EP3269882B1 - Rammvorrichtung - Google Patents
Rammvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3269882B1 EP3269882B1 EP17181115.1A EP17181115A EP3269882B1 EP 3269882 B1 EP3269882 B1 EP 3269882B1 EP 17181115 A EP17181115 A EP 17181115A EP 3269882 B1 EP3269882 B1 EP 3269882B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving
- attachment
- pile
- gripping
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
Definitions
- the present invention relates to a pile driving device according to the preamble of claim 1.
- driven piles for special civil engineering.
- Such driven piles are a quick and economical way of establishing a foundation, i.e. creating a foundation to support the heaviest structural loads.
- the driven piles are usually driven into the ground in a string that comprises several successive driven piles.
- Driven piles within the meaning of the present invention are more than 4m long and weigh several 100kg.
- driven piles are by no means meant to be posts that are used, for example, for erecting crash barriers, fences or road boundary posts.
- the driven piles in the sense of the present invention are used to found structures and are designed and dimensioned accordingly to carry high loads.
- Ductile cast iron and its use for driven piles is known from the prior art. This material withstands the high impact energy when one is driven into it shaped pile stand, which is achieved by adding magnesium to the melt of the cast iron.
- the driving pile Since the driving pile must always be subjected to force along the driving direction when it is being driven in, the driving head must always be held vertically above the driving pile to be driven into the ground, which places high demands on the guidance of the boom of the excavator used and therefore requires trained or long-trained personnel .
- the methods known from the prior art for driving in the driven piles require extensive personnel. E.g. to attach the piles to the excavator and to bring them into the correct position for driving. Usually an entire string of driven piles is inserted into the ground or the ground at one position. As soon as this is completely inserted into the ground, a subsequent pile is placed on top of a first pile and Both driven piles are driven into the ground by forces that are applied to the following driven pile. This enables a large number of driven piles to be inserted into the ground one behind the other.
- the driven piles usually have a sleeve at one of their ends for receiving the subsequent driven pile.
- the DE-A-2455343 shows a generic ramming device for driven piles, and is regarded as the closest prior art.
- the DE-A-10161651 shows an example of a device for introducing posts for guardrail systems with a magazine device.
- the object of the present invention is to create a piling device which works safely and which increases the speed with which the piles to be driven into the ground can be driven into the ground at a construction site.
- the piling device according to the invention is characterized in that the piling device comprises a magazine device in which at least one further pile can be received in a readiness position, the pile device comprising a feed device which is designed to move the further pile from the readiness position in the magazine device into the Transfer ramming position.
- a pivotable and rotatable coupling device on the ram device side is arranged on the guide device, which coupling device can be coupled to a quick coupling device of an excavator.
- another pile is available directly on the pile, which can be inserted into the first pile driven into the ground, whereby the pile-driving process can be continued directly.
- the placement of the further driven pile from the ready position into the driven position is automated by the feed device. This drastically increases the speed when driving the piles and reduces the personnel required for driving the piles. This saves costs overall, since the ramming device requires fewer personnel at a higher speed. In addition, a high level of operational safety is guaranteed, as no personnel work directly on or under the pile, but all the necessary work processes can run automatically.
- the magazine device can accommodate several additional piles in the respective readiness positions, so that, for example, six or seven piles can be accommodated in the magazine device in a respective readiness position and one pile after the other via the feed device each can be brought into a ramming position and then rammed into the ground.
- the holding device comprises a gripping device and preferably a cuff-like bearing device arranged along a ramming direction at a distance from the gripping device, the gripping device also forming the feed device, in particular being pivotable towards the magazine device, preferably and wherein the cuff-like bearing device is a membrane unit over which the Bearing device can be narrowed and expanded, comprises at least two, in particular three, contact rollers which contact the pile during the driving process in the driving position and hold it in a radial direction, and / or a spring unit via which the bearing device can be narrowed and expanded.
- the ramming device has a gripping device as part of the holding device, this gripping device is designed in such a way that it forms the feed device, that is, it can remove ram piles from the readiness position in the magazine device and transfer them to the driving position.
- the gripping device can remove the respective further pile from the readiness position by pivoting towards the magazine device. This represents a cost-effective, safe and efficient way of realizing a feeding device.
- the sleeve-like bearing device is used to precisely position the bottom end of the driven pile and to guide it over the contact rollers.
- the contact rollers allow a relative movement between the bearing device and the driven pile along the driving direction. In this case, however, the contact rollers prevent the driven pile from moving in a radial direction, that is to say from breaking out of its intended driving direction.
- the contact rollers can be moved towards the pile via the membrane unit and / or the spring unit and can contact it safely.
- the driven pile can be guided in a simple and safe manner along the driving direction, so that the driving process can always take place in a controlled manner and in a precisely predetermined direction.
- This also enables very precise pile driving logs, which provide information about the nature of the ground at the point where the pile is in the ground is rammed. For this purpose, for example, the penetration speed is logged so that the different storage densities in the ground can be determined immediately during the pile manufacture, which are responsible for how long the pile in the ground must be in order to be securely anchored.
- the piling device has a log unit that records how great the penetration speed is per meter of pile and connects this with the respective position at which the pile was driven into the ground. It is particularly advantageous if the log device is designed to be tamper-proof so that the generated ramming logs cannot be manipulated. This ensures reliable logging of the construction processes, which is necessary, for example, for quality assurance measures, recording the stability of the pile or billing purposes.
- the magazine device has at least one movable, preferably self-gripping, magazine-gripping device, by means of which the further pile can be held in the ready position and through the feed device is removable, preferably wherein the magazine device has a plurality of, preferably self-gripping, magazine gripping devices that can be moved along a circumferential path.
- the magazine gripping device allows the further piles to be advantageously picked up in the readiness position in the magazine device, the movability thereby enabling the respective further piles to be positioned in the readiness position in such a way that the feed device can remove it and transfer it to the piling position. This is particularly advantageous in connection with several magazine gripping devices on the magazine device.
- the self-gripping magazine gripping device is connected to the magazine device via an anchor point and has a first element with a first clamping surface and a second element, which is pivotably attached to the first element, with a second clamping surface, with a first open position and a second gripping position in which the clamping surfaces are displaced towards one another in a gripping direction in relation to the open position, the anchor point being displaceable relative to the first and / or second element and the clamping surfaces moving towards one another shift when a force orthogonal to the gripping direction is exerted on the clamping surfaces.
- a force orthogonal to the gripping direction means that the force that is exerted on the clamping surfaces has a component that runs orthogonally to the gripping direction, so that this force does not only act in the gripping direction.
- the ram piles can be "gripped” in an advantageous and simple manner and received in the magazine gripping device and held in the ready position. If the clamping surfaces are relieved of the force acting orthogonally to the direction of gripping, they open and release this pile.
- the magazine gripping device is pretensioned in the open position, in particular by a spring. This facilitates the removal of a driven pile held in the magazine gripping device. In addition, it makes it possible in a simple manner to grip further piles through the magazine gripping device. It is also advantageous if the magazine gripping device by a displacement of the anchor point relative to the first and / or second element can be transferred from the first open position into the second gripping position.
- the ramming device comprises a soundproofing device, the soundproofing device or the soundproofing device and the guide device together largely enclosing the driven pile in the radial direction during the driving process in the driving-in position, in particular in the area of the hammering device.
- both the entire extension of the driven pile in the driving direction and the hammer device are enclosed in the radial direction by the soundproofing device or the soundproofing device and the guide device. This minimizes the noise emissions when driving the pile into the ground or prevents it from being emitted into the environment.
- the soundproofing device comprises at least one openable and closable access opening or a plurality of soundproofing elements that can be pushed into one another in the ramming direction, the access opening preferably opening towards the magazine device, and the soundproofing elements being pushed together in a non-collapsed State the feed device, the gripping device, in particular the holding device, and / or the hammer device radially as far as possible and in a pushed together state the feed device, the gripping device, in particular the holding device, and / or the hammer device are accessible from the radial direction. This makes it possible for a further pile to be transferred from the ready position to the pile in a simple manner, since the soundproofing device does not oppose this.
- the telescoping soundproofing elements mean soundproofing elements with, for example, a conical outline, with one end with a smaller diameter plugging into the end with a larger diameter of the further soundproofing element so that they can be pushed onto one another.
- Such pushing of elements on top of one another is known, for example, from rubble chutes on construction sites.
- the piling device has a pile shoe provision unit on the bottom side, which is designed to place a pile shoe under the pile to be driven in, preferably wherein the pile shoe provision unit is designed to remove a pile shoe from a pile shoe store and to be placed under the pile to be driven in. It is preferred here if the pile shoes are stored in the pile shoe supply stacked one on top of the other, with a pile shoe from the pile shoe supply being automatically depositable on the pile shoe supply unit by conveyor belts with motor brakes.
- the pile shoe supply unit is pivotable between the pile shoe store and the underside of the pole so that it can bring the pole shoe from the pile shoe store by pivoting under the pile to be driven in.
- the pile shoe supply unit can be designed, for example, as a pivotable plate or as a circumferential disk with recesses. Different pole shoes can be used.
- Pile shoes with a diameter that corresponds to the diameter of the driven pile can be used if the driven pile is to remain hollow for the time being and is later to be filled with mortar or concrete. If the driven pile is to be surrounded with mortar or concrete in the ground, a pile shoe is used as an alternative, which has a diameter that is larger than that of the driven pile.
- the pile shoe driven forward during the driving process creates an annular hole in the ground that is larger than the diameter of the driven pile.
- the cavity between the driven pile and the perforated wall is grouted or filled with mortar or concrete during driving.
- a pile shoe is only attached to the first driven pile. All further driven piles of a driven pile are then inserted into a socket at the upper end of the previous driven pile. In this way, a string of virtually any number of driven piles (depending on the nature of the ground) can be inserted into the ground.
- the ramming device comprises a separating unit with a separating means for separating a driven pile that is partially inserted into the ground, the separating means preferably comprising a rotatable separating disk.
- the separating means preferably comprising a rotatable separating disk.
- the ramming device comprises a mobile support system, which is preferably formed by a tracked vehicle with an extension arm, wherein the mobile support system comprises a depot device which is designed to accommodate at least one additional driven pile in a, in particular horizontally, arranged storage position .
- a support system can be, for example, an excavator to which the ramming device can be coupled via a quick coupling system.
- This excavator does not necessarily have to have the depot facility just described, but this is advantageous.
- a large number of additional piles can be carried by the depot device, which can then be transferred from the storage position to the readiness position in the magazine device, and from there can be fed to the piling device in the piling position and inserted into the ground.
- the piling device can be equipped with the required number of piles at the beginning of a working day because a large number of piles can be carried in the depot facility, the piling device can then continuously drive piles into the ground without having to be reloaded.
- the ramming device has a locating device so that it can detect its position on a construction site and note this, for example, in a ramming log.
- the piling device has the support system just described and the support system autonomously follows a construction plan and driving piles autonomously rams into the ground at a location provided in each case.
- the ramming device has a mortar feed device. It is particularly advantageous if this mortar supply device has a first section, seen in the conveying direction, which is preferably rigid, in particular formed by a pipe, and which runs at least partially within any soundproofing device. Farther It is advantageous if the mortar supply device furthermore comprises a flexible second section for connection to the pile, which runs within any soundproofing device and is preferably formed by a hose element.
- the piles driven into the ground can be filled with mortar or concrete in a simple manner or a cavity created by using an oversized pile shoe between the wall of the hole and the driven pile can be pressed with mortar or concrete, creating what are known as grouted piles.
- the mortar feed device is designed as part of the pile driving device, a system is created that includes all the required components and can be used as a quasi stand-alone system for driving in the piles. It is preferred here if a concrete or mortar pump is provided on any mobile support system, which is used to feed the mortar supply device.
- the magazine device can comprise at least one rail over which the magazine gripping devices can be moved.
- the piling device can be designed such that the additional piles in the magazine device can be pivoted at their angle to the ground.
- a piling device bears the overall reference numeral 10.
- the piling device comprises a hammer device 12 which can be operated via a hammer drive 14.
- a driving direction 16 which is shown by an arrow and a dashed axis, a driven pile 18 is shown below the hammer device 12 in a driving position EP.
- the driven pile 18 comprises an elongated shaft section 20 and a sleeve section 22 arranged on the hammer device side. In the area of the sleeve section 22, the driven pile 18 is held in the driving position by a gripping device 24.
- the gripping device 24 forms together with a sleeve-like bearing device 26, a holding device 28.
- the bearing device 26 will be described later with reference to FIG Figures 17 and 18 described in more detail.
- the ramming device 10 also comprises a guide device 30 designed in the manner of a carriage.
- the hammer device 12 with its drive 14 and the gripping device 24 are arranged on the guide device 30 so as to be movable along the ramming direction 16.
- the bearing device 26 is also mounted so that it can be moved along the guide device 30.
- a pivotable and rotatable coupling device 32 which can be pivoted and rotated on the ram device side and can be coupled to a quick coupling device 34, for example an excavator, is arranged on the guide device 30, this excavator-side quick coupling device 34 being shown on a partially illustrated excavator boom 36.
- the guide device 30 is in contact with a floor 40 via a foot element 38 and is pivotable in all directions via the excavator boom 36.
- a pile shoe provision unit 42 is arranged on the bottom side of the pile-driving device 10 and is shown in two positions, a lowered position being shown by a dashed line.
- a pole shoe 44 is held on the pole shoe provision unit 42.
- the pile shoe provision unit 42 is lowered and the pile shoe 44 is placed on the ground 40.
- the shaft section 20 of the driven pile 18 is then inserted with its bottom end into the pile shoe 44 and the pile shoe supply unit 42 is moved out from under the driven pile 18, the pile shoe 44 remaining on the driven pile 18 before the driving process begins.
- a separating unit 46 is arranged on the bearing device 26, which separating unit comprises a separating means 48 which in the present case is designed as a rotatable separating disk 48.
- a soundproofing device carries in Figure 1 the reference number 50 and is shown schematically. The soundproofing device 50 will be discussed later with reference to FIG Figures 6 to 8 and 11 to 14 went into further detail.
- the driving process with respect to the driven pile 18 is described below. If the driven pile 18 is in the driving position as in Figure 1 shown, it is lowered in this position along the driving direction 16 towards the ground 40 and inserted into the pile shoe 44. The pile shoe 44 then rests on the ground 40. During this entire time, the driven pile 18 is held in its driving position along the driving direction 16 by the gripping device 24 and the bearing device 26.
- the hammer device 12, driven by its drive 14, begins to act suddenly on the driven pile 18 with forces that drive the driven pile 18 and thus the pile shoe 44 into the ground 40. The forces are thereby exerted by the hammer device 12 on the socket section 22 of the driven pile 18.
- the in Figure 1 The pile shoe 44 shown has a diameter that is greater than the diameter of the shaft section 20 of the driven pile 18. This creates an annular space-shaped hole in the bottom 40, which has a diameter corresponding to the diameter of the pile shoe 44. A wall of the hole in the ground 40 is thus spaced apart from the shaft section 20 of the driven pile 18, whereby an annular cavity is formed. This annular cavity is simultaneously with the Driving the pile in with mortar or concrete. Distance can be filled with mortar or concrete in a subsequent work step.
- the piling device 10 can, however, also be used with pile shoes 44 whose diameter corresponds to the pile 18 so that there is no distance between the wall of the hole in the ground 40 and the pile 18. If the first driven pile with the pile shoe 44 is completely sunk into the ground 40, a further driven pile 54 is required.
- the magazine device 52 is used to provide a further driven pile 54, which is shown in FIG Figure 2 showing a top view of the in Figure 1 shown ramming device 10 shows.
- further driven piles 54 are each received in a readiness position BP.
- Each of the further driven piles 54 is in this case via a self-gripping magazine gripping device 56, of which in Figure 2 not each carries a reference symbol, held in a respective readiness position BP.
- the self-gripping magazine gripping devices 56 can each be moved along a circumferential path 58.
- the magazine device 52 shown here is provided with two of these circumferential tracks 58.
- the gripping device 24 at the same time forms a feed device 60, since it can transfer the further driven piles 54 from their ready position BP in the magazine device 52 into the driving position EP. This is referred to with reference to Figures 5 to 8 later discussed in detail.
- the revolving track 58 has two drive unit 60 designed as rotatable wheels, the rotatable wheels can each be rotated as desired along a direction of rotation 62.
- a belt-like rail unit 64 which can also be designed as a chain, is moved in accordance with the rotation of the drive unit 60.
- the self-gripping magazine gripping devices 56 are attached to the rail unit 64 and in turn hold the further driven piles 54 in their respective readiness positions BP.
- FIG 4 An upper portion of the piling device 10 from Figures 1 and 2 is in Figure 4 shown in a front view, the soundproofing device 50 not being shown.
- the transfer of a further driven pile 54 from the readiness position BP into the driving position EP is illustrated.
- both circumferential paths 58 of the magazine device 52 are shown.
- the magazine gripping device 24 is empty and the soundproofing device 50 is closed.
- a further driven pile 54 that can be removed is marked with a reference symbol.
- the further driven pile 54 to be removed travels over the circumferential path 58 in its ready position BP to the gripping device 24.
- This position of the further driven pile 54 is in Figure 6 shown.
- the gripping device 24 has a first joint 62 and a second joint 64, via which the gripping device 24 can each be tilted to one side with respect to the guide device 30.
- the gripping device 24 can therefore be tilted on both sides via the two joints 62, 64.
- the soundproofing device 50 has an openable and closable access opening 66, which in the present case is implemented via two hinge elements 68.
- FIG 6 the access opening is shown in the open state.
- Figure 7 it is shown how the gripping device 24 pivots via its first joint 62 to the removing further driven pile 54 and grips it.
- Figure 8 it is shown how the gripping device 24 is pivoted back and the soundproofing device 50 or its access opening 66 is closed again.
- the previously further driven pile 54 is now in the driving position EP and represents a driven pile 18 to be driven.
- Figures 9 and 10 show such a self-gripping magazine gripping device 56 each in a semi-transparent schematic representation.
- the magazine gripping device 56 has an anchor point 70; the magazine gripping device is connected to the magazine device 52 via the anchor point 70.
- the magazine gripping device 56 also has a first element 72 with a first clamping surface 74 and a second element 76 with a second clamping surface 78, the second clamping surface 78 being pivotably arranged on the second element 76 via a hinge 80.
- the magazine gripping device 56 is shown in a first, open position 0 and in FIG Figure 10 in a second, gripping position G.
- the clamping surfaces 74, 78 are displaced towards one another along a gripping direction 82.
- the anchor point 70 is displaceable relative to the first element 72 and to the second element 76. If a force acts orthogonally to the gripping direction 82 on one of the clamping surfaces 74, 78, the corresponding first element 72 or second element 76 is displaced relative to the anchor point 70 and the clamping surfaces 74, 78 are displaced towards one another along the gripping direction 82.
- the magazine gripping device 56 is biased into the open position 0 by a spring 84. If a further driven pile 54 is gripped by the magazine gripping device 56, the further driven pile 54 is inserted between the clamping surfaces 74, 78. The further driven pile 54 then rests on one of the clamping surfaces 74, 78 and the magazine gripping device 56 is withdrawn via the anchor point 70. The further driven pile 54 then exerts a force orthogonal to the gripping direction 82 on the clamping surface 74, 78 contacting it.
- the magazine gripping device 56 engages as described above, since the anchor point is displaced relative to the first element 72 or second element 76 and the clamping surfaces 74 and 78 are displaced towards one another, that is to say contact the driven pile 54 more closely and grip it, as it were.
- the clamping surfaces 74, 78 grip more strongly the higher the weight of the driven pile 54. If the driven pile is pushed towards the anchor point 70, the clamping surfaces 74, 78 open and the driven pile 54 can be removed from the magazine gripping device 56.
- Figures 11 and 12 show soundproofing devices 50 from FIGS Figures 1, 2 and 5 to 8 in detail.
- the magazine device 52 and, for example, the gripping device 24 are shown in FIG Figures 11 and 12 not shown in order to ensure a clear representation.
- Figure 11 shows a side view of the soundproofing devices 50.
- Feet 83 are provided to enable the pile driver to be set down safely and without damage.
- hinges 68 extend along the entire extent of the soundproofing device 50 in the direction of the ramming direction 16.
- Figure 12 is the closable access opening 66 in solid lines shown in the open state and with dashed lines in the closed state.
- Figure 13 shows an alternative embodiment of the soundproofing device 50, which differs from that shown in FIGS Figures 11 and 12 The embodiment shown differs in that it has a largely triangular cross-section.
- the soundproofing device 50 shown also has an openable and closable access opening 66, which is mounted via a hinge 68.
- FIG Figure 14 Another alternative embodiment of the soundproofing device 50 is shown in FIG Figure 14 shown.
- This embodiment has a plurality of soundproofing elements 86 which can be pushed into one another in the ramming direction 16.
- the soundproofing elements 86 When the soundproofing elements 86 are not pushed together, they enclose the gripping device 24, the bearing device 26 and thus the holding device 28 as a whole, the feed device 60 formed by the gripping device 24 is also enclosed and the hammer device 12 is also enclosed by the soundproofing elements 86 that are not pushed together.
- the soundproofing elements 86 are pushed together, the feed device 60, the gripping device 24 or the holding device 28 as a whole and the hammer device 12 are accessible from the radial direction.
- the soundproofing elements 86 can be pushed into one another in that they each have an upper section 88 which is wider than a respective lower section 90, so that the soundproofing elements 86, which are hollow on the inside, can be pushed into one another in a simple manner.
- the soundproofing elements 86 can easily be pushed together, for example, via a pulling system 92 that has a pulling element 94, which is in the form of a rope, which is attached to the lowermost soundproofing element 86 and is connected to a winch 98 via a pulley 96.
- the lowermost soundproofing element 86 can be pulled upwards via the winch 98, as a result of which all soundproofing elements 86 lying above are also pulled upwards, so that all soundproofing elements 86 can be pushed into one another.
- FIG 15 a pile shoe supply 100 is shown.
- Pile shoes 44 lying on top of one another are received in the pile shoe store 100 via motor-braked conveyor belts 102, wherein the motor-braked conveyor belts 102 are supported by a plurality of rollers 104.
- the respective conveyor belts 102 can be moved via drive wheels 106, as a result of which a pile shoe 44 can be output onto the pile shoe supply unit 42.
- the pile shoe supply unit 42 can then be pivoted away from the pile shoe supply 100 and under a driven pile 18 to be driven in.
- FIG 16 the separating unit 46 with the separating means 48 is shown in detail.
- the separating means 48 designed as a rotatable separating disk, is mounted via a pivotable arm 108 and can be moved around the driven pile 18 via a displacement mechanism 110. If the separating disk 48 is moved along a first direction 112, the pivotable arm 108 folds up to the driven pile 18 and the driven pile 18 is severed by rotating the separating disk 48. If the separating disk 48 is moved along a second direction 114, the pivotable arm 108 folds the separating disk 48 away from the driven pile 18. This position is shown by a dashed line.
- FIG. 17 is the storage facility 26 in Detail shown.
- the bearing device 26 has a membrane unit 116.
- the membrane unit 116 can be filled with air, as a result of which it expands inward in the radial direction, which is indicated by arrows with the reference numeral 118.
- rollers 120 attached to the membrane unit also move radially inward.
- the rollers 120 serve to make contact with the driven pile 18 held in the bearing device 26.
- the rollers 120 allow movement of the driven pile along the driving direction 16 orthogonal to the plane of the figure.
- the rollers 120 are designed to be lockable.
- the membrane unit can also be expanded in the radial direction, which is shown by further arrows with the reference number 122. In this way, the driven pile 18, which is held in the bearing device 26, can be released.
- Figure 18 shows a section through the bearing device 26 along the line XIII-XIII Figure 17 .
- a state of the membrane unit 116 retracted in the radial direction is shown by a broken line, while the state of the membrane unit 116 narrowed in the radial direction is shown by a solid line.
- a movable support system 124 for the ramming device 10 is shown.
- the mobile support system 124 is designed as a tracked vehicle with an extension arm 36. Chains 126 are arranged in the lower area of the support system.
- the mobile support system 124 is a conventional excavator in the present case. Depot devices 128 are arranged on the support system 124. Additional driven piles 130 are received in the respective storage positions LP in the depot facilities 128.
- depot facilities 128 are attached near the chains 126. However, this is not absolutely necessary; rather, other locations for attaching the depot devices 128 are also possible within the meaning of the invention.
- FIG. 14 is a lower part of the support system 124 in a plan view or in FIG Figure 21 shown in a side view.
- Figure 22 shows how the additional driven piles 130 can be received from the depot device 128 into the magazine device 52.
- the magazine device 52 is moved down along the guide device 30 and the boom 36 of the support system 124 is tilted.
- the self-engaging magazine gripping device 56 then engages in a front end or in the socket section 22 of an additional driven pile 130.
- the self-gripping magazine gripping device 56 closes and pulls the additional driving pile 130 out of its storage position LP.
- the magazine gripping device 56 is then moved upwards along the guide device 30, which then transfers the additional driven pile 130 to the ready position BP, so that this additional driven pile 130 is then a further driven pile 54 in the magazine device 52.
- the erected position of the ramming device 10 or the guide device 30 is shown in FIG Figure 22 represented by a broken line.
- the support system 124 has a position sensor device 132.
- the position sensor device 132 is designed as a differential GPS device via which the Support system 124 can detect its position on a construction site and transmit it to, for example, a central control computer system.
- the support system 124 can also receive control signals from a control device via the position sensor device 132.
- a differential GPS device can also be provided on the guide device itself in order to be able to detect its position precisely.
- the support system 124 can also have an autonomous self-control system which, using the differential GPS signals, independently traverses a construction plan and autonomously introduces driving piles 18 at intended locations.
- FIG 23 an advantageous development of the ramming device 10 according to the invention is shown.
- the further development shown comprises a mortar supply device 134 with a conveying direction 136.
- the mortar feed device 134 has a rigid, first section 138 ascending in some areas and a flexible second section 140.
- the first section of the mortar feed device 134 is designed as a fixed pipeline, while the flexible section 140 is designed in the form of a hose.
- Mortar can be introduced into a driven pile 18 located in the ground 40 via the mortar feed device 134.
- the driven pile 18 can be filled with mortar on the one hand, and on the other hand a mortar coating can be created for the driven pile 18 if it is introduced into the ground 40 with an oversized pile shoe 44.
- the ascending first section 138 and the second run partially in the soundproofing device 50, while the flexible second section 140 of the mortar supply device 134 runs completely in the soundproofing device 50. This ensures that the use of the mortar feed device 134 does not result in increased noise emissions.
- the Figures 24 to 26 show a further possibility for designing the magazine device 52.
- the magazine device 52 comprises two arms 142, each of which has a rail 144.
- self-gripping magazine gripping devices 56 are movably arranged on the rails 144.
- the arms 142 are pivotable via a pivot device 146 designed as a cable pull (see FIG Figure 25 ). This means that inclined piles can also be easily inserted into the ground.
- the additional piles 54 can be fed to the gripping device 24 via the rails 144.
- the additional posts 54 held by the self-engaging magazine grips 56 are held in the self-engaging magazine grips 56 at their upper end and are also held on lower arms 148 at the lower end.
- the arms 142 When the arms 142 are pivoted via the pivot device 146, the lower arms 148 are also pivoted.
- the additional piles 54 can thus be placed at an angle in a simple manner and inserted into the ground at an angle.
- the soundproofing device 50 can, as in FIG Figure 27 shown, be box-like.
- the soundproofing device 50 can also comprise at least one door 150, preferably several doors 150, via which additional posts 54 can be fed to the gripping device 24.
- the piling device 10 according to the invention is superior in many respects to the devices and methods known from the prior art for driving in piles. Due to its largely automatable mode of operation, it leads to cost savings through a higher working speed with simultaneously reduced personnel expenditure.
- the ramming device 10 according to the invention also enables precise logging of the individual ramming processes, which ensures a high standard for billing and quality control.
- the piling device 10 according to the invention works very safely, since personnel do not have to work in the area of the piling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rammvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Mit einem Rammpfahl im vorliegenden Sinne sind Rammpfähle für den Spezialtiefbau gemeint. Derartige Rammpfähle sind eine schnelle und wirtschaftliche Möglichkeit zur Gründung, also zur Bildung eines Fundaments zur Stützung, schwerster Bauwerkslasten. Die Rammpfähle werden üblicherweise in einem Strang, der mehrere aufeinander folgende Rammpfähle umfasst, in den Boden eingebracht. Rammpfähle im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen eine Länge von über 4m auf und haben ein Gewicht von mehreren 100Kg. Mit Rammpfählen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind keinesfalls Pfosten gemeint, die bspw. zum Aufstellen von Leitplanken, Zäunen oder Fahrbahnbegrenzungspfosten Verwendung finden.
- Gemeint sind auch nicht Pfosten, an denen Verkehrshinweisschilder oder ähnliches angebracht werden. Die Rammpfähle im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen der Gründung von Bauwerken und sind entsprechend zum Tragen hoher Lasten konzipiert und dimensioniert.
- Duktiles Gusseisen und dessen Verwendung für Rammpfähle ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dieser Werkstoff hält der hohen Schlagenergie beim Einrammen eines aus ihm geformten Rammpfahls Stand, was dadurch erreicht wird, dass der Schmelze des Gusseisens Magnesium beigemengt wird.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige Rammpfähle mittels eines baggergeführten Rammkopfes, also einem Hammer und einem Schlagstück, in den Boden einzubringen. Der Rammkopf stellt eine Art Hammereinrichtung dar, die an einem Ausleger des Baggers angebracht ist.
- Da der Rammpfahl beim Einbringen stets entlang der Rammrichtung mit Kraft beaufschlagt werden muss, muss der Rammkopf immer senkrecht über dem ins Erdreich einzurammenden Rammpfahl gehalten werden, was hohe Anforderungen an die Führung des Auslegers des verwendeten Baggers stellt und daher geschultes bzw. lang anzulernendes Personal benötigt. Außerdem ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Einrammen der Rammpfähle umfangreiches Personal nötig. Bspw. um die Rammpfähle an dem Bagger zu befestigen und um an die richtige Position für das Einrammen zu bringen. Üblicherweise wird ein gesamter Strang an Rammpfählen an einer Position ins Erdreich bzw. den Boden eingebracht. Auf einen ersten Rammpfahl wird, sobald dieser vollständig in den Boden eingebracht wird ein nachfolgender Rammpfahl aufgesetzt und beide Rammpfähle werden durch Kräfte, mit welchen der nachfolgende Rammpfahl beaufschlagt wird, in den Boden eingebracht. Hierdurch können eine Vielzahl von Rammpfählen hintereinander in den Boden eingebracht werden. Üblicherweise weisen die Rammpfähle hierzu an einem ihrer Enden eine Muffe zum Aufnehmen des jeweils nachfolgenden Rammpfahls auf.
- Die
DE-A-2455343 zeigt eine gattungsgemäße Rammvorrichtung für Rammpfähle, und wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. DieDE-A-10161651 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum Einbringen von Pfosten für Leitplankensysteme mit einer Magazineinrichtung. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rammvorrichtung zu schaffen, die sicher arbeitet und die Geschwindigkeit, mit der ins Erdreich einzubringende Rammpfähle in einer Baustelle ins Erdreich eingerammt werden können, erhöht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Rammvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Rammvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rammvorrichtung eine Magazineinrichtung umfasst, in der wenigstens ein weiterer Rammpfahl in einer Bereitstellungsposition aufnehmbar ist, wobei die Rammvorrichtung eine Zuführeinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, um den weiteren Rammpfahl aus der Bereitstellungsposition in der Magazineinrichtung in die Einrammposition zu überführen. Zudem ist an der Führungseinrichtung eine rammvorrichtungsseitige schwenkbare und drehbare Kopplungseinrichtung angeordnet, die mit einer Schnellkopplungseinrichtung eines Baggers koppelbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Rammvorrichtung steht also direkt an der Rammvorrichtung ein weiterer Rammpfahl bereit, der in den ersten in den Boden eingerammten Pfahl eingesetzt werden kann, wodurch der Rammvorgang direkt fortgesetzt werden kann.
- Die Platzierung des weiteren Rammpfahls aus der Bereitstellungsposition in die Rammposition erfolgt automatisiert durch die Zuführeinrichtung. Hierdurch wird die Geschwindigkeit beim Einrammen der Pfähle drastisch erhöht und der Personalaufwand für das Einrammen der Pfähle reduziert. Hierdurch werden insgesamt Kosten eingespart, da die Rammvorrichtung weniger Personal bei höherer Geschwindigkeit benötigt. Außerdem ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, da kein Personal direkt am bzw. unter dem Pfahl arbeiten durchführt, sondern alle nötigen Arbeitsabläufe automatisiert ablaufen können.
- Vorteilhaft ist dabei, wenn die Magazineinrichtung mehrere weitere Rammpfähle in die jeweiligen Bereitstellungspositionen aufnehmen kann, so dass beispielsweise sechs oder sieben Rammpfähle in der Magazineinrichtung in einer jeweiligen Bereitstellungsposition aufgenommen sein können und ein Rammpfahl nach dem anderen über die Zuführeinrichtung jeweils in eine Einrammposition gebracht werden kann und dann in den Boden eingerammt werden kann.
- Bevorzugt ist auch, wenn die Halteeinrichtung eine Greifeinrichtung und vorzugsweise eine entlang einer Rammrichtung beabstandet zur Greifeinrichtung angeordnete manschettenartige Lagereinrichtung umfasst, wobei die Greifeinrichtung auch die Zuführeinrichtung bildet, insbesondere zur Magazineinrichtung hin verschwenkbar ist, vorzugsweise und wobei die manschettenartige Lagereinrichtung eine Membraneinheit, über die die Lagereinrichtung verengt und aufgeweitet werden kann, wenigstens zwei, insbesondere drei, Kontaktrollen, die den Rammpfahl während des Einrammvorgangs in der Einrammposition kontaktieren und in einer radialen Richtung halten, und/oder eine Federeinheit, über die die Lagereinrichtung verengt und aufgeweitet werden kann, umfasst. Bei der eben beschriebenen Ausführungsform weist die Rammvorrichtung als Teil der Halteeinrichtung eine Greifeinrichtung auf, diese Greifeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, da sie die Zuführeinrichtung bildet, also Rammpfähle aus der Bereitstellungsposition in der Magazineinrichtung entnehmen und in die Einrammposition überführen kann.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Greifeinrichtung über ein Verschwenken zur Magazineinrichtung hin den jeweiligen weiteren Rammpfahl aus der Bereitstellungsposition entnehmen kann. Dies stellt eine kostengünstige, sichere und effiziente Möglichkeit der Realisierung einer Zuführeinrichtung dar.
- Die manschettenartige Lagereinrichtung dient dabei dazu, das bodenseitige Ende des Rammpfahls genau zu platzieren und über die Kontaktrollen zu führen. Dabei erlauben die Kontaktrollen eine Relativbewegung zwischen der Lagereinrichtung und dem Rammpfahl entlang der Rammrichtung. Dabei verhindern die Kontaktrollen jedoch, dass sich der Rammpfahl in einer radialen Richtung bewegt, also quasi von seiner vorgesehenen Rammrichtung ausbricht.
- Über die Membraneinheit und/oder die Federeinheit können die Kontaktrollen auf den Rammpfahl zubewegt werden und können diesen sicher kontaktieren. Hierdurch kann der Rammpfahl in einfacher und sicherer Weise entlang der Rammrichtung geführt werden, so dass der Einrammvorgang stets kontrolliert und in genau vorgegebener Richtung erfolgen kann. Dies ermöglicht auch sehr genaue Rammprotokolle, die Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit an der Stelle geben, an der der Rammpfahl in den Boden eingerammt wird. Hierzu wird beispielsweise die Eindringgeschwindigkeit protokolliert, damit lassen sich unmittelbar während der Pfahlherstellung die unterschiedlichen Lagerungsdichten im Boden gleich mitbestimmen, die dafür verantwortlich sind, wie lange der im Erdreich befindliche Pfahl werden muss, um sicher verankert zu sein.
- Vorteilhaft ist auch, wenn die Rammvorrichtung eine Protokolleinheit aufweist, die erfasst, wie groß die Eindringgeschwindigkeit pro Meter Pfahl ist und dies mit der jeweiligen Position, an der der Rammpfahl in den Boden eingebracht wurde, verbindet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Protokolleinrichtung manipulationssicher ausgeführt ist, so dass die erstellten Rammprotokolle nicht manipuliert werden können. Hierdurch wird eine zuverlässige und für bspw. Qualitätssicherungsmaßnahmen, Erfassung der Standsicherheit des Pfahls oder Abrechnungszwecke erforderliche Protokollierung der Bauvorgänge sichergestellt.
- Von Vorteil ist auch, wenn die Magazineinrichtung wenigstens eine verfahrbare, vorzugsweise selbstgreifende, Magazingreifeinrichtung aufweist, über die der weitere Rammpfahl in der Bereitstellungsposition haltbar und durch die Zuführeinrichtung entnehmbar ist, vorzugsweise wobei die Magazineinrichtung mehrere entlang einer umlaufenden Bahn verfahrbare, vorzugsweise selbstgreifende, Magazingreifeinrichtungen aufweist. Durch die Magazingreifeinrichtung können die weiteren Rammpfähle vorteilhafterweise in der Bereitstellungsposition in der Magazineinrichtung aufgenommen werden, wobei die Verfahrbarkeit dabei ermöglicht, dass der jeweilige weitere Rammpfahl in der Bereitstellungsposition genau derart positioniert werden kann, dass die Zuführeinrichtung ihn entnehmen und in die Rammposition überführen kann. Dies ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit mehreren Magazingreifeinrichtungen an der Magazineinrichtung.
- Bevorzugt ist dabei, wenn die selbstgreifende Magazingreifeinrichtung über einen Ankerpunkt mit der Magazineinrichtung verbunden ist und ein erstes Element mit einer ersten Klemmfläche und ein zweites Element, das schwenkbar an dem ersten Element angebracht ist, mit einer zweiten Klemmfläche aufweist, mit einer ersten geöffneten Stellung und einer zweiten greifenden Stellung, in der die Klemmflächen gegenüber der geöffneten Stellung in einer Greifrichtung zueinander hin verlagert sind, wobei der Ankerpunkt relativ zum ersten und/oder zweiten Element verschieblich ist und die Klemmflächen sich zueinander hin verlagern, wenn eine Kraft orthogonal zur Greifrichtung auf die Klemmflächen ausgeübt wird. Dabei ist mit einer Kraft orthogonal zur Greifrichtung gemeint, dass die Kraft, die auf die Klemmflächen ausgeübt wird, eine Komponente aufweist, die orthogonal zur Greifrichtung verläuft, dass also diese Kraft nicht ausschließlich in Greifrichtung wirkt. Hierdurch können die Rammpfähle in vorteilhafter und einfacher Weise "gefasst" und in die Magazingreifeinrichtung aufgenommen werden und in der Bereitstellungsposition gehalten werden. Werden die Klemmflächen von der orthogonal zur Greifrichtung wirkenden Kraft entlastet, so öffnen diese und geben diesen Rammpfahl frei.
- Hierdurch wird die Entnahme des Rammpfahls aus der jeweiligen Magazingreifeinrichtung in einfacher Weise ermöglicht. Von Vorteil ist dabei, wenn die Magazingreifeinrichtung in die geöffnete Stellung, insbesondere durch eine Feder vorgespannt ist. Dies erleichtert die Entnahme eines in der Magazingreifeinrichtung gehaltenen Rammpfahls. Außerdem ermöglicht es in einfacher Weise weitere Rammpfähle durch die Magazingreifeinrichtung zu greifen. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Magazingreifeinrichtung durch eine Verschiebung des Ankerpunkts relativ zum ersten und/oder zweiten Element von der ersten geöffneten Stellung in die zweite greifende Stellung überführbar ist.
- Bevorzugt ist, wenn die Rammvorrichtung eine Schallschutzeinrichtung umfasst, wobei die Schallschutzeinrichtung oder die Schallschutzeinrichtung und die Führungseinrichtung gemeinsam den Rammpfahl während des Einrammvorgangs in der Einrammposition, insbesondere im Bereich der Hammereinrichtung, in radialer Richtung weitestgehend umschließen.
- Bevorzugt ist dabei, wenn sowohl die gesamte Erstreckung des Rammpfahls in Rammrichtung als auch die Hammereinrichtung durch die Schallschutzeinrichtung bzw. die Schallschutzeinrichtung und die Führungseinrichtung in radialer Richtung umschlossen sind. Hierdurch werden die Geräuschemissionen beim Einrammen des Pfahls in den Boden minimiert bzw. deren Abstrahlung in die Umwelt verhindert.
- Dabei ist es bevorzugt, wenn die Schallschutzeinrichtung wenigstens eine öffen- und schließbare Zugangsöffnung oder mehrere in Rammrichtung ineinander schiebbare Schallschutzelemente umfasst, wobei die Zugangsöffnung vorzugsweise zur Magazineinrichtung hin öffnet, und wobei die Schallschutzelemente in einem unzusammengeschobenen Zustand die Zuführeinrichtung, die Greifeinrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, und/oder die Hammereinrichtung radial weitestgehend umschließen und in einem zusammengeschobenen Zustand die Zuführeinrichtung, die Greifeinrichtung, insbesondere die Halteeinrichtung, und/oder die Hammereinrichtung aus radialer Richtung zugänglich sind. Hierdurch ist möglich, dass in einfacher Art und Weise ein weiterer Rammpfahl aus der Bereitstellungsposition in die Rammposition überführt werden kann, da die Schallschutzeinrichtung diesem nicht entgegensteht. Mit den ineinanderschiebbaren Schallschutzelementen sind dabei Schallschutzelemente mit beispielsweise kegelförmigem Umriss gemeint, wobei jeweils ein Ende mit kleinerem Durchmesser im Ende mit größerem Durchmesser des jeweils weiteren Schallschutzelements steckt, so dass diese aufeinander geschoben werden können. Derartiges Aufeinanderschieben von Elementen ist beispielsweise von Schuttrutschen auf Baustellen bekannt.
- Von Vorteil ist auch, wenn die Rammvorrichtung bodenseitig eine Pfahlschuhbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, um einen Pfahlschuh unter den einzurammenden Rammpfahl zu platzieren, aufweist, vorzugsweise wobei die Pfahlschuhbereitstellungseinheit ausgebildet ist, um einen Pfahlschuh aus einem Pfahlschuhvorrat zu entnehmen und unter den einzurammenden Rammpfahl zu platzieren. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Pfahlschuhe in dem Pfahlschuhvorrat übereinander gestapelt vorrätig sind, wobei ein Pfahlschuh aus dem Pfahlschuhvorrat durch Förderbänder mit Motorbremse auf die Pfahlschuhbereitstellungseinheit automatisch ablegbar ist.
- Bevorzugt ist dabei, wenn die Pfahlschuhbereitstellungseinheit zwischen dem Pfahlschuhvorrat und der Unterseite des Pfahls verschwenkbar ist, so dass sie den Pfahlschuh von dem Pfahlschuhvorrat durch Verschwenken unter den einzurammenden Rammpfahl bringen kann. Die Pfahlschuhbereitstellungseinheit kann dabei beispielsweise als verschwenkbarer Teller oder als umlaufende Scheibe mit Ausnehmungen ausgeführt sein. Dabei können unterschiedliche Pfahlschuhe verwendet werden.
- Pfahlschuhe mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Rammpfahls entspricht, können verwendet werden, wenn der Rammpfahl vorerst hohl bleiben und später mit Mörtel bzw. Beton gefüllt werden soll. Falls der Rammpfahl mit Mörtel bzw. Beton im Erdreich umgeben werden soll, wird alternativ ein Pfahlschuh verwendet, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der des Rammpfahls.
- Der während des Einrammvorgangs vorangetriebene Pfahlschuh erzeugt einen ringraumförmiges Loch im Boden, das größer ist als der Durchmesser des Rammpfahls. Der Hohlraum zwischen Rammpfahl und Lochwand wird während des Einrammens mit Mörtel bzw. Beton verpresst bzw. ausgefüllt. Dabei wird für einen Strang von Rammpfählen lediglich an dem ersten Rammpfahl ein Pfahlschuh angesetzt. Alle weiteren Rammpfähle eines Rammpfahlstrangs werden dann in eine Muffe am oberen Ende des vorigen Rammpfahls eingeführt. So kann ein Strang von quasi beliebig (abhängig von der Beschaffenheit des Bodens) vielen Rammpfählen ins Erdreich eingebracht werden.
- Von Vorteil ist auch, wenn die Rammvorrichtung eine Trenneinheit mit einem Trennmittel zum Abtrennen eines teilweise in den Boden eingebrachten Rammpfahls umfasst, wobei das Trennmittel vorzugsweise eine rotierbare Trennscheibe umfasst. Nach Erreichen der Endtiefe des Pfahls von beispielsweise 30 m für einen Rammpfahlstrang muss dies nicht unbedingt dem Ende des momentan im Einrammvorgang befindlichen Rammpfahls entsprechen, so dass dieser aus dem Boden herausragt. Der Rammpfahl muss dann auf planerischer Höhe abgetrennt werden. Da die Rammvorrichtung nach der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform eine Trenneinheit mit Trennmittel umfasst, kann die Abtrennung des aus dem Boden herausstehenden Teils des Rammpfahls automatisiert und ohne zuzätzlichen Personalaufwand und Verletzungsrisiko in kurzer Zeit erfolgen.
- Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Rammvorrichtung ein fahrbares Tragsystem, das vorzugsweise durch ein Kettenfahrzeug mit Auslegearm gebildet ist, umfasst, wobei das fahrbare Tragsystem eine Depoteinrichtung, die ausgebildet ist, um mindestens einen zusätzlichen Rammpfahl in einer, insbesondere horizontal, angeordneten Lagerposition aufzunehmen, umfasst. Ein derartiges Tragsystem kann beispielsweise ein Bagger sein, an welchen die Rammvorrichtung über ein Schnellkopplungssystem ankoppelbar ist. Dieser Bagger muss nicht zwangsläufig die eben beschriebene Depoteinrichtung aufweisen, dies ist jedoch vorteilhaft. Durch die Depoteinrichtung kann eine hohe Zahl an zusätzlichen Rammpfählen mitgeführt werden, die dann aus der Lagerposition in die Bereitstellungsposition in die Magazineinrichtung überführt werden können, und von dort der Rammvorrichtung in der Rammposition zugeführt und ins Erdreich eingebracht werden können. Hierdurch kann die Rammvorrichtung am Beginn eines Arbeitstages mit der nötigen Anzahl an Rammpfählen bestückt werden, da sehr viele Rammpfähle in der Depoteinrichtung mitgeführt werden können, die Rammvorrichtung kann dann ohne neu bestückt zu werden, kontinuierlich Pfähle in den Boden einrammen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rammvorrichtung eine Ortungseinrichtung auf, so dass sie ihre Position auf einer Baustelle erfassen kann und diese beispielsweise in einem Rammprotokoll vermerken kann. Außerdem ist weiterhin von Vorteil, wenn die Rammvorrichtung das eben beschriebene Tragsystem aufweist und das Tragsystem autonom einen Bauplan abfährt und Rammpfähle autonom an einer jeweils vorgesehenen Stelle in den Boden einrammt. Vorteilhaft ist bei den eben genannten Ausführungsformen die Verwendung von GPS-Signalen bzw. von Differential-GPS-Signalen zur Lokalisierung und Steuerung der Rammvorrichtung bzw. des fahrbaren Tragsystems.
- Von Vorteil ist ebenso, wenn die Rammvorrichtung eine Mörtelzuführeinrichtung aufweist. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn diese Mörtelzuführeinrichtung einen in Förderrichtung gesehen ersten Abschnitt, der vorzugsweise starr ausgebildet, insbesondere durch ein Rohr gebildet, ist und der wenigstens teilweise innerhalb einer etwaigen Schallschutzeinrichtung verläuft, aufweist. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Mörtelzuführeinrichtung überdies einen flexiblen zweiten Abschnitt zum Anschluss an den Pfahl, der innerhalb einer etwaigen Schallschutzeinrichtung verläuft und vorzugsweise durch ein Schlauchelement gebildet ist, umfasst.
- Hierdurch können die in das Erdreich eingerammten Rammpfähle in einfacher Weise mit Mörtel bzw. Beton gefüllt werden bzw. ein durch Verwendung eines übergroßen Pfahlschuhs entstandener Hohlraum zwischen Lochbewandung und eingerammtem Rammpfahl mit Mörtel bzw. Beton verpresst werden, wodurch sogenannte mantelverpresste Rammpfähle entstehen. Da die Mörtelzuführeinrichtung als Teil der Rammvorrichtung ausgebildet ist, entsteht ein System, das sämtliche benötigten Komponenten umfasst und quasi als Stand-Alone-System zum Einbringen der Rammpfähle verwendet werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn an einem etwaigen fahrbaren Tragsystem eine Beton- oder Mörtelpumpe vorgesehen ist, die zur Speisung der Mörtelzuführeinrichtung dient.
- Optional kann die Magazineinrichtung wenigstens eine Schiene umfassen über die die Magazingreifeinrichtungen verfahrbar sind.
- Optional kann die Rammvorrichtung derart ausgebildet sein, dass die zusätzlichen Pfähle in der Magazineinrichtung in ihrem Winkel zum Erdreich verschwenkbar sind.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
- Es zeigen:
-
Figur 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Rammvorrichtung; -
Figur 2 eine Draufsicht auf die Rammvorrichtung ausFigur 1 , wobei eine Magazineinrichtung im Detail sichtbar ist; -
Figur 3 eine Detaildarstellung eines Teils der Magazineinrichtung ausFigur 2 ; -
Figur 4 eine Frontalansicht eines oberen Bereichs der Rammvorrichtung mit der Magazineinrichtung; -
Figuren 5 bis 8 eine schematisierte Darstellung einer Überführung eines Rammpfahls aus einer Bereitstellungsposition in eine Rammposition; -
Figur 9 eine Magazingreifeinrichtung in einer geöffneten Stellung; -
Figur 10 eine Magazingreifeinrichtung in einer greifenden Stellung; -
Figur 11 eine Schallschutzeinrichtung der Rammvorrichtung in schematischer Seitenansicht; -
Figur 12 eine schematische Darstellung der Schallschutzvorrichtung ausFigur 11 in einer Draufsicht; -
Figur 13 eine alternative Ausführungsform der Schallschutzvorrichtung; -
Figur 14 eine weitere alternative Ausführungsform der Schallschutzvorrichtung; -
Figur 15 eine schematische Darstellung eines Pfahlschuhvorrats; -
Figur 16 eine Trenneinheit; -
Figur 17 eine Lagereinrichtung in einer Draufsicht; -
Figur 18 eine Lagereinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht; -
Figur 19 ein Tragsystem mit einer Depoteinrichtung; -
Figur 20 ein Teil des Tragsystems ausFigur 19 mit der Depoteinrichtung in einer Draufsicht; -
Figur 21 eine Seitenansicht des Tragsystems mit Depoteinrichtung ausFiguren 19 und20 ; -
Figur 22 eine schematisierte Darstellung einer Rammvorrichtung mit Tragsystem und Depoteinrichtung; -
Figur 23 die Rammvorrichtung mit einer Mörtelzuführeinrichtung; -
Figur 24 Eine alternative Ausführung der Magazineinrichtung; -
Figur 25 Eine Detailansicht der Magazineinrichtung ausFigur 24 ; -
Figur 26 Eine Detailansicht der Magazineinrichtung ausFigur 24 ; und -
Figur 27 Eine alternative Ausführung der Schallschutzeinrichtung. - In
Figur 1 trägt eine Rammvorrichtung insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Rammvorrichtung umfasst eine Hammereinrichtung 12, die über einen Hammerantrieb 14 betreibbar ist. Entlang einer Rammrichtung 16, die durch einen Pfeil sowie eine gestrichelte Achse dargestellt ist, ist ein Rammpfahl 18 unterhalb der Hammereinrichtung 12 in einer Einrammposition EP dargestellt. - Der Rammpfahl 18 umfasst einen länglichen Schaftabschnitt 20 sowie einen hammereinrichtungsseitig angeordneten Muffenabschnitt 22. Im Bereich des Muffenabschnitts 22 ist der Rammpfahl 18 über eine Greifeinrichtung 24 in der Rammposition gehalten. Die Greifeinrichtung 24 bildet zusammen mit einer manschettenartig ausgebildeten Lagereinrichtung 26 eine Halteeinrichtung 28. Die Lagereinrichtung 26 wird später unter Bezug auf die
Figuren 17 und 18 noch weiter im Detail beschrieben. - Die Rammvorrichtung 10 umfasst auch eine lafettenartig ausgebildete Führungseinrichtung 30. An der Führungseinrichtung 30 sind die Hammereinrichtung 12 mit ihrem Antrieb 14 sowie die Greifeinrichtung 24 entlang der Rammrichtung 16 verfahrbar angeordnet. Ebenso verfahrbar entlang der Führungseinrichtung 30 ist die Lagereinrichtung 26 angebracht.
- Vorliegend an der Führungseinrichtung 30 ist eine rammvorrichtungsseitige schwenkbare und drehbare Kopplungseinrichtung 32 angeordnet, die mit einer Schnellkopplungseinrichtung 34 bspw. eines Baggers koppelbar ist, wobei diese baggerseitige Schnellkopplungseinrichtung 34 vorliegend an einem teilweise dargestellten Baggerausleger 36 gezeigt ist. Die Führungseinrichtung 30 steht über ein Fußelement 38 in Kontakt mit einem Boden 40 und ist über den Baggerausleger 36 in alle Richtungen schwenkbar.
- An der Rammvorrichtung 10 ist bodenseitig eine Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 angeordnet, welche in zwei Positionen dargestellt ist, wobei eine abgesenkte Position über eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Auf der Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 ist ein Pfahlschuh 44 gehalten. Vor dem Einrammen des Rammpfahls 18 in den Boden 40 wird die Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 abgesenkt und der Pfahlschuh 44 auf dem Boden 40 platziert. Der Schaftabschnitt 20 des Rammpfahls 18 wird dann mit seinem bodenseitigen Ende in den Pfahlschuh 44 eingesetzt und die Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 unter dem Rammpfahl 18 herausgefahren, wobei der Pfahlschuh 44 an dem Rammpfahl 18 verbleibt, bevor der Einrammvorgang beginnt.
- Oberhalb der Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 ist an der Lagereinrichtung 26 eine Trenneinheit 46 angeordnet, die ein Trennmittel 48 umfasst, dass vorliegend als rotierbare Trennscheibe 48 ausgebildet ist. Eine Schallschutzeinrichtung trägt in
Figur 1 das Bezugszeichen 50 und ist schematisch dargestellt. Auf die Schallschutzeinrichtung 50 wird später unter Bezug auf dieFiguren 6 bis 8 und 11 bis 14 noch weiter im Detail eingegangen. - Nachfolgend wird der Einrammvorgang bezüglich des Rammpfahls 18 beschrieben. Befindet sich der Rammpfahl 18 in der Einrammposition wie in
Figur 1 dargestellt, so wird er in dieser Position entlang der Rammrichtung 16 zum Boden 40 hin abgesenkt und in den Pfahlschuh 44 eingesetzt. Der Pfahlschuh 44 sitzt dann auf dem Boden 40 auf. Während dieser gesamten Zeit wird der Rammpfahl 18 durch die Greifeinrichtung 24 und die Lagereinrichtung 26 in seiner Rammposition entlang der Rammrichtung 16 gehalten. - Zum Beginn des Einrammvorgangs beginnt die Hammereinrichtung 12 angetrieben durch ihren Antrieb 14 mit einer schlagweisen Beaufschlagung des Rammpfahls 18 mit Kräften, die den Rammpfahl 18 und damit den Pfahlschuh 44 in den Boden 40 einrammen. Die Kräfte werden dabei durch die Hammereinrichtung 12 auf den Muffenabschnitt 22 des Rammpfahls 18 ausgeübt. Der in
Figur 1 dargestellte Pfahlschuh 44 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Schaftabschnitt 20 des Rammpfahls 18. Hierdurch entsteht ein ringraumförmiges Loch im Boden 40, welches einem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Pfahlschuhs 44 aufweist. Eine Wand des Lochs im Boden 40 ist damit zum Schaftabschnitt 20 des Rammpfahls 18 beabstandet wodurch ein ringförmiger Hohlraum gebildet ist. Dieser ringförmige Hohlraum wird gleichzeitig mit dem Einschlagen des Pfahls mit Mörtel bzw. Beton verpresst. Abstand kann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt mit Mörtel bzw. Beton gefüllt werden. - Die erfindungsgemäße Rammvorrichtung 10 kann jedoch auch mit Pfahlschuhen 44 verwendet werden, welche vom Durchmesser her dem Rammpfahl 18 entsprechen, so dass kein Abstand zwischen der Wand des Lochs im Boden 40 und dem Rammpfahl 18 entsteht. Ist der erste Rammpfahl mit den Pfahlschuh 44 komplett im Boden 40 versenkt, so wird ein weiterer Rammpfahl 54 benötigt. Zum Bereitstellen eines weiteren Rammpfahls 54 dient die Magazineinrichtung 52, die in
Figur 2 , die eine Draufsicht auf die inFigur 1 gezeigte Rammvorrichtung 10 zeigt. - In der Magazineinrichtung 52 sind weitere Rammpfähle 54 jeweils in einer Bereitstellungsposition BP aufgenommen. Jeder der weiteren Rammpfähle 54 ist dabei über eine selbstgreifende Magazingreifeinrichtung 56, von denen in
Figur 2 nicht jede ein Bezugszeichen trägt, in einer jeweiligen Bereitstellungsposition BP gehalten. Die selbstgreifenden Magazingreifeinrichtung 56 sind jeweils entlang einer umlaufenden Bahn 58 verfahrbar. - Bei der in
Figur 2 gezeigten Magazineinrichtung 52 sind dabei zwei dieser umlaufenden Bahnen 58 vorgesehen. Die Greifeinrichtung 24 bildet gleichzeitig eine Zuführeinrichtung 60, da sie die weiteren Rammpfähle 54 aus ihrer Bereitstellungsposition BP in der Magazineinrichtung 52 in die Einrammposition EP überführen kann. Hierauf wird unter Bezugnahme auf dieFiguren 5 bis 8 später noch im Detail eingegangen. - In
Figur 3 ist eine der umlaufenden Bahnen 58 im Detail dargestellt. Die umlaufende Bahn 58 weist zwei als rotierbare Räder ausgeführte Antriebseinheit 60 auf, die rotierbaren Räder lassen sich dabei entlang einer Rotationsrichtung 62 jeweils beliebig rotieren. Durch die Rotation der rotierbaren Räder 60 wird eine bandartige Schieneneinheit 64, die auch als Kette ausgebildet sein kann, entsprechend der Rotation der Antriebseinheit 60 bewegt. An der Schieneneinheit 64 sind die selbstgreifenden Magazingreifeinrichtungen 56 befestigt, welche wiederum die weiteren Rammpfähle 54 ihrer jeweiligen Bereitstellungsposition BP halten. - Ein oberer Abschnitt der Rammvorrichtung 10 aus
Figuren 1 und2 ist inFigur 4 in einer Frontalansicht gezeigt, wobei die Schallschutzeinrichtung 50 nicht dargestellt ist. In denFiguren 5 bis 8 ist die Überführung eines weiteren Rammpfahls 54 aus der Bereitstellungsposition BP in die Einrammposition EP illustriert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich inFigur 5 beide umlaufenden Bahnen 58 der Magazineinrichtung 52 dargestellt. InFigur 5 ist die Magazingreifeinrichtung 24 leer und die Schallschutzeinrichtung 50 geschlossen. Ein zu entnehmender weiterer Rammpfahl 54 ist mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet. Über die umlaufende Bahn 58 fährt der zu entnehmende weitere Rammpfahl 54 in seiner Bereitstellungsposition BP zur Greifeinrichtung 24 hin. Diese Position des weiteren Rammpfahls 54 ist inFigur 6 gezeigt. - Die Greifeinrichtung 24 weist ein erstes Gelenk 62 und ein zweites Gelenk 64 auf, über welche sich die Greifeinrichtung 24 jeweils zu einer Seite bezüglich der Führungseinrichtung 30 verkippen lässt. Über die beiden Gelenke 62, 64 lässt sich die Greifeinrichtung 24 daher beidseitig verkippen. Die Schallschutzeinrichtung 50 weist eine öffen- und schließbare Zugangsöffnung 66 auf, welche vorliegend über zwei Scharnierelemente 68 implementiert ist.
- In
Figur 6 ist die Zugangsöffnung im geöffneten Zustand dargestellt. InFigur 7 ist gezeigt, wie die Greifeinrichtung 24 über ihr erstes Gelenk 62 zum entnehmenden weiteren Rammpfahl 54 hin schwenkt und diesen greift. InFigur 8 ist gezeigt, wie die Greifeinrichtung 24 zurückgeschwenkt ist und die Schallschutzeinrichtung 50 bzw. ihre Zugangsöffnung 66 wieder geschlossen ist. Der vormals weitere Rammpfahl 54 befindet sich nun in der Einrammposition EP und stellt einen einzurammenden Rammpfahl 18 dar. - Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die
Figuren 9 und10 die selbstgreifenden Magazingreifeinrichtung 56 näher erläutert.Figuren 9 und10 zeigen eine derartige selbstgreifende Magazingreifeinrichtung 56 jeweils in einer halbtransparenten schematischen Darstellung. Die Magazingreifeinrichtung 56 weist einen Ankerpunkt 70 auf, über den Ankerpunkt 70 ist die Magazingreifeinrichtung mit der Magazineinrichtung 52 verbunden. - Die Magazingreifeinrichtung 56 weist auch ein erstes Element 72 mit einer ersten Klemmfläche 74 auf und ein zweites Element 76 mit einer zweiten Klemmfläche 78, wobei die zweite Klemmfläche 78 über ein Gelenk 80 schwenkbar an dem zweiten Element 76 angeordnet ist.
- In
Figur 9 ist die Magazingreifeinrichtung 56 in einer ersten, geöffneten Stellung 0 dargestellt und inFigur 10 in einer zweiten, greifenden Stellung G. In der zweiten greifenden Stellung sind die Klemmflächen 74, 78 entlang einer Greifrichtung 82 zueinander hin verlagert. Der Ankerpunkt 70 ist dabei relativ zum ersten Element 72 und zum zweiten Element 76 verschieblich. Wirkt eine Kraft orthogonal zur Greifrichtung 82 auf eine der Klemmflächen 74, 78, so verschiebt sich das entsprechend erste Element 72 bzw. zweite Element 76 gegenüber dem Ankerpunkt 70 und die Klemmflächen 74, 78 verlagern sich entlang der Greifrichtung 82 zueinander hin. - Die Magazingreifeinrichtung 56 ist durch eine Feder 84 in die geöffnete Stellung 0 vorgespannt. Wird also ein weiterer Rammpfahl 54 durch die Magazingreifeinrichtung 56 gegriffen, so wird der weitere Rammpfahl 54 zwischen die Klemmflächen 74, 78 eingeführt. Der weitere Rammpfahl 54 liegt dann auf einer der Klemmflächen 74, 78 auf und die Magazingreifeinrichtung 56 wird über den Ankerpunkt 70 zurückgezogen. Der weitere Rammpfahl 54 übt dann eine Kraft orthogonal zur Greifrichtung 82 auf die ihn kontaktierende Klemmfläche 74, 78 aus.
- Hierdurch greift die Magazingreifeinrichtung 56 wie oben beschrieben zu, da sich der Ankerpunkt relativ zu dem ersten Element 72 bzw. zweiten Element 76 verlagert und die Klemmflächen 74 und 78 sich zueinander hin verlagern, also den Rammpfahl 54 stärker kontaktieren und ihn quasi greifen. Dabei greifen die Klemmflächen 74, 78, umso stärker zu, je höher das Gewicht des Rammpfahls 54 ist. Wird der Rammpfahl zum Ankerpunkt 70 hin geschoben, so öffnen sich die Klemmflächen 74, 78 und der Rammpfahl 54 kann aus der Magazingreifeinrichtung 56 entnommen werden.
-
Figuren 11 und 12 zeigen Schallschutzvorrichtungen 50 aus denFiguren 1, 2 und 5 bis 8 im Detail. Dabei sind die Magazineinrichtung 52 und beispielsweise Greifeinrichtung 24 in der Darstellung vonFigur 11 und 12 nicht gezeigt, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.Figur 11 stellt eine Seitenansicht der Schallschutzvorrichtungen 50 dar. Standfüße 83 sind vorgesehen um ein sicheres und schadloses Abstellen der Rammvorrichtung zu ermöglichen. - Dabei ist ersichtlich, dass die Scharniere 68 sich entlang der gesamten Erstreckung der Schallschutzeinrichtung 50 in Richtung der Rammrichtung 16 erstrecken. In
Figur 12 ist die schließbare Zugangsöffnung 66 mit durchgezogenen Linien im geöffneten Zustand gezeigt und mit gestrichelten Linien im geschlossenen Zustand. -
Figur 13 zeigt eine alternative Ausführungsform der Schallschutzeinrichtung 50, wobei sich diese von der in denFiguren 11 und 12 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass sie einen weitestgehend dreiecksförmigen Querschnitt aufweist. Die inFigur 13 gezeigte Schallschutzeinrichtung 50 weist auch eine öffen- und schließbare Zugangsöffnung 66 auf, die über ein Scharnier 68 gelagert ist. - Eine weitere alternative Ausführungsform der Schallschutzeinrichtung 50 ist in
Figur 14 gezeigt. Diese Ausführungsform weist mehrere in Rammrichtung 16 ineinander schiebbare Schallschutzelemente 86 auf. Im unzusammengeschobenen Zustand der Schallschutzelemente 86 umhüllen diese die Greifeinrichtung 24, die Lagereinrichtung 26 und damit die Halteeinrichtung 28 insgesamt, ebenso ist damit die durch die Greifeinrichtung 24 gebildete Zuführeinrichtung 60 umschlossen und außerdem ist die Hammereinrichtung 12 durch die unzusammengeschobenen Schallschutzelemente 86 umschlossen. - Sind die Schallschutzelemente 86 zusammengeschoben, so sind die Zuführeinrichtung 60, die Greifeinrichtung 24 bzw. die Halteeinrichtung 28 insgesamt sowie die Hammereinrichtung 12 aus radialer Richtung zugänglich. Die Schallschutzelemente 86 sind dadurch ineinander schiebbar, dass sie jeweils einen oberen Abschnitt 88 aufweisen, der weiter ist als ein jeweiliger unterer Abschnitt 90, so dass die Schallschutzelemente 86, die innen hohl sind, in einfacher Weise ineinander geschoben werden können.
- Das Zusammenschieben der Schallschutzelemente 86 kann einfacher Weise beispielsweise über ein Zugsystem 92 erfolgen, dass ein Zugelement 94, das vorliegend als Seil ausgeführt ist, aufweist, das an dem untersten Schallschutzelement 86 befestigt ist und über eine Umlenkrolle 96 mit einer Winde 98 verbunden ist. Über die Winde 98 kann das unterste Schallschutzelement 86 nach oben gezogen werden, wodurch alle darüber liegenden Schallschutzelemente 86 ebenso nach oben gezogen werden, so dass alle Schallschutzelemente 86 ineinander geschoben werden können.
- In
Figur 15 ist ein Pfahlschuhvorrat 100 dargestellt. Aufeinanderliegende Pfahlschuhe 44 sind über motorgebremste Förderbänder 102 in dem Pfahlschuhvorrat 100 aufgenommen, wobei die motorgebremsten Förderbänder 102 über eine Mehrzahl an Rollen 104 gelagert sind. Über Antriebsräder 106 sind die jeweiligen Förderbänder 102 bewegbar, wodurch ein Pfahlschuh 44 auf die Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 ausgegeben werden kann. Die Pfahlschuhbereitstellungseinheit 42 kann dann von Pfahlschuhvorrat 100 weg und unter einen einzurammenden Rammpfahl 18 geschwenkt werden. - In
Figur 16 ist die Trenneinheit 46 mit dem Trennmittel 48 im Detail dargestellt. Das als rotierbare Trennscheibe ausgeführte Trennmittel 48 ist über einen schwenkbaren Arm 108 gelagert und über einen Verfahrmechanismus 110 um den Rammpfahl 18 verfahrbar. Wird die Trennscheibe 48 entlang einer ersten Richtung 112 bewegt, so klappt der schwenkbare Arm 108 an den Rammpfahl 18 heran und über eine Rotation der Trennscheibe 48 wird der Rammpfahl 18 durchtrennt. Wird die Trennscheibe 48 entlang einer zweiten Richtung 114 bewegt, so klappt der schwenkbare Arm 108 die Trennscheibe 48 von dem Rammpfahl 18 weg. Diese Stellung ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt. - Hierdurch kann die Trennscheibe 48 in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden, ohne mit dem Rammpfahl 18 in Kontakt zu stehen. In
Figur 17 ist die Lagereinrichtung 26 im Detail dargestellt. Die Lagereinrichtung 26 weist eine Membraneinheit 116 auf. Die Membraneinheit 116 kann mit Luft gefüllt werden, wodurch sie sich in radialer Richtung nach innen ausdehnt, was durch Pfeile mit dem Bezugszeichen 118 angedeutet ist. - Wird die Membraneinheit 116 nach innen bewegt, so bewegen sich auch vier an der Membraneinheit angebrachte Rollen 120 nach radial innen. Die Rollen 120 dienen der Kontaktierung des in der Lagereinrichtung 26 gehaltenen Rammpfahls 18. Die Rollen 120 erlauben dabei eine Bewegung des Rammpfahls entlang der zur Bildebene orthogonalen Rammrichtung 16. Die Rollen 120 sind dabei blockierbar ausgebildet. Die Membraneinheit kann auch in radialer Richtung aufgeweitet werden, was durch weitere Pfeile mit dem Bezugszeichen 122 dargestellt ist. Hierdurch kann der Rammpfahl 18, welcher in der Lagereinrichtung 26 gehalten ist, freigegeben werden.
-
Figur 18 zeigt einen Schnitt durch die Lagereinrichtung 26 entlang der Linie XIII-XIII ausFigur 17 . Ein in radialer Richtung zurückgezogener Zustand der Membraneinheit 116 ist durch eine unterbrochene Linie dargestellt, während der in radialer Richtung verengte Zustand der Membraneinheit 116 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. - In
Figur 19 ist ein verfahrbares Tragsystem 124 für die Rammvorrichtung 10 dargestellt. Das fahrbare Tragsystem 124 ist als Kettenfahrzeug mit Auslegearm 36 ausgeführt. Ketten 126 sind im unteren Bereich des Tragsystems angeordnet. Das fahrbare Tragsystem 124 ist vorliegend ein herkömmlicher Bagger. An dem Tragsystem 124 sind Depoteinrichtungen 128 angeordnet. In den Depoteinrichtungen 128 sind zusätzliche Rammpfähle 130 in jeweiligen Lagerpositionen LP aufgenommen. - Nicht alle in den Depoteinrichtungen 128 aufgenommenen zusätzlichen Rammpfähle 130 sind in
Figur 19 dargestellt und nur zwei der dargestellten zusätzlichen Rammpfähle 130 tragen ein Bezugszeichen. - In der in
Figur 19 gezeigten Ausführungsform sind Depoteinrichtungen 128 nahe den Ketten 126 angebracht. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, vielmehr sind im Sinne der Erfindung auch andere Stellen zur Anbringung der Depoteinrichtungen 128 möglich. - In
Figuren 20 und 21 ist ein unterer Teil des Tragsystems 124 in einer Draufsicht bzw. inFigur 21 in einer Seitenansicht gezeigt. -
Figur 22 zeigt, wie die zusätzlichen Rammpfähle 130 aus der Depoteinrichtung 128 in die Magazineinrichtung 52 aufgenommen werden können. Hierzu wird die Magazineinrichtung 52 entlang der Führungseinrichtung 30 nach unten gefahren und der Ausleger 36 des Tragsystems 124 gekippt. Die selbstgreifende Magazingreifeinrichtung 56 greift dann in ein vorderes Ende bzw. in den Muffenabschnitt 22 eines zusätzlichen Rammpfahls 130 ein. - Wird der Ausleger 36 dann zurückgeschwenkt, so schließt die selbstgreifende Magazingreifeinrichtung 56 und zieht den zusätzlichen Rammpfahl 130 aus seiner Lagerposition LP. Die Magazingreifeinrichtung 56 wird dann entlang der Führungseinrichtung 30 nach oben gefahren, was den zusätzlichen Rammpfahl 130 dann in die Bereitstellungsposition BP überführt, so dass dieser zusätzliche Rammpfahl 130 dann ein weiterer Rammpfahl 54 in der Magazineinrichtung 52 ist. Die aufgerichtete Stellung der Rammvorrichtung 10 bzw. der Führungseinrichtung 30 ist in
Figur 22 durch eine unterbrochene Linie dargestellt. - Das Tragsystem 124 weist eine Positionssensoreinrichtung 132 auf. Die Positionssensoreinrichtung 132 ist als Differential-GPS-Einrichtung ausgebildet, über die das Tragsystem 124 seine Position auf einer Baustelle erfassen sowie an beispielsweise ein zentrales Leitrechnersystem übermitteln kann. Ebenfalls kann das Tragsystem 124 über die Positionssensoreinrichtung 132 Steuersignale eines Steuergeräts empfangen. Eine Differential-GPS-Einrichtung kann auch an der Führungseinrichtung selbst vorgesehen sein, um deren Position genau erfassen zu können.
- Alternativ kann das Tragsystem 124 auch eine autonome Selbststeuerung aufweisen, welche unter Verwendung der Differential-GPS-Signale selbstständig einen Bauplan abfährt und Rammpfähle 18 an vorgesehenen Stellen autonom einbringt.
- In
Figur 23 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rammvorrichtung 10 gezeigt. Die inFigur 23 gezeigte Weiterbildung umfasst eine Mörtelzuführeinrichtung 134 mit einer Förderrichtung 136. - Die Mörtelzuführeinrichtung 134 weist einen bereichsweise aufsteigenden starren, ersten Abschnitt 138 auf und einen flexiblen zweiten Abschnitt 140. Der erste Abschnitt der Mörtelzuführeinrichtung 134 ist als feste Rohrleitung ausgeführt, während der flexible Abschnitt 140 in Form eines Schlauchs ausgeführt ist.
- Über die Mörtelzuführeinrichtung 134 kann Mörtel in einen im Boden 40 befindlichen Rammpfahl 18 eingebracht werden. Hiermit kann der Rammpfahl 18 zum einen mit Mörtel gefüllt werden, zum anderen kann eine Mörtelummantelung für den Rammpfahl 18 geschaffen werden, wenn dieser mit einem übergroßen Pfahlschuh 44 in den Boden 40 eingebracht wird. Der aufsteigende erste Abschnitt 138 und der zweite verläuft teilweise in der Schallschutzeinrichtung 50, während der flexible zweite Abschnitt 140 der Mörtelzuführeinrichtung 134 komplett in der Schallschutzeinrichtung 50 verläuft. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch die Verwendung der Mörtelzuführeinrichtung 134 keine erhöhten Geräuschemissionen auftreten.
- Die
Figuren 24 bis 26 zeigen eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Magazineinrichtung 52. - Die Magazineinrichtung 52 umfasst zwei Arme 142, die jeweils eine Schiene 144 aufweisen. An den Schienen 144 sind wiederum selbstgreifende Magazingreifeinrichtungen 56 verfahrbar angeordnet.
- Die Arme 142 sind über eine als Seilzug ausgeführte Schwenkeinrichtung 146 schwenkbar (siehe
Figur 25 ). Hierdurch können auch Schrägpfähle einfach ins Erdreich eingebracht werden. - Über die Schienen 144 können die zusätzlichen Pfähle 54 der Greifeinrichtung 24 zugeführt werden.
- Die zusätzlichen Pfähle 54, die durch die selbstgreifenden Magazingreifeinrichtungen 56 gehalten sind, sind an ihrem oberen Ende in den selbstgreifenden Magazingreifeinrichtungen 56 gehalten und am unteren Ende ebenso an unteren Armen 148 gehalten.
- Beim Verschwenken der Arme 142 über die Schwenkeinrichtung 146, werden die unteren Arme 148 ebenso verschwenkt. Die zusätzlichen Pfähle 54 können so in einfacher weise schräg gestellt und schräg ins Erdreich eingebracht werden.
- Die Schallschutzeinrichtung 50 kann, wie in
Figur 27 gezeigt, kastenartig ausgebildet sein. Die Schallschutzeinrichtung 50 kann auch wenigstens eine Tür 150, vorzugsweise mehrere Türen 150 umfassen, über die zusätzliche Pfähle 54 der Greifeinrichtung 24 zugeführt werden können. - Die erfindungsgemäße Rammvorrichtung 10 gemäß den eben beschriebenen Ausführungsformen ist den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Einrammen von Rammpfählen in vielen Punkten überlegen. Durch ihre weitestgehend automatisierbare Betriebsart führt sie zu Kosten Ersparnissen durch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig reduziertem Personalaufwand. Ebenso ermöglicht die erfindungsgemäße Rammvorrichtung 10 eine genaue Protokollierung der einzelnen Rammvorgänge, was für Abrechnung sowie Qualitätskontrolle einen hohen Standard gewährleistet. Außerdem arbeitet die erfindungsgemäße Rammvorrichtung 10 sehr sicher, da Personal nicht im Bereich des Rammpfahls 18 arbeiten muss.
Claims (10)
- Rammvorrichtung (10) zum Einrammen eines Rammpfahls (18) für den Spezialtiefbau, der aus duktilem Gusseisen hergestellt ist, und der der Gründung von Bauwerken dient, in einen Boden (40), wobei die Rammvorrichtung (10) eine Hammereinrichtung (12), die ausgebildet ist, um den Rammpfahl (18) während eines Einrammvorgangs in einer Rammrichtung (16) schlagweise mit Kräften zu beaufschlagen, eine Halteeinrichtung (28), die ausgebildet ist, um den Rammpfahl (18) während des Einrammvorgangs in einer Einrammposition (EP) zu halten, und eine Führungseinrichtung (30), die ausgebildet ist, um die Hammereinrichtung (12) und die Halteeinrichtung (28) während des Einrammvorgangs entlang der Rammrichtung (16) zu führen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammvorrichtung (10) eine Magazineinrichtung (52) umfasst, in der wenigstens ein weiterer Rammpfahl (54) in einer Bereitstellungsposition (BP) aufnehmbar ist, wobei die Rammvorrichtung (10) eine Zuführeinrichtung (60) umfasst, die ausgebildet ist, um den weiteren Rammpfahl (54) aus der Bereitstellungsposition (BP) in der Magazineinrichtung (52) in die Einrammposition (EP) zu überführen, wobei an der Führungseinrichtung (30) eine rammvorrichtungsseitige schwenkbare und drehbare Kopplungseinrichtung (32) angeordnet ist, die mit einer Schnellkopplungseinrichtung (34) eines Baggers koppelbar ist.
- Rammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (28) eine Greifeinrichtung (24) und vorzugsweise eine entlang einer Rammrichtung (16) beabstandet zur Greifeinrichtung (24) angeordnete manschettenartige Lagereinrichtung (26) umfasst, wobei die Greifeinrichtung (24) auch die Zuführeinrichtung (60) bildet, insbesondere und zur Magazineinrichtung (52) hin verschwenkbar ist, vorzugsweise und wobei die manschettenartige Lagereinrichtung (26) eine Membraneinheit (116), über die die Lagereinrichtung (26) verengt und aufgeweitet werden kann, wenigstens zwei Kontaktrollen (120), die den Rammpfahl (18) während des Einrammvorgangs (EP) in der Einrammposition (EP) kontaktieren und in einer radialen Richtung halten, und/oder eine Federeinheit, über die die Lagereinrichtung (26) verengt und aufgeweitet werden kann, umfasst.
- Rammvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazineinrichtung (52) wenigstens eine, insbesondere automatisiert, verfahrbare, vorzugsweise selbstgreifende, Magazingreifeinrichtung (56) aufweist, über die der weitere Rammpfahl (54) in der Bereitstellungsposition (BP) haltbar und durch die Zuführeinrichtung (60) entnehmbar ist, vorzugsweise wobei die Magazineinrichtung (52) mehrere entlang einer umlaufenden Bahn (58) verfahrbare, vorzugsweise selbstgreifende, Magazingreifeinrichtungen (56) aufweist.
- Rammvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstgreifende Magazingreifeinrichtung (56) über einen Ankerpunkt (70) mit der Magazineinrichtung (52) verbunden ist und ein erstes Element (72) mit einer ersten Klemmfläche (74) und ein zweites Element (76), das schwenkbar an dem ersten Element (72) angebracht ist, mit einer zweiten Klemmfläche (78) aufweist, mit einer ersten geöffneten Stellung (O) und einer zweiten greifenden (G) Stellung, in der die Klemmflächen (74, 78) gegenüber der geöffneten Stellung (O) in einer Greifrichtung (82) zueinander hin verlagert sind, wobei der Ankerpunkt (70) relativ zum ersten und/oder zweiten Element (74, 76) verschieblich ist und die Klemmflächen (74, 78) sich zueinander hin verlagern, wenn eine Kraft orthogonal zur Greifrichtung (82) auf die Klemmflächen (74, 78) ausgeübt wird, vorzugsweise wobei die Magazingreifeinrichtung (56) in die geöffnete Stellung (O), insbesondere durch eine Feder (84) vorgespannt ist, insbesondere wobei die Magazingreifeinrichtung (56) durch eine Verschiebung des Ankerpunkts (70) relativ zum ersten und/oder zweiten Element (72, 76) von der ersten geöffneten Stellung (O) in die zweite greifende (G) Stellung überführbar ist.
- Rammvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammvorrichtung (10) eine Schallschutzeinrichtung (50) umfasst, wobei im Betriebszustand der Schallschutzeinrichtung (50) die Schallschutzeinrichtung (50) oder die Schallschutzeinrichtung (50) und die Führungseinrichtung (30) gemeinsam den Rammpfahl (18) während des Einrammvorgangs (EP) in der Einrammposition, insbesondere im Bereich der Hammereinrichtung (12), in radialer Richtung weitestgehend umschließen.
- Rammvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzeinrichtung (50) wenigstens eine öffen- und schließbare Zugangsöffnung (66) oder mehrere in Rammrichtung (16) ineinander schiebbare Schallschutzelemente (86) umfasst, wobei die Zugangsöffnung (66) vorzugsweise zur Magazineinrichtung (52) hin öffnet, und wobei die Schallschutzelemente (86) in einem unzusammengeschobenen Zustand der ineinander schiebbaren Schallschutzelemente die Zuführeinrichtung (60), die Greifeinrichtung (24), insbesondere die Halteeinrichtung (28), und/oder die Hammereinrichtung (12) radial weitestgehend umschließen und in einem zusammengeschobenen Zustand die Zuführeinrichtung (60), die Greifeinrichtung (24), insbesondere die Halteeinrichtung (28), und/oder die Hammereinrichtung (12) im zusammengeschobenen Zustand der ineinander schiebbaren Schallschutzelemente aus radialer Richtung zugänglich sind.
- Rammvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammvorrichtung (10) bodenseitig eine Pfahlschuhbereitstellungseinheit (42), die ausgebildet ist, um einen Pfahlschuh (44) unter den einzurammenden Rammpfahl (18) zu platzieren, aufweist, vorzugsweise wobei die Pfahlschuhbereitstellungseinheit (42) ausgebildet ist, um einen Pfahlschuh (44) aus einem Pfahlschuhvorrat (100) zu entnehmen und unter den einzurammenden Rammpfahl (18) zu platzieren.
- Rammvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinheit (46) mit einem Trennmittel (48) zum Abtrennen eines teilweise in den Boden (40) eingebrachten Rammpfahls (18) vorgesehen ist, wobei das Trennmittel (48) vorzugsweise eine rotierbare Trennscheibe (48) umfasst.
- Rammvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammvorrichtung (10) ein fahrbares Tragsystem (124), das vorzugsweise durch ein Kettenfahrzeug mit Auslegerarm (36) gebildet ist, umfasst, wobei das fahrbare Tragsystem (124) eine Depoteinrichtung (128), die ausgebildet ist, um mindestens einen zusätzlichen Rammpfahl (130) in einer, insbesondere horizontal angeordneten, Lagerposition (LP) aufzunehmen, umfasst.
- Rammvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mörtelzuführeinrichtung (134) vorgesehen ist, insbesondere die einen in Förderrichtung (136) gesehen ersten Abschnitt (138), der vorzugsweise starr ausgebildet, insbesondere durch eine Rohrleitung gebildet, ist und der wenigstens teilweise innerhalb einer etwaigen Schallschutzeinrichtung (50) verläuft, und einen flexiblen zweiten Abschnitt (140) zum Anschluss an den Rammpfahl (18) umfasst, wobei der zweite Abschnitt (140) innerhalb einer etwaigen Schallschutzeinrichtung (50) verläuft und vorzugsweise durch ein Schlauchelement gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016112832.5A DE102016112832A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Pfahlramme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3269882A1 EP3269882A1 (de) | 2018-01-17 |
EP3269882B1 true EP3269882B1 (de) | 2020-09-02 |
Family
ID=59337538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17181115.1A Active EP3269882B1 (de) | 2016-07-13 | 2017-07-13 | Rammvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3269882B1 (de) |
DE (1) | DE102016112832A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113216176B (zh) * | 2021-05-08 | 2022-04-26 | 广东力源液压机械有限公司 | 一种架桥打桩引孔一体机及其打桩方法 |
CN113356205B (zh) * | 2021-05-16 | 2022-08-23 | 杭州忆风景建筑设计有限公司 | 一种护岸木桩用的打桩设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455343A1 (de) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Delmag Maschinenfabrik | Schalldaemmkamin fuer eine laengs einem fuehrungsmast verschiebbare maschine, insbesondere fuer eine an einem maekler gefuehrte ramme |
DE10161651B4 (de) * | 2001-12-14 | 2007-07-12 | Förster Drucklufttechnik GmbH | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Pfosten für Leitplankensysteme in den Boden |
NL1021373C2 (nl) * | 2002-09-02 | 2004-03-03 | Bam Nbm Beton & Ind B V | Werkwijze voor het tot onder het maaiveld in de grond heien van een heipaal en daarbij te gebruiken oplanger. |
KR100735671B1 (ko) * | 2005-04-29 | 2007-07-04 | 주식회사 한화 | 성형폭약을 이용한 강관말뚝 절단방법 |
-
2016
- 2016-07-13 DE DE102016112832.5A patent/DE102016112832A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-07-13 EP EP17181115.1A patent/EP3269882B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016112832A1 (de) | 2018-01-18 |
EP3269882A1 (de) | 2018-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2417303B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks | |
EP3705629B1 (de) | Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen in einen boden | |
CH638014A5 (de) | Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen. | |
EP3269882B1 (de) | Rammvorrichtung | |
EP3114283A1 (de) | Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung | |
DE102014011878B4 (de) | Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung | |
DE3535319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verankern von wenigstens teilweise unter wasser befindlichen spundwaenden | |
EP2698499B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Vermessen eines Bohrloches | |
WO2021069154A1 (de) | Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser | |
DE69928848T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Grundpfählen mit erweiterten Pfahlköpfen | |
EP2530205B1 (de) | Verfahren zum senkrechten Verlegen eines Rohres und Schlagvorrichtung dazu | |
EP1407112B1 (de) | Verfahren zum herstellen von erdbohrungen | |
DE19740489C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung | |
DE2535865A1 (de) | Ramme zum eintreiben von spundbohlen | |
EP1630299A1 (de) | Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug | |
DE3926787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls | |
DE3601713A1 (de) | Fahrbare bohr- und rammanlage | |
EP2759641B1 (de) | Arbeitsbühne, Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselements und Gründungsverfahren | |
DE2934310A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets | |
DE102016003254A1 (de) | Verfahren zum Ausheben oder Einfahren von Verbauplatten aus einer oder in eine Baugrube, sowie Einrichtung selbst | |
DE102012218285A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung | |
DE102011101442B4 (de) | "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe" | |
DE1484592A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
DE2801365C3 (de) | Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau | |
DE102022120433A1 (de) | Mobile Rammvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180713 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1308937 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007007 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201203 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007007 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210713 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200923 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240920 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 8 |