CH638014A5 - Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen. - Google Patents

Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen. Download PDF

Info

Publication number
CH638014A5
CH638014A5 CH527779A CH527779A CH638014A5 CH 638014 A5 CH638014 A5 CH 638014A5 CH 527779 A CH527779 A CH 527779A CH 527779 A CH527779 A CH 527779A CH 638014 A5 CH638014 A5 CH 638014A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
displacement hammer
hammer
pilot hole
displacement
rope
Prior art date
Application number
CH527779A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmidt
Original Assignee
Paul Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schmidt filed Critical Paul Schmidt
Publication of CH638014A5 publication Critical patent/CH638014A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen mittels eines selbstgetriebenen Verdrängungshammers.
Derartige horizontal, vertikal oder geneigt verlaufende Erdbohrungen dienen beispielsweise dem Anschluss von Häusern an die Kanalisation. Das grabenlose Verlegen von Rohren bietet gegenüber dem Verlegen im offenen Graben den Vorteil, dass in Gärten, Grünanlagen oder an Strassen keine kostspieligen Wiederherstellungsarbeiten erforderlich sind und dass solche Rohre unter Zäunen und Mauern hindurch verlegt werden können .Zu diesem Zweck wird ein Verdrängungshammer genau ausgerichtet und treibt sich mit Hilfe von Druckluft selbsttätig durch das Erdreich. Dabei werden die Rohre beispielsweise an einem mitgeführten Stahlseil in die Bohrung eingezogen und mit Hilfe eines Seilzuges zusätzlich nachgeschoben.
Obwohl sich das grabenlose Verlegen von Rohren sehr bewährt hat, tretenhaufig Schwierigkeiten beim Herstellen einer sehr genau verlaufenden Bohrung auf. Diese Schwierigkeiten hängen von der Bodenbeschaffenheit, der Art der zu verlegenden Rohre und anderen Einflüssen ab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine hohe Genauigkeit der Erdbohrung gewährleistet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das erfin-dungsgemäss von dem Verdrängungshammerzunächst eine genau ausgerichtete Pilotbohrung kleinen Durchmessers eingebracht und dabei ein Seil nachgezogen wird und dass anschliessend der Durchmesser der Pilotbohrung mittels eines mit Hilfe des Seils gezogenen Verdrängungshammers grösseren Durchmessers aufgeweitet wird.
Dadurch, dass zunächst eine Pilotbohrung mit geringem Durchmesser hergestellt wird, ist einerseits ein sehr genauer Verlauf der Bohrung zu erreichen und kann im übrigen nach dem Erstellen der Pilotbohrung kontrolliert werden, ob diese genau genug veräuft. Eine Pilotbohrung geringen Durchmessers lässt sich mit einem Erdverdrängungshammersehr viel schneller herstellen als eine Bohrung grösseren Durchmessers. Wenn daher die Pilotbohrung nicht zielgerecht verläuft und eine neue eingebracht werden muss. ist kein besonders grosser Aufwand erforderlich.
Die Genauigkeit der Bohrung wird einerseits dadurch gewährleistet , dass schon die Pilotbohrung zielgerecht verläuft und andererseits dadurch, dass der Erdverdrängungshammer für die Hauptbohrung mittels des Einbringens der Pilotbohrung eingezogenen Seils gezogen wird, wodurch sich die Richtungsstabilität ganz erheblich verbessert.
Das vom Verdrängungshammer in die Pilotbohrung eingezogene Seil kann entweder direkt am Verdrängungshammer befestigt sein oder an dessen Druckluftschlauch ; es wird erst dann ganz durch die Bohrung hindurchgezogen, wenn der Druckluftschlauch nach Fertigstellung der Erdbohrung aus der Bohrung herausgezogen wird.
Um die Richtungsstabilität zu erhöhen, kann am Verdrängungshammer für die Pilotbohrung ein Verlängerungsrohr befestigt sein.
Das Einziehen der Kanalrohre oder Erdkabel erfolgt vorteil-hafterweise dadurch, das am rückwärtigen Ende des Aufweit-Verdrängungshammers jeweils ein solches Rohr oder Kabel befestigt wird. Um von diesem Nachziehrohr oder -kabel die Erschütterungen des Verdrängungshammers fernzuhalten bzw. diese zu vermindern, wird das Nachziehrohr oder -kabel vorteilhafterweise einer Druckkraft in Vorschubrichtung ausgesetzt.
Eine Erdbohrung für Abwasserrohre kann entweder vor oder nach dem Verlegen der Sammlerrohre erstellt werden. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, mittels eines ins Erdreich einzubringenden Verbaurahmens eine Startgrube zu erstellen, den Verdrängungshammer für die Pilotbohrung auf einer Startlafette in die Startgrube abzusenken und nach Offenen einer Klappe im Verbaurahmen diePilotbohrüng herzustellen. Der Verbaurahmen gestattet ein einfaches Verankern der Vorrichtung zum Nachdrücken der Nachziehrohre und erlaubt sogar aufgrund seiner Grösse , die Verdrängungshämmer auf einer Startlafette mit Betonsockel in die Grube abzusenken, so dass eine besondere Verankerung im Erdreich unnötig ist. Ebenso wie fürdie Startgrube kann auch ein Verbaurahmen für die Zielgrube eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die verschiedenen Phasen beim Einbringen einer Pilotbohrung,
Fig. 2 die Pilotbohrung nach Fertigstellung mit eingezogenem Seil,"
Fig. 3 das Aufweiten der Pilotbohrung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbaurahmens, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 das Absenken eines Verdrängungshammers auf einer Startlafette mit einem Betonsockel in eine Startgrube,
Fig. 6 das Ansetzen eines Verdrängungshammers zum Aufweiten der Bohrung, und
Fig. 7 das Einziehen eines Nachziehrohres unter Verwendung einer Nachdrückvorrichtung.
Ein Verdrängungshammer 2 verhältnismässig kleinen Durchmessers wird von einer Startgrube 8 in Richtung einer Zielgrube 10 durch dasErdreich getrieben und erzeugt dabei eine Pilotbohrung 6. Der Verdrängungshammer2 wird mit Druckluft angetrieben, die über einen Schlauch 4 zugeführt wird. Unmittelbar am Verdrängungshammer 2 oder am Schlauch 4 ist ein Stahlseil 12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638 014
befestigt, das nach Fertigstellung der Pilotbohrung 6 in der in Fig. 2 dargestellten Weise durch die Pilotbohrung6 verläuft. Mittels eines Zugbügels 13 wird dieses Stahlseil 12 an der Spitze eines Aufweit-Verdrängungshammers 14 befestigt, der die Pilotbohrung 6 auf den Durchmesser der Hauptbohrung 16 bringt. Um den Aut'weit-Verdrängungshammer 14 genau durch die Pilotbohrung zu führen, wird mittels eines Baggerarms 15 eine Zugkraft auf das Stahlseil 12 ausgeübt. Die eigentliche Verdrängungsarbeit beim Erstellen der Hauptbohrung 16 wird jedoch durch den Verdrängungshammer 14 geleistet.
Bei sehr langen Bohrungen kann es vorteilhaft sein, den Verdrängungshammer 2 für die Pilotbohrung 6 mit einem angeschraubten Verlängerungsrohr zu versehen.
Vorteilhafterweise arbeitet der Bautrupp für die Hausanschlüsse vor den Kanalbauern her. An der Stelle, wo später der Kanal verlegt werden soll, wird ein Verbaurahmen 18, der an seinem unteren Ende zugeschärfte Schneiden besitzt, mit einem Baggerarm in das Erdreich gedrückt und der Innenraum ausgekoffert, bis er die gewünschte Tiefe erreicht hat. Durch Aufsatzstücke lassen sich unterschiedliche Tiefen der Grube erreichen. Einen Klappe 20 wird nach Fertigstellen der Startgrube 8 bzw. Zielgrube 10 aufgeklappt, so dass von hier aus die Bohrung begonnen werden kann bzw. der Verdrängungshammer nach Fertigstellung der Bohrung heraustreten kann.
In den Fig. 5 bis 7 ist das Entstehen der Hauptbohrung dargestellt. Zu diesem Zweck wird ein Verdrängungshammer 14 auf einer Startlafette 22 mit einem Betonsockel 24 befestigt. Der Betonsockel 24 mit der Startlafette 22 und dem Verdrängungs-5 hammer 14 wird mittels eines Kranes in die Startgrube 8 abgesenkt und, wie in Fig. 6 dargestellt, in Tätigkeit gesetzt. Sobald der Verdrängungshammer 14 weit genug in die Hauptbohrung 16 eingedrungen ist, wird am hinteren Ende ein Nachziehrohr 26 befestigt und einer Druckkraft ausgesetzt. Dazu wird auf seinem 10 hinteren Ende eine Rollenstütze 32 mit einer Rolle 30 befestigt, über die ein mittels einer Seilwinde 28 gespanntes Seil 34 geführt ist. Auf diese Weise werden die Vibrationen des Verdrängungshammers 14 vom Nachziehrohr 26 ferngehalten. Der Verdrängungshammer 14 wird hierbei in der in der Fig. 3 dargestellten 15 Weise mittels eines Seiles 12 gezogen, so dass er genau der Richtung der Pilotbohrung 6 folgt.
Nach dem Verlegen des Hausanschlusses wird der Kanal für die Sammlerrohre ausgehoben; die Sammlerrohre werden verlegt und mit den Hausanschlüssen verbunden. •
Sollen die Hausanschlüsse nach dem Verlegen der Sammlerrohre hergestellt werden, so wird an den Stellen, wo der Hausanschluss münden soll, der Verbaurahmen bis auf das verlegte Kanalrohr eingebracht und von dort die Bohrung begonnen. In diesem Falle mündet der Hausanschluss ins Sammlerrohr über ein Bogenstück von oben.
20
25
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

638 014 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen mittels eines selbstgetriebenen Verdrängungshammers. dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verdrängungshammer zunächst eine genau ausgerichtete Pilotbohrung kleinen Durchmessers eingebracht wird und dabei ein Seil nachgezogen wird und dass anschliessend der Durchmesser der Pilotbohrung mittels eines mit Hilfe des Seils gezogenen Verdrängungshammers grösseren Durchmessers aufgeweitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil am Verdrängungshammer für die Pilotbohrung befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Seil an einem Druckluftschlauch des Verdrängungshammers für die Pilotbohrung befestigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdrängungshammer für die Pilotbohrung ein Verlängerungsrohr befestigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufweit-Verdrängungshammerein Nachziehrohr befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachziehrohr einer Druckkraft in Vorschubrichtung ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eindrücken eines Verbaurahmens ins Erdreich eine Startgrube erstellt wird, dass der Verdrängungshammer für die Pilotbohrung auf einer Startlafette in der Startgrube abgesenkt und nach Öffnen einer Klappe im Verbaurahmen die Pilotbohrung aufgeweitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zielort ein Verbaurahmen für eine Zielgrube eingebracht wird.
CH527779A 1978-06-07 1979-06-06 Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen. CH638014A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824915A DE2824915C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638014A5 true CH638014A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=6041223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH527779A CH638014A5 (de) 1978-06-07 1979-06-06 Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4249620A (de)
JP (1) JPS54159301A (de)
CH (1) CH638014A5 (de)
DE (1) DE2824915C2 (de)
FR (1) FR2428110A1 (de)
GB (1) GB2022651B (de)
SE (1) SE7904922L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163308A (en) * 1980-02-05 1981-12-15 Nitsupo:Kk Laying of wire, pipe, or cable underground
US4493379A (en) * 1980-10-14 1985-01-15 Electric Power Research Institute, Inc. Cable reaming apparatus and method
FR2503763A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Sade Travaux Hydraulique Procede pour la mise en place de conduites en mauvais terrain
JPS59100159U (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 株式会社クボタ パイプインパイプ工法における管押込装置
US4507019A (en) * 1983-02-22 1985-03-26 Expand-A-Line, Incorporated Method and apparatus for replacing buried pipe
US4637756A (en) * 1985-01-23 1987-01-20 Boles Flounoy W Apparatus for removing and replacing pipe beneath an earthfill
US4592432A (en) * 1985-06-03 1986-06-03 Williams Russell R Automatically operated boring head
DE3533995A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Tracto Technik Rammbohrgeraet mit schlagmesserkolben
GB8605009D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Roxbury Ltd Soil displacement tools
BE1000905A4 (nl) * 1987-09-04 1989-05-09 Smet Nic Hilde Walter Werkwijze voor het aanbrengen van een leiding in de grond.
DE3826513A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Schmidt Paul Verfahren und rammbohrgeraet zum grabenlosen verlegen von versorgungsleitungen
DE3829628A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Schmidt Paul Rammbohrgeraet zum grabenlosen verlegen von versorgungsleitungen
CH683016A5 (de) * 1990-12-24 1993-12-31 Terra Ag Tiefbautechnik Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät.
US5238073A (en) * 1991-04-04 1993-08-24 Rear Ian G Uphole hammer
US5303783A (en) * 1993-03-01 1994-04-19 Begnaud Rudy J Horizontal earth bore tool
US5507597A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Mcconnell; W. Harry Underground pipe replacement method
US5467831A (en) * 1994-08-22 1995-11-21 Spektor; Michael B. Monotube differential pneumopercussive reversible self-propelled soil penetrating machine with stabilizers
US9169611B2 (en) 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US7226246B2 (en) 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
US20070048090A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Wentworth Steven W Method and apparatus for installation of underground ducts
CA2591362C (en) * 2007-05-17 2014-08-05 Jody Duggan Method of and apparatus for pulling a pipe
DE102008018574A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Kögler, Rüdiger, Dr. Verfahren und Vorrichtungen zur Verlegung einer Rohrleitung im Boden

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596848A (en) * 1923-05-03 1926-08-17 Mangnall Arthur Rivington Earth-boring apparatus
US2074003A (en) * 1935-01-21 1937-03-16 Templeton Kenly & Co Ltd Method of culverting embankments
US2349033A (en) * 1940-06-25 1944-05-16 Nathaniel R Elliott Boring head
US2746719A (en) * 1952-05-22 1956-05-22 Alain R Seligman Drilling device for large bores
US2837324A (en) * 1955-04-04 1958-06-03 West Canadian Collieries Ltd Apparatus for drilling large holes between galleries
GB841600A (en) * 1957-02-23 1960-07-20 Eric Gerhard Isbrand Method of and apparatus for laying pipe lines and the like
US3232360A (en) * 1963-11-04 1966-02-01 Mobile Drilling Co Inc Bore positioning method and apparatus
FR1476076A (fr) * 1966-04-08 1967-04-07 Zaklady Remontu Masz Budowlany Procédé de forage horizontal à travers des remblais en terre, et dispositif de mise en oeuvre de ce procédé
US3396807A (en) * 1966-09-27 1968-08-13 Jack K. Menton Rotary-impact drill
US3486572A (en) * 1967-02-28 1969-12-30 Lawrence Mfg Co Apparatus for forming inclined bores
DE1811421A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Jakob Thaler Verfahren zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Fahrbahnkoerpern
GB1257285A (de) * 1970-04-02 1971-12-15
JPS4923410A (de) * 1972-06-28 1974-03-01
DE2242605C3 (de) * 1972-08-30 1984-06-07 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Rammbohrgeräte
AT321206B (de) * 1972-10-02 1975-03-25 Boehler & Co Ag Geb Bohrverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US3894402A (en) * 1974-07-19 1975-07-15 Martin D Cherrington Apparatus and method for emplacing a conduit along an underground arcuate path
JPS5122731A (en) * 1974-08-19 1976-02-23 Nissan Motor Setsuchakuzai
AT338700B (de) * 1975-05-20 1977-09-12 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Vorrichtung zur bildung von lochern im erdboden durch dessen verdichtung
US4117895A (en) * 1977-03-30 1978-10-03 Smith International, Inc. Apparatus and method for enlarging underground arcuate bore holes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54159301A (en) 1979-12-17
DE2824915A1 (de) 1979-12-20
FR2428110B1 (de) 1983-09-16
SE7904922L (sv) 1979-12-08
GB2022651B (en) 1982-07-14
DE2824915C2 (de) 1985-01-10
FR2428110A1 (fr) 1980-01-04
GB2022651A (en) 1979-12-19
US4249620A (en) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638014A5 (de) Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen.
EP2115338B1 (de) Verfahren zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
DE102005021216A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP3303753A1 (de) System und verfahren zum oberflächennahen verlegen von erdkabeln oder erdleitungen im boden
DE202012004882U1 (de) Rohrführungseinrichtung, Rohrschieber und Rollenbock
WO2011095324A1 (de) Verfahren zur grabenlosen verlegung von rohrleitungen
DE102006052261A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
DE69926410T2 (de) Bodenverstärkungsverfahren
EP0217366B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE19511732C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE19820483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung gesteuerter Hausanschlüsse
DE19808478A1 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
WO2003006786A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE10159712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE10136967C2 (de) Rohrzuführung
EP4100611B1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren im boden
DE102011101442B4 (de) "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe"
EP4099525B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer zusatzeinrichtung in den boden
JPS61250229A (ja) 鋼矢板の圧入打込み工法及び装置
DE4003747A1 (de) Aro-leitungstunnelbau-rohrvortriebsverfahren zur rohrgrabenlosen rohrverlegung im stadtgebiet, zur unterirdischen herstellung von ver- und entsorgungsleitungen nicht begehbarer nennweiten
EP0381665A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
EP0648298A1 (de) Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten
KR20110005175A (ko) 극연약 지반용 비개착식 파이프 매설공법

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased