EP2139005A1 - Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2139005A1
EP2139005A1 EP09163905A EP09163905A EP2139005A1 EP 2139005 A1 EP2139005 A1 EP 2139005A1 EP 09163905 A EP09163905 A EP 09163905A EP 09163905 A EP09163905 A EP 09163905A EP 2139005 A1 EP2139005 A1 EP 2139005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vehicle
radiation protection
protection tube
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09163905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried G. Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HFH Herbst Spezialfahrzeugbau und Bergwerksmaschinen GmbH
Original Assignee
HFH Herbst Spezialfahrzeugbau und Bergwerksmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HFH Herbst Spezialfahrzeugbau und Bergwerksmaschinen GmbH filed Critical HFH Herbst Spezialfahrzeugbau und Bergwerksmaschinen GmbH
Publication of EP2139005A1 publication Critical patent/EP2139005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/008Apparatus specially adapted for mixing or disposing radioactively contamined material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/14Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/24Disposal of liquid waste by storage in the ground; by storage under water, e.g. in ocean
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle for the transport and storage of containers containing radioactive material, wherein the vehicle has a structure supported on the vehicle frame, on which a container can be received on the vehicle and deducted from this again.
  • Such vehicles are used in the reception, transport and storage of copper containers with spent nuclear fuel, these copper containers have a mass of up to 28 t.
  • the intermediate and final storage of containers containing radioactive material is usually carried out underground, for example in old exploited salt flats or other geologically suitable layers in the underground.
  • the tunnel and tunnel systems required for such rock layers can not be made arbitrarily large, so that no usual transport and storage devices can be used when transporting and storing containers with radioactive material.
  • the object of the invention is to provide a vehicle with which containers containing radioactive material can be easily and reliably transported and stored.
  • the structure of the generic vehicle a mounting frame, pivotally mounted on the mounting frame container receiving means and a supported on the mounting frame and relative to this in the longitudinal direction of the transport vehicle movable lifting device, wherein the structure is movable relative to the vehicle frame in both the longitudinal and in the transverse direction of the vehicle.
  • the vehicle frame forms a stationary support when a container containing radioactive material is to be received on or off the vehicle by means of the lifting device and the container receiving means, the orientation of the lifting device and / or the container receiving means being relative when picking up or setting down to a male container or relative to a storage well in which the container is to be lowered, can be precisely adjusted.
  • the lifting device is preferably adjustable between a rest position and a working position, wherein in the working position, it is capable of receiving or depositing a container in the vertical direction.
  • the lifting device preferably comprises a coupling device which can be coupled to the container in such a way that the container can be introduced into or removed from the container receiving means by means of the lifting device.
  • this coupling device is also of independent importance, since it has a special embodiment which will be described in more detail below, by means of which the receptacles, transporting and storage of containers containing radioactive material become possible.
  • the coupling device is also an independent aspect of the present invention.
  • the container receiving means in which the container with the radioactive material is receivable therein are advantageously pivotable between a relative to the vehicle frame substantially vertical storage ready position and a substantially horizontal transport position.
  • the container receiving means in the vertical storage standby position brought and the lifting device is moved to its working position, so that a container disposed below the vehicle with radioactive material can be introduced or raised by means of the lifting device in the container receiving means.
  • the container is then coupled to the container receiving means such that the connection between the lifting device and the container can be released, but the container remains firmly connected to the container receiving means.
  • the lifting device is moved back into its rest position, so that the container receiving means including recorded container can be pivoted into the substantially horizontal transport position.
  • the container receiving means preferably have a pivot frame which is mounted rotatably on the mounting frame and a radiation protection tube supported on the pivot frame, into which the container can be received.
  • the radiation protection tube is slidably supported relative to the pivot frame, such that the radiation protection tube in the storage readiness position in the vertical direction between an upper and a lower protective tube position is adjustable relative to the pivot frame.
  • Such displacement of the radiation protection tube makes it possible that the tube is moved vertically downwards in the storage ready position by a certain amount, preferably about 1 m to 1.50 m, so that its upper end is lowered so far that the lifting device is moved away from the Rest position can be moved to the working position.
  • This vertical lowering of the protective tube is therefore required so that the storage process can be performed by the lifting device at all.
  • the storage tunnels in which the vehicles are moved have only a limited height, which does not allow a container, which has a length of about 5 m, with its entire length over the surface of the stud base can be pulled out with an additional above this height of about 5 m above ground arranged lifting device. This would lead to a vehicle height of at least 6 - 7 m, but this is too high for such storage tunnels.
  • the vehicle has with the lifting device to a maximum height of about 4.1 - 4.4 m, so that a lug height of about 5 m is sufficient, even if the container to be stored itself a size or length of about 4.8 -. 5 m has.
  • the radiation protection tube is preferably supported by means of hydraulic cylinder on the pivot frame, further arranged on the pivot frame sliding bearing and thus engaged, extending in the longitudinal direction of the radiation protection tube longitudinal grooves are provided on the radiation protection tube, so that the radiation protection tube is precisely guided in the radial direction in the swing frame.
  • At least one hydraulic cylinder acts between the swing frame and the mounting frame, which is extended or retracted for the purpose of initiating the pivoting movement.
  • the container containing the radioactive material is fixable in the radiation protection tube by means of a container holder, wherein the fixation is carried out such that the fixed container is held in each position of the radiation protection tube in this, in particular that the container together with the radiation protection tube vertically adjustable is.
  • the container received therein is lowered or raised together with the radiation protection tube, so that the lifting device can be moved over the protective tube in the lowered state (lower protective tube position) and then the container fixed in the radiation protection tube to the container holder can be connected to the lifting device by means of the coupling device , After the coupling between the lifting device and the container has been established, the coupling between the container and the radiation protection tube is released, so that the container can be lowered from the radiation protection tube by means of the lifting device.
  • the fixation of the container to the container holder in the radiation protection tube is thus preferably in vertically oriented radiation protection tube, in particular in the Einlagerungstschaftswolf, produced or solvable.
  • the lifting device is preferably only in its working position adjustable at container receiving means in the Einlagerungsshiswolf when the radiation protection tube is adjusted in the direction of its lower protective tube position, in particular in the lower protective tube position rests.
  • the already generally mentioned coupling device which also has independent significance in the context of the present invention, is proposed to further develop that it comprises a docking device attached to the lifting device and a container coupling device which can be coupled to the docking device and / or the container.
  • the coupling between the container coupling device and the container can only be produced or released when the container coupling device is coupled to the docking device.
  • the docking device and the container coupling device are designed such that when coupling between the docking device and the container coupling device for establishing or releasing the coupling between the container coupling device and the Container required mechanical operative connection can be produced. It is also proposed that the coupling between the docking device and the container coupling device is then releasable when the container coupling device is coupled to the container.
  • the container coupling device thus represents a kind of adapter between docking device and container, wherein the container coupling device can be coupled both alone to the docking device and alone on the container or as an adapter, the connection between the container and docking device for raising and lowering the container by means of the lifting device or docking device allows.
  • the docking device on a pin which is insertable into a corresponding opening, in particular a slot of the container coupling device and is rotatable relative to this opening between a release position and a coupling producing locking position.
  • the production of the locking position by applying a pneumatic or hydraulic pressure, so that the pin is rotated relative to the rest of the docking device and relative to the container coupling device, wherein it engages behind the longitudinal sides of the slot opening after rotation by preferably 90 °, so that the container coupling device on the Docking device is fixed.
  • the container coupling device comprises along its circumference a plurality of hook-like coupling elements which engage in the coupled state, a projection formed in an upper edge of the container. It is preferred that the hook-like coupling elements are pressed in the coupled state mechanically outward in the radial direction against the edge, in particular against the inner edge of an upwardly projecting container collar.
  • the container coupling device is configured in such a way that that the mechanical clamping pressure required for coupling the coupling elements to the container edge is maintained after decoupling the docking device from the container coupling device, so that the container coupling device can remain coupled to the container even when the docking device is released.
  • the container coupling device is thus mechanically locked with externally pressed coupling elements.
  • the container coupling device acting as an adapter can remain in a coupled state both alone with the docking device and alone with the container.
  • a coupling with the docking device is always required for the preparation or to release the coupling between container coupling device and container, since the docking device produces the corresponding operative connection when coupled with the container coupling device to appropriate pneumatic or hydraulic pressures to trigger the mechanical coupling or decoupling between Container coupling device and container to build.
  • the container can be coupled to the radiation protection tube, so that the container received in the radiation protection tube can be released from the lifting device.
  • the container coupling device can be coupled to the radiation protection tube, such that a container can be fixed by means of the container coupling device in the radiation protection tube, so that the radiation protection tube and the container are jointly pivotable between storage ready position and transport position and jointly in the storage ready position in the vertical direction ,
  • the container coupling device in addition to the function of coupling with the docking device or with the container, the container coupling device also has the function of establishing the coupling between the container and the radiation protection tube.
  • the radiation protection tube has on its inner circumference preferably radial, in the circumferential direction by interstices separate coupling projections, and the container coupling device has along their outer circumference radial, circumferentially separate coupling teeth, wherein the coupling teeth are dimensioned such that they can be passed through the interstices of the coupling projections of the radiation protection tube.
  • the container coupling device comprises a locking ring which is arranged above the coupling teeth and rotatable relative thereto, which has radial, circumferentially separated locking projections along its outer circumference.
  • the radiation protection tube preferably has slide blocks, by means of which the container accommodated in the radiation protection tube can be guided in the radial direction and can be supported in particular in the transport position.
  • a plurality of sensors and at least one associated control device are provided on the vehicle, which are set up such that the picking up of a container into the radiation protection tube and / or the storage of a container in a storage bore in the underground takes place automatically.
  • the sensors and the at least one associated control device are in particular matched to one another in such a way that, starting from a certain route marking, shortly before reaching an emplacement lane, the journey from a transport tunnel in the emplacement tunnels can be continued fully automatically up to the selected storage bore or storage tube.
  • This storage travel takes place on the basis of, for example, transponders or via a laser scanner system and is monitored by the operator of the vehicle. A manual intervention in the steering system or even completely manual driving is possible at any time.
  • the drive is terminated and the reaching of the final position is confirmed by the operator. Subsequently, the fully automatic storage can be done sensor-controlled.
  • Several steps are provided, which can be controlled and monitored by the control device or a vehicle control system.
  • the vehicle comprises four hydraulic supports which can be brought into contact with the ground and which enable a horizontal alignment of the vehicle above the underground, in particular above the emplacement bore.
  • the vehicle for horizontal positioning of the structure so the lifting device, the radiation protection tube and the container, on the embedding hole between the body frame and the vehicle frame effective hydraulic cylinder, so that the body frame relative to the vehicle frame both longitudinally and transversely of the vehicle displaced is.
  • a horizontal alignment of the vehicle by means of the four hydraulic supports and then a precise vertical alignment of the protective tube or the container can be made via the storage hole by relative movement of the structure to the vehicle frame, so that a precise Storage of the container is made possible, wherein the tolerance between the container to be introduced and the lined with Bentonitringen Einlagerungsbohrung a few mm, in particular about +/- 5 mm.
  • the exact positioning of the container in the vertical direction above the Storage well Prerequisite for successful storage of the container.
  • the depth of the Einlagerungungsbohrung is determined, this depth value is compared when lowering the container with a detected by a sensor counter value, which represents the unwound during lowering rope length. In this way it can be ensured that the container has arrived at the bottom of the emplacement bore and is not tilted or jammed with its edge in the relatively soft bentonite, with which the emplacement bore is lined.
  • the storing operation can also be described as follows.
  • the vehicle is hydraulically supported and aligned horizontally and possibly manually connected by the operator with an electrical supply network of the repository.
  • the cover plate of the storage bore or bearing tube is removed, wherein here preferably an electromagnet is used, and the structure of the vehicle is aligned by horizontal displacement in the longitudinal and / or transverse relative to the stationary vehicle frame on the center of the bearing tube.
  • the radiation protection tube is placed in the vertkale position (Einlagerungshneschafts ein) and checked their position to the bearing tube and corrected if necessary.
  • the lifting device is moved above the radiation protection tube from its rest position to the working position and connected to the container by means of the docking device and the container coupling device.
  • the container can be lowered into the bearing tube, for which purpose still the coupling between the container coupling device and radiation protection tube must be solved.
  • the coupling between the container coupling device and container is released and the lifting device pulls the docking device together with the container coupling device back up so that then the lifting device can be moved back to its rest position and the radiation protection tube can be pivoted from their vertical storage ready position in the horizontal transport position. Subsequently, the cover plate is brought back over the bearing tube and possibly the vehicle again disconnected from the external power supply.
  • the hydraulic supports are retracted, so that the vehicle can then be moved away from the storage tunnel again, the retraction from the storage tunnel can also be fully automatic until a transport tunnel is reached, from where the operator drives the vehicle manually back to a transfer station for the purpose of accommodating another container intended for storage.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the transport and storage vehicle 10, with a radioactive material-containing container 12, preferably copper container, can be lowered into an emplacement hole 14 or pulled out of this.
  • a radioactive material-containing container 12 preferably copper container
  • the storage bore or tube 14 is about 8 m deep and has a diameter of about 1.75 m. Further, the tube 14 is lined with bentonite rings 15 having an inner diameter slightly larger than the outer diameter of the container 12 to be accommodated.
  • the copper container 12 has a diameter of about 1.05 meters and a length of about 4.8 meters , His weight is about 24 - 28 t.
  • the vehicle 10 includes a vehicle frame 16, which is supported on the substrate 20 via hydraulic supports 18.
  • the vehicle 10 is in Fig. 1 shown in the Einlagerungshneschafts ein in which it is aligned with its vehicle frame substantially horizontally above the ground 20.
  • the vehicle 10 comprises a frame 22 movably supported on the mounting frame 22, wherein the body frame 22 is movable relative to the vehicle frame 16 in the vehicle longitudinal direction L and orthogonal thereto in the vehicle transverse direction, so that the Build frame 22 can be aligned relative to the storage hole 14.
  • a radiation protection tube 26 is mounted by means of a pivot frame 24, wherein the pivot frame 24 together with the protective tube 26 can be pivoted about a pivot axis S of the vertical Einlagerungsshiswolf shown here in a horizontal transport position.
  • a lifting device 28 is indicated, which is here in its working position, ie front in the direction of travel, arranged and locked, so that a connected to the lifting device 28 via a cable 30 docking device 32 can be moved in the vertical direction V.
  • the lifting device 28 is movable along supports 34 in the vehicle longitudinal direction L and can be moved from the working position shown here into a rest position at the rear end of the carrier 34.
  • a position of the lifting device 28 (rest position) with the radiation protection tube in the horizontal transport position is in the Fig. 2a shown schematically.
  • On the radiation protection tube 26 is one of two hydraulic cylinders 38 can be seen, which are supported on the swing frame 24, so that the radiation protection tube 26 after pivoting in the depicting standby position shown in dashed lines by about 1 - 1.5 m in the vertical direction V can be moved down (bottom Protective tube position), as shown in Fig. 1 is shown.
  • the radiation protection tube 26 shown in dashed lines protrudes in the storage ready position and in the upper protective tube position on the carrier 34 of the lifting device 28 also, so that the lifting device 28 is not from the illustrated rest position ( Fig.
  • the protective tube 26 Only after lowering the protective tube 26 by means of the hydraulic cylinder 38 in the storage bore 14 ( Fig. 1 , Lower protection tube position), above the carrier 34, the space is released, so that the lifting device 28 in the working position according to Fig. 1 can be driven.
  • the protective tube also has two longitudinal grooves 40, which engage in corresponding slide bearings 42 mounted on the pivoting frame 24, so that the protective tube 26 is additionally guided in the radial direction.
  • arc K is also a radiation shield 27 between an upper transport position and a lower, resting on the substrate 20 storage position (shown by dashed lines at 29) movable.
  • This radiation shield 27 ensures the shielding of the container 12 to the rear, when it is pivoted together with the protective tube 26.
  • the radiation protection tube 26 is displaced downwards in the vertical direction V by an amount T of the order of about 1-1.5 m, so that the lower end 44 protrudes from the widening 46 of the interposition bore 14 in FIG the storage well is moved.
  • Fig. 2b shows a schematic plan view of the vehicle 10, wherein the pivot frame 24 and the radiation protection tube 26 are shown in the Einlagerungsrschaftswolf (vertical position). From this illustration, the bearing points 48 of the hydraulic cylinder 38 are also visible, which allow the support of the radiation protection tube on the swing frame 24.
  • the lifting device 28 is shown here in its retracted to the rear rest position.
  • the pivotal movement of the swing frame 24 and the protective tube 26 is by a between the body frame 22 and the swing frame 24 arranged hydraulic piston - / - ensures cylinder assembly 50, wherein the pivot frame 24 is supported by means of bearing 52 on the mounting frame 22, which from the semitransparent, lateral elevation view of Fig. 3 is apparent. From this illustration, also the supported on rollers on the vehicle frame 16 connecting bearing 54 can be seen, which allow the displacement of the mounting frame 22 relative to the vehicle frame 16 in the longitudinal direction L.
  • Fig. 4a and 4b show in side elevation and in plan view from above the body frame 22, wherein in the illustration according to FIG Fig. 4b Also, the necessary for moving the body frame 22 relative to the vehicle frame 16 hydraulic cylinder 56 and 58 can be seen to move the body frame 22 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q relative to the vehicle frame 16 can.
  • the body frame 22 comprises welded to the box profile sheets as longitudinal members 60, which are connected at the front and rear by welded box girder 62 to a rectangular frame.
  • the body frame is displaceable in the vehicle frame 16 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q by about +/- 80 mm by the hydraulic cylinders 56, 58.
  • For the displacement in the transverse direction Q of the body frame 22 is screwed to bearing blocks 68, each running on a shaft 70 between the heavy duty rollers 64.
  • the Fig. 5c a cross-sectional view along the section line VV of Fig.
  • the swing frame 24 is shown schematically in a side elevational view and in plan view from above. Further shows Fig. 6a the bearing connection piece 74, by means of which the swing frame 24 is attached to the body frame 22 in the region of the pivot bearing 52.
  • the swing frame 24 has, as already mentioned, two pivot points 76 at which one end of the hydraulic piston - / - cylinder assembly 50 is attached to to allow the pivoting of the swing frame 24 about the pivot axis S.
  • the pivoting frame has inwardly directed sliding bearings 42, which engage in corresponding longitudinal grooves 40 in the radiation protection tube 26.
  • supports 48 for supporting the hydraulic cylinders 38 are provided on the swing frame 24 so that the protective tube 26 can be displaced relative to the swing frame 24 in the vertical direction.
  • the swing frame 24 has a substantially hexagonal shape, wherein the slide bearings 42 are provided on short frame portions 78, so that between these frame portions 78 and the radially leading protective tube 26 is only a short distance to overcome what the stability of the storage of recorded Protective tube 26 increased.
  • Fig. 7a shows a radiation protection tube 26 in a side elevational view.
  • one of the longitudinal grooves 40 can be seen, which is in engagement with one of the sliding bearings 42 of the pivoting frame 24.
  • the lower end 44 of the protective tube 26 is arcuate, wherein the curvature of the arc corresponds approximately to the pivot radius about the pivot axis S, so that the lower end 44 can be easily inserted into the expansion 46 of the storage bore 14 during pivoting ( Fig. 1 ) and along the inside of the radiation shield 27 can be moved.
  • the radiation protection tube 26 has an in Fig. 7b schematically illustrated locking unit 82, which makes it possible to lock therein a container received in the radiation protection tube 26 and firmly connect to the protective tube 26.
  • the locking unit 82 has a plurality of radially inwardly projecting projections 84, which are arranged in the circumferential direction at a distance from each other. With regard to the further description of the operation of this locking unit 82 is on the Fig. 9 and 10 directed.
  • Fig. 7c shows a partial section through the radiation protection tube 26, wherein in the radiation protection tube 26 recorded and radially inwardly projecting sliding blocks 86 can be seen, which radially support and guide a container received in the protective tube 26.
  • one of two fittings 88 can be seen, on which a hydraulic cylinder 38 can be supported.
  • Fig. 8a and b the lifting device 18 of the vehicle 10 is shown in elevation view from behind and in plan view from above.
  • the lifting device comprises two preferably hydraulically driven winches 90, on each of which two cables 92 are wound.
  • the docking device 32 is attached, so that by means of the cable winches 90 and the ropes 92 a container 12 coupled to the docking device 32 can be moved in the vertical direction V.
  • heavy duty rollers 94 are also visible, with which the lifting device 18 on the supports 34 of the body frame 22 (FIGS. Fig. 3, 4 ) is movably supported.
  • a power cable reel 98 and a pneumatic line roller 96 are provided on the lifting device, which allow the current device or air pressure to be supplied to the docking device 32. Furthermore, electronic cables for controlling the docking device 32 and for transmitting sensed sensor values are also provided in the cable for the power supply.
  • Fig. 9 shows a docking device 32 comprising coupling device 100, which also has independent significance in the context of the present invention.
  • the coupling device 100 comprises a container coupling device 102 which can be coupled both to the docking device 32 and to the container 12 (see Fig. 1 respectively. Fig. 10 ).
  • the docking device 32 has in the middle a coupling pin 104, which is insertable with its lower, expanded portion in an opening formed in the container coupling device 102 opening 106.
  • the opening 106 is designed as a slot, so that the inserted pin 104 can be rotated relative to the opening 106 and relative to the docking device 32 in order to establish a coupling between the docking device 32 and the container coupling device 102.
  • mechanically acting components 108, 110 of the docking device 32 are connected to corresponding counterparts 108 ', 110' of the container coupling device 102.
  • pins 112 are provided, which engage in corresponding openings 112 'on a locking ring 113 of the container coupling device 102.
  • a plurality of distributed circumferentially coupling hooks 114 By mechanically shifting a lever 108 ', a plurality of distributed circumferentially coupling hooks 114, of which in the Fig. 9 only one is shown to be pressed radially outward.
  • radial projections 116 of the coupling hooks 114 engage behind radial projections 118 which are formed on an upper lid edge 120 of the container 12 ( Fig. 10 ).
  • This mechanically constructed clamping pressure in the container coupling device 102 may occur during removal the docking device 32 are maintained, so that the container coupling device 102 remains mechanically coupled to the container even with separate docking device 32 and thus the coupling between the container coupling device 102 and the container 12 is ensured by means of the coupling hooks 114.
  • the lever 108 ' is between an in Fig. 9 shown release position and a locking position pivoted by about 90 °.
  • the container coupling device further comprises, above the coupling hooks 114, circumferentially distributed and spaced apart radially outwardly projecting coupling teeth 122 dimensioned to be vertically movable through those interstices formed between the radial projections 84 of FIGS Coupling unit 82 are formed on the radiation protection tube 26 (see Fig. 7b ).
  • the upper locking ring 113 with its locking projections 115 can be rotated relative to the protective tube 26 by such an amount that the lower surfaces 117 of the locking projections 115 face the tops of the coupling projections 84 and with these can be brought into engagement.
  • a container with container coupling device 102 attached thereto can be hooked to the coupling projections 84 of radiation protection tube 26 by means of the locking projections 115 so that the container is supported vertically in the radiation protection tube and the docking device 32 can be solved by the container or the container coupling device 102.
  • the rotation of the locking ring 113 is effected by rotation of the pins 112 having outer ring 119 of the docking device 32, wherein the pins 112 engage in the openings 112 'of the locking ring 113.
  • a control device accommodated in the vehicle with at least one associated control console serves in particular for controlling and monitoring all machine functions, such as travel drive, steering system, communication system and the like. Furthermore, information about hydraulic and compressed air pressures by the control device and the control console , about temperatures, levels (hydraulic oil, fuel, etc.) and the like issued.
  • a hydrostatic drive is proposed with high-pressure-dependent automatic adjustment or control pressure-dependent hydraulic adjustment or electrical adjustment with proportional solenoid.
  • a hydrostatic drive has the particular advantage that millimeter-accurate driving is possible and a completely jolt and shock-free working is possible. The hydrostatic drive also takes over the deceleration of the vehicle by removing the accelerator pedal.
  • the vehicle For supplying pneumatic cylinders of the docking device and the container coupling device, the vehicle is equipped with a compressed air generating system, wherein an electrically or hydraulically driven air compressor is provided, the compressed air generated via a to a certain pressure, for example, 7.5 bar, set pressure regulator in an air reservoir with drainage valve promotes.
  • a compressed air generating system wherein an electrically or hydraulically driven air compressor is provided, the compressed air generated via a to a certain pressure, for example, 7.5 bar, set pressure regulator in an air reservoir with drainage valve promotes.
  • the vehicle has a positioning system used for the automatic storage process, which is not shown in detail in the figures.
  • This positioning system comprises at least three laser sensors with which the uppermost bentonite ring in the storage tube is measured. By triangulation with the lasers on the top of the top Bentonitrings the position of the swing frame or the radiation protection tube is detected.
  • the three lasers are mounted on the underside of the swivel housing. With a lighted camera, the bearing tube is examined, and the data collected is stored. Three additional laser sensors are located on the underside of the radiation protection tube, and a camera with lighting is also provided. These laser sensors also serve to examine the storage tube and to control the completed positioning.
  • the radiation protection tube is correctly aligned, otherwise it will be readjusted.
  • the positioning result in the form of the laser measurement and the recording of the camera data showing the laser beams on the edge of the uppermost bentonite ring is recorded for documentation. If one of the laser beams is not visible, the positioning is corrected.
  • the positioning process is saved with the measurement data from the laser sensors and the camera sequences for the documentation. Lowering the in The radiation protection tube container is thus carried out only after precise alignment of the radiation protection tube relative to the bentonite ring, in which the container is to be lowered for the purpose of disposal.
  • the operator it is also possible for the operator to be assisted during a manual drive from a transfer unit to the intended docking station by displaying the positioning and direction of travel as well as navigation instructions on a map of the surroundings by a navigation system.
  • driving instructions for the steering system are to be calculated and made available by the navigation system so that a fully automatic drive is also possible in the transport tunnels.
  • the navigation system should also be used by departing from previously planned routes learned data.
  • the vehicle is driven automatically or manually in the storage tunnel.
  • the required course is defined by reference marks in the ground (transponder).
  • These transponders are located in the middle of the roadway (center line) and can either be sunk or glued on the ground in flat boreholes or glued on the roadway.
  • the positioning of the storage tubes is determined with respect to the transponders and stored with the transponder code in a course card.
  • the vehicle learns how far the center of the storage tube lies next to the center line of the tunnel.
  • deviations of the bearing tubes of +/- 50 mm from the vehicle can be corrected.
  • the positioning of the transponder is measured with two reading antennas at the bottom of the vehicle. Such a method has been proven for driverless transport vehicles, and the positioning of the vehicle can thus be determined to typically about +/- 1 cm.
  • the vehicle has on all sides of laser scanner for the detection of obstacles, and in case of danger of contact with an obstacle or walls, the vehicle is stopped immediately. On the monitor for the Operator is then presented the location of the obstacle with respect to the vehicle.
  • a storage operation of radioactive material containing copper containers can be carried out as follows. As soon as the vehicle has been stopped above the storage well or tube by automatic or manual driving in the storage tunnel, the hydraulic supports on the vehicle are activated and pressed against the roadway. The movement is initially stopped when the vehicle has reached a certain height above the ground. Thereafter, the deviation of the vehicle attitude from the horizontal is detected by sensors. The collected data is used to control the supports so that they are raised or lowered until the vehicle is horizontal. Once the vehicle is oriented horizontally, the cover plate is removed over the bearing tube, using an electromagnet for this purpose.
  • the swing frame is positioned by the body frame in the longitudinal and transverse directions (displacements of +/- 80 mm are possible in any direction), and the radiation protection tube is pivoted into the storage ready position.
  • the positioning is done, as already mentioned, with laser sensors.
  • the process is documented and, before lowering the radiation protection tube, the position is again measured with laser and camera technology.
  • the lifting device is used, which moves horizontally and is fixed and secured vertically above the radiation protection tube (working position).
  • the copper container is received via the docking device and the container coupling device.
  • the lowering of the copper container is also documented.
  • the container coupling device and the docking device are released from the container, so that the lifting device can be moved back to its rest position to release the space so that the radiation protection tube can be moved upwards in the vertical direction and the swing frame pivoted into the transport position can be.
  • the cover plate put back on the storage tube by means of the electromagnet, whereby the actual storage process is terminated.
  • the vehicle is then automatically moved out of the storage tunnel, but this can also be done manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern (12), wobei das Fahrzeug (10) einen am Fahrzeugrahmen (16) abgestützten Aufbau (22, 24, 26, 28) aufweist, auf den ein Behälter (12) auf das Fahrzeug (10) aufnehmbar und von diesem wieder absetzbar ist. Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Aufbau einen Aufbaurahmen (22), am Aufbaurahmen (22) schwenkbar gelagerte Behälteraufnahmemittel (24, 26) und eine am Aufbaurahmen (22) abgestützte und relativ zu diesem in Längsrichtung (L) des Transportfahrzeugs (10) bewegliche Hebeeinrichtung (28) umfasst, wobei der Aufbau (22, 24, 26, 28) relativ zum Fahrzeugrahmen (16) sowohl in Längsrichtung (L) als auch in Querrichtung (Q) des Fahrzeugs (10) beweglich ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Einlagerungsverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern, wobei das Fahrzeug einen am Fahrzeugrahmen abgestützten Aufbau aufweist, auf den ein Behälter auf das Fahrzeug aufnehmbar und von diesem wieder absetzbar ist.
  • Derartige Fahrzeuge werden bei der Aufnahme, dem Transport und der Einlagerung von Kupferbehältern mit verbrauchten Kernbrennstoffen verwendet, wobei diese Kupferbehälter eine Masse von bis zu 28 t aufweisen.
  • Die Zwischen- und Endlagerung von Behältern, die radioaktives Material enthalten, erfolgt in der Regel unter Tage, beispielsweise in alten ausgebeuteten Salzstöcken oder sonstigen geologisch dafür geeigneten Schichten im Untergrund. Die in solchen Gesteinsschichten hierfür erforderlichen Stollen- und Tunnelsysteme können nicht beliebig groß gemacht werden, so dass beim Transportieren und Einlagern von Behältern mit radioaktivem Material keine üblichen Transport- und Einlagerungsgeräte zum Einsatz kommen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug bereitzustellen, mit dem radioaktives Material enthaltende Behälter einfach und zuverlässig transportiert und eingelagert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Aufbau des gattungsgemäßen Fahrzeugs einen Aufbaurahmen, am Aufbaurahmen schwenkbar gelagerte Behälteraufnahmemittel und eine am Aufbaurahmen abgestützte und relativ zu diesem in Längsrichtung des Transportfahrzeugs bewegliche Hebeeinrichtung umfasst, wobei der Aufbau relativ zum Fahrzeugrahmen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Fahrzeugs beweglich ist.
  • Bei einer derartigen Fahrzeugkonstruktion bildet der Fahrzeugrahmen eine ortsfeste Abstützung, wenn ein radioaktives Material enthaltender Behälter mittels der Hebeeinrichtung und der Behälteraufnahmemittel auf das Fahrzeug aufgenommen oder von diesem abgesetzt werden soll, wobei beim Aufnehmen bzw. Absetzen die Ausrichtung der Hebeeinrichtung und/oder der Behälteraufnahmemittel relativ zu einem aufzunehmenden Behälter bzw. relativ zu einer Einlagerungsbohrung, in welcher der Behälter abgesenkt werden soll, präzise eingestellt werden kann.
  • Die Hebeeinrichtung ist dabei bevorzugt zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verstellbar, wobei sie in der Arbeitsstellung dazu in der Lage ist, einen Behälter in Vertikalrichtung aufzunehmen oder abzusetzen.
  • Die Hebeeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Kopplungsvorrichtung, die mit dem Behälter derart koppelbar ist, dass der Behälter mittels der Hebeeinrichtung in die Behälteraufnahmemittel einführbar oder aus diesen entfernbar ist. Dieser Kopplungsvorrichtung kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch selbständige Bedeutung zu, da sie eine später noch genauer beschriebene spezielle Ausgestaltung aufweist, durch die das Aufnehmen, Transportieren und Einlagern von radioaktives Material enthaltenden Behältern erst möglich wird. Insoweit stellt die Kopplungsvorrichtung auch einen selbständigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Behälteraufnahmemittel, in denen der Behälter mit dem radioaktiven Material darin aufnehmbar ist, sind vorteilhafterweise zwischen einer relativ zum Fahrzeugrahmen im Wesentlichen vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung und einer im Wesentlichen horizontalen Transportstellung verschwenkbar. Um einen Behälter in die Behälteraufnahmemittel einzuführen, werden die Behälteraufnahmemittel in die vertikale Einlagerungsbereitschaftsstellung gebracht und die Hebeeinrichtung wird in ihre Arbeitsstellung verfahren, so dass ein unterhalb des Fahrzeugs angeordneter Behälter mit radioaktivem Material mittels der Hebeeinrichtung in die Behälteraufnahmemittel eingeführt bzw. hochgezogen werden kann. Der Behälter wird dann mit den Behälteraufnahmemitteln derart gekoppelt, dass die Verbindung zwischen der Hebeeinrichtung und dem Behälter gelöst werden kann, wobei aber der Behälter fest mit den Behälteraufnahmemitteln verbunden bleibt. Anschließend wird die Hebeeinrichtung wieder in ihre Ruhestellung verfahren, so dass die Behälteraufnahmemittel samt aufgenommenem Behälter in die im Wesentlichen horizontale Transportstellung verschwenkt werden können.
  • Die Behälteraufnahmemittel weisen zu diesem Zweck bevorzugt einen am Aufbaurahmen drehbar gelagerten Schwenkrahmen und eine am Schwenkrahmen abgestützte Strahlenschutzröhre auf, in welche der Behälter aufnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei die Strahlenschutzröhre relativ zum Schwenkrahmen verschieblich abgestützt, derart, dass die Strahlenschutzröhre in der Einlagerungsbereitschaftsstellung in vertikaler Richtung zwischen einer oberen und einer unteren Schutzröhrenstellung relativ zum Schwenkrahmen verstellbar ist. Eine derartige Verschiebbarkeit der Strahlenschutzröhre ermöglicht es, dass die Röhre in der Einlagerungsbereitschaftsstellung um ein bestimmtes Maß, vorzugsweise etwa 1 m bis 1,50 m, vertikal nach unten verfahren wird, so dass ihr oberes Ende so weit abgesenkt ist, dass die Hebeeinrichtung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verfahren werden kann. Dieses vertikale Absenken der Schutzröhre ist also erforderlich, damit der Einlagerungsvorgang durch die Hebeeinrichtung überhaupt durchgeführt werden kann. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Einlagerungsstollen, in denen die Fahrzeuge bewegt werden, nur eine beschränkte Höhe aufweisen, die es nicht ermöglicht, dass ein Behälter, der eine Länge von etwa 5 m aufweist, mit seiner gesamten Länge über die Oberfläche des Stollenuntergrunds herausgezogen werden kann mit einer zusätzlich oberhalb dieser Höhe von etwa 5 m über Grund angeordneten Hebeeinrichtung. Dies würde zu einer Fahrzeughöhe von mindestens 6 - 7 m führen, was aber für derartige Einlagerungsstollen zu hoch ist. Das Fahrzeug weist mit der Hebeeinrichtung eine maximale Höhe von etwa 4,1 - 4,4 m auf, so dass eine Stollenhöhe von etwa 5 m ausreichend ist, auch wenn der einzulagernde Behälter selbst eine Größe bzw. Länge von etwa 4,8 - 5 m aufweist.
  • Die Strahlenschutzröhre ist vorzugsweise mittels Hydraulikzylinder am Schwenkrahmen abgestützt, wobei ferner noch am Schwenkrahmen angeordnete Gleitlager und damit im Eingriff befindliche, in Längsrichtung der Strahlenschutzröhre verlaufende Längsnuten an der Strahlenschutzröhre vorgesehen sind, so dass die Strahlenschutzröhre in radialer Richtung im Schwenkrahmen präzise geführt ist.
  • Um den Schwenkrahmen mit der darin aufgenommenen Strahlenschutzröhre zwischen der horizontalen Transportstellung und der vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung zu verschwenken, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Schwenkrahmen und dem Aufbaurahmen wenigstens ein Hydraulikzylinder wirkt, der zwecks Einleitung der Schwenkbewegung ausgefahren bzw. eingefahren wird.
  • Selbstverständlich weist das Fahrzeug zum Zwecke der Betätigung von Hebeeinrichtung, Schwenkrahmen, Strahlenschutzröhre und dgl. entsprechende Antriebsaggregate auf, insbesondere durch Kraftstoffmotoren angetriebene Hydraulikpumpen und dgl., wie dies bei derartigen Spezialfahrzeugen üblich und bekannt ist. ,
  • Wie bereits kurz erwähnt, ist der radioaktives Material enthaltende Behälter in der Strahlenschutzröhre mittels einer Behälterhalterung fixierbar, wobei die Fixierung derart ausgeführt ist, dass der fixierte Behälter in jeder Stellung der Strahlenschutzröhre in dieser gehalten ist, insbesondere dass der Behälter zusammen mit der Strahlenschutzröhre vertikal verstellbar ist. Das heißt, dass beim vertikalen Absenken und Anheben der Strahlenschutzröhre der darin aufgenommene Behälter zusammen mit der Strahlenschutzröhre abgesenkt oder angehoben wird, so dass die Hebeeinrichtung im abgesenkten Zustand (untere Schutzröhrenstellung) über die Schutzröhre verfahren werden kann und dann der in der Strahlenschutzröhre an der Behälterhalterung fixierte Behälter mittels der Kopplungsvorrichtung mit der Hebeeinrichtung verbunden werden kann. Nach der Herstellung der Kopplung zwischen der Hebeeinrichtung und dem Behälter wird die Kopplung zwischen dem Behälter und der Strahlenschutzröhre gelöst, so dass der Behälter aus der Strahlenschutzröhre mittels der Hebeeinrichtung abgesenkt werden kann.
  • Die Fixierung des Behälters an der Behälterhalterung in der Strahlenschutzröhre ist somit bevorzugt bei vertikal ausgerichteter Strahlenschutzröhre, insbesondere in der Einlagerungsbereitschaftsstellung, herstellbar oder lösbar.
  • Wie bereits angedeutet, ist die Hebeeinrichtung vorzugsweise nur dann in ihre Arbeitsstellung verstellbar bei Behälteraufnahmemittel in der Einlagerungsbereitschaftsstellung, wenn die Strahlenschutzröhre in Richtung ihrer unteren Schutzröhrenstellung verstellt ist, insbesondere in der unteren Schutzröhrenstellung ruht.
  • Zur bereits allgemein erwähnten Kopplungsvorrichtung, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch selbständige Bedeutung zukommt, wird weiterbildend vorgeschlagen, dass sie eine an der Hebeeinrichtung angebrachte Andockvorrichtung und eine mit der Andockvorrichtung und/oder dem Behälter koppelbare Behälterkupplungsvorrichtung umfasst.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und Behälter nur dann herstellbar oder lösbar ist, wenn die Behälterkupplungsvorrichtung mit der Andockvorrichtung gekoppelt ist. Dabei sind gemäß einer Weiterbildung die Andockvorrichtung und die Behälterkupplungsvorrichtung derart ausgeführt, dass bei Kopplung zwischen der Andockvorrichtung und der Behälterkupplungsvorrichtung eine zum Herstellen oder Lösen der Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und dem Behälter erforderliche mechanische Wirkverbindung herstellbar ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplung zwischen Andockvorrichtung und Behälterkupplungsvorrichtung dann lösbar ist, wenn die Behälterkupplungsvorrichtung mit dem Behälter gekoppelt ist.
  • Die Behälterkupplungsvorrichtung stellt somit eine Art Adapter zwischen Andockvorrichtung und Behälter dar, wobei die Behälterkupplungsvorrichtung sowohl alleine an der Andockvorrichtung als auch alleine am Behälter gekoppelt sein kann oder als Adapter die Verbindung zwischen Behälter und Andockvorrichtung zum Anheben und Absenken des Behälters mittels der Hebeeinrichtung bzw. Andockvorrichtung ermöglicht.
  • Bevorzugt weist die Andockvorrichtung einen Zapfen auf, der in eine entsprechende Öffnung, insbesondere ein Langloch der Behälterkupplungsvorrichtung einführbar ist und relativ zu dieser Öffnung zwischen einer Freigabestellung und einer die Kopplung herstellenden Verriegelungsstellung drehbar ist. Die Herstellung der Verriegelungsstellung erfolgt durch Aufbringen eines Pneumatik- oder Hydraulikdrucks, so dass der Zapfen relativ zum Rest der Andockvorrichtung und relativ zur Behälterkupplungsvorrichtung verdreht wird, wobei er nach der Drehung um vorzugsweise 90° die Längsseiten der Langlochöffnung hintergreift, so dass die Behälterkupplungsvorrichtung an der Andockvorrichtung fixiert ist.
  • Um die Behälterkupplungsvorrichtung mit dem Behälter zu koppeln, wird vorgeschlagen, dass die Behälterkupplungsvorrichtung entlang ihrem Umfang mehrere hakenartige Kupplungselemente umfasst, die im gekoppelten Zustand einen in einem oberen Rand des Behälters ausgebildeten Vorsprung hintergreifen. Dabei ist es bevorzugt, dass die hakenartigen Kupplungselemente im gekoppelten Zustand mechanisch in radialer Richtung nach außen gegen den Rand, insbesondere gegen den Innenrand eines nach oben vorstehenden Behälterkragens gedrückt werden.
  • Ferner ist die Behälterkupplungsvorrichtung weiterbildend derart ausgeführt, dass der zum Koppeln der Kupplungselemente mit dem Behälterrand erforderliche mechanische Klemmdruck nach Entkoppeln der Andockvorrichtung von der Behälterkupplungsvorrichtung aufrechterhalten bleibt, so dass die Behälterkupplungsvorrichtung auch bei gelöster Andockvorrichtung gekoppelt am Behälter verbleiben kann. Die Behälterkupplungsvorrichtung ist somit mit nach außen gedrückten Kupplungselementen mechanisch verriegelt.
  • Die als Adapter wirkende Behälterkupplungsvorrichtung kann sowohl alleine mit der Andockvorrichtung als auch alleine mit dem Behälter in einem gekoppelten Zustand verbleiben. Allerdings ist zur Herstellung bzw. zum Lösen der Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und Behälter immer eine Kopplung mit der Andockvorrichtung erforderlich, da die Andockvorrichtung bei Kopplung mit der Behälterkupplungsvorrichtung die entsprechende Wirkverbindung herstellt, um entsprechende Pneumatik- oder Hydraulikdrücke zur Auslösung der mechanischen Kopplung bzw. Entkopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und Behälter aufzubauen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist der Behälter mit der Strahlenschutzröhre koppelbar, so dass der in die Strahlenschutzröhre aufgenommene Behälter von der Hebeeinrichtung gelöst werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Behälterkupplungsvorrichtung mit der Strahlenschutzröhre koppelbar ist, derart, dass ein Behälter mittels der Behälterkupplungsvorrichtung in der Strahlenschutzröhre fixierbar ist, so dass die Strahlenschutzröhre und der Behälter gemeinsam zwischen Einlagerungsbereitschaftsstellung und Transportstellung verschwenkbar und gemeinsam in der Einlagerungsbereitschaftsstellung in vertikaler Richtung beweglich sind. Somit weist die Behälterkupplungsvorrichtung neben der Funktion der Kopplung mit der Andockvorrichtung bzw. mit dem Behälter noch die Funktion auf, die Kopplung zwischen Behälter und Strahlenschutzröhre herzustellen.
  • Hierzu weist die Strahlenschutzröhre an ihrem Innenumfang bevorzugt radiale, in Umfangsrichtung duch Zwischenräume voneinander getrennte Kopplungsvorsprünge auf, und die Behälterkupplungsvorrichtung weist entlang ihrem Außenumfang radiale, in Umfangsrichtung voneinander getrennte Kopplungszähne auf, wobei die Kopplungszähne derart dimensioniert sind, dass sie durch die Zwischenräume der Kopplungsvorsprünge der Strahlenschutzröhre hindurchführbar sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Behälterkupplungsvorrichtung einen oberhalb der Kopplungszähne angeordneten, relativ zu diesen verdrehbaren Verriegelungsring umfasst, der entlang seines Außenumfangs radiale, in Umfangsrichtung voneinander getrennte Verriegelungsvorsprünge aufweist.
  • Dies ermöglicht es, die Behälterkupplungsvorrichtung in vertikaler Richtung mittels der Hebeeinrichtung an den Kopplungsvorsprüngen der Strahlenschutzröhre vorbeizubewegen, wobei dann die Kopplung zwischen Behälter und Strahlenschutzröhre nach Einführen der Kopplungszähne in die Zwischenräume durch Drehung des oberhalb der Kopplungszähne liegenden Verriegelungsrings relativ zur Strahlenschutzröhre und zu den Kopplungszähnen herstellbar ist, derart, dass die Verriegelungsvorsprünge der Behälterkupplungsvorrichtung mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der Kopplungsvorsprünge der Strahlenschutzröhre aufliegen.
  • Die Strahlenschutzröhre weist vorzugsweise Gleitblöcke auf, durch die der in die Strahlenschutzröhre aufgenommene Behälter in radialer Richtung führbar und insbesondere in der Transportstellung abstützbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass am Fahrzeug mehrere Sensoren und wenigstens eine zugeordnete Steuereinrichtung vorgesehen sind, die derart eingerichtet sind, dass das Aufnehmen eines Behälters in die Strahlenschutzröhre oder/und das Einlagern eines Behälters in eine Einlagerungsbohrung im Untergrund automatisch erfolgt.
  • Die Sensoren und die wenigstens eine zugeordnete Steuereinrichtung sind insbesondere derart aufeinander abgestimmt, dass ab einer bestimmten Wegmarkierung kurz vor Erreichen eines Einlagerungsstollens die Fahrt von einem Transporttunnel in den Einlagerungsstollen bis zur ausgewählten Einlagerungsbohrung bzw. Lagerröhre vollautomatisch fortgesetzt werden kann. Diese Einlagerungsfahrt erfolgt anhand von beispielsweise Transpondern oder über ein Laserscannersystem und wird durch die Bedienperson des Fahrzeugs überwacht. Ein manueller Eingriff in das Lenksystem oder auch komplett manuelles Fahren ist dabei jederzeit möglich. Wenn das Ziel innerhalb der vorgegebenen Toleranzen erreicht ist, wird die Fahrt beendet und das Erreichen der Endposition durch die Bedienperson bestätigt. Anschließend kann sensorgesteuert die vollautomatische Einlagerung erfolgen. Dabei sind mehrere Schritte vorgesehen, die durch die Steuereinrichtung bzw. ein Fahrzeugkontrollsystem gesteuert und überwacht werden können.
  • Um das Fahrzeug bzw. den Fahrzeugrahmen ortsfest über einer Einlagerungsbohrung positionieren zu können, wird vorgeschlagen, dass das Fahrzeug vier mit dem Untergrund in Kontakt bringbare hydraulische Abstützungen umfasst, die eine horizontale Ausrichtung des Fahrzeugs über dem Untergrund, insbesondere über der Einlagerungsbohrung ermöglichen.
  • Ferner weist das Fahrzeug zur horizontalen Positionierung des Aufbaus, also der Hebeeinrichtung, der Strahlenschutzröhre und des Behälters, über der Einlagerungsbohrung zwischen dem Aufbaurahmen und dem Fahrzeugrahmen wirksame Hydraulikzylinder auf, so dass der Aufbaurahmen relativ zum Fahrzeugrahmen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist. Somit kann nach präzisem Anfahren der Einlagerungsbohrung innerhalb gewisser Toleranzen zuerst eine horizontale Ausrichtung des Fahrzeugs mittels der vier Hydraulikabstützungen erfolgen und anschließend kann eine präzise vertikale Ausrichtung der Schutzröhre bzw. des Behälters über der Einlagerungsbohrung durch Relativbewegung des Aufbaus zum Fahrzeugrahmen hergestellt werden, so dass eine präzise Einlagerung des Behälters ermöglicht ist, wobei die Toleranz zwischen dem einzuführenden Behälter und der mit Bentonitringen ausgekleideten Einlagerungsbohrung wenige mm, insbesondere etwa +/- 5 mm, beträgt. Somit ist die genaue Positionierung des Behälters in vertikaler Richtung oberhalb der Einlagerungsbohrung Voraussetzung für eine erfolgreiche Einlagerung des Behälters.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern unter Tage unter Verwendung eines oben beschriebenen Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Befördern eines in der Strahlenschutzröhre aufgenommenen Behälters mittels des Fahrzeugs in einen Einlagerungsstollen;
    • automatisches horizontales und vertikales Ausrichten des Fahrzeugs über einer im Untergrund ausgebildeten Einlagerungsbohrung;
    • Öffnen eines die Einlagerungsbohrung verschließenden Deckels; Verschwenken der den Behälter enthaltenden Strahlenschutzröhre in die vertikale Einlagerungsbereitschaftsstellung;
    • Überprüfen der Ausrichtung der Strahlenschutzröhre bzw. des Behälters bezüglich der Einlagerungsbohrung und gegebenfalls Anpassen dieser Ausrichtung durch relative Verschiebung des Aufbaurahmens zum feststehenden Fahrzeugrahmen;
    • Absenken der Strahlenschutzröhre zusammen mit dem darin aufgenommenen Behälter in Richtung der Einlagerungbohrung;
    • Koppeln des Behälters mit der am Fahrzeug vorgesehenen Hebeeinrichtung Absenken des Behälters mittels der Hebeeinrichtung in die Einlagerungsbohrung bis der Behälter auf dem Boden der Einlagerungsbohrung ankommt; Abkoppeln der Hebeeinrichtung vom Behälter;
    • Verschließen des Deckels der Einlagerungsbohrung;
    • Wegfahren mit dem Fahrzeug aus dem Einlagerungsstollen.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Verfahrensschritte wenigstens teilweise automatisch ablaufen und dass wenigstens einzelne Schritte nach deren Durchführung von einer Bedienperson bestätigt werden müssen, bevor ein nächster Schritt ausgeführt wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass vor dem Absenken des Behälters die Tiefe der Einlagerungsbohrung bestimmt wird, wobei dieser Tiefenwert beim Absenken des Behälters mit einem durch einen Sensor erfassten Gegenwert verglichen wird, welcher die beim Absenken abgerollte Seillänge repräsentiert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Behälter am Boden der Einlagerungsbohrung angekommen ist und nicht mit seinem Rand im relativ weichen Bentonit verkantet bzw. verklemmt ist, mit dem die Einlagerungsbohrung ausgekleidet ist.
  • Mit anderen Worten kann der Einlagerungsvorgang auch wie folgt beschrieben werden.
  • Zunächst wird das Fahrzeug hydraulisch abgestützt und horizontal ausgerichtet sowie ggf. manuell durch die Bedienperson mit einem elektrischen Versorgungsnetz des Endlagers verbunden. Danach wird die Abdeckplatte der Einlagerungsbohrung bzw. Lagerröhre entfernt, wobei hier bevorzugt ein Elektromagnet zum Einsatz kommt, und der Aufbau des Fahrzeugs wird durch horizontales Verschieben in Längs- und/oder Querrichtung relativ zum ortsfesten Fahrzeugrahmen auf den Mittelpunkt der Lagerröhre ausgerichtet. Danach wird die Strahlenschutzröhre in die vertkale Position (Einlagerungsbereitschaftsstellung) gebracht und deren Position zur Lagerröhre überprüft und ggf. korrigiert. Nach Absenken der Strahlenschutzröhre in ihre untere Schutzröhrenposition wird die Hebeeinrichtung oberhalb der Strahlenschutzröhre von ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellung verfahren und mit dem Behälter mittels der Andockvorrichtung und der Behälterkupplungsvorrichtung verbunden. Sobald die Kopplung zwischen Behälter, Behälterkupplungsvorrichtung und Andockvorrichtung erfolgt ist, kann der Behälter in die Lagerröhre abgesenkt werden, wobei hierzu noch die Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und Strahlenschutzröhre gelöst werden muss. Nachdem der Behälter in die Lagerröhre eingestellt worden ist, wird die Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung und Behälter gelöst und die Hebeeinrichtung zieht die Andockvorrichtung samt Behälterkupplungsvorrichtung wieder nach oben, so dass anschließend die Hebeeinrichtung in ihre Ruhestellung zurückgefahren werden kann und die Strahlenschutzröhre von ihrer vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung in die horizontale Transportstellung verschwenkt werden kann. Anschließend wird die Abdeckplatte wieder über die Lagerröhre gebracht und ggf. das Fahrzeug wieder von der externen Stromversorgung getrennt. Zuletzt werden die hydraulischen Stützen eingefahren, so dass das Fahrzeug anschließend aus dem Einlagerungsstollen wieder weggefahren werden kann, wobei das Herausfahren aus dem Einlagerungsstollen ebenfalls vollautomatisch erfolgen kann, bis ein Transporttunnel erreicht wird, von wo aus die Bedienperson das Fahrzeug wieder manuell zu einer Umladestation zurückfährt zwecks Aufnahme eines weiteren zur Einlagerung vorgesehenen Behälters.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform des Transportfahrzeugs beim Einlagerungsvorgang.
    Fig. 2a und 2b
    sind eine seitliche Aufrissdarstellung sowie eine Draufsicht auf das Transportfahrzeug.
    Fig. 3
    ist eine semitransparente seitliche Aufrissdarstellung des Transportfahrzeugs.
    Fig. 4a und 4b
    sind eine seitliche Aufrissdarstellung und eine Draufsicht auf den Aufbaurahmen des Transportfahrzeugs.
    Fig. 5a, b und
    c zeigen die Lagerelemente des Aufbaurahmens für die Verschieblichkeit des Aufbaurahmens relativ zum Fahrzeugrahmen.
    Fig. 6a und 6b
    zeigen einen Schwenkrahmen des Transportfahrzeugs.
    Fig. 7a, b und
    c zeigen eine Strahlenschutzröhre in seitlicher Aufrissdarstellung sowie zwei Innenansichten der Strahlenschutzröhre.
    Fig. 8a und 8b
    zeigen eine Hebeeinrichtung in seitlicher Aufrissdarstellung und in einer Draufsicht von oben.
    Fig. 9
    zeigt eine Kopplungsvorrichtung mit Andockvorrichtung und Behälterkupplungsvorrichtung.
    Fig. 10
    zeigt in einer Teilschnittdarstellung die Behälterkupplungsvorrichtung, welche mit dem in der Strahlenschutzröhre aufgenommenen Behälter gekoppelt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Transport- und Einlagerungsfahrzeugs 10, mit dem ein radioaktives Material enthaltender Behälter 12, vorzugsweise Kupferbehälter, in eine Einlagerungsbohrung 14 abgesenkt oder aus dieser herausgezogen werden kann.
  • Die Einlagerungsbohrung bzw. -röhre 14 ist etwa 8 m tief und weist einen Durchmesser von etwa 1,75 m auf. Ferner ist die Röhre 14 mit Bentonitringen 15 ausgekleidet, welche einen Innendurchmesser aufweisen, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des aufzunehmenden Behälters 12. Der Behälter 12 aus Kupfer hat einen Durchmesser von etwa 1,05 m und eine Länge von etwa 4,8 m. Sein Gewicht beträgt etwa 24 - 28 t.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst einen Fahrzeugrahmen 16, der über hydraulische Stützen 18 auf dem Untergrund 20 abgestützt ist. Dabei ist das Fahrzeug 10 in Fig. 1 in der Einlagerungsbereitschaftsstellung dargestellt, in welcher es mit seinem Fahrzeugrahmen im Wesentlichen horizontal über dem Untergrund 20 ausgerichtet ist. Ferner umfasst das Fahrzeug 10 einen am Fahrzeugrahmen 16 beweglich abgestützten Aufbaurahmen 22, wobei der Aufbaurahmen 22 relativ zum Fahrzeugrahmen 16 in Fahrzeuglängsrichtung L und orthogonal dazu in Fahrzeugquerrichtung beweglich ist, so dass der Aufbaurahmen 22 relativ zur Einlagerungsbohrung 14 ausgerichtet werden kann. Am Aufbaurahmen 22 ist mittels eines Schwenkrahmens 24 eine Strahlenschutzröhre 26 angebracht, wobei der Schwenkrahmen 24 samt Schutzröhre 26 um eine Schwenkachse S von der hier dargestellten vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung in eine horizontale Transportstellung verschwenkt werden kann. Oberhalb des Schwenkrahmens 24 ist eine Hebeeinrichtung 28 angedeutet, die hier in ihrer Arbeitsstellung, d. h. in Fahrtrichtung vorne, angeordnet und verriegelt ist, so dass eine mit der Hebeeinrichtung 28 über einen Seilzug 30 verbundene Andockvorrichtung 32 in Vertikalrichtung V bewegt werden kann. Die Hebeeinrichtung 28 ist entlang von Trägern 34 in Fahrzeuglängsrichtung L beweglich und kann von der hier dargestellten Arbeitsstellung in eine Ruhestellung am hinteren Ende des Trägers 34 bewegt werden.
  • Eine derartige Stellung der Hebeeinrichtung 28 (Ruhestellung) mit der Strahlenschutzröhre in horizontaler Transportstellung ist in der Fig. 2a schematisch dargestellt. An der Strahlenschutzröhre 26 ist einer von zwei Hydraulikzylindern 38 ersichtlich, die am Schwenkrahmen 24 abgestützt sind, so dass die Strahlenschutzröhre 26 nach dem Verschwenken in die gestrichelt dargestellte Einlagerungsbereitschaftsstellung um etwa 1 - 1,5 m in Vertikalrichtung V nach unten verschoben werden kann (untere Schutzröhrenstellung), wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus der Fig. 2a ersichtlich, ragt die gestrichelt dargestellte Strahlenschutzröhre 26 in der Einlagerungsbereitschaftsstellung und in der oberen Schutzröhrenstellung über die Träger 34 der Hebeeinrichtung 28 hinaus, so dass die Hebeeinrichtung 28 nicht aus der dargestellten Ruhestellung (Fig. 2) in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 verfahren werden kann. Erst nach Absenken der Schutzröhre 26 mittels der Hydraulikzylinder 38 in die Einlagerungsbohrung 14 (Fig. 1, untere Schutzröhrenstellung), ist oberhalb des Trägers 34 der Platz freigegeben, so dass die Hebeeinrichtung 28 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 gefahren werden kann. Ferner weist die Schutzröhre auch zwei Längsnuten 40 auf, die in entsprechende am Schwenkrahmen 24 angebrachte Gleitlager 42 eingreifen, so dass die Schutzröhre 26 in radialer Richtung zusätzlich geführt ist.
  • Wie aus der Zusammenschau der Fig. 2a und 1 ersichtlich ist, erfolgt die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 24 und der Strahlenschutzröhre 26 von der Transportstellung (Fig. 2a) in die Einlagerungsbereitschaftsstellung (Fig. 1) im Uhrzeigersinn U, wobei das hintere bzw. untere Ende 44 der Strahlenschutzröhre 26 in Richtung des Untergrunds 20 bewegt wird. Damit bei diesem Schwenkvorgang die Strahlenschutzröhre 26 mit ihrem hinteren bzw. unteren Ende 44 nicht am Untergrund 20 aufschlägt, weist die Einlagerungsbohrung 14 in ihrem oberen Bereich eine Aufweitung 46 auf, die derart bemessen ist, dass das Verschwenken der Schutzröhre 26 problemlos erfolgen kann, wobei das untere Ende 44 der Schutzröhre 26 dem in Fig. 1 angedeuteten Kreisbogen K folgt. Entlang diesem Kreisbogen K ist auch ein Strahlenschutzschild 27 zwischen einer oberen Transportstellung und einer unteren, auf dem Untergrund 20 aufliegenden Einlagerungsstellung (bei 29 gestrichelt dargestellt) beweglich. Dieser Strahlenschutzschild 27 gewährleistet die Abschirmung des Behälters 12 nach hinten, wenn dieser zusammen mit der Schutzröhre 26 verschwenkt wird. Wie bereits erwähnt, wird nach dem Verschwenken im Uhrzeigersinn U die Strahlenschutzröhre 26 um einen Betrag T in der Größenordnung von etwa 1 - 1,5 m in Vertikalrichtung V nach unten verschoben, so dass das untere Ende 44 von der Aufweitung 46 der Einlagerungsbohrung 14 in die Einlagerungsbohrung verschoben wird.
  • Fig. 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf das Fahrzeug 10, wobei der Schwenkrahmen 24 und die Strahlenschutzröhre 26 in der Einlagerungsbereitschaftsstellung dargestellt sind (vertikale Stellung). Aus dieser Darstellung sind ferner die Auflagerpunkte 48 der Hydraulikzylinder 38 ersichtlich, welche die Abstützung der Strahlenschutzröhre am Schwenkrahmen 24 ermöglichen. Die Hebeeinrichtung 28 ist hier in ihrer nach hinten gefahrenen Ruheposition dargestellt.
  • Die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 24 und der Schutzröhre 26 wird durch eine zwischen dem Aufbaurahmen 22 und dem Schwenkrahmen 24 angeordnete Hydraulikkolben-/-zylinderanordnung 50 gewährleistet, wobei der Schwenkrahmen 24 mittels Lager 52 am Aufbaurahmen 22 abgestützt ist, was aus der halbtransparenten, seitlichen Aufrissdarstellung der Fig. 3 ersichtlich ist. Aus dieser Darstellung sind ferner auch die auf Rollen am Fahrzeugrahmen 16 abgestützten Verbindungslager 54 ersichtlich, welche die Verschiebung des Aufbaurahmens 22 relativ zum Fahrzeugrahmen 16 in Längsrichtung L ermöglichen.
  • Fig. 4a und 4b zeigen in seitlicher Aufrissdarstellung und in Draufsicht von oben den Aufbaurahmen 22, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 4b auch die zur Bewegung des Aufbaurahmens 22 relativ zum Fahrzeugrahmen 16 erforderlichen Hydraulikzylinder 56 und 58 ersichtlich sind, um den Aufbaurahmen 22 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q relativ zum Fahrzeugrahmen 16 verschieben zu können. Der Aufbaurahmen 22 umfasst zum Kasten verschweißte Profilbleche als Längsträger 60, die vorne und hinten durch geschweißte Kastenträger 62 zu einem rechteckigen Rahmen verbunden sind. Der Aufbaurahmen ist im Fahrzeugrahmen 16 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q um jeweils etwa +/- 80 mm durch die Hydraulikzylinder 56, 58 verschiebbar. Hierzu ist der Aufbaurahmen 22 in Fahrzeuglängsrichtung L mittels Schwerlastrollen 64 (Fig. 5) in Mastprofilen 66 (Fig. 3) gelagert, die auf bzw. unter dem Fahrzeugrahmen 16 angeschweißt sind. Für die Verschiebung in Querrichtung Q ist der Aufbaurahmen 22 an Lagerböcke 68 geschraubt, die jeweils auf einer Welle 70 zwischen den Schwerlastrollen 64 laufen. In der Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung die Lageranordnung zur beweglichen Lagerung des Aufbaurahmens 22 am Fahrzeugrahmen 16 dargestellt, wobei hier nur die vordere Lageranordnung dargestellt ist, an welcher (Fig. 5a) der Aufbaurahmen 22 mittels Schrauben 72 von unten her angeschraubt ist. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Fig. 5c eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie V-V der Fig. 5a darstellt. Bei einer Längsverschiebung in Richtung L erfolgt somit eine Abrollbewegung der Schwerlastrollen 64, so dass der Aufbaurahmen 22 relativ zum Fahrzeugrahmen 16 bewegt wird und bei einer Verschiebung in Querrichtung Q erfolgt eine Abrollbewegung von Schwerlastrollen 64a entlang der Welle 70, wobei die Welle 70 in Querrichtung Q unverschieblich am Fahrzeugrahmen 16 gehalten ist.
  • In Fig. 6a und 6b ist der Schwenkrahmen 24 in seitlicher Aufrissdarstellung und in Draufsicht von oben schematisch dargestellt. Ferner zeigt Fig. 6a das Lagerverbindungsstück 74, mittels dem der Schwenkrahmen 24 am Aufbaurahmen 22 befestigt wird im Bereich des Drehlagers 52. Der Schwenkrahmen 24 weist, wie zuvor bereits erwähnt, zwei Anlenkstellen 76 auf, an denen ein Ende der Hydraulikkolben-/-zylinderanordnung 50 befestigt wird, um das Verschwenken des Schwenkrahmens 24 um die Schwenkachse S zu ermöglichen. Ferner weist der Schwenkrahmen nach innen gerichtete Gleitlager 42 auf, welche in entsprechende Längsnuten 40 in der Strahlenschutzröhre 26 eingreifen. Wie bereits erwähnt und erklärt, sind am Schwenkrahmen 24 Auflager 48 zur Abstützung der Hydraulikzylinder 38 vorgesehen, damit die Schutzröhre 26 relativ zum Schwenkrahmen 24 in Vertikalrichtung verschoben werden kann. Der Schwenkrahmen 24 weist eine im Wesentlichen sechseckige Form auf, wobei die Gleitlager 42 an kurzen Rahmenabschnitten 78 vorgesehen sind, so dass zwischen diesen Rahmenabschnitten 78 und der radial zu führenden Schutzröhre 26 nur eine kurze Distanz zu überwinden ist, was die Stabilität der Lagerung der aufgenommenen Schutzröhre 26 erhöht.
  • Fig. 7a zeigt eine Strahlenschutzröhre 26 in seitlicher Aufrissdarstellung. Insbesondere ist eine der Längsnuten 40 ersichtlich, welche in Eingriff mit einem der Gleitlager 42 des Schwenkrahmens 24 steht. Das untere Ende 44 der Schutzröhre 26 ist bogenförmig ausgebildet, wobei die Krümmung des Bogens in etwa dem Schwenkradius um die Schwenkachse S entspricht, so dass das untere Ende 44 beim Verschwenken problemlos in die Aufweitung 46 der Einlagerungsbohrung 14 eingeführt werden kann (Fig. 1) und entlang der Innenseite des Strahlenschutzschildes 27 bewegt werden kann.
  • An ihrem oberen Ende 80 weist die Strahlenschutzröhre 26 eine in Fig. 7b schematisch dargestellte Verriegelungseinheit 82 auf, welche es ermöglicht, einen in die Strahlenschutzröhre 26 aufgenommenen Behälter darin zu verriegeln und fest mit der Schutzröhre 26 zu verbinden. Hierzu weist die Verriegelungeinheit 82 mehrere radial nach innen stehende Vorsprünge 84 auf, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Hinsichtlich der weiteren Beschreibung der Funktionsweise dieser Verriegelungseinheit 82 wird auf die Fig. 9 und 10 verwiesen.
  • Fig. 7c zeigt einen Teilschnitt durch die Strahlenschutzröhre 26, wobei in der Strahlenschutzröhre 26 aufgenommene und radial nach innen vorstehende Gleitblöcke 86 ersichtlich sind, welche einen in die Schutzröhre 26 aufgenommenen Behälter radial abstützen und führen. Auf der Unterseite der Strahlenschutzröhre 26 (bezogen auf die horizontale Transportstellung) sind drei Gleitblöcke vorgesehen, so dass der Behälter in der Transportstellung sicher in der Strahlenschutzröhre 26 abgestützt ist. Ferner ist aus der Fig. 7c eines von zwei Anschlussstücken 88 ersichtlich, an dem ein Hydraulikzylinder 38 abgestützt werden kann.
  • In Fig. 8a und b ist die Hebeeinrichtung 18 des Fahrzeugs 10 in Aufrissdarstellung von hinten und in Draufsicht von oben dargestellt. Die Hebeeinrichtung umfasst zwei vorzugsweise hydraulisch angetriebene Seilwinden 90, an denen jeweils zwei Seile 92 aufgewickelt sind. Am unteren Ende dieser Seile 92 ist die Andockvorrichtung 32 angehängt, so dass mittels der Seilwinden 90 und der Seile 92 ein mit der Andockvorrichtung 32 gekuppelter Behälter 12 in Vertikalrichtung V bewegt werden kann. Aus der Fig. 8 sind ferner auch Schwerlastrollen 94 ersichtlich, mit denen die Hebeeinrichtung 18 an den Trägern 34 des Aufbaurahmens 22 (Fig. 3, 4) beweglich abgestützt ist. Ferner sind an der Hebeeinrichtung noch eine Stromkabelrolle 98 und eine Pneumatikleitungsrolle 96 bereitgestellt, welche die Versorgung der Andockvorrichtung 32 mit Strom bzw. Luftdruck ermöglichen. Ferner sind im Kabel zur Stromversorgung auch elektronische Leitungen für die Ansteuerung der Andockvorrichtung 32 und für das Übertragen von erfassten Sensorwerten vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt eine die Andockvorrichtung 32 umfassende Kopplungsvorrichtung 100, welcher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch selbständige Bedeutung zukommt. Neben der Andockvorrichtung 32, welche über die Seile 92 und die Seilwinden 90 mit der Hebeeinrichtung 18 verbunden ist, umfasst die Kopplungsvorrichtung 100 eine Behälterkupplungsvorrichtung 102, welche sowohl mit der Andockvorrichtung 32 als auch mit dem Behälter 12 koppelbar ist (siehe Fig. 1 bzw. Fig. 10). Die Andockvorrichtung 32 weist in der Mitte einen Kopplungszapfen 104 auf, der mit seinem unteren, aufgeweiteten Abschnitt in eine in der Behälterkupplungsvorrichtung 102 ausgebildete Öffnung 106 einführbar ist. Die Öffnung 106 ist als Langloch ausgeführt, so dass der eingeführte Zapfen 104 relativ zur Öffnung 106 und relativ zur Andockvorrichtung 32 verdreht werden kann, um eine Kopplung zwischen der Andockvorrichtung 32 und der Behälterkupplungsvorrichtung 102 herzustellen. Beim Verbinden der Andockvorrichtung 32 mit der Behälterkupplungsvorrichtung 102 werden mechanisch wirkende Bauteile 108, 110 der Andockvorrichtung 32 mit entsprechenden Gegenstücken 108', 110' der Behälterkupplungsvorrichtung 102 verbunden. Ferner sind an der Andockvorrichtung 32 Stifte 112 vorgesehen, welche in entsprechende Öffnungen 112' an einem Verriegelungsring 113 der Behälterkupplungsvorrichtung 102 eingreifen. Wenn also die Andockvorrichtung 32 durch Verdrehung des Zapfens 104 in der Öffnung 106 mit der Behälterkupplungsvorrichtung verbunden ist, wird auch eine mechanisch wirkende Verbindung zwischen der Andockvorrichtung 32 und der Behälterkupplungsvorrichtung hergestellt, so dass die Behälterkupplungsvorrichtung durch Zuführung von Druckluft in die Andockvorrichtung 32 mechanisch betätigt werden kann.
  • Durch mechanisches Umstellen eines Hebels 108' können mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Kupplungshaken 114, von denen in der Fig. 9 nur einer dargestellt ist, radial nach außen gedrückt werden. Dabei hintergreifen radiale Vorsprünge 116 der Kupplungshaken 114 hierzu komplementäre radiale Vorsprünge 118, welche an einem oberen Deckelrand 120 des Behälters 12 ausgebildet sind (Fig. 10). Dieser mechanisch aufgebaute Klemmdruck in der Behälterkupplungsvorrichtung 102 kann beim Entfernen der Andockvorrichtung 32 aufrechterhalten werden, so dass die Behälterkupplungsvorrichtung 102 auch bei davon getrennter Andockvorrichtung 32 mechanisch gekoppelt am Behälter verbleibt und somit die Kopplung zwischen der Behälterkupplungsvorrichtung 102 und dem Behälter 12 mittels der Kupplungshaken 114 gewährleistet ist. Der Hebel 108' ist dabei zwischen einer in Fig. 9 dargestellten Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung um etwa 90° verschwenkbar.
  • Die Behälterkupplungsvorrichtung weist ferner oberhalb der Kupplungshaken 114 in Umfangsrichtung verteilte und voneinander im Abstand angeordnete, radial nach außen vorstehende Kopplungszähne 122 auf, die derart bemessen sind, dass sie durch diejenigen Zwischenräume hindurch in vertikaler Richtung bewegt werden können, welche zwischen den radialen Vorsprüngen 84 der Kupplungseinheit 82 an der Strahlenschutzröhre 26 ausgebildet sind (siehe Fig. 7b). Sobald die Kopplungszähne 122 zwischen den Kopplungsvorsprüngen 84 der Strahlenschutzröhre angeordnet sind, kann der oberhalb liegende Verriegelungsring 113 mit seinen Verriegelungsvorsprüngen 115 relativ zur Schutzröhre 26 um einen derartigen Betrag verdreht werden, dass die Unterseiten 117 der Verriegelungsvorsprünge 115 den Oberseiten der Kopplungsvorsprünge 84 gegenüberliegen und mit diesen in Eingriff gebracht werden können. Somit kann bei vertikaler Strahlenschutzröhre 26 ein Behälter mit daran angebrachter Behälterkupplungsvorrichtung 102 (Kopplung durch mechanisch verriegelte Kupplungshaken 114) mittels der Verriegelungsvorsprünge 115 an den Kopplungsvorsprüngen 84 der Strahlenschutzröhre 26 eingehängt werden, so dass der Behälter in vertikaler Stellung in der Strahlenschutzröhre abgestützt ist und die Andockvorrichtung 32 vom Behälter bzw. der Behälterkupplungsvorrichtung 102 gelöst werden kann. Die Verdrehung des Verriegelungsrings 113 erfolgt dabei durch Drehung eines die Stifte 112 aufweisenden Außenrings 119 der Andockvorrichtung 32, wobei die Stifte 112 in die Öffnungen 112' des Verriegelungsrings 113 eingreifen. Bei dieser Verdrehung wirken die zwischen den Kopplungsvorsprüngen 84 aufgenommenen Kupplungszähne 122 als Verdrehsicherung, so dass der Behälter 12 relativ zur Schutzröhre 26 unbeweglich bleibt. Eine derartige Kopplung des Behälters an der Schutzröhre 26 ist erforderlich, da zum Verschwenken der Schutzröhre 26 bzw. des Behälters 12 von der vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung in die horizontale Transportstellung die Hebeeinrichtung 28 aus bereits erläuterten Gründen (Platzmangel im Einlagerungsstollen) von ihrer Arbeitsstellung nach hinten in ihre Ruhestellung verschoben werden muss, damit die Strahlenschutzröhre 26 samt Behälter etwas nach oben gefahren werden kann und dann in die Transportstellung verschwenkt werden kann. Dies gilt selbstverständlich auch für den umgekehrten Fall, wenn das Verschwenken von der Transportstellung in die Einlagerungsbereitschaftsstellung erfolgt, um anschließend den Behälter mittels der Hebeeinrichtung abzusenken und einzulagern.
  • Hinsichtlich der Vorgehensweise beim insbesondere automatischen Einlagern der Behälter wird noch auf folgende Merkmale des Fahrzeugs hingewiesen. Eine im Fahrzeug untergebrachte Steuereinrichtung mit wenigstens einer zugeordneten Kontrollkonsole (Schnittstelle zwischen Bedienperson und Steuereinrichtung) dient insbesondere zur Steuerung und Überwachung sämtlicher Maschinenfunktionen, wie etwa Fahrantrieb, Lenksystem, Kommunikationssystem und dgl. Ferner werden durch die Steuereinrichtung und die Kontrollkonsole Informationen über Hydraulik- und Druckluftdrücke, über Temperaturen, Füllstände (Hydrauliköl, Kraftstoff, etc.) und dgl. ausgegeben. Als Fahrantrieb wird ein hydrostatischer Antrieb vorgeschlagen mit hochdruckabhängiger automatischer Verstellung oder auch steuerdruckabhängiger hydraulischer Verstellung bzw. elektrischer Verstellung mit Proportionalmagnet. Ein hydrostatischer Antrieb hat insbesondere den Vorteil, dass millimetergenaues Fahren möglich ist und ein vollständig ruck- und stoßfreies Arbeiten möglich ist. Der hydrostatische Antrieb übernimmt auch die Abbremsung des Fahrzeugs durch Zurücknehmen des Beschleunigungspedals.
  • Wie bereits erwähnt, werden gewisse für den Einlagerungsvorgang erforderliche Funktionen, wie beispielsweise das Verschwenken und das vertikale Absenken der Strahlenschutzröhre durch Hydraulikzylinder ausgeführt. Es ist aber optional auch möglich, ausgewählte Funktionen, insbesondere bei denen sich die Hydraulikzylinder oberhalb der Einlagerungsröhre befinden, durch Spindelantriebe zu realisieren.
  • Zur Versorgung von pneumatischen Zylindern der Andockvorrichtung und der Behälterkupplungsvorrichtung ist das Fahrzeug mit einer Drucklufterzeugungsanlage ausgerüstet, wobei ein elektrisch oder hydraulisch angetriebener Luftkompressor vorgesehen ist, der die erzeugte Druckluft über einen auf einen bestimmten Druck, beispielsweise 7,5 bar, eingestellten Druckregler in einen Luftvorratsbehälter mit Entwässerungsventil fördert.
  • Ferner weist das Fahrzeug ein für den automatischen Einlagerungsvorgang verwendetes Positionierungssystem auf, das in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Dieses Positionierungssystem umfasst mindestens drei Lasersensoren, mit denen der oberste Bentonitring in der Einlagerungsröhre ausgemessen wird. Durch Triangulation mit den Lasern auf der Oberseite des obersten Bentonitrings wird die Position des Schwenkrahmens bzw. der Strahlenschutzröhre erfasst. Die drei Laser sind an der Unterseite des Schwenkgehäuses montiert. Mit einer beleuchteten Kamera wird die Lagerröhre untersucht, und die dabei erfassten Daten werden gespeichert. Drei weitere Lasersensoren befinden sich an der Unterseite der Strahlenschutzröhre, wobei ebenfalls eine Kamera mit Beleuchtung vorgesehen ist. Auch diese Lasersensoren dienen der Untersuchung der Einlagerungsröhre sowie der Kontrolle der abgeschlossenen Positionierung. Sind alle drei Laserstrahlen auf dem Rand des obersten Bentonitrings sichtbar, ist die Strahlenschutzröhre korrekt ausgerichtet, andernfalls wird nachjustiert. Das Positionierungsergebnis in Form der Lasermessung und der Aufzeichnung der Kameradaten, welche die Laserstrahlen auf dem Rand des obersten Bentonitrings zeigen, wird für die Dokumentation aufgezeichnet. Wenn einer der Laserstrahlen nicht sichtbar ist, erfolgt eine Korrektur der Positionierung. Der Positionierungsvorgang wird mit den Messdaten der Lasersensoren und den Kamerasequenzen für die Dokumentation gespeichert. Das Absenken des in der Strahlenschutzröhre befindlichen Behälters erfolgt somit erst nach präziser Ausrichtung der Strahlenschutzröhre relativ zum Bentonitring, in welchen der Behälter zwecks Endlagerung abgesenkt werden soll.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, dass für die Unterstützung der Bedienperson während einer manuellen Fahrt von einer Umlagerungseinheit zum vorgesehenen Einlagerungsstollen durch Darstellung von Positionierung und Fahrtrichtung sowie Navigationsanweisungen auf einer Karte der Umgebung durch ein Navigationssystem gesorgt wird. Zudem sollen durch das Navigationssystem Fahranweisungen für das Lenksystem berechnet und verfügbar gemacht werden, so dass eine vollautomatische Fahrt auch in den Transporttunneln möglich ist. Hierzu sollen vom Navigationssystem auch durch Abfahren von vorher geplanten Strecken gelernte Daten genutzt werden.
  • Wie bereits früher erwähnt, wird das Fahrzeug in den Einlagerungsstollen automatisch oder manuell gefahren. Der hierzu erforderliche Kurs ist durch Referenzmarken im Boden (Transponder) definiert. Diese Transponder befinden sich in der Mitte der Fahrbahn (Mittellinie) und können auf dem Boden entweder in flachen Bohrlöchern versenkt oder eingeklebt oder auch auf der Fahrbahn aufgeklebt sein. Die Positionierung der Einlagerungsröhren wird in Bezug auf die Transponder ermittelt und mit dem Transpondercode in einer Bahn- bzw. Kurskarte gespeichert. Durch den Transponder erfährt das Fahrzeug, wie weit die Mitte der Einlagerungsröhre neben der Mittellinie des Tunnels liegt. Somit können auch Abweichungen der Lagerröhren von +/- 50 mm von dem Fahrzeug korrigiert werden. Die Positionierung der Transponder wird mit zwei Leseantennen an der Unterseite des Fahrzeugs gemessen. Ein derartiges Verfahren hat sich für fahrerlose Transportfahrzeuge bewährt, und die Positionierung des Fahrzeugs kann damit auf typischerweise etwa +/- 1 cm bestimmt werden.
  • Ferner weist das Fahrzeug auf allen Seiten Laserscanner zur Erkennung von Hindernissen auf, wobei bei Gefahr der Berührung mit einem Hindernis oder mit Wänden das Fahrzeug sofort gestoppt wird. Auf dem Monitor für die Bedienperson wird dann der Ort des Hindernisses in Bezug auf das Fahrzeug dargestellt.
  • Zusammenfassend kann mit dem vorgestellten Fahrzeug ein Einlagerungsvorgang von radioaktives Material enthaltenden Kupferbehältern wie folgt ausgeführt werden. Sobald das Fahrzeug über der Einlagerungsbohrung bzw. -röhre angehalten worden ist durch automatisches oder manuelles Fahren im Einlagerungsstollen, werden die hydraulischen Abstützungen am Fahrzeug aktiviert und gegen die Fahrbahn gedrückt. Die Bewegung wird zunächst gestoppt, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Höhe über dem Boden erreicht hat. Danach wird die Abweichung der Fahrzeuglage von der Horizontalen durch Sensoren festgestellt. Die dabei erfassten Daten werden dazu genutzt, die Abstützungen derart anzusteuern, dass sie so weit angehoben oder abgesenkt werden, bis das Fahrzeug horizontal steht. Sobald das Fahrzeug horizontal ausgerichtet ist, wird die Abdeckplatte über der Lagerröhre entfernt, wobei hierzu ein Elektromagnet benutzt wird. Danach wird der Schwenkrahmen durch den Aufbaurahmen in Längs- und Querrichtung positioniert (in jede Richtung sind Verschiebungen von +/- 80 mm möglich), und die Strahlenschutzröhre wird in die Einlagerungsbereitschaftsstellung eingeschwenkt. Die Positionierung erfolgt, wie bereits erwähnt, mit Lasersensoren. Der Vorgang wird dokumentiert und vor dem Absenken der Strahlenschutzröhre wird erneut mit Laser und Kameratechnik die Position vermessen. Für das Absenken des Kupferbehälters wird die Hebeeinrichtung verwendet, welche horizontal bewegt sowie senkrecht über der Strahlenschutzröhre fixiert und gesichert wird (Arbeitsstellung). Der Kupferbehälter wird über die Andockvorrichtung und die Behälterkupplungsvorrichtung aufgenommen. Das Absenken des Kupferbehälters wird ebenfalls dokumentiert. Nach dem Absenken werden die Behälterkupplungsvorrichtung und die Andockvorrichtung vom Behälter gelöst, so dass die Hebeeinrichtung wieder in ihre Ruhestellung zurückgefahren werden kann, um den Platz freizugeben, so dass die Strahlenschutzröhre in vertikaler Richtung wieder nach oben verfahren werden kann und der Schwenkrahmen in die Transportstellung verschwenkt werden kann. Schließlich wird die Abdeckplatte mittels des Elektromagneten wieder über die Einlagerungsröhre gelegt, wodurch der eigentliche Einlagerungsvorgang beendet wird. Das Fahrzeug wird anschließend automatisch aus dem Einlagerungsstollen herausgefahren, was aber auch manuell geschehen kann.

Claims (15)

  1. Fahrzeug für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern (12), wobei das Fahrzeug (10) einen am Fahrzeugrahmen (16) abgestützten Aufbau (22, 24, 26, 28) aufweist, auf den ein Behälter (12) auf das Fahrzeug (10) aufnehmbar und von diesem wieder absetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau einen Aufbaurahmen (22), am Aufbaurahmen (22) schwenkbar gelagerte Behälteraufnahmemittel (24, 26) und eine am Aufbaurahmen (22) abgestützte und relativ zu diesem in Längsrichtung (L) des Transportfahrzeugs (10) bewegliche Hebeeinrichtung (28) umfasst,
    wobei der Aufbau (22, 24, 26, 28) relativ zum Fahrzeugrahmen (16) sowohl in Längsrichtung (L) als auch in Querrichtung (Q) des Fahrzeugs (10) beweglich ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (28) in Fahrzeuglängsrichtung (L) zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verstellbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (28) eine Kopplungsvorrichtung (100) umfasst, die mit dem Behälter (12) koppelbar ist, derart, dass der Behälter (12) mittels der Hebeeinrichtung (28) in die Behälteraufnahmemittel (24, 26) einführbar oder aus diesen entfernbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmemittel (24, 26) zwischen einer relativ zum Fahrzeugrahmen (16) im Wesentlichen vertikalen Einlagerungsbereitschaftsstellung und einer im Wesentlichen horizontalen Transportstellung verschwenkbar sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmemittel (24, 26) einen am Aufbaurahmen (22) drehbar gelagerten Schwenkrahmen (24) und eine am Schwenkrahmen (24) abgestützte Strahlenschutzröhre (26) umfassen, in welche der Behälter (12) aufnehmbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenschutzröhre (26) relativ zum Schwenkrahmen (24) verschieblich abgestützt ist, derart, dass die Strahlenschutzröhre (26) in der Einlagerungsbereitschaftsstellung in vertikaler Richtung (V) zwischen einer oberen und einer unteren Schutzröhrenstellung relativ zum Schwenkrahmen (24) verstellbar ist, wobei vorzugsweise die Strahlenschutzröhre (26) mittels Hydraulikzylinder (38) am Schwenkrahmen (24) abgestützt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (24) durch wenigstens einen zwischen Aufbaurahmen (22) und Schwenkrahmen (24) wirkenden Hydraulikzylinder (50) zwischen der Transportstellung und der Einlagerungsbereitschaftsstellung verschwenkbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) in der Strahlenschutzröhre (26) mittels einer Behälterhalterung (82, 84) fixierbar ist, wobei die Fixierung derart ausgeführt ist, dass der fixierte Behälter (12) in jeder Stellung der Strahlenschutzröhre (26) in dieser gehalten ist, insbesondere dass der Behälter (12) zusammen mit der Strahlenschutzröhre (26) vertikal verstellbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Behälters (12) an der Behälterhalterung (82, 84) in der Strahlenschutzröhre (26) bei vertikal ausgerichteter Strahlenschutzröhre (26), insbesondere in der Einlagerungsbereitschaftsstellung, herstellbar oder lösbar ist, wobei vorzugsweise die Hebeeinrichtung (28) bei Behälteraufnahmemittel (24, 26) in der Einlagerungsbereitschaftsstellung nur in ihre Arbeitsstellung verstellbar ist, wenn die Strahlenschutzröhre (26) in Richtung ihrer unteren Schutzröhrenstellung verstellt ist, insbesondere in der unteren Schutzröhrenstellung ruht.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (100) eine an der Hebeeinrichtung (28) angebrachte Andockvorrichtung (32) und eine mit der Andockvorrichtung (32) und/oder dem Behälter (12) koppelbare Behälterkupplungsvorrichtung (102) umfasst, wobei vorzugsweise die Kopplung zwischen Behälterkupplungsvorrichtung (102) und Behälter (12) nur dann herstellbar oder lösbar ist, wenn die Behälterkupplungsvorrichtung (102) mit der Andockvorrichtung (32) gekoppelt ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterkupplungsvorrichtung (102) entlang ihrem Umfang mehrere hakenartige Kupplungselemente (114) umfasst, die im gekoppelten Zustand einen in einem oberen Rand (120) des Behälters (12) ausgebildeten Vorsprung (118) hintergreifen, wobei vorzugsweise die hakenartigen Kupplungselemente (114) im gekoppelten Zustand mechanisch in radialer Richtung nach außen gegen den Rand (118, 120) des Behälters (12) gedrückt werden.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterkupplungsvorrichtung (102) mit der Strahlenschutzröhre (26) koppelbar ist, derart, dass ein Behälter (12) mittels der Behälterkupplungsvorrichtung (102) in der Strahlenschutzröhre (26) fixierbar ist, so dass die Strahlenschutzröhre (26) und der Behälter (12) gemeinsam zwischen Einlagerungsbereitschaftsstellung und Transportstellung verschwenkbar und gemeinsam in der Einlagerungsbereitschaftsstellung in vertikaler Richtung (V) beweglich sind,
    wobei vorzugsweise am Innenumfang der Strahlenschutzröhre (26) radiale, in Umfangsrichtung durch Zwischenräume voneinander getrennte Kopplungsvorsprünge (84) vorgesehen sind.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren und wenigstens eine zugeordnete Steuereinrichtung vorgesehen sind, die derart eingerichtet sind, dass das Aufnehmen eines Behälters (12) in die Strahlenschutzröhre (26) oder/und das Einlagern eines Behälters (12) in eine Einlagerungsbohrung (14) im Untergrund (20) automatisch erfolgt.
  14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufbaurahmen (22) und dem Fahrzeugrahmen (16) wirksame Hydraulikzylinder (56, 58) vorgesehen sind, derart, dass der Aufbaurahmen (22) relativ zum Fahrzeugrahmen (16) sowohl in Längsrichtung (L) als auch in Querrichtung (Q) des Fahrzeugs (10) verschiebbar ist.
  15. Verfahren zur Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern (12) unter Tage unter Verwendung eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Befördern eines in der Strahlenschutzröhre (26) aufgenommenen Behälters (12) mittels des Fahrzeugs (10) in einen Einlagerungsstollen; automatisches horizontales und vertikales Ausrichten des Fahrzeugs über einer im Untergrund (20) ausgebildeten Einlagerungsbohrung (14);
    Öffnen eines die Einlagerungsbohrung (14) verschließenden Deckels; Verschwenken der den Behälter (12) enthaltenden Strahlenschutzröhre (26) in die vertikale Einlagerungsbereitschaftsstellung; Überprüfen der Ausrichtung der Strahlenschutzröhre (26) bzw. des Behälters (12) bezüglich der Einlagerungsbohrung (14) und gegebenenfalls Anpassen dieser Ausrichtung durch relative Verschiebung des Aufbaurahmens (22) zum feststehenden Fahrzeugrahmen (16); Absenken der Strahlenschutzröhre (26) zusammen mit dem darin aufgenommenen Behälter (12) in Richtung der Einlagerungsbohrung (14);
    Koppeln des Behälters (12) mit der am Fahrzeug (10) vorgesehenen Hebeeinrichtung (28);
    Absenken des Behälters (12) mittels der Hebeeinrichtung (28) in die Einlagerungsbohrung (14), bis der Behälter (12) auf dem Boden der Einlagerungsbohrung (14) ankommt;
    Abkoppeln der Hebeeinrichtung (28) vom Behälter (12);
    Verschließen des Deckels der Einlagerungsbohrung (14);
    Wegfahren mit dem Fahrzeug (10) aus dem Einlagerungsstollen.
EP09163905A 2008-06-26 2009-06-26 Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern Withdrawn EP2139005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030413 DE102008030413A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2139005A1 true EP2139005A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41172466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163905A Withdrawn EP2139005A1 (de) 2008-06-26 2009-06-26 Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2139005A1 (de)
DE (1) DE102008030413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150071751A1 (en) * 2012-03-28 2015-03-12 Atomic Energy Of Canada Limited Decayed waste retrieval method and system
EP3660867A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Robotsystem, s.r.o. Robotischer technologiekomplex zur vertikalen entsorgung von entsorgungskanistern für verbrauchten kernbrennstoff in stufenweise verdichtetem bentonit
CN114220583A (zh) * 2021-10-29 2022-03-22 华能核能技术研究院有限公司 一种球床式高温堆卡堵燃料元件贮存、转运装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708234A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Siemens Ag Verfahren zum transportieren von hochradioaktiven abfaellen in ein endlager
EP0360107A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Noell GmbH Zentriereinrichtung zum Fluchten von sich gegenüberliegenden Oeffnungen zweier Bauteile
US5839874A (en) * 1994-05-27 1998-11-24 J & R Engineering Co. Cask transporter with bottom lift capability
EP1666380A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Carmen Albert Verdu Müllsammelfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797860A (en) * 1971-05-24 1974-03-19 Nl Industries Inc Mobile carrier for a radioactive material shipping container
DE2304431B2 (de) * 1973-01-30 1976-10-28 Ausscheidung in: 23 65 889 Reese, Stanton Lloyd, Potomac, Md. (V.St.A.) Kuehlanordnung fuer einen behaelter fuer den transport von radioaktivem material
US6793450B2 (en) * 2002-02-05 2004-09-21 Holtec International, Inc. Below grade cask transfer facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708234A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Siemens Ag Verfahren zum transportieren von hochradioaktiven abfaellen in ein endlager
EP0360107A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Noell GmbH Zentriereinrichtung zum Fluchten von sich gegenüberliegenden Oeffnungen zweier Bauteile
US5839874A (en) * 1994-05-27 1998-11-24 J & R Engineering Co. Cask transporter with bottom lift capability
EP1666380A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Carmen Albert Verdu Müllsammelfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150071751A1 (en) * 2012-03-28 2015-03-12 Atomic Energy Of Canada Limited Decayed waste retrieval method and system
EP3660867A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Robotsystem, s.r.o. Robotischer technologiekomplex zur vertikalen entsorgung von entsorgungskanistern für verbrauchten kernbrennstoff in stufenweise verdichtetem bentonit
CZ310021B6 (cs) * 2018-11-30 2024-05-15 Robotsystem, S.R.O. Robotický technologický komplex vertikálního ukládání vyhořelého jaderného paliva do hutněného bentonitu
CN114220583A (zh) * 2021-10-29 2022-03-22 华能核能技术研究院有限公司 一种球床式高温堆卡堵燃料元件贮存、转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030413A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009837C2 (de) Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen
DE102016013132A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anbau oder Wechsel einer Fräseinheit einer Mittelrotorfräse, Mittelrotorfräse mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit sowie Transporteinheit für eine Fräseinheit
EP0349610B1 (de) Vorrichtung zum niederbringen von im wesentlichen vertikalen bohrungen
DE112013005362B4 (de) Horizontalrichtbohrsystem
DE102014002968A1 (de) Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung und System zum Positionieren der Bohrvorrichtung
DE1758505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Schachtes mit einem Vortriebshilfsschacht
EP2139005A1 (de) Fahrzeug und Verfahren für den Transport und die Einlagerung von radioaktives Material enthaltenden Behältern
EP1624151B1 (de) Aufnahme für rohrförmiges Bohrwerkzeug
EP3080382B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und -verfahren für die werkzeugaufnahme einer drehbohranlage
DE19953458C1 (de) Vorratsbehälter und Vorrichtung zur Gestängeübergabe für horizontale Vortriebsgeräte
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE102017220584A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transportieren eines Fahrzeugs
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
DE3919824C2 (de) Drehbohreinrichtung
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP3269882B1 (de) Rammvorrichtung
CH703049B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten.
DE19637218A1 (de) Verfahren zum Bau von Tunnelanlagen
EP1319757A2 (de) Einbringen von Pfosten für Leitplankensysteme
DE102017113247A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3804214C2 (de)
DE102009007197B4 (de) Teleskopierbare Meßvorrichtung
DE102022129860B3 (de) Tunnelbohrmaschine und Verfahren zum Verbauen von Tübbingen
DE102011101442B4 (de) "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701