DE102014224012A1 - Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen - Google Patents

Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014224012A1
DE102014224012A1 DE102014224012.3A DE102014224012A DE102014224012A1 DE 102014224012 A1 DE102014224012 A1 DE 102014224012A1 DE 102014224012 A DE102014224012 A DE 102014224012A DE 102014224012 A1 DE102014224012 A1 DE 102014224012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting body
fluid collecting
fluid
medical product
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224012.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke König
Erich Odermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Medical Device Ltd
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102014224012.3A priority Critical patent/DE102014224012A1/de
Publication of DE102014224012A1 publication Critical patent/DE102014224012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00641Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closing fistulae, e.g. anorectal fistulae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, aufweisend wenigstens einen Fluidsammelkörper, wenigstens einen Schlauch, welcher wenigstens teilweise in dem Fluidsammelkörper angeordneten ist, und wenigstens ein Zugorgan, welches wenigstens teilweise in dem Schlauch angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Fluidsammelkörper durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans abwinkelbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Produkt sowie ein medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen.
  • Die Manifestation von infektiösen Körperhöhlen im Bereich des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts kann schwerwiegende Folgen für die betroffenen Patienten haben. Die Ausbildung derartiger Körperhöhlen ist in der Regel das Ergebnis einer Insuffizienz nach erfolgter Anastomose oder anderer Leckagen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannten Insuffizienzhöhlen. Soweit die Ausbildung von Körperhöhlen das Ergebnis einer Naht- oder Tackerinsuffizienz ist, spricht man auch von sogenannten Naht- oder Tackerinsuffizienzhöhlen. Verschiedene Parameter, wie beispielsweise die Größe der Körperhöhle, die Lokalisation der Körperhöhle, die Latenzzeit bis zur Diagnosestellung aber auch der Allgemeinzustand des Patienten haben hierbei einen erheblichen Einfluss auf den weiteren klinischen Verlauf.
  • Klinisch manifeste Anastomoseninsuffizienzen treten beispielsweise nach einer anterioren Rektumresektion bei bis zu 13% der behandelten Patienten auf. Durch den in unmittelbarer Nähe der Anastomose gelegenen Sphinkter (Schließmuskel) kommt es zu einem ständigen Rückstau von infiziertem Sekret und Gas in das Darmlumen. Nach Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz entsteht primär eine Entzündung im Bereich der Anastomose. Steigt das Sekret weiter auf, kann es zu einer generalisierten Peritonitis mit schwerem septischen Krankheitsverlauf und Organversagen kommen.
  • Im oberen Gastrointestinaltrakt können Nahtinsuffizienzhöhlen nach Durchführen einer Gastrektomie unter Mitresektion des distalen Ösophagus auftreten. Die Ösophagusresektion und Gastrektomie bieten häufig die einzige Chance auf Heilung für Patienten mit einer malignen Erkrankung dieser Organe.
  • Eine Behandlungsmöglichkeit von infektiösen Körperhöhlen stellt die sogenannte endoluminale Vakuumtherapie dar. Bei dieser Therapieform kommt ein spezielles Wunddrainagesystem zum Einsatz, welches sich im Wesentlichen aus einem offenporigen Schwamm zum Aufsaugen von Wundsekreten und einem Drainageschlauch zur Abführung bzw. Ableitung der aufgesogenen Wundsekrete zusammensetzt.
  • Entsprechende Wunddrainagesysteme werden beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung Endo-SPONGE® zur Anwendung bei der Behandlung von Insuffizienzhöhlen im unteren Gastrointestinaltrakt und unter der Bezeichnung Eso-SPONGE® zur Behandlung von Nahtinsuffizienzhöhlen im oberen Gastrointestinaltrakt kommerzialisiert.
  • Sowohl bei der Behandlung einer Nahtinsuffizienzhöhle im oberen Gastrointestinaltrakt als auch bei der Behandlung einer Nahtinsuffizienzhöhle im unteren Gastrointestinaltrakt erfolgt zunächst eine endoskopische Untersuchung sowie Ausmessung der Körperhöhle. Anschließend wird eine Schutzhülse, ein sogenanntes Overtube, unter Sicht, d.h. mittels eines Endoskops, in die Körperhöhle eingeführt. Das Endoskop dient hierbei als Führungsschiene. Danach wird der Schwamm in die Schutzhülse eingeführt und mittels eines Schiebeinstruments in die zu behandelnde Körperhöhle platziert. Nach einer endoskopischen Lagekontrolle des Schwammes und einer gegebenenfalls erforderlichen Positionskorrektur desselben mittels einer endoskopischen Fasszange wird das freie Ende des Drainageschlauchs an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Der hierbei erzeugte Sog wird durch die offenen Poren des Schwamms gleichmäßig auf das gesamte, mit der Schwammoberfläche in Kontakt stehende Gewebe übertragen. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Sekretableitung aus der Körperhöhle bei gleichzeitigem Debridement, gleichzeitiger Granulationsförderung sowie gleichzeitiger mechanischer Verkleinerung möglich. Alternativ kann der Schwamm auch lediglich mit Hilfe einer endoskopischen Fasszange, d. h. ohne Verwendung einer Schutzhülse, jedoch unter Sichtkontrolle, in die Körperhöhle platziert werden.
  • Es kommt nun häufig vor, dass die zu behandelnde Körperhöhle schwer zugänglich ist. Durch Ösophagusresektionen bedingte Nahtinsuffizienzhöhlen können beispielsweise seitlich oder sogar nach oben hin ausgebildet sein. Eine Positionierung der Schwämme sowie eine gegebenenfalls erforderliche Positionskorrektur gestalten sich in diesen Fällen sehr schwierig. Eine unmittelbare Positionierung des Schwammes in derartige Insuffizienzhöhlen mittels einer Schutzhülse ist in aller Regel nicht möglich, weil die Schutzhülse nicht die hierfür erforderliche Flexibilität besitzt. Stattdessen muss der Schwamm entweder mittels einer endoskopischen Fasszange oder eines flexiblen Endoskops in die schwer zugängliche Insuffizienzhöhle positioniert werden. Diese Verfahren sind äußerst zeitaufwändig und fehleranfällig, wodurch die Operationszeiten und Risiken für die Patienten steigen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Produkt sowie ein medizinisches Kit bereitzustellen, welche die eingangs genannten Nachteile vermeiden und insbesondere eine erfolgreiche Behandlung auch von schwer zugänglichen Körperhöhlen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein medizinisches Produkt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein medizinisches Kit mit den Merkmalen des Anspruchs 23. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 22 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein medizinisches Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, wie beispielsweise Wundsekretansammlungen.
  • Das medizinische Produkt weist wenigstens einen Fluidsammelkörper, wenigstens einen Schlauch sowie wenigstens ein Zugorgan auf.
  • Der wenigsten eine Schlauch ist wenigstens teilweise, insbesondere nur teilweise, d.h. abschnittsweise, in dem wenigstens einen Fluidsammelkörper angeordnet.
  • Das wenigsten eine Zugorgan ist wenigstens teilweise, insbesondere nur teilweise, d.h. abschnittsweise, in dem wenigstens einen Schlauch angeordnet.
  • Durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des Zugorgans ist der wenigstens eine Fluidsammelkörper abwinkelbar, d.h. bieg- oder krümmbar.
  • Die Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans erfolgt zweckmäßigerweise in Richtung eines Anwenders, in der Regel in Richtung eines behandelnden Mediziners.
  • Das erfindungsgemäße Produkt basiert auf dem sogenannten Bowdenzug-Prinzip, wobei der wenigstens eine Schlauch die Funktion einer vorzugsweise flexiblen, aber in Zugrichtung druckfesten Hülle und das wenigstens eine Zugorgan die Funktion einer Bowdenzugseele übernimmt. Der wenigstens eine Schlauch wirkt als mechanische Führung des Zugs und als Gegenlager für die zu übertragenden Zugkräfte, so dass Kräfte auch über Biegungen übertragen werden können. Dadurch ist es möglich, auch schwer zugängliche Körperhöhlen zu behandeln. Hierzu wird das erfindungsgemäße Produkt zunächst vor eine derartige Höhle positioniert. Durch eine anschließende Zugbeanspruchung des wenigstens einen Zugorgans und eine daraufhin erfolgende Abwinkelung, d.h. Biegung oder Krümmung, des wenigstens einen Fluidsammelkörpers ist eine Positionierung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in die Körperhöhle möglich. Eine Relaxation des abgewinkelten wenigstens einen Fluidsammelkörpers erfolgt in der Regel nach Wegnahme der Zugkraft. Erforderlichenfalls kann die Relaxation des wenigstens einen Fluidsammelkörpers durch ein gezieltes Anspülen, beispielsweise mittels einer Lösung, eingeleitet oder unterstützt werden. Zeitaufwändige und risikobehaftete Nachpositionierungen des wenigstens einen Fluidsammelkörpers sind mithin nicht erforderlich.
  • Unter dem Begriff „Fluidsammelkörper“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Körper verstanden werden, welcher befähigt ist, pathologische Fluidansammlungen aufzunehmen, bevorzugt aufzusaugen, und die aufgenommenen bzw. aufgesaugten (und insoweit gesammelten) Fluide, in der Regel bei Anlegen eines Unterdrucks oder Vakuums, an wenigstens einen Schlauch, wie er nachfolgend noch eingehender beschrieben wird, abzugeben.
  • Unter dem Begriff „pathologische Fluidansammlungen“ sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung krankhaft bedingte Ansammlungen von Körperflüssigkeiten und/oder Körpergasen verstanden werden. Die angesammelten Körperflüssigkeiten können organische Verbindungen (wie Fettsäuren, Fette, Lipide, Aminosäuren, Oligopeptide, Polypeptide bzw. Proteine, Zytokine, Monosaccharide, Oligosaccharide und/oder Polysaccharide), Zellen und/oder Gewebefragmente enthalten. Als Körperflüssigkeiten seien in diesem Zusammenhang beispielhaft Wundsekrete, Exsudate, Eiterflüssigkeiten und Darminhalte genannt.
  • Unter dem Begriff „Körperhöhle“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine natürlich erworbene, krankhaft bedingte oder iatrogene Gewebeaussackung verstanden werden, die sich mit Körperfluiden, wie beispielswiese Wundsekreten, Exsudaten, Eiterflüssigkeiten und Darminhalten, füllen kann. Iatrogene Gewebeaussackungen sind häufig die Folge von operativen Eingriffen, insbesondere von Anastomosen, wie beispielsweise Rektumanastomosen. Dort können sich im Ligatur- oder Nahtstellenbereich Aussackungen bilden, die durch Infektionen rasch größer werden. Im Falle von Aussackungen im Bereich von Naht- und/oder Tackerstellen spricht man von den bereits einleitend erwähnten Naht- und Tackerinsuffizienzhöhlen. Krankhaft bedingte Aussackungen können beispielsweise durch Infektionen und/oder Entzündungen, welche beispielsweise Fisteln bilden, verursacht sein.
  • Der Begriff „proximales Ende“ meint im Sinne der vorliegenden Erfindung ein dem Rumpf des behandelnden Arztes zugewandtes Ende, wohingegen der Ausdruck „distales Ende“ ein vom Rumpf des behandelnden Arztes entferntes Ende definiert. Entsprechend definiert der Ausdruck „proximaler Endbereich“ einen dem Rumpf des behandelnden Arztes zugewandten Endbereich, wohingegen der Ausdruck „distaler Endbereich“ einen vom Rumpf des behandelnden Arztes entfernen Endbereich definiert.
  • Der Ausdruck „wenigstens ein“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung „ein“ (Einzahl bzw. Singular) oder eine Vielzahl (Plural), d. h. zwei oder mehr. Beispielsweise bedeutet der Ausdruck „wenigstens ein Fluidsammelkörper“ einen Fluidsammelkörper oder eine Vielzahl von Fluidsammelkörpern, d. h. zwei oder mehr Fluidsammelkörpern. Entsprechend bedeutet der Ausdruck „wenigstens ein Schlauch“ ein Schlauch oder eine Vielzahl von Schläuchen, d. h. zwei oder mehr Schläuche. Der Ausdruck „wenigstens ein Zugorgan“ meint im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Zugorgan oder eine Vielzahl von Zugorganen, d. h. zwei oder mehr Zugorgane.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Zugorgan längsverschieblich innerhalb des wenigstens einen Schlauches geführt.
  • In einer unter Abwinkelungsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform ist das wenigstens eine Zugorgan durch die Wandung des wenigstens einen Schlauches durchbrechende Öffnungen geführt. Auf diese Weise kann mit besonderem Vorteil die Wirkung des wenigstens einen Schlauches als Gegenlager für die zu übertragenden Zugkräfte verstärkt werden. Die Öffnungen sind vorzugsweise entlang eines distalen Längsabschnittes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers ausgebildet. Auf zusätzliche Funktionen sowie nähere Ausgestaltungen der Öffnungen wird im Folgenden noch näher eingegangen werden.
  • Bevorzugt tritt das wenigstens eine Zugorgan aus einem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers heraus.
  • Besonders bevorzugt tritt das wenigstens eine Zugorgan in Form einer Schlinge aus dem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers heraus. Eine schlingenförmige Ausbildung des wenigstens einen Zugorgans hat den Vorteil, dass das medizinische Produkt über die Schlinge mittels einer geeigneten Greifvorrichtung, beispielsweise einer endoskopischen Fasszange, leichter in die unmittelbare Umgebung einer zu behandelnden Körperhöhle positioniert werden kann.
  • Das wenigstens eine Zugorgan erstreckt sich in einer weiteren Ausführungsform nach seinem Austritt aus dem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in Richtung eines proximalen Endes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Zugorgan nach seinem Austritt aus dem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in Richtung des proximalen Endes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers mehrfach in den wenigstens einen Fluidsammelkörper hereingeführt und mehrfach wieder aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper herausgeführt. Auf diese Weise kann der Grad der Abwinkelung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers bei Zugbeanspruchung des wenigstens einen Zugorgans verstärkt werden.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform sind Eintrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans in den wenigstens einen Fluidsammelkörper und Austrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper in einer linearen Abfolge, d.h. hintereinander und auf gleicher Höhe, ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Zugorgan an einem proximalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers befestigt. Die Befestigung des wenigstens einen Zugorgans an dem proximalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers beruht vorzugsweise auf wenigstens einer Knotung des wenigstens einen Zugorgans.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper weist in einer weiteren Ausführungsform einen ersten Fluidsammelkörperabschnitt und einen distalseitig des ersten angeordneten zweiten Fluidsammelkörperabschnitt auf. Bevorzugt ist der zweite Fluidsammelkörperabschnitt relativ zu einem distalen Endbereich des ersten Fluidsammelkörperabschnittes durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans abwinkelbar, d.h. bieg- oder krümmbar.
  • Das wenigstens eine Zugorgan ist in einer weiteren Ausführungsform nach seinem Austritt aus dem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in Richtung des proximalen Endes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers mehrfach in den zweiten Fluidsammelkörperabschnitt hereingeführt und mehrfach wieder aus dem zweiten Fluidsammelkörperabschnitt herausgeführt.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform sind Eintrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans in den zweiten Fluidsammelkörperabschnitt und Austrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans aus dem zweiten Fluidsammelkörperabschnitt in einer linearen Abfolge, d.h. hintereinander und auf gleicher Höhe, ausgebildet.
  • Das wenigstens eine Zugorgan ist vorzugsweise an einem proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes befestigt.
  • Besonders bevorzugt bewirkt die Befestigung des wenigstens einen Zugorgans am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes gleichzeitig eine Befestigung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers an dem wenigstens einen Schlauch.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das wenigstens eine Zugorgan vollständig umlaufend und insbesondere anliegend am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes ausgebildet.
  • Das wenigstens eine Zugorgan ist in einer bevorzugten Ausführungsform schlaufenförmig, insbesondere knotenförmig, am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes ausgebildet. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das wenigstens eine Zugorgan am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes in Form wenigstens einer Schlaufe, insbesondere in Form wenigstens eines Knotens, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der wenigstens eine Fluidsammelkörper am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes komprimiert, insbesondere eingeschnürt, vor. Die Kompression, insbesondere Einschnürung, des wenigstens einen Fluidsammelkörpers ist vorzugsweise durch die Ausbildung des wenigstens einen Zugorgans am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes bedingt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das wenigstens eine Zugorgan am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes entlang der Außenoberfläche des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in dessen Umfangsrichtung und ist an dem Fluidsammelkörper befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das wenigstens eine Zugorgan am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes in Umfangsrichtung durch den wenigstens einen Fluidsammelkörper sowie insbesondere durch den wenigstens einen Schlauch hindurch, wobei das wenigstens eine Zugorgan an einer Austrittstelle aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper mit dem wenigstens einen Fluidsammelkörper befestigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich das wenigstens eine Zugorgan durch Öffnungen des wenigstens einen Schlauches, welche die Wandung des wenigstens einen Schlauches durchbrechen. Die Befestigung des wenigstens einen Zugorgans mit dem wenigstens einen Fluidsammelkörper kann beispielsweise auf wenigstens einer Knotung des wenigstens einen Zugorgans beruhen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das wenigstens eine Zugorgan nach Austritt aus einem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers als Schlaufe ausgebildet, wobei sich die Schlaufe an einem proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes durch eine durchgehende Öffnung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers hindurch erstreckt. Bei der Öffnung kann es sich beispielsweise um ein Bohr- oder Stanzloch handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das medizinische Produkt zwei Fluidsammelkörper, nämlich einen ersten Fluidsammelkörper sowie einen zweiten Fluidsammelkörper, auf. Der wenigstens eine Schlauch ist sowohl wenigstens teilweise in dem ersten Fluidsammelkörper als auch in dem zweiten Fluidsammelkörper angeordnet. Der zweite Fluidsammelkörper ist vorzugsweise distalseitig des ersten Fluidsammelkörpers angeordnet. Um die Positionierbarkeit des medizinischen Produktes in eine Körperhöhle zu erleichtern, kann es bei dieser Ausführungsform weiterhin vorgesehen sein, dass der zweite Fluidsammelkörper einen kleineren Außendurchmesser besitzt als der erste Fluidsammelkörper. Das wenigstens eine Zugorgan tritt vorzugsweise aus einem distalen Ende des zweiten Fluidsammelkörpers aus und erstreckt sich vorzugsweise in Richtung eines proximalen Endes des ersten Fluidsammelkörpers. Weiterhin bevorzugt ist das wenigstens eine Zugorgan entlang des zweiten Fluidsammelkörpers mehrfach in den zweiten Fluidsammelkörper hereingeführt und mehrfach wieder aus dem zweiten Fluidsammelkörper herausgeführt. Vorzugsweise sind Eintrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans in den zweiten Fluidsammelkörper und Austrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans aus dem zweiten Fluidsammelkörper in einer linearen Abfolge ausgebildet. Das wenigstens eine Zugorgan ist weiterhin bevorzugt am zweiten Fluidsammelkörper befestigt. Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Zugorgan an einem proximalen Endbereich eines zweiten Fluidsammelkörperabschnittes des ersten Fluidsammelkörpers befestigt, wobei der zweite Fluidsammelkörperabschnitt distalseitig eines ersten Fluidsammelkörperabschnittes des ersten Fluidsammelkörpers angeordnet ist. Bei Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans wird der zweite Fluidsammelkörper sowie der zweite Fluidsammelkörperabschnitt des ersten Fluidsammelkörpers gegenüber einem distalen Endbereich des ersten Fluidsammelkörperabschnittes abgewinkelt.
  • Das wenigstens eine Zugorgan kann grundsätzlich textil oder nicht textil ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine textile Ausbildung des wenigstens einen Zugorgans.
  • Besonders bevorzugt weist das wenigstens eine Zugorgan wenigstens einen Faden auf oder liegt in Form wenigstens eines Fadens vor. Unter dem Begriff „Faden“ seien im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl Fäden, welche lediglich aus einer einzelnen Faser bestehen, als auch Fäden, welche aus mehreren, beispielsweise miteinander verdrehten oder geflochtenen, Fasern bestehen, verstanden.
  • Entsprechend kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Zugorgan ein Monofilament, Pseudomonofilament oder Multifilament, insbesondere gezwirntes oder geflochtenes Multifilament, aufweist oder in Form eines Monofilaments, Pseudomonofilaments oder Multifilaments, insbesondere gezwirntes oder geflochtenes Multifilaments, vorliegt.
  • Bei dem Faden kann es sich weiterhin um einen Polymer- und/oder Metallfaden handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Faden um einen Verbundfaden handeln, welcher beispielsweise aus Polymer- und Metallfäden besteht. Bezüglich geeigneter Polymere sowie Metalle wird auf die noch folgenden Ausführungen Bezug genommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das wenigstens eine Zugorgan ein Flächengebilde auf oder liegt in Form eines Flächengebildes vor. Bei dem Flächengebilde handelt es sich vorzugsweise um ein textiles Flächengebilde, wobei das textile Flächengebilde als Gewebe, Gewirk, Gestrick, Gelege, Geflecht oder Vlies ausgeführt sein kann. Auch Kombinationen der vorstehend genannten Ausführungen sind denkbar, beispielsweise für den Fall, dass das textile Flächengebilde eine Verbundstruktur besitzt.
  • Bevorzugt weist das wenigstens eine Zugorgan ein geflochtenes Flächengebilde auf oder liegt in Form eines solchen Flächengebildes vor, wobei es sich bei dem geflochtenen Flächengebilde bevorzugt um ein geflochtenes Band handelt.
  • Das wenigstens eine Zugorgan weist in einer weiteren Ausführungsform ein Polymer auf oder ist aus einem Polymer gebildet, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefine, Polypropylen, Polyamide, Polycaprolactam (Polyamid 6), Poly-(N‘,N‘-hexamethylenadipindiamid)-poly-(hexamethylenadipamid) (Polyamid 6.6), Poly-(hexamethylendodecandiamid) (Polyamid 6.12), Polylauryllactam (Polyamid 12), Polyester, Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Copolymere davon und Kombinationen, insbesondere Blends, davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das wenigstens eine Zugorgan ein Metall/eine Metalllegierung auf oder ist aus einem Metall/einer Metalllegierung gebildet, wobei das Metall/die Metalllegierung vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Iridium, Platin, Tantal, Nickel, Titan, Stahl, wie beispielsweise rostfreier Stahl und/oder Edelstahl, und Kombinationen, insbesondere Legierungen, davon.
  • Die Zugbeanspruchung des wenigstens einen Zugorgans erfolgt bevorzugt an einem proximalen Ende des wenigstens einen Zugorgans.
  • In einer unter Handhabungsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform ist an einem proximalen Ende des wenigstens einen Zugorgans eine Greifeinrichtung ausgebildet. Dadurch lässt sich die Zugbeanspruchung des Zugorgans erleichtern. Bei der Greifeinrichtung kann es sich um eine Schlinge, eine Öse, einen Griff, einen Hebel, einen Drehknopf oder um eine Kugel, insbesondere Plastikkugel, handeln.
  • In einer unter Stabilitätsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform ist der wenigstens eine Fluidsammelkörper an den wenigstens einen Schlauch angeformt. Bevorzugt ist der wenigstens eine Fluidsammelkörper mit dem wenigstens einen Schlauch stoffschlüssig verbunden, wie beispielswiese verklebt, verschweißt oder auf den Schlauch aufgeschäumt, und/oder vernäht. Insbesondere können die proximalen Enden des wenigstens einen Fluidsammelkörpers sowie des wenigstens einen Schlauches nach einer der in diesem Absatz genannten Verbindungsarten miteinander verbunden sein. Auf diese Weise lässt sich die Gegenlagerwirkung des wenigstens einen Schlauches für die zu übertragenden Zugkräfte zusätzlich verstärken.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper kann beispielsweise unter Verwendung eines Epoxy- oder Polyurethanklebers mit dem wenigstens einen Schlauch verklebt sein.
  • Alternativ kann der wenigstens eine Fluidsammelkörper mittels einer Naht mit dem wenigstens einen Schlauch verbunden sein.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper ist in einer weiteren Ausführungsform zylindrisch ausgebildet. Beispielsweise kann der wenigstens eine Fluidsammelkörper in Form eines Zylinders mit einem kreisförmigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt, insbesondere ovalen, dreieckigen, quadratischen, trapezoidalen, rhomboiden, pentagonalen oder hexagonalen Querschnitt, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist jedoch eine kreiszylindrische oder im Wesentlichen kreiszylindrische Ausbildung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers.
  • Die Größe und Form des wenigstens einen Fluidsammelkörpers sind grundsätzlich unkritisch, solange hierdurch eine Positionierung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in eine zu behandelnde Körperhöhle nicht erschwert wird. Erfindungsgemäß ist es zwar denkbar, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper vor seiner Positionierung in eine Körperhöhle an deren Größe und Form angepasst wird. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der wenigstens eine Fluidsammelkörper bereits derart konfektioniert vorliegt, dass weitere Anpassungen hinsichtlich der Größe und Form des wenigstens einen Fluidsammelkörpers auf Seiten des behandelnden Arztes nicht erforderlich sind.
  • In einer unter Positionierungsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform ist ein distales Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers konisch ausgestaltet. Hierdurch lässt sich eine Positionierung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in eine insbesondere schwer zugängliche Körperhöhle zusätzlich vereinfachen.
  • In der Regel ist wenigstens ein Teil, insbesondere nur ein Teil, des wenigstens einen Schlauches von dem wenigstens einen Fluidsammelkörper umgeben oder ummantelt.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper ist gemäß einer zweckdienlichen Ausführungsform offenporig ausgebildet.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper kann Poren mit einem Durchmesser von 100 µm bis 1500 µm, insbesondere 200 µm bis 1000 µm, vorzugsweise 400 µm bis 800 µm, aufweisen.
  • Des Weiteren kann der wenigstens eine Fluidsammelkörper mit Additiven versehen sein. Geeignete Additive können aus der Gruppe bestehend aus antimikrobielle, insbesondere antibiotische, Wirkstoffe, antiseptische Wirkstoffe, desinfizierende Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, schmerzlindernde Wirkstoffe, geruchshemmende Wirkstoffe und Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Der wenigstens eine Fluidsammelkörper kann weiterhin grundsätzlich aus einem resorbierbaren, teilresorbierbaren oder nicht resorbierbaren Material, vorzugsweise Polymer, gebildet sein.
  • Beispielsweise kann der wenigstens eine Fluidsammelkörper ein nicht resorbierbares Polymer aufweisen oder aus einem solchen Polymer gebildet sein, wobei das Polymer vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefine, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyester, Copolymere davon und Mischungen, insbesondere Blends, davon.
  • Vorzugsweise weist der wenigstens eine Fluidsammelkörper Polyurethan auf oder ist aus Polyurethan gebildet. Polyurethan ist aufgrund seiner Biokompatibilität als Material für den wenigstens einen Fluidsammelkörper besonders bevorzugt.
  • Das Polyurethan kann ein lineares, verzweigtes oder zyklisches Polyurethan sein, wobei ein aliphatisches Polyurethan bevorzugt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polyurethan um ein lineares aliphatisches Polyurethan.
  • Das Polyurethan kann insbesondere aus makromolekularen und/oder niedermolekularen aliphatischen Diolen und aliphatischen Diisocyanaten gebildet sein. Geeignete makromolekulare Diole stellen Polycarbonate, wie beispielsweise 1,6-Hexandiol-polycarbonat dar. Geeignete niedermolekulare Diole können aus der Gruppe bestehend aus 2,2,4-Trimethylhexandiol, 2,4,4-Trimethylhexandiol, 1,4-Butandiol und Mischungen davon ausgewählt sein. Als aliphatische Diisocyanate können beispielsweise zykloaliphatische Diisocyanate, insbesondere 4,4-Dicyclohexylmethan-4,4‘-diisocyanat oder 1,4-Cyclohexyldiisocynat, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, wenn das Polyurethan aus verschiedenen Diolen und/oder Diisocyanaten hergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Polyurethan ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatisches Polycarbonaturethan, Silikon-Polycarbonaturethan, Polyetherurethan, Silikon-Polyetherurethan, Polyurethanether und Mischungen davon.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der wenigstens eine Fluidsammelkörper ein resorbierbares Polymer auf oder ist aus einem solchen Polymer gebildet, wobei das Polymer vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyhydroxyalkanoate, Polyglycolid, Polylactat, Poly-ε-caprolacton, Polytrimethylencarbonat, Poly-para-dioxanon, Poly-3-hydroxybutyrat, Poly-4-hydroxybutyrat, Copolymere davon, Stereoisomere davon und Mischungen, insbesondere Blends, davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen Fluidsammelkörper um einen Schwamm, insbesondere um einen offenporigen Schwamm, bevorzugt offenporigen Polyurethanschwamm.
  • Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, wenn der wenigstens eine Schlauch Öffnungen besitzt, welche die Wandung des wenigstens einen Schlauches durchbrechen. Derartige Öffnungen haben den weiteren Vorteil, dass sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem wenigstens einen Fluidsammelkörper und dem wenigstens einen Schlauch ermöglichen. Die Öffnungen können beispielsweise in Form von Löchern, Poren, Einschnitten, Perforationen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer zweckdienlichen Ausführungsform sind die Öffnungen entlang eines Längsabschnittes des wenigstens einen Schlauches ausgebildet, wobei der Längsabschnitt in dem wenigstens einen Fluidsammelkörper angeordnet ist. Durch die Öffnungen lässt sich mit besonderem Vorteil ein gleichmäßiger Unterdruck an dem wenigstens einen Fluidsammelkörper anlegen. Zudem ermöglichen die Öffnungen eine schnellere und mithin effizientere Ableitung der von dem wenigstens einen Fluidsammelkörper aufgenommenen Fluide. Die Öffnungen sind vorzugsweise an einem distalen Ende oder im Bereich eines distalen Endes des wenigstens einen Schlauches ausgebildet. Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Öffnungen ausschließlich an einem distalen Ende oder ausschließlich im Bereich eines distalen Endes des wenigstens einen Schlauches ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein proximales Ende des wenigstens einen Schlauches an eine Saug- oder Vakuumquelle, insbesondere Saug- oder Vakuumpumpe, angeschlossen. Die Saug- bzw. Vakuumquelle erzeugt üblicherweise einen Unterdruck oder Sog von 25 mmHg bis 600 mmHg, insbesondere 25 mmHg bis 200 mmHg, bevorzugt 50 mmHg bis 150 mmHg, weiter bevorzugt 80 mmHg bis 125 mmHg. Hierdurch sind eine besonders rasche Säuberung und Spülung von insbesondere infektiösen Körperhöhlen sowie eine nachfolgend rasche Bildung von Granulationsgewebe erzielbar. Mit besonderem Vorteil kann der Behandlungserfolg durch eine Feinjustierung des Unterdrucks bzw. Vakuums gezielt beeinflusst werden.
  • Bei der Saug- bzw. Vakuumquelle kann es sich mit besonderem Vorteil um eine tragbare Saugbzw. Vakuumquelle handeln. Dadurch lässt sich die Mobilität des Patienten während einer Behandlung aufrechterhalten.
  • Der wenigstens eine Schlauch ist in einer weiteren Ausführungsform in einem Hohlraum oder Einschnitt des wenigstens einen Fluidsammelkörpers angeordnet. Der Hohlraum kann zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch oder im Wesentlichen kreiszylindrisch, ausgebildet sein. Der Hohlraum oder Einschnitt ist weiterhin bevorzugt parallel zu einer Längsachse und insbesondere entlang einer Symmetrieachse des wenigstens einen Fluidsammelkörpers angeordnet. In der Regel erstreckt sich der Hohlraum oder Einschnitt durchgehend, d.h. ohne Unterbrechungen, in Längsrichtung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers. Bei dem Hohlraum handelt es sich bevorzugt um einen Kanal.
  • Grundsätzlich kann der wenigstens eine Schlauch derart in dem wenigstens einen Fluidsammelkörper angeordnet sein, dass ein distales Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers und ein distales Ende des wenigstens einen Schlauches fluchtend zueinander oder nicht fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Der wenigstens eine Schlauch ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform aus einem fluiddichten, insbesondere flüssigkeitsdichten, Material gebildet. Bei dem Material handelt es sich vorzugsweise um ein Polymer, welches insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefine, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, insbesondere expandiertes Polytetrafluorethylen, Polyurethan und Mischungen, insbesondere Blends, davon.
  • Bei dem wenigstens einen Schlauch handelt es sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform um einen Drainageschlauch, d.h. um einen Schlauch, welcher zur Ableitung der von dem wenigstens einen Fluidsammelkörper aufgenommenen Fluide vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen Schlauch um einen Spülschlauch, d.h. um einen Schlauch, welcher zur Spülung der zu behandelnden Körperhöhle, beispielsweise mit Wasser, einer medizinischen Spülflüssigkeit oder einer wirkstoffhaltigen Lösung, vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Schlauch mehrlumig, insbesondere mehrkanalig, ausgebildet. Beispielsweise kann der wenigstens eine Schlauch durch eine sich in Längsrichtung des wenigstens einen Schlauches vorzugsweise durchgehend erstreckende Trennwand oder durch mehrere sich in Längsrichtung des wenigstens einen Schlauches vorzugsweise durchgehend erstreckende Trennwände in zwei oder mehr Hohlräume (Lumen), insbesondere Kanäle, untergliedert sein. Mit besonderem Vorteil ist ein für die Drainage bestimmter Hohlraum, insbesondere Kanal, eines solchen wenigstens einen Schlauches über die Schlauchwandung vollständig durchbrechende Öffnungen, insbesondere Löcher, Poren, Einschnitte, Perforationen oder dergleichen, fluidkommunizierend mit dem wenigstens einen Fluidsammelkörper verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das medizinische Produkt zwei Schläuche, vorzugsweise einen Drainageschlauch und einen Spülschlauch, auf. Das wenigstens eine Zugorgan kann entweder wenigstens teilweise in dem Drainageschlauch oder wenigstens teilweise in dem Spülschlauch angeordnet sein. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Drainage- und Spülschlauches wird vollumfänglich auf die bislang im Zusammenhang des wenigstens einen Schlauches gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das medizinische Produkt zwei Zugorgane auf.
  • Insbesondere kann das medizinische Produkt zwei Schläuche, vorzugsweise einen Drainage- und einen Spülschlauch, und zwei Zugorgane aufweisen. Bevorzugt ist in jedem Schlauch eines der beiden Zugorgane wenigstens teilweise angeordnet. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Schläuche sowie der Zugorgane wird vollumfänglich auf die bislang im Zusammenhang des wenigstens einen Schlauches sowie des wenigstens einen Zugorgans gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das medizinische Produkt einen Schlauch und zwei Zugorgane auf. Bevorzugt ist der Schlauch dabei mehrlumig, insbesondere mehrkanalig, ausgebildet und die beiden Zugorgane sind jeweils wenigstens teilweise, insbesondere nur teilweise, d.h. abschnittsweise, in voneinander getrennten Lumen, insbesondere Kanälen, des Schlauches angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, den wenigstens einen Fluidsammelkörper in unterschiedliche Richtungen abzuwinkeln, d.h. zu biegen oder zu krümmen. Bevorzugt sind die Zugorgane derart ausgestaltet, dass sie konträr zueinander wirken, d.h. dass das eine Zugorgan eine Abwinkelung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in die eine Richtung und das andere Zugorgan eine Abwinkelung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Die Schläuche können dabei mit Markierungen versehen sein. Auf diese Weise kann die Richtung der Abwinkelung sichtbar gemacht werden. Bei den Markierungen kann es sich beispielsweise um Guidelines, insbesondere in Form von farbigen Fäden, handeln.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Produkt, insbesondere der wenigstens eine Fluidsammelkörper, für einen mehrstündigen bis mehrtätigen Verbleib in einem menschlichen oder tierischen Körper bzw. einer entsprechenden Körperhöhle davon vorgesehen sein. Typischerweise wird das Produkt, insbesondere der wenigstens eine Fluidsammelkörper, alle 48 Stunden bis 96 Stunden gewechselt.
  • Die abgeleiteten Fluidmengen werden normalerweise in hierfür vorgesehene Sammelbehälter, beispielsweise Kanister oder Vakuumflaschen, aufgefangen. Die Sammelbehälter sind in der Regel einer Saug- oder Vakuumquelle, insbesondere der bereits beschriebenen Art, vorgeschaltet und stehen mit dieser zweckmäßigerweise über geeignete Verbindungsschläuche in Kontakt. Um die Saug- bzw. Vakuumquelle nicht zu kontaminieren, kann zwischen den Sammelbehältern und der Saug- bzw. Vakuumquelle ein steriler Filter vorgesehen sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem medizinischen Produkt um ein Drainagesystem, vorzugsweise Wunddrainagesystem.
  • Das medizinische Produkt ist bevorzugt zur Durchführung einer Vakuumtherapie, insbesondere einer intrakavitären und/oder intraluminalen Vakuumtherapie, vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist das medizinische Produkt zur Anwendung bei der Behandlung von entzündeten oder infektiösen Körperhöhlen, insbesondere Insuffizienzhöhlen, bevorzugt Insuffizienzhöhlen des oberen und/oder unteren Gastrointestinaltrakts, vorzugsweise des Oesophagus, und/oder des Rektums vorgesehen. Bei den Körperhöhlen handelt es sich bevorzugt um Anastomoseninsuffizienzhöhlen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, wie beispielsweise Wundsekretansammlungen.
  • Das medizinische Kit weist ein medizinisches Produkt gemäß erstem Erfindungsaspekt auf.
  • Zusätzlich weist das Kit wenigstens eine weitere Kitkomponente auf, welche vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Endoskop, einem Führungsdraht, einer Schutzhülse (Overtube), einer Positionierungsvorrichtung zum Positionieren des medizinischen Produktes, insbesondere des wenigstens einen Fluidsammelkörpers, in einen menschlichen oder tierischen Körper, bevorzugt in eine menschliche oder tierische Körperhöhle, einem Gleitgel, einer Sonde, insbesondere einer Magensonde, einem Auffangbehältnis, insbesondere einer Vakuumflasche, zum Auffangen von pathologischen Fluiden und einer Vakuumpumpe.
  • In einer unter Positionierungsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform weist das Endoskop eine Fasszange auf.
  • Die Schutzhülse kann mit besonderem Vorteil wenigstens eine Markierung aufweisen. Bevorzugt weist die Schutzhülse zwei Markierungen auf, wovon die eine Markierung beim Durchschieben des wenigstens einen Fluidsammelkörpers durch die Schutzhülse bevorzugt die Position eines proximalen Endbereichs eines zweiten Fluidsammelkörperabschnittes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers und die andere Markierung die Position eines proximalen Endes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers anzeigt.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Kits, insbesondere des medizinischen Produktes, wird vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Form von Figuren, Figurenbeschreibungen sowie der Unteransprüche. Dabei können einzelne Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, welche in keiner Weise darauf beschränkt sein soll.
  • Figurenkurzbeschreibungen
  • Die Figuren zeigen schematisch:
  • 1a und 1b: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes
  • 2a und 2b: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes,
  • 3: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes,
  • 4: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes,
  • 5: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes,
  • 6: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes und
  • 7: die Verwendung des in 2a und 2b dargestellten Produktes bei der Behandlung einer schwer zugänglichen Insuffizienzhöhle.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • 1a zeigt ein medizinisches Produkt 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Produkt 100 ist zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, wie beispielsweise Wundsekreten vorgesehen.
  • Das Produkt 100 weist einen Fluidsammelkörper 110, einen Schlauch 120 sowie ein Zugorgan 130 auf.
  • Der Fluidsammelkörper 110 liegt vorzugsweise in Form einen offenporigen Schwammes, insbesondere in Form eines offenporigen Polyurethanschwammes, vor.
  • Der Schlauch 120 ist teilweise innerhalb des Fluidsammelkörpers 110 angeordnet. Bei dem Schlauch 120 handelt es sich vorzugsweise um einen Drainageschlauch, d. h. um einen Schlauch, welcher in der Lage ist, die von dem Fluidsammelkörper 110 aufgenommenen Fluide, in der Regel unter Einwirkung eines Unterdrucks oder Vakuums, an einen geeigneten Sammelbehälter weiterzuleiten. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn der Schlauch 120 wenigstens im Bereich seines distalen Endes 121 Öffnungen 122 besitzt, welche die Wandung des Schlauches 120 durchbrechen und somit eine Fluidkommunikation zwischen dem Fluidsammelkörper 110 und dem Schlauch 120 ermöglichen.
  • Das Zugorgan 130 ist ebenfalls teilweise und insbesondere längsverschieblich innerhalb des Schlauches 120 angeordnet. Um die Gegenlagerfunktion des Schlauches 120 bei der Übertragung von Zugkräften zu verstärken, ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Zugorgan 130 wenigstens durch einen Teil der Öffnungen 122 geführt ist.
  • Das Zugorgan 130 tritt dabei an einem distalen Ende 111 des Fluidsammelkörpers 110 heraus und erstreckt sich in Richtung eines proximalen Endes 119 des Fluidsammelkörpers 110, wobei das Zugorgan 130 in Richtung des proximalen Endes 119 mehrfach in den Fluidsammelkörper 110 hereingeführt und mehrfach wieder aus dem Fluidsammelkörper 110 herausgeführt ist. Bevorzugt sind dabei Eintrittsstellen 116 des Zugorgans 130 in den Fluidsammelkörper 110 und Austrittstellen 117 des Zugorgans 130 aus dem Fluidsammelkörper 110 in einer linearen Abfolge angeordnet sind. Das Zugorgan 130 ist vorzugsweise an dem proximalen Ende 119 befestigt. Die Befestigung kann insbesondere auf einer Knotung 134 des Zugorgans 130 beruhen.
  • Das Zugorgan 130 selbst kann beispielsweise in Form eines Polymerfadens, wie beispielsweise eines Polypropylen-, Nylon- oder Polyesterfadens, oder in Form eines Metallfadens vorliegen.
  • Durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des Zugorgans 130 (in Pfeilrichtung) ist der Fluidsammelkörper 110 abwinkelbar, d.h. bieg- oder krümmbar (siehe 1b). Um die Zugbeanspruchung des Zugorgans 130 zu erleichtern, kann das Zugorgan 130 an seinem proximalen Ende 139 eine Greifeinrichtung 140 aufweisen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 noch näher erläutert wird, eignet sich das Produkt 100 insbesondere zur Behandlung von schwer zugänglichen Körperhöhlen, vorzugsweise Anastomoseninsuffizienzhöhlen.
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform eines medizinischen Produktes 100 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Produkt 100 weist einen Fluidsammelkörper 110, einen Schlauch 120 sowie ein Zugorgan 130 auf.
  • Der Fluidsammelkörper weist einen ersten Fluidsammelkörperabschnitt 112 und einen zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 auf, welcher distalseitig des ersten Fluidsammelkörperabschnittes 112 angeordnet ist.
  • Das Zugorgan 130 ist nach seinem Austritt aus dem distalen Ende 111 des Fluidsammelköpers 110 in Richtung von dessen proximalen Ende 119 mehrfach in den zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 hereingeführt und mehrfach wieder aus dem zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 herausgeführt. Bevorzugt sind dabei Eintrittsstellen 116 des Zugorgans 130 in den zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 und Austrittstellen 117 des Zugorgans 130 aus dem zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 in einer linearen Abfolge angeordnet. An einem proximalen Endbereich 113 des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes 118 ist das Zugorgan 130 vollständig umlaufend und anliegend ausgebildet. Bevorzugt ist das Zugorgan 130 mittels wenigstens eines Knotens 134 am proximalen Endbereich 113 befestigt, wobei der Fluidsammelkörper 110 aufgrund des Knotens 134 am proximalen Endbereich 113 eingeschnürt vorliegen kann. Der wenigstens eine Knoten 134 hat den Vorteil, dass er nicht nur eine Befestigung des Zugorgans 130 an dem Fluidsammelkörper 110, sondern gleichzeitig eine Befestigung des Fluidsammelkörpers 110 an dem Schlauch 120 bewirkt. Obendrein wirkt der Knoten 134 mit besonderem Vorteil als Widerlager beim Ausgeben des Fluidsammelkörpers 110 aus einer Schutzhülse (Overtube).
  • Durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des Zugorgans 130 (in Pfeilrichtung) ist der zweite Fluidsammelkörperabschnitt 118 relativ zu einem distalen Endbereich 115 des ersten Fluidsammelkörperabschnittes 112 abwinkelbar, d.h. bieg- oder krümmbar (siehe 2b). Um die Zugbeanspruchung des Zugorgans 130 zu erleichtern, kann das Zugorgan 130 an seinem proximalen Ende 139 eine Greifeinrichtung 140 aufweisen.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Produktes 100 wird vollständig auf die Beschreibungen zur 1a Bezug genommen.
  • Bei dem in 3 gezeigten Produkt 100 tritt das Zugorgan 130 an dem distalen Ende 111 unter Ausbildung einer Schlinge 131 heraus und ist in Richtung des proximalen Endes 119 ebenfalls mehrfach in den zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 hereingeführt und wieder mehrfach aus dem zweiten Fluidsammelkörperabschnitt 118 herausgeführt. An einem proximalen Endbereich 113 des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes 118 erstreckt sich das Zugorgan 130 entlang der Außenoberfläche des Fluidsammelkörpers 110 in dessen Umfangsrichtung und ist an dem Fluidsammelkörper 110 befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise auf einem Knoten 134 des Zugorgans 130 beruhen.
  • Durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des Zugorgans 130 (in Pfeilrichtung) zieht sich zunächst die Schlinge des Zugorgans 130 am distalen Ende 111 des Fluidsammelkörpers 110 zusammen, bis schließlich bei fortwährender Zugbeanspruchung des Zugorgans 130 der zweite Fluidsammelkörperabschnitt 118 relativ zu einem distalen Endbereich 115 des ersten Fluidsammelkörperabschnittes 112 abgewinkelt, d.h. gebogen oder gekrümmt, wird.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des in 3 dargestellten Produktes 100 wird vollständig auf die bisherigen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Bei dem in 4 dargestellten Produkt 100 besitzt der Fluidsammelkörper 110 eine konusförmige Ausbildung, wobei sich der Fluidsammelkörper 110 in Richtung seines distalen Endes 111 verjüngt. Dadurch lässt sich das Produkt 100 leichter in eine zu behandelnde Körperhöhle positionieren.
  • Um die Gegenlagerfunktion des Schlauches 120 bei der Übertragung von Zugkräften zusätzlich zu verstärken, ist der Fluidsammelkörper 110 im Bereich seines proximalen Endes 119 mittels einer umlaufendend und anlegend ausgebildeten Naht 170 an den Schlauch 120 befestigt. Die Naht ist zweckmäßigerweise durch einen Knoten 174 stabilisiert.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des in 4 dargestellten Produktes 100 wird vollständig auf die bisherigen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Das in 5 dargestellte medizinische Produkt 100 weist zwei Fluidsammelkörper 110a und 110b, einen Schlauch 120 sowie ein Zugorgan 130 auf.
  • Der Fluidsammelkörper 110b ist distalseitig des Fluidsammelkörpers 110a angeordnet.
  • Der Schlauch 120 ist sowohl in dem Fluidsammelkörper 110a als auch in dem Fluidsammelkörper 110b teilweise angeordnet.
  • Um eine Fluidkommunikation zwischen den beiden Fluidsammelkörpern 110a und 110b sowie dem Schlauch 120 zu ermöglichen, besitzt der Schlauch 120 entlang eines Längsabschnittes, welcher sowohl in dem Fluidsammelkörper 110a als auch in dem Fluidsammelkörper 110b angeordnet ist, Öffnungen 122, welche die Wandung des Schlauches 120 durchbrechen.
  • Das Zugorgan 130 ist teilweise und insbesondere längsverschieblich innerhalb des Schlauches 120 angeordnet.
  • Das Zugorgan 130 tritt aus einem distalen Ende 111b des Fluidsammelkörpers 110b in Form einer Schlinge 131 heraus. Entlang des Fluidsammelkörpers 110b ist das Zugorgan 130 mehrfach in den Fluidsammelkörper 110b hereingeführt und mehrfach wieder aus dem Fluidsammelkörper 110b herausgeführt. Bevorzugt sind Eintrittsstellen 116b des Zugorgans 130 in den Fluidsammelkörper 110b und Austrittsstellen 117b des Zugorgans 130 aus dem Fluidsammelkörper 110b in einer linearen Abfolge angeordnet. An einem proximalen Endbereich 113a eines zweiten Fluidsammelkörperabschnittes 118a des Fluidsammelkörpers 110a erstreckt sich das Zugorgan 130 entlang der Außenoberfläche des Fluidsammelkörpers 110a in dessen Umfangsrichtung und ist an dem Fluidsammelkörper 110a befestigt. Die Befestigung des Zugorgans 130 beruht bevorzugt auf einem Knoten 134 des Zugorgans 130.
  • Um die Gegenlagerfunktion des Schlauches 120 bei der Übertragung von Zugkräften zusätzlich zu verstärken, besitzt der Fluidsammelkörper 110a im Bereich seines proximalen Endes 119a eine in Umfangsrichtung umlaufend und anliegend ausgebildete Naht 170. Die Naht 170 ist zweckmäßigerweise durch einen Knoten 174 stabilisiert.
  • Zur weiteren Verstärkung der Gegenlagerfunktion des Schlauches 120 ist das Zugorgan 130 wenigstens durch einen Teil der Öffnungen 122 geführt.
  • Durch eine Zugbeanspruchung, bevorzugt Längsverschiebung, des Zugorgans 130 (in Pfeilrichtung) zieht sich die Schlinge 131 des Zugorgans 130 zunächst am distalen Ende 111b des Fluidsammelkörpers 110b zusammen. Bei fortwährender Zugbeanspruchung des Zugorgans 130 wird der Fluidsammelkörper 110b sowie der zweite Fluidsammelkörperabschnitt 118a des ersten Fluidsammelkörpers 110a relativ zu einem distalen Endbereich 115a eines ersten Fluidsammelkörperabschnittes 112a des Fluidsammelkörpers 110a abgewinkelt, d.h. gebogen oder gekrümmt.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des in 5 dargestellten Produktes 100 wird vollständig auf die bisherigen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Bei dem in 6 dargestellten Produkt 100 ist das Zugorgan 130 unmittelbar nach Austritt aus dem distalen Ende 111 des Fluidsammelkörpers 110 als Schlaufe 136 ausgeführt, wobei die Schlaufe 136 gleitend durch eine durchgehende Öffnung 150 des Fluidsammelkörpers 110 geführt ist und mittels wenigstens einer Knotung 138 zugfest stabilisiert ist. Die Öffnung 150 befindet sich an dem proximalen Endbereich 113 des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes 118.
  • Durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des Zugorgans 130 wird der zweite Fluidsammelkörperabschnitt 118 relativ zu dem distalen Endbereich 115 des ersten Fluidsammelkörperabschnittes 112 abgewinkelt, d.h. gebogen oder gekrümmt.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des in 6 dargestellten Produktes 100 wird vollständig auf die bisherigen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • 7 zeigt die Verwendung eines medizinischen Produktes 100, wie es in den 2a und 2b dargestellt ist, zur Behandlung einer nach oben gebogenen, und damit schwer zugänglichen Wundhöhle 10 am distalen Bereich eines Oseophagus 12. Nach Positionieren des Produktes 100, insbesondere des Fluidsammelkörpers 110, unmittelbar vor der Wundhöhle 10, was beispielsweise mittels einer Schutzhülse 160 erfolgen kann, wird der Fluidsammelkörper 110 durch eine Zugbeanspruchung des Zugorgans 130 abgewinkelt, wodurch ein Positionieren des Fluidsammelkörpers 110 in die Wundhöhle 10 ermöglicht wird. Eine zeitintensive und fehleranfällige Positionierung des Fluidsammelkörpers 110 innerhalb der Wundhöhle 10 mittels einer endoskopischen Fasszange entfällt somit. Stattdessen ist eine einfache und schnelle Positionierung des Fluidsammelkörpers 110 auch innerhalb von schwer zugänglichen Körperhöhlen möglich, wodurch eine erfolgreiche Behandlung der betroffenen Patienten sichergestellt werden kann.
  • Herstellung eines erfindungsgemäßen Produktes
  • Ein benadelter Polypropylenfaden wird mittels Vakuum in einen Drainageschlauch gezogen. Danach wird ein offenporiger Polyurethanschwamm zentral über den Drainageschlauch gezogen und derart platziert, dass Öffnungen, welche die Wandung des Schlauches durchbrechen, von dem Schwamm umgeben sind. Anschließend wird mit der Nadel einseitig in einer linearen Anordnung der Polyurethanschwamm in der Tiefe gegriffen. Mit dem überstehenden Faden, welcher aus dem Polyurethanschwamm herausragt, wird der Polyurethanschwamm schließlich mit dem Drainageschlauch über Knotungen fixiert. Das proximale Ende des Fadens kann in Form einer Schlaufe ausgebildet werden oder mit einer Plastikkugel, einem Griff oder ähnlichem versehen werden, um die Ausübung einer Zugkraft an dem Faden zu erleichtern.

Claims (23)

  1. Medizinisches Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, aufweisend – wenigstens einen Fluidsammelkörper, – wenigstens einen Schlauch, welcher wenigstens teilweise in dem wenigstens einen Fluidsammelkörper angeordneten ist, und – wenigstens ein Zugorgan, welches wenigstens teilweise in dem wenigstens einen Schlauch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans abwinkelbar ist.
  2. Medizinisches Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan durch die Wandung des wenigstens einen Schlauches durchbrechende Öffnungen geführt ist.
  3. Medizinisches Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan aus einem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers heraustritt und sich in Richtung des proximalen Endes des wenigstens einen Fluidsammelkörpers erstreckt.
  4. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan nach Austritt aus einem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers mehrfach in den wenigstens einen Fluidsammelkörper hereingeführt und mehrfach wieder aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper herausgeführt ist, wobei vorzugsweise Eintrittsstellen des wenigstens einen Zugorgans in den wenigstens einen Fluidsammelkörper und Austrittstellen des wenigstens einen Zugorgans aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper in einer linearen Abfolge ausgebildet sind.
  5. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan an einem proximalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers befestigt ist.
  6. Medizinisches Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan durch wenigstens eine Knotung an dem proximalen Ende befestigt ist.
  7. Medizinisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper einen ersten Fluidsammelkörperabschnitt und einen distalseitig des ersten angeordneten zweiten Fluidsammelkörperabschnitt aufweist, wobei der zweite Fluidsammelkörperabschnitt relativ zu einem distalen Endbereich des ersten Fluidsammelkörperabschnittes durch eine Zugbeanspruchung, vorzugsweise Längsverschiebung, des wenigstens einen Zugorgans abwinkelbar ist.
  8. Medizinisches Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan an einem proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes befestigt ist.
  9. Medizinisches Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des wenigstens einen Zugorgans am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes gleichzeitig eine Befestigung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers an dem wenigstens einen Schlauch bewirkt.
  10. Medizinisches Produkt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan vollständig umlaufend und anliegend am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes ausgebildet ist.
  11. Medizinisches Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan schlaufenförmig, insbesondere knotenförmig, am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes ausgebildet ist.
  12. Medizinisches Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes komprimiert, insbesondere eingeschnürt, vorliegt.
  13. Medizinisches Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Zugorgan am proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes in Umfangsrichtung durch den wenigstens einen Fluidsammelkörper sowie durch den wenigstens einen Schlauch hindurch erstreckt und an einer Austrittsstelle aus dem wenigstens einen Fluidsammelkörper mit diesem befestigt ist.
  14. Medizinisches Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan nach Austritt aus einem distalen Ende des wenigstens einen Fluidsammelkörpers als Schlaufe ausgebildet ist und sich die Schlaufe an einem proximalen Endbereich des zweiten Fluidsammelkörperabschnittes durch eine durchgehende Öffnung des wenigstens einen Fluidsammelkörpers hindurch erstreckt.
  15. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan eine textile Struktur besitzt, vorzugsweise in Form wenigstens eines Fadens vorliegt.
  16. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan ein Polymer aufweist oder aus einem Polymer gebildet ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefine, Polypropylen, Polyamide, Polycaprolactam (Polyamid 6), Poly-(N‘,N‘-hexamethylenadipindiamid)-Poly-(hexamethylenadipamid) (Polyamid 6.6), Poly-(hexamethylendodecandiamid) (Polyamid 6.12), Polylauryllactam (Polyamid 12), Polyester, Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Kombinationen davon.
  17. Medizinische Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan ein Metall oder eine Metalllegierung aufweist oder aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung gebildet ist, welches bzw. welche insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Iridium, Platin, Tantal, Nickel, Titan, Stahl, wie beispielsweise rostfreier Stahl und/oder Edelstahl, und Kombinationen, insbesondere Legierungen, davon
  18. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem proximalen Ende des wenigstens einen Zugorgans eine Greifeinrichtung ausgebildet ist.
  19. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper, vorzugsweise an seinem proximalen Ende, stoffschlüssig mit dem wenigstens einen Schlauch verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, ist.
  20. Medizinisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper, vorzugsweise an seinem proximalen Ende, mittels einer Naht mit dem wenigstens einen Schlauch verbunden ist.
  21. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fluidsammelkörper schwammförmig ausgestaltet ist, insbesondere in Form eines offenporigen Schwammes, bevorzugt offenporigen Polyurethanschwammes vorliegt.
  22. Medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Schlauch um einen Drainageschlauch handelt.
  23. Medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen, aufweisend ein medizinisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens eine weitere Kitkomponente, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Endoskop, einem Führungsdraht, einer Schutzhülse (Overtube), einer Positionierungsvorrichtung zum Positionieren des medizinischen Produktes in einen menschlichen oder tierischen Körper, einem Gleitgel, einer Sonde, insbesondere Magensonde, einem Auffangbehältnis, insbesondere einer Vakuumflasche, zum Auffangen von pathologischen Fluiden und einer Vakuumpumpe.
DE102014224012.3A 2014-11-25 2014-11-25 Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen Pending DE102014224012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224012.3A DE102014224012A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224012.3A DE102014224012A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224012A1 true DE102014224012A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224012.3A Pending DE102014224012A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224012A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290062A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 B. Braun Surgical, S.A. Medizinische vorrichtung, insbesondere zur behandlung von fisteln
IT201900002307A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 Univ Degli Studi Di Palermo Dispositivo medico
WO2021173792A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical systems, devices, and related methods
WO2021234518A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Boston Scientific Limited Medical treatment device and related methods thereof
RU223793U1 (ru) * 2023-11-13 2024-03-04 Александр Александрович Карташев Устройство для зондирования свищевых ходов и проведения лигатуры

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
DE102013000047A1 (de) * 2012-09-20 2014-04-30 Gunnar Loske Offenporiger Drainageschlauch zur Vakuumtherapie
DE102013202849A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Aesculap Ag Medizinisches Produkt sowie medizinisches Set zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
DE102013000047A1 (de) * 2012-09-20 2014-04-30 Gunnar Loske Offenporiger Drainageschlauch zur Vakuumtherapie
DE102013202849A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Aesculap Ag Medizinisches Produkt sowie medizinisches Set zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103225B2 (en) * 2016-08-31 2021-08-31 B. Braun Surgical S.A. Medical device, in particular for treating fistulas
WO2018041624A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 B. Braun Surgical S.A. Medical device, in particular for treating fistulas
KR20190045179A (ko) * 2016-08-31 2019-05-02 베. 브라운 써지컬 에스. 아. 누공을 치료하기 위한 의료기구
CN109862922A (zh) * 2016-08-31 2019-06-07 B·贝朗医疗有限公司 医疗装置、特别是用于治疗瘘管的医疗装置
RU2752515C2 (ru) * 2016-08-31 2021-07-28 Б. Браун Сёрджикал С.А. Медицинское устройство, преимущественно для лечения свищей
EP3290062A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 B. Braun Surgical, S.A. Medizinische vorrichtung, insbesondere zur behandlung von fisteln
CN109862922B (zh) * 2016-08-31 2021-11-19 B·贝朗医疗有限公司 医疗装置、特别是用于治疗瘘管的医疗装置
KR102490033B1 (ko) 2016-08-31 2023-01-19 베. 브라운 써지컬 에스. 아. 누공을 치료하기 위한 의료기구
IT201900002307A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 Univ Degli Studi Di Palermo Dispositivo medico
WO2021173792A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical systems, devices, and related methods
US11666490B2 (en) 2020-02-28 2023-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical systems, devices, and related methods
WO2021234518A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Boston Scientific Limited Medical treatment device and related methods thereof
RU223793U1 (ru) * 2023-11-13 2024-03-04 Александр Александрович Карташев Устройство для зондирования свищевых ходов и проведения лигатуры

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683285B1 (de) Vakuumsystem und endoskopie-anordnung für die endoskopische vakuumtherapie
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
EP2482912B1 (de) Vakuumschwammdrainage
DE69837970T2 (de) Vorrichtung zum perkutanen,hemostatischen,chirurgischen nähen
DE60309030T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von gefässwunden
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE60319004T2 (de) Apparate zum verbinden von gewebeschichten
EP1744681B1 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe
EP2851102B1 (de) Medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE102008061536A1 (de) Medizintechnischer Saugkörper, insbesondere zur Entfernung von Wundflüssigkeiten aus menschlichen und/oder tierischen Körperhöhlen
EP3693035A2 (de) Unterdruckbehandlungsanordnung und folie zur herstellung einer unterdruckbehandlungsanordnung
WO2002045588A1 (de) Ultraschallsonde mit positioniereinrichtung für untersuchungs- und operationsvorrichtungen
DE102014224012A1 (de) Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen
DE102013202849A1 (de) Medizinisches Produkt sowie medizinisches Set zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen
DE102004011764A1 (de) Medizinisches Implantat
EP3795196B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE102012023061A1 (de) Drainagen und Hilfsmittel zur endoskopischen Vakuumtherapie
EP2986228B1 (de) Vorrichtung zur probennahme
EP1483008A1 (de) SKLEROSIERUNGSKATHETER ZUR SKLEROSIERUNG VON BLUTGEF SSEN&co mma; INSBESONDERE VENEN
DE102016114786A1 (de) Fassschlaufe für Saugkörper zur endoluminalen Unterdrucktherapie
DE4103977A1 (de) Vorrichtung zur punktion zum zweck der diagnostik und behandlung von physiologischen und unphysiologischen sowie sonstigen hohlraeumen in den bereichen der human- und tiermedizin
EP3854437B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOSTON SCIENTIFIC MEDICAL DEVICE LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication