WO2022074032A1 - Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie - Google Patents

Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2022074032A1
WO2022074032A1 PCT/EP2021/077501 EP2021077501W WO2022074032A1 WO 2022074032 A1 WO2022074032 A1 WO 2022074032A1 EP 2021077501 W EP2021077501 W EP 2021077501W WO 2022074032 A1 WO2022074032 A1 WO 2022074032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
lead
sealing
foil
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gereon LILL
Original Assignee
Fasciotens Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasciotens Gmbh filed Critical Fasciotens Gmbh
Publication of WO2022074032A1 publication Critical patent/WO2022074032A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0466Suture bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0495Reinforcements for suture lines

Definitions

  • Lead-through element for the sealed passage of a thread through a foil for use in negative pressure wound therapy and foil for use in negative pressure wound therapy
  • the present invention relates to a feedthrough element for the sealed passage of a thread through a film for use in negative pressure wound therapy.
  • Another object of the invention is a film for use in negative pressure wound therapy.
  • the invention also relates to a set for use in negative pressure wound therapy, with one or more films for covering a wound area.
  • a further object of the invention is a wound care device with a suction connection for generating a negative pressure in a soft tissue defect.
  • Negative pressure wound therapy is commonly used for open soft tissue defects, such as abdominal wall defects, dorsal wall defects, or soft tissue defects in the hip or limb area.
  • a spongy material is inserted into the soft tissue defect and this is sealed with one or more foils.
  • a negative pressure is generated in the area sealed by the foils and excess liquid is sucked off.
  • Negative pressure wound therapy in the case of an open soft tissue defect supports wound healing, but has the disadvantage that the edges of the soft tissue defect, in particular the edges of the opened fascia, can pull back towards the sides. This makes primary closure of the soft tissue defect more difficult or impossible.
  • WO 2015/155176 A1 and WO 2017/216224 A1 propose arranging the entire device or the parts of this device directly connected to the threads within the vacuum area sealed by the film. However, this is often not possible or desirable. For example, the device cannot be completely removed from the patient without detaching the foil.
  • WO 2017/216224 A1 describes that a sealing element, for example a sealing ring, to which a foil can be attached, is arranged on a solid rod or on a tube of the device. Therefore, when removing the device from the patient, the foil must be detached from the device.
  • a sealing element for example a sealing ring, to which a foil can be attached
  • US 2017/0202 711 A1 discloses a wound dressing with a rigid plate into which a port for passing a needle can be inserted.
  • US 2019/0 192 749 A1 describes a drainage for use in negative pressure wound therapy.
  • the object of the present invention is to enable the sealing of an open soft tissue defect during negative pressure wound therapy with the simultaneous use of a device for reducing the retraction of the edges of the opened fascia such that said device can be removed from the patient without the seal to open.
  • a feed-through element for the sealed passage of a thread through a film for use in negative pressure wound therapy which has a sealing section for airtight sealing between the feed-through element and the thread and a self-adhesive connecting section for connecting the feed-through element to the film.
  • the lead-through element can be connected to a film by means of the self-adhesive connecting section, under which a wound, in particular a soft tissue defect, of a patient is arranged.
  • the sealing section of the lead-through element is designed in such a way that sealing can take place between a thread that is passed through the lead-through element and the lead-through element.
  • the thread can be guided through an opening in the foil, which is sealed by the lead-through element.
  • the lead-through element in particular the sealing section, is preferably designed in such a way that one or more, for example two, threads can be passed through in an airtight manner.
  • Such a configuration makes it possible to bundle one or more threads onto a lead-through element, so that the number of lead-through elements required can be reduced.
  • the sealing section comprises a sealing body, in particular a septum, which can be pierced by a non-piercing needle.
  • a thread attached to a needle can be passed through the sealing body.
  • the pierced sealing body can form a seal with the thread, so that an airtight seal of the vacuum area can be achieved despite the thread being led out of the vacuum area.
  • the sealing body is preferably designed as a sealing disk.
  • the sealing disk can have a surface which is arranged essentially parallel to the surface of an adhesive surface of the self-adhesive connecting section or to the surface of the film.
  • the sealing body preferably has an elastomer, in particular a silicone, or a shape memory polymer, in particular a polyurethane or a block copolymer comprising polyethylene terephthalate (PET) and polyethylene glycol (PEO).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEO polyethylene glycol
  • the elastomer can push back into its original shape and thereby sealingly enclose the thread attached to the needle.
  • the elastomer can be coated with a barrier layer. Due to a high chemical resistance, a barrier layer made of polytetrafluoroethylene (PTFE) has proven particularly advantageous.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the sealing section has a flexible, elongate hollow body configured for the passage of the thread, and a closure element for sealing the flexible, elongate hollow body includes opposite the thread.
  • the flexible, elongate hollow body can be gathered so that it forms folds.
  • the flexible, elongate hollow body can then be sealed off from the thread by the closure element, in particular in such a way that the thread is fixed relative to the flexible, elongate hollow body at the location of the closure element.
  • the closure element can move with the thread without the fear of the flexible, elongate hollow body tearing open.
  • the flexible, elongate hollow body can be designed, for example, as a film tube.
  • the closure element is preferably designed in such a way that it can exert pressure in the radial direction on the flexible, elongate hollow body in order to constrict it.
  • the closure element can include a loop or a clip, for example.
  • An elastic ring element is preferably additionally provided, which can be compressed by the pressure of the loop or clip in order to constrict the flexible, elongated hollow body.
  • the closure element can comprise a closure pin and/or a quick-release fastener and/or a rotary fastener and/or a pressure fastener and/or a clip.
  • the connecting section includes a feed-through opening through which the thread can be passed.
  • the connecting section is preferably ring-shaped, so that the thread can be passed through a ring opening.
  • a set for use in negative-pressure wound therapy which has one or more foils for covering a wound area and at least one feed-through element described above for the sealed feed-through of a thread through the foil, also contributes to the solution of the task mentioned at the outset.
  • a further object of the invention is a film for use in negative pressure wound therapy, with a plurality of lead-through areas for the sealed passage of a thread through the film.
  • the lead-through areas of the film are designed in such a way that a thread guided through the lead-through area is sealed.
  • the foil according to the invention it is possible to guide a thread connected to the edge of the fascia from the negative pressure area through the foil to the device for reducing the retraction of the edges of the opened fascia outside the negative pressure area.
  • the negative pressure area can remain sealed even if the device to reduce retraction of the fascial margins is temporarily removed.
  • the lead-through areas are preferably designed in such a way that several, for example two, threads can be passed through in an airtight manner. Such a configuration makes it possible to bundle a plurality of threads onto a lead-through area, so that the number of lead-through areas of the film required can be reduced.
  • the feedthrough areas are each separated from one another by a film area that is flexible.
  • the distance between the lead-through areas can be changed by gathering or tightening a film area.
  • the lead-through areas are arranged spaced apart from one another in at least two straight or curved lines.
  • a film configured in this way is particularly suitable for use with the devices described in WO 2015/155176 A1 and WO 2017/216 224 A1, in which several threads are guided to connection points on the device, which are arranged on at least two straight or curved lines are.
  • the lead-through areas each include a sealing body, in particular a septum, which can be pierced by a non-piercing needle.
  • the lead-through areas each comprise a sealing body, in particular a septum, which can be pierced by a non-piercing needle.
  • a thread attached to a needle can be passed through the sealing body.
  • the pierced sealing body can form a seal with the thread, so that an airtight seal of the vacuum area can be achieved despite the thread being led out of the vacuum area.
  • the sealing body is preferably designed as a sealing disk.
  • the gasket may have a surface that is substantially parallel to the surface of the foil.
  • the sealing body preferably has an elastomer, in particular a silicone. After the needle has been pierced, the elastomer can push back into its original shape and thereby sealingly enclose the thread attached to the needle.
  • the elastomer can be coated with a barrier layer. Due to a high chemical resistance, a barrier layer made of polytetrafluoroethylene (PTFE) has proven particularly advantageous.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the sealing bodies of the lead-through areas are arranged on one, in particular common, surface of the film.
  • Such a configuration offers the possibility of initially producing a film without lead-through areas during production and then attaching the sealing bodies to the surface of the film to form the lead-through areas, for example by gluing and sealing, in particular heat sealing.
  • the film comprises a first and a second layer and the sealing bodies of the lead-through areas are arranged between the first and the second layer.
  • the sealing bodies are embedded in the foil and thus have an improved hold. The risk of the sealing body unintentionally detaching from the film can be reduced.
  • the sealing bodies are preferably connected to a surface and/or layer of the film, in particular by a respective adhesive connection, a respective sealed seam or a respective sealed surface.
  • the lead-through areas each comprise a flexible, elongate hollow body configured for the passage of the thread and a closure element for sealing the flexible, elongate hollow body against the thread.
  • the flexible, elongate hollow body can be gathered so that it forms folds.
  • the flexible, elongate hollow body can then be sealed off from the thread by the closure element, in particular in such a way that the thread is fixed relative to the flexible, elongate hollow body at the location of the closure element.
  • the closure element can move with the thread without the fear of the flexible, elongate hollow body tearing open.
  • the flexible one elongate hollow body can be formed, for example, as a film tube.
  • the closure element is preferably designed in such a way that it can exert pressure in the radial direction on the flexible, elongate hollow body in order to constrict it.
  • the closure element can include a loop or a clip, for example.
  • An elastic ring element is preferably additionally provided, which can be compressed by the pressure of the loop or clip in order to constrict the flexible, elongated hollow body.
  • a wound care device with a suction connection for generating negative pressure in a soft tissue defect also contributes to the solution to the task mentioned at the outset, which also has a film described above for use in negative pressure wound therapy or a set described above for use in negative pressure wound therapy.
  • this comprises a device for reducing the retraction of the edges of an opened fascia of a patient with an open soft tissue defect, the device comprising a connection element which has a large number of connection points which are set up for the connection of threads which can be connected to an edge of the fascia, with at least one thread being passed through a lead-through element of the set or through a lead-through area of the film.
  • the films described above are preferably gas-impermeable.
  • the films are preferably transparent.
  • the films are preferably designed as polymer films.
  • the foils can be self-adhesive or non-self-adhesive.
  • the device for reducing the retraction of the edges of the opened fascia can be used with threads which are in the form of textile threads.
  • such threads can also be used which are formed from an elastomer, are designed as a vessel loop or as a wire.
  • the thread can be connected indirectly to the fascia, for example via a further tensile force transmission element, such as a mesh sewn into the fascia.
  • FIG. 1 shows an opened abdomen during the implementation of negative pressure wound therapy with a device for reducing facial retraction in a sectional view.
  • FIG. 2 shows a film according to a first exemplary embodiment of the invention in a plan view.
  • FIG. 3 shows the film according to FIG. 2 in a sectional view.
  • FIG. 4 shows a film according to a second exemplary embodiment of the invention in a sectional view.
  • FIGS. 5a and 5b show examples of the processes involved in guiding a thread through a sealing area of a film according to the invention.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a film with feedthrough areas according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a leadthrough element according to a first exemplary embodiment of the invention in a perspective representation in an insertion state.
  • FIG. 8 shows the feedthrough element according to FIG. 7 in a sealed state.
  • FIG. 9 shows a leadthrough element according to a second exemplary embodiment of the invention in a sectional illustration.
  • FIG. 1 A transverse section through an opened human abdomen of a patient 100 is shown in FIG. 1 .
  • the abdominal wall essentially consists of the skin 103 and the abdominal muscle 105 lying under the skin 103, as well as the fascia 104.
  • Subcutaneous tissue is arranged between the skin 103 and the abdominal muscle 105.
  • the fascia 104 are of great importance for the stability of the abdominal wall.
  • the fascia 104 envelops the abdominal muscle 105 and lies on the side of the skin 103 facing the abdominal cavity 101.
  • an abdominal compartment syndrome it may be necessary to reduce the pressure by opening the abdominal wall of the patient 100 and excess gases and / or liquids through surgical measures created soft tissue defect, here an abdominal wall opening 102 , to be removed from the abdomen 101 .
  • abdominal wall opening 102 an abdominal wall opening 102
  • internal organs for example the intestine 106, can protrude through the opening 102 in the abdominal wall.
  • the abdominal wall opening 102 is temporarily sealed and at the same time negative pressure wound therapy is carried out.
  • the abdominal cavity 101 is covered, for example, by one or more sponges 108 arranged below the abdominal wall.
  • the opening 102 in the abdominal wall is sealed with a gas-impermeable film 1 .
  • the sponge or sponges 108 are connected to a vacuum pump via a suction connection 110 .
  • a negative pressure is applied via the vacuum pump so that unwanted liquids and/or gases can be removed from the abdominal cavity 101 through the suction connection 110 .
  • This negative pressure wound therapy is usually carried out over a period of a few days up to several weeks.
  • a wound care device which, in addition to the suction connection 110, includes a device 111 for reducing the retraction of the fascia 104.
  • the device 111 for reducing the retraction of the edges 107 of the opened fascia 104 of the patient 100 comprises at least one attachment element 112 which has a large number of attachment points which are set up for attachment of threads 8 which can be connected to an edge 107 of the fascia 104 .
  • the threads 8 can be connected either directly to the fascia edge 107 or to the fascia edge 107 by means of a net 116 sewn onto the fascia edge 107 .
  • a film 1 according to the invention or a set according to the invention comprising a film and at least one lead-through element can be used.
  • Suitable foils 1 will be discussed below in connection with the illustrations in FIGS. Lead-through elements for sets according to the invention are explained in connection with the illustrations in FIGS.
  • a passage area 2 is provided, through which the threads 8 are guided in a sealed manner.
  • the set according to the invention includes corresponding lead-through elements 2' for the sealed lead-through of the threads 8 through the film 1.
  • FIG. 2 shows a film 1 that is suitable for use in negative pressure wound therapy.
  • the foil 1 according to the exemplary embodiment can be placed on a soft tissue defect to seal it and connected to the skin 103 of the patient 100 by suitable adhesive means, for example adhesive strips.
  • suitable adhesive means for example adhesive strips.
  • the film 1 can be self-adhesive.
  • the film 1 according to the exemplary embodiment comprises a plurality of lead-through areas 2 for the sealed passage of a thread 8 through the film 1. These lead-through areas 2 are arranged at a distance from one another in two straight lines. This facilitates use together with the device 111 shown in FIG. 1 , which comprises two attachment elements 112 from which a plurality of threads 8 are connected to the fascial edges 107 of the patient 100 .
  • FIG. 3 shows the film according to FIG. 2 in a sectional view.
  • the lead-through areas 2 each include a sealing body 4, in particular a septum, which can be pierced by a non-piercing needle.
  • the Sealing bodies 4 are each designed as a sealing disk and comprise an elastomer, preferably a silicone.
  • the sealing bodies 4 are firmly connected to the layer 5 on the surface of the film 1, for example by an adhesive bond or a sealed seam or sealed surface.
  • the film 1 is flexible in the film areas 3 between the lead-through areas 2, so that the film can form folds here, for example in order to reduce the distance between the lead-through areas. In this respect, the distance between the lead-through areas 2 can be adapted to the distance between the threads 8 .
  • FIG. 4 shows a sectional view of a film 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • This film essentially corresponds to the film 1 according to FIG. 3 with the difference that the film 1 according to the second exemplary embodiment comprises a first layer 5 and a second layer 6 and the sealing bodies 4 of the lead-through regions 2 between the first layer 5 and the second layer 6 are arranged.
  • the sealing bodies 4 are connected both to the first layer 5 and to the second layer 6, for example by means of an adhesive connection or a sealed seam or sealed surface.
  • FIGS. 5a and 5b illustrate how a thread 8 can be passed through one of the sealing bodies 4 of the sealing regions 2.
  • the thread 8 is connected to a non-punching needle 7 .
  • This needle 7 creates a feed-through opening in the sealing body 4, which is widened by the needle 7, see FIG.
  • the thread 8 is pulled through the widened feed-through opening.
  • the material of the sealing body 4 pushes back in the direction of the thread and seals it off from the thread, see FIG.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a film according to the invention with a plurality of feedthrough regions 2. These can be arranged, for example, as shown in FIG.
  • the lead-through areas 2 each comprise a flexible, elongated hollow body 9 configured to lead through the thread 8 and a closure element 10 for sealing the flexible, elongated hollow body with respect to the thread.
  • the hollow body 9 is preferably a film tube. Such a film tube can be compressed by the closure element 10 in order to create a seal against a thread guided through the film tube.
  • 7 and 8 show a separate lead-through element 2' which can be used in a set according to the invention together with a foil for negative pressure wound therapy.
  • the hollow body 9 is preferably a film tube.
  • a film tube can—as shown in FIG. 8—be compressed by the closure element 10 in order to create a seal against a thread 8 guided through the film tube.
  • a further component of the lead-through element 2' is a self-adhesive connecting section 11 for connecting the lead-through element 2' to the film 1.
  • the connecting section 11 is preferably formed in one piece with the flexible, elongated hollow body 9.
  • the connecting section 11 includes a—here ring-shaped—through-opening through which the thread 8 can be passed.
  • the lead-through element 2' can be provided separately and attached to a foil by a user, for example a surgeon.
  • the lead-through element 2' it is possible for the lead-through element 2' to be provided, preferably attached to a film together with further lead-through elements 2', as is shown in FIG. 2, for example.
  • this lead-through element 2' comprises a sealing section 12 with a sealing body 4, which can be pierced by a non-piercing needle 7.
  • a connecting section 11 is provided on an underside of the sealing section, which is designed to be self-adhesive and enables the lead-through element 2' to be connected to a film 1.
  • the films 1 identified in the figures described above can alternatively be part of a set which includes separate lead-through elements 2'. These separate implementation elements 2 'can be connected to the film 1 to the to allow sealed implementation of the threads 8 during negative pressure wound therapy.
  • the lead-through elements 2' it is possible to guide a thread 8 connected to the edge of the fascia from the vacuum area through the film 1 to the device for reducing the retraction of the edges of the opened fascia outside the vacuum area.
  • the negative pressure area can remain sealed even if the device 111 for reducing the retraction of the fascial margins 107 is temporarily removed by detaching the end of the respective suture 8 connected to the device 111 from the device 111.
  • the respective thread 8 can remain in the lead-through element 2'.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchführungselement (2') zur abgedichteten Durchführung eines Fadens (8) durch eine Folie (1) zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, welches einen Dichtabschnitt (12) zur luftdichten Abdichtung zwischen dem Durchführungselement (2') und dem Faden (8) und einen selbstklebenden Verbindungsabschnitt (11) zum Verbinden des Durchführungselements (2') mit der Folie (1) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Folie (1) zur Anwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, mit mehreren Durchführungsbereichen (2) zur abgedichteten Durchführung eines Fadens (8) durch die Folie (1).

Description

Durchführungselement zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie sowie Folie zur Anwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchführungselement zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie.
Ferner betrifft die Erfindung ein Set zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, mit einer oder mehreren Folien zur Abdeckung eines Wundbereichs. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Wundversorgungseinrichtung mit einem Sauganschluss zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Weichteildefekt.
Stand der Technik
Die Unterdruck-Wundtherapie (engl. negative pressure wound therapy, NPWT) findet üblicherweise bei offenen Weichteildefekten Anwendung, beispielsweise bei Bauchwanddefekten, Rückenwanddefekten, oder Weichteildefekten im Bereich der Hüfte oder der Gliedmaßen. Hierbei wird ein schwammartiges Material in die den Weichteildefekt eingesetzt und dieser über eine oder mehrere Folien abgedichtet. In dem über die Folien abgedichteten Bereich wird ein Unterdrück erzeugt und überschüssige Flüssigkeit abgesaugt. Die Unterdruck-Wundtherapie bei offenem Weichteildefekt unterstützt die Wundheilung, bringt aber den Nachteil mit sich, dass sich die Ränder des Weichteildefekts, insbesondere die Ränder der geöffneten Faszie, in Richtung der Seiten zurückziehen können. Hierdurch wird ein primärer Verschluss des Weichteildefekt erschwert bzw. unmöglich.
Vorrichtungen zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten sind aus der WO 2015/155176 A1 und der WO 2017/216224 A1 bekannt. Mittels derartiger Vorrichtungen kann über Fäden eine Zugkraft auf die Ränder der geöffneten Faszie aufgebracht werden. Die Ränder der geöffneten Faszie werden auf Abstand gehalten, so dass der Zugang zu dem unter dem Weichteildefekt liegenden Körperinnenraum, z. B. dem Bauchraum, möglich ist, um die Unterdruck-Wundtherapie durchzuführen. Durch die Zugkraft wird die Spannung der Faszie aufrechterhalten und damit die Retraktion der Ränder der Faszie vermindert. Die Ränder der Faszie können nach Abschluss der Unterdruck- Wundtherapie aneinander angelegt und direkt verschlossen werden.
In WO 2015/155176 A1 und WO 2017/216224 A1 wird vorgeschlagen, die gesamte Vorrichtung bzw. die mit den Fäden unmittelbar verbundenen Teile dieser Vorrichtung innerhalb des durch die Folie abgedichteten Unterdruckbereichs anzuordnen. Dies ist allerdings oftmals nicht möglich bzw. nicht erwünscht. Beispielsweise kann die Vorrichtung nicht vollständig von dem Patienten entfernt werden, ohne die Folie zu lösen.
Insbesondere wird in WO 2017/216224 A1 beschrieben, dass an einer massiven Stange oder an einem Rohr der Vorrichtung ein Dichtelement, beispielswiese ein Dichtring, angeordnet ist, an welchem eine Folie befestigt werden kann. Beim Entfernen der Vorrichtung von dem Patienten muss daher die Folie von der Vorrichtung gelöst werden.
Ferner ist aus US 2017/0202 711 A1 ein Wundverband mit einer starren Platte bekannt, in welche ein Port zur Durchführung einer Nadel eingesteckt werden kann.
In US 2019/0 192 749 A1 wird eine Drainage zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie beschrieben.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Abdichtung eines offenen Weichteildefekts während einer Unterdruck-Wundtherapie bei gleichzeitiger Verwendung einer Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder der geöffneten Faszie derart zu ermöglichen, dass die genannte Vorrichtung von dem Patienten entfernt werden kann, ohne die Abdichtung zu öffnen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Durchführungselement zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie vorgeschlagen, welches einen Dichtabschnitt zur luftdichten Abdichtung zwischen dem Durchführungselement und dem Faden und einen selbstklebenden Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Durchführungselements mit der Folie aufweist.
Das Durchführungselement kann mittels des selbstklebenden Verbindungsabschnitts mit einer Folie verbunden werden, unter welcher eine Wunde, insbesondere ein Weichteildefekt, eines Patienten angeordnet ist. Der Dichtabschnitt des Durchführungselements ist derart ausgebildet, dass eine Abdichtung zwischen einem durch das Durchführungselement hindurchgeführten Faden und dem Durchführungselement erfolgen kann. Der Faden kann durch eine Öffnung in der Folie geführt sein, welche durch das Durchführungselement abgedichtet ist. Mit dem erfindungsgemäßen Durchführungselement ist es möglich, einen mit dem Rand der Faszie verbundenen Faden aus dem Unterdruckbereich durch die Folie bis zu der Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder der geöffneten Faszie außerhalb des Unterdruckbereichs zu führen. Der Unterdruckbereich kann abgedichtet verbleiben, auch wenn die Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Faszienränder vorübergehend entfernt wird.
Bevorzugt ist das Durchführungselement, insbesondere der Dichtabschnitt, derart ausgebildet, dass ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Fäden luftdicht abgedichtet durchgeführt werden können. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, einen oder mehrere Fäden auf ein Durchführungselement zu bündeln, sodass die Anzahl der erforderlichen Durchführungselemente reduziert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtabschnitt einen Dichtkörper, insbesondere ein Septum, umfasst, welcher von einer nichtstanzenden Nadel durchstechbar ist. Durch den Dichtkörper kann ein an einer Nadel befestigter Faden hindurchgeführt werden. Der durchstochene Dichtkörper kann dichtend mit dem Faden abschließen, so dass eine luftdichte Abdichtung des Unterdruckbereichs trotz aus dem Unterdruckbereich herausgeführten Fadens erreicht werden kann. Bevorzugt ist der Dichtkörper als Dichtscheibe ausgebildet. Die Dichtscheibe kann eine Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche einer Klebefläche des selbstklebenden Verbindungsabschnitts bzw. zu der Oberfläche der Folie angeordnet ist. Bevorzugt weist der Dichtkörper ein Elastomer, insbesondere ein Silikon, oder ein Formgedächtnispolymer, insbesondere ein Polyurethan oder ein Block-Copolymer aufweisend Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylenglycol (PEO), auf. Das Elastomer kann nach dem Durchstechen der Nadel in seine Ausgangsform zurückdrängen und dabei den an der Nadel angebundenen Faden dichtend umschließen. Das Elastomer kann mit einer Barriereschicht beschichtet sein. Aufgrund einer hohen chemischen Resistenz hat sich insbesondere eine aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildete Barriereschicht als vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Dichtabschnitt einen zur Durchführung des Fadens konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper und ein Verschlusselement zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers gegenüber dem Faden umfasst. Der flexible längliche Hohlkörper kann gerafft werden, so dass dieser Falten schlägt. Dann kann der flexible längliche Hohlkörper durch das Verschlusselement gegenüber dem Faden abgedichtet werden, insbesondere derart, dass der Faden gegenüber dem flexiblen länglichen Hohlkörper an der Stelle des Verschlusselements fixiert ist. Bei einer Bewegung des Fadens kann sich das Verschlusselement mit dem Faden mitbewegen, ohne dass ein Aufreißen des flexiblen länglichen Hohlkörpers zu befürchten ist. Der flexible längliche Hohlkörper kann beispielsweise als Folienschlauch ausgebildet sein. Das Verschlusselement ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es einen Druck in radialer Richtung auf den flexiblen länglichen Hohlkörper ausüben kann, um diesen einzuschnüren. Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Schlaufe oder eine Klammer umfassen. Bevorzugt ist zusätzlich ein elastisches Ringelement vorgesehen, welches durch den Druck der Schlaufe oder Klammer komprimierbar ist, um den flexiblen länglichen Hohlkörper einzuschnüren. Alternativ kann das Verschlusselement einen Verschlusszapfen und/oder einen Schnellverschluss und/oder einen Drehverschluss und/oder einen Druckverschluss und/oder einen Clip umfassen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt eine Durchführöffnung umfasst, durch welche der Faden hindurchgeführt werden kann. Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt ringförmig ausgebildet, so dass der Faden durch eine Ringöffnung hindurchgeführt werden kann. Um eine kompakte Ausgestaltung des Durchführungselements zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt unmittelbar mit dem Dichtabschnitt verbunden ist.
Zur Lösung eingangs genannter Aufgabe trägt ferner ein Set zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie bei, welches eine oder mehrere Folien zur Abdeckung eines Wundbereichs und mindestens ein vorstehend beschriebenes Durchführungselement zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch die Folie aufweist.
Bei dem Set können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Durchführungselement beschrieben wurden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie, mit mehreren Durchführungsbereichen zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch die Folie.
Die Durchführungsbereiche der Folie sind derart ausgebildet, dass ein durch den Durchführungsbereich hindurchgeführter Faden abgedichtet wird. Durch die erfindungsgemäße Folie ist es möglich, einen mit dem Rand der Faszie verbundenen Faden aus dem Unterdruckbereich durch die Folie bis zu der Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder der geöffneten Faszie außerhalb des Unterdruckbereichs zu führen. Der Unterdruckbereich kann abgedichtet verbleiben, auch wenn die Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Faszienränder vorübergehend entfernt wird.
Bevorzugt sind die Durchführungsbereiche derart ausgebildet, dass mehrere, beispielsweise zwei, Fäden luftdicht abgedichtet durchgeführt werden können. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, mehrere Fäden auf einen Durchführungsbereich zu bündeln, sodass die Anzahl der erforderlichen Durchführungsbereiche der Folie reduziert werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Durchführungsbereiche jeweils durch einen Folienbereich voneinander getrennt sind, der flexibel ist. Durch Raffen oder Straffen eines Folienbereichs kann der Abstand der Durchführungsbereiche verändert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchführungsbereiche voneinander beabstandet in mindestens zwei geraden oder gebogenen Linien angeordnet sind. Eine derartig ausgestaltete Folie eignet sind insbesondere zur Verwendung mit den in der WO 2015/155176 A1 und der WO 2017/216 224 A1 beschriebenen Vorrichtungen, bei denen mehrere Fäden zu Anbindungspunkten an der Vorrichtung geführt werden, die auf mindestens zwei geraden oder gebogenen Linien angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchführungsbereiche jeweils einen Dichtkörper, insbesondere ein Septum umfassen, welcher von einer nichtstanzenden Nadel durchstechbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchführungsbereiche jeweils einen Dichtkörper, insbesondere ein Septum, umfassen, welcher von einer nichtstanzenden Nadel durchstechbar ist. Durch den Dichtkörper kann ein an einer Nadel befestigter Faden hindurchgeführt werden. Der durchstochene Dichtkörper kann dichtend mit dem Faden abschließen, so dass eine luftdichte Abdichtung des Unterdruckbereichs trotz aus dem Unterdruckbereich herausgeführten Fadens erreicht werden kann. Bevorzugt ist der Dichtkörper als Dichtscheibe ausgebildet. Die Dichtscheibe kann eine Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Folie angeordnet ist.
Bevorzugt weist der Dichtkörper ein Elastomer, insbesondere ein Silikon, auf. Das Elastomer kann nach dem Durchstechen der Nadel in seine Ausgangsform zurückdrängen und dabei den an der Nadel angebundenen Faden dichtend umschließen. Das Elastomer kann mit einer Barriereschicht beschichtet sein. Aufgrund einer hohen chemischen Resistenz hat sich insbesondere eine aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildete Barriereschicht als vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtkörper der Durchführungsbereiche auf einer, insbesondere gemeinsamen, Oberfläche der Folie angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung bietet die Möglichkeit im Rahmen der Herstellung zunächst eine Folie ohne Durchführungsbereiche zu fertigen und die Dichtkörper dann zur Bildung der Durchführungsbereiche auf der Oberfläche der Folie zu befestigen, beispielsweise durch Kleben und Siegeln, insbesondere Heißsiegeln.
Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Folie eine erste und eine zweite Schicht umfasst und die Dichtkörper der Durchführungsbereiche zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die Dichtkörper in die Folie eingebettet und weisen dadurch einen verbesserten Halt auf. Die Gefahr eines ungewollten Lösens der Dichtkörper von der Folie kann reduziert werden.
Bevorzugt sind die Dichtkörper mit einer Oberfläche und/oder Schicht der Folie verbunden, insbesondere durch eine jeweilige Klebeverbindung, eine jeweilige Siegelnaht oder eine jeweilige Siegelfläche.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchführungsbereiche jeweils einen zur Durchführung des Fadens konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper und ein Verschlusselement zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers gegenüber dem Faden umfassen. Der flexible längliche Hohlkörper kann gerafft werden, so dass dieser Falten schlägt. Dann kann der flexible längliche Hohlkörper durch das Verschlusselement gegenüber dem Faden abgedichtet werden, insbesondere derart, dass der Faden gegenüber dem flexiblen längliche Hohlkörper an der Stelle des Verschlusselements fixiert ist. Bei einer Bewegung des Fadens kann sich das Verschlusselement mit dem Faden mitbewegen, ohne dass ein Aufreißen des flexiblen länglichen Hohlkörpers zu befürchten ist. Der flexible längliche Hohlkörper kann beispielsweise als Folienschlauch ausgebildet sein. Das Verschlusselement ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es einen Druck in radialer Richtung auf den flexiblen länglichen Hohlkörper ausüben kann, um diesen einzuschnüren. Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Schlaufe oder eine Klammer umfassen. Bevorzugt ist zusätzlich ein elastisches Ringelement vorgesehen, welches durch den Druck der Schlaufe oder Klammer komprimierbar ist, um den flexiblen länglichen Hohlkörper einzuschnüren.
Zur Lösung eingangs genannter Aufgabe trägt ferner eine Wundversorgungseinrichtung mit einem Sauganschluss zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Weichteildefekt bei, die ferner eine vorstehend beschriebene Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie oder ein vorstehend beschriebenes Set zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie aufweist.
Bei der Wundversorgungseinrichtung können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Folie bzw. dem erfindungsgemäßen Set beschrieben wurden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wundversorgungseinrichtung umfasst diese eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung ein Anbindungselement umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Fäden eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie verbindbar sind, wobei mindestens ein Faden durch ein Durchführungselement des Sets bzw. durch einen Durchführungsbereich der Folie hindurch geführt ist.
Die vorstehend beschriebenen Folien sind bevorzugt gasundurchlässig ausgebildet. Bevorzugt sind die Folien transparent. Bevorzugt sind die Folien als Polymer-Folien ausgebildet. Die Folien können selbstklebend sein oder nicht-selbstklebend.
Die Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder der geöffneten Faszie kann mit Fäden verwendet werden, die als textile Fäden ausgebildet sind. Alternativ können im Zusammenhang mit der Erfindung auch solche Fäden Anwendung finden, die aus einem Elastomer gebildet sind, als Vessel Loop ausgebildet sind oder als Draht. Bei den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Gegenständen kann der Faden mittelbar mit der Faszie verbunden sein, beispielsweise über ein weiteres Zugkraftübertragungselement, wie beispielweise ein in der Faszie eingenähtes Netz.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt ein geöffnetes Abdomen während der Durchführung einer Unterdruck- Wundtherapie mit einer Vorrichtung zur Verminderung der Fazienretraktion in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 2 zeigt eine Folie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht.
Die Fig. 3 zeigt die Folie gemäß Fig. 2 in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 4 zeigt eine Folie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 5a und 5b zeigen exemplarisch die Vorgänge beim Durchführen eines Fadens durch einen Dichtbereich einer Folie gemäß der Erfindung.
Die Fig. 6 zeigt eine Folie mit Durchführungsbereichen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 7 zeigt ein Durchführungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung in einem Einbringzustand.
Die Fig. 8 zeigt das Durchführungselement gemäß Fig. 7 in einem Abdichtzustand.
Die Fig. 9 zeigt ein Durchführungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung. Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In der Fig. 1 ist ein transversaler Schnitt durch ein geöffnetes menschliches Abdomen eines Patienten 100 dargestellt. Die Bauchdecke besteht im Wesentlichen aus der Haut 103 und dem unter der Haut 103 liegenden Bauchmuskel 105 sowie den Faszien 104. Zwischen der Haut 103 und dem Bauchmuskel 105 ist in den Figuren nicht dargestelltes Unterhautgewebe angeordnet. Die Faszien 104 sind für die Stabilität der Bauchdecke von hoher Bedeutung. Die Faszien 104 umhüllen den Bauchmuskel 105 und liegen auf der dem Bauchraum 101 zugewandten Seite der Haut 103.
Bei einigen Krankheitsbildern, welche mit einer intraabdominellen Druckerhöhung, einem abdominellen Kompartmentsyndrom, einhergehen, kann es erforderlich werden, den Druck durch eine Eröffnung der Bauchdecke des Patienten 100 zu senken und überschüssige Gase und/oder Flüssigkeiten durch chirurgische Maßnahmen geschaffenen Weichteildefekt, hier eine Bauchdeckenöffnung 102, aus dem Bauchraum 101 zu entfernen. Hierbei kann es zu einem Heraustreten innenliegender Organe, beispielsweise des Darms 106, durch die Bauchdeckenöffnung 102 kommen.
Um der Entstehung von Infektionen im Bauchraum 101 entgegenzuwirken und die Pflege des offenen Abdomens zu erleichtern, wird die Bauchdeckenöffnung 102 provisorisch abgedichtet und gleichzeitig eine Unterdruck-Wundtherapie durchgeführt. Der Bauchraum 101 wird dabei beispielsweise über einen oder mehrere unterhalb der Bauchdecke angeordnete Schwämme 108 abgedeckt. Die Bauchdeckenöffnung 102 wird mit einer gasundurchlässigen Folie 1 abgedichtet. Der oder die Schwämme 108 werden über einen Sauganschluss 110 mit einer Vakuumpumpe verbunden. Über die Vakuumpumpe wird ein Unterdrück angelegt, so dass durch den Sauganschluss 110 unerwünschte Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Bauchraum 101 entfernt werden können. Diese Unterdruck- Wundtherapie wird in der Regel über eine Dauer von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen durchgeführt.
Damit sich die Ränder 107 der Faszie 104 in dieser Zeitspanne nicht übermäßig zurückziehen und das Schließen der Faszie 104, d.h. das Verbinden der Faszienränder 107, nach der Periode des offenen Abdomens mit unproblematischer Wundheilung möglich ist, wird nach dem Öffnen der Bauchdecke 102 eine Wundversorgungseinrichtung eingesetzt, die zusätzlich zu dem Sauganschluss 110 eine Vorrichtung 111 zur Verminderung der Retraktion der Faszie 104 umfasst. Die Vorrichtung 111 zur Verminderung der Retraktion der Ränder 107 der geöffneten Faszie 104 des Patienten 100, umfasst mindestens ein Anbindungselement 112, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Fäden 8 eingerichtet sind, die mit einem Rand 107 der Faszie 104 verbindbar sind. Die Fäden 8 können entweder unmittelbar mit dem Faszienrand 107 oder mittels eines an den Faszienrand 107 angenähten Netzes 116 mit dem Faszienrand 107 verbunden sein.
Als weiterer Bestandteil der Wundversorgungseinrichtung kann entweder eine erfindungsgemäße Folie 1 oder ein erfindungsgemäßes Set aufweisend eine Folie und mindestens ein Durchführungselement Anwendung finden. Auf geeignete Folien 1 soll nachfolgend im Zusammenhangmit den Darstellungen in Fig. 2 bis 6 eingegangen werden. Durchführungselemente für erfindungsgemäße Sets werden im Zusammenhang mit den Darstellungen in Fig. 7 bis 9 erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Folie 1 ist ein Durchführungsbereich 2 vorgesehen, durch welchen die Fäden 8 abgedichtet geführt sind. Das erfindungsgemäße Set umfasst entsprechende Durchführungselemente 2‘ zur abgedichteten Durchführung der Fäden 8 durch die Folie 1.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt eine Folie 1 , die zur Verwendung bei einer Unterdruck- Wundtherapie geeignet ist. Die Folie 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann zur Abdichtung eines Weichteildefekts auf diesen aufgelegt und durch geeignete Klebemittel, beispielweise Klebestreifen mit der Haut 103 des Patienten 100 verbunden werden. Alternativ kann die Folie 1 selbstklebend ausgebildet sein.
Die Folie 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst mehrere Durchführungsbereiche 2 zur abgedichteten Durchführung eines Fadens 8 durch die Folie 1. Diese Durchführungsbereiche 2 sind voneinander beabstandet in zwei geraden Linien angeordnet. Hierdurch wird die Verwendung zusammen mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 111 erleichtert, die zwei Anbindungselemente 112 umfasst, von denen ausgehend jeweils mehrere Fäden 8 mit den Faszienrändern 107 des Patienten 100 verbunden sind.
Die Fig. 3 zeigt die Folie gemäß Fig. 2 in einer Schnittdarstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Durchführungsbereiche 2 jeweils einen Dichtkörper 4, insbesondere ein Septum, welcher von einer nichtstanzenden Nadel durchstechbar ist. Die Dichtkörper 4 sind jeweils als Dichtscheibe ausgebildet und umfassen ein Elastomer, bevorzugt ein Silikon. Wie der Darstellung in Fig. 3 weiter entnommen werden kann, sind die Dichtkörper 4 der Durchführungsbereiche 2 auf einer gemeinsamen Oberfläche der Folie 1 angeordnet. Die Dichtkörper 4 sind dabei fest mit der Schicht 5 an der Oberfläche der Folie 1 verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Siegelnaht oder Siegelfläche. In den Folienbereichen 3 zwischen den Durchführungsbereichen 2 ist die Folie 1 flexibel, so dass die Folie hier Falten schlagen kann, beispielsweise um den Abstand der Durchführungsbereiche zueinander zu verringert. Insofern kann der Abstand der Durchführungsbereiche 2 an den Abstand der Fäden 8 angepasst werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Folie 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung. Diese Folie entspricht im Wesentlichen der Folie 1 gemäß Fig. 3 mit dem Unterschied, dass die Folie 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine erste Schicht 5 und eine zweite Schicht 6 umfasst und die Dichtkörper 4 der Durchführungsbereiche 2 zwischen der ersten Schicht 5 und der zweiten Schicht 6 angeordnet sind. Die Dichtkörper 4 sind sowohl mit der ersten Schicht 5 als auch mit der zweiten Schicht 6 verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Siegelnaht oder Siegelfläche.
Anhand der Darstellungen in Fig. 5a und 5b wird verdeutlicht, wie ein Faden 8 durch einen der Dichtkörper 4 der Dichtbereiche 2 hindurchgeführt werden kann. Der Faden 8 ist mit einer nichtstanzenden Nadel 7 verbunden. Diese Nadel 7 erzeugt eine Durchführöffnung in dem Dichtkörper 4, welche durch die Nadel 7 geweitet wird, vgl. Fig. 5a. Durch die geweitete Durchführöffnung wird der Faden 8 hindurchgezogen. Das Material des Dichtkörpers 4 drängt in Richtung des Fadens zurück und dichtet dabei gegenüber dem Faden ab, vgl. Fig. 5b.
Die Darstellung in Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Folie mit mehrere Durchführungsbereichen 2. Diese können beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet sein. Die Durchführungsbereiche 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfassen jeweils einen zur Durchführung des Fadens 8 konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper 9 und ein Verschlusselement 10 zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers gegenüber dem Faden umfassen. Der Hohlkörper 9 ist bevorzugt ein Folienschlauch. Ein solcher Folienschlauch kann durch das Verschlusselement 10 zusammengedrückt werden, um eine Abdichtung gegenüber einem durch den Folienschlauch geführten Faden zu bewirken. Die Fig. 7 und 8 zeigen ein separates Durchführungselement 2‘ welches bei einem erfindungsgemäßen Set zusammen mit einer Folie bei einer Unterdruck-Wundtherapie zur Anwendung kommen kann. Dieses Durchführungselement 2‘ umfasst - ähnlich wie die Durchführungsbereiche 2 gemäß Fig. 6 einen Dichtabschnitt 12 zur luftdichten Abdichtung zwischen dem Durchführungselement 2‘ und dem Faden 8 auf, welcher einen zur Durchführung des Fadens 8 konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper 9 und ein Verschlusselement 10 zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers 9 gegenüber dem Faden 8 umfasst. Der Hohlkörper 9 ist bevorzugt ein Folienschlauch. Ein solcher Folienschlauch kann - wie in Fig. 8 gezeigt - durch das Verschlusselement 10 zusammengedrückt werden, um eine Abdichtung gegenüber einem durch den Folienschlauch geführten Faden 8 zu bewirken.
Ein weiterer Bestandteil des Durchführungselements 2‘ ist ein selbstklebender Verbindungsabschnitt 11 zum Verbinden des Durchführungselements 2‘ mit der Folie 1. Der Verbindungsabschnitt 11 ist bevorzugt einstückig mit dem flexiblen länglichen Hohlkörper 9 ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 11 umfasst eine - hier ringförmige - Durchführöffnung, durch welche der Faden 8 hinzudurch geführt werden kann.
Das Durchführungselement 2‘ kann wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, separat bereitgestellt werden und durch einen Benutzer, beispielsweise einen Operateur, an einer Folie befestigt werden. Alternativ ist es möglich, dass das Durchführungselement 2‘, bevorzugt zusammen mit weiteren Durchführungselementen 2‘ an einer Folie befestigt bereitgestellt wird, wie dies beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Durchführungselements 2‘ zur abgedichteten Durchführung eines Fadens 8 durch eine Folie 1 zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 umfasst dieses Durchführungselement 2‘ einen Dichtabschnitt 12 mit einem Dichtkörper 4, welcher von einer nichtstanzenden Nadel 7 durchstechbar ist. An einer Unterseite des Dichtabschnitts ist ein Verbindungsabschnitt 11 vorgesehen, der selbstklebend ausgebildet ist und das Verbinden des Durchführungselements 2‘ mit einer Folie 1 ermöglicht.
Die in den vorstehend beschriebenen Figuren bezeichneten Folien 1 können alternativ Bestandteil eines Sets sein, welches separate Durchführungselemente 2‘ umfasst. Diese separaten Durchführungselemente 2‘ können mit der Folie 1 verbunden werden, um die abgedichtete Durchführung der Fäden 8 während einer Unterdruck-Wundtherapie zu ermöglichen.
Mit den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Durchführungselementen 2‘ ist es möglich, einen mit dem Rand der Faszie verbundenen Faden 8 aus dem Unterdruckbereich durch die Folie 1 bis zu der Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder der geöffneten Faszie außerhalb des Unterdruckbereichs zu führen. Der Unterdruckbereich kann abgedichtet verbleiben, auch wenn die Vorrichtung 111 zur Verminderung der Retraktion der Faszienränder 107 vorübergehend entfernt wird, indem das mit der Vorrichtung 111 verbundene Ende des jeweiligen Fadens 8 von der Vorrichtung 111 gelöst wird. Im gelösten Zustand der Vorrichtung kann der jeweilige Faden 8 insofern in dem Durchführungselement 2‘ verbleiben.
Bezugszeichenliste
1 Folie
2 Durchführungsbereich
2‘ Durchführungselement
3 Folienbereich
4 Dichtkörper
5 Schicht
6 Schicht
7 Nadel
8 Faden
9 Hohlkörper, Folienschlauch
10 Verschlusselement
11 Verbindungsabschnitt
12 Dichtabschnitt
100 Patient
101 Bauchraum
102 Weichteildefekt, Bauchdeckenöffnung
103 Haut
104 Faszie
105 Bauchmuskel
106 Darm
107 Faszienrand
108 Schwamm
110 Sauganschluss
111 Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Faszie
112 Anbindungselement
116 Netz

Claims

Patentansprüche
1. Durchführungselement (2‘) zur abgedichteten Durchführung eines Fadens (8) durch eine Folie (1) zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, welches einen Dichtabschnitt (12) zur luftdichten Abdichtung zwischen dem Durchführungselement (2‘) und dem Faden (8) und einen selbstklebenden Verbindungsabschnitt (11) zum Verbinden des Durchführungselements (2‘) mit der Folie (1) aufweist.
2. Durchführungselement (2‘) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (12) einen Dichtkörper (4), insbesondere ein Septum umfasst, welcher von einer nichtstanzenden Nadel (7) durchstechbar ist.
3. Durchführungselement (2‘) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (12) einen zur Durchführung des Fadens (8) konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper (9) und ein Verschlusselement (10) zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers (9) gegenüber dem Faden (8) umfasst.
4. Durchführungselement (2‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) eine Durchführöffnung umfasst, durch welche der Faden (8) hindurchgeführt werden kann.
5. Set zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, mit einer oder mehreren Folien (1) zur Abdeckung eines Wundbereichs, gekennzeichnet durch mindestens ein Durchführungselement (2‘) zur abgedichteten Durchführung eines Fadens (8) durch die Folie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Folie (1) zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie, gekennzeichnet durch mehrere Durchführungsbereiche (2) zur abgedichteten Durchführung eines Fadens (8) durch die Folie (1).
7. Folie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsbereiche (2) voneinander beabstandet in mindestens zwei geraden oder gebogenen Linien angeordnet sind.
8. Folie (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsbereiche (2) jeweils einen Dichtkörper (4), insbesondere ein Septum umfassen, welcher von einer nichtstanzenden Nadel (7) durchstechbar ist.
9. Folie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) als Dichtscheibe ausgebildet ist.
10. Folie (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) ein Elastomer, bevorzugt ein Silikon, aufweist.
11. Folie (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkörper (4) der Durchführungsbereiche (2) auf einer, insbesondere gemeinsamen, Oberfläche der Folie (1) angeordnet sind.
12. Folie (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) eine erste und eine zweite Schicht (5, 6) umfasst und die Dichtkörper (4) der Durchführungsbereiche (2) zwischen der ersten und der zweiten Schicht (5, 6) angeordnet sind.
13. Folie (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsbereiche (2) jeweils einen zur Durchführung des Fadens (8) konfigurierten, flexiblen länglichen Hohlkörper (9) und ein Verschlusselement (10) zum Abdichten des flexiblen länglichen Hohlkörpers (9) gegenüber dem Faden (8) umfassen.
14. Wundversorgungseinrichtung mit einem Sauganschluss (110) zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Weichteildefekt (102), gekennzeichnet durch eine Folie (1) zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13 oder ein Set zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie gemäß Anspruch 5.
15. Wundversorgungseinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (111) zur Verminderung der Retraktion der Ränder (107) einer geöffneten Faszie (104) eines Patienten (100) mit einem offenen Weichteildefekt (102), wobei die Vorrichtung (111) ein Anbindungselement (112) umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Fäden (8) eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie (107) verbindbar sind, wobei mindestens ein Faden 17
(8) durch ein Durchführungselement (2) des Sets bzw. durch einen Durchführungsbereich (2) der Folie (1) hindurch geführt ist.
PCT/EP2021/077501 2020-10-08 2021-10-06 Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie WO2022074032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212711.5A DE102020212711A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Durchführungselement zur abgedichteten Durchführung eines Fadens durch eine Folie zur Verwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie sowie Folie zur Anwendung bei einer Unterdruck-Wundtherapie
DE102020212711.5 2020-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022074032A1 true WO2022074032A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78232322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077501 WO2022074032A1 (de) 2020-10-08 2021-10-06 Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020212711A1 (de)
WO (1) WO2022074032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121046A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Zaczek Medizintechnik UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110196420A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Tyco Healthcare Group Lp Vacuum Patch For Rapid Wound Closure
US20150112311A1 (en) * 2012-05-22 2015-04-23 Smith & Nephew Plc Wound closure device
WO2015155176A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Lill Gereon Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
US20170202711A1 (en) 2016-01-19 2017-07-20 Andrei Cernasov Wound treatment system and method
WO2017216224A1 (de) 2016-06-14 2017-12-21 Fasciotens Gmbh Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
CN109620327A (zh) * 2018-12-29 2019-04-16 李皓峰 扣式皮肤牵张器及皮肤牵张方法
US20190192749A1 (en) 2011-08-31 2019-06-27 Kci Licensing, Inc. Reduced-Pressure Treatment And Debridement Systems And Methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110196420A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Tyco Healthcare Group Lp Vacuum Patch For Rapid Wound Closure
US20190192749A1 (en) 2011-08-31 2019-06-27 Kci Licensing, Inc. Reduced-Pressure Treatment And Debridement Systems And Methods
US20150112311A1 (en) * 2012-05-22 2015-04-23 Smith & Nephew Plc Wound closure device
WO2015155176A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Lill Gereon Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
US20170202711A1 (en) 2016-01-19 2017-07-20 Andrei Cernasov Wound treatment system and method
WO2017216224A1 (de) 2016-06-14 2017-12-21 Fasciotens Gmbh Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
CN109620327A (zh) * 2018-12-29 2019-04-16 李皓峰 扣式皮肤牵张器及皮肤牵张方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121046A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Zaczek Medizintechnik UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur
WO2024037996A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Zaczek Medizintechnik Ug Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212711A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
DE69730150T2 (de) Pflastervorrichtung für einen katheter
DE69909830T2 (de) Vorrichtung zur halterung für mindestens eine medizinische drain
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE69631481T2 (de) Katheter-sicherungsvorrichtung
DE2450877C3 (de) Katheter
DE3818695C2 (de) Bariatrisches chirurgisches Instrument
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE60024241T2 (de) Chirurgische zugangsvorrichtung
EP1850818B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wunden
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE112018001693T5 (de) Hämostatische Vorrichtung und Hämostatisches Verfahren
DE10336234A1 (de) Beutel für laparoskopische Chirurgie
DE4447557A1 (de) Punktionsverschluß
EP2004089A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
DE2258223C3 (de) Chirurgisch einsetzbare Einrichtung für eine Bruchkorrektur
EP2768450A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen von eröffneten blutgefässen
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie
EP2934348B1 (de) Gefässverschlusssystem
DE102012024254B3 (de) Ballonkatheter zur Behandlung enteroatmosphärischer Fisteln bei offenen Abdomen
DE3012224A1 (de) Selbstdichtender injektionsknopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3140192A1 (de) Katheter
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21794099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21794099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1