EP4070772A1 - Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion - Google Patents

Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP4070772A1
EP4070772A1 EP22000098.8A EP22000098A EP4070772A1 EP 4070772 A1 EP4070772 A1 EP 4070772A1 EP 22000098 A EP22000098 A EP 22000098A EP 4070772 A1 EP4070772 A1 EP 4070772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
buttocks
leg
upper body
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22000098.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heßling Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4070772A1 publication Critical patent/EP4070772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair

Definitions

  • the present invention relates to mobile therapy furniture with a lying surface with a lying function, in particular a therapy bed, with a buttocks support element with a buttocks support surface that is height-adjustable via a lifting device, with an upper body support element with upper body support surface that can be pivoted relative to the buttocks support element, and with a leg support element with a leg support surface that can be pivoted relative to the buttocks support element claim 1
  • a stationary therapy couch is, for example, from the DE 30 16 387 known.
  • This therapy bed has a stand that firmly supports a joint for two bed elements that are articulated to one another there. These two lying elements can be adjusted in terms of their angle to one another and in relation to the support using adjustment elements.
  • Another therapy bed divided into several lying elements is, for example, from EP 3 287 112 A1 known.
  • This therapy bed has the special feature that physical strength of a patient lying on the bed can be used to move individual elements relative to one another along a displacement axis.
  • Wheelchairs with a chassis frame are also known as mobile therapy furniture, the seat of which can be tilted at the front edge, in the middle of the seat or at the end of the seat surface, that is to say can be tilted.
  • On the seat unit is common a swiveling backrest and an adjustable footrest arranged in the direction of travel.
  • the seat height of these wheelchairs is predetermined.
  • a wheelchair of this type with a seat unit that can be tilted in the middle shows the DE 202017484 U1 .
  • a disadvantage of the known therapy furniture is that they are designed either only as stationary therapy couches with a reclining function or as movable chairs in the form of wheelchairs.
  • a mobile therapy table and a wheelchair must always be kept available, since none of the known therapy furniture can provide both Storage options allowed.
  • the object of the invention is to at least partially improve the therapy furniture known from the prior art.
  • it is the object of the present invention to constructively design a therapy piece of furniture in such a way that it is both mobile and has a seating function in addition to a reclining function.
  • a buttocks support element that is height-adjustable via a lifting device with a buttocks support surface, with an upper body support element that can be pivoted relative to the buttocks support element and has an upper body support surface, and a leg support element that is pivotable relative to the buttocks support element and has a leg support surface.
  • therapy furniture should be understood to mean a mobile therapy table that can be converted into a mobile chair, forming a seating function, and can be converted back into a therapy table with a lying function, with all intermediate positions between the lying function and the sitting function being of course also adjustable are.
  • therapy furniture within the meaning of the present invention should also be understood as a mobile, moveable piece of furniture that has a tilting function, with the seat element being tiltable in the center of the seat relative to the lifting device, ie tiltable.
  • the positioning of the seat element relative to the lifting device should also allow a Trendelenburg positioning of the patient in the supine position, in which the head assumes the lowest position of the body by tilting the therapy furniture according to the invention by 15-30°, which leads to an increased venous Backflow from the lower parts of the body leads to an increase in preload, with which the forces generated at the end of diastole stretching of the contractile muscle fibers of the ventricles of the heart.
  • This function can advantageously be used to counteract a backlog of blood, which can lead to edema in the body periphery or in the lungs of the patient lying or sitting on the therapy furniture.
  • the pivot point bearing of the seat element on the lifting device can of course also be used to position a patient lying on his back on the therapy furniture according to the invention in an anti-Trendelenburg position, in which the head assumes the highest position of the body due to the inclined position of the therapy furniture.
  • the therapy furniture according to the invention advantageously allows a change in the center of gravity and a lowering of the seat and bed height in addition to the tilting and lying function and the Trendelenburg bearing due to the pivot point bearing of the seat element on the lifting device to.
  • This function has the advantage that patients, in particular children, who are lying in the therapy furniture according to the invention can communicate unrestrictedly at eye level in the sitting position due to the adjustable sitting or lying height.
  • the adjustable sitting or lying height also makes it easier to put or bed a patient in the therapy furniture according to the invention and to get out or lift a patient out of the therapy furniture according to the invention, regardless of whether the patient is lying or sitting.
  • the constructive pivot bearing of the seat element on the lifting device proposed with the therapy furniture according to the invention thus has the advantage that, in addition to the tilting, a continuous adjustment of the seat height or lying height, the seat or lying inclination and a shift in focus can be achieved.
  • the construction according to the invention thus advantageously allows individual adjustment of the sitting or lying position to the patient and, taking into account his motor skills, an improvement in his quality of life can be achieved, advantageously in that the patient not only is limited to the reclining function of a therapy couch known from the prior art.
  • the surfaces of the upper body receiving element, the leg receiving element and the buttock receiving element on which a patient is positioned should be understood as the seating, lying and leg support surface.
  • the surfaces are advantageously formed by cushions placed on the upper body receiving element, the leg receiving element and the seat receiving element.
  • the pillows advantageously have a visco-elastic foam core, which is surrounded by a washable PU cover. Barbs and/or loops are configured at least in sections on at least one side of the PU cover, which are used to form a quick-release fastener with a counterpart that has loops and/or barbs.
  • the surfaces of the cushions and/or elements therefore advantageously have, at least in sections, textile fasteners in the form of Velcro strips with barbs or loops that can be detached as often as desired, in order to advantageously support elements, in particular in the form of angles, which have either barbs or loops to be able to attach a heavy-duty but reversible quick-release fastener.
  • the surfaces are even more preferably designed as a Velcro cover over their entire surface, with the Velcro cover advantageously enclosing the entire cushion and/or upper body receiving element, the leg receiving element and/or the buttocks receiving element.
  • the therapy furniture according to the invention can be used particularly advantageously by means of a full-body orthosis configured from position supports.
  • a full body orthosis is on the disclosure of the DE 10 2016 112 259 referenced and this is made the subject of the present description and thus the disclosure of the present application.
  • the therapy furniture according to the invention is supported on the floor side on a frame by means of at least one lifting device.
  • Height adjustment cylinders known per se can be used for the design of the lifting device, such as a lifting column, which can be designed as an electrically, hydraulically or pneumatically actuated cylinder or in any other desired manner.
  • rolling elements are arranged on the frame on which the lifting device with the buttocks receiving element arranged thereon, the upper body receiving element and the leg receiving element is supported, via which the therapy furniture according to the invention can be moved.
  • the rolling elements are advantageously designed as wheels.
  • roller bearings, ball bearings or a combination of at least two of the aforementioned rolling elements are also conceivable, which are arranged on or in the frame.
  • the upper body receiving element and the leg receiving element are preferably pivotally connected to the buttocks receiving element via at least one swivel joint with a pivot axis lying transversely to the bed or seat surface.
  • the pivot axis is advantageously understood as a virtual axis, which is configured, for example, between two rotary joints that are parallel to one another.
  • the rotary joints can be designed in any known form, for example ball or roller bearings, or can be understood as a clamping sleeve with a rod surrounded by it, which allows rotation of the parts that can be moved relative to one another over a certain degree of freedom, which allows at least one setting of the elements of the therapy furniture according to the invention that can be pivoted relative to one another at an angle that includes 90° should allow.
  • the buttocks receiving element is preferably pivot-mounted with the lifting device.
  • the buttocks receiving element pivotable relative to the upper body receiving element and relative to the leg receiving element, but the buttocks receiving element with the upper body receiving element connected thereto and the leg receiving element connected thereto can also be pivoted relative to the lifting device.
  • This pivoting connection according to the invention between the lifting device and the buttocks receiving element creates a tilting function that allows the patient lying on the therapy furniture to tilt, i.e. to transfer the patient preferably with bent legs into a tilted position, advantageously into a backwards position tilted position which includes an angle of 0.1° to 30°, more preferably an angle of 20°.
  • a pivoted connection between the lifting device and the buttocks receiving element should also be understood to mean a connection that not only allows rotation by pivoting the buttocks receiving element but also allows the buttocks receiving element to rotate about a horizontal axis, whereby the therapy furniture according to the invention, such as a desk chair, around the chair receptacle , In the present case can be rotated relative to the lifting device.
  • the upper body receiving element and the leg receiving element are pivoted relative to the buttocks receiving element via at least one adjustment element.
  • the adjusting element is advantageously designed as a power cylinder, as a manually operated spindle or in some other way, be it as an electrical transmitter, hydraulically or pneumatically operated cylinder or in any other way.
  • the adjusting elements are particularly preferably in the form of power drives in the form of linear motors that can be actuated by electric motors, pneumatically or hydraulically and are arranged between the elements via fixed pivot points on the elements and/or the lifting device, with a first power drive preferably being located between the lifting device and that between the leg receiving element and the buttocks receiving element arranged rotary joint is arranged, a second power drive is arranged between the upper body receiving element and the arranged between the upper body receiving element and the buttocks receiving element rotary joint and a third power drive between the leg-receiving element and the pivot joint arranged between the leg-receiving element and the buttock-receiving element.
  • Three adjusting elements that can be actuated manually or in the form of power drives are therefore sufficient to convert the therapy furniture according to the invention from a therapy couch to a therapy chair, namely to advantageously position the upper body support element relative to the buttocks support element up to a right angle between the buttocks support element and the upper body support element , or, for example, to bend the legs of a lying patient and tilt them slightly backwards, namely to tilt the patient.
  • the upper body support element, the buttocks support element and the leg support element are advantageously bordered on at least two sides at least in sections by side walls.
  • the side walls are advantageously pivotably connected to the elements, so that they can be transferred by pivoting from a position orthogonal to the bearing surfaces into at least a position that is level with the surfaces. In this way, the bearing surfaces can be widened by the surfaces of the side walls.
  • pivoting the side walls to the support surfaces is advantageous in order to lift a patient out of or into the therapy furniture.
  • the therapy furniture comprises a lifting device 10 to which a buttocks receiving element 2 is connected via a joint connection 8 is.
  • a leg receiving element 4 is connected to the bottom receiving element 2 to the right in the figure via rotary joints 8 .
  • an upper body receiving element 4 is connected to the buttocks receiving element 2 via swivel joints 8 . Due to the pivotal connection between the elements 2 and 3 and the elements 2 and 4, these can be pivoted relative to one another.
  • the buttocks receiving element 2 and the leg receiving element 4 connected thereto and the upper body receiving element 3 connected to the buttocks receiving element 2 can be adjusted in height via the lifting device 10 .
  • the leg receiving element 4, the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 are advantageously made of a polymer plastic such as polyethylene.
  • the leg receiving element 4, the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 have, as in FIG figure 2 shown advantageously has a seat support surface 2.1, an upper body support surface 3.1 and a leg support surface 4.1, which, as in figure 7 shown, at least in sections, textile closure means in the form of Velcro strips with barbs or loops that can be released as often as desired, in order to attach support elements, in particular in the form of angles for the design of a full-body orthosis, which have either barbs or loops, in the form of a resilient but reversible quick-release fastener to be able to Buttock support surface 2.1, upper body support surface 3.1 and/or leg support surface 4.1 can also be in the form of cushions 20, as in figure 7 shown, be designed, wherein a cushion 20 can be placed on the leg receiving element 4, the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 and advantageously connected to them.
  • a cushion 20 as a continuous cushion which covers the entire area of the leg receiving element 4 , the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 .
  • Adjusting elements 9 in the form of power drives 9.1, 9.2, 9.3, which are designed as linear drives in the present case, are articulated on the underside of the receiving elements 2,3,4.
  • a first power drive 9.1 is between the lifting device 10 and between the leg receiving element 4 and the seat receiving element 2 arranged pivot 7 arranged.
  • a second power drive 9.2 is arranged between the upper body receiving element 3 and the pivot joint arranged between the upper body receiving element 3 and the buttocks receiving element 2.
  • a third power drive 9.3 is arranged between the leg-receiving element 4 and the swivel joint 7 arranged between the leg-receiving element 4 and the buttocks-receiving element 2 .
  • the lifting device is supported on the bottom side on a frame 5.
  • Rolling elements 6 in the form of wheels are connected to the frame 5, over which the therapy furniture 1 according to the invention can be moved.
  • 1 handles 30 are arranged on the end faces of the therapy furniture over which the therapy furniture 1 can be pushed or pulled.
  • the leg receiving element 4, the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 are bounded by side walls 11 standing orthogonally thereto, the side walls 11 advantageously being pivotably connected to the elements 2,3,4 in order to separate them from the elements 2,3, 4 orthogonal position by 90 ° rotation, forwards in the image plane, in a flat position lying at least to the elements 2,3,4, or to be able to fold down the side walls 11 so far that they are out of the to the elements 2, 3.4 orthogonal starting position, as in the figure 1 shown, are converted into a 180 ° to the elements 2,3,4 lying orthogonal position, namely the side walls 11 are converted into a mirror-symmetrical position to the starting position.
  • the leg support element 4 terminates at its end face with a bracket 40 which is orthogonal to the leg support surface 4.1.
  • the bracket 40 is used in the Figures 4 to 6 shown seat function of the therapy furniture 1 as a footrest or footrest.
  • FIG 2 the therapy furniture figure 1 in a top view.
  • the handles 30 on the end faces of the therapy furniture 1 are designed in two parts.
  • a one-piece bracket is also conceivable.
  • the buttocks receiving element 2 is connected to the leg support element 4 and the upper body receiving element via two pivot joints 7 spaced apart from one another 3 connected. Due to the two joints 7 in each case, the pivot axes XX lie along this rotation of the mutually movable parts over a certain degree of freedom, which at least includes a setting of the mutually pivotable elements 2 and 3 and 2 and 4 of the therapy furniture 1 according to the invention at an angle of 90°. can be done.
  • the swivel joints 7 can be designed in any known form, for example ball or roller bearings, or as a clamping sleeve with a rod surrounded by it, the rod being parallel to the pivot axis XX.
  • the buttocks receiving element 2, the leg support element 4 and the upper body receiving element 3 each have a contact surface 2.1,3.1,4.1 made of a textile fabric with barbs or loops, or as in FIG figure 7 shown, each a cushion 20, which has a contact surface 2.1,3.1,4.1 made of a textile fabric with barbs or loops.
  • each of the receiving elements 2 , 3 , 4 is surrounded by a side wall 11 on both sides that lie parallel to the longitudinal extension of the therapy furniture 1 .
  • the figure 3 shows the therapy furniture from the figures 1 and 2 in a plan view from the front of the leg support element 4.
  • the footrest or footrest is designed as a closed bracket 40.
  • the rolling elements 6 designed as wheels are designed as double wheels, which are rotatably connected to the frame 5 via an axis 6.1 lying between them.
  • the side walls 11 are rotatably connected to the leg support element 4, the buttocks receiving element 2 and the upper body receiving element 3 via at least one swivel joint 11.1.
  • the figure 4 shows a side view of therapy furniture 1 from the previous figures, which has been converted from the therapy couch with a reclining function shown in the previous figures into a therapy chair with a seating function and wheelchair function.
  • the upward pivoting of the upper body receiving element 4 along the pivot axis XX relative to the buttocks receiving element 2 via the two joints 7 encloses an angle of up to 90°.
  • the pivoting of the leg receiving element 4 along the pivot axis XX relative to the buttocks receiving element 2 via the two joints 7 encloses an angle of up to 90°, which advantageously enables a patient in the lying position to position his legs at right angles.
  • the position of the leg-receiving element 4 relative to the buttock-receiving element 2 encloses an angle which is less than 90°.
  • the conversion of the therapy furniture 1 from a therapy couch with a reclining function into the illustrated mobile therapy chair with a seat function and wheelchair function and back is effected by the adjusting elements 9 in the form of power drives 9.1, 9.2, 9.3.
  • additional handles can advantageously be arranged on the upper body receiving element 3, which are folded out to the left in the figure (not shown).
  • the handles folded out to the rear shorten the distance to the left front side of the frame 5, so that a person standing or walking behind the therapy furniture 1 can move the therapy furniture as comfortably as possible by pushing the handles.
  • figure 5 shows the therapy furniture figure 4 in a plan view from the front of the leg support element 4 and the upper body receiving element 3, which are angled to the buttocks receiving element 2 by pivoting along the axis of rotation XX.
  • the buttocks receiving element 2 itself has to convert the therapy couch with a couch function into the one shown Therapy chair with seat function cannot be pivoted.
  • the pivoting of the buttocks receiving element 2 relative to the lifting device 10 via the swivel joint 8 allows the patients who are seated in the therapy furniture to incline slightly backwards, namely to tilt them in the sitting position.
  • the patient in order to transfer patients who are dependent on support by means of a full-body orthosis in the reclining function into a sitting position with the therapy furniture 1 according to the invention, the patient can advantageously be fixed to the therapy furniture 1 by means of belts, not shown here.
  • figure 6 shows the therapy furniture 1 with seating function from the figures 4 and 5 in a perspective from above.
  • the rolling elements 6 designed as wheels are each pivotally connected to the frame 5 at the corner points formed by the frame 5 .
  • Each of the rolling elements 5 is connected to the frame 5 with an axis 6.1 that is orthogonal to the frame 5.
  • This configuration with rolling elements 6 spaced as far as possible from one another with the lifting device 10 arranged centrally in the frame 5 ensures a particularly high degree of stability of the therapy furniture 1, so that even in the sitting position a patient with the therapy furniture 1 cannot tip backwards or forwards.
  • FIG 7 shows the structure of a support surface in the form of a cushion 20 in a sketchy representation.
  • the buttocks support surface 2.1, the upper body support surface 3.1 and the leg support surface 4.1 of the therapy furniture 1 are to be understood as the support surface, each of which is formed by a cushion 20, as for example in FIG figure 2 shown.
  • the cushion 20 includes an elastic core 20.1, advantageously made of a viscoelastic foam.
  • the height of the core 20.1 can be between 1 cm and 9 cm.
  • the height of the core is 20.1 6 cm.
  • Around the core 20.1 is a cover 20.2 made of a washable and/or washable material curious; excited.
  • the cover 20.2 advantageously has a smooth surface that is easy to clean.
  • the surface 20.3 of the cushion 20 forms a textile fabric with barbs and/or loops.
  • the barbs and/or loops are used to form a quick-release fastener with a counterpart that has loops and/or barbs.
  • the surface 20.3 is designed as a Velcro cover over its entire surface.
  • the surface 20.3 can also be designed as a complete cover which, like the cover 20.2, completely encompasses the core 20.1 of the cushion 20.
  • the surface 20.3 of the textile fabric with barbs and/or loops advantageously serves to reversibly attach position supports that are part of a full-body orthosis to the therapy furniture 1.
  • a full-body orthosis formed from position supports is from the German patent 10 2016 112 259 known to the applicant. It is therefore also conceivable that the DE 10 2016 112 259
  • the above-mentioned flat textile material consists of a scrim made of warp and weft threads with loops formed at least in sections on its surface and knitted with the scrim, which interacts with the loops of the textile material with a hook strip designed on the position supports in such a way that the position support can be detached from the textile material can be connected, is used to form the buttocks support surface 2.1, the upper body support surface 3.1 and the leg support surface 4.1, namely the leg support element 4, the upper body receiving element 3 and the buttocks receiving element 2 of the therapy furniture 1 according to the invention with the one from DE 10 2016 112 259 known textile material, either individually or together.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Therapiemöbel (1) mit Liegefläche mit Liegefunktion, insbesondere Therapieliege, mit einem über eine Hubvorrichtung (10) höhenverstellbaren Gesäßaufnahmeelement (2) mit Gesäßauflagefläche (2.1), mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) verschwenkbaren Oberkörperaufnahmeelement (3) mit Oberkörperauflagefläche (3.1) und mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) verschwenkbaren Beinaufnahmeelement (4) mit Beinauflagefläche (4.1).Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass durch gegenläufiges Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements (3) zu dem Beinaufnahmeelement (4) relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) die aus der Gesäßauflagefläche (2.1), der Oberkörperauflagefläche (3.1) und der Beinauflagefläche (4.1) gebildete Liegefläche in eine Sitzfläche mit Sitzfunktion wandelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Therapiemöbel mit Liegefläche mit Liegefunktion, insbesondere Therapieliege, mit einem über eine Hubvorrichtung höhenverstellbaren Gesäßaufnahmeelement mit Gesäßauflagefläche, mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement verschwenkbaren Oberkörperaufnahmeelement mit Oberkörperauflagefläche und mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement verschwenkbaren Beinaufnahmeelement mit Beinauflagefläche nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine ortsfeste Therapieliege ist beispielsweise aus der DE 30 16 387 bekannt. Diese Therapieliege weist einen Ständer auf, der ein Gelenk für zwei dort aneinander angelenkte Liegeelemente fest abstützt. Diese beiden Liegeelemente sind mit Verstellelementen in ihrem Winkel zueinander und bezogen auf die Stütze verstellbar.
  • Neben dem bereits genannten Stand der Technik sind auch verschiedene ortsfeste Therapieliegen, wie z.B. aus der US 6821288 B2 oder aus der DE 30 16 387 A1 bekannt, die in mehrere Liegeelemente aufgegliedert sind und mittels hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Zylinder verstellbar sind. Die gesamte Liegefläche kann bei den bekannten Liegen beispielsweise mittels eines Hubzylinders höhenverstellbar reguliert werden.
  • Eine andere in mehrere Liegeelemente aufgegliederte Therapieliege ist beispielsweise aus der EP 3 287 112 A1 bekannt. Diese Therapieliege weist die Besonderheit auf, dass über Körperkraft eines auf der Liege liegenden Patienten einzelne Element relativ zueinander entlang einer Verschiebachse verschiebt werden können.
  • Als mobiles Therapiemöbel sind auch Rollstühle mit einem Fahrwerksrahmen bekannt, deren Sitz an der Vorderkante, in der Sitzmitte oder am-Ende der Sitzfläche kippfähig, also kantelbar gelagert ist. An der Sitzeinheit ist üblicherweise eine schwenkbare Rückenlehne und in Fahrtrichtung eine verstellbare Fußabstützung angeordnet. Die Sitzhöhe dieser Rollstühle ist vorbestimmt. Ein Rollstuhl dieser Gattung mit einer mittig kippfähig gelagerten Sitzeinheit zeigt die DE 202017484 U1 .
  • Bei den bekannten Therapiemöbeln ist nachteilig, dass diese entweder nur als ortsfeste Therapieliegen mit Liegefunktion oder aber als verfahrbare Stühle in Form von Rollstühlen konzipiert sind. Um einen Patienten, der sowohl liegend transportiert werden muss oder dieser auch gegebenenfalls in Sitzposition transportiert oder in sitzender Haltung gelagert werden kann, die Möglichkeiten der Liegendlagerung und der Sitzlagerung bereitzustellen, müssenimmer eine mobile Therapieliege und ein Rollstuhl vorgehalten werden, da keines der bekannten Therapiemöbel beide Lagerungsoptionen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Therapiemöbel zumindest teilweise zu verbessern. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Therapiemöbel konstruktiv derart auszugestalten, dass dieses sowohl mobil ist und neben einer Liegefunktion auch eine Sitzfunktion aufweist. in
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein mobiles Therapiemöbel mit Liegefläche mit Liegefunktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße mobile Therapiemöbel mit Liegefläche mit Liegefunktion, insbesondere Therapieliege, mit einem über eine Hubvorrichtung höhenverstellbaren Gesäßaufnahmeelement mit Gesäßauflagefläche, mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement verschwenkbaren Oberkörperaufnahmeelement mit Oberkörperauflagefläche und mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement verschwenkbaren Beinaufnahmeelement mit Beinauflagefläche, schließt die technische Lehre ein, dass durch gegenläufiges Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements zu dem Beinaufnahmeelement relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement die aus der Gesäßauflagefläche, der Oberkörperauflagefläche und der Beinauflagefläche gebildete Liegefläche in eine Sitzfläche mit Sitzfunktion wandelbar ist.
  • Die Vorteile der Wandelbarkeit des erfindungsgemäßen mobilen Therapiemöbels aus einer mobilen Therapieliege mit Liegefunktion in ein mobiles Möbel mit Sitzfunktion liegen auf der Hand. Denn aufgrund Wandelbarkeit des erfindungsgemäßen Therapiemöbels kann ein auf dem Therapiemöbel gelagerter Patent ganz einfach und bequem zwischen entspannender Liegephase und anstrengender Sitzphase hin- und herwechseln, wodurch besonders das Gesäß und die Wirbelsäule des Patienten gezielt be- und entlastet werden können. Zudem wird durch das Aufrichten des Patienten in die Sitzfunktion dessen Herz-Kreislauf-System, dessen Atmung und dessen sensorische Integration (Wahrnehmung) aktivieren.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als "Therapiemöbel" eine verfahrbare Therapieliege verstanden werden, die unter Ausbildung einer Sitzfunktion in einen mobilen Stuhl wandelbar ist und wieder zurück in eine Therapieliege mit Liegefunktion wandelbar ist, wobei natürlich auch alle Zwischenstellungen zwischen der Liegefunktion und der Sitzfunktion einstellbar sind. Beispielsweise soll als Therapiemöbel im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein mobiles verfahrbares Möbel verstanden werden, das eine Kantelfunktion aufweist, wobei das Sitzelement in der Sitzmitte relativ zur Hubvorrichtung kippfähig, also kantelbar gelagert ist. Die Lagerung des Sitzelements relativ zur Hubvorrichtung soll auch eine Trendelenburg-Lagerung des Patienten in Rückenlage erlauben, bei welcher der Kopf durch Schrägstellung des erfindungsgemäßen Therapiemöbels von 15-30° die tiefste Position des Körpers einnimmt, wodurch es bei einem gelagerten Patienten zu einem erhöhten venösen Rückstrom aus den unteren Körperpartien kommt, welcher zu einer Erhöhung der Vorlast führt, womit die Kräfte, die am Ende der Diastole zur Dehnung der kontraktilen Muskelfasern der Herzventrikel führen, gemeint sind. Durch diese Funktion kann vorteilhaft einem Blutrückstau entgegengewirkt werden, der zu Ödemen in der Körperperipherie oder in der Lunge des auf dem Therapiemöbel gelagerten oder sitzenden Patienten führen kann. Über die Drehpunktlagerung des Sitzelements an der Hubvorrichtung ist neben den oben genannten Funktion natürlich auch eine Anti-Trendelenburg-Lagerung eines auf dem erfindungsgemäßen Therapiemöbels in Rückenlage gelagerten Patienten möglich, bei der der Kopf durch Schrägstellung des Therapiemöbels die höchste Position des Körpers einnimmt.
  • Im Gegensatz zu als Rollstühlen oder ortsfesten als Therapieliegen ausgestalteten Therapiemöbeln, lässt das erfindungsgemäße Therapiemöbel vorteilhaft neben der Kantel- und der Liegefunktion und er Trendelenburg-Lagerung durch die Drehpunktlagerung des Sitzelements an der Hubvorrichtung eine Veränderung der Schwerpunktlage und ein Absenken der Sitz- und der Liegehöhe zu. Diese Funktion hat den Vorteil, dass durch die verstellbare Sitz- oder Liegehöhe in dem erfindungsgemäßen Therapiemöbel gelagerte Patienten, insbesondere Kinder, in Sitzposition uneingeschränkt auf Augenhöhe kommunizieren können. Auch wird durch die verstellbare Sitz- oder Liegehöhe das Hineinsetzten oder Betten eines Patienten in das erfindungsgemäße Therapiemöbel und das Aussteigen bzw. das Herausheben eines Patienten aus dem erfindungsgemäßen Therapiemöbel, unabhängig davon, ob der Patient liegend oder sitzend gelagert ist, erleichtert. Die mit dem erfindungsgemäßen Therapiemöbel vorgeschlagene konstruktive Drehpunktlagerung des Sitzelements an der Hubvorrichtung hat somit den Vorteil, dass neben der Kantelung eine stufenlose Einstellung der Sitzhöhe oder Liegehöhe, der Sitz- oder Liegeneigung und eine Schwerpunktverlagerung erreichbar ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt somit vorteilhaft eine individuelle Anpassung der Sitz- oder Liegestellung an den Patienten und unter Berücksichtigung seiner motorischen Fähigkeiten kann eine Verbesserung seiner Lebensqualität erreicht werden, vorteilhaft dadurch, dass der Patient nicht nur auf die Liegefunktion einer aus dem Stand der Technik bekannten Therapieliege eingeschränkt ist.
  • Als Sitz-, Liege- und Beinauflagefläche sollen die Oberflächen des Oberkörperaufnahmeelements, des Beinaufnahmeelements und des Gesäßaufnahmeelements verstanden werden, auf welche ein Patient gelagert ist. Die Oberflächen werden vorteilhaft durch auf das Oberkörperaufnahmeelement, das Beinaufnahmeelement und das Gesäßaufnahmeelement aufgelegte Kissen gebildet. Die Kissen weisen vorteilhaft einen viscoelastischen Schaumstoffkern auf, der von einem abwaschbaren PU-Bezug umzogen ist. Auf zumindest einer Seite des PU-Bezuges sind zumindest abschnittsweise Widerhäckchen und/oder Schlaufen ausgestaltet, die dazu dienen um einen Schnellverschluss mit einem Konterpart, der Schlaufen und/oder Widerhäkchen aufweist, auszubilden. Vorteilhaft weisen die Oberflächen der Kissen und/oder Elemente demnach zumindest abschnittsweise textile, beliebig oft zu lösende Verschlussmittel in Form von Klettbändern mit Widerhäkchen oder Schlaufen auf, um darauf vorteilhaft Stützelemente, insbesondere in Form von Winkeln, die entweder Widerhäkchen oder Schlaufen aufweisen, in Form eines belastungsfähigen, aber reversiblen Schnellverschlusses anbringen zu können. Noch bevorzugter sind die Oberflächen vollflächig als Klettbezug ausgebildet, wobei der Klettbezug vorteilhaft das gesamte Kissen und/oder Oberkörperaufnahmeelement, das Beinaufnahmeelement und/oder das Gesäßaufnahmeelement umschließt. Durch die vollflächige Ausbildung der Oberflächen als Klettauflage in Form eines Klettbezuges wird zum einen eine variable Anbringung der Stützelemente ermöglicht und zum anderen kann der Klettbezug gewechselt werden. Die Klettbänder und der Klettbezug bestehen vorteilhaft aus Polyamid-, Polyester- und Polyolefinfasern. Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Therapiemöbel mittels einer aus Positionsstützen ausgestalteten Ganzkörperorthese verwenden. Für eine Ganzkörperorthese wird auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2016 112 259 verwiesen und dieser wird zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung und damit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • In vorteilhafter Weise stützt sich das erfindungsgemäße Therapiemöbel mittels zumindest einer Hubvorrichtung bodenseitig auf einem Rahmen ab. Für die Ausgestaltung der Hubvorrichtung kann auf an sich bekannte Höhenverstellzylinder zurückgegriffen werden, wie beispielsweise eine Hubsäule, die als elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder oder in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein kann. Vorzugsweise sind an dem Rahmen, auf dem sich die Hubeinrichtung mit dem daran angeordneten Gesäßaufnahmeelement, dem Oberkörperaufnahmeelement und dem Beinaufnahmeelement abstützt, Rollelemente angeordnet, über die das erfindungsgemäße Therapiemöbel verfahrbar ist. Die Rollelemente sind vorteilhaft als Räder ausgebildet. Es sind aber auch Rolllager, Kugellager oder eine Kombination aus zumindest zwei der zuvor genannten Rollelemente denkbar, die an oder in dem Rahmen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind das Oberkörperaufnahmeelement und das Beinaufnahmeelement drehgelenkig über zumindest ein Drehgelenk mit einer quer zur Liege- oder Sitzfläche liegenden Schwenkachse, mit dem Gesäßaufnahmeelement verbunden. Die Schwenkachse wird vorteilhaft als virtuelle Achse verstanden, die beispielsweise zwischen zwei parallel zueinander liegenden Drehgelenken ausgestaltet ist. Die Drehgelenke können in jeglicher bekannter Form ausgestaltet sein, beispielsweise kugel- oder rollengelagert, oder als Klemmhülse mit einen davon umschlossenen Stab verstanden werden, welche eine Rotation der zueinander beweglichen Teile über einen gewissen Freiheitsgrad, der zumindest eine Einstellung der zueinander verschwenkbaren Elemente des erfindungsgemäßen Therapiemöbels in einem Winkel, der 90° einschließt, erlauben sollen.
  • Wie bereits oben beschrieben ist vorzugsweise das Gesäßaufnahmeelement mit der Hubvorrichtung drehpunktgelagert. Durch diese Ausgestaltung ist nicht nur das Gesäßaufnahmeelement relativ zu dem Oberkörperaufnahmeelement und relativ zu dem Beinaufnahmeelement verschwenkbar, sondern auch das Gesäßaufnahmeelement mit dem damit verbundenen Oberkörperaufnahmeelement und dem damit verbundenen Beinaufnahmeelement relativ zu der Hubvorrichtung verschwenkbar. Durch diese erfindungsgemäße drehgelenkige Verbindung zwischen der Hubvorrichtung und dem Gesäßaufnahmelement, ist eine Kantelfunktion geschaffen, die es erlaubt, den auf dem Therapiemöbel gelagerten Patienten zu kanteln, das heißt, den Patienten vorzugsweise mit angewinkelten Beinen in eine Neigungsstellung zu überführen, vorteilhaft in eine nach hinten gekippte Stellung, die einen Winkel von 0,1° bis 30° einschließt, noch bevorzugter einen Winkel von 20° einschließt. Als drehgelenkige Verbindung zwischen der Hubvorrichtung und dem Gesäßaufnahmeelement soll auch eine Verbindung verstanden werden, die eine Rotation nicht nur in einem Verschwenken des Gesäßaufnahmeelements erlaubt sondern auch eine Rotation des Gesäßaufnahmeelements um eine horizontale Achse erlaubt, wodurch das erfindungsgemäße Therapiemöbel wie beispielsweise ein Schreibtischstuhl um die Stuhlaufnahme, im vorliegenden Fall relativ zu der Hubvorrichtung gedreht werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements und des Beinaufnahmeelements relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement über zumindest ein Verstellelement. Das Verstellelement ist vorteilhaft als Kraftzylinder, als manuell betätigte Spindeln oder in anderer Weise, sei es als elektrischer Geber, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder oder in beliebiger anderer Weise ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Verstellelemente in Form von Kraftantrieben als elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Linearmotoren ausgebildet, die zwischen den Elementen über feste Anlenkpunkte an den Elementen und/oder der Hubvorrichtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein erster Kraftantrieb zwischen der Hubvorrichtung und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement und dem Gesäßaufnahmeelement angeordneten Drehgelenk angeordnet ist, ein zweiter Kraftantrieb zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement und dem zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement und dem Gesäßaufnahmeelement angeordneten Drehgelenk angeordnet ist und ein dritter Kraftantrieb zwischen dem Beinaufnahmeelement und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement und dem Gesäßaufnahmeelement angeordneten Drehgelenk angeordnet ist. Es reichen somit bereits drei als manuell betätigbare oder in Form von Kraftantrieben ausgestaltete Verstellelemente aus, um das erfindungsgemäße Therapiemöbel aus eine Therapieliege in einen Therapiestuhl umzuwandeln, nämlich vorteilhaft das Oberkörperaufnahmeelement relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement bis zu einem rechten Winkel zwischen dem Gesäßaufnahmeelement und dem Oberkörperaufnahmeelement bildend aufzustellen, oder um beispielsweise die Beine eine gelagerten Patienten anzuwinkeln und diesen leicht nach hinten zu neigen, nämlich den Patienten zu kanteln.
  • Vorteilhaft sind zur Abgrenzung der Auflageflächen das Oberkörperaufnahmeelement, das Gesäßaufnahmeelement und das Beinauflageelement an zumindest zwei Seiten zumindest abschnittsweise von Seitenwänden umgrenzt. Die Seitenwände sind vorteilhaft schwenkbar mit den Elementen verbunden, so dass diese aus einer zu den Auflageflächen orthogonalen Stellung in zumindest ein zu den Flächen planebene Stellung durch Verschwenken überführt werden können. Auf diese Weise können die Auflageflächen um die Flächen der Seitenwände verbreitert werden. Zudem ist ein Verschwenken der Seitenwände zu den Auflageflächen vorteilhaft, um einen Patienten aus oder in das Therapiemöbel zu heben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Therapiemöbel als Therapieliege mit Liegefunktion,
    Fig.2
    das Therapiemöbel aus Figur 1 in einer Draufsicht von oben,
    Fig.3
    das Therapiemöbel aus den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht von vorne auf das Beinauflageelement,
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Therapiemöbels aus den vorherigen Figuren umgewandelt zum Therapiestuhl mit Sitzfunktion,
    Fig.5
    das Therapiemöbel aus Figur 4 in einer Draufsicht von vorne auf das Beinauflageelement und das Oberkörperaufnahmeelement,
    Fig. 6
    das Therapiemöbel aus den Figuren 4 und 5 in einer perspektivischen von oben und
    Fig. 7
    eine skizzenhafte Darstellung, die den Aufbau einer Auflagfläche in Form eines Kissens zeigt.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Therapiemöbel 1, welches vorliegend in der gezeigten Stellung als Therapieliege mit Liegefunktion ausgestaltet ist. Das Therapiemöbel umfasst eine Hubvorrichtung 10 mit dem über eine Gelenkverbindung 8 ein Gesäßaufnahmeelement 2 verbunden ist. Über Drehgelenke 8 ist in der Figur nach rechts mit dem Gesäßaufnahmeelement 2 ein Beinaufnahmeelement 4 verbunden. In der Figur nach links ist über Drehgelenke 8 mit dem Gesäßaufnahmeelement 2 ein Oberkörperaufnahmeelement 4 verbunden. Durch die drehgelenkige Verbindung zwischen den Elementen 2 und 3 und den Elementen 2 und 4 sind diese relativ zueinander verschwenkbar. Über die Hubvorrichtung 10 ist das Gesäßaufnahmeelement 2 und das damit verbundene Beinaufnahmeelement 4 und das mit dem Gesäßaufnahmeelement 2 verbundene Oberkörperaufnahmeelement 3 höhenverstellbar. Das Beinaufnahmeelement 4, das Gesäßaufnahmeelement 2 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 sind vorteilhaft aus einem polymeren Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen ausgestaltet. Das Beinaufnahmeelement 4, das Gesäßaufnahmeelement 2 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 weisen wie in Figur 2 dargestellt vorteilhaft eine Gesäßauflagefläche 2.1, eine Oberkörperauflagefläche 3.1 und eine Beinauflagefläche 4.1 auf, die wie in Figur 7 dargestellt, zumindest abschnittsweise textile, beliebig oft zu lösende Verschlussmittel in Form von Klettbändern mit Widerhäkchen oder Schlaufen auf um darauf Stützelemente, insbesondere in Form von Winkeln zur Ausgestaltung einer Ganzkörperorthese, welche entweder Widerhäkchen oder Schlaufen aufweisen, in Form eines belastungsfähigen, aber reversiblen Schnellverschlusses anbringen zu können. Die Gesäßauflagefläche 2.1, die Oberkörperauflagefläche 3.1 und/oder die Beinauflagefläche 4.1 kann aber auch in Form von Kissen 20, wie in Figur 7 dargestellt, ausgestaltet sein, wobei jeweils ein Kissen 20 auf das Beinaufnahmeelement 4, das Gesäßaufnahmeelement 2 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 aufgelegt und vorteilhaft mit diesen verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar ein Kissen 20 als ein durchgängiges Kissen, welches das Beinaufnahmeelement 4, das Gesäßaufnahmeelement 2 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 flächendeckend überspannt, auszubilden. An der Unterseite der Aufnahmeelemente 2,3,4 sind Verstellelemente 9 in Form von Kraftantrieben 9.1, 9.2, 9.3, die vorliegend als Linearantriebe ausgebildet sind, angelenkt. Ein erster Kraftantrieb 9.1 ist zwischen der Hubvorrichtung 10 und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement 4 und dem Gesäßaufnahmeelement 2 angeordneten Drehgelenk 7 angeordnet. Ein zweiter Kraftantrieb 9.2 ist zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement 3 und dem zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement 3 und dem Gesäßaufnahmeelement 2 angeordneten Drehgelenk angeordnet. Ein dritter Kraftantrieb 9.3 ist zwischen dem Beinaufnahmeelement 4 und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement 4 und dem Gesäßaufnahmeelement 2 angeordneten Drehgelenk 7 angeordnet. Die Hubvorrichtung stützt sich bodenseitig auf einem Rahmen 5. Mit dem Rahmen 5 sind Rollelemente 6 in Form von Rädern verbunden, worüber das erfindungsgemäße Therapiemöbel 1 verfahren werden kann. Wie dargestellt sind an den Stirnseiten des Therapiemöbels 1 Griffe 30 angeordnet über die das Therapiemöbel 1 geschoben oder gezogen werden kann. Das Beinaufnahmeelement 4, das Gesäßaufnahmeelement 2 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 sind von orthogonal dazu stehenden Seitenwänden 11 umgrenzt, wobei die Seitenwände 11 vorteilhaft drehgelenkig mit den Elementen 2,3,4 verbunden sind, um diese bei Bedarf aus der zu den Elementen 2,3,4 orthogonalen Stellung durch 90° Drehung, in der Bildebene nach vorne, in eine zumindest zu den Elementen 2,3,4 liegende planebene Stellung zu überführen, bzw. die Seitenwände 11 soweit abklappen zu können, das diese aus der zu den Elementen 2,3,4 orthogonalen Ausgangsstellung, wie in der Figur 1 gezeigt, in eine dazu um 180° zu den Elementen 2,3,4 liegende orthogonale Stellung überführt sind, nämlich die Seitenwände 11 in eine zu der Ausgangsstellung spiegelsymmetrische Stellung überführt sind. Wie in der Figur rechts zu erkennen, schließt das Beinauflageelement 4 an dessen Stirnseite mit einem orthogonal zu der Beinauflagefläche 4.1 stehenden Bügel 40 ab. Der Bügel 40 dient in den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Sitzfunktion des Therapiemöbels 1 als Fußauflage oder Fußstütze.
  • Figur 2 das Therapiemöbel aus Figur 1 in einer Draufsicht von oben. Wie zu erkennen ist, sind die Griffe 30 an den Stirnseiten des Therapiemöbels 1 zweiteilig ausgeführt. Natürlich ist auch ein einteiliger Bügel denkbar. Das Gesäßaufnahmeelement 2 ist jeweils über zwei zueinander beabstandete Drehgelenke 7 mit dem Beinauflageelement 4 und dem Oberkörperaufnahmeelement 3 verbunden. Durch die jeweils beiden Gelenke 7 liegen die Schwenkachsen X-X entlang dieser eine Rotation der zueinander beweglichen Teile über einen gewissen Freiheitsgrad, der zumindest eine Einstellung der zueinander verschwenkbaren Elemente 2 und 3 und 2 und4 des erfindungsgemäßen Therapiemöbels 1 in einem Winkel, der 90° einschließt, erfolgen kann. Die Die Drehgelenke 7 können in jeglicher bekannter Form ausgestaltet sein, beispielsweise kugel- oder rollengelagert, oder als Klemmhülse mit einen davon umschlossenen Stab, wobei der Stab parallel zu der Schwenkachse X-X liegt. Das Gesäßaufnahmeelement 2 das Beinauflageelement 4 und das Oberkörperaufnahmeelement 3 weisen jeweils eine Auflagefläche 2.1,3.1,4.1 aus eine textilen Gewebe mit Widerhäkchen oder Schlaufen auf, oder wie in der Figur 7 dargestellt, jeweils ein Kissen 20, das eine Auflagefläche 2.1,3.1,4.1 aus eine textilen Gewebe mit Widerhäkchen oder Schlaufen aufweist. Wie zudem in der Draufsicht von oben auf das erfindungsgemäße Therapiemöbel 1 zu erkennen ist, ist jedes der Aufnahmeelemente 2,3,4 jeweils an beiden Seiten die parallel zur Längserstreckung des Therapiemöbels 1 liegen von jeweils einer Seitenwand 11 umfasst.
  • Die Figur 3 zeigt das Therapiemöbel aus den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht von vorne auf das Beinauflageelement 4. Wie dargestellt ist die Fußauflage oder Fußstütze als geschlossener Bügel 40 ausgestaltet. Die als Räder ausgestalteten Rollelemente 6 sind als Doppelräder ausgestaltet, die über eine dazwischen liegende Achse 6.1 drehbeweglich mit dem Rahmen 5 verbunden sind. Die Seitenwände 11 sind drehbeweglich über zumindest ein Drehgelenk 11.1 mit dem Beinauflageelement 4, dem Gesäßaufnahmeelement 2 und dem Oberkörperaufnahmeelement 3 verbunden.
  • Die Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht das Therapiemöbel 1 aus den vorherigen Figuren, welches aus der in den vorherigen Figuren gezeigten Therapieliege mit Liegefunktion in einen Therapiestuhl mit Sitzfunktion und Rollstuhlfunktion umgewandelt ist. Durch gegenläufiges Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements 3 zu dem Beinaufnahmeelement 4 relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement, nämlich in der Figur das Verschwenken des Beinaufnahmeelements 4 entlang der Schwenkachse X-X relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 über die beiden Gelenke 7 nach unten, und das Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements 4 entlang der Schwenkachse X-X relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 über die beiden Gelenke 7 nach oben, wird die Liegefunktion des Therapiemöbels 1 in eine Sitzfunktion gewandelt. Das Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements 4 entlang der Schwenkachse X-X relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 über die beiden Gelenke 7 nach oben schließt einen Winkel von bis zu 90° ein. Auch das Verschwenken des Beinaufnahmeelements 4 entlang der Schwenkachse X-X relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 über die beiden Gelenke 7 schließt einen Winkel von bis zu 90° ein, wodurch es einem Patienten in der Liegefunktion vorteilhaft ermöglicht wird, die Beine rechtwinklig anzustellen. Wie dargestellt schließt die Stellung des Beinaufnahmeelements 4 relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 einen Winkel ein, der kleiner als 90° ist. Die Umwandlung des Therapiemöbels 1 aus einer Therapieliege mit Liegefunktion in den dargestellten mobilen Therapiestuhl mit Sitzfunktion und Rollstuhlfunktion und zurück erfolgt durch die Verstellelemente 9 in Form von Kraftantrieben 9.1, 9.2, 9.3. Um den in dem Therapiemöbel 1 sitzenden Patienten wie in einem Rollstuhl bewegen zu können, können vorteilhaft an dem Oberkörperaufnahmeelement 3 zusätzliche Griffe angeordnet werden, die in der Figur nach links ausgeklappt werden (nicht dargestellt). Durch die nach hinten ausgeklappten Griffe verkürzt sich der Abstand bis zur linken Stirnseite des Rahmens 5, so dass es einer hinter dem Therapiemöbel 1 stehenden oder laufenden Person das Therapiemöbel durch Schieben über die Griffe möglichst komfortabel zu bewegen.
  • Figur 5 zeigt das Therapiemöbel aus Figur 4 in einer Draufsicht von vorne auf das Beinauflageelement 4 und das Oberkörperaufnahmeelement 3, welche zu dem Gesäßaufnahmeelement 2 durch Verschwenken entlang der Drehachsen X-X abgewinkelt sind. Das Gesäßaufnahmeelement 2 selber muss zur Umwandlung der Therapieliege mit Liegefunktion in den dargestellten Therapiestuhl mit Sitzfunktion nicht geschwenkt werden. Jedoch erlaubt das Verschwenken des Gesäßaufnahmeelements 2 relativ zur Hubvorrichtung 10 über das Drehgelenk 8 die in dem Therapiemöbel sitzend aufgerichteten Patienten leicht nach hinten zu neigen, nämlich diesen in der sitzenden Stellung zu kanteln. Um beispielsweise Patienten, die auf eine Abstützung mittels einer Ganzkörperorthese in der Liegefunktion angewiesen sind, in eine Sitzposition mit den erfindungsgemäßen Therapiemöbel 1 zu überführen, kann der Patient vorteilhaft mittels hier nicht dargestellten Gurten an dem Therapiemöbel 1 fixiert werden.
  • Figur 6 zeigt das Therapiemöbel 1 mit Sitzfunktion aus den Figuren 4 und 5 in einer perspektivischen von oben. Im Unterschied zu einem Rollstuhl mit seitliche des Gesäßaufnahmeelements 2 angeordneten Rädern, sind die als Räder ausgestalteten Rollelemente 6 jeweils an den durch den Rahmen 5 gebildeten Eckpunkten drehgelenkig mit dem Rahmen 5 verbunden. Jedes der Rollelemente 5 ist mit einer orthogonal zu dem Rahmen 5 liegenden Achse 6.1 mit dem Rahmen 5 verbunden. Durch diese Ausgestaltung mit maximal zueinander beabstandeten Rollelementen 6 mit der mittig im Rahmen 5 angeordneten Hubvorrichtung 10 wird eine besonders hohe Standsicherheit des Therapiemöbels 1 gewährleistet, so dass selbst in der Sitzposition ein Patient mit dem Therapiemöbel 1 nicht nach hinten oder ein nach vorne kippen kann.
  • Schließlich zeigt Figur 7 in einer skizzenhafte Darstellung den Aufbau einer Auflagefläche in Form eines Kissens 20 zeigt. Als Auflagefläche soll die Gesäßauflagefläche 2.1, die Oberkörperauflagefläche 3.1 und die Beinauflagefläche 4.1 des Therapiemöbels 1 verstanden werden, die von jeweils einem Kissen 20 gebildet ist, wie beispielsweise in der Figur 2 dargestellt. Das Kissen 20 umfasst einen elastischen Kern 20.1, vorteilhaft aus einem viscoelastischen Schaumstoff. Die Höhe des Kerns 20.1 kann zwischen 1 cm bis 9 cm liegen. Vorteilhaft ist die Höhe des Kerns 20.1 6 cm. Um den Kern 20.1 herum ist ein Bezug 20.2 aus einem waschbaren und/oder abwaschbaren Material gespannt. Vorteilhaft weist der Bezug 20.2 eine glatte Oberfläche auf, die leicht zu reinigen ist. Als Material für den Bezug 20.2 wird vorteilhaft Polyurethan oder eine Mischung aus Polyurethan mit anderen textilen Fasern in Form von PU-Leder verwendet. Die Oberfläche 20.3 des Kissens 20 bildet ein textiles Gewebe mit Widerhäckchen und/oder Schlaufen. Die Widerhäckchen und/oder Schlaufen dienen dazu, um einen Schnellverschluss mit einem Konterpart, der Schlaufen und/oder Widerhäkchen aufweist, auszubilden. Wie dargestellt ist die Oberfläche 20.3 vollflächig als Klettbezug ausgebildet. Die Oberfläche 20.3 kann auch als vollständiger Bezug ausgestaltet, der wie der Bezug 20.2, des Kern 20.1 des Kissens 20 vollständig umspannt. Die Oberfläche 20.3 aus dem textilen Gewebe mit Widerhäckchen und/oder Schlaufen dient vorteilhaft dazu, um Positionsstützen, die Teil einer Ganzkörperorthese sind, an dem Therapiemöbel 1 reversibel befestigen zu können. Eine aus Positionsstützen gebildete Ganzkörperorthese ist aus dem deutschen Patent 10 2016 112 259 des Anmelders bekannt. Daher ist es auch vorstellbar, dass das in der DE 10 2016 112 259 genannte flächige textile Material aus einem Gelege aus Kett- und Schussfäden mit zumindest abschnittsweise auf seiner Oberfläche ausgebildeten und wirktechnisch mit dem Gelege verbundenen Schlaufen, welches mit einem an den Positionsstützen ausgestaltenen Hakenbands derart mit den Schlaufen des textilen Materials zusammenwirkt, dass die Positionsstütze lösbar mit dem textilen Material verbunden werden kann, zur Ausbildung der Gesäßauflagefläche 2.1, der Oberkörperauflagefläche 3.1 und der Beinauflagefläche 4.1 Verwendung findet, nämlich das Beinauflageelement 4, das Oberkörperaufnahmeelement 3 und das Gesäßaufnahmeelement 2 des erfindungsgemäßen Therapiemöbels 1 mit dem aus der DE 10 2016 112 259 bekannten textilen Material entweder einzeln oder im zusammen umspannt werden.

Claims (10)

  1. Mobiles Therapiemöbel (1) mit Liegefläche mit Liegefunktion, insbesondere Therapieliege, mit einem über eine Hubvorrichtung (10) höhenverstellbaren Gesäßaufnahmeelement (2) mit Gesäßauflagefläche (2.1), mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) verschwenkbaren Oberkörperaufnahmeelement (3) mit Oberkörperauflagefläche (3.1) und mit einem relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) verschwenkbaren Beinaufnahmeelement (4) mit Beinauflagefläche (4.1), dadurch gekennzeichnet, dass durch gegenläufiges Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements (3) zu dem Beinaufnahmeelement (4) relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) die aus der Gesäßauflagefläche (2.1), der Oberkörperauflagefläche (3.1) und der Beinauflagefläche (4.1) gebildete Liegefläche in eine Sitzfläche mit Sitzfunktion wandelbar ist.
  2. Mobiles Therapiemöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hubvorrichtung (10) bodenseitig auf einem Rahmen (5) abstützt, wobei an dem Rahmen (5) Rollelemente (6), insbesondere Räder, angeordnet sind.
  3. Mobiles Therapiemöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperaufnahmeelement (3) und das Beinaufnahmeelement (4) drehgelenkig über jeweils zumindest ein Drehgelenk (7) mit einer quer zur Liege- oder Sitzfläche liegenden Schwenkachse, mit dem Gesäßaufnahmeelement (2) verbunden sind.
  4. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gesäßaufnahmeelement (2) drehgelenkig über zumindest ein Drehgelenk (8) mit der Hubvorrichtung (10) verbunden ist, wobei das Gesäßaufnahmeelement (2) mit dem damit verbundenen Oberkörperaufnahmeelement (3) und dem damit verbundenen Beinaufnahmeelement (4) relativ zu der Hubvorrichtung (10) verschwenkbar ist.
  5. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements (3) und des Beinaufnahmeelements (4) relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) und/oder das Verschwenken des Gesäßaufnahmeelements (2) relativ zu der Hubvorrichtung (10) über zumindest ein Verstellelement (9) erfolgt.
  6. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken des Oberkörperaufnahmeelements (3) und des Beinaufnahmeelements (4) relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) und/oder das Verschwenken des Gesäßaufnahmeelements (2) relativ zu der Hubvorrichtung (10) über zumindest ein als Kraftantrieb (9.1,9.2,9.3) ausgestaltetes Verstellelement (9) erfolgt.
  7. Mobiles Therapiemöbel (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kraftantrieb (9.1) zwischen der Hubvorrichtung (10) und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement (4) und dem Gesäßaufnahmeelement (2) angeordneten Drehgelenk (7) angeordnet ist, ein zweiter Kraftantrieb (9.2) zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement (3) und dem zwischen dem Oberkörperaufnahmeelement (3) und dem Gesäßaufnahmeelement (2) angeordneten Drehgelenk (7) angeordnet ist und ein dritter Kraftantrieb (9.3) zwischen dem Beinaufnahmeelement (4) und dem zwischen dem Beinaufnahmeelement (4) und dem Gesäßaufnahmeelement (2) angeordneten Drehgelenk (7) angeordnet ist.
  8. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperaufnahmeelement (3) relativ zu dem Gesäßaufnahmeelement (2) bis zu einen rechten Winkel umschließend aufstellbar ist.
  9. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperaufnahmeelement (3), das Gesäßaufnahmeelement (2) und das Beinauflageelement (3) an zumindest zwei Seiten zumindest abschnittsweise von Seitenwänden (11) umgrenzt sind.
  10. Mobiles Therapiemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet durch, dass die Aufnahmeelemente (2,3,4) an deren Oberflächen (2.1,3.1,4.1) zumindest abschnittsweise textile, beliebig oft zu lösende Verschlussmittel, insbesondere in Form von Klettbändern, mit Widerhäkchen und/oder Schlaufen aufweisen.
EP22000098.8A 2021-04-06 2022-04-06 Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion Pending EP4070772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108548.9A DE102021108548A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4070772A1 true EP4070772A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=81307842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22000098.8A Pending EP4070772A1 (de) 2021-04-06 2022-04-06 Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4070772A1 (de)
DE (1) DE102021108548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116983173A (zh) * 2023-09-25 2023-11-03 中南大学 具备数字孪生技术的多功能集成手术床

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017484A1 (de) 1970-04-11 1971-10-28 Ind Teaching Systems Corp Verfahren zur Ausbildung eines Anlernlings
DE3016387A1 (de) 1980-04-29 1981-11-05 Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann Vollhydraulische elektrisch gesteuerte massage- oder behandlungsliege
WO1998022071A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Kinetic Concepts, Inc. Bariatric treatment system and relating methods
US6821288B2 (en) 2001-08-21 2004-11-23 Dwight Schaeffer Automated therapy table and method therefor
US7979931B2 (en) * 2005-04-06 2011-07-19 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
US20120198628A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Richards Sandy M Manually removable foot section
US8887329B2 (en) * 2008-09-12 2014-11-18 Piedmont 361, Llc Methods of translating hospital chair beds with articulating foot sections
DE102016112259A1 (de) 2016-07-05 2018-02-08 Andreas Heßling Positionsstütze und Konfektionierverfahren zur Ausbildung einer Ganzkörperorthese
EP3287112A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 KMS Kirchensaller Maschinenbau Schaser UG Therapieliege
US10314754B2 (en) * 2009-08-05 2019-06-11 B & R Holdings Company, Llc Patient care and transport assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017484A1 (de) 1970-04-11 1971-10-28 Ind Teaching Systems Corp Verfahren zur Ausbildung eines Anlernlings
DE3016387A1 (de) 1980-04-29 1981-11-05 Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann Vollhydraulische elektrisch gesteuerte massage- oder behandlungsliege
DE3016387C2 (de) 1980-04-29 1984-04-19 Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann Behandlungsliege
WO1998022071A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Kinetic Concepts, Inc. Bariatric treatment system and relating methods
US6821288B2 (en) 2001-08-21 2004-11-23 Dwight Schaeffer Automated therapy table and method therefor
US7979931B2 (en) * 2005-04-06 2011-07-19 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
US8887329B2 (en) * 2008-09-12 2014-11-18 Piedmont 361, Llc Methods of translating hospital chair beds with articulating foot sections
US10314754B2 (en) * 2009-08-05 2019-06-11 B & R Holdings Company, Llc Patient care and transport assembly
US20120198628A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Richards Sandy M Manually removable foot section
DE102016112259A1 (de) 2016-07-05 2018-02-08 Andreas Heßling Positionsstütze und Konfektionierverfahren zur Ausbildung einer Ganzkörperorthese
EP3287112A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 KMS Kirchensaller Maschinenbau Schaser UG Therapieliege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116983173A (zh) * 2023-09-25 2023-11-03 中南大学 具备数字孪生技术的多功能集成手术床
CN116983173B (zh) * 2023-09-25 2023-12-22 中南大学 具备数字孪生技术的多功能集成手术床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108548A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830610T2 (de) Synchronstuhl mit verstellbarem sitz und rückenlehne
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE2852323A1 (de) Koerpertragende struktur mit ausruestung fuer komfort, fuer stuetzende koerperhaltung in verschiedenen positionen, und zur erledigung von beduerfnissen
DE20313891U1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Liegefunktion
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP4070772A1 (de) Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE202011000125U1 (de) Gebärstuhl
DE3027808A1 (de) Ausschiebbare undneigbare fuss-stuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE112018006892T5 (de) Gerät zur Traktion der Wirbelsäule
DE202021101818U1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE102004026632B4 (de) Mechanik für Sitzliege
WO2007009824A1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE3206214C2 (de)
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE102004047619A1 (de) Sitzmöbel
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR