WO2022028955A1 - Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung - Google Patents

Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung Download PDF

Info

Publication number
WO2022028955A1
WO2022028955A1 PCT/EP2021/071018 EP2021071018W WO2022028955A1 WO 2022028955 A1 WO2022028955 A1 WO 2022028955A1 EP 2021071018 W EP2021071018 W EP 2021071018W WO 2022028955 A1 WO2022028955 A1 WO 2022028955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auger
clearing
guide tube
holder
drilling
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Lanzl
Stefan Bachhuber
Ralf Oehme
Original Assignee
Bauer Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=71950550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2022028955(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bauer Maschinen Gmbh filed Critical Bauer Maschinen Gmbh
Priority to US18/040,119 priority Critical patent/US11952838B2/en
Priority to AU2021319774A priority patent/AU2021319774A1/en
Priority to CN202180057030.4A priority patent/CN116113749A/zh
Priority to BR112022026719A priority patent/BR112022026719A2/pt
Publication of WO2022028955A1 publication Critical patent/WO2022028955A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B12/00Accessories for drilling tools
    • E21B12/06Mechanical cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a device for clearing the space between the helixes of an auger, with a holder for holding the device on the mast of a drill, a guide tube which encloses the auger in sections and is mounted on the holder, and a clearing element which engages in the space between the helixes and is rotatable is mounted about a drilling axis on the bracket, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for creating a hole in the ground with a drilling device, wherein an auger is screwed into the ground to form the hole and then pulled out again, according to the preamble of claim 11.
  • the clearing device has a fixed guide tube on which a clearing plate can be pivoted into a space between the coils in order to clear it.
  • a clearing plate By means of a coordinated turning and pulling movement of the auger, the remaining soil material can be scraped out of the spaces between the spirals by the clearing plate.
  • Such a clearing device is shown, for example, in DE 34 46 902 A1.
  • a drill with a clearing device is known from EP 2 749 729 A1, in which the clearing element is rotatably mounted around the auger and is driven by a rotary motor.
  • a rotating drive of the clearing element allows it to revolve around the auger and thus clear the spaces between the spirals of remaining soil material with a coordinated pulling movement of the auger.
  • an energy supply via hydraulic lines or electrical lines is necessary for such an arrangement, which is associated with increased effort.
  • the routing of power lines in the area close to the borehole, where a clearing device is basically located, is exposed to the increased risk of damage during operation.
  • the rotary movement of the clearing element by the rotary motor and the pulling movement of the auger must be precisely coordinated, since otherwise there is a risk of damage to the clearing element and the auger.
  • a clearing device of this type is known from EP 0 744 525 B1.
  • This clearing device has a holder with a guide tube firmly attached to it.
  • a broaching device is mounted on an underside of the guide tube via an axial bearing so that it can rotate freely about the drilling axis, so that the broaching device can revolve around the drilling axis.
  • the clearing device For clearing with this device, it is provided that it is first moved to an upper end region of the mast, so that the clearing device can move down due to its own weight when the auger is pulled. As a result, the scraper engaging in the space between the coils can move in a helical manner through the space between the coils and thus scrape off the remaining soil material.
  • the intended axial bearing is not only axial forces but also exposed to significant transverse forces, which affects the functionality and service life of the thrust bearing and the assembly as a whole.
  • the invention is based on the object of specifying a device for clearing the space between the helixes of an auger and a method for this, with which the spaces between the helixes of an auger can be cleared out in a simple and reliable manner.
  • the object is achieved on the one hand by a device having the features of claim 1 and on the other hand by a method having the features of claim 11 .
  • Preferred embodiments of the invention are given in the dependent claims.
  • the device according to the invention is characterized in that the guide tube is mounted on the holder so that it can rotate freely about the drilling axis, that the clearing element is fixedly attached to the rotatably mounted guide tube, that for clearing the guide tube is fixed axially in the direction of the drilling axis and that by a pulling process the auger of the clearing element with the guide tube for clearing the auger can be rotated about the drilling axis.
  • a basic idea of the invention consists in mounting the guide tube, through which the auger penetrates, so that it can rotate freely on the holder. Due to the size of the guide tube, reliable and stable mounting on the holder can be provided.
  • the clearing element is fastened to the rotatably mounted guide tube, so that the clearing element can be freely rotated with the guide tube. Freely rotatable within the meaning of the invention means that no active rotary drive is provided for rotating the clearing element, but the clearing element can perform a rotary movement due to interaction with the screw geometry when pulled.
  • the clearing element can be attached to the guide tube in a detachable and/or adjustable manner.
  • a further aspect of the invention is that for broaching, the guide tube is axially fixed relative to the drilling axis. This can be achieved, for example, in that the holder is fixed or clamped to a mast of a drilling device.
  • the device is designed so that by a During the pulling process of the auger, the clearing element, which engages in the space between the spirals of the auger, is set in rotation around the drilling axis with the guide tube. Due to the worm geometry and in particular the geometry of the worm helix, an axial pulling movement of the auger is converted into a rotary movement of the clearing element together with the guide tube about the drilling axis. In this case, an axial pulling movement and the rotary movement of the clearing element are automatically and passively coordinated with one another. When the auger is pulled, it can rotate to a certain extent or stand still in the circumferential direction.
  • a drill auger can be reliably cleared of remaining soil material with an overall simple and durable construction without a complex control or energy supply of the clearing device.
  • a preferred embodiment of the invention is that the clearing element has a clearing plate with a receiving slot in which the drill helix engages. With the receiving slot, the clearing plate encloses the drill helix on the top and bottom from the free edge.
  • the clearing plate can be designed in such a way that it extends entirely or over a substantial part of the radial dimension of the drill helix. This ensures that the clearing plate sweeps over the drill helix reliably and scrapes off the soil material.
  • the clearing plate comprises a plate base body on which at least one adjusting plate for forming the receiving slot is adjustably mounted.
  • Two adjusting plates are preferably provided, which form an upper edge and a lower edge of the receiving slot. Due to the adjustability of the adjusting plates on the plate body, a slot width can be freely set and adapted to the respective sheet thickness of the drill helix of an auger.
  • the adjusting plates are preferably made of a particularly wear-resistant material, since they can rest against the drill helix and scrape off the ground material. In the event of excessive wear, the setting plates can also be easily removed and replaced.
  • a screw connection with slotted holes is preferably provided on the positioning plate to hold the at least one positioning plate.
  • the edges of the receiving slot of the broaching element can come into contact with the axially moving auger during broaching operation, so that due to the pitch of the auger helix a displacement and thus a rotary movement of the broaching element about the drilling axis is effected.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one guide roller is rotatably mounted on the clearing element for contact with the spiral of the auger.
  • the at least one guide roller is preferably arranged on the clearing element in such a way that it comes to rest on an underside of the drill helix.
  • the underside of the drill helix is the side opposite the top on which the soil material rests. Since the drill helix in particular is often not completely filled with soil material, a particularly gentle positioning of the guide roller is achieved in this way.
  • the guide roller serves as a kind of cam roller which, together with the drill spiral, forms a kind of cam follower mechanism in order to convert the axial pulling movement of the auger into a rotating orbital movement of the clearing element and the guide tube.
  • a particularly good mounting of the guide tube is achieved in that the holder has a ring mount on which the guide tube is rotatably mounted and accommodated.
  • the guide tube is therefore rotatably mounted on the other side over the entire circumference, so that both axial forces and transverse forces can be reliably absorbed.
  • the guide tube is held in a detachable and exchangeable manner, so that if the auger is changed, it can be easily adapted to a changed diameter by exchanging the guide tube.
  • several bearing rollers are arranged on the ring receptacle, with which the guide tube is rotatably mounted about the drilling axis and axially fixed to the drilling axis on the holder.
  • the bearing rollers are mounted on the holder, in particular on an inside of the ring holder, each with a roller axis which is directed radially to the drilling axis.
  • the bearing rollers are designed in particular as bearing rollers, with an upper ring web resting on the outer circumference of the guide tube on the bearing rollers.
  • a lower ring web can also be attached to the outer circumference of the guide roller sleeve.
  • the upper and the lower annular web are spaced axially by an amount which corresponds approximately to the outer diameter of the transverse bearing rollers. Bearing rollers arranged in this way are also referred to as tiger rollers.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the ring holder is designed with two swivel arms, which are mounted so that they can swivel between a closed operating position, in which the swivel arms are swiveled together to form the ring holder and are connected to one another via a detachable connecting device, and an open position which the swivel arms are swiveled apart to the side.
  • This allows the ring mount to be opened, so that, for example, the auger can be removed and changed from the side in a simplified manner.
  • swinging open the ring holder when drilling the auger for which a clearing device is not yet required, allows this to be largely removed from the work area. This makes it possible for the clearing device not to prevent the drilling drive from moving downwards along the mast, so that the drilling drive can largely be moved downwards along the mast to the ground.
  • the pivoted pivot arms on the holder can be pivoted together again in a simple manner and firmly connected to one another again with a suitable connecting device, such as a locking bolt.
  • the guide tube can be divided to open.
  • the guide tube can be opened in two half-shells, where preferably each half-shell is held on a swivel arm.
  • the half-shells can also be removed from the swivel arms or fixed to the swivel arms in the open state by means of a separate fastening device.
  • Suitable connecting devices such as tension clamps or screw connections, can also be provided on the outer circumference of the guide tube, so that the two half-shells are reliably connected to one another again when the guide tube is closed.
  • the holder it is expedient for the holder to have a carriage guide for displaceably guiding it along the mast of the drilling device and a locking device for fixing the holder to the mast.
  • the holder can have a sliding shoe with which the holder and the drilling device carriage are slidably mounted along a guide on a mast, in particular a leader. Displacement can take place in any suitable manner, for example by means of an actuating cylinder or a traction cable.
  • clamps can be provided as a locking device, which can be actuated by hand or by power.
  • the invention also includes a drilling device with an undercarriage, an uppercarriage mounted thereon and a mast along which a drilling drive with a driven auger is slidably mounted, the device according to the invention described above being arranged for clearing.
  • the device is arranged in the area of the mast on the drilling device.
  • the drilling device can in particular be a pile drilling device, with the mast being arranged and mounted essentially vertically on a carrier device with an undercarriage and superstructure.
  • the invention includes a method for creating a hole in the ground with the drilling device described above, wherein an auger is screwed into the ground to form the hole and then pulled out again.
  • an auger is screwed into the ground to form the hole and then pulled out again.
  • soil material is removed, which can be deposited on the helical drill helix.
  • the auger when the auger is being pulled, a space between the auger helixes is cleared of remaining soil material by means of the device according to the invention described above. The method is carried out by the device described above, resulting in the advantages described above.
  • the drilled hole can be filled with a hardenable mass, in particular a concrete suspension, preferably through a core pipe of the auger, in order to form a drilled or foundation pile.
  • a hardenable mass in particular a concrete suspension
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the device from FIG. 1 ;
  • Figure 3 is a top plan view of the apparatus of Figures 1 and 2;
  • FIGS. 1 to 3 shows a perspective partial view of the device according to FIGS. 1 to 3 with the guide tube removed.
  • a device 10 for clearing an intermediate space between the helixes of an auger (not shown) has a holder 12 with a carriage-like base body 14 .
  • sliding shoes are arranged to form a carriage guide 16, with which the holder 12 can be slidably guided and fixed along a linear guide on a mast, in particular a leader, of a drilling device.
  • the carriage guide 16 can correspond to the guide on a drill drive on the mast of the drill.
  • the holder 12 On its front side, the holder 12 has a ring receptacle 50 which is usually arranged horizontally during operation and is formed by two swivel arms 52 .
  • the swivel arms 52 are each mounted via a swivel joint 56 on the base body 14 and the holder 12 so that they can swivel between a closed operating position, which is shown in the figures, and an open position, in which the swivel arms 52 are each swiveled laterally outwards about the swivel joint 56 .
  • the swivel arms 52 In the operating position, the swivel arms 52 are releasably connected via a connecting device 54 .
  • the connecting device 54 has a vertically directed locking bolt.
  • a guide tube 20 In the closed operating position of the ring receptacle 50, a guide tube 20 is received in it and is mounted so as to be rotatable about a vertically directed drilling axis 5.
  • An inner diameter of the guide tube 20 is adapted to an outer diameter of the auger, not shown, so that the auger is accommodated in the guide tube 20 in a guiding and rotatable manner.
  • the guide tube 20 can itself be divisible into two parts, which is indicated schematically by an axially running parting line 24 on the guide tube 20 .
  • the guide tube 20 can also be held and removed with a hoist with a hook, with retaining eyes 26 being arranged on the upper side of the guide tube 20 for corresponding hooks of the hoist.
  • the guide tube 20 protrudes through the ring receptacle 50, a clearing element 30 having a clearing holder 37 being detachably and adjustably fastened to a lower end of the guide tube 20.
  • a plate base body 34 with a receiving slot 38 is provided on the clearing holder 37 .
  • the receiving slot 38 is designed for laterally receiving a drill helix of the auger.
  • a clearing plate 32 with upper and lower positioning plates 36 is provided on the plate base body 34 in order to adapt to the geometry of the auger.
  • the upper and lower adjusting plates 36 are fastened adjustably via screw connections and corresponding elongated holes in the adjusting plates 36 for adjusting the geometry and the width of the receiving slot.
  • the broaching mount 37 can have a swivel joint, about which the broaching element 30 can be swiveled out of a broaching position in the auger into a release position.
  • the clearing element 30 has a radially directed guide roller 40 which is arranged and designed in such a way that it comes to rest on an underside or an upper side of the drill helix.
  • the guide roller 40 can roll on the drill helix, so that with an axial pulling movement of the auger vertically above due to the pitch of the drill helix, a force is exerted in the circumferential direction on the clearing element 30 and thus on the firmly connected guide tube 20 .
  • the guide tube 20 is rotatably mounted about the drilling axis 5, which is usually oriented vertically.
  • the guide tube 20 has two annular webs 22 on its outside, with only the upper annular web 22 being visible in FIGS.
  • the guide tube 22 rests on radially directed bearing rollers 60 on an inside of the ring receptacle 50, the bearing rollers 60 being shown in FIG.
  • two bearing rollers 60 are each arranged on one of the two swivel arms 52 with a radially directed roller axis.
  • the lower ring ridge is spaced axially downwards from the upper ring ridge 22 by an amount which approximately corresponds to the diameter of the bearing rollers 60, so that the guide tube 20 is rotatably but axially fixed in the ring receptacle 50.
  • a recess 28 for ejecting the soil material is provided in a lower region of the guide tube 20 to facilitate ejection of the soil material through the clearing plate 32, which is adapted to the space between the spirals in terms of radial and axial dimensioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Räumen eines Wendelzwischenraumes einer Bohrschnecke, mit einer Halterung zum Halten der Vorrichtung an einem Mast eines Bohrgerätes, einem Führungsrohr, welches die Bohrschnecke abschnittsweise umschließt und an der Halterung gelagert ist, und einem Räumelement, welches in den Wendelzwischenraum eingreift und frei drehbar um die Bohrachse an der Halterung gelagert ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungsrohr frei drehbar um die Bohrachse an der Halterung gelagert ist, dass das Räumelement fest an dem drehbar gelagerten Führungsrohr angebracht ist, dass zum Räumen das Führungsrohr in Richtung der Bohrachse axial festgelegt ist und dass durch einen Ziehvorgang der Bohrschnecke das Räumelement mit dem Führungsrohr zum Räumen der Bohrschnecke in eine Drehung um die Bohrachse versetzbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Bohrgerät, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz kommt.

Description

VORRICHTUNG ZUM RÄUMEN EINES WENDELZWISCHENRAUMES EINER BOHRSCHNECKE UND VERFAHREN ZUM ERSTELLEN EINER BOHRUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Räumen eines Wendeizwischenraumes einer Bohrschnecke, mit einer Halterung zum Halten der Vorrichtung am Mast eines Bohrgerätes, einem Führungsrohr, welches die Bohrschnecke abschnittsweise umschließt und an der Halterung gelagert ist, und einem Räumelement, welches in den Wendeizwischenraum eingreift und drehbar um eine Bohrachse an der Halterung gelagert ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Bohrgerät, wobei eine Bohrschnecke zum Bilden der Bohrung in den Boden eingedreht und anschließend wieder gezogen wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Beim Erstellen einer Bohrung im Boden insbesondere mit einem bindigen Bodenmaterial ist es häufig erforderlich, auf den Bohrwendeln verbliebenes Bodenmaterial nach dem Ziehen der Bohrschnecke zu entfernen. Für ein derartiges Räumen der Bohrwendelzwischenräume und ein Reinigen der Bohrschnecke von verbliebenem Bodenmaterial ist es bekannt, an einem Bohrgerät eine Räumvorrichtung vorzusehen.
Bei einem einfachen Aufbau weist die Räumvorrichtung ein feststehendes Führungsrohr auf, an welchem zum Räumen eines Wendeizwischenraumes eine Räumplatte in diesen einschwenkbar ist. Durch eine abgestimmte Dreh- und Ziehbewegung der Bohrschnecke kann so durch die Räumplatte verbliebenes Bodenmaterial aus den Wendeizwischenräumen ausgestrichen werden. Eine derartige Räumvorrichtung geht beispielsweise aus der DE 34 46 902 A1 hervor.
Weiterhin ist aus der EP 1 081 329 B1 eine Räumvorrichtung mit einem flügelradähnlichen Räumelement bekannt. Dieses flügelradähnliche Räumelement steht in kämmender Verbindung mit den Wendeln der Bohrschnecke, um in die Wendelzwischen- räume einzugreifen und diese von verbliebenem Bodenmaterial zu reinigen.
Aus der EP 2 749 729 A1 ist ein Bohrgerät mit einer Räumvorrichtung bekannt, bei dem das Räumelement drehbar um die Bohrschnecke gelagert und über einen Drehmotor angetrieben ist. Durch einen drehenden Antrieb des Räumelementes kann dieses um die Bohrschnecke umlaufen und so bei einer abgestimmten Ziehbewegung der Bohrschnecke die Wendeizwischenräume von verbliebenem Bodenmaterial befreien. Allerdings ist für eine derartige Anordnung eine Energiezuführung über Hydraulikleitungen oder elektrische Leitungen notwendig, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist. Die Führung von Energieleitungen im Bereich nahe am Bohrloch, an dem sich eine Räumvorrichtung grundsätzlich befindet, ist der erhöhten Gefahr von Beschädigungen im Betrieb ausgesetzt. Zudem sind die Drehbewegung des Räumelementes durch den Drehmotor und die Ziehbewegung der Bohrschnecke exakt aufeinander abzustimmen, da ansonsten eine Beschädigung des Räumelementes und der Bohrschnecke droht.
Eine gattungsgemäße Räumvorrichtung ist aus der EP 0 744 525 B1 bekannt. Diese Räumvorrichtung weist eine Halterung mit einem daran fest angebrachten Führungsrohr auf. An einer Unterseite des Führungsrohres ist über ein Axiallager eine Räumvorrichtung frei drehend um die Bohrachse gelagert, so dass die Räumvorrichtung um die Bohrachse umlaufen kann.
Zum Räumen mit dieser Vorrichtung ist vorgesehen, diese zunächst zu einem oberen Endbereich des Mastes zu verfahren, so dass die Räumvorrichtung aufgrund ihres Eigengewichtes beim Ziehen der Bohrschnecke sich nach unten bewegen kann. Hierdurch kann der in den Wendeizwischenraum eingreifende Räumer wendeiförmig den Wendeizwischenraum abfahren und so verbliebenes Bodenmaterial abstreifen. Bei dieser Anordnung ist das vorgesehene Axiallager nicht nur Axialkräften sondern auch erheblichen Querkräften ausgesetzt, wodurch die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer des Axiallagers und der Anordnung insgesamt beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung zum Räumen eines Wendeizwischenraumes einer Bohrschnecke und ein Verfahren hierzu anzugeben, mit welchen ein Räumen der Wendeizwischenräume einer Bohrschnecke in einfacher und zuverlässiger Weise erfolgen kann.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr frei drehbar um die Bohrachse an der Halterung gelagert ist, dass das Räumelement fest an dem drehbar gelagerten Führungsrohr angebracht ist, dass zum Räumen das Führungsrohr in Richtung der Bohrachse axial festgelegt ist und dass durch einen Ziehvorgang der Bohrschnecke des Räumelement mit dem Führungsrohr zum Räumen der Bohrschnecke in eine Drehung um die Bohrachse versetzbar ist.
Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, das Führungsrohr, welches von der Bohrschnecke durchdrungen wird, frei drehbar an der Halterung zu lagern. Aufgrund der Größe des Führungsrohres kann eine zuverlässige und stabile Lagerung an der Halterung vorgesehen werden. Das Räumelement ist an dem drehbar gelagerten Führungsrohr befestigt, so dass das Räumelement mit dem Führungsrohr frei drehbar ist. Frei drehbar im Sinne der Erfindung bedeutet, dass kein aktiver Drehantrieb zum Drehen des Räumelementes vorgesehen ist, das Räumelement jedoch aufgrund eines Zusammenwirkens mit der Schneckengeometrie beim Ziehen eine Drehbewegung ausführen kann. Das Räumelement kann lösbar und/oder verstellbar an dem Führungsrohr angebracht sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass zum Räumen das Führungsrohr relativ zur Bohrachse axial feststeht. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Halterung an einem Mast eines Bohrgerätes festgelegt oder festgespannt ist. Insgesamt ist dabei die Vorrichtung so ausgebildet, dass durch einen Ziehvorgang der Bohrschnecke das Räumelement, welches in den Wendelzwischen- raum der Bohrschnecke eingreift, mit dem Führungsrohr in eine Drehung um die Bohrachse versetzt wird. Durch die Schneckengeometrie und insbesondere die Geometrie der Schneckenwendei wird eine axiale Zugbewegung der Bohrschnecke in eine Drehbewegung des Räumelementes zusammen mit dem Führungsrohr um die Bohrachse umgesetzt. Dabei stimmen sich also eine axiale Ziehbewegung und die Drehbewegung des Räumelementes automatisch und passiv aufeinander ab. Bei der Ziehbewegung der Bohrschnecke kann diese eine gewisse Drehbewegung ausführen oder auch in Umfangsrichtung stillstehen.
Durch die Erfindung kann so bei einem insgesamt einfachen und langlebigen Aufbau ohne eine aufwändige Steuerung oder Energieversorgung der Räumvorrichtung ein zuverlässiges Räumen einer Bohrschnecke von verbliebenem Bodenmaterial erzielt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Räumelement eine Räumplatte mit einem Aufnahmeschlitz aufweist, in welchen die Bohrwen- del eingreift. Mit dem Aufnahmeschlitz umgreift die Räumplatte vom freien Rand die Bohrwendel an der Ober- und der Unterseite. Die Räumplatte kann dabei so ausgebildet sein, dass sie sich insgesamt oder über einen wesentlichen Teil der radialen Dimension der Bohrwendel erstreckt. Hierdurch wird ein zuverlässiges Überstreichen der Bohrwendel durch die Räumplatte und ein Abstreifen des Bodenmaterials sichergestellt.
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass die Räumplatte einen Plattengrundkörper umfasst, an welchem mindestens eine Stellplatte zum Bilden des Aufnahmeschlitzes verstellbar gelagert ist. Vorzugsweise sind zwei Stellplatten vorgesehen, welche eine Oberkante und eine Unterkante des Aufnahmeschlitzes bilden. Durch die Verstellbarkeit der Stellplatten am Plattengrundkörper kann eine Schlitzbreite frei eingestellt und an die jeweilige Blechdicke der Bohrwendel einer Bohrschnecke angepasst werden. Vorzugsweise sind die Stellplatten aus einem besonders verschleißfesten Material hergestellt, da diese an der Bohrwendel anliegen können und das Bodenmaterial abstreifen. Bei einem übermäßigen Verschleiß können die Stellplatten auch einfach gelöst und gewechselt werden. Vorzugsweise sind zur Halterung der mindestens einen Stellplatte eine Schraubverbindung mit Langlöchern an der Stellplatte vorgesehen.
Die Kanten des Aufnahmeschlitzes des Räumelementes können beim Räumbetrieb in Kontakt mit der axial bewegten Bohrschnecke kommen, so dass aufgrund der Steigung der Bohrwendel eine Verdrängung und damit eine Drehbewegung des Räumelementes um die Bohrachse bewirkt wird.
Zur Verbesserung der Bewegung des Räumelementes in Anpassung an die Bewegung der Bohrschnecke ist es nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass an dem Räumelement mindestens eine Führungsrolle zum Anlegen an die Bohrwendel der Bohrschnecke drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist dabei die mindestens eine Führungsrolle so an dem Räumelement angeordnet, dass sie an einer Unterseite der Bohrwendel zur Anlage kommt. Die Unterseite der Bohrwendel ist dabei die Seite, welche der Oberseite, auf der das Bodenmaterial aufliegt, gegenüberliegt. Da insbesondere die Bohrwendel häufig nicht vollständig mit Bodenmaterial gefüllt ist, wird so eine besonders schonende Positionierung der Führungsrolle erreicht. Dies wird noch dadurch verbessert, dass die Führungsrolle in einer Räumrichtung hinter der Räumplatte liegt, so dass die Führungsrolle selbst nicht oder kaum mit Bodenmaterial in Kontakt kommt. Die Führungsrolle dient als eine Art Nockenrolle, welche zusammen mit den Bohrwendel eine Art Nockenfolgemechanismus bildet, um die axiale Zugbewegung der Bohrschnecke in eine drehende Umlaufbewegung des Räumelementes und des Führungsrohres umzusetzen.
Weiter wird eine besonders gute Lagerung des Führungsrohres nach einer Ausführung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Halterung eine Ringaufnahme aufweist, an welcher das Führungsrohr drehbar gelagert und aufgenommen ist. Das Führungsrohr ist also umseitig über den gesamten Umfang drehbar gelagert, so dass sowohl Axialkräfte als auch Querkräfte zuverlässig aufgenommen werden können. Grundsätzlich ist das Führungsrohr lösbar und auswechselbar gehaltert, so dass bei einer Änderung der Bohrschnecke eine einfache Anpassung an einen geänderten Durchmesser durch Austausch des Führungsrohrs erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass an der Ringaufnahme mehrere Lagerrollen angeordnet sind, mit welchen das Führungsrohr drehbar um die Bohrachse und axial fest zur Bohrachse an der Halterung gelagert ist. Die Lagerrollen sind dabei an der Halterung, insbesondere einer Innenseite der Ringaufnahme, mit jeweils einer Rollenachse gelagert, welche radial zur Bohrachse gerichtet ist. Die Lagerrollen sind insbesondere als Auflagerrollen ausgebildet, wobei ein oberer Ringsteg am Außenumfang des Führungsrohres auf den Lagerrollen aufliegt. Um ein axiales Verschieben der Führungshülse nach oben zu verhindern, kann am Außenumfang der Führungsrollenhülse weiter ein unterer Ringsteg angebracht sein. Der obere und der untere Ringsteg sind dabei axial mit einem Betrag beabstandet, welcher etwa dem Außendurchmesser der quer gerichteten Lagerrollen entspricht. Derartig angeordnete Lagerrollen werden auch als Tigerrollen bezeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Ringaufnahme mit zwei Schwenkarmen ausgebildet ist, welche zwischen einer geschlossenen Betriebsposition, in welcher die Schwenkarme zum Bilden der Ringaufnahme zusammengeschwenkt und über eine lösbare Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, und einer Öffnungsposition verschwenkbar gelagert sind, in welcher die Schwenkarme seitlich auseinandergeschwenkt sind. Dies ermöglicht ein Öffnen der Ringaufnahme, so dass beispielsweise die Bohrschnecke in vereinfachter Weise seitlich entfernt und gewechselt werden kann. Zudem ermöglicht ein Aufschwenken der Ringaufnahme beim Abbohren der Bohrschnecke, bei welchem eine Räumvorrichtung noch nicht benötigt wird, diese weitgehend aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. Hierdurch wird es möglich, dass die Räumvorrichtung ein Verfahren des Bohrantriebs nach unten entlang des Mastes nicht behindert, so dass ein weitgehendes Verfahren des Bohrantriebes entlang des Mastes nach unten zum Boden ermöglicht ist.
Beim anschließenden Ziehen der Bohrschnecke können die schwenkbar gelagerten Schwenkarme an der Halterung wieder in einfacher Weise zusammengeschwenkt und mit einer geeigneten Verbindungseinrichtung, etwa einem Riegelbolzen, wieder fest miteinander verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass das Führungsrohr zum Öffnen teilbar ist. Vorzugsweise kann das Führungsrohr in zwei Halbschalen geöffnet werden, wobei vorzugsweise jede Halbschale an einem Schwenkarm gehaltert ist. Nötigenfalls können die Halbschalen auch von den Schwenkarmen entfernt oder mittels einer separaten Befestigungseinrichtung an den Schenkarmen im geöffneten Zustand fixiert werden. An dem Führungsrohr können ebenfalls geeignete Verbindungseinrichtungen, etwa Spannklemmen oder Schraubverbindungen, am Außenumfang vorgesehen sein, so dass beim Schließen des Führungsrohres die beiden Halbschalen wieder zuverlässig miteinander verbunden sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, dass die Halterung eine Schlittenführung zum verschiebbaren Führen entlang des Mastes des Bohrgerätes und eine Feststelleinrichtung zum Festlegen der Halterung an dem Mast aufweist. Insbesondere kann die Halterung einen Gleitschuh aufweisen, mit welchem die Halterung und der Bohrgeräteschlitten entlang einer Führung an einem Mast, insbesondere einem Mäkler, verschiebbar gelagert ist. Ein Verschieben kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines Stellzylinders oder eines Zugseiles. Als Feststelleinrichtung können insbesondere Klemmen vorgesehen sein, welche von Hand oder energiebetrieben betätigbar sind.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Bohrgerät mit einem Unterwagen, einem daran gelagerten Oberwagen und einem Mast, entlang welchem ein Bohrantrieb mit einer angetriebenen Bohrschnecke verschiebbar gelagert ist, wobei die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Räumen angeordnet ist. Insbesondere ist die Vorrichtung im Bereich des Mastes an dem Bohrgerät angeordnet. Das Bohrgerät kann insbesondere ein Pfahlbohrgerät sein, wobei der Mast an einem Trägergerät mit Unterwagen und Oberwagen im Wesentlichen vertikal angeordnet und gelagert ist.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit dem zuvor beschriebenen Bohrgerät, wobei eine Bohrschnecke zum Bilden der Bohrung in den Boden eingedreht und anschließend wieder gezogen wird. Beim Eindrehen der Bohrschnecke, welche insbesondere eine sogenannte Endlos- Bohrschnecke sein kann, welche sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Mastes erstreckt, wird Bodenmaterial abgetragen, welches sich auf der helixförmigen Bohrwendel ablagern kann. Es ist erfindungsgemäß, dass beim Ziehen der Bohrschnecke ein Wendelzwischen- raum der Bohrschnecke mittels der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung von verbliebenem Bodenmaterial geräumt wird. Das Verfahren wird dabei durch die zuvor beschriebene Vorrichtung ausgeführt, wobei sich die zuvor beschriebenen Vorteile ergeben.
Abhängig vom Verfahren kann das erstellte Bohrloch vorzugsweise durch ein Seelenrohr der Bohrschnecke mit einer aushärtbaren Masse, insbesondere einer Betonsuspension, verfüllt werden, um einen Bohr- oder Gründungspfahl zu bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Figuren 1 und 2 von oben; und
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht auf die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 mit entferntem Führungsrohr.
Wie den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Räumen eines Wendeizwischenraumes einer nicht dargestellten Bohrschnecke eine Halterung 12 mit einem schlittenartigen Grundkörper 14 auf. An einer Rückseite des Grundkörpers 14 sind zum Bilden einer Schlittenführung 16 Gleitschuhe angeordnet, mit welchen die Halterung 12 entlang einer Linearführung an einem Mast, insbesondere einem Mäkler, eines Bohrgerätes verschiebbar geführt und festlegbar ist. Die Schlittenführung 16 kann der Führung an einem Bohrantrieb am Mast des Bohrgerätes entsprechen.
An ihrer Vorderseite weist die Halterung 12 eine im Betrieb üblicherweise horizontal angeordnete Ringaufnahme 50 auf, welche durch zwei Schwenkarme 52 gebildet ist. Die Schwenkarme 52 sind jeweils über ein Schwenkgelenk 56 an dem Grundkörper 14 und der Halterung 12 zwischen einer geschlossenen Betriebsposition, welche in den Figuren dargestellt ist, und einer Öffnungsposition verschwenkbar gelagert, in welcher die Schwenkarme 52 jeweils um das Schwenkgelenk 56 seitlich nach außen verschwenkt sind. In der Betriebsposition sind die Schwenkarme 52 über eine Verbindungseinrichtung 54 lösbar verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verbindungseinrichtung 54 einen vertikal gerichteten Riegelbolzen auf.
In der geschlossenen Betriebsposition der Ringaufnahme 50 wird in dieser ein Führungsrohr 20 aufgenommen und drehbar um eine vertikal gerichtete Bohrachse 5 gelagert. Ein Innendurchmesser des Führungsrohres 20 ist an einen Außendurchmesser der nicht dargestellten Bohrschnecke angepasst, so dass die Bohrschnecke führend und drehbar in dem Führungsrohr 20 aufgenommen ist. Das Führungsrohr 20 kann selbst in zwei Teile teilbar sein, was schematisch durch eine axial verlaufende Trennfuge 24 am Führungsrohr 20 angedeutet ist.
Beim Öffnen der Ringaufnahme 50 kann das Führungsrohr 20 auch mit einem Hebezeug mit Haken gehalten und entfernt werden, wobei an der Oberseite des Führungsrohres 20 Halteösen 26 für entsprechende Haken des Hebezeuges angeordnet sind.
Das Führungsrohr 20 ragt durch die Ringaufnahme 50 hindurch, wobei an einem unteren Ende des Führungsrohres 20 ein Räumelement 30 mit einer Räumhalterung 37 lösbar und verstellbar befestigt ist. An der Räumhalterung 37 ist ein Plattengrundkörper 34 mit einem Aufnahmeschlitz 38 vorgesehen. Der Aufnahmeschlitz 38 ist zur seitlichen Aufnahme einer Bohrwendel der Bohrschnecke ausgebildet. Zur Anpassung an die Geometrie der Bohrschnecke ist an dem Plattengrundkörper 34 eine Räumplatte 32 mit oberen und unteren Stellplatten 36 vorgesehen. Die oberen und unteren Stellplatten 36 sind über Schraubverbindungen und entsprechende Langlöcher in den Stellplatten 36 zur Verstellung der Geometrie und der Breite des Aufnahmeschlitzes verstellbar befestigt. Die Räumhalterung 37 kann ein Schwenkgelenk aufweisen, um welches das Räumelement 30 aus einer Räumposition in der Bohrschnecke heraus in eine Freigabeposition schwenkbar ist.
Weiterhin weist das Räumelement 30 eine radial gerichtete Führungsrolle 40 auf, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie an einer Unterseite oder Oberseite der Bohrwendel zur Anlage kommt. Die Führungsrolle 40 kann dabei an der Bohrwendel abrollen, so dass bei einer axialen Zugbewegung der Bohrschnecke vertikal nach oben aufgrund der Steigung der Bohrwendel eine Kraft in Umfangsrichtung auf das Räumelement 30 und damit auf das fest verbundene Führungsrohr 20 ausgeübt wird.
Dabei ist gemäß der Erfindung das Führungsrohr 20 drehbar um die üblicherweise vertikal gerichtete Bohrachse 5 gelagert. Hierzu weist das Führungsrohr 20 an seiner Außenseite zwei Ringstege 22 auf, wobei in den Figuren 1 und 3 jeweils nur der obere Ringsteg 22 zu erkennen ist. Mit dem oberen Ringsteg 22 liegt das Führungsrohr 22 auf radial gerichteten Lagerrollen 60 an einer Innenseite der Ringaufnahme 50 auf, wobei die Lagerrollen 60 in Fig. 4 dargestellt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Lagerrollen 60 an jeweils einem der beiden Schwenkarme 52 mit radial gerichteter Rollenachse angeordnet. An dem Führungsrohr 20 ist der untere Ringsteg so axial nach unten von dem oberen Ringsteg 22 um einen Betrag beabstandet, welcher etwa dem Durchmesser der Lagerrollen 60 entspricht, so dass das Führungsrohr 20 drehbar, aber axial festliegend in der Ringaufnahme 50 aufgenommen ist.
Aufgrund der beschriebenen Geometrie kann bei einem axialen Ziehen der Bohrschnecke mit einer gewissen Schneckensteigung eine Kraft auf das Räumelement 30 mit der Führungsrolle 40 ausgeübt werden, so dass das frei drehbar gelagerte Führungsrohr 20 mit dem angebrachten Räumelement 30 in eine Umlaufbewegung um die Bohrachse 5 versetzt werden. Dabei überstreicht die Räumplatte 32, welche in einen Bohrwendelzwischenraum der Bohrschnecke eingreift, diesen Bereich und kann so verbliebenes Bodenmaterial auf der Schneckenwendei abstreifen.
Zum erleichterten Auswurf des Bodenmaterials durch die Räumplatte 32, welche hinsichtlich radialer und axialer Dimensionierung an den Wendeizwischenraum angepasst ist, ist in einem unteren Bereich des Führungsrohres 20 eine Ausnehmung 28 zum Auswurf des Bodenmaterials vorgesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Räumen eines Wendeizwischenraumes einer Bohrschnecke, mit einer Halterung (12) zum Halten der Vorrichtung (10) an einem Mast eines Bohrgerätes, einem Führungsrohr (20), welches die Bohrschnecke mit Bohrwendel abschnittsweise umschließt und an der Halterung (12) gelagert ist, und einem Räumelement (30), welches in den Wendeizwischenraum eingreift und frei drehbar um eine Bohrachse (5) an der Halterung (12) gelagert ist, wobei das Führungsrohr (20) frei drehbar um die Bohrachse (5) an der Halterung
(12) gelagert ist, das Räumelement (30) fest an dem drehbar gelagerten Führungsrohr (20) angebracht ist, zum Räumen das Führungsrohr (20) in Richtung der Bohrachse (5) axial festgelegt ist und dass durch einen Ziehvorgang der Bohrschnecke das Räumelement (30) mit dem Führungsrohr (20) zum Räumen der Bohrschnecke in eine Drehung um die Bohrachse (5) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Räumelement (30) eine Räumplatte (32) mit einem Aufnahmeschlitz (38) aufweist, in welchen die Bohrwendel eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Räumplatte (32) mit dem Aufnahmeschlitz (38) eine Oberseite und eine Unterseite der Bohrwendel vom freien Rand der Bohrwendel umgreift. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumplatte (32) einen Plattengrundkörper (34) umfasst, an welchem mindestens eine Stellplatte (36) zum Bilden des Aufnahmeschlitzes (38) verstellbar gelagert ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Räumelement (30) mindestens eine Führungsrolle (40) zum Anlegen an eine Bohrwendel der Bohrschnecke drehbar gelagert ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) eine Ringaufnahme (50) aufweist, an welcher das Führungsrohr (20) drehbar gelagert und aufgenommen ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ringaufnahme (50) mehrere Lagerrollen (60) angeordnet sind, mit welchen das Führungsrohr (20) drehbar um die Bohrachse (5) und axial fest zur Bohrachse (5) an der Halterung (12) gelagert ist. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringaufnahme (50) mit zwei Schwenkarmen (52) ausgebildet ist, welche zwischen einer geschlossenen Betriebsposition, in welcher die Schwenkarme (52) zum Bilden der Ringaufnahme (50) zusammengeschwenkt und über eine lösbare Verbindungseinrichtung (54) miteinander verbunden sind, und einer Öff- nungsposition verschwenkbar gelagert sind, in welcher die Schwenkarme (52) seitlich auseinandergeschwenkt sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (20) zum Öffnen teilbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) eine Schlittenführung (16) zum verschiebbaren Führen entlang des Mastes des Bohrgerätes und eine Feststelleinrichtung zum Festlegen der Halterung (12) an dem Mast aufweist. Bohrgerät mit einem Unterwagen, einem daran gelagerten Oberwagen und einem Mast, entlang welchem ein Bohrantrieb mit einer angetriebenen Bohrschnecke verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist. Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Bohrgerät nach Anspruch 10, wobei eine Bohrschnecke zum Bilden der Bohrung in den Boden eingedreht und anschließend wieder gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ziehen der Bohrschnecke ein Wendeizwischenraum der Bohrschnecke mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 von verbliebenem Bodenmaterial geräumt wird.
PCT/EP2021/071018 2020-08-05 2021-07-27 Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung WO2022028955A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/040,119 US11952838B2 (en) 2020-08-05 2021-07-27 Device for clearing a helix gap of an auger, and method for making a drilled hole
AU2021319774A AU2021319774A1 (en) 2020-08-05 2021-07-27 Device for clearing a helix gap of an auger, and method for making a drilled hole
CN202180057030.4A CN116113749A (zh) 2020-08-05 2021-07-27 用于清理螺旋钻杆的螺旋间隙的装置和用于完成钻孔的方法
BR112022026719A BR112022026719A2 (pt) 2020-08-05 2021-07-27 Dispositivo para limpeza de um espaço intermediário espiral de uma broca e método para produzir uma perfuradora

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189666.9A EP3951128B1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP20189666.9 2020-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028955A1 true WO2022028955A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=71950550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071018 WO2022028955A1 (de) 2020-08-05 2021-07-27 Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11952838B2 (de)
EP (1) EP3951128B1 (de)
CN (1) CN116113749A (de)
AU (1) AU2021319774A1 (de)
BR (1) BR112022026719A2 (de)
ES (1) ES2955254T3 (de)
WO (1) WO2022028955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4296467A1 (de) 2022-06-22 2023-12-27 BAUER Maschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrwendel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU705099A1 (ru) * 1977-09-12 1979-12-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Нефтяного Машиностроения Устройство дл очистки шнеков
DE3446902A1 (de) 1984-12-21 1986-07-03 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Vorrichtung zum austragen von bohrgut aus der bohrschnecke eines schneckenbohrgeraetes fuer erdbohrungen
FR2609307A1 (fr) * 1987-01-07 1988-07-08 Labrue Jean Marie Dispositif d'entrainement de tariere pour le forage et le betonnage des pieux dans le sol et procede pour leur realisation
EP0744525B1 (de) 1995-05-25 1999-08-04 SOILMEC S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Bohrklein aus einem schraubenförmigen Bohrwerkzeug
EP1081329B1 (de) 1999-08-31 2004-12-29 BAUER Maschinen GmbH Schneckenputzer
EP2749729A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Soilmec S.p.A. Förderschneckenreinigungsvorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen von einem schraubenförmigen Bohrwerkzeug, Bohrwerkzeug mit der besagten Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung des besagten Bohrwerkzeugs
US10024115B1 (en) * 2017-07-11 2018-07-17 Jimmy Bollman Auger cleaning apparatus
CN111236862A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 重庆卓典建设工程有限公司 桩机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910361B1 (de) * 1969-02-28 1970-09-03 Delmag Maschinenfabrik Abstreifvorrichtung fuer Bohrer an Erdbohrgeraeten
FR2563861B1 (fr) * 1984-05-03 1986-08-29 Soletanche Dispositif de nettoyage de tarieres.
DE102017119377B3 (de) * 2017-08-24 2018-08-16 Karl Schnell Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Förderschnecke
EP4080012B1 (de) * 2021-04-22 2024-05-22 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Baumaschine für den spezialtiefbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU705099A1 (ru) * 1977-09-12 1979-12-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Нефтяного Машиностроения Устройство дл очистки шнеков
DE3446902A1 (de) 1984-12-21 1986-07-03 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Vorrichtung zum austragen von bohrgut aus der bohrschnecke eines schneckenbohrgeraetes fuer erdbohrungen
FR2609307A1 (fr) * 1987-01-07 1988-07-08 Labrue Jean Marie Dispositif d'entrainement de tariere pour le forage et le betonnage des pieux dans le sol et procede pour leur realisation
EP0744525B1 (de) 1995-05-25 1999-08-04 SOILMEC S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Bohrklein aus einem schraubenförmigen Bohrwerkzeug
EP1081329B1 (de) 1999-08-31 2004-12-29 BAUER Maschinen GmbH Schneckenputzer
EP2749729A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Soilmec S.p.A. Förderschneckenreinigungsvorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen von einem schraubenförmigen Bohrwerkzeug, Bohrwerkzeug mit der besagten Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung des besagten Bohrwerkzeugs
US10024115B1 (en) * 2017-07-11 2018-07-17 Jimmy Bollman Auger cleaning apparatus
CN111236862A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 重庆卓典建设工程有限公司 桩机

Also Published As

Publication number Publication date
CN116113749A (zh) 2023-05-12
AU2021319774A1 (en) 2023-03-02
EP3951128B1 (de) 2023-06-07
ES2955254T3 (es) 2023-11-29
EP3951128C0 (de) 2023-06-07
US11952838B2 (en) 2024-04-09
EP3951128A1 (de) 2022-02-09
BR112022026719A2 (pt) 2023-02-14
US20230265720A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829920T2 (de) Vorschubsteuereinheit für Rohrreinigungswerkzeuge
EP0108193B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE2849022C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Erdlöchern
DE69831558T2 (de) Tragbares Schneidgerät
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
EP3951128B1 (de) Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
DE3016047C2 (de)
DE3141332C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
DE10008224A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine sowie Vorrichtung hierzu
DE2352638A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fuer die herstellung von betonrohren verwendeten giesscheiben
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE2803831C2 (de) Verfahren zum Einlegen von Gestängestücken in eine Borhmaschine und Bohrmaschine mit Gestängeeinlegevorrichtung
DE102009039053B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
EP2236734B1 (de) Antriebseinheit mit Justiereinrichtung
DE1290843B (de) Vorrichtung zum Schleifen der Innenflaeche der Muffen an Betonrohren
EP2740556B1 (de) Trennvorrichtung mit zur Abstützung von Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, dienenden Rollen
DE202008016053U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE2111680A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE10218174B4 (de) Erdbohrvorrichtung mit automatischem Gewindeausgleich 2
DE102006023505A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden
EP4372202A1 (de) Im-loch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022026719

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022026719

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221227

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021319774

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210727

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1