WO2021219269A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2021219269A1
WO2021219269A1 PCT/EP2021/053413 EP2021053413W WO2021219269A1 WO 2021219269 A1 WO2021219269 A1 WO 2021219269A1 EP 2021053413 W EP2021053413 W EP 2021053413W WO 2021219269 A1 WO2021219269 A1 WO 2021219269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet regulator
flow
obstacle
flow path
flow obstacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg STÄDTLER
Werner Bammerlin
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to CN202180029422.XA priority Critical patent/CN115485440A/zh
Priority to EP21705483.2A priority patent/EP4143392A1/de
Publication of WO2021219269A1 publication Critical patent/WO2021219269A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator, in particular for use in a fitting outlet, comprising a housing which at least partially delimits a flow path of a fluid, a splitter structure being arranged within the flow path, to which an outlet structure is formed downstream in the flow path.
  • the task is to improve the performance characteristics of jet regulators of the type mentioned at the beginning.
  • a jet regulator of the type mentioned at the outset is proposed, which is characterized in that an intermediate space between the splitter structure and the outlet structure is designed to be laterally open, that at least one flow obstacle is inserted laterally in the intermediate space, in particular is arranged to be removable from the side, and that the flow obstacle is supported in an area through which the flow path is defined. Multiple support of the at least one flow obstacle is thus possible, so that forces acting on the flow obstacle can be better absorbed.
  • the manufacturing costs for such multi-part jet regulators can be significantly reduced.
  • At least one support point, preferably all support points, of the flow obstacle is / are arranged at a distance from a delimitation of the flow path. It can thus be prevented that forces acting on the flow obstacle act on the delimitation of the flow path, such as, for example, on a housing wall delimiting the flow path.
  • the at least one flow obstacle is unfixed at least at its edge area.
  • the at least one flow obstacle can preferably be arranged in a form-fitting manner in the position of use of the jet regulator in the space between the splitter structure and the outlet structure. In this way, the at least one flow obstacle can also be held in an intended position during the operation of the jet regulator.
  • the at least one flow obstacle is held over several support points of the outlet structure that are located within the flow path.
  • the at least one flow obstacle can be held exclusively by the support points.
  • the at least one flow obstacle partially or completely fills a cross section of the flow path.
  • the at least one flow obstacle as at least one Sieve is formed.
  • the at least one flow obstacle can preferably be designed as a sieve formed from a mesh, in particular from a metal mesh.
  • the jet regulator in particular the housing of the jet regulator, has a non-circular cross section.
  • the dividing structure has a plurality of dividing elements oriented transversely, in particular perpendicularly, to the direction of flow of the fluid, the dividing elements being arranged in at least one row next to one another.
  • the dividing elements can be designed to be open on one side. This favors a lateral insertion of the flow obstacle.
  • the outlet structure has several rectifying elements, in particular in the form of lamellae, which are preferably formed in at least one row transversely to the direction of flow of the fluid, the at least one flow obstacle resting on the top of the rectifying elements which support points are formed.
  • the rectifying elements can be designed to be open on one side. This favors a lateral insertion of the flow obstacle.
  • the jet regulator can be designed as a rectangular jet regulator.
  • a jet regulator is suitable for operation in non-circular, in particular rectangular, outlet fittings.
  • the invention further relates to a method for producing a jet regulator, in particular as described and / or claimed herein, wherein a housing is formed with at least one at least partially open side, in particular formed by an injection molding process, via which access to an intermediate space between a dividing structure and an outlet structure, with at least one flow obstacle being inserted laterally into the intermediate space via the access, in particular being arranged so that it can be removed laterally.
  • the at least one flow obstacle can be inserted in an unfixed manner, the flow obstacle being supported in an area through which the flow passes, defined by the flow path.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of an inventive
  • Jet regulator in which a flow obstacle is inserted between a splitter structure and an outlet structure via an access in a housing wall and is stored in the space over several support points,
  • Fig. 2 shows the embodiment from Fig. 1 shortly before the
  • FIGS. 3-6 several views of the configuration of the jet regulator from FIGS. 1 and 2, 7 shows a side sectional view of the jet regulator shown in FIGS. 1-6 and a detailed view of the space between the splitter structure and the outlet structure in which the flow obstacle is inserted,
  • FIGS. 1-7 are top views of the jet regulator from FIGS. 1-7
  • FIGS. 9 shows a possible application of the jet regulator from FIGS.
  • FIGS. 1-11 show a possible variant embodiment of a jet regulator according to the invention, which is designated as 1 as a whole.
  • the jet regulator 1 is designed to be in a
  • Faucet outlet 2 to be used, for example, a sanitary fitting.
  • the jet regulator 1 thus makes it possible to form an outlet jet pattern of the water flowing out of the fitting outlet 2.
  • the jet regulator 1 has a housing 3.
  • the housing 3 partially delimits a flow path 4 of a fluid flowing through the jet regulator 1.
  • a dividing structure 5 and an outlet structure 6 downstream of the dividing structure 5 in the direction of flow 19 are formed within the housing 3. Between the dividing structure 5 and the outlet structure 6 there is a free space 7.
  • the housing 3 has an opening at least at the location of the space 7, through which an access 16 is created from the outside.
  • the housing 3 can also, as can be seen in the embodiment variant from FIGS. 1-5 and 9, be designed to be laterally open over the entire area of the splitter structure 5 and the outlet structure 6.
  • At least one flow obstacle 8 can be inserted into the intermediate space 7 or, in the position of use, can be inserted preferably removable.
  • the at least one flow obstacle 8 can thus preferably be removed from the housing 3 via the access 16 when the jet regulator 1 is outside the fitting outlet 2. Thus, it can be cleaned easily.
  • the access 16 is closed by the wall of the fitting outlet 2.
  • the at least one flow obstacle 8 is arranged transversely, in particular perpendicular, to the flow direction 19 and / or the flow path 4 of the fluid.
  • the flow obstacle 8 is supported and held within the flow path 4.
  • the support takes place via several support points 9 which are formed within the flow path 4.
  • the support points 9 are spaced apart from the delimitation 10, in particular from the narrow-sided delimitation 10, of the flow path 4.
  • the at least one flow obstacle 8 is therefore unfixed in the inserted state at least at its edge region 11, that is to say preferably only held in its position by gravity and / or the application of pressure and / or form fit.
  • the at least one flow obstacle 8 can thus be arranged in a form-fitting manner in the position of use of the jet regulator 1 in the space 7.
  • the flow obstacle 8 is distributed over several over the cross section of the flow path 4 and / or supported points 9 arranged in a plane. An alignment of the at least one flow obstacle 8 within the housing 3 is thus also defined by the support points 9.
  • the at least one flow obstacle 8 completely fills a cross section of the flow path 4.
  • the flow obstacle 8 thus at least partially contacts the delimitation 10 of the flow path 4, in particular without being fixed in the area of the delimitation 10.
  • the at least one flow obstacle 8 can be designed at least partially as a sieve 12, for example.
  • this is designed as a sieve 12 formed from a mesh, in particular from a metal mesh.
  • FIGS. 1-11 show a variant of a jet regulator 1 with a non-circular, rectangular cross section, which can be inserted into a matching jet regulator receptacle of a fitting outlet 2, as shown in FIGS. 9-11.
  • the aforementioned dividing structure 5 comprises a plurality of dividing elements 13 protruding from an inside of a side wall of the housing 3.
  • the dividing elements 13 are therefore transverse, in particular perpendicular, aligned to the direction of flow 19 of the fluid.
  • the splitter structure 5 comprises two rows of splitter elements 13 arranged one after the other in different planes, the splitter elements 13 of the two rows being arranged offset to one another.
  • the dividing elements 13 are designed to be open on one side.
  • the aforementioned outlet structure 6 comprises a plurality of rectifying elements 14 protruding from a side wall of the housing 3.
  • the rectifying elements 14 are therefore oriented transversely, in particular perpendicularly, to the direction of flow 19 of the fluid.
  • the rectifying elements 14 can be designed as lamellae 15.
  • the rectifier elements 14 are preferably formed in at least one row transversely to the flow direction 19 of the fluid, in particular lying in one plane.
  • the at least one flow obstacle 8 thus rests on the upper sides of the rectifying elements 14, so that the aforementioned support points 9 are formed by the upper sides.
  • the rectifier elements 14 are designed to be open on one side, namely for the insertion of the flow obstacle 8.
  • a latching mechanism 17 formed on an outside of the housing 3 is shown in FIG. 6.
  • the latching mechanism 17 has at least two latching elements 18, in particular formed on sides of the housing 3 facing away from one another, which have a pretension.
  • the latching elements 18 When inserted into a jet regulator receptacle, the latching elements 18 are displaced inward by contacting their bevel on a wall of the fitting outlet 2 until they engage in at least one matching counter-latching element of the fitting outlet 2.
  • the jet regulator 1 can be released from the latching on the fitting outlet 2 and removed will.
  • the invention thus relates in particular to a jet regulator 1 for use in a fitting outlet 2, comprising a housing 3 which partially delimits a flow path 4 of a fluid, with a splitter structure 5 being arranged within the housing 3 and an outlet structure 6 downstream, the housing 3 being a has a lateral opening to an intermediate space 7 between the dividing structure 5 and the outlet structure 6, at least one flow obstacle 8 being arranged in the intermediate space 7 such that it can be removed laterally, and wherein the flow obstacle 8 is supported in an area through which the flow is defined by the flow path 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (1) zum Einsatz in einen Armaturenauslauf (2), umfassend ein Gehäuse (3), das teilweise einen Strömungsweg (4) eines Fluids begrenzt, wobei innerhalb des Gehäuses (3) eine Zerteilerstruktur (5) und nachgelagert eine Auslaufstruktur (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3) eine seitliche Öffnung zu einem Zwischenraum (7) zwischen der Zerteilerstruktur (5) und der Auslaufstruktur (6) aufweist, wobei wenigstens ein Strömungshindernis (8) in dem Zwischenraum (7) seitlich herausnehmbar angeordnet ist, und wobei das Strömungshindernis (8) in einem durch den Strömungsweg (4) definierten durchströmten Bereich abgestützt ist.

Description

Strahl regier
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler, insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf, umfassend ein Gehäuse, das wenigstens teilweise einen Strömungsweg eines Fluids begrenzt, wobei innerhalb des Strömungsweges eine Zerteilerstruktur angeordnet ist, zu der im Strömungsweg nachgelagert eine AuslaufStruktur ausgebildet ist.
Es besteht die Aufgabe, die Gebrauchseigenschaften von Strahlreglern eingangs genannter Art zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Strahlregler mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bereitgestellt.
Insbesondere wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe ein Strahlregler eingangs genannter Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Zwischenraum zwischen der Zerteilerstruktur und der AuslaufStruktur seitlich geöffnet ausgebildet ist, dass wenigstens ein Strömungshindernis in dem Zwischenraum seitlich eingesetzt ist, insbesondere seitlich herausnehmbar angeordnet ist, und dass das Strömungshindernis in einem durch den Strömungsweg definierten durchströmten Bereich abgestützt ist. Somit ist eine mehrfache Abstützung des wenigstens einen Strömungshindernisses möglich, so dass am Strömungshindernis angreifende Kräfte besser aufgenommen werden können. Zudem können die Herstellungskosten für derart mehrteilige Strahlregler deutlich reduziert werden.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 kombiniert werden können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Auflagepunkt, vorzugsweise alle Auflagepunkte, des Strömungshindernisses beabstandet zu einer Begrenzung des Strömungswegs angeordnet ist/sind. Somit kann verhindert werden, dass am Strömungshindernis angreifende Kräfte an der Begrenzung des Strömungsweges, wie beispielsweise an einer den Strömungsweg begrenzenden Gehäusewandung, wirken.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Strömungshindernis zumindest an seinem Randbereich unfixert ist. Vorzugsweise kann das wenigstens eine Strömungshindernis formschlüssig in Gebrauchsstellung des Strahlreglers im Zwischenraum zwischen der Zerteilerstruktur und der AuslaufStruktur angeordnet sein. Somit kann das wenigstens eine Strömungshindernis auch während des Betriebes des Strahlreglers in einer vorgesehenen Position gehalten werden.
Um eine möglichst gute Kräfteverteilung zu erreichen, kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Strömungshindernis über mehrere innerhalb des Strömungsweges liegende Auflagepunkte der AuslaufStruktur gehalten ist. Insbesondere kann das wenigstens eine Strömungshindernis ausschließlich durch die Auflagepunkte gehalten sein.
Um eine besonders gute Funktionalität des wenigstens einen Strömungshindernisses erreichen zu können, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Strömungshindernis einen Querschnitt des Strömungsweges teilweise oder vollständig ausfüllt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Strömungshindernis als wenigstens ein Sieb ausgebildet ist. Vorzugsweise kann das wenigstens eine Strömungshindernis als ein aus einem Geflecht, insbesondere aus eine Metall-Geflecht, ausgebildetes Sieb ausgebildet sein.
Um eine optimale Strahlregelung bei unrunden
Armaturenauslässen erreichen zu können, kann es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Strahlregler, insbesondere das Gehäuse des Strahlreglers, einen unrunden Querschnitt aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die Zerteilerstruktur mehrere, quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung des Fluids ausgerichtete Zerteilerelemente aufweist, wobei die Zerteilerelemente in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Zerteilerelemente können hierbei an einer Seite offen ausgebildet sein. Dies begünstigt ein seitliches Einschieben des Strömungshindernisses.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die AuslaufStruktur mehrere Gleichrichtungselemente, insbesondere in Form von Lamellen, aufweist, welche vorzugsweise in wenigstens einer Reihe quer zur Strömungsrichtung des Fluids ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Strömungshindernis auf den Oberseiten der Gleichrichtungselemente aufliegt, durch welche Auflagepunkte gebildet sind. Die Gleichrichtungselemente können hierbei an einer Seite offen ausgebildet sein. Dies begünstigt ein seitliches Einschieben des Strömungshindernisses.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Strahlregler als Rechteckstrahlregler ausgebildet sein. Insbesondere eignet sich ein solcher Strahlregler für den Betrieb in unrunden, insbesondere rechteckigen, Auslaufarmaturen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Strahlreglers, insbesondere wie er hierin beschrieben und/oder beansprucht ist, wobei ein Gehäuse mit zumindest einer wenigstens teilweise offenen Seite ausgebildet wird, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet wird, über welche ein Zugang zu einem Zwischenrum zwischen einer Zerteilerstruktur und einer AuslaufStruktur besteht, wobei in den Zwischenraum über den Zugang wenigstens ein Strömungshindernis seitlich eingesetzt wird, insbesondere seitlich herausnehmbar angeordnet wird. Insbesondere kann das wenigstens eine Strömungshindernis unfixiert eingelegt werden, wobei das Strömungshindernis in einem durch den Strömungsweg definierten durchströmten Bereich abgestützt ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele .
Es zeigt:
Fig. 1 eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Strahlreglers, in welchen über einen Zugang in einer Gehäusewandung ein Strömungshindernis zwischen einer Zerteilerstruktur und einer AuslaufStruktur eingesetzt und im Zwischenraum über mehrere Auflagepunkte gelagert wird,
Fig. 2 die Ausgestaltung aus Fig. 1 kurz bevor das
Strömungshindernis vollständig eingesetzt ist,
Fig. 3-6 mehrere Ansichten der Ausgestaltung des Strahlreglers aus den Fig. 1 und 2, Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht des in den Fig. 1-6 gezeigten Strahlreglers sowie eine Detailansicht des Zwischenraums zwischen der Zerteilerstruktur und der AuslaufStruktur, in welchen das Strömungshindernis eingesetzt ist,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Strahlregler aus den Fig. 1-7
Fig. 9 eine mögliche Anwendung des Strahlreglers aus den Fig.
1-8, wobei dieser in einen rechteckigen Armaturenauslauf einsetzbar ist,
Fig. 10-11 die Einbausituation der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Strahlreglers aus den Fig. 1-
9.
In den Fig. 1-11 ist eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Strahlreglers gezeigt, der im Ganzen als 1 bezeichnet ist.
Der Strahlregler 1 ist dazu eingerichtet, um in einen
Armaturenauslauf 2 beispielsweise einer Sanitärarmatur eingesetzt zu werden. Durch den Strahlregler 1 ist es somit möglich, ein Auslaufstrahlbild des aus dem Armaturenauslauf 2 ausströmenden Wassers auszubilden.
Der Strahlregler 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 begrenzt teilweise einen Strömungsweg 4 eines durch den Strahlregler 1 strömenden Fluids.
Innerhalb des Gehäuses 3 ist eine Zerteilerstruktur 5 und eine der Zerteilerstruktur 5 in Strömungsrichtung 19 nachgelagerte AuslaufStruktur 6 ausgebildet. Zwischen der Zerteilerstruktur 5 und der AuslaufStruktur 6 ist ein freier Zwischenraum 7. Das Gehäuse 3 weist zumindest an der Stelle des Zwischenraums 7 eine Öffnung auf, durch welche ein Zugang 16 von außen geschaffen ist. Das Gehäuse 3 kann auch, wie bei der Ausführungsvariante aus den Fig. 1-5 und 9 zu sehen ist, über den kompletten Bereich der Zerteilerstruktur 5 und der AuslaufStruktur 6 seitlich geöffnet ausgestaltet sein. Somit bildet eine Innenseite einer Wandung des Armaturenauslaufs 2 im eingesetzten Zustand des Strahlreglers 1 in diesem Bereich die äußere Begrenzung 10 des Strömungsweges 4. Im Übrigen bildet das nach außen geschlossene Gehäuse 3 des Strahlreglers 1 die Begrenzung 10 des Strömungsweges 4.
In den Zwischenraum 7 ist mindestens ein Strömungshindernis 8 einsetzbar oder in Gebrauchsstellung vorzugsweise herausnehmbar eingesetzt. Über den Zugang 16 ist das mindestens eine Strömungshindernis 8 aus dem Gehäuse 3 somit vorzugsweise herausnehmbar, wenn der Strahlregler 1 außerhalb des Armaturenauslaufs 2 ist. Somit kann es leicht gereinigt werden. Innerhalb des Armaturenauslaufs 2 ist der Zugang 16 hingegen durch die Wandung des Armaturenauslaufs 2 verschlossen.
Das mindestens eine Strömungshindernis 8 ist quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung 19 und/oder des Strömungsweges 4 des Fluids angeordnet.
Das Strömungshindernis 8 ist innerhalb des Strömungsweges 4 abgestützt und gehalten. Die Abstützung erfolgt dabei über mehrere Auflagepunkte 9, die innerhalb des Strömungsweges 4 ausgebildet sind.
Die Auflagepunkte 9 sind beabstandet zur Begrenzung 10, insbesondere zur schmalseitigen Begrenzung 10, des Strömungsweges 4 ausgebildet. Das mindestens eine Strömungshindernis 8 ist daher im eingesetzten Zustand zumindest an seinem Randbereich 11 unfixiert, also vorzugsweise lediglich in seiner Position durch Schwerkraft und/oder Druckbeaufschlagung und/oder Formschluss gehalten. Das mindestens eine Strömungshindernis 8 kann somit formschlüssig in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 im Zwischenraum 7 angeordnet sein.
Das Strömungshindernis 8 ist über mehrere über den Querschnitt des Strömungsweg 4 verteilt und/oder in einer Ebene angeordnete Auflagepunkte 9 gehalten. Durch die Auflagepunkte 9 ist somit auch eine Ausrichtung des mindestens einen Strömungshindernisses 8 innerhalb des Gehäuses 3 definiert.
Bei dem Strahlregler 1 gemäß der Fig. 1-11 füllt das mindestens eine Strömungshindernis 8 einen Querschnitt des Strömungswegs 4 vollständig aus. Das Strömungshindernis 8 kontaktiert somit die Begrenzung 10 des Strömungsweges 4 zumindest teilweise, insbesondere ohne im Bereich der Begrenzung 10 fixiert zu sein.
Das mindestens eine Strömungshindernis 8 kann zum Beispiel zumindest teilweise als ein Sieb 12 ausgebildet sein. Bei den in den Fig. 1 und 2 gut zu erkennenden Strömungshindernis 8 ist dieses als ein aus einem Geflecht, insbesondere aus einem Metall- Geflecht, ausgebildetes Sieb 12 ausgestaltet.
Die Fig. 1-11 zeigen eine Ausführungsvariante eines Strahlreglers 1 mit einem unrunden, rechteckigen Querschnitt, der in eine dazu passende Strahlregleraufnahme eines Armaturenauslaufs 2 einsetzbar ist, wie in den Fig. 9-11 gezeigt ist.
Die zuvor genannte Zerteilerstruktur 5 umfasst mehrere, von einer Innenseite einer Seitenwand des Gehäuses 3 abstehende Zerteilerelemente 13. Die Zerteilerelemente 13 sind daher quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung 19 des Fluids ausgerichtet. Bei den in den Fig. 1-11 gezeigten Ausführungsformen des Strahlreglers 1 umfasst die Zerteilerstruktur 5 zwei, in unterschiedlichen Ebenen nacheinander angeordnete Reihen von Zerteilerelementen 13, wobei die Zerteilerelemente 13 der beiden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. Die Zerteilerelemenete 13 sind hierbei an einer Seite offen ausgebildet.
Die zuvor genannte AuslaufStruktur 6 umfasst mehrere, von einer Seitenwand des Gehäuses 3 abstehende Gleichrichtungselemente 14. Die Gleichrichtungselemente 14 sind daher quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung 19 des Fluids ausgerichtet. Wie in den Fig. 1-6, 7 und 9 zu sehen ist, können die Gleichrichtungselemente 14 als Lamellen 15 ausgebildet sein. Die Gleichrichterelemente 14 sind vorzugsweise in wenigstens einer Reihe quer zur Strömungsrichtung 19 des Fluids, insbesondere in einer Ebene liegend, ausgebildet. Das wenigstens eine Strömungshindernis 8 liegt somit auf den Oberseiten der Gleichrichtungselemente 14 auf, so dass durch die Oberseiten die zuvor genannten Auflagepunkte 9 ausgebildet sind. Die Gleichrichterelemente 14 sind hierbei an einer Seite, nämlich zum Einschieben des Strömungshinderisses 8, offen ausgebildet.
In Fig. 6 ist ein an einer Außenseite des Gehäuses 3 ausgebildeter Rastmechanismus 17 gezeigt. Der Rastmechanismus 17 weist mindestens zwei, insbesondere an voneinander abgewandten Seiten des Gehäuses 3 ausgebildete Rastelemente 18 auf, die eine Vorspannung aufweisen. Beim Einführen in eine Strahlregleraufnahme werden die Rastelemente 18 über eine Kontaktierung ihrer Schräge an einer Wandung des Armaturenauslaufs 2 nach innen verdrängt, bis sie in zumindest einem passenden Gegenrastelement des Armaturenauslaufs 2 einrasten. Durch ein passendes Werkzeug kann der Strahlregler 1 aus der Verrastung am Armaturenauslauf 2 gelöst und entnommen werden.
Die Erfindung betrifft also insbesondere einen Strahlregler 1 zum Einsatz in einen Armaturenauslauf 2, umfassend ein Gehäuse 3, das teilweise einen Strömungsweg 4 eines Fluids begrenzt, wobei innerhalb des Gehäuses 3 eine Zerteilerstruktur 5 und nachgelagert eine AuslaufStruktur 6 angeordnet ist, wobei das Gehäuse 3 eine seitliche Öffnung zu einem Zwischenraum 7 zwischen der Zerteilerstruktur 5 und der AuslaufStruktur 6 aufweist, wobei wenigstens ein Strömungshindernis 8 in dem Zwischenraum 7 seitlich herausnehmbar angeordnet ist, und wobei das Strömungshindernis 8 in einem durch den Strömungsweg 4 definierten durchströmten Bereich abgestützt ist.
Bezugszeichenliste
1 Strahlregler
2 Armaturenauslauf 3 Gehäuse
4 Strömungsweg
5 ZerteilerStruktur
6 AuslaufStruktur 7 Zwischenraum 8 Strömungshindernis
9 Auflagepunkt
10 Begrenzung des Strömungswegs 11 Randbereich 12 Sieb 13 Zerteilerelement
14 Gleichrichtungselement
15 Lamelle
16 Zugang 17 Rastmechanismus 18 Rastelement 19 Strömungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (1), insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf (2), umfassend ein Gehäuse (3), das wenigstens teilweise einen Strömungsweg (4) eines Fluids begrenzt, wobei innerhalb des Strömungsweges (4) eine Zerteilerstruktur (5) angeordnet ist, zu der im Strömungsweg (4) nachgelagert eine AuslaufStruktur (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (7) zwischen der Zerteilerstruktur (5) und der AuslaufStruktur (6) seitlich geöffnet ausgebildet ist, dass wenigstens ein Strömungshindernis (8) in dem Zwischenraum (7) seitlich eingesetzt ist, insbesondere seitlich herausnehmbar angeordnet ist, und dass das Strömungshindernis (8) in einem durch den Strömungsweg (4) definierten durchströmten Bereich abgestützt ist.
2. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auflagepunkt (9), vorzugsweise alle Auflagepunkte (9), des Strömungshindernisses (8) beabstandet zu einer Begrenzung (10) des Strömungswegs (4) angeordnet ist/sind.
3. Strahlregler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) zumindest an seinem Randbereich (11) unfixiert ist, vorzugsweise, dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) formschlüssig in Gebrauchsstellung des Strahlreglers (1) im Zwischenraum (7) zwischen der Zerteilerstruktur (5) und der
AuslaufStruktur (6) angeordnet ist.
4. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) über mehrere innerhalb des Strömungsweges (4) liegender Auflagepunkte (9) an der AuslaufStruktur (6) gehalten ist, insbesondere dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) ausschließlich durch die Auflagepunkte (9) gehalten ist.
5. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) einen Querschnitt des Strömungsweges (4) teilweise oder vollständig ausfüllt.
6. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungshindernis (8) als wenigstens ein Sieb (12) ausgebildet ist, vorzugsweise als ein aus einem Geflecht ausgebildetes Sieb (12) ausgebildet ist, insbesondere aus eine Metall-Geflecht.
7. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1), insbesondere das Gehäuse (3) des Strahlreglers (1) einen unrunden Querschnitt aufweist.
8. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerteilerstruktur (5) mehrere quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung (19) des Fluids ausgerichtete Zerteilerelemente (13) aufweist, wobei die Zerteilerelemente (13) in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordnet und/oder nach einer Seite offen ausgebildet sind.
9. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AuslaufStruktur (6) mehrere Gleichrichtungselemente (14), insbesondere in Form von Lamellen (15), aufweist, welche vorzugsweise in wenigstens einer Reihe quer zur Strömungsrichtung (19) des Fluids ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Strömungshindernis (8) auf den Oberseiten der Gleichrichtungselemente (14) aufliegt, durch welche Auflagepunkte (9) gebildet sind.
10. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler
(1) als Rechteckstrahlregler ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Strahlreglers (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (3) mit zumindest einer wenigstens teilweise offenen Seite ausgebildet, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren, ausgebildet wird, über welche ein Zugang (16) zu einem Zwischenraum (7) zwischen einer Zerteilerstruktur (5) und einer AuslaufStruktur (6) besteht, dass in den Zwischenraum (7) über den Zugang (16) wenigstens ein Strömungshindernis (8) seitlich eingesetzt wird, insbesondere seitlich herausnehmbar angeordnet wird, insbesondere unfixiert eingelegt wird, wobei das Strömungshindernis (8) in einem durch den Strömungsweg (4) definierten durchströmten Bereich abgestützt ist.
PCT/EP2021/053413 2020-04-27 2021-02-12 Strahlregler WO2021219269A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180029422.XA CN115485440A (zh) 2020-04-27 2021-02-12 射流调节器
EP21705483.2A EP4143392A1 (de) 2020-04-27 2021-02-12 Strahlregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102346.2 2020-04-27
DE202020102346.2U DE202020102346U1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219269A1 true WO2021219269A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=74625982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053413 WO2021219269A1 (de) 2020-04-27 2021-02-12 Strahlregler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4143392A1 (de)
CN (1) CN115485440A (de)
DE (1) DE202020102346U1 (de)
WO (1) WO2021219269A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667349A (en) * 1985-07-19 1987-05-26 Sang M. Park Water saving stopcock
DE102006046245A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202007013740U1 (de) * 2007-10-01 2009-02-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN106763889A (zh) * 2017-01-03 2017-05-31 恺霖卫浴科技(厦门)有限公司 一种自动复位式双功能起泡器
DE102017011900A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Oskar Halder Verfahren zur Montage einer sanitären Einsetzeinheit an einer Auslassöffnung einer sanitären Auslaufvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667349A (en) * 1985-07-19 1987-05-26 Sang M. Park Water saving stopcock
DE102006046245A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202007013740U1 (de) * 2007-10-01 2009-02-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN106763889A (zh) * 2017-01-03 2017-05-31 恺霖卫浴科技(厦门)有限公司 一种自动复位式双功能起泡器
DE102017011900A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Oskar Halder Verfahren zur Montage einer sanitären Einsetzeinheit an einer Auslassöffnung einer sanitären Auslaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115485440A (zh) 2022-12-16
EP4143392A1 (de) 2023-03-08
DE202020102346U1 (de) 2021-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE3404662A1 (de) Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
AT501706B1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE19710644A1 (de) Waschwasserzufuhrregelungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE60005032T2 (de) Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
WO2021254801A1 (de) Strahlregler
WO2021219269A1 (de) Strahlregler
DE102020111470A1 (de) Strahlregler
EP3300807B1 (de) Strömungsdrossel und sanitärbrause
DE20317910U1 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE20304656U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102019116135A1 (de) Schnabelventil und Verwendung eines Schnabelventils
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE102020129637A1 (de) Strahlregler
DE102009011776B4 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE202020106451U1 (de) Strahlregler
EP4105397A1 (de) Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel
EP3825481A1 (de) Spülwasserverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21705483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021705483

Country of ref document: EP

Effective date: 20221128