EP4080012B1 - Baumaschine für den spezialtiefbau - Google Patents
Baumaschine für den spezialtiefbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP4080012B1 EP4080012B1 EP21169978.0A EP21169978A EP4080012B1 EP 4080012 B1 EP4080012 B1 EP 4080012B1 EP 21169978 A EP21169978 A EP 21169978A EP 4080012 B1 EP4080012 B1 EP 4080012B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- construction machine
- machine according
- carriage
- auxiliary carriage
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 40
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 39
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003931 cognitive performance Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B3/00—Rotary drilling
- E21B3/02—Surface drives for rotary drilling
- E21B3/022—Top drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/003—Drilling with mechanical conveying means
- E21B7/005—Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D11/00—Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/22—Placing by screwing down
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
Definitions
- the invention relates to a construction machine for special foundation engineering, with a leader on which a feed carriage is guided, which has a holder for a working device, in particular a drilling or piling device, according to the preamble of patent claim 1.
- Construction machines of the above type are used in particular to accommodate a drilling or piling device.
- a drilling device carried by the feed carriage is usually used in such a way that the drill pipe and the auger are first connected to the drill drive and brought into position.
- the drill pipe is sunk in advance.
- the amount of advance depends on the respective soil conditions. In heavy soils, this is minimal, as the resistance is reduced by freeing the drill pipe from the drilling material.
- the auger is attached to the end of a Kelly drill rod, also known as a Kelly bar.
- the Kelly bar consists of several drill rods that are inserted into one another and are equipped with driver bars for torque transmission.
- the auger is screwed into the ground inside the pipe, and its spiral fills with drilling material.
- the auger is filled with drilling material, it is pulled out of the drill pipe and the drilling material is thrown off. To do this, the auger is repeatedly accelerated and then stopped.
- the Kelly bar is telescoped. This process is repeated until the desired drilling depth is reached. In this way, boreholes can be created that are many times deeper than the length of the leader.
- Kelly drilling is characterized by various discontinuous work steps. For example, a pipe section must be picked up manually again and again or two pipes must be placed on top of each other.
- a pile driver that is picked up by the feed carriage of the construction machine also requires a similarly high level of cognitive performance from the operator. For example, when erecting a sheet pile wall, the pile driver must pick up the corresponding sheet piles that are several meters long in a defined position in order to insert them into the subsoil in a defined manner. Here, too, it is difficult to support the operator with assistance systems.
- the invention aims to remedy this situation.
- the invention is based on the object of providing a construction machine for special foundation engineering to accommodate a drilling or piling device, which enables simplified operation. According to the invention, this object is achieved by a construction machine with the features of the characterizing part of patent claim 1.
- the following prior art documents are relevant to the invention: US 8 646 546 B2 , RU 2 717 550 C1 , EN 10 2007 043045 A1 .
- the invention provides a construction machine for special foundation engineering for accommodating a drilling or piling device, which enables simplified operation. Due to the fact that an auxiliary carriage is arranged on the leader, which can be moved along the leader via a second drive, with at least one actuator and/or one sensor being arranged on the auxiliary carriage, a Sensory or actuator support is provided for the operator.
- the auxiliary carriage is preferably guided on the leader.
- an auxiliary carriage is understood to mean a carriage that can be moved along the leader and does not contribute directly to the drilling or piling process and in particular does not apply any feed force to a working device.
- the auxiliary carriage is thus distinguished from the feed carriage, which accommodates a working device and applies a feed force to it during the working process.
- an actuator is a component that, when a signal is applied, carries out a defined movement relative to the auxiliary carriage on which the component is arranged.
- the signal can be an electrical, hydraulic, pneumatic or mechanical signal.
- the defined movement can, for example, be the extension or positioning of an arm.
- the auxiliary carriage is movable relative to the feed carriage. This enables the auxiliary carriage to be positioned with the at least one actuator and/or sensor arranged on it relative to the work device.
- the auxiliary carriage is preferably movable independently of the feed carriage.
- the second drive is connected to a cable winch which can be driven via the second drive and whose cable is connected to the auxiliary carriage.
- the auxiliary carriage is provided with at least one, preferably two winches, the cables of which are connected to the feed carriage, whereby the auxiliary carriage is positioned independently of the feed carriage.
- the second drive is formed by an electric motor.
- This provides a very well controllable and also inexpensive Drive is arranged, which enables precise positioning of the auxiliary carriage.
- the auxiliary carriage can be easily connected to the construction machine, as no hydraulic lines or supply valves are required.
- the second drive and the cable winch are preferably arranged on the feed carriage.
- At least one imaging sensor and/or at least one distance sensor is arranged on the auxiliary carriage. This enables continuous detection of the position of a tool or a pile, in particular a pipe or a sheet pile.
- two distance sensors are arranged, which are positioned at a defined angle to the auxiliary carriage and form a first sensor unit.
- a second sensor unit is arranged on the auxiliary carriage at a distance from the first sensor unit, which in turn is formed by two distance sensors positioned at a defined angle to the auxiliary carriage.
- at least one of the distance sensors is an ultrasonic sensor and/or one of the distance sensors is a lidar sensor.
- At least one sensor is connected to the machine control and/or the operating terminal of the construction machine. This enables the use of the detected relative position of a picked up pipe or a picked up sheet pile for assisted or automatic corrections of the position by the operator or by the machine control.
- the output signals of the at least one sensor can be used in a position control that controls both the kinematics via which the leader is connected to the carrier device and the feed carriage in order to cause a pipe to move parallel to the ground.
- an imaging sensor arranged on the auxiliary carriage is connected to a monitor. This enables the operator to visually record the relative position of a picked-up pipe or sheet pile.
- the auxiliary carriage has at least one actuator which comprises a pivotable and/or extendable arm which can be controlled via a control unit arranged on the construction machine.
- a control unit arranged on the construction machine.
- the arranged control unit can be connected, for example, to an operating lever which can be operated by the operator.
- Automatic control of the arm by the control is also possible, which is preferably connected to the sensors arranged on the auxiliary carriage for this purpose.
- the pivotable and/or extendable arm can be connected to a drive, in particular to an electric motor, which is connected to the control and via which the arm can be moved.
- a manipulator in particular a gripper and/or a screwing tool and/or a drill bit cleaning tool, is arranged on the arm of at least one actuator. This enables defined manipulation of the object picked up by the working device.
- the arm is connected to a hydraulically or electrically operated swivel motor or cylinder, via which it can be swiveled.
- the swivel motor or cylinder preferably has a self-locking mechanism. This ensures that the arm remains stable in a swiveled position.
- a reading device and/or a writing device for contactless data acquisition and/or data storage is arranged on the auxiliary carriage.
- This enables the acquisition of data attached to the object to be picked up by the work device, for example in the form of a barcode, an RFID chip or another contactless readable identifier.
- operating times can be saved on an RFID chip using a writing device. This allows work equipment and pipes to be recorded and provided with a work history.
- the construction machine comprises a control device which is connected to the drive of the feed carriage and the drive of the auxiliary carriage and which comprises a memory module in which at least one movement sequence of the auxiliary carriage and its actuators is stored.
- control device is connected to at least one sensor of the auxiliary carriage and is set up in such a way that a movement of the auxiliary carriage and/or at least one actuator takes place depending on the sensor signals detected.
- algorithms can be stored in the control device which initiate a movement of the auxiliary carriage or an extension of a drilling screw cleaning device depending on the positions of the auger or a pipe detected by the sensors, a target position, for example the start of the drilling spiral or a connection position with a drill pipe to be accommodated.
- the construction machine chosen as an example is designed as a rotary drilling rig and consists essentially of a carrier device 1, which is connected in a known manner via a kinematics to a leader 2, on which a feed carriage 3 is arranged so as to be movable, to which a drilling device 5 is attached.
- the basic structure of such a rotary drilling rig is generally known and, for example, also in the DE 195 14 288 A1 described.
- the drilling device 5 comprises a drilling drive 51 which is attached to the feed carriage 3 and which has a pressure pipe 52.
- the drilling drive 51 accommodates a Kelly bar 53 which extends through the pressure pipe 52 and which can be rotated via the drilling drive 51.
- a drilling auger 54 is attached to the end of the Kelly bar 53.
- An auxiliary carriage 4 is guided to the leader 2 at a distance from the feed carriage 3.
- Two cables 41 are attached to the auxiliary carriage 4, which are received by a cable winch (not shown) that is connected to an electric motor (not shown) that can be used to drive the cable winch.
- the cable winch and electric motor are arranged in a drive housing 31 that is attached to the feed carriage 3 (see FIG. Figures 7 and 8 ). By winding or unwinding the ropes 41, a movement of the auxiliary carriage 4 guided on the leader 2 is effected independently of the feed carriage 3 relative to it.
- the electric motor is fed by an accumulator, which in the embodiment is also arranged in the drive housing 31,
- auxiliary carriage 4 can be easily connected to the construction machine since no hydraulic lines and supply valves are required.
- Two sensor units 42 are arranged on the auxiliary carriage 4 at a distance from one another in the longitudinal direction of the leader 2, each of which comprises two distance sensors 43 arranged at a distance from one another in the transverse direction of the auxiliary carriage 4, whereby four distance sensors 43 are arranged, which are positioned at the corners of an imaginary rectangle.
- the distance sensors 43 are designed as ultrasonic sensors.
- other, preferably contactless distance sensors can also be arranged, such as optical, inductive or capacitive sensors. Contacting distance sensors such as feeler levers or measuring pins can also be used.
- four identical distance sensors 43 are arranged. Different sensors can also be arranged, with identical sensors preferably being used in pairs.
- a sensor unit 42 is advantageously equipped with identical sensors.
- a sensor unit can also have three or more sensors. Not all sensor units have to have the same number of sensors. Both distance sensors and imaging sensors can be arranged.
- the distance sensors 43 are connected via electrical lines to a computer unit (not shown) arranged in the drive housing 31, whose power supply is provided by the accumulator.
- the lines serve both to supply power to the distance sensors 43 and to transmit signals from the distance sensors 43 to the computer unit.
- the lines are integrated in the cables 41.
- the computer unit has a wireless transmitting and receiving unit, via which it is connected to a control unit arranged in the carrier device. When an imaging sensor is arranged, the computer unit is connected via the wireless The transmitting and receiving unit is also connected to a monitor, which graphically displays the transmitted image signals.
- the computer unit (not shown) arranged in the drive housing 31 can also be used to control the electric motor to which it is connected.
- the electric motor can be controlled by the control unit arranged in the carrier device 1 via wireless initiation of the computer unit.
- the electric motor can also be connected directly - wirelessly or via cables - to the control of the carrier device 1 or a separate control unit. It is also possible to send the signals from the distance sensors 43 wirelessly or via cables directly to a computer unit arranged in the carrier device 1.
- the arrangement of a computer unit in the drive housing 31 is therefore not absolutely necessary.
- the arrangement of the cable winch and/or the electric motor in a drive housing 31 is also not absolutely necessary. These can also be attached directly to the feed carriage. It is also possible to arrange the cable winch on the auxiliary carriage 4, with the cable 41 taken up by the cable winch being attached to the feed carriage 3.
- the construction machine designed as a rotary drilling rig is shown in three states when receiving a drill pipe 6 for connection to the pressure pipe 52 of the drilling drive 51.
- the drill pipe 6 is in the borehole, the pressure pipe 52 of the drill drive 51 is outside the borehole axis.
- the auxiliary carriage 4 with the sensor units 42 arranged on it is positioned at the level of the connection point at the end of the pressure pipe 52.
- the distance to the pressure pipe 52 detected by the distance sensors 43 of the upper sensor unit 42 is significantly smaller here than the distance to the drill pipe 6 detected by the distance sensors 43 of the lower sensor unit 42.
- the horizontal offset of the pressure pipe 52 to the drill pipe 6 is also detected by the distance sensors 43.
- the signals of the distance sensors 43 are transmitted via the computer unit to the control in the carrier device 1. Based on the continuously supplied sensor signals, the control calculates the necessary movement sequences for positioning the pressure pipe 52 on the drill pipe 6.
- the leader 2 with the drilling drive 51 attached to the feed carriage 3 is positioned in such a way that the pressure pipe 52 is located in the borehole axis.
- the pressure pipe 52 was brought closer to the drill pipe 6.
- the auxiliary carriage 4 with the sensor units 42 arranged on it is again positioned at the height of the connection point.
- the distance to the pressure pipe 52 detected by the distance sensors 43 of the upper sensor unit 42 now corresponds to the distance to the drill pipe 6 detected by the distance sensors 43 of the lower sensor unit 42.
- the pressure pipe 52 can be positioned on the drill pipe 6 by moving the feed carriage 3 along the leader 2, as shown in Figure 3 is shown.
- This process can be visually monitored by the operator via an optionally additional imaging sensor, such as a camera, which is connected to a monitor arranged in the cabin of the carrier device 1.
- an actuator in the form of an actuating arm or a gripper can be arranged on the auxiliary carriage 4, via which the bolts can be inserted - or removed during disassembly.
- This actuator can be actuated either remotely by the operator from the cabin of the carrier device 1 or automatically via a control device set up for this purpose.
- an image sensor in particular in the form of a camera, can be arranged on the auxiliary carriage 4, which is connected to a monitor arranged in the cabin of the carrier device 1.
- an actuator in the form of a drill spiral cleaning tool 7 is arranged on the auxiliary carriage.
- the drill spiral cleaning tool 7 comprises a cylindrically designed cleaning arm 71, to which a scraping angle 72 is attached and which is held by a quiver 73 of a holding device 74, which is pivotably mounted on the auxiliary carriage 4 via an axis 75.
- the cleaning arm 71 does not necessarily have to be cylindrical - it can also be cuboid-shaped or designed in another suitable way. Furthermore, the cleaning arm does not necessarily have to be held by a quiver. It can also be attached directly to the holding device 74.
- the pivot axis of the cleaning arm 71 is directed transversely to the direction of travel of the auxiliary carriage 4.
- the holding device 74 is connected to a pivot drive, via which it can pivot about the axis 75.
- the pivot drive is formed by a hydraulically operated steep thread pivot motor.
- an electric motor can also be arranged.
- the pivot drive should have a self-locking mechanism.
- a hydraulic pivot motor - in this case, for example, a steep thread pivot motor - this can be implemented by a load holding valve.
- the cleaning arm 71 is pivoted approximately orthogonally to the guide carriage 4 and is shown in this position in engagement with the drilling spiral of the auger 54.
- the cleaning arm 71 rests with the scraping angle 72 on the upper end of the drilling spiral.
- the scraping angle 72 slides along the drilling spiral, whereby adhering earth material is removed from the auger 54.
- the cleaning arm 71 has completely passed through the drilling spiral and the auger has been pulled out of the drill pipe 6 beyond the cleaning arm 71.
- the cleaning arm 71 is pivoted from the working position to the rest position, as in Figure 11 is shown. In this position, the cleaning arm 71 is pivoted downwards and positioned parallel to the guide carriage 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Baumaschine für den Spezialtiefbau, mit einem Mäkler, an dem ein Vorschubschlitten geführt ist, der eine Aufnahme für ein Arbeitsgerät, insbesondere ein Bohr- oder Rammgerät aufweist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Baumaschinen der vorstehenden Art dienen der Aufnahme insbesondere eines Bohr- oder eines Rammgerätes. Beim Kellybohren wird mit einem von dem Vorschubschlitten aufgenommenen Bohrgerät üblicherweise so gearbeitet, dass zunächst, das Bohrrohr und die Bohrschnecke an den Bohrantrieb angeschlossen und auf Position gebracht werden. Das Bohrrohr wird voreilend abgeteuft. Die Größe der Voreilung hängt dabei von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit ab. Bei schweren Böden ist diese minimal, da sich durch das Freimachen des Bohrrohrs vom Bohrgut die Widerstände verringern.
- Die Bohrschnecke ist endseitig eines Kelly-Bohrgestänges, auch Kellystange genannt, befestigt. Die Kellystange besteht aus mehreren ineinandergesteckten Bohrstangen, die zur Drehmomentübertragung mit Mitnehmerleisten versehen sind.
- Die Bohrschnecke wird in den Boden innerhalb des Rohres eingedreht, wobei sich deren Wendel mit Bohrgut füllt. Ist die Bohrschnecke mit Bohrgut gefüllt, wird sie aus dem Bohrrohr herausgezogen und das Bohrgut wird abgeschleudert. Hierzu wird die Bohrschnecke wiederholt beschleunigt und nachfolgend gestoppt. Ist der erste Rohrschuss abgeteuft, wird auf das Bohrrohr ein weiteres Rohrstück angekoppelt. Um die erforderliche Bohrtiefe zu erreichen, wird die Kellystange teleskopiert. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Auf diese Weise können Bohrlöcher erzeugt werden, die um ein Vielfaches tiefer sind als die Länge des Mäklers. Das Kellybohren ist durch verschiedene diskontinuierliche Arbeitsschritte geprägt. So muss beispielsweise immer wieder manuell ein Rohrschuss aufgenommen werden oder es müssen zwei Rohre aufeinandergesetzt werden. Diese Arbeitsschritte erfordern erfahrene Bediener, die routiniert mit einer Maschine zwischen 40 und 120 Tonnen Einsatzgewicht Rohre von mehreren Metern Länge im Millimeterbereich positionieren können. Diese Prozessschritte sind daher mit einer hohen kognitiven Leistung verbunden, was zu einem raschen Ermüden des Bedieners führt. Eine Unterstützung des Bedieners durch Assistenzsysteme gestaltet sich als schwierig, da eine zugehörige Sensorik mit verschiedenen Arbeitspositionen am Mäkler relativ gegenüber dem Vorschubschlitten notwendig ist. So muss beispielsweise ein Bohrrohr, das im Boden steckt, auf das ein weiteres Bohrrohr aufgesetzt wird, in einer Höhe zwischen ca. 0,5 und 2 m über dem Boden in der Position erfasst werden. Um ein abgestelltes Bohrrohr von beispielsweise 6 m Länge von der Abstellposition aufzunehmen, ist hierzu möglichst die Position unterhalb der oberen Kante des Rohrstücks zu erfassen, um einen Ausgleich von Winkelabweichungen zu ermöglichen.
- Auch ein von der Aufnahme des Vorschubschlittens der Baumaschine aufgenommenes Rammgerät erfordert eine solche hohe kognitive Leistung des Bedieners. So müssen beispielsweise bei der Errichtung einer Spundwand entsprechende Spundwandbohlen von mehreren Metern Länge von dem Rammgerät in definierter Lage aufgenommen werden, um diese definiert in den Untergrund einzubringen. Auch hier gestaltet sich eine Unterstützung des Bedieners durch Assistenzsysteme schwierig.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine für den Spezialtiefbau zur Aufnahme eines Bohr- oder Rammgeräts bereitzustellen, die eine vereinfachte Bedienung ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Baumaschine mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die folgenden Dokumente des Standes der Technik sind für die Erfindung von Relevanz:
US 8 646 546 B2 ,RU 2 717 550 C1 DE 10 2007 043045 A1 . - Mit der Erfindung ist eine Baumaschine für den Spezialtiefbau zur Aufnahme eines Bohr- oder Rammgeräts bereitgestellt, die eine vereinfachte Bedienung ermöglicht. Dadurch, dass an dem Mäkler ein Hilfsschlitten angeordnet ist, der über einen zweiten Antrieb entlang des Mäklers bewegbar ist, wobei an den Hilfsschlitten wenigstens ein Aktor und/oder ein Sensor angeordnet ist, ist eine sensorische beziehungsweise aktorische Unterstützung des Bedieners bereitgestellt. Dabei ist der Hilfsschlitten vorzugsweise an dem Mäkler geführt.
- Unter einem Hilfsschlitten ist vorliegend ein entlang des Mäklers verfahrbarer Schlitten zu verstehen, der nicht unmittelbar zum Bohr- oder Rammprozess beiträgt und insbesondere keine Vorschubkraft auf ein Arbeitsgerät aufbringt. Der Hilfsschlitten grenzt sich so von dem Vorschubschlitten ab, der ein Arbeitsgerät aufnimmt und auf dieses im Arbeitsprozess eine Vorschubkraft aufbringt.
- Unter einem Aktor ist vorliegend ein Bauteil zu verstehen, das bei Anliegen eines Signals eine definierte Bewegung relativ zu dem Hilfsschlitten ausführt, an dem das Bauteil angeordnet ist. Bei dem Signal kann es sich sowohl um ein elektrisches, ein hydraulisches, ein pneumatisches oder ein mechanisches Signal handeln. Bei der definierten Bewegung kann es sich beispielsweise um ein Ausfahren oder eine Positionierung eines Armes handeln.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Hilfsschlitten relativ zum Vorschubschlitten bewegbar. Hierdurch ist eine Positionierung des Hilfsschlitten mit dem an diesem angeordneten wenigstens einen Aktor und/oder Sensor relativ zum Arbeitsgerät ermöglicht. Dabei ist der Hilfsschlitten bevorzugt unabhängig vom Vorschubschlitten bewegbar.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Antrieb mit einer Seilwinde verbunden, die über den zweiten Antrieb antreibbar ist und deren Seil mit dem Hilfsschlitten verbunden ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsschlitten mit wenigstens einer, vorzugsweise mit zwei Winden versehen, deren Seile mit dem Vorschubschlitten verbunden sind, wodurch eine Positionierung des Hilfsschlittens unabhängig vom Vorschubschlitten erfolgt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Antrieb durch einen Elektromotor gebildet. Hierdurch ist ein sehr gut regelbarer sowie auch günstiger Antrieb angeordnet, der eine exakte Positionierung des Hilfsschlitten ermöglicht. Darüber hinaus ist eine einfache Anbindung des Hilfsschlittens an die Baumaschine ermöglicht, da keine Hydraulikleitungen und Versorgungsventile vorzusehen sind. Bevorzugt sind der zweite Antrieb und die Seilwinde an dem Vorschubschlitten angeordnet.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Hilfsschlitten wenigstens ein bildgebender Sensor und/oder wenigstens ein Abstandssensor angeordnet. Hierdurch ist eine kontinuierliche Erfassung der Position eines Werkzeugs oder eines Rammguts, insbesondere eines Rohres oder auch einer Spundbohle erzielt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Abstandssensoren angeordnet, die in einem definierten Winkel zum Hilfsschlitten angestellt sind und eine erste Sensorikeinheit bilden. Bevorzugt ist beabstandet zur ersten Sensorikeinheit eine zweite Sensorikeinheit an dem Hilfsschlitten angeordnet, die wiederum durch zwei in einem definierten Winkel zum Hilfsschlitten angestellte Abstandssensoren gebildet ist. Hierdurch ist sowohl die Position eines aufgenommenen Rohres oder einer aufgenommenen Spundwandbohle als auch deren axiale Lage erfassbar. Vorteilhaft ist wenigstens einer der Abstandssensoren ein Ultraschallsensor und/oder einer der Abstandssensoren ist ein Lidarsensor.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Sensor mit der Maschinensteuerung und/oder dem Bedienterminal der Baumaschine verbunden. Hierdurch ist eine Verwendung der erfassten Relativposition eines aufgenommenen Rohres oder einer aufgenommenen Spundwandbohle für assistierte oder automatische Korrekturen der Position durch den Bediener oder auch durch die Maschinensteuerung ermöglicht. Beispielsweise können die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors in einer Lageregelung eingesetzt werden, die sowohl die Kinematik, über die der Mäkler mit dem Trägergerät verbunden ist, als auch den Vorschubschlitten ansteuert, um eine Bewegung eines Rohres parallel zum Untergrund zu bewirken.
- Vorteilhaft ist ein an dem Hilfsschlitten angeordneter bildgebender Sensor mit einem Monitor verbunden. Hierdurch ist eine visuelle Erfassung der Relativposition eines aufgenommenen Rohres oder einer aufgenommenen Spundwandbohle durch den Bediener ermöglicht.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Hilfsschlitten wenigstens einen Aktor auf, der einen schwenkbaren und/oder ausfahrbaren Arm umfasst, der über eine an der Baumaschine angeordnete Steuereinheit ansteuerbar ist. Hierdurch ist eine Manipulation des von dem Arbeitsgerät aufgenommenen Objekts ermöglicht. Die angeordnete Steuereinheit kann dabei beispielsweise mit einem durch den Bediener betätigbaren Bedienhebel verbunden sein. Es ist auch eine automatische Ansteuerung des Arms durch die Steuerung möglich, die hierzu bevorzugt mit den an dem Hilfsschlitten angeordneten Sensoren verbunden ist. Der schwenkbare und/oder ausfahrbare Arm kann mit einem Antrieb, insbesondere mit einem Elektromotor verbunden sein, der mit der Steuerung verbunden ist und über den der Arm bewegbar ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Arm wenigstens eines Aktors ein Manipulator, insbesondere ein Greifer und/oder ein Schraubwerkzeug und/oder ein Bohrwendel-Reinigungswerkzeug angeordnet. Hierdurch ist eine definierte Manipulation des von dem Arbeitsgerät aufgenommenen Objekts ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Arm mit einem hydraulisch oder elektrisch betriebenen Schwenkmotor oder Zylinder verbunden, über den er verschwenkbar ist. Vorzugsweise weist der Schwenkmotor oder der Zylinder eine Selbsthemmung auf. Hierdurch ist eine stabile Lage des Arms in einer verschwenkten Position gewährleistet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Hilfsschlitten eine Leseeinrichtung und/oder eine Schreibeinrichtung zur berührungslosen Datenerfassung und/oder Datenablage angeordnet. Hierdurch ist eine Erfassung von an dem von dem Arbeitsgerät aufzunehmenden Objekt angebrachten Daten, beispielsweise in Form eines Barcodes, eines RFID-Chips oder einer sonstigen berührungslos auslesbaren Kennung erzielt. Über eine Schreibeinrichtung können beispielsweise Betriebszeiten auf einem angeordneten RFID-Chip abzuspeichern. Hierdurch können Arbeitsgerät und Rohre erfasst und mit einer Arbeitshistorie versehen werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Baumaschine eine Steuereinrichtung, die mit dem Antrieb des Vorschubschlittens und dem Antrieb des Hilfsschlittens verbunden ist und die ein Speichermodul umfasst, in dem wenigstens eine Bewegungsabfolge des Hilfsschlittens und dessen Aktoren hinterlegt ist. Hierdurch ist eine automatisierte Prozessabfolge, beispielsweise zur Reinigung einer Bohrschnecke ermöglicht.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung mit wenigstens einem Sensor des Hilfsschlittens verbunden und derart eingerichtet, das in Abhängigkeit von den erfassten Sensorsignalen eine Bewegung des Hilfsschlittens und/oder wenigstens eines Aktors erfolgt. Hierzu können in der Steuereinrichtung Algorithmen hinterlegt sein, die in Abhängigkeit der von den Sensoren erfassten Positionen der Bohrschnecke oder eines Rohres eine Zielposition, beispielsweise der Anfang der Bohrwendel oder eine Verbindungsposition mit einem aufzunehmenden Bohrrohr eine Bewegung des Hilfsschlittens oder ein Ausfahren eines Bohrwendel-Reinigungsgerätes initiieren.
- Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Baumaschine mit an einem Mäkler angeordnetem Bohrgerät mit Druckrohr vor der Aufnahme eines Bohrrohres (das Druckrohr ist außerhalb der Bohrlochachse)
- a) in seitlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 2
- die Darstellung der Baumaschine aus
Figur 1 mit vorpositioniertem Druckrohr in der Bohrlochachse- a) in räumlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 3
- die Darstellung der Baumaschine aus
Figur 1 mit aufgenommenem Bohrrohr- a) in seitlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 4
- eine Baumaschine mit an einem Mäkler angeordnetem Bohrgerät mit montiertem ersten Bohrrohr vor Aufnahme eines weiteren Bohrrohres (das Druckrohr mit montiertem ersten Bohrrohr ist außerhalb der Bohrachse)
- a) in seitlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 5
- die Darstellung der Baumaschine aus
Figur 4 mit vorpositioniertem ersten Bohrrohr (Druckrohr in der Bohrlochachse)- a) in seitlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 6
- die Darstellung der Baumaschine aus
Figur 4 mit aufgenommenem zweiten Bohrrohr- a) in seitlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 7
- die schematische Darstellung des Mäklers einer Baumaschine mit am Vorschubschlitten angeordnetem Bohrgerät und Hilfsschlitten;
- Figur 8
- die schematische Darstellung des Hilfsschlittens mit Antriebseinheit aus
Figur 7 ; - Figur 9
- eine Baumaschine mit an einem Mäkler angeordnetem Bohrgerät mit Schneckenreinigungsgerät in Reinigungsstartposition
- a) in räumlicher Darstellung;
- b) in Detaildarstellung eines Ausschnitts mit Vorschub- und Hilfsschlitten;
- Figur 10
- Die Detaildarstellung der Bohrwendel aus
Figur 9 mit Bohrwendelreinigungswerkzeug in Reinigungsendposition und - Figur 11
- Die Detaildarstellung der Bohrwendel aus
Figur 9 mit Bohrwendelreinigungswerkzeug in abgeklappter Position. - Die als Ausführungsbeispiel gewählte Baumaschine ist als Drehbohranlage ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einem Trägergerät 1, dass in bekannter Art und Weise über eine Kinematik mit einem Mäkler 2 verbunden ist, an dem ein Vorschubschlitten 3 verfahrbar angeordnet ist, an dem ein Bohrgerät 5 befestigt ist. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Drehbohranlage ist allgemein bekannt und beispielsweise auch in der
DE 195 14 288 A1 beschrieben. Das Bohrgerät 5 umfasst einen Bohrantrieb 51, der an dem Vorschubschlitten 3 befestigt ist und der ein Druckrohr 52 aufweist. Der Bohrantrieb 51 nimmt eine Kellystange 53 auf, die durch des Druckrohr 52 hindurchragt und die über den Bohrantrieb 51 drehbar ist. Endseitig ist an der Kellystange 53 eine Bohrschnecke 54 befestigt. - Beabstandet zu dem Vorschubschlitten 3 ist ein Hilfsschlitten 4 an den Mäkler 2 geführt. An dem Hilfsschlitten 4 sind zwei Seile 41 befestigt, die von einer - nicht dargestellten - Seilwinde aufgenommen sind, die mit einem - nicht dargestellten - Elektromotor verbunden ist, über den die Seilwinde antreibbar ist. Seilwinde und Elektromotor sind im Ausführungsbeispiel in einem Antriebsgehäuse 31 angeordnet, das an dem Vorschubschlitten 3 befestigt ist (vgl.
Figuren 7 und 8 ). Durch Auf- oder Abwickeln der Seile 41 ist so eine Bewegung des an dem Mäkler 2 geführten Hilfsschlittens 4 unabhängig vom Vorschubschlitten 3 relativ zu diesem bewirkt. Der Elektromotor ist durch einen Akkumulator gespeist, der im Ausführungsbeispiel ebenfalls in dem Antriebgehäuse 31 angeordnet ist, - Durch den Einsatz des sehr gut regelbaren und vergleichsweise günstigen Elektromotors ist eine exakte Positionierung des Hilfsschlittens 4 ermöglicht. Darüber hinaus ist eine einfache Anbindung des Hilfsschlittens 4 an die Baumaschine ermöglicht, da keine Hydraulikleitungen und Versorgungsventile vorzusehen sind.
- An dem Hilfsschlitten 4 sind in Längsrichtung des Mäklers 2 beabstandet zueinander zwei Sensoreinheiten 42 angeordnet, die jeweils zwei in Querrichtung Hilfsschlitten 4 beabstandet angeordnete Abstandssensoren 43 umfassen, wodurch vier Abstandssensoren 43 angeordnet sind, die an den Ecken eines gedachten Rechtsecks positioniert sind. Die Abstandssensoren 43 sind im Ausführungsbeispiel als Ultraschallsensoren ausgebildet. Alternativ können auch andere, vorzugsweise berührungslose Abstandssensoren angeordnet sein, wie beispielsweise optische, induktive oder kapazitive Sensoren. Auch können berührende Abstandssendoren wie Tasthebel oder Messstifte zum Einsatz kommen. Im Ausführungsbeispiel sind vier gleiche Abstandssensoren 43 angeordnet. Es können auch unterschiedliche Sensoren angeordnet sein, wobei bevorzugt paarweise gleiche Sensoren zum Einsatz kommen. Vorteilhaft ist eine Sensoreinheit 42 jeweils mit gleichen Sensoren bestückt. Eine Sensoreinheit kann auch drei oder mehr Sensoren aufweisen. Dabei müssen nicht alle Sensoreinheiten dieselbe Anzahl von Sensoren aufweisen. Es können sowohl Abstandssensoren als auch bildgebende Sensoren angeordnet sein.
- Die Abstandssensoren 43 sind über elektrische Leitungen mit einer in dem Antriebsgehäuse 31 angeordneten - nicht dargestellten - Rechnereinheit verbunden, deren Stromversorgung über den Akkumulator erfolgt. Die Leitungen dienen sowohl der Stromversorgung der Abstandssensoren 43, als auch der Signalübertragung der Abstandssensoren 43 zu der Rechnereinheit. Die Leitungen sind im Ausführungsbeispiel in den Seilen 41 integriert. Die Rechnereinheit weist eine drahtlosen Sende- und Empfangseinheit auf, über die sie mit einem in dem Trägergerät angeordneten Steuergerät verbunden ist. Bei der Anordnung eines bildgebenden Sensors ist die Rechnereinheit über die drahtlose Sende- und Empfangseinheit auch mit einem Monitor verbunden, über den die grafische Darstellung der gesendeten Bildsignale erfolgt.
- Über die in dem Antriebsgehäuse 31 angeordnete - nicht dargestellte - Rechnereinheit ist darüber hinaus auch eine Steuerung des Elektromotors möglich, mit dem diese verbunden ist. Die Ansteuerung des Elektromotors kann durch die in dem Trägergerät 1 angeordnete Steuereinheit über eine drahtlose Initiierung der Rechnereinheit erfolgen. Alternativ kann der Elektromotor auch direkt - drahtlos oder aber über Leitungen - mit der Steuerung des Trägergerätes 1 oder einem separaten Steuergerät verbunden sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Signale der Abstandssensoren 43 drahtlos oder über Leitungen direkt zu einer in dem Trägergerät 1 angeordneten Rechnereinheit zu senden. Die Anordnung einer Rechnereinheit in dem Antriebsgehäuse 31 ist folglich nicht zwingend erforderlich. Auch die Anordnung der Seilwinde und/oder des Elektromotors in einem Antriebsgehäuse 31 ist nicht zwingend erforderlich. Diese können auch direkt an dem Vorschubschlitten befestigt sein. Es ist auch möglich, die Seilwinde an dem Hilfsschlitten4 anzuordnen, wobei das von der Seilwinde aufgenommene Seil 41 an dem Vorschubschlitten 3 befestigt ist.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist die als Drehbohranlage ausgeführte Baumaschine in drei Zuständen bei der Aufnahme eines Bohrrohres 6 zur Verbindung mit dem Druckrohr 52 des Bohrantriebs 51 gezeigt. InFigur 1 a) steckt das Bohrrohr 6 im Bohrloch, das Druckrohr 52 des Bohrantriebs 51 befindet sich außerhalb der Bohrlochachse. Wie in dem Detailausschnitt inFigur 1 b) gezeigt, ist der Hilfsschlitten 4 mit den an diesem angeordneten Sensoreinheiten 42 in Höhe der Verbindungsstelle endseitig des Druckrohres 52 positioniert. Der von den Abstandssensoren 43 der oberen Sensoreinheit 42 detektierte Abstand zum Druckrohr 52 ist hier wesentlich geringer, als der von den Abstandssensoren 43 der unteren Sensoreinheit 42 detektierten Abstand zum Bohrrohr 6. Auch der horizontale Versatz von Druckrohr 52 zum Bohrrohr 6 wird von dem Abstandssensoren 43 detektiert. Im Ausführungsbeispiel werden die Signale der Abstandssensoren 43 über die Rechnereinheit an die Steuerung in dem Trägergerät 1 geleitet. Anhand der kontinuierlich gelieferten Sensorsignale erfolgt durch die Steuerung eine Berechnung der erforderlichen Bewegungsabläufe zur Positionierung des Druckrohres 52 auf dem Bohrrohr 6. - In
Figur 2 a) ist der Mäkler 2 mit dem an dem Vorschubschlitten 3 befestigen Bohrantrieb 51 derart positioniert, dass sich das Druckrohr 52 in der Bohrlochachse befindet. Dabei wurde das Druckrohr 52 dem Bohrrohr 6 angenähert. Wie in der Detailansicht inFigur 2 b) gezeigt, ist der Hilfsschlitten 4 mit den an diesem angeordneten Sensoreinheiten 42 wiederum in Höhe der Verbindungsstelle positioniert. Der von den Abstandssensoren 43 der oberen Sensoreinheit 42 detektierte Abstand zum Druckrohr 52 entspricht nun dem von den Abstandssensoren 43 der unteren Sensoreinheit 42 detektierten Abstand zum Bohrrohr 6. In dieser Position kann das Druckrohr 52 durch Verfahren des Vorschubschlittens 3 entlang des Mäklers 2 auf dem Bohrrohr 6 positioniert werden, wie inFigur 3 gezeigt ist. Über einen optional zusätzlich angeordneten bildgebenden Sensor, wie beispielsweise eine Kamera, die mit einem in der Kabine des Trägergerätes 1 angeordnetem Monitor verbunden ist, kann dieser Vorgang durch den Bediener visuell überwacht werden. - Nach Positionierung des Druckrohres 52 auf dem Bohrrohr 6 können nun die zur Verbindung erforderlichen Bolzen eingebracht werden. Hierzu kann an dem Hilfsschlitten 4 ein Aktor in Form eines Stellarms oder eines Greifers angeordnet sein, über den die Bolzen einbringbar sind - oder im Zuge einer Demontage entfernbar sind. Die Betätigung dieses Aktors kann entweder fernbedient durch den Bediener aus der Kabine des Trägergerätes 1 erfolgen oder auch automatisiert über eine hierzu eingerichtete Steuereinrichtung.Zur visuellen Kontrolle der Aktorbewegungen kann ein Bildsensor, insbesondere in Form einer Kamera, an dem Hilfsschlitten 4 angeordnet sein, der mit einem in der Kabine des Trägergerätes 1 angeordneten Monitor verbunden ist.
- In den
Figuren 4 bis 6 ist in analoger Art und Weise die Aufnahme eines zweiten Bohrrohres 61 gezeigt, das von dem ersten Bohrrohr 6 aufgenommen wird. Hierbei wurde der Hilfsschlitten 4 mit den an diesem angeordneten Sensoreinheiten 42 relativ zum Vorschubschlitten 3 soweit entlang des Mäklers verfahren, bis er in Höhe der Verbindungsstelle endseitig des an dem Druckrohr 52 befestigten ersten Bohrrohr 6 positioniert ist. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 9 ist an dem Hilfsschlitten ein Aktor in Form eines Bohrwendelreinigungswerkzeugs 7 angeordnet. Das Bohrwendel-reinigungswerkzeug 7 umfasst einen zylindrisch ausgebildeten Reinigungsarm 71, an dem ein Schabwinkel 72 befestigt ist und der von einem Köcher 73 einer Haltevorrichtung 74 aufgenommen ist, die über eine Achse 75 schwenkbar an dem Hilfsschlitten 4 gelagert ist. Der Reinigungsarm 71 muss nicht zwingend zylindrisch ausgebildet sein - er kann auch quaderförmig oder in sonstiger Weise geeignet ausgebildet sein. Weiterhin muss der Reinigungsarm nicht zwingend von einem Köcher aufgenommen sein. Er kann auch direkt an der Haltevorrichtung 74 befestigt sein. - Die Schwenkachse des Reinigungsarms 71 ist quer zur Verfahrrichtung des Hilfsschlittens 4 gerichtet. Die Haltevorrichtung 74 ist mit einem Schwenkantrieb verbunden, über den sie um die Achse 75 schwenkbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Schwenkantrieb durch einen hydraulisch betriebenen Steilgewindeschwenkmotor gebildet. Alternativ kann auch ein elektrischer Motor angeordnet sein. Um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen, sollte der Schwenkantrieb eine Selbsthemmung aufweisen. Diese kann bei einem hydraulischen Schwenkmotor - vorliegend beispielsweise einem Steilgewindeschwenkmotor - durch ein Lasthalteventil realisiert sein.
- In
Figur 9 b) ist der Reinigungsarm 71 etwa orthogonal zum Führungsschlitten 4 verschwenkt und in dieser Position im Eingriff mit der Bohrwendel der Bohrschnecke 54 gezeigt. Dabei liegt der Reinigungsarm 71 mit dem Schabwinkel 72 am oberen Ende der Bohrwendel auf. Durch Rotation der Bohrschnecke 54 unter gleichzeitigem Ziehen der Kellystange gleitet der Schabwinkel 72 entlang der Bohrwendel, wodurch anhaftendes Erdmaterial von der Bohrschnecke 54 entfernt wird. In der Darstellung gemäßFigur 10 hat der Reinigungsarm 71 die Bohrwendel vollständig durchlaufen und die Bohrschnecke ist bis über den Reinigungsarm 71 aus dem Bohrrohr 6 herausgezogen. Anschließend wird der Reinigungsarm 71 aus der Arbeitsstellung heraus in die Ruhestellung verschwenkt, wie inFigur 11 gezeigt ist. In dieser Stellung ist der Reinigungsarm 71 nach unten verschwenkt und parallel zum Führungsschlitten 4 positioniert.
Claims (17)
- Baumaschine für den Spezialtiefbau, mit einem Mäkler (2), an dem ein Vorschubschlitten (3) geführt ist, der eine Aufnahme für ein Bohr- oder Rammgerät aufweist und der mit einem ersten Antrieb verbunden ist, über den er entlang des Mäklers (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mäkler (2) ein zusätzlicher Hilfsschlitten (4) angeordnet ist, der über einen zweiten Antrieb entlang des Mäklers (2) bewegbar ist, wobei an dem Hilfsschlitten (4) wenigstens ein Aktor und/oder wenigstens ein Sensor angeordnet ist, wobei der Hilfsschlitten nicht unmittelbar zum Bohr- und Rammprozess beiträgt und insbesondere keine Vorschubkraft auf ein Arbeitsgerät aufbringt.
- Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschlitten (4) über den zweiten Antrieb relativ zum Vorschubschlitten (3) bewegbar ist.
- Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschlitten (4) über den zweiten Antrieb unabhängig vom Vorschubschlitten (3) bewegbar ist.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb durch einen Elektromotor gebildet ist.
- Baumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb mit einer Seilwinde verbunden ist, die über den zweiten Antrieb antreibbar ist und deren Seil (41) mit dem Hilfsschlitten (4) verbunden ist.
- Baumaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb und die Seilwinde an dem Vorschubschlitten (3) angeordnet sind.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hilfsschlitten (4) wenigstens ein bildgebender Sensor und/oder wenigstens ein Abstandssensor (43) angeordnet ist.
- Baumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstandssensoren (43) angeordnet sind, die in einem definierten Winkel zum Hilfsschlitten (4) angestellt sind und Bestandteil einer ersten Sensoreinheit (42) sind.
- Baumaschine nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass parallel beabstandet zur ersten Sensoreinheit (42) eine zweite Sensoreinheit (42) an dem Hilfsschlitten (4) angeordnet ist, die wiederum zwei in einem definierten Winkel zum Hilfsschlitten angestellte Abstandssensoren (43) umfasst.
- Baumaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Abstandssensoren ein Ultraschallsensor ist und/oder dass wenigstens einer Abstandssensoren ein Lidarsensor ist.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren mit der Maschinensteuerung und/oder einem Bedienterminal der Baumaschine verbunden ist.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschlitten wenigstens einen Aktor aufweist, der einen schwenkbaren und/oder ausfahrbaren Arm umfasst und der über eine angeordnete Steuereinheit ansteuerbar ist.
- Baumaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arm wenigstens eines Aktors ein Manipulator, insbesondere ein Greifer und/oder ein Schraubwerkzeug und/oder ein Bohrwendelreinigungswerkzeug (7) angeordnet ist.
- Baumaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm mit einem hydraulisch oder elektrisch betriebenen Schwenkmotor oder Zylinder verbunden ist, über den er verschwenkbar ist und der vorzugsweise eine Selbsthemmung aufweist.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hilfsschlitten (4) eine Leseeinrichtung und/oder eine Schreibeinrichtung zur berührungslosen Datenerfassung und/oder Datenspeicherung angeordnet ist.
- Baumaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Steuereinrichtung umfasst, die mit dem Antrieb des Vorschubschlittens (3) und dem Antrieb des Hilfsschlittens (4) verbunden ist und die ein Speichermodul umfasst, in dem wenigstens eine Bewegungsabfolge des Hilfsschlittens (4) und wenigstens eines an diesem angeordneten Aktors hinterlegt ist.
- Baumaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit wenigstens einem Sensor des Hilfsschlittens (4) verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit von den erfassten Sensorsignalen eine Bewegung des Hilfsschlittens (4) und/oder wenigstens eines Aktors erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21169978.0A EP4080012B1 (de) | 2021-04-22 | 2021-04-22 | Baumaschine für den spezialtiefbau |
FIEP21169978.0T FI4080012T3 (fi) | 2021-04-22 | 2021-04-22 | Erikoistuneen maa- ja vesirakennusalan rakennuskone |
US17/692,323 US12037860B2 (en) | 2021-04-22 | 2022-03-11 | Construction machine for special civil engineering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21169978.0A EP4080012B1 (de) | 2021-04-22 | 2021-04-22 | Baumaschine für den spezialtiefbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4080012A1 EP4080012A1 (de) | 2022-10-26 |
EP4080012B1 true EP4080012B1 (de) | 2024-05-22 |
Family
ID=75659807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21169978.0A Active EP4080012B1 (de) | 2021-04-22 | 2021-04-22 | Baumaschine für den spezialtiefbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12037860B2 (de) |
EP (1) | EP4080012B1 (de) |
FI (1) | FI4080012T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2955254T3 (es) * | 2020-08-05 | 2023-11-29 | Bauer Maschinen Gmbh | Dispositivo para limpiar un espacio intermedio helicoidal de una barrena de perforación y procedimiento para realizar un sondeo |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE670646A (de) * | 1965-10-07 | |||
DE4113422C3 (de) * | 1991-04-25 | 1998-06-10 | Klemm Bohrtech | Erdbohrgerät |
DE9110495U1 (de) * | 1991-08-24 | 1991-10-17 | Ing. G. Klemm, Bohrtechnik GmbH, 5962 Drolshagen | Fahrbares Bohrgerät |
DE19514288A1 (de) | 1995-04-23 | 1996-10-24 | Delmag Maschinenfabrik | Bohrgerät |
NO301435B1 (no) * | 1995-10-20 | 1997-10-27 | Tom Toralv Roeynestad | Anordning ved borerigg med boretårn |
US5944452A (en) * | 1998-03-30 | 1999-08-31 | Reinert, Sr.; Gary L. | Heavy duty foundation installation apparatus and method |
DE10206646C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-07-24 | Prime Drilling Gmbh | Horizontalbohranlage |
DE102007017819A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing | Mäkler |
DE102007043045A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | B+N Geothermie Gmbh | Mobile Bohranlage |
IT1397665B1 (it) * | 2009-12-22 | 2013-01-18 | Soilmec Spa | Sistema di movimentazione di attrezzature di perforazione del terreno. |
ITMI20122264A1 (it) * | 2012-12-28 | 2014-06-29 | Soilmec Spa | Dispositivo pulitore elica per rimuovere detriti da un utensile di scavo a vite, macchina di scavo provvista di tale dispositivo pulitore e uso di tale macchina di scavo |
FR3026754B1 (fr) * | 2014-10-01 | 2016-12-02 | Soletanche Freyssinet | Machine et procede pour la realisation de colonnes dans un sol |
DE102015105908B4 (de) * | 2015-04-17 | 2024-08-01 | Bauer Maschinen Gmbh | Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes |
US20180313165A1 (en) * | 2017-03-03 | 2018-11-01 | Pro-Dig Gi, Llc | Masted drill rig with system for applying push and/or pull force to a tool |
IT201800006771A1 (it) * | 2018-06-28 | 2019-12-28 | Macchina di perforazione dotata di un sistema di rilevamento di almeno una posizione di bloccaggio di una testa rotante su una prolunga di estensione di una batteria di perforazione e metodo di rilevamento di detta almeno una posizione di bloccaggio. | |
US10907318B2 (en) * | 2018-10-19 | 2021-02-02 | Ojjo, Inc. | Systems, methods, and machines for autonomously driving foundation components |
RU2717550C1 (ru) * | 2018-12-28 | 2020-03-24 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) | Оборудование для возведения буронабивных свай |
-
2021
- 2021-04-22 EP EP21169978.0A patent/EP4080012B1/de active Active
- 2021-04-22 FI FIEP21169978.0T patent/FI4080012T3/fi active
-
2022
- 2022-03-11 US US17/692,323 patent/US12037860B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4080012A1 (de) | 2022-10-26 |
US20220341264A1 (en) | 2022-10-27 |
US12037860B2 (en) | 2024-07-16 |
FI4080012T3 (fi) | 2024-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3081737B1 (de) | Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes | |
EP3228756B2 (de) | Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens | |
DE68907077T2 (de) | Bohrvorrichtung. | |
EP4080012B1 (de) | Baumaschine für den spezialtiefbau | |
WO1999050506A1 (de) | Gerät zum einbringen eines fremdstoffes in böden oder zur verdichtung des bodens | |
EP2351903A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und/oder Aufweiten einer Erdbohrung | |
EP1580398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau | |
EP3372077A1 (de) | Regelsystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug | |
EP3287588B1 (de) | Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens | |
DE1758505A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Schachtes mit einem Vortriebshilfsschacht | |
DE102013020761B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung und -verfahren für die Werkzeugaufnahme einer Drehbohranlage | |
EP3696369B1 (de) | Erdbohrvorrichtung für ein kabelgeführtes bohren, verfahren zum kabelgeführten erdbohren und verwendung beim kabelgeführten erdbohren | |
DE19633934A1 (de) | Kleines Horizontalbohrgerät | |
DE102011000320A1 (de) | Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich | |
DE102021110362A1 (de) | Baumaschine für den Spezialtiefbau | |
DE3423842C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen | |
DE10011994C1 (de) | Seilzugvorrichtung für Berst-/Aufweitvorrichtungen | |
DE10159712B4 (de) | Bohrgerät und Verfahren zum Herstellen von Erdbohrungen | |
EP1407112B1 (de) | Verfahren zum herstellen von erdbohrungen | |
EP3725950A1 (de) | Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden | |
EP3415708A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP3907371A1 (de) | Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens | |
EP1734222B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen | |
EP2139005A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern | |
WO2019242921A1 (de) | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220602 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230818 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240129 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240212 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003759 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240522 |