DE202023100472U1 - Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen - Google Patents

Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202023100472U1
DE202023100472U1 DE202023100472.5U DE202023100472U DE202023100472U1 DE 202023100472 U1 DE202023100472 U1 DE 202023100472U1 DE 202023100472 U DE202023100472 U DE 202023100472U DE 202023100472 U1 DE202023100472 U1 DE 202023100472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying
air cushion
ergonomic
fabric
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100472.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023100472.5U priority Critical patent/DE202023100472U1/de
Publication of DE202023100472U1 publication Critical patent/DE202023100472U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • A61H2201/0146Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/168Movement of interface, i.e. force application means not moving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/0637Irradiating the whole body in a horizontal position
    • A61N2005/0638Irradiating the whole body in a horizontal position with a specially adapted support surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0625Warming the body, e.g. hyperthermia treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ergonomische Liegematte, aufweisend:
- ein flächiges, eine Länge und eine Breite aufweisendes Abstandsgewirks (10) mit einer Liegefläche (LF) für eine Person, und mit einer der Liegefläche (LF) gegenüberliegende und von dieser beabstandeten Auflagefläche (AF) auf eine feste, insbesondere nicht komprimierbare Oberfläche (2);
- ein an der Auflagefläche (AF) angeordnetes und von dieser separierbares aufblasbares Luftkissen (LK), welches sich insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule einer auf der Liegefläche liegenden Person über einen insbesondere wesentlichen Teil der Breite des Abstandsgewirks (10) erstreckt,
- wobei das Abstandsgewirk (10) ein zwischen Liegefläche (LF) und Auflagefläche angeordnetes komprimierbares Gestrick (11) aufweist und dessen Steifigkeit so gewählt ist, dass eine Auslenkung der Auflagefläche (AF) durch das Luftkissen (LK) in Richtung auf die Liegefläche (LF) bei einem auf die Liegefläche wirkenden Druck, insbesondere durch eine darauf liegende Person, eine Teilauslenkung der Liegefläche (LF) sowie eine Teilkompression des Gestricks (11) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ergonomisch geformte Liegematte sowie eine Verwendung einer solchen.
  • HINTERGRUND
  • Die moderne Büroarbeit, die meist im Sitzen stattfindet, führt bei einigen Personen zu einem erhöhten Risiko von Sitzschäden oder auch Beschwerden in den Knochen und insbesondere der Wirbelsäule. Diese Probleme treten aber nicht nur bei sitzenden Tätigkeiten auf, sondern auch bei anderen Tätigkeiten. Damit verbunden sind eine Vielzahl von Problemen, die als Zivilisationskrankheiten zusammengefasst werden können. Beispiele hierfür ist unter anderem ein erhöhter Stresspegel, der Teil der modernen Arbeitswelt wurde.
  • Es besteht Konsens in der Arbeitswelt, dass all diese Faktoren, nicht nur für die einzelne Person schädlich sein dürften, sondern auch insgesamt negative Folgen haben, d.h. sowohl für den Arbeitgeber als auch die Gesellschaft an sich. Daher wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die gerade im Berufsleben eine Verbesserung bringen sollten.
  • Dazu gehören neben modernen Arbeitsplätzen auch Maßnahmen, die insbesondere der Arbeitgeber trifft, um die Umgebung zu verbessern. Das Problem setzt sich aber auch im Home-Office Bereich fort, der an Bedeutung gewinnt und in Zukunft einen weiteren wichtigen Bestandteil bildet.
  • Dadurch ergibt sich das Bedürfnis nach weiteren Maßnahmen, bei der einzelne Personen eine Verbesserung ihrer körperlichen und mentalen Situation ohne einen großen Aufwand erreichen können, so dass eine Erholung schon nach einer kurzen Ruhepause eintritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diesem Bedürfnis wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche Rechnung getragen. Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen des vorgeschlagenen Prinzips sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass ein wesentlicher Aspekt zu einer besseren Gesundheit in der Vorbeugung körperlicher Verschließerscheinungen oder Belastungen liegt. Stressfaktoren werden unter anderem durch langes Sitzen und wenig körperliche Bewegung hervorgerufen, die unter anderem die Wirbelsäule belasten.
  • Daher schlägt der Erfinder vor mit gezielten Maßnahmen diese zu entlasten, und zwar nicht nur während längerer natürlicher Ruhephasen, sondern auch in kürzeren Pausen. Dazu hat der Erfinder erkannt, dass eine mechanische Aktivierung der Wirbelsäule oder Bereiche davon, nicht nur zu einer körperlichen Entlastung derselben führt, sondern durch diese Maßnahmen zudem auch stresslindernde Hormone erzeugt werden. Die mechanische Aktivierung wirkt dabei unterstützend, da der gleiche Effekt auf die Wirbelsäule auch durch längere Ruhepausen bzw. ohne eine derartige Aktivierung erreichbar ist, allerdings beschleunigt die mechanische Aktivierung diesen Prozess, so dass sich spürbare Verbesserungen schon nach kurzer Zeit einstellen.
  • In einigen Aspekten wird eine ergonomische Liegematte vorgeschlagen. Diese umfasst ein flächiges, eine Länge und eine Breite aufweisendes Abstandsgewirks mit einer Liegefläche für eine Person. Das Abstandsgewirk hat neben der Liegefläche auch eine der Liegefläche gegenüberliegende und von dieser beabstandete Auflagefläche auf eine feste, insbesondere nicht komprimierbare Oberfläche. An der Auflagefläche ist ein von der Auflagefläche separierbares aufblasbares Luftkissen angeordnet. Dieses kann sich insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule einer auf der Liegefläche liegenden Person über einen insbesondere wesentlichen Teil der Breite des Abstandsgewirks erstrecken.
  • Nach dem vorgeschlagenen Prinzip weist das Abstandsgewirk ein zwischen Liegefläche und Auflagefläche angeordnetes komprimierbares Gestrick auf, dessen Steifigkeit so gewählt ist, dass eine Auslenkung der Auflagefläche durch das Luftkissen in Richtung auf die Liegefläche bei einem auf die Liegefläche wirkenden Druck, insbesondere durch eine darauf liegende Person, eine Teilauslenkung der Liegefläche sowie eine Teilkompression des Gestricks bewirkt.
  • Entsprechend wird die Liegefläche des Abstandsgewirks bei einem Aufblasen, aber auch bei einem Auslassen von Luft aus dem Luftkissen translatorisch bewegt. Im Gegensatz zu normalen Schaumstoffen erfolgt somit bei einer darauf liegenden Person nicht nur eine Kompression oder eine Translation der Liegefläche, sondern stets beides. Bei Schaumstoffen führt hingegen deren Aufbau immer erst zu einer Kompression ohne einen Anteil einer Translation. Dies ist nachteilhaft, da zum einen das Luftkissen somit deutlich mehr aufgeblasen werden muss und zum anderen die Translation erst bei nahezu vollständiger Kompression des Schaumstoffs beginnt. Dadurch verspürt der Liegende eine harte Unterlage, die sich kaum mehr komprimieren lässt.
  • Im Gegensatz dazu bewegt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung bei Aufblasen des Luftkissens die Liegefläche des Abstandsgewirks, während dieses gleichzeitig komprimiert wird. Bei einem Ablassen von Luft geschieht sinngemäß das gleiche, d.h. es erfolgt eine Bewegung der Liegefläche des Abstandsgewirks bei einer gleichzeitigen Entspannung des Gewirks.
  • Auf diese Weise wird mit Vorteil ein Druck auf die Wirbelsäule einer darauf liegenden Person ausgeübt, der abhängig von der Auslenkung er Liegefläche und damit des Luftkissens ist. Wegen des Aufblasens des Abstandsgewirks wird der Duck zudem über eine größere geeignete Fläche verteilt. Der Druck auf die Wirbelsäule führt zu einer Entspannung derselben, so dass die Bandscheiben wieder entlastet werden. Dieser Effekt tritt schon nach einer kurzen Zeit ein, so dass die ergonomische Liegematte nach dem vorgeschlagenen Prinzip nach kurzer Zeit zu einer Entspannung der Rückenstruktur einer Person und einem Ergebnis hinsichtlich der Form der Wirbelsäule führt, welches sich auch nach einigen Stunden Schlaf im Regelfall einstellt.
  • Es wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dass die Kombination aus Translationsbewegung der Liegefläche bei gleichzeitig teilweiser Kompression des Gewirks im Bereich der Lendenwirbel ebenfalls zu einer Ausschüttung von Antistresshormonen führt und so eine deutliche Verbesserung des Gesamtempfindens eintritt.
  • Bei einer anderen Anordnung, beispielsweise längs des Lordosebereichs, wird durch ein Liegematte nach dem vorgeschlagenen Prinzip auch die Atembewegung unterstützt, so dass die Liegematte beispielsweise für Atemübungen verwendet werden kann. Insgesamt kann damit sowohl das mentale als auch das körperliche Wohlbefinden gegenüber anderen Lösungen deutlich gesteigert werden.
  • In einigen Aspekten entspricht die Summe aus der Teilkompression des Gestricks und der Teilauslenkung im Wesentlichen der Auslenkung der Auflagefläche. Dabei können sich die einzelnen Summanden sowohl in Abhängigkeit eines Gewichts der auf der Liegefläche liegenden Person als auch der bereits erfolgten Bewegung verändern. Mit anderen Worten ist beispielsweise die translatorische Bewegung zu Beginn des Aufblasens des Luftkissens kleiner und wird zum Ende hin größer. Hintergrund hierfür ist die bereits erfolgte oder zunehmende Kompression des Gewirks aufgrund des zunehmenden Widerstands der Wirbelsäule der darauf liegenden Person. Das Gewirk kann bei größeren Auslenkungen kaum noch weiter komprimiert werden, so dass eine translatorische Auslenkung der Auflagefläche mehr und mehr zu einer entsprechenden Bewegung der Liegefläche führt.
  • Somit nimmt bei einigen Aspekten bei zunehmender Auslenkung des Luftkissens und der Auflagefläche der relative Anteil an der Teilkompression ab, während der relative Anteil an der Teilauslenkung zunimmt. Anders ausgedrückt wird ein Delta der translatorischen Auslenkung bei zunehmenden Luftvolumen im Luftkissen immer kleiner und gleichzeitig die Kompression größer. Die vorgeschlagene Lösung führt jedoch über einen weiten Bereich bei einem Aufblasen oder Ablassen von Luft aus dem Luftkissen zu einer Kombination aus Kompression und Translation.
  • In einigen Aspekten ist die Liegefläche sowie das Abstandsgewirk zur Seite hin zwischen Liegefläche und Auflagefläche gasdurchlässig. Dadurch kann nicht nur während der Kompression Luft in das Gewirk hinein oder hinausfließen, sondern es besteht die Möglichkeit einer besseren Durchlüftung und damit einer Verbesserung der Hygiene. Zudem kann in einigen Aspekten vorgesehen sein, warme Luft durch das Gestrick zu blasen, so dass das Gewirk auch temperierbar ist.
  • Ein anderer Aspekt beschäftigt sich mit einer Heizung oder Temperierung für die Liegematte. So umfasst die ergonomische Liegematte nach dem vorgeschlagenen Prinzip in einigen Aspekten eine zumindest in Teilen elektrisch beheizbare Auflage oder eine Thermofolie, die auf der Liegefläche angeordnet und mit dieser rutschfest verbunden ist. Die Thermofolie kann zumindest beheizt werden. In einigen Aspekten ist es auch möglich diese zu kühlen. Eine Kühlung kann auch durch eine Ventilation durch das Gewirk hinweg erzeugt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann ein flächiges Heizelement vorgehsehen sein, welches durch eine Vielzahl von IR-Elementen, insbesondere IR Leuchtdioden gegeben ist. Das flächige Heizelement kann als Infrarotmatte ausgebildet sein. Diese können separat angesteuert werden, und zwar entweder in Gruppen oder auch gemeinsam bzw. einzeln. Auf diese Weise lässt sich das flächige Heizelement in individuell heizbare Teilbereiche unterteilen, die zudem der Form des Körpers folgen oder diesen teilweise nachbilden können. Ebenso ist in einigen Aspekten eine Steuerung der Temperatur oder der Heizleistung vorgesehen. Die IR-Elemente sind auf einem flexiblen Träger, beispielsweise einem Geflecht, einem Webstoff oder ähnlichem aufgebracht oder in dieses implementiert. Ferner sich Zuleitungen vorgesehen, die zu den einzelnen IR Elementen führen. In einigen Aspekten sind die IR Elemente besonders geschützt, z.B. von einigen Lagen Geflecht oder Stoff umgeben.
  • Das Heizelement ist separierbar zu dem Abstandsgewirk ausgestaltet, so dass dieses auch bei Bedarf an unterschiedlichen Stellen des Abstandsgewirks eingesetzt werden kann. Je nach Ausgestaltung ist das flächige Heizelement auf der Liegefläche aufgebracht, so dass es unmittelbar auf einen Körper einer Person wirken kann. Dadurch setzt eine Wirkung bereits bei einer nur geringen Heizleistung ein. Je nach Gewirk ist es aber auch möglich, das Heizelement auf der Auflagefläche anzuordnen, bzw. zwischen der Auflagefläche und dem Luftkissen. Insbesondere bei einer gerichteten IR Strahlung und einem für Wärmestrahlung transparenten oder teiltransparenten Abstandsgewirk kann eine derartige Ausgestaltung die Sicherheit erhöhen, ohne die Funktionalität zu verschlechtern. Das Heizelement muss in bestimmten Bereichen dehnbar ausgestaltet sein, so dass es der Bewegung des Gewirks durch das Luftkissen folgen kann.
  • Einige Aspekte beschäftigen sich mit dem Aufbau des Abstandsgewirks bzw. des zwischen den Flächen vorhandenen komprimierbaren Gestricks. In einigen Aspekten umfasst das Gestrick eine Vielzahl von Fäden, die zwischen Liegefläche und Auflagefläche einen gekrümmten Verlauf aufweisen und optional einen Teil der Liegefläche und/oder der Auflagefläche bilden. Die Dichte und Art der Fäden können dabei die Steifigkeit des Gestricks bestimmen. In einigen Aspekten bilden entsprechend die Dichte der Vielzahl von Fäden und/oder die Dicke der Vielzahl von Fäden und/oder die Krümmung der Vielzahl von Fäden einen die Steifigkeit charakterisierenden Parameter.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Fäden in der Auflagefläche und/oder der Liegefläche verwebt sind und dort ein insbesondere wabenförmiges Muster bilden. Ebenso ist es denkbar, dass längere Fäden genommen werden, d.h. ein Faden verläuft mehrmals von der Auflagefläche zur Liegefläche und/oder umgekehrt. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die einzelnen Fäden in der Auflagefläche und/oder der Liegefläche mit weiteren Fäden verwebt sind. Ebenso lassen sich einige Fädchen verdrillen, so dass mehrere verdrillte Fädchen einen Faden bilden, der wiederum in das Gestrick eingearbeitet ist.
  • Auf diese Weise lässt sich in Draufsicht auf die Liegefläche eine wabenförmige gasdurchlässige Struktur ausbilden. Die Größe und Dichte der einzelnen Waben ergibt sich dabei aus der Dichte der Fäden des Gestricks, von der auch die Steifigkeit abhängt. Entsprechend ist die Steifigkeit des Abstandsgewirks in einigen Aspekten von einer Wabengröße abhängig und beispielsweise umso steifer, je größer die Dichte und je kleiner die Größe der einzelnen Waben ist.
  • In einigen Aspekten ist es auch denkbar, dass die Liegefläche und/oder die Auflagefläche ein Gewebe aufweist. Mit diesem Gewebe ist dann das Gestrick verbunden, wobei das Gestrick somit eine Vielzahl von zwischen Liegefläche und/oder Auflagefläche angeordneten Fäden aufweist. Das Gewebe kann nun mit den Fäden verbunden sein. Ebenso ist es möglich, dass die Fäden des Gestricks in dem Gewebe eingearbeitet sind.
  • Neben einer mechanischen Befestigung der Fäden an den jeweiligen Flächen, z.B. durch Einweben der Fäden sind auch andere Maßnahmen denkbar. In einigen Aspekten sind die Fäden aus einem Kunststoff gefertigt. Ebenso kann auch das Gewebe, d.h. die Liegefläche und/oder Auflagefläche aus Kunststoff gefertigt sein. Zur Befestigung ist es möglich, Endbereiche der Fäden zu erwärmen oder sogar zu schmelzen und so eine Verbindung zwischen den Fäden und dem Gewebe zu erreichen. In einigen Aspekten sind die Fäden zu der oben bereits angesprochenen Wabenstruktur verwoben. Es kann in einem solchen Fall zudem vorgesehen sein, dass der verwobene Teil, der die Liegefläche und/oder Auflagefläche bildet, zumindest teilweise erwärmt bzw. auch aufgeschmolzen wird, bzw. in erwärmten Zustand einem Druck ausgesetzt wird, um so die Liege- bzw. Auflagefläche zu bilden.
  • Einige andere Aspekte beschäftigen sich mit dem aufblasbaren Luftkissen, dessen Form und Ausgestaltung sowie dessen Befestigung an der Auflagefläche des Gewirks. In einigen Aspekten hat das Luftkissen mehrere voneinander getrennte Luftkammern. Das Luftkissen ist in diesem Zusammenhang so ausgestaltet, dass die einzelnen Luftkammern separat und unabhängig voneinander befüllt und auch wieder entlüftet werden können. Dies ist von Vorteil, da damit zum einen auf unterschiedliche Körperformen Rücksicht genommen werden kann, zum anderen lassen sich auf diese Weise auch verschiedene „Programme“, zum Aufblasen bzw. Entlüften einstellen. Das Kissen ist demzufolge nicht nur beispielsweise in Positionen entlang des Gewirks einsetzbar, welche auf Lendenwirbel einwirken, sondern auch in anderen Positionen, z.B. im Bereich der oberen Wirbelsäule, des Halses oder der Beine/Füße.
  • Die Translationsbewegung des Gewirks ist auf das maximale Volumen des aufblasbaren Luftkissens beschränkt. In einigen Aspekten lässt sich das Luftkissen so aufblasen, dass damit eine Bewegung der Luftkammern im Bereich von 20 mm bis 50 mm und insbesondere bis 45 mm bewirkt wird. Damit ist auch eine translatorische Bewegung der Liegefläche auf diese Strecke begrenzt, wird jedoch in einigen Aspekten wegen der ebenfalls vorhandenen teilweisen Kompression darunter liegen. In einigen Beispielen sind die Luftkammern so ausgeführt, dass sie beim Aufblasen, das Gewirk um 20 mm bis 50 mm und insbesondere bis 40 mm bewegen.
  • Einige Aspekte beschäftigen sich mit der Form des aufblasbaren Luftkissens. In einigen Aspekten ist dies ein Rechteck mit ein oder mehreren separat füllbaren Luftkammern. Die Größe des Rechtecks ist auf die Breite des Gewirks abgestimmt und beispielsweise so ausgestaltet, dass dessen kurze Seiten im Wesentlichen entlang der Längsseiten des Abstandsgewirks anordenbar sind. Mit anderen Worten entsprechen zumindest zwei parallele Seiten im Wesentlichen der Breite des Gewirks. Die Orientierung der Luftkammern können von der Ausrichtung des Luftkissens selbst unabhängig sein.
  • In einigen anderen Aspekten kann das Luftkissen eine Hantel- oder Schmetterlingsform aufweisen, d.h. ein etwas schmaleres Mittelteil, an dem sich beidseitig jeweils ein breiteres Außenteil anschließt. Die Außenteile lassen sich entlang der Längsseite des Abstandsgewirks anordnen. Der Unterschied der Breite des Mittelteils gegenüber den beiden Außenteilen kann in etwa zwischen 10% bis 30% oder auch zwischen 10 % und 20 % liegen.
  • In einem anderen Aspekt ist das Luftkissen schmaler als die Breite des Abstandsgewirks der Liegematte. In diesem Ausführungsfall (das Luftkissen kann beispielsweise um 90° gedreht sein, so dass auch die Luftkammern entlang der Längsseite des Gewirks verlaufen) ist das Luftkissen in einem zentralen, d.h. mittleren Bereich des Abstandsgewirks anordenbar.
  • Einige Aspekte beschäftigen sich schließlich mit der Befestigung des Luftkissens an dem Gewirk. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen zum Befestigen des Luftkissen and dem Gewirk in gleicher Weise genutzt werden können, um das Heizelement entweder mit dem Gewirk oder dem Luftkissen zu verbinden. Es ist in diesem Zusammenhang zweckmäßig, dass sowohl das Luftkissen als auch das optionale flächige Heizelement von dem Gewirk und insbesondere auch der Auflagefläche separierbar sind, um beispielsweise das Gewirk reinigen, oder das Luftkissen bei Beschädigung austauschen zu können.
  • In einem Aspekt umfasst die Auflagefläche eine insbesondere verschließbare Umhüllung, in der das aufblasbare Luftkissen einsteckbar ist. Die Auflagefläche hat somit einen Kissenbezug, in der das Luftkissen eingesteckt werden kann. Der Kissenbezug bzw. die Umhüllung kann dabei am Gewirk bzw. der Auflagefläche fest angebracht sein. Es ist aber auch möglich, den Kissenbezug beispielsweise ebenfalls über Druckknöpfe, Reiß oder Klettverschlüsse am Gewirk separierbar zu befestigen. Die Umhüllung kann durch Druckknöpfe, normale Knöpfe und Ösen aber auch durch einen Reißverschluss oder ähnliches verschließbar ausgestaltet werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Luftkissen bei einem Umzug der Liegematte herausfällt.
  • In einem anderen Aspekt ist an der Auflagefläche, bzw. auf der Seite der Auflagefläche oder entlang der Seitenkante benachbart zur Auflagefläche ein mechanisches Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Dieses ist beispielsweise flächig oder auch streifenförmig angeordnet und umfasst in einigen Aspekten eine Klettverbindung. Hierzu kann das die Schlaufen aufweisende Klettband, der Flauschpart an der Auflagefläche befestigt sein. Das Luftkissen weist in einem solchen Fall den dazu korrespondierenden Haftpart, beispielsweise in Form von Widerhaken auf. Dies hat den Vorteil, dass man die Liegematte auch ohne Luftkissen verwenden kann, ohne das Gefahr besteht, einen zu hohen Druck auf die Widerhaken auszuüben, so dass diese nicht beschädigt werden.
  • Eine derartige Klettverbindung kann im Außenbereich, d.h. sozusagen am Rand des durch das Luftkissen abgedeckten Bereichs verlaufen. An der Auflagefläche können aber auch mehrere Bereiche optional mit Flauschpart vorhanden sein, um so die Position des Luftkissens an die Größe der Personen oder auch an den Bereich (z.B. Lendenwirbel, Lordosebereich oder Halswirbel) anpassen zu können. Es ist möglich, dass sich die Klettverbindung zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Abstandsgewirks erstreckt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist wenigstens ein Reißverschluss vorgesehen. Ein Band des Reißverschlusses ist an der Auflagefläche befestigt und das andere Band an dem aufblasbaren Luftkissen. Der Schieber und das Kastenteil sind in einigen Aspekten mit Vorteil ebenfalls an dem Band des Luftkissens angeordnet, um so eine Beschädigung des Gewirks zu vermeiden, wenn das Luftkissen separiert ist.
  • In einer ebenfalls alternativen Ausgestaltung sind eine Mehrzahl an Ösen vorgesehen, die insbesondere am Rand der Auflagefläche verlaufen und ausgestaltet sind, ein Band durchzufädeln. Das Luftkissen weist wiederum ein dazu korrespondierendes Band auf, welches sich zur Befestigung durch die Ösen fädeln lässt. An dieser Stelle ist es möglich, die Auflagefläche so auszugestalten, die durch das Gewirk erzeugten Öffnungen als derartige Ösen zu benutzen, so dass das Band durch Öffnungen in der Auflagefläche gezogen wird. Eine umgekehrte Lösung ist ebenfalls denkbar. So weist die Auflagefläche an den Seiten oder auch an anderen Positionen jeweils wenigstens ein Band auf, das ausgestaltet ist, in Ösen eingefädelt zu werden. Diese sind auf einer Seite des Luftkissens angeordnet. Bei zwei oder mehr derartigen an unterschiedlichen Positionen angeordneten Bändern, sind die Ösen am Luftkissen ebenfalls entsprechend positioniert.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Befestigungsmittel zum Befestigen des Luftkissens an der Auflagefläche eine Anzahl an Druckknöpfen. Die Außen- oder die Innenteile der Druckknöpfe sind dabei an der Auflagefläche, die jeweils anderen Teile an dem Luftkissen befestigt. Auch hier kann in einfacher Weise durch Anordnung der Druckknöpfe an verschiedenen Positionen auf der Auflagefläche das Luftkissen an verschiedenen Positionen befestigt werden.
  • All die oben genannten Aspekte und unterschiedlichen Befestigungsmittel lassen sich miteinander kombinieren, so dass damit auch eine drehsichere Positionierung des Luftkissens an der Auflagefläche gewährleistet ist. Ebenso ist es möglich, die Positionen der Befestigungsmittel oder auch die Art so auszugestalten, dass die Befestigung verdrehsicher ist. Ein Beispiel dafür sind die oben genannten Druckknöpfe, bei denen eine Kombination von Außenteilen oder Innenteilen der Druckknöpfe unterschiedlich auf dem Luftkissen angeordnet werden. auf der Auflagefläche gibt es dazu eine korrespondierende Anordnung, so dass das Luftkissen lediglich in einer definierten Position an der Auflagefläche befestigt werden kann. Gleiches lässt sich auch mit den anderen Befestigungsmitteln erreichen.
  • Die oben genannten Befestigungsmittel lassen sich in gleicher Weise auch für ein optionales Heizelement realisieren. So kann z.B. auf der Liegefläche ebenfalls Klettverschlüsse (z.B. entlang der Ränder) vorgesehen sein, um damit das vorgeschlagene optionale flächige Heizelement zu verbinden. In einer anderen Ausgestaltung können die Befestigungsmittel von Luftkissen und optionalem flächigen Heizelement unterschiedlich ausgestaltet sein. Dies verbessert und vereinfacht den Zusammenbau, da somit eine mögliche Beschädigung der vorgeschlagenen Liegematter durch falschen Aufbau und/oder Betrieb vermieden wird. Eine derartige unterschiedliche Ausgestaltung ist durch unterschiedliche Arten der Befestigungsmittel gegeben, aber auch durch eine unterschiedliche Anordnung, die lediglich für das entsprechende Element (Luftkissen oder Heizelement passen). Ebenso können geeignete Anzeigen z.B. in Form von Symbolen an dem Gewirk vorhanden sein.
  • ein weiterer Aspekt betrifft einen Drucksensor, der an dem Gewirk angeordnet ist. Der Drucksensor ist als ein flächiger Drucksensor ausgeführt und erzeugt bei einem flächigen Druck auf die Liegefläche ein entsprechendes Signal. Das Signal kann dann hierzu in geeigneter und unten beschriebener Weise ausgewertet werden. in einigen Aspekten ist der Drucksensor als Druckfolie ausgeführt, beispielsweise mit einer Fläche zwischen 500cm2 bis 2500cm2. Die Anordnung des Drucksensor an dem Gewirk kann insbesondere im Bereich einer Position erfolgen, die dem Lordosebereich einer auf der Liegefläche liegenden Person entspricht. Der Drucksensor ist in einigen Aspekten als eine Druckfolie ausgestaltet. Je nach Ausführung ist der flächige Drucksensor in das Gewirk integriert oder an der Auflagefläche bzw. Lagerfläche angeordnet.
  • In einigen Aspekten beträgt der Druck auf die in Frage kommende Fläche, bei der ein Signal erzeugt wird, einem Gewicht von 15kg oder mehr kg auf diese Fläche.
  • In einem weiteren Aspekt ist bei der Liegematte eine elektrisch betreibbare Pumpe vorgesehen, welche mit dem aufblasbaren Luftkissen verbunden ist. Die Luftpumpe kann programmierbar sein und ist ausgestaltet, ein programmierbares zumindest teilweises Aufblasen und Entlüften des Luftkissens zu bewirken. Damit kann das Luftkissen und in der Folge auch die Liegefläche periodisch bzw. programmierbar bewegt werden und auf diese Weise eine Be- und Entlastung beispielsweise der Lendenwirbel erzeugen.
  • Eine geeignete Steuerung zum Betreiben der Pumpe des Luftkissens kann verschiedene Programme beinhalten. Dabei ist es möglich, dass eine Steuerungseinheit ein Signal des oben erwähnten Drucksensor auswertet und erst bei einem entsprechenden Druck (korrespondierend zu einer auf der Liegematte befindlichen Person) die Pumpe oder auch das optionale flächige Heizelement betreibt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Liegematte auch bei Nichtbenutzung in Betrieb ist. Temperatursteuerung oder auch der Pegel des Aufblasens oder Luftablassens kann so durch eine zentrale Steuereinheit erfolgen.
  • Des Weiteren ist in einigen Aspekten vorgesehen, zumindest die Pumpleistung, die Dauer des Aufblasens und/oder der Entlüftung oder auch eine Kombination einzustellen. Dadurch kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Die Bewegung der Liegefläche kann auf diese Weise individuell angepasst werden, bzw. es können verschiedene Programme je nach gewünschter Anwendung eingestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Befestigungsmittel, mit dem das Abstandsgewirk mit seiner Auflagefläche an einem Bett, Liege, Sessel oder ähnlichem im Wesentlichen rutschfest befestigbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Ummantelung des Gewirks, einschließlich des Luftkissens und der weiteren optionalen Elemente mit einer Hülle. Diese dient neben dem Schutz der einzelnen Elemente auch hygienischen Zwecken. In diesem Zusammenhang ist in einigen Aspekten eine weitere Matte (vorzugsweiser geringerer Dicke als das Abstandsgewirk) vorgesehen, die zwischen Luftkissen und Auflagefläche vorgesehen ist. mit anderen Worten ist das aufblasbare Luftkissen somit zwischen Abstandsgewirk und der weiteren Matte eingebracht. In diesem Zusammenhang kann die Matte auch an dem Abstandsgewirk befestigt sein, entweder Dauerhalt oder auch separierbar, wobei auch hier wiederum die funktionsgleichen Befestigungsmittel zum Einsatz kommen können. In einem anderen Aspekt ist die Matte an das Abstandsgewirk zumindest teilweise genäht oder anderweitig fest mit diesem verbunden. Durch eine Öffnung zwischen dem Gewirk und der Matte kann das Luftkissen eingebracht werden. Die Matte ist gegenüber dem Abstandsgewirk aus einem unterschiedlichen Material, oder falls nicht so ausgestaltet, dass beide voneinander unterscheidbare Einheiten bilden.
  • Die vorgeschlagene ergonomische Liegematte lässt sich zur Entspannung einer Person einsetzen insbesondere zur Entspannung der Lendenwirbel einer Person.
  • Figurenliste
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen nach dem vorgeschlagenen Prinzip werden sich in Bezug auf die verschiedenen Ausführungsformen und Beispiele offenbaren, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
    • 1 zeigt eine ergonomische Liegematte mit einigen Aspekten nach dem vorgeschlagenen Prinzip;
    • 2 stellt einen Ausschnitt aus einer ergonomischen Liegematte nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips dar;
    • 3 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einer ergonomischen Liegematte nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 4 zeigt eine Unterseite einer ergonomischen Liegematte nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 5 stellt eine weitere Unterseite einer ergonomischen Liegematte nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips dar;
    • 6A und 6B sind Ausgestaltungen von aufblasbaren Luftkissen, die für die Bildung der ergonomischen Liegematte geeignet sind;
    • 7 ist zeigt die Form eines Luftkissens für eine ergonomischen Liegematte nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgenden Ausführungsformen und Beispiele zeigen verschiedene Aspekte und ihre Kombinationen nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Ausführungsformen und Beispiele sind nicht immer maßstabsgetreu. Ebenso können verschiedene Elemente vergrößert oder verkleinert dargestellt werden, um einzelne Aspekte hervorzuheben. Es versteht sich von selbst, dass die einzelnen Aspekte und Merkmale der in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen und Beispiele ohne weiteres miteinander kombiniert werden können, ohne dass dadurch das erfindungsgemäße Prinzip beeinträchtigt wird. Einige Aspekte weisen eine regelmäßige Struktur oder Form auf. Es ist zu beachten, dass in der Praxis geringfügige Abweichungen von der idealen Form auftreten können, ohne jedoch der erfinderischen Idee zu widersprechen.
  • Außerdem sind die einzelnen Figuren, Merkmale und Aspekte nicht unbedingt in der richtigen Größe dargestellt, und auch die Proportionen zwischen den einzelnen Elementen müssen nicht grundsätzlich richtig sein. Einige Aspekte und Merkmale werden hervorgehoben, indem sie vergrößert dargestellt werden. Begriffe wie „oben“, „oberhalb“, „unten“, „unterhalb“, „größer“, „kleiner“ und dergleichen werden jedoch in Bezug auf die Elemente in den Figuren korrekt dargestellt. So ist es möglich, solche Beziehungen zwischen den Elementen anhand der Abbildungen abzuleiten.
  • 1 zeigt eine ergonomische Liegematte 1 nach dem vorgeschlagenen Prinzip zur Erläuterung der wesentlichen Details.
  • Die Liegematte 1 liegt mit ihrem Gewirk 10 auf einer festen und nicht komprimierbaren Fläche 2 auf. Eine Befestigung B sorgt dafür, dass die Liegematte auf der Fläche nicht verrutschen kann. Die Fläche 2 ist beispielsweise der Boden eines Zimmers, aber auch ein festes Gestell einer größeren Liege oder eines Betts. In diesem Ausführungsfall ist die Fläche, auf welche die Liegematte gelegt wird im Wesentlichen flach, das ist aber nicht zwingend notwendig. Da das Gewirk 10 der Liegematte selbst flexibel ist, kann auch die Fläche 2 gekrümmt sein und beispielsweise eine S-Form oder auch eine Wellenform aufweisen. Neben einem Boden ist oftmals eine Liege mit einem festen Rost als derartige Fläche 2 denkbar. Insofern muss die feste nicht komprimierbare Fläche 2 auch nicht durchgängig sein, sondern kann mit einem Lattenrost realisiert werden. Wesentlich ist aber, dass die Fläche 2 selbst bei Druck nur unwesentlich nachgibt, da sonst der erfindungsgemäße Vorteil nicht oder nicht mehr vollständig realisierbar ist.
  • Das Gewirk 10 der ergonomischen Liegematte 1 umfasst ein Gestrick mit einer Dicke D, welches einerseits durch die Liegefläche LF und andererseits die Auflagefläche AS begrenzt ist. Die drei Elemente bilden das Gewirk der Liegematte 1. Das Gewirk 10 hat in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Rechtecks mit einer Breite, die kleiner als deren Länge ist. Allerdings sind hier der Form keine Grenzen gesetzt, Das Gewirk 10 der Liegematte 1 kann auch quadratisch geformt sein oder gekrümmte Seiten aufweisen.
  • Als Auflagefläche AF des Gewirks der Liegematte 1 wird die Hauptseite bezeichnet, die der nicht komprimierbaren Fläche 2 gegenüberliegt, bzw. die Fläche der Liegematte, die im bestimmungsgemäßen Fall auf der Fläche 2 angeordnet ist. Die Liegefläche LF, d.h. die andere Hauptseite des Gewirks 10 bildet den Bereich, auf der eine Person auf dem Gewirk der Liegematte liegt. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass auf der Liegefläche zudem eine beheizbare Folie oder Unterlage vorgesehen sein kann. Im Besonderen ist in oder auf der Liegefläche zudem ein flächiges Drucksensorelement verbaut. Dieses erzeugt ein elektrisches Signal, sobald auf die Liegefläche ein flächiger Druck ausgeübt wird, der einem Gewicht von 10kg, 15kg oder mehr auf den Bereich des Drucksensorelements ausübt. Auf diese Weise wird detektiert, ob eine Person auf der Liegematte liegt.
  • Darüber hinaus umfasst die Liegematte 1 zwischen Auflagefläche AF und der steifen und nicht komprimierbaren Fläche 2 ein aufblasbares Luftkissen LK, welches an der Auflagefläche AF separierbar befestigt ist. Diese Befestigung wird im Weiteren noch im Detail erläutert. Das aufblasbare Luftkissen LK hat eine definierte Breite und erstreckt sich in seiner Länge von der einen Seitenkante des Gewirks 10 der Liegematte 1 bis zur entgegengesetzten Seitenkante des Gewirks. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Luftkissen LK drei voneinander separierte und individuell aufblasbare Luftkammern K1, K2 und K3. Die Luftkammern K1, K2 und K3 besitzen jeweils an einer Seite einen Zufluss bzw. Abfluss.
  • Das Material des Luftkissens ist ein vinylhaltiges Material, dem Weichmacher beigefügt sind und das auch für Wasserbetten verwendet wird. Es bleibt auch bei einem hohen Druck, der von dem Gewicht einer Person hervorgerufen wird, gasdicht. Derartige Luftkissen lassen sich auf verschiedene Arten herstellen und zudem mit einer weiteren Stoffumhüllung oder ähnlichem umgeben, so dass sie grundsätzlich flexibel einsetzbar sind. Die Stoffumhüllung dient nicht nur dem Schutz der Vinylhülle, sondern hat auch einen optischen Effekt, und es lassen sich leicht mechanische Befestigungsmittel wie weiter unten erläutert daran anbringen. Vorliegend ist das Luftkissen in einen Kissenbezug eingesetzt, der wiederum separierbar mit der Auflagefläche befestigt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das aufblasbare Luftkissen direkt auf der steifen und nicht komprimierbaren Fläche 2 angeordnet. Zu einem verbesserten Schutz gegen Beschädigungen des Luftkissens kann aber darüber hinaus eine weitere dünne Matte zwischen der nicht komprimierbaren Fläche 2 und dem Luftkissen bzw. der Auflagefläche vorhanden sein. Das Luftkissen wäre in einem solchen Fall zwischen der weiteren dünnen Matte und der Auflagefläche angeordnet. Die weitere dünne Matte kann an der Auflagefläche fix befestigt sein, so dass eine von außen zugängliche Kammer gebildet wird, in das das Luftkissen mit den Luftzuleitungen eingeführt wird. Dies dient zum einem dem Schutz, zum anderen kann damit auch die Position des Luftkissens fixiert werden. weitere Befestigungsmittel für das Luftkissen können auf diese Weise entfallen.
  • Die Kammern K1 bis K3 des Luftkissens LK der Liegematte 1 sind jeweils mit einem steuerbaren Ventil V1 bis V3 verbunden. Diese befinden sich neben dem Gewirk oder gemeinsam mit der Pumpe in einem separaten Gehäuse untergebracht. Die Ventile sind wiederum an eine steuerbare Pumpe angeschlossen, mit der Luft bei offenen Ventilen V1 bis V3 in die separaten Luftkammern gepumpt bzw. aus diesen abgelassen werden kann.
  • Zur Ansteuerung der Pumpe P ist eine Steuerschaltung ST vorgesehen, mit der verschiedene Programme zum Aufblasen der Luftkammern als auch zum Entlüften derselben einstellbar sind. Die Ventile V1 bis V3 zur Ansteuerung der Luftmenge sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als regelbare Ventile ausgeführt, d. h. ihr Durchfluss und ihre Luftmenge ist durch die Steuerschaltung ST über einen größeren Bereich hinweg einstellbar. Des Weiteren ist die Steuerschaltung mit dem hier nicht dargestellten Drucksensor verbunden und wertet ein von dem Sensor bereitgestelltes Signal aus. Erst wenn der Drucksensor einen nennenswerten Druck auf die Liegefläche anzeigt, wird die Pumpe bzw. die Ventile von der Steuerschaltung ST angesteuert. Die Steuerschaltung ST kann an dieser Stelle auch weitere Elemente regeln, z.B. eine ebenfalls in 1 nicht dargestellte Heizmatte, die auf der Liegefläche LF angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann die Pumpleistung der Pumpe P im Wesentlichen konstant gehalten werden, wobei ein Aufblasen als auch ein Entlüften durch eine entsprechende Ansteuerung der Ventile V1 bis V3 durch die Steuerschaltung ST erfolgt. Insbesondere wird auf diese Weise die Aufblasgeschwindigkeit als auch die Entlüftungsgeschwindigkeit und damit die translatorische Bewegung der Liegefläche des Gewirks eingestellt. Zudem lässt sich in einigen Ausführungen durch den Druck auf die Ventile (bzw. das Luftkissen) die Kraft bestimmen, die auf die Oberfläche des Gewirks wirkt und damit das Gewicht der darauf liegenden Person.
  • Damit kann dann wiederum durch eine Rückkopplung in der Steuerschaltung die Aufblas- und/oder Entlüftungsgeschwindigkeit individuell und gewichtsbezogen eingestellt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, die Pumpe P in ihrer Leistung zu regeln, und somit durch die Pumpleistung und die Pumpdauer, die Aufblasgeschwindigkeit und auch das Endvolumen des aufblasbaren Luftkissens zu steuern. Auch hier ist eine Bestimmung des Gewichts auf die Liegefläche möglich. Insgesamt lässt sich die Steuerung individuell anpassen. Dazu ist ein User Interface mit einem Speicher vorgesehen, in dem mehrere Programme zur Ansteuerung der Ventile bzw. der Pumpe abgelegt sind. die Programme erlauben verschiedene Anwendungen d.h. Abfolgen von Bewegungen der Liegematte derart, dass Bereiche der Wirbelsäule einer auf der Liegematte liegenden Person gezielt be- und entlastet werden. Durch diese Bewegungsabläufe werden ve3rschiedene Körperfunktionen aktiviert, so dass sich die Person beispielsweise entspannt. Auch lassen sich Atem- oder andere leichte körperliche Übungen programmieren, so dass ein Benutzer durch die Bewegung der Liegematte dabei unterstützt wird.
  • Durch das Aufblasen bzw. Entlüften des Luftkissens LK zwischen der Auflagefläche AF des Gewirks 10 der ergonomischen Liegematte 1 und der Fläche 2 wird eine Kraft in diesem Bereich des Luftkissens LK auf das Gewirk 10 der ergonomische Liegematte ausgeübt. Dies führt zu einer Bewegung des Gewirks 10 der Liegematte dahingehend, dass sich in dem Bereich des Luftkissens LK einerseits die Dicke des Gewirks 10 der Liegematte verändert und andererseits auch die Liegefläche LF eine transitorische Bewegung nach oben ausführt. Mit anderen Worten wird durch das Aufblasen bzw. auf das Entlüften des Luftkissens einerseits das Gewirk 10 der ergonomischen Liegematte im Bereich des Luftkissens LK teilweise komprimiert bzw. entspannt als auch das Gewirk 10 der Liegefläche 1 entweder nach oben, d. h. von der Fläche 2 weg (Aufblasen des Luftkissens) oder auf diese hin bewegt (Entlüften des Luftkissens) .
  • Je nach Programmierung der Steuerschaltung erfolgt diese Bewegung periodisch, sodass eine auf der Liegematte 1 liegende Person, bei der das Luftkissen im Bereich beispielsweise der Lendenwirbel angeordnet ist, einen periodischen Druck auf die Lendenwirbel verspürt. Diese bewegen sich leicht aufgrund ihrer Flexibilität. Das periodische Aufblasen und Entlüften bewirkt so eine periodische Bewegung der Wirbel, d. h. an Spannung und Entspannung der Lendenwirbel oder anderer Körperbereiche einer auf der Liegefläche LF befindlichen Person.
  • Zu diesem Zweck ist die Liegematte 1 mit einem Gewirk 10 ausgestattet, welches die Auflagefläche AF, die Liegefläche LF und ein dazwischen angeordnetes Gestrick 11, 11a umfasst und bei der eine translatorische Bewegung der Auflagefläche AF zum Teil in eine Kompression und zu einem anderen Teil in eine entsprechende translatorische Bewegung der Liegefläche LF umgewandelt wird. Es erfolgt somit im Gegensatz zu konventionellen Schaumstoffmatten keine Komprimierung bis zu dem Punkt, an dem eine weitere Komprimierung nicht mehr möglich ist, sondern eine Kombination aus Komprimierung des Gewirks der Liegematte (bzw. genauer eines Teils davon) und damit Veränderung in der Dicke D als auch eine translatorische Bewegung der Liegefläche LF.
  • Die 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Gewirks 10 der ergonomischen Liegematte 1 nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Auflagefläche AF ist durch ein Gewebe gebildet, welches im Wesentlichen flächig ohne größere Öffnungen ausgebildet ist. In einigen Ausgestaltungen kann dieses Gewebe sehr dicht sein, sodass es eine steife Unterlage bildet.
  • Die Liegefläche LF ist ihrerseits ebenfalls mit einem Gewebe ausgebildet, welches jedoch wabenförmig ausgestaltet und mit mehreren Öffnungen 12a versehen ist. Das Gewebe kann wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt geflochten sein, sodass sich wabenförmige und sechseckige Öffnungen in periodischen Abständen ergeben. Diese Öffnungen sind gasdurchlässig, sodass ein Gasaustausch zwischen dem Bereich der Auflagefläche AF und der Liegefläche LF, insbesondere entlang der Seitenkanten des Gewirks 10 der ergonomischen Liegematte 1 möglich ist. Die Dichte und Größe der jeweiligen Öffnungen 12a bewirkt dabei eine Steifigkeit, die im Folgenden noch näher erläutert wird. Auf der Liegefläche kann zudem ein beheizbares Element vorgesehen sein, welches separierbar ist. Dadurch können Bereiche der Liegefläche gezielt beheizt werden. Heizelemente können auch in das Gewirk eingearbeitet sein, oder es kann warme Luft durch das Gewirk geblasen werden.
  • Zwischen der Liegefläche LF und der Auflagefläche AF ist ein Gestrick 11 aus mehreren Fäden vorgesehen. Diese verlaufen wellenförmig, wie hier dargestellt von der Auflagefläche AF zu Liegefläche LF und wieder zurück, wobei sie mit beiden Flächen verbunden sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fäden jeweils mit der Liegefläche LF verwoben und bilden so auch die Wabenstruktur mit. Zudem sind sie in Form einer durchlaufenden periodischen Welle angeordnet. Die Maxima dieser Welle, d. h. die Bereiche benachbart zur Liegefläche LF sind mit der Liegefläche LF verwoben. Gleiches gilt für die „Maxima“ in den Bereichen der Fäden benachbart zur Auflagefläche AF.
  • Durch die hier gezeigte Struktur der Fäden wird eine gewisse Steifigkeit und ein Widerstand gegen eine Kompression bewirkt, sodass ein von unten auf die Auflagefläche AF ausgeübter Druck einerseits zu einem gewissen Kompressionsanteil führt andererseits durch die Steifigkeit und die Federkraft dieser Struktur auch eine translatorische Bewegung der Liegefläche LF bewirkt. Die Anzahl dieser Fäden sowie deren Dichte gibt dabei die Steifigkeit vor.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer derartigen oder ähnlichen Struktur zeigt die 3, bei der das Gewirk mit einem bogenförmigen Verlauf zwischen einer Auflagefläche AF und der Liegefläche LF ausgebildet ist. Auch hier besitzt die Liegefläche LF mehrere wabenförmige und gasdurchlässige Öffnungen 12a, die durch die verwobenen Fäden des Gestricks 11 voneinander getrennt sind. Die Fäden des Gestricks 11 sind hier U-förmig ausgeführt und einerseits mit der Auflagefläche AF verwoben und andererseits mit der Liegefläche LF, bei der sie die wabenförmige Struktur bilden. Zwischen Auflagefläche AF und Liegefläche LF verlaufen sie bogenförmig, wobei alle in die gleiche Richtung zeigen.
  • Die Fäden sind aus einem Kunststoff gefertigt, der einerseits elastisch ausgeführt ist, so dass bei einer entsprechenden Kompression die Ausgangsposition nach Beendigung dieser Kompression wieder erreicht wird.
  • Durch die U-förmige Struktur der Fäden des Gestricks, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel von links unten nach rechts oben verläuft, wird zudem erreicht, dass eine Kompression stets nur teilweise stattfindet, da die durch diese Form ausgeübte Rückstellkraft mit zunehmender Kompression stärker wird.
  • Eine auf der Liegefläche LF liegende Person führt somit zu einer geringfügigen Kompression dieser Struktur durch die ausgeübte Gewichtskraft. Wird nun im Bereich der Auflagefläche ein Luftkissen aufgeblasen, so wird einerseits das dazwischenliegende Gestrick 11 leicht zusätzlich komprimiert, andererseits wird auch eine zusätzliche Kraft von unten auf die Liegefläche LF ausgeübt, die zu einer translatorischen Bewegung führt. Mit anderen Worten arbeitet das aufblasbare Luftkissen somit gegen die Gewichtskraft der auf der Liegefläche liegenden Person an und bewirkt so eine translatorische Bewegung der Liegefläche LF bei einer gleichzeitigen weiteren Kompression des Gestricks 11.
  • Um in diesem Zusammenhang einem Verrutschen bzw. Verschieben des Luftkissens entgegenzuwirken, ist dieses translations- und drehfest an der Auflagefläche befestigt. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei sichergestellt sein sollte, dass das Befestigungsmittel selbst keine oder nur wenig Auswirkungen auf die Struktur oder Form der Liegefläche hat. Weiterhin ist es zweckmäßig, das Befestigungsmittel separierbar auszugestalten, sodass beispielsweise das Luftkissen von der Auflagefläche getrennt werden kann, wenn dieses beschädigt sein sollte oder gereinigt werden muss.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen hierzu verschiedene Ausgestaltungsformen, die ihrerseits kombinierbar sind. In der 4 ist die Auflagefläche AF des Gewirks 10 nun nach oben gedreht, d. h. die ergonomisch geformte Liegematte ist umgedreht und mit der Liegefläche LF nach unten dargestellt. Die Auflagefläche AF hat in diesem Ausführungsbeispiel zwei Paare von jeweils parallel zueinander liegenden Klettverschlussstreifen 15 bzw. 16. Dies Klettverschlussstreifen umfassen einen Schlaufenpart mit einer Vielzahl von Schlaufen oder ein wollförmiges Vlies. Im Einzelnen verlaufen die Schlaufenpartien des Verschlusses 16 senkrecht zu den längsseitigen Kanten des Gewirks 10.
  • Der Abstand der beiden Streifen 16, bzw. der Schlaufenpartien ist so gewählt, dass das Luftkissen da drauf befestigt wird. Dazu weist das Luftkissen wiederum auf seiner Oberfläche zwei im gleichen Abstand parallel angeordnete Bänder mit Widerhaken auf, dem sogenannten Widerpart. Beim positionskorrekten Aufeinanderliegen des Luftkissens auf die Auflagefläche verhaken sich die Widerhaken an dem Schlaufenpart und bilden so den in der 4 dargestellten Klettverschluss.
  • Zwei ebenfalls parallel zu den Seitenflächen angeordnete Schlaufenparts 15 dienen dazu, das hier dargestellte Luftkissen um 90° gedreht im Bereich der Halswirbel einer auf der Liegefläche liegenden Person an der Auflagefläche zu befestigen. Auf diese Weise kann das aufblasbare Luftkissen je nach Anwendungsfall im Bereich der Lendenwirbel, d. h. der Klettverschlüsse 16 als auch im Bereich der Halswirbel, d. h. im Bereich der Verschlüsse 15 flexibel angeordnet werden. In einer anderen Ausgestaltung lässt sich an diesen Positionen 15 und 16 auch eine Wärme- oder Heizmatte befestigen, die mit mehreren LEDs ausgebildet ist, um auf diese Weise eine infrarote Strahlung durch das Gewirk auf den Körper abzugeben. Dabei kann das Gewirk auch dazu dienen die abgegebene Strahlung zu verteilen, insbesondere dann, wenn dieses wie in 2 dargestellt mehrere Öffnungen aufweist.
  • Es ist in diesem Zusammenhang möglich, Schlaufenpart und Widerhakenpart des Klettverschlusses zu vertauschen, so dass der Schlaufenpart am Luftkissen angeordnet ist.
  • Das Luftkissen selbst umfasst drei separate Luftkammern, K1, K2 und K3, die im Fall der Anordnung des Klettverschluss 16 im Wesentlichen senkrecht zur Längskante des Gewirks 10 der ergonomischen Liegematte 1 verlaufen. Bei einem Aufblasen oder Entlüften des Luftkissens wird auf diese Weise Luft entlang der gesamten Breite der Liegefläche eingepumpt, sodass sich das Gewirk in diesem Bereich der Liegematte jeweils über die gesamte Breite hinweg bewegt. Bei einer Anordnung des Luftkissens um 90° dazu verschoben im Bereich des Klettverschlusses 15 kann hingegen durch selektives Aufblasen einer der drei Luftkammern lediglich ein Teil der Luftkammer zu einer Bewegung Gewirks führen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, lediglich die mittlere Luftkammer mit Luft zu befüllen bzw. zu entlüften, um so eine translatorische Bewegung lediglich des Zentralbereichs des Gewirks der ergonomischen Liegematte zu erzeugen. Eine darauf liegende Person würde in einem derartigen Fall beispielsweise zwischen den Schulterblättern, d. h. im Bereich der Halswirbel und der oberen Wirbelsäule eine entsprechende Bewegung der Liegefläche verspüren. Diese Anordnung erlaubt es somit Atemübungen zu unterstützen oder die Atmung in einer bestimmten Weise zu fördern.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt die 5. Bei dieser ist die Auflagefläche AF des Gewirks der ergonomische Liegematte 1 mit mehreren Druckknöpfen 16b versehen. Die Druckknöpfe umfassen jeweils ein Innen- und ein Außenteil, die auch als Geschlechter bezeichnet werden, d.h. männlich und weiblich. Auf der Auflagefläche können entweder nur Außenteile, nur Innenteile oder auch eine Kombination hiervon befestigt sein. Auf dem Luftkissen ist dann die entsprechend dazu korrespondierende Anordnung angegeben.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Druckknöpfe in der Ausgestaltung der 5 und die Klettverschlüsse der Ausführung nach 4 kombiniert, und zwar dahingehend, dass beispielsweise die Klettverschlüsse auf der Liegefläche und nicht wie in 4 auf der Auflagefläche angeordnet sind. Währenddessen sind die Druckknöpfe weiterhin an der Auflagefläche angebracht. Mittels der Druckknöpfe wird nun das Luftkissen ausgerichtet und daran befestigt. Auf der gegenüberliegenden Liegefläche des Gewirks wird indes die Heizmatte mit den Klettverschlüssen befestigt. Auf diese Weise sind Auflagefläche und Liegefläche definiert und es ist sichergestellt, dass die Heizmatte nicht falsch angebracht werden kann. Natürlich lassen sich die verschiedenen Befestigungsmittel in dieser Anmeldung auch kombinieren, um den Effekt zu erzielen, bzw. es kann durch unterschiedliche Anordnung der Befestigungsmatte auf der Auflagefläche oder der Liegefläche ebenfalls eine eindeutige Anordnung von Luftkissen und Heizmatte erreicht werden.
  • Die ergonomischen Druckknöpfe sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur besseren Verdeutlichung wiederum im Bereich der Lendenwirbel als auch im Bereich der Halswirbel angeordnet. Darüber hinaus ist es bei Druckknöpfen wie auch beim Klettverschluss möglich, eine verdrehsichere Positionierung des Luftkissens zu erreichen, und zwar aufgrund des jeweiligen Geschlechtes, d. h. beispielsweise dem Schlaufenpart und die Widerhakenpart im Fall des Klettverschlusses bzw. Druckknöpfen durch die Außen- und Innenteile.
  • Dies ist in der 5 für die Positionen entsprechend dem Halswirbelbereich gezeigt. Auf der Auflagefläche AF sind dort Außenteile 16a von Druckknöpfen entlang einer Reihe angeordnet und davon beanstandet eine weitere Vielzahl an Innenteilen 16b von Druckknöpfen.
  • Die Anordnung ermöglicht es, das Luftkissen (oder auch eine optionale Heizmatte sofern die Befestigungsmitte auf der Liegefläche angeordnet sind), welches ebenfalls eine Reihe von Außenteile bzw. Innenteile an Druckknöpfen in gleichem korrespondierendem Abstand aufweist, verdrehsicher in diesem Bereich an der Auflagefläche zu befestigen. Die verdrehsichere Befestigung, die auch mit anderen Befestigungselementen wie beispielsweise einem Klettverschluss, Ösen oder einem Reißverschluss möglich ist, erlaubt es das Luftkissen in der korrekten Position und Ausrichtung an der Auflagefläche zu befestigen und somit einer möglichen Beschädigung oder auch einer falschen und möglicherweise weniger entspannenden translatorischen Bewegung der Liegematte LF entgegenzuwirken.
  • Die 6A und 6B zeigen in ihren Teilfiguren weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten von Befestigungsmitteln an aufblasbaren Luftkissen LK. In der 6A sind am Rand des Luftkissens LK mehrere Ösen 16c vorgesehen, durch die ein an der Auflagefläche AF befestigtes Band gefädelt werden kann. Dies schafft ebenfalls eine lösbare Befestigung an der Auflagefläche AF. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, durch eine entsprechende Anordnung der Ösen 16c an dem Luftkissen LK oder der Auflagefläche AF eine verdrehsichere Positionierung und Ausrichtung des Luftkissens zu erreichen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 6B, bei der das Luftkissen LK an seinem linksseitigen und rechtsseitigen Rand jeweils mit einem Band eines Reißverschlusses 16d ausgestattet ist. Das Band des Luftkissens 16d besitzt in diesem Ausführungsbeispiel außerdem das entsprechende Kastenteil am Bandende und auch den Schieber des Reißverschlusses, sodass sich an der Auflagefläche AF der ergonomischen Liegematte lediglich das andere Band befindet. Der Reißverschluss kann auf diese Weise zugezogen werden, sodass das Luftkissen an der Auflagefläche der gewünschten Position fixiert wird. Auch hier ist durch eine Ausgestaltung und Position der Schieber (ein Schieber am Luftkissen, ein anderer Schieber an der Auflagefläche, oder zwei unterschiedliche Reisverschlüsse) eine verdrehsichere Ausrichtung gewährleistet.
  • Die bislang in den 6 und 4 dargestellten Luftkissen sind im wesentlichen rechtecksförmig mit einem oder mehreren Kammern zum separaten Aufblasen und Entlüften ausgebildet. Daneben sind jedoch auch andere Möglichkeiten und Formen denkbar, die eine unterschiedliche translatorische Bewegung des Gewirks der Liegematte beim Aufblasen des jeweiligen Luftkissens bewirken und somit unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten erlauben.
  • Neben der rechteckigen Ausgestaltung in den 6A und 6B ist auch eine andere Ausgestaltung beispielsweise in Form einer Schmetterlingsförmigen oder hantelförmigen Struktur denkbar. Die 7 zeigt eine derartige Struktur, bei der ein Innenbereich des Luftkissens LK eine kleinere Dimensionierung aufweist als die jeweiligen Außenbereiche. Auch dieses Luftkissen lässt sich über verschiedene Befestigungsmittel separierbar an der Auflagefläche AF befestigen.
  • Ein separierbares Luftkissen für die ergonomische Liegematte nach dem vorgeschlagenen Prinzip hat mehrere Vorteile. Zum einen erlaubt es, wie bereits in der 5 erläutert, ein Luftkissen für mehrere Anwendungen zu unterschiedlichen Körperbereichen einer darauf liegenden Personen vorzusehen. Andererseits kann sowohl das Luftkissen als auch das Gewirk jeweils unabhängig voneinander benutzt werden, um so weitere Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Insbesondere ist es möglich, Luftkissen und Gewerk austauschen zu können, sofern dieses beschädigt oder verschmutzt ist.
  • Die in den 4 bis 7 gezeigten Ausführungen für Luftkissen und Befestigungsmittel lassen sich auch für eine Heizmatte (anstatt des Luftkissens) auf der Auflagefläche oder der Liegefläche realisieren. Sofern die Heizmatte auf der Auflagefläche und nicht auf der Liegefläche angebracht wird, ist es zweckmäßig an der Heizmatte ebenfalls weitere Befestigungsmittel der hier beschriebenen Art vorzusehen, um daran wiederum das Luftkissen befestigen zu können. Auf diese Weise wird die Heizmatte somit zwischen Luftkissen und Auflagefläche angebracht.
  • Eine Steuerung des Luftkissens, bzw. der Pumpe und auch der Heizmatte erfolgt dann über die in 1 dargestellte Steuerungseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Liegematte
    10
    Gewirk
    11, 11a
    Gestrick
    12
    Geflecht
    12a
    Öffnungen
    15, 16
    Klettverschluss
    16a, 16b
    Druckknöpfe
    16c
    Ösen
    16d
    Reißverschluss
    AF
    Auflagefläche
    LF
    Liegefläche
    LK
    Luftkissen
    K1, K2
    Luftkammer
    K3
    Luftkammer
    P
    Pumpe
    V1, V2
    Ventil
    V3
    Ventil
    ST
    Steuerung

Claims (17)

  1. Ergonomische Liegematte, aufweisend: - ein flächiges, eine Länge und eine Breite aufweisendes Abstandsgewirks (10) mit einer Liegefläche (LF) für eine Person, und mit einer der Liegefläche (LF) gegenüberliegende und von dieser beabstandeten Auflagefläche (AF) auf eine feste, insbesondere nicht komprimierbare Oberfläche (2); - ein an der Auflagefläche (AF) angeordnetes und von dieser separierbares aufblasbares Luftkissen (LK), welches sich insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule einer auf der Liegefläche liegenden Person über einen insbesondere wesentlichen Teil der Breite des Abstandsgewirks (10) erstreckt, - wobei das Abstandsgewirk (10) ein zwischen Liegefläche (LF) und Auflagefläche angeordnetes komprimierbares Gestrick (11) aufweist und dessen Steifigkeit so gewählt ist, dass eine Auslenkung der Auflagefläche (AF) durch das Luftkissen (LK) in Richtung auf die Liegefläche (LF) bei einem auf die Liegefläche wirkenden Druck, insbesondere durch eine darauf liegende Person, eine Teilauslenkung der Liegefläche (LF) sowie eine Teilkompression des Gestricks (11) bewirkt.
  2. Ergonomische Liegematte nach Anspruch 1, bei der die Summe aus der Teilkompression des Gestricks (11) und der Teilauslenkung im Wesentlichen der Auslenkung der Auflagefläche (AF) entspricht.
  3. Ergonomische Liegematte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der bei zunehmender Auslenkung der relative Anteil an der Teilkompression abnimmt, während der relative Anteil an der Teilauslenkung zunimmt.
  4. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liegefläche (LF) sowie das Abstandsgewirk (10) zur Seite hin zwischen Liegeflache (LF) und Auflagefläche (AF) gasdurchlässig ist.
  5. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestrick (11) eine Vielzahl von Fäden aufweist, die zwischen Liegefläche (LF) und Auflagefläche (AF) einen gekrümmten Verlauf aufweisen und optional einen Teil der Liegefläche (LF) und/oder der Auflagefläche (AF) bilden.
  6. Ergonomische Liegematte nach Anspruch 5, bei der die Dichte der Vielzahl von Fäden und/oder die Dicke der Vielzahl von Fäden und/oder die Krümmung der Vielzahl von Fäden einen die Steifigkeit charakterisierenden Parameter bilden.
  7. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liegefläche (LF) in Draufsicht eine wabenförmige gasdurchlässige Struktur mit Öffnungen (12a) bilden.
  8. Ergonomische Liegematte nach Anspruch 7, bei dem eine Steifigkeit des Abstandsgewirks (10) von einer Wabengröße abhängig ist.
  9. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die das Gestrick (11) eine Vielzahl von zwischen Liegefläche (LF) und Auflagefläche (AF) angeordneten Fäden aufweist, wobei die Liegefläche (LF) und/oder die Auflagefläche (AF) ein Gewebe (12) aufweist, mit dem die Fäden verbunden oder in das die Fäden eingearbeitet sind.
  10. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufblasbare Luftkissen (LK) mehrere voneinander getrennt aufblasbare Luftkammern (K1, K2, K3) aufweist; und/oder Bei dem das aufblasbare Luftkissen (LK) ausgestaltet ist, eine Bewegung der Luftkammern im Bereich von 20 mm bis 50 mm und insbesondere bis 40 mm bei Aufblasen zu bewirken; und/oder bei dem das aufblasbare Luftkissen (LK) in Draufsicht wenigstens eine der folgenden Formen aufweist: - ein Rechteck, ausgestaltet mit dessen kurze Seiten im Wesentlichen entlang der Längsseiten des Abstandsgewirks (10) anordenbar zu sein; - eine Hantelform mit breiteren Außenbereichen verbunden von einem schmaleren Innenbereich, ausgestaltet mit den Außenbereichen entlang der Längsseite des Abstandsgewirks anordenbar zu sein; - ein Rechteck, dessen lange Seite im Wesentlichen entlang der Längsseiten des Abstandsgewirks und zentral im Abstandsgewirk anordenbar zu sein.
  11. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagefläche wenigstens eines der folgenden Elemente umfasst: - eine insbesondere verschließbare Umhüllung, in der das aufblasbare Luftkissen einsteckbar ist; - einen streifenförmig oder flächig angeordnetes mechanisches Verschlussmittel, insbesondere eine Klettverbindung (15, 16), wobei optional das die Schlaufen aufweisende Klettband an der Auflagefläche (AF) befestigt ist; - wenigstens einen Reißverschluss (16d), deren eines Band an der Auflagefläche (AF) befestigt ist und deren anderes Band an dem aufblasbaren Luftkissen (LK) befestigt ist; - eine Mehrzahl an Ösen (16c), die insbesondere am Rand der Auflagefläche (AF) verlaufen und ausgestaltet sind, ein Band durchzufädeln; - wenigstens zwei Bänder, die ausgestaltet sind, in Ösen eingefädelt zu werden, die an zwei gegenüberliegende Seiten des Luftkissens (LK) angeordnet sind; - eine Vielzahl von Außenteilen oder Innenteilen von Druckknöpfen (16a, 16b), deren jeweilig andere Teil an dem Luftkissen (LK) befestigt ist.
  12. Ergonomische Liegematte nach Anspruch 11, bei dem die Klettverbindung sich zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Abstandsgewirks erstreckt.
  13. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: - eine elektrisch betreibbare Pumpe (P), welche mit dem aufblasbaren Luftkissen (LK) verbunden und ausgestaltet ist, ein programmierbares zumindest teilweises Aufblasen und Entleeren des Luftkissens zu bewirken; und/oder - ein oder mehrere insbesondere steuerbare Ventile (V1, V2, V3) zum Aufblasen oder Entlüften des Luftkissens; und/oder - einen flächigen Drucksensor, der auf der Liegefläche oder der Auflagefläche angeordnet oder in dem Gewirk integriert ist und ausgestaltet ist bei einem Druck oberhalb eines Schwellwertes ein Signal zu erzeugen.
  14. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: - ein Befestigungsmittel (B) , mit dem das Abstandsgewirk mit seiner Auflagefläche an einem Bett, Liege, Sessel oder ähnlichem im Wesentlichen rutschfest anordenbar ist; und oder - eine dünne Matte, die zumindest teilweise auf der Auflagefläche angeordnet ist und das Luftkissen umschließt, wobei die Matte optional an der Auflagefläche befestigt ist.
  15. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: - eine insbesondere in Teilen elektrisch beheizbare Auflage oder eine Thermofolie, die auf der Liegefläche angeordnet und mit dieser rutschfest verbunden ist.
  16. Ergonomische Liegematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Steuerungseinrichtung (ST), die ausgestaltet ist: die Pupe zu betreiben, wobei die Steuerungseinrichtung ausgestaltet ist, zumindest die Pumpleistung und die Dauer zu bestimmen; und/oder die elektrisch beheizbare Auflage zu betreiben; ein Signal des flächigen Drucksensor auszuwerten und davon abhängig zumindest eines aus der Pumpe und die elektrisch beheizbare Auflage zu betreiben.
  17. Verwendung einer Liegematte nach einem der vorherigen Ansprüche zur Entspannung der Lendenwirbel einer Person.
DE202023100472.5U 2023-01-31 2023-01-31 Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen Active DE202023100472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100472.5U DE202023100472U1 (de) 2023-01-31 2023-01-31 Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100472.5U DE202023100472U1 (de) 2023-01-31 2023-01-31 Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100472U1 true DE202023100472U1 (de) 2023-02-15

Family

ID=85383835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100472.5U Active DE202023100472U1 (de) 2023-01-31 2023-01-31 Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010122C2 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE60319402T2 (de) Rückenstütze mit konvexer oberfläche zur unterstützung der muskulatur
EP2895030B1 (de) Auflagevorrichtung für liege- oder sitzeinrichtungen
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
EP0270582A1 (de) Liege- oder sitzelement.
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202023100472U1 (de) Ergonomische Liegematte und Verwendung einer solchen
DE202023100471U1 (de) Ergonomische Holzliege mit ergonomischer Liegematte
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
CH694548A5 (de) Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten.
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP0553772A2 (de) Liegesystem und Federkernmatratze
EP4225106A1 (de) Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel
EP3603753B1 (de) Sportgerät
EP1825770A1 (de) Knieschoner
DE202017105558U1 (de) Polsterungseinrichtung
WO2003056978A9 (de) Liege- oder sitzunterlage
DE202007000125U1 (de) Mehrschichtiges Bett
DE19514945A1 (de) Luftmatratze
DE19823579A1 (de) Sitz- und Liegeunterlage
WO1995032649A1 (de) Matratzenhülle mit druckausgleichssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification