WO2024037996A1 - Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur - Google Patents

Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2024037996A1
WO2024037996A1 PCT/EP2023/072349 EP2023072349W WO2024037996A1 WO 2024037996 A1 WO2024037996 A1 WO 2024037996A1 EP 2023072349 W EP2023072349 W EP 2023072349W WO 2024037996 A1 WO2024037996 A1 WO 2024037996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retraction
edges
tissue structure
opened
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ZACZEK
Original Assignee
Zaczek Medizintechnik Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaczek Medizintechnik Ug filed Critical Zaczek Medizintechnik Ug
Publication of WO2024037996A1 publication Critical patent/WO2024037996A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0466Suture bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00707Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient
    • A61B2017/00716Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient simulating physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0417T-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0464Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors for soft tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0496Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials for tensioning sutures

Definitions

  • the present invention relates to a device for reducing retraction of the edges and/or a device for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect.
  • the present invention further relates to a wound care system comprising a device for reducing retraction of the edges and/or a device for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect and a vacuum dressing system.
  • closure of the abdominal wall may not be possible or even not desired. This can be the case, for example, if the patient has a massively contaminated abdominal cavity, as can be the case with hollow organ perforations, among other things.
  • renewed lavage of the abdominal cavity especially peritoneal lavage may be indicated.
  • ileus in which, despite decompression, the intestine requires so much space that the fascia in the abdominal wall area cannot be closed.
  • Abdominal compartment syndrome is a life-threatening clinical picture that occurs as a result of a rapidly progressive increase in intra-abdominal pressure (especially IAP > 12 mm Hg) and results in serious impairment of intra- and extra-abdominal organ systems.
  • Retraction devices are already known from the prior art for the care of an open abdomen, by means of which the wound edges of an open abdominal cavity can be retracted.
  • An example of this is the wound care device according to W02022074032A1, which includes a device for reducing the retraction of the edges of an opened fascia after/in an open abdomen.
  • these devices require a very high space requirement, in particular a very high vertical space requirement (from the perspective of a patient lying down), which becomes problematic, particularly if the patient requires intensive care. Repositioning the patient is also significantly restricted (up to 30° lateral tilt), which on the one hand increases the risk of a pressure sore and on the other hand also makes the normal care routine and ensuring the patient's personal hygiene more difficult.
  • a device for reducing the retraction of the edges and / or for stretching an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect is provided, the device having at least one base body, at least one Retraction element for retraction and attachment to the edges of the opened tissue structure and a tensioning element, wherein the tensioning element is designed and set up in such a way that by means of the tensioning element the at least one retraction element, in particular continuously and / or with a predefined constant force, is movable in such a way that this means the edges of the opened tissue structure are at least partially approximated.
  • the invention is based on the basic idea of being able to bring the edges of an open tissue structure closer or together. This contraction process should not occur suddenly or with too much force. Rather, it becomes possible, comparatively slowly, possibly with predefined and/or appropriate force, to at least partially bring the wound edges closer to one another by pulling. Not only can the retraction of the edges of the opened tissue structure be reduced, but closure of the opened tissue structure can be facilitated or improved by bringing the edges closer together.
  • An edge of an opened tissue structure refers to both the outermost boundary of a tissue (skin, muscles, fascia, tendon plates, fat, etc.) in front of an opened tissue structure, as well as a few centimeters laterally (away from the center of the body) from it.
  • the device can be designed and set up in such a way that the at least one retraction element can be moved essentially in a plane with the opened tissue structure or essentially parallel to the opened tissue structure by means of the tensioning element.
  • the pulling movement can take place more or less at the level or in the plane of the edges of the opened tissue structure.
  • the clamping element can be designed and set up in such a way that the at least one retraction element is moved with a force of up to 10 N by means of the clamping element.
  • a force not only enables retraction of the edges of the opened tissue structure to be reduced, but also allows the edges of the opened tissue structure to be at least partially approximated.
  • the device comprises at least two retraction elements.
  • the device comprises a retraction element with several (at least two) sections. Several retraction elements or several sections of a retraction element can enable a better approximation of the edges of the opened tissue structure.
  • the base body is arranged essentially centrally between the at least two retraction elements.
  • opposite edges of an opened tissue structure can be brought closer to one another.
  • the base body is connected directly and/or indirectly at at least one point to the at least one retraction element or to the at least two retraction elements. This makes it possible for a force to be transmitted from the tensioning element via the base body to the at least one or the at least two retraction elements, and from there to the edges of the opened tissue structure.
  • the base body guides and/or deflects the at least one retraction element.
  • the base body can have a substantially elongated shape. Tissue openings are often substantially elongated due to a surgical incision. A basic body with a substantially elongated shape is therefore largely compatible with an elongated tissue opening. This allows edges of the tissue opening to be brought together along an axis, so that only one seam (longitudinal) is possible to close the tissue opening.
  • the base body essentially has the shape of a cuboid, a cylinder or a spindle.
  • a base body in the form of a cylinder or a spindle has the advantage that a retraction element in the form of a thread can be easily wrapped around the cylinder or the spindle.
  • the base body can include a winch. This allows the edges of the opened tissue structure to be pulled toward the center of the tissue opening.
  • the tensioning element can comprise a winch.
  • the base body comprises at least two partial bodies, which can be detachably connected to one another.
  • the two partial bodies can be releasably connected to one another, for example by screwing, clamping, clicking, plugging, binding and/or magnetism,
  • the base body comprises two partial bodies, which are detachably connected to one another, for example along their longitudinal axis.
  • Each partial body can be connected to at least one retraction element and/or designed so that it is set up to deflect at least one retraction element.
  • each partial body can comprise at least one deflection element, which is designed to deflect the at least one retraction element.
  • one or more deflection units can be attached to a partial body.
  • the at least one retraction element can be guided through the partial body and deflected therein via the deflection element.
  • Each partial body can therefore be connected to an edge of an opened tissue structure via at least one retraction element.
  • the base body consists of an autoclearable or sterilizable material or comprises an autoclearable or sterilizable material and remains on the patient throughout the entire therapy.
  • the tensioning element comprises a spring and/or a motor.
  • a spring offers the advantage of a mechanical drive and can be designed so that the tensioning element and the device are autoclavable.
  • a motor can enable electrical control of the clamping element.
  • a hydraulic and/or pneumatic drive of the clamping element would also be conceivable.
  • the clamping element can be at least partially attached in or on the base body. This enables a space-saving design of the device, in particular the combination of clamping element and base body. Attaching the clamping element in the base body also enables the device to be cleaned easily, since only the base body needs to be cleaned.
  • the tensioning element is not attached to the base body, but is connected or connectable to the base body via at least one retraction element.
  • the clamping element prefferably comprises a chamber, in particular a hydraulic and/or pneumatic chamber.
  • the chamber can be connected to a pump directly or indirectly.
  • a patient's coughing bursts can be cushioned by briefly immersing the cylinders.
  • At least one pressure element can be connected to the chamber. At least one pressure element can also be embedded in the chamber.
  • the pressure element can be designed, for example, in the form of a cuboid or cylinder.
  • the pressure element can be connected to at least one retraction element, which is directly or indirectly connected to an edge of an opened tissue structure.
  • the at least one pressure element can be moved via a pump that is connected to the chamber in such a way that a tensile force is exerted on the edge of the opened tissue structure via the at least one retraction element connected to the pressure element.
  • each retraction element can experience the same tensile force, possibly even continuously.
  • a pump for example an electric pump or a manual pump
  • the connection can be, for example, a pneumatic or hydraulic connection, for example one or more hoses. This can allow flexible adaptation to different wound healing stages, tissue properties, patient needs, etc.
  • the chamber can be located outside of the soft tissue defect or the opened tissue structure and/or away from a dressing located in the opened tissue structure. It is conceivable that the chamber is attached close to the opened tissue structure under a sterile film.
  • the at least one retraction element can have at least one thread and/or suture material and/or at least one net and/or at least one net strip and/or at least one clip and/or at least one hook and/or at least one tube, for example a Bowden PTFE tube, and/or include at least one wire.
  • Several of the elements mentioned can also be combined to form a retraction element. By selecting one of the retraction elements mentioned or the combination of at least two of the retraction elements mentioned, an individual adaptation of the device to the nature of the tissue opening to be treated is achieved.
  • the device can include several retraction elements of different lengths and/or sizes.
  • Retraction elements of different sizes and/or lengths can be used to enable even traction on the edges.
  • the length of the retraction elements can be adapted to varying wound dehiscence. Wound dehiscence causes the edges of the wound to diverge undesirably. The wound gapes, how wide and deep depends on the severity of the wound dehiscence.
  • a retraction element comprises at least one surgical thread and at least one net or net strip and/or at least one hook.
  • the at least one net can be connected on one side to an edge of the opened fabric structure through numerous attachment points (for example by hooks, sewing and/or clamps), and on the other side with a thread (thread pulled through the mesh of the net or fixed with a hook or clip), which in turn is connected to the base body.
  • This enables a very even distribution of force due to the numerous attachment points on the edge of the opened tissue structure (fascia).
  • connection points between the thread and the net the total tensile force that the device exerts can also be controlled.
  • the mesh interposition can be used as an additional suture support for the final Closure of the opened tissue structure can be used at the end of the use of the device on the patient.
  • the invention further comprises a wound care system comprising at least one device according to the invention, wherein the wound care system further comprises a vacuum dressing system, wherein the vacuum dressing system comprises at least one foam film dressing and a vacuum pump.
  • Vacuum dressing systems can be provided by different manufacturers and/or providers or can be custom-made. By combining the device according to the invention with the vacuum dressing system, improved wound healing can be made possible. The use of vacuum dressings in an open abdomen is associated with a reduced occurrence of enteroatmospheric fistulas, which is why their use should be sought.
  • the vacuum dressing system can also be referred to as a vacuum-assisted wound conditioning and cleaning system.
  • the principle of vacuum-assisted treatment is very simple: A foam (or other wound filler, e.g. a sponge) is made approximately the same size as the tissue opening and is inserted into the tissue opening. The wound area is covered with at least one film and connected to a vacuum using a drainage tube that is connected to the foam or similar.
  • the combination of foam or similar and film can be referred to as a foam film dressing.
  • the foam ensures that the applied pressure is distributed evenly over the entire surface of the tissue opening.
  • the suction provokes active wound cleaning by removing excess wound exudate, cell debris and bacteria from the wound. Wound edema is reduced and the blood circulation in the wound area is improved. In addition, the formation of granulation tissue is accelerated.
  • the device according to the invention is at least partially integrated into the foam film association or at least partially applied to it.
  • the device can develop its full effect. This has the advantage that the patient who is being treated with the wound care system is restricted as little as possible by it. This in turn enables improved storage conditions as well as improved conditions for patient care.
  • Show it: 1 shows an exemplary representation of an embodiment of a device according to the invention for reducing the retraction of the edges and/or for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect;
  • FIG. 2 shows a further exemplary representation of an embodiment of a device according to the invention for reducing the retraction of the edges and/or for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect;
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of a wound care system according to the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary representation of a further embodiment of a device according to the invention for reducing the retraction of the edges and/or for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect (on an abdominal wall simulator);
  • FIG. 5 shows an illustration of an exemplary embodiment of a clamping element 106 with a chamber 118 and five pressure elements 120 in the form of cylinders 120;
  • FIG. 6 shows schematically a further exemplary embodiment of a clamping element 106
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment
  • Fig. 9 is a detailed view of an exemplary printing element 120. 1 shows an exemplary embodiment of a device 100 according to the invention in an opened fabric structure 114, namely between the edges 112 of the opened fabric structure.
  • the opened tissue structure 114 is an open abdomen here.
  • the device 100 includes a base body 102.
  • the base body 102 has an elongated shape.
  • the base body 102 has the shape of a cylinder; alternatively, for example, the shape of a spindle would also be conceivable.
  • the device 100 further comprises a plurality of retraction elements 104, which are set up for retraction and attachment to the edges 112 of the opened tissue structure 114.
  • the device 100 could include only one retraction element 104 or a retraction element 104 with multiple sections.
  • the base body 102 is arranged here centrally, i.e. essentially in the middle, between the retraction elements 104.
  • the retraction elements 104 are threads, more precisely surgical threads.
  • a different suture material or at least one net and/or at least one net strip and/or at least one clip or at least one hook or at least one tube or at least one wire would be conceivable.
  • a combination of different retraction elements 104 would also be conceivable, see Fig. 2.
  • the threads 104 are of the same length, but alternatively the threads 104 could also have a different length.
  • the device also includes a clamping element 106.
  • the tensioning element 106 here comprises a spring 106. Additionally or alternatively, the tensioning element 106 could also comprise a motor.
  • the spring 106 is attached to the base body 102.
  • the spring 106 is connected to the base body 102.
  • the spring 106 can thus transmit force to the base body 102.
  • the spring 106 could be at least partially attached to the base body 102.
  • the base body 102 is directly connected at one point to one end of a thread 104 (here by knotting). Alternatively, an indirect connection, for example via an intermediate element, would be conceivable.
  • the threads 104 are each connected to an edge 112 of the opened fabric structure 114 with the other end not connected to the base body 102.
  • the threads 104 are knotted on/with the edges 112 of the opened fabric structure 114.
  • the spring 106 moves the base body 102 along its longitudinal axis (by tension force).
  • the base body 102 is thereby rotated along its longitudinal axis.
  • the spring 106 moves the threads 104 continuously and with a predefined, constant force.
  • the spring 106 moves the threads 104 with a force of 10 N.
  • the spring 106 can also move the threads 104 with a force of less than 10 N.
  • the threads 104 are wound onto the cylinder 102.
  • edges 112 of the opened tissue structure 114 are brought closer, at least partially.
  • the spring 106 moves the threads 104 in a plane with the opened fabric structure 114.
  • the spring 106 can move the threads 104 parallel to the fabric structure 114 (as is the case in FIG. 3).
  • FIG. 2 shows a further exemplary representation of an embodiment of a device according to the invention for reducing the retraction of the edges and/or for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect.
  • a device 100 according to the invention is also shown here in an opened fabric structure 114, namely between the edges 112 of the opened fabric structure 114.
  • the device 100 includes a base body 102 and a clamping element 106 (clamping element 106 not explicitly shown).
  • the clamping element 106 is a winch, which is located in the base body 102.
  • the base body 102 therefore includes a winch.
  • deflection rollers are attached to the base body 102.
  • the device 100 further comprises a plurality of retraction elements 104, which are set up for retraction and attachment to the edges 112 of the opened tissue structure 114.
  • the base body 102 is arranged here centrally, i.e. essentially in the middle, between the retraction elements 104.
  • Each network 10 is connected to an edge 112 of the opened fabric structure 114.
  • a net 104 is knotted on one side to/with an edge 112 of the opened tissue structure 114 using surgical threads.
  • the other side of each network 104 is connected to a surgical thread 104.
  • a surgical thread 104 is pulled through the meshes of each net 104 (on the side facing away from the tissue edge 112).
  • One surgical thread 104 is also connected to the base body 102 via the deflection rollers. In other words: one surgical thread 104 is wound around deflection rollers on the base body 102.
  • the winch in the base body 102 moves the threads 104 (tensile force), continuously and with constant force.
  • the force exerted by the winch is transmitted via the threads 104 to the nets 104, to the edges 112 of the opened fabric structure, so that the edges 112 of the opened fabric structure 114 are at least partially approximated.
  • Fig. 3 shows an exemplary representation of a wound care system according to the invention.
  • the wound care system according to the invention includes a device 100 according to the invention and a vacuum dressing system.
  • FIG. 1 Shown is the exemplary embodiment of a device 100 according to the invention shown in FIG.
  • a foam film dressing 110 of a vacuum dressing system is also shown.
  • the vacuum dressing system further includes a vacuum pump (not shown).
  • the device 100 is integrated into the foam film dressing 110.
  • the device 100 could be applied to the foam film dressing 110.
  • the function of the device 100 can essentially be found in the description of FIG. 1.
  • the tensioning element 106 By means of the tensioning element 106, the retraction elements are moved essentially parallel to the opened tissue structure 114.
  • the combination of the vacuum dressing system and the device 100 results in a synergistic effect on the patient's wound healing.
  • FIG 4 shows an exemplary representation of a further embodiment of a device 100 according to the invention for reducing the retraction of the edges and/or for stretching the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect (on an abdominal wall simulator).
  • the abdominal wall simulator simulates both the opened tissue structure of a patient and the edges of the opened tissue structure.
  • the device 100 includes a base body 102.
  • the base body 102 comprises two partial bodies 116.
  • the base body 102 is divided into two partial bodies 116 along its longitudinal axis.
  • the partial bodies 116 are detachably connected to one another.
  • the device further includes a plurality of retraction elements 104 for retraction and attachment to the edges of an opened tissue structure.
  • the retraction elements 104 comprise threads 104 and tubes 104.
  • nets, net strips, hooks, clips or the like are conceivable.
  • Each thread 104 is connected to the abdominal wall simulator, so a connection of the threads to the edges of the opened tissue structure is simulated.
  • the threads 104 are connected laterally to the abdominal wall simulator, run towards the center of the simulator (corresponds to the center of the patient's body) through a partial body 116 (the 9 threads on the left side run through the left partial body 116, the 9 threads on the right side run through the right partial body 116, this makes it possible to separate the connection of the partial bodies 116),
  • the threads 104 are deflected in the partial bodies 116 and leave the partial bodies 116 on a different side than they entered (here on the underside). After leaving the partial bodies 116, the threads 104 are covered by tubes 104.
  • the device further comprises a tensioning element 106 (not shown).
  • the clamping element 106 includes a chamber 118 (see Figures 5 and 6).
  • the chamber 118 is a hydraulic chamber 118.
  • a pneumatic chamber 118 is conceivable.
  • the pressure elements 120 are designed as cylinders 120.
  • pressure elements 120 A different number of pressure elements 120 is conceivable, but at least one pressure element 120 is mandatory.
  • the pressure elements 120 can be connected to the hydraulic chamber 118.
  • Each pressure element 120 is connected to a thread 104 coated with a tube 104.
  • each of the total of 18 threads is connected to the abdominal wall simulator at a first end and can therefore be connected to the edge of an opened tissue structure.
  • Each of the total of 18 threads is connected to a cylinder 120 at a second end.
  • a pump is connected to the chamber 118, preferably via a hydraulic and/or pneumatic connection 122.
  • the pump is a manual pump.
  • the pump can be part of the device 100, but it can also represent an external part.
  • the force transmitted to the cylinders 120 via the pump via the chamber 118 moves the cylinders 120 in such a way that a pulling force is exerted on the threads 104 connected to the cylinders 120 on the abdominal wall simulator as a simulation of the edges of the opened tissue structure.
  • the retraction elements 104 can all be moved with the same force via the tensioning element 106 (here the chamber 118 and the cylinders 120).
  • the force can be predefined and continuous. Due to the presence of a pneumatic chamber, a patient's coughing bursts can be cushioned by briefly immersing the cylinders.
  • the force can also be controlled individually and/or as needed via the pump. This allows the opposing parts of the abdominal wall simulator (as Simulation for the edges of the opened tissue structure 114) can be at least partially approximated.
  • This exemplary embodiment includes 18 threads, but alternatively a different number of threads is conceivable (e.g. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, etc.). It is advantageous, but not absolutely necessary, if each partial body 116 is connected with the same number of threads.
  • the device 100 described in FIG. 4 can be part of a wound care system 108, which, in addition to the device 100, includes a vacuum dressing system 108 comprising a foam film dressing 110 and a vacuum pump.
  • a net for example in the form of a net strip, is sewn onto the edges of an opened tissue structure of a patient with an open soft tissue defect (e.g. after an operation). It is conceivable, for example, that a mesh is sewn to the posterior rectus sheath, for example a few centimeters lateral to the posterior side of the rectus sheath. One such net is sewn onto the edges of the fabric on two opposite sides of an opened fabric structure.
  • a first foam or a sponge (part of the vacuum dressing) can be inserted into the opened fabric structure.
  • the first foam or sponge can be placed directly at the outermost edge of the opened tissue structure or under the outermost edge (a few centimeters laterally from the outermost edge of the tissue) in order to avoid contact of organs, for example intestines, with fascial edges.
  • the two partial bodies are then releasably connected to one another and placed on the first foam or sponge that was introduced into the opened fabric structure.
  • a second (subcutaneous) foam or sponge can now be placed on top.
  • the tubes with the threads 104 can be led out at one pole of the opened tissue structure.
  • a sterile film can now be applied to the second foam or sponge, which ultimately enables suction to be applied to the vacuum dressing.
  • the base body, the first and second foam and/or sponge are arranged sterile.
  • the clamping element 106 can be arranged sterilely under a second film, so that only the pneumatic/hydraulic connection between the clamping element 106 and the pump leaves the sterile room and is connected to the pump.
  • the pump builds up pressure, which ultimately leads to the pulling of the threads 104, see above.
  • the vacuum dressing can then be changed as follows:
  • the second film, the first film and the second foam or sponge are removed.
  • the detachable connection between the two partial bodies 116 is separated so that the partial bodies 116 with their nine threads 104 each can be folded to the side without having to detach them from the respective connected net strip 104.
  • the first foam and/or sponge can now be removed and/or changed.
  • the opened tissue structure 114 can be examined.
  • the partial bodies 116 can be reconnected as described above and the vacuum dressing can be completed as described above.
  • the base body 116 always remains sterile.
  • the clamping element 106 can be connected to the pump using a new, sterile connecting tube. When therapy is completed, the bandage can be removed as described above.
  • the clips 104 are removed from the mesh strips 104.
  • a primary closure of the opened tissue structure can be done using sutures.
  • the sewn-in mesh strip 104 can also be used as a stable seam support.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a clamping element 106 with a hydraulic chamber 118 and five pressure elements 120 in the form of cylinders 120.
  • clamping element 106 The functionality of the clamping element 106 is essentially described in FIG. 4, but unlike what is described in FIG. 4, there are only five cylinders 120 here.
  • One thread 104 is fixed to a cylinder 120.
  • the hydraulic chamber 118 is connected to a pump via a hose 122.
  • the force transmitted to the cylinders 120 via the pump via the chamber 118 moves the cylinders 120 in such a way that a tensile force is exerted on the threads 104 connected to the cylinders 120, which makes it possible to approach the edges of an opened tissue structure.
  • FIG. 6 shows schematically a further exemplary embodiment of a clamping element 106.
  • the clamping element 106 comprises a pneumatic chamber 118.
  • the tensioning element 118 further includes 11 pressure elements.
  • clamping element 106 The functioning of the clamping element 106 is analogous to the clamping elements described in FIGS. 4 and 5.
  • Such a network can be connected (e.g.) to the tissue edges of an opened tissue structure.
  • the net 104 can be connected to a tensioning element 106 via threads 104 attached to the hooks 104.
  • Two or more interconnected retraction elements 104 can also be understood as a retraction element 104.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment
  • the clamping element 106 comprises a hydraulic chamber 118 and a total of ten cylinders 120, with five cylinders 120 protruding from the chamber on two opposite sides of the chamber 118.
  • a retraction element 104 can be attached to the head of each cylinder that protrudes from the chamber 118.
  • the chamber 118 may be a pneumatic chamber 118.
  • a different number of cylinders 120 is also conceivable.
  • the functioning of the clamping element 106 essentially corresponds to the functioning of the clamping element 106 described in FIG. 4.
  • FIG. 9 shows a detailed view of an exemplary printing element 120.
  • Such a pressure element 120 can be used in a tensioning element 106, as shown, for example, in Figures 5, 6 and 8.
  • the pressure element 120 here essentially has the shape of a cylinder 120.
  • the head of the pressure element 120 is shown on the left.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder (112) einer geöffneten Gewebestruktur (114) eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens einen Grundkörper (102), mindestens ein Retraktionselement (104) zur Retraktion und Befestigung an den Rändern der geöffneten Gewebestruktur und ein Spannelement (106) umfasst, wobei das Spannelement (106) derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements (108) das mindestens eine Retraktionselement (104) derart bewegbar ist, dass hierdurch die Ränder (112) der geöffneten Gewebestruktur (114) zumindest teilweise angenähert werden. (Fig. 1) Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Wundversorgungssystem (108), umfassend mindestens eine derartige Vorrichtung (100) und ein Vakuumverbandsystem, wobei das Vakuumverbandsystem mindestens einen Schaumstoff-Folienverband (110) und eine Vakuumpumpe umfasst.

Description

Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder eine Vorrichtung zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Wundversorgungssystem umfassend eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder eine Vorrichtung zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt und ein Vakuumverbandsystem.
Nach viszeralchirurgischen Eingriffen kann es nach Abschluss des eigentlichen Eingriffes dazu kommen, dass ein Verschluss der Bauchdecke nicht möglich oder sogar auch gar nicht gewünscht ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein massiv kontaminierter Bauchraum beim Patienten vorliegt, wie dies unter anderem bei Hohlorganperforationen der Fall sein kann. Hier kann eine erneute Lavage des Bauchraums (insb. Peritoneallavage) indiziert sein.
Denkbar ist auch, dass bei Hohlorganverletzungen, die chirurgisch primär nicht versorgbar sind, wie bei Dünndarmfisteln, die Bauchdecke erst einmal nicht verschlossen werden kann oder soll.
Weitere Indikationen sind beispielsweise ein Ileus, bei dem trotz Dekompression das Intestinum so viel Raum fordert, dass die Faszie im Bauchdeckenbereich nicht verschlossen werden kann.
Denkbar ist auch, dass bei der Gefahr eines abdominalen Kompartmentsyndroms der Bauchraum zunächst nicht wieder verschlossen wird. Beim abdominellen Kompartmentsyndrom handelt es sich um ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das infolge einer rasch progredienten intraabdominellen Drucksteigerung (insbesondere IAP > 12 mm Hg) entsteht und eine gravierende Beeinträchtigung intra- und extraabdominaler Organsysteme nach sich zieht.
Weitere Indikationen sind denkbar, insbesondere bei der Versorgung großer Hernien.
Aus dem Stand der Technik sind bereits für die Versorgung von offenem Abdomen Retraktionsvorrichtungen bekannt, mittels derer die Wundränder einer geöffneten Bauchhöhle retrahiert werden können. Ein Beispiel hierfür ist die Wundversorgungsvorrichtung gemäß der W02022074032A1 , welche eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie nach/bei einem offenen Abdomen umfasst.
Derartige Vorrichtungen sind jedoch insoweit ungünstig, als dass sie die Retraktion der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten nur vermindern, wobei eine tatsächliche Annährung der Ränder günstiger für einen Wiederverschluss der Gewebestruktur wäre.
Ferner erfordern diese Vorrichtungen einen sehr hohen Platzbedarf, insbesondere einen sehr hohen vertikalen Platzbedarf (aus Sicht eines liegend gelagerten Patienten), welcher insbesondere bei einer notwendigen Intensivversorgung des Patienten problematisch wird. Auch eine Umlagerung des Patienten ist deutlich eingeschränkt (bis 30° seitlicher Kippung), was einerseits die Gefahr eines Dekubitus erhöht, andererseits auch die normale Pflegeroutine und Sicherstellung der Körperhygiene des Patienten erschwert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der geöffneten Gewebestruktur eines Patienten der eingangs genannten Art in vorteilhafter weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass ein besserer Verschluss einer geöffnete Gewebestruktur eines Patienten ermöglicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt vorgesehen, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Grundkörper, mindestens ein Retraktionselement zur Retraktion und Befestigung an den Rändern der geöffneten Gewebestruktur und ein Spannelement umfasst, wobei das Spannelement derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements das mindestens eine Retraktionselement, insbesondere kontinuierlich und/oder mit vordefiniert gleichbleibender Kraft, derart bewegbar ist, dass hierdurch die Ränder der geöffneten Gewebestruktur zumindest teilweise angenähert werden.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, die Ränder einer geöffneten Gewebestruktur anzunähern bzw. zusammenziehen zu können. Dieser Vorgang des Zusammenziehens soll nicht ruckartig und auch nicht mit zu großer Kraft erfolgen. Vielmehr wird es möglich, vergleichsweise langsam, möglicherweise mit vordefinierter und/oder angemessener Kraft, die Wundränder durch Zug einander zumindest teilweise anzunähern. Es kann demnach nicht nur die Retraktion der Ränder der geöffneten Gewebestruktur vermindert werden, vielmehr kann durch die genannte Annäherung der Ränder ein Verschluss der geöffneten Gewebestruktur erleichtert bzw. verbessert werden. Ein Rand einer geöffneten Gewebestruktur bezeichnet dabei sowohl die äußerste Begrenzung eines Gewebes (Haut, Muskeln, Faszien, Sehnenplatten, Fett, etc.) vor einer geöffneten Gewebestruktur, als auch einige Zentimeter lateral (von der Körpermitte entfernt) davon.
Die Vorrichtung kann dabei derart beschaffen und eingerichtet sein, dass mittels des Spannelements das mindestens eine Retraktionselement im Wesentlichen in einer Ebene mit der geöffneten Gewebestruktur oder im Wesentlichen parallel zur geöffneten Gewebestruktur bewegbar ist. Mit anderen Worten, die Zugbewegung kann dabei mehr oder weniger auf Höhe bzw. in der Ebene der Ränder der geöffneten Gewebestruktur erfolgen. Demzufolge ergibt sich ein geringer Platzbedarf, insbesondere ein geringer vertikaler Platzbedarf der Vorrichtung (aus Sicht eines liegend gelagerten Patienten), was insbesondere bei einer notwendigen Intensivversorgung eines Patienten günstig ist. Auch eine Umlagerung des Patienten ist somit möglich, was einerseits die Gefahr eines Dekubitus verringert, andererseits auch die normale Pflegeroutine und Sicherstellung der Körperhygiene des Patienten ermöglicht.
Das Spannelement kann dabei derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements das mindestens eine Retraktionselement mit einer Kraft von bis zu 10 N bewegt wird. Eine derartige Kraft ermöglicht nicht nur eine Retraktion der Ränder geöffneten Gewebestruktur zu verringern, sondern ermöglicht auch dass die Ränder der geöffneten Gewebestruktur zumindest teilweise angenähert werden.
Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mindestens zwei Retraktionselemente umfasst. Alternativ ist es denkbar, dass die Vorrichtung ein Retraktionselement mit mehreren (mindestens zwei) Teilabschnitten umfasst. Mehrere Retraktionselemente bzw. mehrere Teilabschnitte eines Retraktionselements können eine bessere Annäherung der Ränder der geöffneten Gewebestruktur ermöglichen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Wesentlichen zentral zwischen den mindestens zwei Retraktionselementen angeordnet ist. Somit können gegenüberliegende Ränder einer geöffneten Gewebestruktur einander angenähert werden.
Insbesondere ist es denkbar, dass der Grundkörper an mindestens einer Stelle mit dem mindestens einen Retraktionselement oder mit den mindestens zwei Retraktionselementen direkt und/oder indirekt verbunden ist. Somit wird es ermöglicht, dass eine Kraft vom Spannelement über den Grundkörper auf das mindestens eine oder die mindestens zwei Retraktionselemente, und von dort auf die Ränder der geöffneten Gewebestruktur übertragen wird. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Grundkörper das mindestens eine Retraktionselement führt und/oder umlenkt.
Der Grundkörper kann eine im Wesentlichen längliche Form aufweisen. Gewebeöffnungen sind häufig, aufgrund eines chirurgischen Schnitts, im Wesentlichen länglich. Ein Grundkörper mit einer im Wesentlichen länglichen Form ist demnach mit einer länglichen Gewebeöffnung weitgehend kompatibel. Dies erlaubt eine Zusammenführung von Rändern der Gewebeöffnung entlang einer Achse, sodass nur eine Naht (längs), zum Verschluss der Gewebeöffnung, ermöglicht wird.
Insbesondere ist es denkbar, dass der Grundkörper im Wesentlichen die Form eines Quaders, eines Zylinders oder einer Spindel aufweist. Ein Grundkörper in der Form eines Zylinders oder einer Spindel hat den Vorteil, dass ein Retraktionselement in Form eines Fadens gut um den Zylinder oder die Spindel gewickelt werden kann.
Ferner kann der Grundkörper eine Winde umfassen. Dies ermöglicht das Heranziehen der Ränder der öffneten Gewebestruktur zur Mitte der Gewebsöffnung. Alternativ kann das Spannelement eine Winde umfassen.
Denkbar ist außerdem, dass der Grundkörper mindestens zwei Teilkörper umfasst, welche lösbar miteinander verbunden werden können. Die zwei Teilkörper können beispielsweise durch Schrauben, Klemmen, Klicken, Stecken, Binden und/oder Magnetismus lösbar miteinander verbunden werden,
Insbesondere ist es denkbar, dass der Grundkörper zwei Teilkörper umfasst, welche, beispielsweise entlang ihrer Längsachse, lösbar miteinander verbunden sind.
Jeder Teilkörper kann dabei mit mindestens einem Retraktionselement verbunden sein und/oder so ausgestaltet sein, dass er eingerichtet ist, mindestens ein Retraktionselement umzulenken.
In anderen Worten, jeder Teilkörper kann mindestens ein Umlenkelement umfassen, welches eingerichtet ist, das mindestens eine Retraktionselement umzulenken. Es ist alternativ möglich, dass eine oder mehrere Umlenkeinheiten an einem Teilkörper angebracht sind.
Denkbar ist, dass das mindestens ein Retraktionselement durch den Teilkörper geführt und darin, über das Umlenkelement, umgelenkt werden kann. Jeder Teilkörper kann damit über mindestens ein Retraktionselement mit einem Rand einer geöffneten Gewebestruktur verbunden sein. Durch Lösen der Verbindung der zwei Teilkörper lässt sich einerseits die Spannung auf die Ränder der geöffneten Gewebestruktur reduzieren, andererseits kann so ein Zugang zu der geöffneten Gewebestruktur (beispielsweise für Wundreinigungsprozesse und/oder für Untersuchungen) und/oder zu einem Vakuumverband ermöglicht werden.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus einem autoklarvierbaren oder sterilisierbaren Material besteht oder ein autoklarvierbares oder sterilisierbares Material umfasst und während der gesamten Therapie am Patienten verbleibt. Außerdem ist es denkbar, dass das Spannelement eine Feder und/oder einen Motor umfasst. Eine Feder bietet den Vorteil eines mechanischen Antriebs und kann so ausgestaltet sein, dass das Spannelement und die Vorrichtung autoklavierbar sind. Ein Motor kann eine elektrische Steuerung des Spannelements ermöglichen. Ferner wäre auch ein hydraulischer und/oder pneumatischer Antrieb des Spannelements denkbar.
Das Spannelement kann zumindest teilweise in oder am Grundkörper angebracht sein. Dies ermöglicht eine platzsparende Ausgestaltung der Vorrichtung, insbesondere der Kombination aus Spannelement und Grundkörper. Eine Anbringung des Spannelements im Grundkörper ermöglicht zudem eine einfache Reinigung der Vorrichtung, da nur der Grundkörper gereinigt werden muss.
Alternativ ist es möglich, dass das Spannelement nicht am Grundkörper angebracht ist, sondern über mindestens ein Retraktionselement mit dem Grundkörper verbunden oder verbindbar ist.
Es ist möglich, dass das Spannelement eine Kammer, insbesondere eine hydraulische und/oder pneumatische Kammer umfasst. Die Kammer kann mit einer Pumpe direkt oder indirekt verbunden werden.
Durch das Vorliegen einer pneumatischen Kammer können Hustenstöße eines Patienten durch ein kurzfristiges Eintauchen der Zylinder abgefedert werden.
An die Kammer kann mindestens ein Druckelement angeschlossen sein. Es kann auch mindestens ein Druckelement in die Kammer eingelassen sein. Das Druckelement kann beispielsweise in Form eines Quaders oder Zylinders ausgestaltet sein.
Das Druckelement kann mit mindestens einem Retraktionselement verbunden sein, welches direkt oder indirekt mit einem Rand einer geöffneten Gewebestruktur verbunden ist. Über eine Pumpe, die mit der Kammer verbunden ist, kann das mindestens eine Druckelement derart bewegt werden, dass über das mindestens eine mit dem Druckelement verbundenes Retraktionselement eine Zugkraft auf den Rand der geöffneten Gewebestruktur ausgeübt wird.
Umfasst die Vorrichtung ein Spannelement mit mehreren Druckelementen, welche je mit mindestens einem Retraktionselement verbunden sind, so kann jedes Retraktionselement die gleiche Zugkraft erfahren, möglicherweise auch durchgehend. Über die Verbindung der Kammer mit einer Pumpe (beispielsweise einer elektrische Pumpe oder einer manuelle Pumpe) kann der Druck in der Kammer und damit die Zugkraft des mindestens einen Retraktionselements von außerhalb nach Bedarf variiert werden. Die Verbindung kann beispielsweise eine pneumatische oder hydraulische Verbindung, z.B. ein oder mehrere Schläuche, sein. Dies kann eine flexible Anpassung an unterschiedliche Wundheilungsstadien, Gewebeeigenschaften, Patientenbedürfnisse, usw. ermöglichen. Die Kammer kann außerhalb des Weichteildefekts oder der geöffneten Gewebestruktur und/oder abseits eines in der geöffneten Gewebestruktur befindlichen Verbands angeordnet werden. Denkbar ist, dass die Kammer nahe der geöffneten Gewebestruktur unter einer sterilen Folie angebracht ist.
Das mindestens eine Retraktionselement kann mindestens einen Faden und/oder Nahtmaterial und/oder mindestens ein Netz und/oder mindestens einen Netzstreifen und/oder mindestens eine Klammer und/oder mindestens einen Haken und/oder mindestens einen Schlauch, beispielsweise einen Bowden-PTFE Schlauch, und/oder mindestens einen Draht umfassen. Mehrere der genannten Elemente können auch zu einem Retraktionselement zusammengefasst werden. Durch die Auswahl eines der genannten Retraktionselemente oder die Kombination mindestens zwei der genannten Retraktionselemente wird eine individuelle Anpassung der Vorrichtung an die Beschaffenheit der zu behandelnden Gewebsöffnung erreicht.
Die Vorrichtung kann mehrere Retraktionselemente unterschiedlicher Länge und/oder Größe umfassen. Insbesondere ist es denkbar, dass, wenn der Grundkörper in der Mitte der Gewebsöffnung lokalisiert ist, der Abstand zwischen Grundkörper und den Rändern der Gewebsöffnung unterschiedlich ist. Unterschiedlich große und/oder lange Retraktionselemente können eingesetzt werden, um einen gleichmäßigen Zug auf die Ränder zu ermöglichen. Insbesondere kann die Länge der Retraktionselemente an eine variierende Wunddehiszenz angepasst werden. Bei Wunddehiszenzen kommt es zu einem unerwünschten Auseinanderweichen der Wundränder. Die Wunde klafft also auseinander, wie weit und tief, ist dabei von der Schwere der Wunddehiszenzen abhängig.
Insbesondere ist es denkbar, dass ein Retraktionselement mindestens einen chirurgischen Faden und mindestens ein Netz oder Netzstreifen und/oder mindestens einen Haken umfasst. Das mindestens eine Netz kann dabei auf einer Seite mit einem Rand der geöffneten Gewebestruktur, durch zahlreiche Anknüpfpunkte (beispielsweise durch Haken, Nähen und/oder Klemmen), verbunden sein, auf der anderen Seite mit einem Faden (Faden durch die Maschen des Netzes gezogen oder mit einem Haken oder Klammer fixiert), welcher wiederum mit dem Grundkörper verbunden ist. Dies ermöglicht eine sehr gleichmäßige Kraftverteilung durch die zahlreichen Anknüpfpunkte an dem Rand der geöffneten Gewebestruktur (Faszie). Ferner kann sich ein deutlich geringerer Widerstand beim Rutschen des Fadens durch die Netzmaschen ergeben. Durch eine unterschiedliche Zahl der Stiche am Netz (also der Verbindungsstellen des Fadens mit dem Netz) kann ferner die gesamte Zugkraft, die die Vorrichtung ausübt, gesteuert werden. Je mehr Stiche vorhanden sind (Verbindungen des Fadens mit dem Netz), desto größer ist die Kraft. Ferner kann die Netzinterposition (zwischen Gewebe und Faden) als zusätzliches Nahtlager für den definitiven Verschluss der geöffneten Gewebestruktur am Ende des Einsatzes der Vorrichtung am Patienten genutzt werden.
Die Erfindung umfasst ferner ein Wundversorgungssystem, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das Wundversorgungssystem ferner ein Vakuumverbandsystem umfasst, wobei das Vakuumverbandsystem mindestens einen Schaumstoff-Folienverband und eine Vakuumpumpe umfasst. Vakuumverbandsysteme können von unterschiedlichen Herstellern und/oder Anbietern zur Verfügung gestellt werden oder individuell angefertigt sein. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Vakuumverbandsystem kann eine verbesserte Wundheilung ermöglicht werden. Die Anwendung von Vakuumverbänden bei offenem Abdomen geht mit reduziertem Auftreten von enteroatmosphärischen Fisteln einher, weshalb deren Einsatz angestrebt werden sollte.
Das Vakuumverbandsystem kann auch als Vakuum-assistiertes Wundkonditionierungs- und Reinigungssystem bezeichnet werden. Das Prinzip der Vakuum-assistierten Behandlung ist sehr einfach: Ein Schaumstoff (oder anderer Wundfüller, z.B. ein Schwamm) wird etwa auf Größe der Gewebsöffnung gebracht und in die Gewebsöffnung eingelegt. Das Wundgebiet wird mit mindestens einer Folie abgedeckt und mittels eines Drainageschlauchs, der mit dem Schaumstoff o.ä. verbunden ist, an ein Vakuum angeschlossen.
Die Kombination aus Schaumstoff o.a. und Folie kann als Schaumstoff-Folienverband bezeichnet werden. Der Schaumstoff bewirkt, dass der angelegte Unterdrück gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Gewebsöffnung verteilt wird. Der Sog provoziert eine aktive Wundreinigung durch Abtransport von überschüssigem Wundexsudat, von Zelltrümmern und Bakterien aus der Wunde. Wundödeme werden reduziert und damit die Durchblutungssituation im Wundgebiet verbessert. Außerdem wird die Bildung von Granulationsgewebe beschleunigt.
Insbesondere ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest teilweise in den Schaumstoff-Folienverband integriert oder zumindest teilweise auf ihm aufgebracht ist. Die Vorrichtung kann ihre Wirkung dabei voll entfalten. Dies hat den Vorteil, dass der Patient, der mit dem Wundversorgungssystem behandelt wird, durch selbiges möglichst wenig eingeschränkt wird. Dies ermöglicht wiederum verbesserte Lagerungsbedingungen, sowie verbesserte Bedingungen für die Pflege des Patienten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindungen sollen nun anhand in den Zeichnungen näher dargestellter Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Es zeigen: Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßem Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt;
Fig. 2 eine weitere beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßem Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Wundversorgungssystems;
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt (an einem Bauchdeckensimulator);
Fig. 5 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiel eines Spannelements 106 mit einer Kammer 118 und fünf Druckelementen 120 in Form von Zylindern 120;
Fig. 6 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannelements 106;
Fig. 7 exemplarisch verschiedene Retraktionselemente 104;
Fig. 8 schematisch eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eine
Spannelements 106; und
Fig. 9 eine Detailansicht eines exemplarischen Druckelements 120. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in einer geöffneten Gewebestruktur 114, und zwar zwischen den Rändern 112 der geöffneten Gewebestruktur.
Die geöffnete Gewebsstruktur 114 ist hier ein offenes Abdomen.
Die Vorrichtung 100 umfasst einen Grundkörper 102.
In diesem Ausführungsbeispiel hat der Grundkörper 102 eine längliche Form.
In diesem Ausführungsbeispiel hat der Grundkörper 102 die Form eines Zylinders, denkbar wäre alternativ z.B. auch die Form einer Spindel.
Die Vorrichtung 100 umfasst ferner mehrere Retraktionselemente 104, diese sind zur Retraktion und Befestigung an den Rändern 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 eingerichtet.
Alternativ könnte die Vorrichtung 100 nur ein Retraktionselement 104 oder ein Retraktionselement 104 mit mehreren Teilabschnitten umfassen.
Der Grundkörper 102 ist hier zentral, also im Wesentlichen mittig, zwischen den Retraktionselementen 104 angeordnet.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Retraktionselemente 104 Fäden, genauer chirurgische Fäden. Alternativ wären ein anderes Nahtmaterial oder mindestens ein Netz und/oder mindestens ein Netzstreifen und/oder mindestens eine Klammer oder mindestens einen Haken oder mindestens einen Schlauch oder mindestens einen Draht denkbar. Denkbar wäre aber auch eine Kombination von unterschiedlichen Retraktionselementen 104, vgl. Fig. 2.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Fäden 104 gleichlang, alternativ könnten die Fäden 104 aber auch eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Außerdem umfasst die Vorrichtung ein Spannelement 106.
Das Spannelement 106 umfasst hier eine Feder 106. Zusätzlich oder alternativ könnte das Spannelement 106 aber auch einen Motor umfassen.
Hier ist die Feder 106 am Grundkörper 102 angebracht.
Dadurch ist die Feder 106 mit dem Grundkörper 102 verbunden. Insbesondere kann die Feder 106 so Kraft auf den Grundkörper 102 übertragen.
Alternativ könnte die Feder 106 zumindest teilweise im Grundkörper 102 angebracht sein.
Der Grundkörper 102 ist an jeweils einer Stelle mit jeweils einem Ende eines Fadens 104 direkt verbunden (hier durch Verknotung). Alternativ wäre eine indirekte Verbindung, z.B. über ein Zwischenelement, denkbar. Die Fäden 104 sind jeweils mit dem anderen, nicht mit dem Grundkörper 102 verbundenen Ende mit einem Rand 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 verbunden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Fäden 104 an/mit den Rändern 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 verknotet.
Die Feder 106 bewegt den Grundkörper 102 entlang seiner Längsachse (durch Spannkraft).
Der Grundkörper 102 wird hierdurch entlang seiner Längsachse gedreht.
Dadurch bewegt die Feder 106 die Fäden 104 kontinuierlich und mit vordefiniert gleichbleibender Kraft.
In diesem Ausführungsbeispiel bewegt die Feder 106 die Fäden 104 mit einer Kraft von 10 N.
Alternativ kann die Feder 106 die Fäden 104 auch mit einer Kraft von weniger als 10 N bewegen.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die Fäden 104 auf den Zylinder 102 aufgewickelt.
Hierdurch werden die Ränder 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 angenähert, zumindest teilweise.
Eine Retraktion der Ränder 112 wird somit vermindert.
In diesem Ausführungsbeispiel bewegt die Feder 106 die Fäden 104 in einer Ebene mit der geöffneten Gewebestruktur 114. Alternativ kann die Feder 106 die Fäden 104 parallel zur Gewebestruktur 114 bewegen (wie es in Fig. 3 der Fall ist).
Fig. 2 zeigt eine weitere beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßem Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt.
Dargestellt ist auch hier eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer geöffneten Gewebestruktur 114, und zwar zwischen den Rändern 112 der geöffneten Gewebestruktur 114.
Die Vorrichtung 100 umfasst einen Grundkörper 102 und ein Spannelement 106 (Spannelement 106 nicht explizit gezeigt).
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Spannelement 106 eine Winde, welche im Grundkörper 102 lokalisiert ist.
Der Grundkörper 102 umfasst also eine Winde.
In diesem Ausführungsbeispiel sind Umlenkrollen am Grundkörper 102 angebracht. Die Vorrichtung 100 umfasst ferner mehrere Retraktionselemente 104, welche zur Retraktion und Befestigung an den Rändern 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 eingerichtet sind.
Hier liegt eine Kombination aus unterschiedlichen Retraktionselementen 104 vor, nämlich eine Kombination aus chirurgischen Fäden 104 und Netzen 104. Insbesondere liegt hier eine Kombination aus zwei chirurgischen Fäden 104 und zwei Netzen 104 vor.
Der Grundkörper 102 ist hier zentral, also im Wesentlichen mittig, zwischen den Retraktionselementen 104 angeordnet.
Jeweils ein Netz 10 ist mit einem Rand 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Netz 104 an einer Seite an/mit einem Rand 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 durch chirurgische Fäden verknotet. Die andere Seite des jeweils einen Netzes 104 ist mit je einem chirurgischen Faden 104 verbunden.
Jeweils ein chirurgischer Faden 104 ist durch die Maschen jeweils eines Netzes 104 gezogen (an der, dem Geweberand 112 abgeneigten Seite).
Jeweils ein chirurgischer Faden 104 ist außerdem mit dem Grundkörper 102 verbunden, und zwar über die Umlenkrollen. Mit anderen Worten: Jeweils ein chirurgischer Faden 104 ist um Umlenkrollen auf dem Grundkörper 102 gewunden.
Die Winde im Grundkörper 102 bewegt die Fäden 104 (Zugkraft), und zwar kontinuierlich und mit gleichbleibender Kraft. Die von der Winde ausgeübte Kraft wird über die Fäden 104 auf die Netze 104, auf die Ränder 112 der geöffneten Gewebestruktur übertragen, sodass die Ränder 112 der geöffneten Gewebestruktur 114 zumindest teilweise angenähert werden.
Eine Retraktion der Ränder 112 wird somit vermindert.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Wundversorgungssystems.
Das erfindungsgemäße Wundversorgungssystem umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, sowie ein Vakuumverbandsystem.
Gezeigt ist das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100.
Gezeigt ist ferner ein Schaumstoff-Folienverband 110 eines Vakuumverbandsystems.
Das Vakuumverbandsystem umfasst ferner eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt).
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 100 in dem Schaumstoff-Folienverband 110 integriert. Alternativ könnte die Vorrichtung 100 auf dem Schaumstoff-Folienverband 110 aufgebracht sein. Die Funktion der Vorrichtung 100 ist im Wesentlichen der Beschreibung von Fig. 1 zu entnehmen. Mittels des Spannelements 106 werden die Retraktionselemente hier im Wesentlichen parallel zur geöffneten Gewebestruktur 114 bewegt.
Aus der Kombination des Vakuumverbandsystems und der Vorrichtung 100 ergibt sich eine synergistische Wirkung für die Wundheilung des Patienten.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt (an einem Bauchdeckensimulator).
Der Bauchdeckensimulator simuliert hier sowohl die geöffnete Gewebestruktur eines Patienten, als auch die Ränder der geöffneten Gewebestruktur.
Die Vorrichtung 100 umfasst einen Grundkörper 102.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Grundkörper 102 zwei Teilkörper 116.
In anderen Worten: Der Grundkörper 102 ist entlang seiner Längsachse in zwei Teilkörper 116 geteilt.
Die Teilkörper 116 sind lösbar miteinander verbunden.
Die Vorrichtung umfasst ferner mehrere Retraktionselemente 104 zur Retraktion und Befestigung an den Rändern einer geöffneten Gewebestruktur.
In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Retraktionselemente 104 Fäden 104 und Schläuche 104.
Es sind 18 Fäden 104 gezeigt.
Alternativ und/oder zusätzlich sind Netze, Netzstreifen, Haken, Klammern oder ähnliches denkbar.
Jeder Faden 104 ist mit dem Bauchdeckensimulator verbunden, so wird eine Verbindung der Fäden mit den Rändern der geöffneten Gewebestruktur simuliert.
Die Fäden 104 sind lateral mit dem Bauchdeckensimulator verbunden, verlaufen Richtung Simulatormitte (entspricht Körpermitte des Patienten) durch einen Teilkörper 116 (die 9 Fäden der linken Seite laufen durch den linken Teilkörper 116, die 9 Fäden der rechten Seite laufen durch den rechten Teilkörper 116, so ist eine Trennung der Verbindung der Teilkörper 116 möglich),
Die Fäden 104 werden in den Teilkörpern 116 umgelenkt, verlassen die Teilkörper 116 an einer anderen Seite, als sie eingetreten sind (hier an der Unterseite). Nach dem Verlassen der Teilkörper 116 sind die Fäden 104 von Schläuchen 104 ummantelt.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein Spannelement 106 (nicht gezeigt).
Das Spannelement 106 umfasst eine Kammer 118 (vgl. Figuren 5 und 6).
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kammer 118 eine hydraulische Kammer 118.
Alternativ und/oder zusätzlich ist eine pneumatische Kammer 118 denkbar.
In die Kammer 118 sind 18 Druckelemente 120 eingelassen.
Die Druckelemente 120 sind als Zylinder 120 ausgebildet.
Eine andere Anzahl von Druckelementen 120 ist denkbar, mindestens ein Druckelement 120 ist jedoch zwingend vorgesehen.
Alternativ können die Druckelemente 120 an die hydraulische Kammer 118 angeschlossen sein.
Jedes Druckelement 120 ist mit je einem mit einem Schlauch 104 ummantelten Faden 104 verbunden.
In anderen Worten, jeder der insgesamt 18 Fäden ist an einem ersten Ende mit dem Bauchdeckensimulator verbunden, und damit mit dem Rand einer geöffneten Gewebestruktur verbindbar.
Jeder der insgesamt 18 Fäden ist an einem zweiten Ende mit je einem Zylinder 120 verbunden.
An die Kammer 118 ist eine Pumpe angeschlossen, vorzugsweise über eine hydraulische und/oder pneumatische Verbindung 122.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe eine manuelle Pumpe.
Alternativ wäre z.B. eine elektrische Pumpe denkbar.
Die Pumpe kann Teil der Vorrichtung 100 sein, sie kann aber auch ein externes Teil darstellen.
Durch die über die Pumpe via die Kammer 118 an die Zylinder 120 übermittelte Kraft werden die Zylinder 120 so bewegt, dass auf die mit den Zylindern 120 verbundenen Fäden 104 eine Zugkraft auf den Bauchdeckensimulator als Simulation der Ränder der geöffneten Gewebestruktur ausgeübt wird.
Über das Spannelement 106 (hier die Kammer 118 und die Zylinder 120) können also die Retraktionselemente 104 (hier Fäden) alle mit derselben Kraft bewegt werden, Die Kraft kann vordefiniert und kontinuierlich sein. Durch das Vorliegen einer pneumatischen Kammer können Hustenstöße eines Patienten durch ein kurzfristiges Eintauchen der Zylinder abgefedert werden. Die Kraft kann aber auch über die Pumpe individuell und/oder nach Bedarf gesteuert werden. Hierdurch können die gegenüberliegenden Teile des Bauchdeckensimulators (als Simulation für die Ränder der geöffneten Gewebestruktur 114) zumindest teilweise angenähert werden.
Dieses Ausführungsbeispiel umfasst 18 Fäden, alternativ ist jedoch eine andere Anzahl von Fäden denkbar (z.B. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, etc.). Vorteilhaft jedoch nicht zwingend notwendig ist, wenn jeder Teilkörper 116 mit der gleichen Anzahl an Fäden verbunden ist.
Die in Fig. 4 beschriebene Vorrichtung 100 kann Teil eines Wundversorgungssystems 108 sein, welches neben der Vorrichtung 100 ein Vakuumverbandsystem 108 umfassend einen Schaumstoff-Folienverband 110 und eine Vakuumpumpe umfasst.
Die Anlage eines entsprechenden Wundversorgungssystems kann wie nachfolgend beschreiben erfolgen:
An die Ränder einer geöffneten Gewebestruktur eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt (z.B. nach einer Operation) wird je ein Netz, beispielsweise in Form eines Netzstreifens angenäht. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Netz an die hintere Rektusscheide angenäht wird, beispielsweise einige Zentimeter lateral der Hinterseite der Rektusscheide. Je ein derartiges Netz wird auf zwei gegenüberliegenden Seiten einer geöffneten Gewebestruktur an die Gewebsränder angenäht.
Vorteilhaft ist es, das Netz mit vielen Stichen an die Ränder der geöffneten Gewebestruktur anzunähen, sodass die später einwirkende Kraft möglichst gleichmäßig auf die Ränder der geöffneten Gewebestruktur verteilt werden kann, sodass ein Ausreißen aus möglicherwiese brüchigem Gewebe weitgehend verhindert wird.
In die geöffnete Gewebestruktur kann ein erster Schaumstoff oder ein Schwamm (Teil des Vakuumverbands) eingelegt werden. Insbesondere kann der erste Schaumstoff oder Schwamm direkt an den äußersten Rand der geöffneten Gewebestruktur oder unter den äußersten Rand (einige Zentimeter lateral vom äußersten Geweberand) gelegt werden, um einen Kontakt von Organen, beispielsweise Därmen, mit Faszienrändern zu vermeiden.
Neun Klammern 104, welche mit je einem Faden 104 verbunden sind, werden an jedem der zwei Netze befestigt, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite des Gewebsrands. Die je neun Fäden 104 können dann mit einem Teilkörper 116 des Grundkörpers 102 der Vorrichtung 100 wie in Fig. 4 beschrieben verbunden werden.
Je neun Fäden werden in einem Teilkörper 116 umgelenkt, verlassen den Teilkörper 116 und werden nach dem Verlassen mit je einem Schlauch ummantelt.
Die zwei Teilkörper werden dann lösbar miteinander verbunden und auf den ersten Schaumstoff oder Schwamm, der in die geöffnete Gewebestruktur eingebracht wurde, gelegt. Darauf kann nun ein zweiter (subkutaner) Schaumstoff oder Schwamm gelegt werden. Die Schläuche mit den Fäden 104 können an einem Pol der geöffneten Gewebestruktur ausgeleitet werden.
Auf den zweiten Schaumstoff oder Schwamm kann nun eine sterile Folie aufgebracht werden, welche letztlich das Anbringen eines Sogs an den Vakuumverband ermöglicht.
Der Grundkörper, der erste und der zweite Schaumstoff und/oder Schwamm sind steril angeordnet.
Das Spannelement 106 kann steril unter einer zweiten Folie angeordnet werden, sodass erst die pneumatische/hydraulische Verbindung zwischen dem Spannelement 106 und der Pumpe den sterilen Raum verlässt und mit der Pumpe verbunden wird.
Durch die Pumpe wird Druck aufgebaut, was letztlich zum Zug der Fäden 104 führt, s.o.
Ein Wechsel des Vakuumverbands kann dann folgendermaßen erfolgen:
Die Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer 118 und der Pumpe wird gelöst.
Als nächstes wird die zweite Folie, die erste Folie und der zweite Schaumstoff oder Schwamm entfernt.
Es wird darauf geachtet, dass der Grundkörper 102 steril bleibt.
Die lösbare Verbindung zwischen den zwei Teilkörpern 116 wird getrennt, so dass die Teilkörper 116 mit ihren je neun Fäden 104 zur Seite geklappt werden können, ohne diese von dem jeweiligen verbundenen Netzstreifen 104 lösen zu müssen.
Der erste Schaumstoff und/oder Schwamm kann nun entfernt und/oder gewechselt werden. Zudem kann die geöffnete Gewebestruktur 114 untersucht werden.
Die Teilkörper 116 können wie oben beschrieben wieder verbunden werden, und der Vakuumverband kann wie oben beschreiben vervollständigt werden.
Der Grundkörper 116 bleibt stets steril.
Die Verbindung des Spannelements 106 mit der Pumpe kann unter Einsatz eines neuen, sterilen Verbindungsschlauches erfolgen. Bei Therapieabschluss kann die Entfernung des Verbandes wie oben beschrieben erfolgen.
Die Klammern 104 werden von den Netzstreifen 104 entfernt.
Ein primärer Verschluss der geöffneten Gewebestruktur kann durch Nähte erfolgen. Der eingenähte Netzstreifen 104 kann dabei als stabiles Nahtlager ergänzend zum Einsatz kommen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spannelements 106 mit einer hydraulischen Kammer 118 und fünf Druckelementen 120 in Form von Zylindern 120.
Die Funktionsweise des Spannelements 106 ist im Wesentlichen in Fig. 4 beschreiben, anders als in Fig. 4 beschrieben liegen hier jedoch nur fünf Zylinder 120 vor.
Je ein Faden 104 ist an einem Zylinder 120 fixiert.
Die hydraulische Kammer 118 ist über einen Schlauch 122 mit einer Pumpe verbunden.
Durch die über die Pumpe via die Kammer 118 an die Zylinder 120 übermittelte Kraft werden die Zylinder 120 so bewegt, dass auf die mit den Zylindern 120 verbundenen Fäden 104 eine Zugkraft ausgeübt wird, die es ermöglicht, die Ränder einer geöffneten Gewebestruktur anzunähern.
Fig. 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannelements 106.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Spannelement 106 eine pneumatische Kammer 118.
Das Spannelement 118 umfasst ferner 11 Druckelemente.
Die Funktionsweise des Spannelements 106 ist analog zu den in den Figuren 4 und 5 beschriebenen Spannelementen.
Fig. 7 zeigt exemplarisch verschiedene Retraktionselemente 104.
Gezeigt sind zwei verschiedene an eine Fadenvorrichtung fixierte Haken 104, welche in ein Netz 104 eingreifen.
Ein derartiges Netz kann mit den Gewebsrändern einer geöffneten Gewebestruktur verbunden (z.B.) angenäht werden.
Über an den Haken 104 befestigten Fäden 104 kann das Netz 104 mit einem Spannelement 106 verbunden werden.
Zwei oder mehr miteinander verbundene Retraktionselemente 104 können auch als ein Retraktionselement 104 verstanden werden.
Fig. 8 zeigt schematisch eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Spannelements 106. Das Spannelement 106 umfasst eine hydraulische Kammer 118 und insgesamt zehn Zylindern 120, wobei jeweils fünf Zylinder 120 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kammer 118 aus der Kammer herausragen.
Am Kopf eines jeden Zylinders, der aus der Kammer 118 herausragt, kann jeweils ein Retraktionselement 104 befestigt werden.
Alternativ kann die Kammer 118 eine pneumatische Kammer 118 sein.
Denkbar ist auch eine andere Anzahl an Zylindern 120.
Die Funktionsweise des Spannelements 106 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise des in Fig. 4 beschriebenen Spannelements 106.
Fig. 9 zeigt eine Detailansicht eines exemplarischen Druckelements 120.
Ein derartiges Druckelement 120 kann in einem Spannelement 106, wie es z.B. in den Figuren 5, 6 und 8 gezeigt ist, verwendet werden.
Das Druckelement 120 hat hier im Wesentlichen die Form eines Zylinders 120.
Linksseitig ist der Kopf des Druckelements 120 dargestellt.
Dieser ragt aus der Kammer 118 (vgl. Figuren 5, 6) heraus und ist so ausgestaltet, dass ein Retraktionselement 104, insbesondere in Form eines Fadens 104, auf einfache Art und Weise daran fixiert werden kann.
Bezuqszeichen
Vorrichtung
Grundkörper
Retraktionselement
Spannelement
Wundversorgungssystem
Schaumstoff-Folienverband
Rand einer geöffneten Gewebestruktur
Gewebestruktur
Teilkörper
Kammer
Druckelement/ Zylinder
Verbindung, Schlauch

Claims

Ansprüche Vorrichtung (100) zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder (112) einer geöffneten Gewebestruktur (114) eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens einen Grundkörper (102), mindestens ein Retraktionselement (104) zur Retraktion und Befestigung an den Rändern der geöffneten Gewebestruktur und ein Spannelement (106) umfasst, wobei das Spannelement (106) derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements (108) das mindestens eine Retraktionselement (104) derart bewegbar ist, dass hierdurch die Ränder (112) der geöffneten Gewebestruktur (114) zumindest teilweise angenähert werden. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements (106) das mindestens eine Retraktionselement (104) im Wesentlichen in einer Ebene mit der geöffneten Gewebestruktur (114) oder im Wesentlichen parallel zur geöffneten Gewebestruktur (114) bewegbar ist. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das Spannelement (106) derart beschaffen und eingerichtet ist, dass mittels des Spannelements (106) das mindestens eine Retraktionselement (104) mit einer Kraft von bis zu 10 N bewegt werden kann. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mindestens zwei Retraktionselemente (104) umfasst. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102) im Wesentlichen zentral zwischen den mindestens zwei Retraktionselementen (104) angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102) an mindestens einer Stelle mit dem mindestens einen Retraktionselement (104) oder mit den mindestens zwei Retraktionselementen (104) direkt und/oder indirekt verbunden ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102) mindestens zwei Teilkörper (116) umfasst, welche lösbar miteinander verbindbar sind. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilkörper (116) mindestens ein Umlenkelement umfasst, welches eingerichtet ist, das mindestens eine Retraktionselement (104) umzulenken. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (106) eine Kammer (118), insbesondere eine hydraulische Kammer und/oder eine pneumatische Kammer (118) umfasst. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kammer (118) mindestens ein Druckelement (120) angeschlossen ist oder in die Kammer (118) mindestens ein Druckelement (120) eingelassen ist, wobei das Druckelement (120) mit dem mindestens einem Retraktionselement (104), welches direkt oder indirekt mit einem Rand der geöffneten Gewebestruktur (114) verbunden ist, verbunden ist, wobei über eine Pumpe, die mit der Kammer (118) verbunden ist, das mindestens eine Druckelement (120) derart bewegt werden kann, dass über das mindestens eine mit dem Druckelement (120) verbundene Retraktionselement (104) eine Zugkraft auf den Rand der geöffneten Gewebestruktur (114) ausgeübt wird. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Retraktionselement (104) mindestens einen Faden und/oder Nahtmaterial und/oder mindestens ein Netz und/oder Netzstreifen und/oder mindestens eine Klammer und/oder mindestens einen Haken und/oder mindestens einen Schlauch und/oder mindestens einen Draht umfasst. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mehrere Retraktionselemente (104) von zumindest teilweise unterschiedlicher Länge und/oder Größe umfasst. Wundversorgungssystem (108), umfassend mindestens eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das Wundversorgungssystem (108) ferner ein Vakuumverbandsystem umfasst, wobei das Vakuumverbandsystem mindestens einen Schaumstoff-Folienverband (110) und eine Vakuumpumpe umfasst. Wundversorgungssystem (108) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-12 zumindest teilweise in den Schaumstoff-Folienverband (110) integriert oder zumindest teilweise auf ihm aufgebracht ist.
PCT/EP2023/072349 2022-08-19 2023-08-11 Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur WO2024037996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121046.4A DE102022121046A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder zur Dehnung der Ränder einer geöffneten Gewebestruktur
DE102022121046.4 2022-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037996A1 true WO2024037996A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87760300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072349 WO2024037996A1 (de) 2022-08-19 2023-08-11 Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121046A1 (de)
WO (1) WO2024037996A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650274A (en) * 1970-10-20 1972-03-21 Ethicon Inc Retention suture bridge
US4667675A (en) * 1986-03-06 1987-05-26 Davis Emsley A Retention suture apparatus
US5127412A (en) * 1990-03-14 1992-07-07 Cosmetto Aristodeme J Skin tensioning
US20060064125A1 (en) * 2001-05-09 2006-03-23 James Henderson Button anchor system for moving tissue
WO2022074032A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Fasciotens Gmbh Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650274A (en) * 1970-10-20 1972-03-21 Ethicon Inc Retention suture bridge
US4667675A (en) * 1986-03-06 1987-05-26 Davis Emsley A Retention suture apparatus
US5127412A (en) * 1990-03-14 1992-07-07 Cosmetto Aristodeme J Skin tensioning
US20060064125A1 (en) * 2001-05-09 2006-03-23 James Henderson Button anchor system for moving tissue
WO2022074032A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Fasciotens Gmbh Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121046A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE60025548T2 (de) Magenband
DE60112293T2 (de) Vorrichtung zum bewegen und strecken von gewebe
EP1677697B1 (de) Vorrichtung zum fixieren und spannen zumindest eines zugfadens für das anlegen einer neovagina
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
EP2279701B1 (de) Vorrichtung zum Dehnen von Gewebebereichen
EP0734229B1 (de) Vorrichtung zur stimulation der neubildung von gewebe bei grossflächigen und tiefen wunden
DE60031052T2 (de) Set zur Verminderung des Lungenvolumens
DE69729021T3 (de) Flächiges Implantat
DE60212096T2 (de) Chirurgisches implantat
DE112011102552T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum operativen Schließen eines geöffneten Abdomens
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
EP3128925B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
DE1911443A1 (de) Herstellung und Anwendung von chirurgischen Instrumenten zur Krampfaderentfernung
DE2258223C3 (de) Chirurgisch einsetzbare Einrichtung für eine Bruchkorrektur
DE102016201022A1 (de) Hernien-reparaturvorrichtung, -system und -verfahren
WO2016005118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum knüpfen eines knotens
WO2009003726A1 (de) Dreidimensionales herniennetz
WO2024037996A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder zur dehnung der ränder einer geöffneten gewebestruktur
DE102014224012A1 (de) Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen
WO2017021187A1 (de) Dehneinrichtung zum dehnen einer bauchdecke
EP3468482B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie
DE69630978T2 (de) Chirurgische erweiterungsvorrichtung zum erweitern und ausdehnen von gewebe
DE19860304B4 (de) Anastomosesystem, bestehend aus einem resorbierbaren Anastomosenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23757880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1