung derart dimensioniert, dass diese wenigsten 70% bis 80% der Gesamtdicke des Bezugstoffs 5 einnimmt, um die mikroklimatischen Vorteile des Abstandsgestricks 10 weitestgehend zu nutzen.
Um eine größtmögliche Luftzirkulation und einen optimalen Feuchteabtransport an die Außenseite 11 zu ermöglichen, erstrecken sich die wabenartigen Aussparungen 12 im Wesentlichen über die Dicke der oberen Lage 14 und der mittleren Lage 15 bis angrenzend an die untere Lage 16, so dass der Bezugstoff durch die Aussparungen 12 zugleich eine hohe Biegsamkeit und Dehnbarkeit in die Breite aufweist. Die Elastizität in der Höhe bewirkt eine Weichheit, welche je nach gewünschtem Weichheitsgrad durch den Füllstoff der mittleren Lage 14 definiert werden kann.
Es versteht sich, dass der Bezugsstoff 5 je nach Anwendungsfall mit allen bekannten Abstandstrickverfahren sowie mit allen bekannten Veredelungsverfahren, wie z. B. mit einem an den Strickvorgang anschließenden Wasch-, Bleich- und Schrumpfprozess, hergestellt sein kann. Optional kann der Matratzenbezug 204 zumindest teilweise beschichtet, gummiert und/oder mit Latex versehen sein, um einem Eindringen von Wasser vorzubeugen.
Figuren 9a bis 9f zeigen jeweils Teile einer Matratze 202 eines Liegemöbels 200 gemäß Ausführungsbeispielen. Figur 9a zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Matratzenelement 2 einer Matratze 202 eines Liegemöbels 200. Die Matratze 202 der Figuren 9a bis 9f kann mit allen voranstehenden Aspekten des Liegemöbels 200 kombiniert oder einzelne Aspekte können ausgetauscht werden. Figur 9b zeigt schematisch einen Querschnitt des ersten Matratzenelements 2 der Figur 9a, wobei das erste Matratzenelement 2 in den Figuren 9a und 9b ohne Quernuten dargestellt ist. Figur 9c zeigt eine Seitenansicht des ersten Matratzenelements 2 der Figuren 9a und 9b mit mehreren Quernuten. Figur 9d zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Matratzenelement 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Figur 9e zeigt einen Querschnitt des zweiten Matratzenelements 3 der Figur 9d ohne Quernuten. Figur 9f zeigt eine Matratze 202 oder eine Kombimatratze 202 des Liegemöbels 200 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Matratze 202 der Figur 9f weist dabei das mit Bezug auf Figuren 9a bis 9c beschriebene erste Matratzenelement 2 und das mit Bezug auf Figuren 9d und 9e beschriebenen zweite Matratzenelement 3 auf.
Das erste Matratzenelement 2 weist eine erste Außenfläche 21 und eine gegenüberliegend angeordnete erste Kontaktfläche 32 auf. Die erste Außenfläche 21 ist dabei als erste Liegefläche 21 für den Benutzer ausgebildet. Das zweite Matratzenelement 3 weist eine zweite Außenfläche 31 und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Kontaktfläche 32 auf. Die zweite Außenfläche 31 ist dabei optional als zweite Liegefläche 31 für den Benutzer ausgebildet. Das erste und zweite Matratzenelement 2, 3 sind derart aufeinandergestapelt, dass die erste und zweite Kontaktfläche 22, 32 zumindest teilweise in Berührkontakt miteinander stehen.
Für eine ergonomische und bequeme Aufnahme des Benutzers weisen die beiden Matratzenelemente 2, 3 und/oder die Matratze 202 und/oder das Liegemöbel 200 jeweils mehrere Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 auf. Die Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 können dabei einen Kopfstützbereich 41 , einen Nackenstützbereich 42, einen Schulterstützbereich 43, einen Lordosestützbereich 44 und einen Beckenstützbereich 45 umfassen.
Die Matratze 202 weist eine Längsrichtung x (107 in Figuren 1a bis 3) bzw. Längsachse x, welche parallel zu einer Längsseite der Matratze 202 verläuft, eine Querrichtung z (109 in Figuren 1a bis 3) bzw. Querachse z, welche parallel zu einer Querseite der Matratze z verläuft, und eine Hochachse y auf, welche quer und/oder orthogonal zur Längsrichtung x und zur Querrichtung z verläuft. Eine Länge der Matratze 202 des Liegemöbels 200 ist in Längsrichtung bemessen, eine Breite der Matratze 202 ist in Querrichtung z bemessen, und eine Dicke bzw. Höhe der Matratze ist entlang der Hochachse y bemessen. Die Länge der Matratze 202 kann dabei größer oder gleich der Breite der Matratze 202 sein. Das erste Matratzenelement 2 und das zweite Matratzenelement 3 können identische oder voneinander verschiedene Höhen und/oder Dicken aufweisen. Die x-Richtung kann dabei parallel zur Längsachse 107 des Basiselements 100 und/oder des Liegemöbels 200 verlaufen. Alternativ oder zusätzlich kann die z-Richtung parallel zur Querachse 109 des Basiselements 100 und/oder des Liegemöbels 200 verlaufen.
Des Weiteren weist die Matratze 202 des Liegemöbels 200 eine Mittelquerachse 5 und/oder eine Mittelquerebene 5 auf, welche parallel zur Querrichtung z verläuft und mittig zwischen zwei sich in Längsrichtung x gegenüberliegenden Enden der Matratze 202 angeordnet ist. Die Mittelquerachse 5 und/oder die Mittelquerebene 5 trennt dabei das erste Matratzenelement 2 in eine erste Hälfte 2a und eine zweite Hälfte 2b. Gleichsam trennt die Mittelquerebene 5 und/oder die Mittelquerachse 5 das zweite Matratzenelement 3 in eine erste Hälfte 3a und eine zweite Hälfte 3b.
Jede der Hälften 2a, 2b, 3a, 3b des ersten und zweiten Matratzenelements 2, 3 weist dabei die Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 auf. Die Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 sind dabei spiegelsymmetrisch zur Mittelquerachse 5 angeordnet. Die einzelnen Stützbereiche 41 , 42,
43, 44, 45 können sich dabei zumindest teilweise im Hinblick auf einen Härtegrad, eine Härte, eine Stauchhärte und/oder eine Elastizität voneinander unterscheiden. Beispielsweise können die Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 zumindest teilweise eine voneinander verschiedene Profile, Profilierungen und/oder Strukturierungen, etwa in Form von in den jeweiligen Stützbereichen 41 , 42, 43, 44, 45 ausgebildeten Quernuten 51 , 52, 53, 54, aufweisen. Die Quernuten 51 , 52, 53, 54 können dabei in der ersten und/oder zweiten Außenfläche 21 , 31 ausgebildet sein und sich über die gesamte Breite der Matratze 200 in Querrichtung z erstrecken. Zur Anpassung der Härte der einzelnen Stützbereiche 41 , 42, 43,
44, 45 können sich Profile und/oder die Quernuten 51 , 52, 53, 54 in den jeweiligen Stützbereiche 41 , 42, 43, 44, 45 hinsichtlich ihres Querschnitts, ihrer Geometrie, ihrer Form, ihrer Anzahl, ihrer entlang der Hochachse y bemessenen Tiefe und/oder ihrer entlang der Längsrichtung x bemessenen Dicke bzw. Größe voneinander unterscheiden.
Wie in Figur 9c erkennbar ist, weist das erste Matratzenelement 2 in jeder der beiden Hälften 2a, 2b eine einzelne erste Quernut 51 auf, welche den Kopfstützbereich 41 vom Nackenstützbereich 42 trennt. Die erste Quernut 51 hat dabei einen T-förmigen Querschnitt.
Ferner weist das erste Matratzenelement 2 in jeder der beiden Hälften 2a, 2b in dem Schulterstützbereich 43 insgesamt fünf zweite Quernuten 52 auf, welche jeweils einen runden, ovalen, elliptischen und/oder tropfenförmigen Querschnitt aufweisen. Eine Geometrie, Breite, Abmessung, Größe, Dicke und/oder ein Durchmesser der fünf zweiten Quernuten 52 in den Schulterstützbereichen 43 der beiden Hälften 2a, 2b des ersten Matratzenelements 2 sind dabei identisch. Die Nackenstützbereiche 42 des ersten Matratzenelements 2 sind durch eine der zweiten Quernuten 52 von den jeweils an die Nackenstützbereiche 42 angrenzenden Schulterstützbereichen 43 getrennt. Ebenso sind die in Richtung der Mittelquerachse 5 an die Schulterstützbereiche 43 angrenzenden Lordosestützbereiche 44 durch eine der zweiten Quernuten 52 von dem jeweiligen Schulterstützbereich 43 getrennt. Ferner werden die Lordosestützbereiche 44 jeweils durch eine dritte Quernut 53 von den angrenzenden Beckenstützbereichen 45 getrennt. In den beiden an der Mittelquerachse 5 aneinander angrenzenden Beckenstützbereichen 45 sind insgesamt drei dritte Quernuten 53 ausgebildet, welche jeweils einen T-förmigen und/oder dreieckigen Querschnitt aufweisen. Die drei dritten Quernuten 53 weisen dabei identische Geometrien, Breiten, Abmessungen, Größen, Dicken und/oder Durchmesser auf. Die mittlere der drei dritten Quernuten 53 kann dabei in der Mittelquerebene 5 verlaufen und eine Grenze zwischen der ersten Hälfte 2a und der zweiten Hälfte 2b definieren.
Wie in Figur 9f gezeigt ist, kann in jedem der Lordosestützbereiche 44 wenigstens eine weitere Quernut 54 ausgebildet sein, welche beispielsweise einen runden und/oder ovalen Querschnitt aufweisen kann.
Wie in Figur 9f erkennbar ist, weist das erste Matratzenelement 2 an dessen ersten Kontaktfläche 22 kein Profil, keine Profilierung und/oder keine Strukturierung auf. Mit anderen Worten ist die erste Kontaktfläche 22 vollständig eben ausgestaltet. Optional kann jedoch auch an der ersten Kontaktfläche 22 zumindest in einem Teilbereich ein Profil ausgebildet sein. Denkbar sind hier beliebige Querschnittsprofile für Quernuten, wie runde, ovale, elliptische, dreieckige, viereckige, polygonförmige, trapezförmige oder dergleichen, wie voranstehend und nachfolgend erläutert.
Wie in Figur 9f erkennbar ist, weist das zweite Matratzenelement 3 in jeder der beiden Hälften 3a, 3b eine einzelne erste Quernut 61 auf, welche den Kopfstützbereich 41 vom Nackenstützbereich 42 trennt. Die erste Quernut 61 ist dabei analog der ersten Quernut 51 des ersten Matratzenelements 2 ausgestaltet und hat einen T-förmigen Querschnitt. Ferner weist das zweite Matratzenelement 3 in jeder der beiden Hälften 3a, 3b in dem Schulterstützbereich 43 insgesamt fünf zweite Quernuten 62 auf, welche jeweils einen runden, ovalen, elliptischen und/oder tropfenförmigen Querschnitt aufweisen. Die zweiten Quernuten 62 des zweiten Matratzenelements 3 sind dabei analog den zweiten Quernuten 52 des ersten Matratzenelements ausgestaltet, jedoch nehmen eine Breite, Abmessung, Größe, Dicke und/oder ein Durchmesser der fünf zweiten Quernuten 62 in den Schulterstützbereichen 43 der beiden Hälften 3a, 3b des zweiten Matratzenelements 3 kontinuierlich in Richtung der Mittelquerachse 5 ab. Die Nackenstützbereiche 42 des zweiten Matratzenelements 3 sind durch eine der zweiten Quernuten 62 von den jeweils an die Nackenstützbereiche 42 angrenzenden Schulterstützbereichen 43 getrennt. Ebenso sind die in Richtung der Mittelquerachse 5 an die Schulterstützbereiche 43 angrenzenden Lordosestützbereiche 44 durch eine der zweiten Quernuten 62 von dem jeweiligen Schulterstützbereich 43 getrennt. Ferner werden die Lordosestützbereiche 44 jeweils durch eine dritte Quernut 63 von den angrenzenden Beckenstützbereichen 45 getrennt. In den beiden an der Mittelquerachse 5 aneinander angrenzenden Beckenstützbereichen 45 sind insgesamt drei dritte Quernuten 63 ausgebildet, welche analog den Quernuten 53 des ersten Matratzenelements 2 ausgestaltet sind und welche jeweils einen T-förmigen und/oder dreieckigen Querschnitt aufweisen. Die drei dritten Quernuten 63 weisen dabei identische Geometrien, Breiten, Abmessungen, Größen, Dicken und/oder Durchmesser auf. Die mittlere der drei dritten Quernuten 63 kann dabei in der Mittelquerebene 5 verlaufen und eine Grenze zwischen der ersten Hälfte 3a und der zweiten Hälfte 3b definieren. Ferner kann analog der weiteren Quernut 54 des ersten Matratzenelements in jedem der Lordosestützbereiche 44 des zweiten Matratzenelements 3 wenigstens eine weitere Quernut 64 ausgebildet sein, welche beispielsweise einen runden und/oder ovalen Querschnitt aufweisen kann.
Die Quernuten 61 , 62, 63, 64 des zweiten Matratzenelements 3 sind gegenüberliegend zu den Quernuten 51 , 52, 53, 54 des ersten Matratzenelements 2 angeordnet und an der zweiten Außenfläche 32 des zweiten Matratzenelements 3 ausgebildet. Ferner sind die beiden Hälften 2a, 2b des ersten Matratzenelements 2 und die beiden Hälften 3a, 3b des zweiten Matratzenelements 3 vollständig spiegelsymmetrisch zur Mittelquerachse 5 bzw. Mittelquerebene 5 ausgestaltet.
Wie in der Figur 9f gezeigt ist, weist das zweite Matratzenelement 3 an dessen zweiter Kontaktfläche 32 ein Profil 33 auf, welches mehrere Quernuten 34 aufweist. Die Quernuten 34 sind exemplarisch mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Beliebige andere Querschnitte sind denkbar.
Auch kann das Profil 33 wellenförmig mit mehreren Wellenbergen und Wellentälern sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Profil 33 oder ein anderes Profil in der Kontaktfläche 22 des ersten Matratzenelements 2 eingebracht sein. Auch können in beide Kontaktflächen Profile und/oder Quernuten eingebracht sein, welche zumindest teilweise ineinandergreifen können.
Exemplarische Quernuten für die erste Außenfläche, die zweite Außenfläche, die erste Kontaktfläche und/oder die zweite Kontaktfläche sind in nachfolgenden Figuren gezeigt. Figuren 10 bis 13 zeigen jeweils exemplarisch Quernuten einer Matratze 202 eines Liegemöbels gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Speziellen sind Längsschnitte durch die jeweilige Matratze 202 gezeigt.
Die Matratze 202 der Figur 10 ist insgesamt dreiteilig und weist drei Matratzenelemente 2, 3, 3‘ auf. Die Matratzen 202 der Figuren 11 bis 13 weisen hingegen nur zwei Matratzenelemente 2, 3 auf. Es können jedoch beliebig mehr oder weniger Matratzenelemente vorgesehen sein.
Die in Figuren 10 bis 13 gezeigten Quernuten und/oder Profile sind lediglich schematisch und exemplarisch an den dort gezeigten Kontakt- bzw. Außenflächen der Matratzenelemente 2, 3, 3‘ angeordnet. Die Quernuten und/oder Profile können jedoch auch an beliebigen anderen Flächen der Matratze 202 angeordnet sein.
In dem Beispiel in Figur 10 weist das erste Matratzenelement 2 kein Profil oder Quernuten auf. Das zweite Matratzenelement 3 weist an der Kontaktfläche 33 trapezförmige Quernuten 500 und an einer dieser Kontaktfläche 33 gegenüberliegenden Seite bzw. Fläche rechteckförmige Quernuten 600, welche vertieft und zu dieser Fläche beabstandet in das zweite Matratzenelement 3 eingelassen und/oder eingebracht sind, auf. Ein weiteres Matratzenelement 3‘ ohne Profil bildet die weitere Außenfläche der Matratze 202.
Bei dem Beispiel der Figur 11 weist das erste Matratzenelement 2 an der Außenseite 21 Quernuten 500 mit rundem Querschnitt und an der Kontaktfläche 22 Quernuten 550 mit rechteckigem, trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt auf. Das zweite Matratzenelement 3 verfügt lediglich an der Außenfläche 31 über Quernuten 600 mit rundem Querschnitt und die Kontaktfläche 32 ist profillos.
In Figur 12 weist das erste Matratzenelement 2 bohnenförmige Quernuten 500 auf, welche über Einschnitte 501 von der ersten Kontaktfläche 21 in das erste Matratzenelement eingebracht sind, sodass die Quernuten 500 näher an der ersten Außenseite 21 des ersten Matratzenelements 2 angeordnet sind als zur ersten Kontaktfläche 22 des ersten Matratzenelements 2. Ähnliche Quernuten 600 mit Einschnitten 601 sind in das zweite Matratzenelement 3 über die zweite Kontaktfläche 32 eingebracht. Die Quernuten 600 sind dabei bummerangförmig, kleiderbügelförmig und/oder dreieckig geformt. Ferner sind in dem zweiten Matratzenelement 3 weitere Quernuten 603 mit rundem Querschnitt eingebracht. Die zweite Außenfläche 31 des zweiten Matratzenelements 3 ist profillos. In dem in Figur 13 gezeigten Beispiel weist das erste Matratzenelement 2 und das zweite Matratzenelement 3 an deren Kontaktflächen 22, 32 zueinander korrespondierende Profile und/oder Quernuten 500, 600 auf, welche zahnartig zumindest teilweise ineinandergreifen. Die Außenflächen 21 , 31 der beiden Matratzenelemente 2, 3 sind profillos.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

46 Patentansprüche
1 . Basiselement (100), welches dazu eingerichtet ist, eine Matratze und/oder ein Liegemöbel (200) zu verformen, aufweisend: ein zumindest teilweise aus elastisch deformierbarem Material, insbesondere teilweise aus Schaumstoff, ausgebildetes Rahmenelement (101a), welches an einer ersten Seite (118) eine Bodenfläche und gegenüberliegend zu der ersten Seite eine zweite Seite (116) aufweist, wobei das Rahmenelement (101 a) an der zweiten Seite ein Kompartiment (102) aufweist; eine zumindest teilweise elastisch deformierbare Decklage, (101 b) wobei die Decklage (101 b) auf der zweiten Seite (116) des Rahmenelements angeordnet ist, sodass das Kompartiment (102) zumindest teilweise durch die Decklage (101 b) begrenzt ist, und wobei die Decklage (102b) eine gegenüberliegend zur Bodenfläche (118) angeordnete Auflagefläche für eine Matratze ausbildet; eine Verstellvorrichtung (300), welche zumindest teilweise in dem Kompartiment (102) des Rahmenelements (101 a) angeordnet ist; wobei die Verstellvorrichtung (300) wenigstens einen Antrieb (108) sowie eine mit dem Antrieb gekoppelte Antriebsmechanik aufweist und dazu eingerichtet ist, das Basiselement (100) und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte Matratze (202) zumindest bereichsweise zu verformen; wobei die Antriebsmechanik (108) wenigstens zwei Schienen (104, 104‘) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Basiselements (100) angeordnet sind und welche parallel zu einer Querachse des Basiselements (100) durch wenigstens eine Querstrebe (103) voneinander beabstandet sind; und wobei jede der wenigstens zwei Schienen (104, 104‘) wenigstens zwei Schienenelemente (105a-105c) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und über wenigstens ein Gelenk miteinander gekoppelt sind, sodass die wenigstens zwei Schienenelemente jeder Schiene über den wenigstens einen Antrieb (108, 108‘) gegeneinander verlagerbar sind.
2. Basiselement (100) nach Anspruch 1 , wobei die Verstellvorrichtung (300) ferner eine Steuereinheit aulweist, welche dazu eingerichtet ist, den Antrieb (108) zu betätigen und/oder zu steuern.
3. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (300) zumindest teilweise wasserdicht ausgeführt ist.
4. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 47 wobei die Verstellvorrichtung (300) ferner einen Energiespeicher aulweist, welcher dazu eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung (300) zumindest teilweise mit elektrischer Energie zu versorgen.
5. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (300) mehrere Antriebe (108) aufweist und/oder mehrere Antriebsmechaniken aufweist.
6. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (300) wenigstens eine Schnittstelle aufweist, welche dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal zu empfangen und/oder zu senden; und wobei der wenigstens eine Antrieb (108) ferner dazu eingerichtet ist, das Basiselement (100) und/oder eine auf dem Basiselement abgelegte Matratze (202) basierend auf dem Steuersignal zumindest bereichsweise zu verformen; und/oder wobei die Steuereinheit ferner dazu eingerichtet ist, den Antrieb (108) basierend auf dem Steuersignal zu steuern und/oder zu betätigen.
7. Basiselement (100) nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Schnittstelle eine drahtlose Schnittstelle ist, welche dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal kabellos zu empfangen und/oder zu senden.
8. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Bediengerät (120, 122), welches dazu eingerichtet ist, kabellos und/oder über
Kabel (112) dem wenigstens einen Antrieb (108) und/oder einer Steuereinheit der Verstellvorrichtung (300) ein Steuersignal zu senden und/oder davon zu empfangen.
9. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mit dem wenigstens einen Antrieb (108) gekoppelte Antriebsmechanik wenigstens einen Seilzugmechanismus und/oder wenigstens einen Zahnradmechanismus aufweist.
10. Basiselement (100) nach Anspruch 9, wobei der wenigstens eine Seilzugmechanismus und/oder Zahnradmechanismus zumindest teilweise in wenigstens eine der wenigstens zwei Schienen (104, 104 ) und/oder der wenigstens einen Querstrebe integriert ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 48
11 . Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an jeder der wenigsten zwei Schienen (104, 104‘) zumindest eine Längsstützstrebe (302, 302‘) zur Verlängerung der jeweiligen Schiene angeordnet ist.
12. Basiselement (100) nach Anspruch 11 , wobei die an jeder der beiden Schienen (104, 104‘) angeordneten Längsstützstreben (302, 302‘) über zumindest eine Querstützstrebe (108) miteinander gekoppelt /oder voneinander beabstandet sind.
13. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Antrieb (108) an einer der wenigstens zwei Schienen (104, 104‘) angeordnet ist und über wenigstens eine Welle mit wenigsten einer gegenüberliegend angeordneten weiteren Schiene (104, 104‘) gekoppelt ist.
14. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jede der wenigstens zwei Schienen (104, 104‘) wenigstens drei Schienenelemente (105, 105‘) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und paarweise über wenigstens ein Gelenk (106) miteinander gekoppelt sind, so dass das Basiselement (100) in wenigstens drei Teilbereichen verformbar ist.
15. Basiselement (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen Basisbezug (301), welcher das Basiselement (100) zumindest teilweise umschließt und welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, einem Verrutschen einer auf dem Basiselement (100) abgelegten Matratze (202) verzubeugen.
16. Basiselement (100) nach Anspruch 15, wobei der Basisbezug (301) zumindest teilweise aus einem gummiartigen Material ausgebildet ist; und/oder wobei der Basisbezug (301) zumindest teilweise gummiert ist; und/oder wobei der Basisbezug (301) zumindest teilweise aus Latex ausgebildet ist.
17. Basiselement nach einem der Ansprüche 15 und 16, wobei der Basisbezug (301) einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss (302), insbesondere einen Reißverschluss, aulweist, der zum Einsetzen oder Entfernen des Basiselements (100) zu öffnen und/oder zu schließen ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
18. Liegemöbel (200), aufweisend: ein Basiselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17; eine Matratze (202), welche mit einer ersten Seite auf der Decklage (101 b) des Basiselements (100) abgelegt ist, sodass die Matratze (202) durch zumindest bereichsweise Verformung des Basiselements (100) mit die Verstellvorrichtung (300) zumindest bereichsweise verformbar ist, und wobei die Matratze eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweist, die eine Liegefläche des Liegemöbels (200) ausbildet.
19. Liegemöbel nach Anspruch 18, ferner aufweisend: wenigstens einen Liegemöbelbezug (204), welcher das Basiselement (100) und die Matratze (202) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt.
20. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei der Liegemöbelbezug (204) einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss (206), insbesondere einen Reißverschluss, aufweist, der zum Einsetzen oder Entfernen der Matratze (202) und/oder des Basiselements des Liegemöbels (200) zu öffnen und zu schließen ist.
21. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der wenigstens eine Liegemöbelbezug (204) als Matratzen bezug ausgebildet ist; und wobei der Matratzenbezug (204) und/oder ein Bezugstoff des Matratze nbezugs zumindest teilweise aus einem Abstandstextil, insbesondere einem Abstandsgestrick, ausgebildet ist.
22. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , wobei der Matratzenbezug einen Bezugstoff (5) mit wenigstens einer oberen Lage (14) und einer unteren Lage (16) aufweist, wobei die obere Lage (14) und die untere Lage (16) zumindest teilweise übereinander angeordnet sind; wobei zumindest die obere Lage (14) des Bezugstoffs (5) aus einem Abstandsgestrick, beispielsweise einem 3D-Abstandsgestrick, ausgebildet ist, wobei zumindest an einer der unteren Lage (16) abgewandten Außenseite (11) der oberen Lage (14) mehrere Aussparungen (12) ausgebildet sind.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
23. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Aussparungen (12) regelmäßig und/oder in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
24. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die Aussparungen (12) wabenartig ausgebildet sind; und/oder wobei die Aussparungen (12) einen runden, einen abgerundeten, einen eckigen, einen viereckigen, einen rechteckigen, einen vieleckigen, einen dreieckigen, einen elliptischen, einen ovalen und/oder einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen.
25. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die obere Lage (14) und/oder die untere Lage (16) des Bezugstoffes (5) zumindest teilweise aus einer Naturfaser ausgebildet ist.
26. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Naturfaser eine Tierhaarfaser, eine Wollfaser, eine Hanffaser und/oder eine Pflanzenfaser ist.
27. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die obere Lage (14) und/oder die untere Lage (16) des Bezugstoffs (5) zumindest teilweise aus texturiertem, verdrilltem Garn, insbesondere Multifilamentgarn, ausgebildet ist.
28. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die obere Lage (14) und/oder die untere Lage (16) des Bezugstoffs (5) zumindest teilweise aus Monofilamentgarn, insbesondere Polyestergarn, glattem Polyestergarn, Polyethylengarn, glattem Polyethylengarn, Polyamidgarn, und/oder glattem Polyamidgarn, ausgebildet ist.
29. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei der Bezugstoff (5) ferner eine mittlere Lage (15) aufweist, welche zumindest punktuell und/oder teilweise mit der oberen Lage (14) und/oder der unteren Lage (16) verstrickt ist.
30. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei die mittlere Lage (15) zumindest teilweise aus einem Monofilamentgarn,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP insbesondere Polyestergarn, glattem Polyestergarn, Polyethylengarn, glattem Polyethylengarn, Polyamidgarn, und/oder glattem Polyamidgarn, ausgebildet ist.
31. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei die mittlere Lage (15) zumindest teilweise aus einem Multifilamentgarn, beispielsweise einem texturierten, verdrillten Multifilamentgarn, ausgebildet ist.
32. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 31 , wobei die mittlere Lage (15) zumindest teilweise aus einer Naturfaser ausgebildet ist.
33. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 32, wobei sich die Aussparungen (12) zumindest im Wesentlichen über eine Dicke der oberen Lage (14) und optional einer mittleren Lage (15) des Bezugstoffes (5) erstrecken.
34. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 33, wobei die obere Lage (14) einen Gewichtsanteil von 50 % bis 70 %, insbesondere von 55 % bis 60 %, an dem Bezugsstoff (5) hat.
35. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 34, wobei die untere Lage (16) einen Gewichtsanteil von 20 % bis 30 %, insbesondere von 25 % bis 30%, an dem Bezugsstoff (5) hat.
36. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 35, ferner aufweisend: eine mittlere Lage, wobei eine mittlere Lage (15) einen Gewichtsanteil von 10 % bis 20 %, insbesondere von 15 % bis 20%, an dem Bezugsstoff (5) hat.
37. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 36, wobei der Bezugsstoff (5) ein Gewicht von 250 g/m2 - 300 g/m2 hat.
38. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 37, wobei der der Bezugsstoff (5) an allen Seiten (3, 4, 6, 7) gleich ausgebildet ist.
39. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 38, wobei der Anteil von Naturfasern in der oberen Lage größer, insbesondere wenigstens einen Faktor zwei größer, als der Anteil von Naturfasern in der unteren und/oder
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 52 einer oder mehreren mittleren Lagen ist.
40. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 39, wobei die obere Lage im Wesentlichen aus Naturfasern besteht und die untere Lage, sowie optional eine oder mehrere mittlere Lagen, im Wesentlichen aus Kunstfasern besteht.
41 . Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 40, wobei der wenigstens eine Liegemöbelbezug (204) als Außenbezug, insbesondere zur Verwendung des Liegemöbels im Freien, ausgebildet ist, welcher zumindest teilweise wasserdicht, abwaschbar und/oder wärmeisolierend ist.
42. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 41 , wobei der Außenbezug Silikon, Gummi, polymer-basiertes Material, Fasermaterial, Gewebe, Latex, Plastik, Leder, Kunstleder, und/oder Kunststoff aufweist.
43. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 42, wobei der Außenbezug einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss (206), insbesondere einen Reißverschluss, aufweist, der zum Einsetzen und/oder Entfernen der Matratze (202) und/oder des Basiselements des Liegemöbels (200) zu öffnen und zu schließen ist; und wobei der Reißverschluss optional zumindest teilweise wasserdicht ausgeführt ist.
44. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 43, ferner aufweisend: eine Antirutsch-Schicht (208), welche auf der Decklage (101 b) des Basiselements (100) abgelegt ist und zwischen dem Basiselement und der Matratze angeordnet ist; und wobei die Antirutsch-Schicht (208) dazu eingerichtet ist, die Matratze (202) auf dem Basiselement (100) gegen ein Verrutschen der Matratze (202) auf dem Basiselement (100) zu sichern und/oder wobei die Antirutsch-Schicht (208) aus einem gummiartigen Material ausgebildet ist; und/oder wobei die Antirutsche-Schicht (208) zumindest teilweise aus Latex ausgebildet ist.
45. Liegemöbel (200) einem der Ansprüche 18 bis 44, wobei die Matratze (202) wenigstens einen Kopfstützbereich (41) zum Abstützen eines Kopfes, wenigstens einen Nackenstützbereich (42) zum Abstützen eines Nackens,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 53 wenigstens einen Schulterstützbereich (43) zum Abstützen von Schultern, wenigstens einen Lordosestützbereich (44) zum Abstützen zumindest eines Teils einer Wirbelsäule und wenigstens einen Beckenstützbereich (45) zum Abstützen eines Beckens des Benutzers aufweist.
46. Liegemöbel (200) einem der Ansprüche 18 bis 45, wobei der Kopfstützbereich (41), der Nackenstützbereich (42), der Schulterstützbereich (43), der Lordosestützbereich (44) und der Beckenstützbereich (45) zumindest teilweise zueinander unterschiedliche Profile auf der ersten und/oder auf der zweiten Seite der Matratze aufweisen.
47. Liegemöbel (200) einem der Ansprüche 18 bis 46, wobei die erste und/oder die zweite Seite der Matratze (202) zumindest in einem Teilbereich wenigstens eine Vertiefung (51 , 52, 53, 33, 34, 61 , 62, 63, 64) und/oder wenigstens einen Quernut (51 , 52, 53, 61 , 62, 63, 64) aufweist.
48. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 47, wobei die Matratze wenigstens zwei Matratzenelemente aufweist, welche zumindest teilweise aufeinandergestapelt sind; und/oder wobei die Matratze (202) wenigstens ein erstes Matratzenelement (2) und ein zweites Matratzenelement (3) aufweist, welche zumindest teilweise aufeinandergestapelt sind.
49. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 48, wobei jedes der zwei Matratzenelemente jeweils eine Außenfläche (21 , 31) und eine Kontaktfläche (22, 32) aufweist; wobei die Kontaktfläche (22, 32) des ersten Matratzenelements (2) zumindest teilweise in Berührkontakt mit der Kontaktfläche (22, 32) des zweiten Matratzenelements (3) steht; und wobei wenigstens eine der Außenflächen und/oder Kontaktflächen wenigstens eines des ersten und des zweiten Matratzenelements ein Profil, insbesondere ein Profil mit einer oder mehreren Quernuten aufweist.
50. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 49, wobei die Außenfläche (21 , 31) und/oder die Kontaktfläche des ersten
Matratzenelements (2) ein erstes Profil, und die Außenfläche (21 , 31) und/oder die
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 54
Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements (3) ein zweites Profil aufweist, wobei sich das erste Profil zumindest teilweise von dem zweiten Profil derart unterscheidet, dass sich ein Härtegrad des ersten Matratzenelements (2) von einem Härtegrad des zweiten Matratzenelements (3) unterscheidet.
51 . Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 50, wobei das erste Matratzenelement (2) und das zweite Matratzenelement (3) jeweils relativ zu einer Mittelquerachse (5) der Matratze eine erste Hälfte (2a, 3a) und eine zweite Hälfte (2b, 3b) aufweisen, welche entlang einer Längsachse der Matratze hintereinander angeordnet sind; wobei das erste Matratzenelement (2) und das zweite Matratzenelement (3) in deren ersten Hälfte (2a, 3a) und deren zweiten Hälfte (2b, 3b) jeweils einen Kopfstützbereich (41), einen Nackenstützbereich (42), einen Schulterstützbereich (43), einen Lordosestützbereich (44) und einen Beckenstützbereich (45) aufweisen.
52. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 51 , wobei die erste Hälfte (2a, 3a) und die zweite Hälfte (2b, 3b) jedes des ersten
Matratzenelements (2) und des zweiten Matratzenelements (3) relativ zur Mittelquerachse (5) der Matratze symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, ausgebildet sind.
53. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 52, wobei wenigsten eine der ersten Kontaktfläche (22) und der zweiten Kontaktfläche (32) zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer oder mehreren Quernuten aufweist.
54. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 53, wobei das Profil ausschließlich auf der zweiten Kontaktfläche (32) des zweiten Matratzenelements (3) ausgebildet ist; und/oder wobei auf der ersten Kontaktfläche (22) des ersten Matratzenelements (2) kein Profil ausgebildet ist.
55. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 54, wobei die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche zueinander korrespondierende und/oder zumindest teilweise ineinandergreifende Profile aufweisen.
56. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 55, wobei ein Härtegrad des ersten Matratzenelements (2) größer als ein Härtegrad des
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 55 zweiten Matratzenelements (3) ist.
57. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 56, wobei an der ersten Außenfläche (21) des ersten Matratzenelements (2) und/oder an der zweiten Außenfläche (31) des zweiten Matratzenelements (3) zwischen dem wenigstens einen Kopfstützbereich (41) und dem wenigstens einen Nackenstützbereich (42) wenigstens eine sich in Querrichtung (y) der Matratze erstreckende Quernut (51) ausgebildet ist, welche einen T-förmigen, trapezförmigen und/oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
58. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 57, wobei an der ersten Außenfläche (21) des ersten Matratzenelements (2) und/oder an der zweiten Außenfläche (31) des zweiten Matratzenelements (3) in dem wenigstens einen Beckenstützbereich (45) wenigstens eine sich in Querrichtung (y) der Matratze erstreckende Quernut (54) ausgebildet ist, welche einen T-förmigen, trapezförmigen, und/oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
59. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 58, wobei an der ersten Außenfläche (21) des ersten Matratzenelements (2) und/oder an der zweiten Außenfläche (31) des zweiten Matratzenelements (3) in dem wenigstens einen Schulterstützbereich (43) wenigstens eine sich in Querrichtung (y) der Matratze erstreckende Quernut (52) ausgebildet ist, welche einen runden, ovalen, tropfenförmigen und/oder elliptischen Querschnitt aufweist.
60. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 59, wobei an der ersten Außenfläche (21) des ersten Matratzenelements (2) in dem wenigstens einen Schulterstützbereich (43) mehrere sich in Querrichtung (y) der Matratze erstreckende Quernuten (52) ausgebildet sind, welche jeweils einen runden und/oder tropfenförmigen Querschnitt aulweisen; und wobei die in dem Schulterstützbereich (43) ausgebildeten Quernuten (52) identische Durchmesser und/oder Größen aufweisen.
61. Liegemöbel (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 60, wobei an der zweiten Außenfläche (31) des zweiten Matratzenelements (3) in dem wenigstens einen Schulterstützbereich (43) mehrere sich in Querrichtung (y) der Matratze erstreckende Quernuten (52) ausgebildet sind, welche jeweils einen runden und/oder tropfenförmigen Querschnitt aufweisen; und
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 56 wobei zumindest ein Teil der in dem Schulterstützbereich (43) ausgebildeten Quernuten (52) unterschiedliche Durchmesser und/oder Größen aufweisen.
62. Verwendung eines Liegemöbels (200) nach einem der Ansprüche 18 bis 61 zum Liegen und/oder Sitzen in einem Außenbereich.
63. Verwendung eines Basiselements (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Verformen und/oder Verstellen einer auf dem Basiselement (100) abgelegten Matratze (202).
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP2021/077934 2020-10-09 2021-10-08 Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel WO2022074231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21790176.8A EP4225106A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel
AU2021357846A AU2021357846A1 (en) 2020-10-09 2021-10-08 Adjustable base element for furniture for lying on, and furniture for lying on
JP2023521578A JP2023544850A (ja) 2020-10-09 2021-10-08 リクライニング家具用の調整可能なベース要素およびリクライニング家具
CN202180077777.6A CN116456869A (zh) 2020-10-09 2021-10-08 用于躺卧家具的可调节的基座元件以及躺卧家具
CA3195203A CA3195203A1 (en) 2020-10-09 2021-10-08 Adjustable base element for reclining furniture and reclining furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201189.6 2020-10-09
EP20201189 2020-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022074231A1 true WO2022074231A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=72840293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077934 WO2022074231A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4225106A1 (de)
JP (1) JP2023544850A (de)
CN (1) CN116456869A (de)
AU (1) AU2021357846A1 (de)
CA (1) CA3195203A1 (de)
DE (8) DE202021004090U1 (de)
WO (1) WO2022074231A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170258239A1 (en) * 2015-11-06 2017-09-14 Shanghai Sinco Furniture Products Co., Ltd. Electric Mattress
US20180325268A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 De Werth Group Ag Electric motor driven adjustable mattress

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170258239A1 (en) * 2015-11-06 2017-09-14 Shanghai Sinco Furniture Products Co., Ltd. Electric Mattress
US20180325268A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 De Werth Group Ag Electric motor driven adjustable mattress

Also Published As

Publication number Publication date
EP4225106A1 (de) 2023-08-16
DE202021004098U1 (de) 2022-08-08
AU2021357846A1 (en) 2023-06-08
CN116456869A (zh) 2023-07-18
DE202021004097U1 (de) 2022-08-08
DE202021004095U1 (de) 2022-08-08
DE202021004083U1 (de) 2022-08-08
DE202021004091U1 (de) 2022-08-09
CA3195203A1 (en) 2022-04-14
DE202021004090U1 (de) 2022-08-09
JP2023544850A (ja) 2023-10-25
DE202021004093U1 (de) 2022-08-08
DE202021004092U1 (de) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895030A1 (de) Auflagevorrichtung für liege- oder sitzeinrichtungen
DE102010021362A1 (de) Bewegungsmodul für einen Lattenrost, insbesondere Lattenrostmatratze
WO1994015504A1 (de) Polsterelement
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
EP1050251B1 (de) Lattenrost
WO2022074231A1 (de) Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel
DE202023106607U1 (de) Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
EP4070772A1 (de) Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion
EP0633743A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
EP4031091A1 (de) Matratze mit vibration
EP1921951A1 (de) 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper
EP1197171A2 (de) Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten
EP1063909B1 (de) Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel
DE202023100471U1 (de) Ergonomische Holzliege mit ergonomischer Liegematte
DE202023106243U1 (de) Kniekissen
DE202022105040U1 (de) Matratzenkern für ein Liegemöbel und Kindermatratze
DE202023106241U1 (de) Venenkissen
DE202023106242U1 (de) Nackenstützkissen
DE202023100472U1 (de) Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
DE102013017119A1 (de) Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen
DE202021101818U1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202018104998U1 (de) Liege- oder Sitzmöbel
DE202009016286U1 (de) Matratzenbezug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023521578

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18248316

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3195203

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021790176

Country of ref document: EP

Effective date: 20230509

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180077777.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021357846

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211008

Kind code of ref document: A