WO2021191300A1 - Vorrichtung zum anheben von lasten - Google Patents

Vorrichtung zum anheben von lasten Download PDF

Info

Publication number
WO2021191300A1
WO2021191300A1 PCT/EP2021/057613 EP2021057613W WO2021191300A1 WO 2021191300 A1 WO2021191300 A1 WO 2021191300A1 EP 2021057613 W EP2021057613 W EP 2021057613W WO 2021191300 A1 WO2021191300 A1 WO 2021191300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
positioning system
trolley
carriage
docking
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Netzhammer
Original Assignee
Castus Sterile Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castus Sterile Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Castus Sterile Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112021001818.3T priority Critical patent/DE112021001818A5/de
Priority to US17/913,962 priority patent/US20230150806A1/en
Publication of WO2021191300A1 publication Critical patent/WO2021191300A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the invention relates to a system for the precise horizontal and vertical positioning of loads located on a trolley, preferably containers filled with cleaned and sterilized small parts, in order to dock them to a transfer device, according to the preamble of claim 1.
  • containers in which the small parts to be treated, ie cleaned and / or sterilized or treated are located are used for docking to a treatment station or a transfer device on a so-called isolator by means of a stationary device from a transport trolley, a so-called trolley, lifted and brought into the position suitable for docking.
  • Positioning devices are described, for example, in WO 00/74735 or in EP 1769 889.
  • a cleaning device is known from EP 3253 422, which is characterized in that a container filled with small parts to be treated, which is stored on a transport carriage and firmly connected to it, is not lifted from the carriage for docking with a treatment system, but on the carriage remains docked and remains on the cart during the entire treatment.
  • the invention is based on the object of precisely positioning a treatment container remaining on a transport vehicle for docking to a transfer device.
  • Fig. La and lb a situation as it exists at a transfer point at which a container is to be docked
  • 3a and 3b show the container raised on the carriage to the vertical position required for docking
  • 5a-5c are views of parts of a device for the horizontal retraction of the carriage
  • 6a and 6b are plan views of the device for horizontal retraction of the carriage without and with the container and insulator.
  • FIGS. 1 to 4 a side view a and a perspective view b are shown in each case.
  • An insulator wall 1 shown in FIG. 1 has a surface 2 inclined at 45 °, for example, in which the alpha part 3 of a rapid transfer port known per se is located.
  • a draw-in device 4 for a carriage is arranged below the part of the isolator equipped with the rapid transfer port.
  • FIG. 2 shows, in the same way, a side view and a perspective illustration with a carriage 5 which has been moved up to the insulator and to which a treatment container 6 is firmly connected.
  • the car has a wheeled base 7 and two vertical ones
  • the lifting columns consist in a manner known per se of several round or rectangular tubes arranged one inside the other, which are telescopically extended or retracted by means of a threaded spindle.
  • the threaded spindle can be rotated manually or by means of an electric motor, preferably a servo motor.
  • the telescopic extension and retraction of the lifting columns can also be driven hydraulically or pneumatically.
  • the height adjustment can also be carried out using other drive means known per se, such as. eg chain drives etc. take place.
  • FIG. 3 shows the container 6 raised by means of the extended lifting columns 8, which is in the vertical position suitable for docking on the isolator.
  • the lifting columns of the trolley also allow the container to be lowered until its opening is at a height that allows the operator to load the container.
  • the trolley with the container still has to be moved horizontally to the alpha part of the rapid transfer port.
  • the container can also first be brought into a vertical position in which the axes of the alpha part and the beta part of the rapid transfer port located on the container are in one line and then the two parts of the transfer port are brought coaxially to one another by a coordinated simultaneous movement of the lifting columns and the pull-in device.
  • the drive motors of the lifting columns and the pull-in device are controlled in a manner known per se by means of a control device.
  • FIG. 4 shows the container that remains on the trolley and is docked on the isolator for emptying.
  • a device for the horizontal retraction of the trolley with the container consists of parts attached to the floor and to the trolley.
  • this retraction device consists of a device 4 attached to the floor below the insulator, which, as can be seen from FIG. or stepper motors, synchronously driven spindle rods 16, which are arranged within draw tubes 12.
  • Figure 5a shows a section through one of the
  • FIG. 5b shows a side view of the spindle device 10.
  • FIG. 5c shows a plan view in which the section according to FIG. 5a is indicated by the line C-C.
  • the device for the horizontal retraction of the trolley with the container is implemented in reverse form.
  • the drive effecting the retraction i.e. for example the spindle devices 10 and the bolts 15, are not arranged on the floor but on the carriage, while only a simple fixed engagement device is attached to the floor, in which the bolts engage.
  • the carriage is moved up to the engagement device.
  • the latches are in the docking position, they are engaged on the interventional device and fixed horizontally.
  • FIG. 6b shows a plan view of the carriage located in the same position as in FIG. 6a, but with the container 6 and the insulator 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Das System zum horizontalen und vertikalen Positionieren von auf einem Wagen befindlichen Lasten, dient vorzugsweise dazu, mit gereinigten und sterilisierten Kleinteilen gefüllte Behälter an einer Übergabevorrichtung anzudocken. Zu diesem Zweck ist auf dem Wagen eine Hubeinrichtung zum vertikalen Bewegen des Behälters angeordnet. Eine Einzugsvorrichtung bewirkt das horizontale Bewegen des Wagens zu der für das Andocken erforderlichen Position.

Description

VORRICHTUNG ZUM ANHEBEN VON LASTEN
Die Erfindung betrifft ein System zum präzisen horizontalen und vertikalen Positionieren von auf einem Wagen befindlichen Lasten, vorzugsweise mit gereinigten und sterilisierten Kleinteilen gefüllten Behältern, um diese an einer Übergabevorrichtung anzudocken, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Stand der Technik werden Behälter, in denen sich die zu behandelnden, d.h. zu reinigenden und/oder sterilisierenden, bzw. behandelten Kleinteile befinden, zum Andocken an eine Behandlungsstation oder eine Übergabevorrichtung an einem sog. Isolator mittels einer ortsfesten Vorrichtung von einem Transportwagen, einem sog. Trolley, abgehoben und in die zum Andocken geeignete Position gebracht. Solche
Positionierungsvorrichtungen sind z.B. in WO 00/74735 oder in EP 1769 889 beschrieben.
In WO 00/61199 ist ein nach einer Behandlung von einer Behandlungsstation abgenommener Behälter auf einem Wagen mit einer Hubvorrichtung gezeigt, welch letztere offensichtlich dazu dient, den Behälter in der geeigneten vertikalen Position von der Behandlungsstation abzunehmen.
Aus EP 3253 422 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, die sich dadurch auszeichnet, dass ein mit zu behandelnden Kleinteilen gefüllter Behälter, der auf einem Transportwagen gelagert und mit diesem fest verbunden ist, zum Andocken an einer Behandlungsanlage nicht vom Wagen abgehoben wird, sondern auf dem Wagen verbleibend angedockt wird und während der gesamten Behandlung auf dem Wagen verbleibt.
Bei den bekannten Lösungen für das Positionieren eines Behälters an einer Übergabevorrichtung ist es nachteilig, dass zusätzlich zum Wagen eine ortsfeste Positionierungsvorrichtung benötigt wird. Solche Vorrichtungen benötigen, wenn sie auf dem Boden montiert sind, viel Platz und wirken normalerweise störend. Vorrichtungen, welche an der Decke montiert sind, benötigen gross dimensionierte Halterungen, da die Kräfte infolge langer Hebel extrem sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf einem Transportwagen verbleibenden Behandlungsbehälter präzise für das Andocken an eine Übergabeeinrichtung zu positionieren.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch einen Transportwagen der eingangs definierten Art, der sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. la und lb eine Situation, wie sie an einer Übergabestelle besteht, an der ein Behälter angedockt werden soll,
Fig. 2a und 2b einen an die Übergabestation herangefahrenen Wagen mit einem darauf lagernden Behälter,
Fig. 3a und 3b den auf dem Wagen auf die zum Andocken erforderliche vertikale Position angehobenen Behälter,
Fig. 4a und 4b den nach horizontalem Einzug des Wagens angedockten Behälter,
Fig. 5a - 5c Ansichten von Teilen einer Vorrichtung zum horizontalen Einziehen des Wagens, Fig. 6a und 6b Draufsichten auf die Vorrichtung zum horizontalen Einziehen des Wagens ohne und mit Behälter und Isolator.
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils eine Seitenansicht a und eine perspektivische Ansicht b gezeigt. Eine in Figur 1 dargestellte Isolatorwand 1 weist eine beispielsweise unter 45° geneigte Fläche 2 auf, in der sich der Alpha-Teil 3 eines an sich bekannten Rapid-Transfer-Ports befindet. Unterhalb des mit dem Rapid-Transfer-Port ausgestatteten Teils des Isolators ist eine im Folgenden näher beschriebene Einzugsvorrichtung 4 für einen Wagen angeordnet.
Figur 2 zeigt in gleicher Weise eine Seitenansicht und eine perspektivische Darstellung mit einem an den Isolator herangefahrenen Wagen 5, mit dem ein Behandlungsbehälter 6 fest verbunden ist. Der Wagen besitzt ein mit Rädern versehenes Untergestell 7 und zwei senkrechte
Teleskophubsäulen 8, an deren oberen Enden Lager zur Aufnahme von entsprechenden am Behälter angebrachten Lagerbolzen 9 angeordnet sind.
Die Hubsäulen bestehen in an sich bekannter Weise aus mehreren ineinander angeordneten, runden oder rechteckigen Rohren, die mittels einer Gewindespindel teleskopisch aus- oder eingefahren werden. Die Drehung der Gewindespindel kann manuell oder mittels eines Elektromotors, vorzugsweise eines Servomotors, erfolgen. Je nach den erforderlichen Reinraumerfordernissen kann das teleskopische Aus- und Einfahren der Hubsäulen auch hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein. Alternativ kann die Höhenverstellung auch mittels anderen an sich bekannten Antriebsmitteln, wie. z.B. Kettentrieben etc., erfolgen. Figur 3 zeigt den mittels der ausgefahrenen Hubsäulen 8 angehobenen Behälter 6, der sich auf der zum Andocken am Isolator geeigneten vertikalen Position befindet.
Die Hubsäulen des Wagens erlauben auch eine Absenkung des Behälters bis sich dessen Öffnung auf einer Höhe befindet, die dem Operator das Beladen des Behälters erlaubt.
Um das Andocken zu ermöglichen, muss der Wagen mit dem Behälter noch horizontal zum Alpha-Teil des Rapid-Transfer- Ports bewegt werden. Anstelle des aufeinander folgenden vertikalen und horizontalen Bewegens des Behälters, kann der Behälter auch zuerst in eine vertikale Position gebracht werden, in der die Achsen des Alpha-Teils und des am Behälter befindlichen Beta-Teils des Rapid-Transfer-Ports in einer Linie liegen und danach durch eine koordinierte gleichzeitige Bewegung der Hubsäulen und der Einzugsvorrichtung die beiden Teile des Transfer-Ports koaxial zueinander gebracht werden.
Zu diesem Zweck werden die Antriebsmotoren der Hubsäulen und der Einzugsvorrichtung in an sich bekannter Weise mittels einer Steuereinrichtung gesteuert.
Figur 4 zeigt den auf dem Wagen verbleibenden zur Entleerung am Isolator angedockten Behälter.
Eine Einrichtung zum horizontalen Einziehen des Wagens mit dem Behälter besteht aus auf dem Boden und am Wagen angebrachten Teilen. Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform besteht diese Einzugsvorrichtung aus einer auf dem Boden unterhalb des Isolators angebrachten Vorrichtung 4, die, wie aus Figur 6a ersichtlich, aus zwei parallel in Gehäusen angeordneten Spindelvorrichtungen 10 mit durch Motoren 11, vorzugsweise Servo- oder Schrittmotoren, synchron angetriebenen Spindelstangen 16 besteht, die innerhalb von Zugrohren 12 angeordnet sind. Figur 5a zeigt einen Schnitt durch eine der
Spindelvorrichtungen mit einem Getriebe 13 zum Antrieb der Spindelstangen und im Inneren der Zugrohre angeordneten, mit den Spindelstangen im Eingriff befindlichen Spindelmuttern 14, die durch die Spindelstangen horizontal bewegt werden und damit die Zugrohre aus- bzw. einfahren.
An der Vorderseite der Zugrohre befinden sich Riegel 15, die im ausgefahrenen Zustand in geeigneten Ausnehmungen am Wagen einrasten. Figur 5b zeigt eine Seitenansicht der Spindelvorrichtung 10. Figur 5c zeigt eine Draufsicht, in welcher der Schnitt gemäss Figur 5a durch die Linie C-C angezeigt ist.
Gemäss einer alternativen Ausführungsform, bei welcher der Boden weitgehend frei bleibt, ist die Vorrichtung zum horizontalen Einziehen des Wagens mit dem Behälter in umgekehrter Form realisiert. Der das Einziehen bewirkende Antrieb, also z.B. die Spindelvorrichtungen 10 und die Riegel 15, sind nicht auf dem Boden, sondern auf dem Wagen angeordnet, während auf dem Boden nur eine einfache feste Eingriffsvorrichtung angebracht ist, in welche die Riegel eingreifen. Zum Andocken wird der Wagen an die Eingriffsvorrichtung herangefahren. Wenn die Riegel in der Andockposition sind, werden sie an der Eingriffsvorrichtung in Eingriff gebracht und horizontal fixiert.
Der Behälter kann nun mittels Hubeinrichtung angehoben werden und wenn die Höhe erreicht ist, kann der Wagen mittels der Spindelvorrichtung in Richtung Isolator bewegt werden. Figur 6b zeigt eine Draufsicht auf den in derselben Position wie in Figur 6a befindlichen Wagen, jedoch mit Behälter 6 und dem Isolator 1.

Claims

Patentansprüche
1.System zum horizontalen und vertikalen Positionieren von auf einem Wagen befindlichen Lasten, vorzugsweise mit gereinigten und sterilisierten Kleinteilen gefüllten Behältern, um diese an einer Übergabevorrichtung anzudocken, mit einer auf dem Wagen angeordneten Hubeinrichtung zum vertikalen Bewegen der Last und einer Einzugsvorrichtung zum horizontalen Bewegen des Wagens mit der Last.
2. Positionierungssystem gemäss Anspruch 1, wobei die Last ein Behandlungsbehälter für Kleinteile ist.
3. Positionierungssystem gemäss Anspruch 2, wobei der Behandlungsbehälter in eine zum Andocken an einem Isolator geeignete Position gebracht wird.
4. Positionierungssystem gemäss Anspruch 3, wobei die Einzugsvorrichtung unterhalb des Isolators angeordnet ist.
5. Positionierungssystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung motorisch angetriebene und mit Riegeln versehene
Spindelvorrichtungen und eine für den Eingriff der Riegel umfasst.
6. Positionierungssystem gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelvorrichtungen auf dem Boden und die Eingriffsvorrichtung am Wagen angeordnet ist.
7. Positionierungssystem gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelvorrichtungen am Wagen und die Eingriffsvorrichtung auf dem Boden angeordnet ist.
8. Positionierungssystem gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung zum Absenken des Behälters auf eine zum Beladen des Behälters geeignete Höhe ausgelegt ist.
PCT/EP2021/057613 2020-03-25 2021-03-24 Vorrichtung zum anheben von lasten WO2021191300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021001818.3T DE112021001818A5 (de) 2020-03-25 2021-03-24 Vorrichtung zum anheben von lasten
US17/913,962 US20230150806A1 (en) 2020-03-25 2021-03-24 Device for hoisting loads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00357/20A CH717259A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 System zum Positionieren und Anheben von Lasten.
CH00357/20 2020-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021191300A1 true WO2021191300A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=71527518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057613 WO2021191300A1 (de) 2020-03-25 2021-03-24 Vorrichtung zum anheben von lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230150806A1 (de)
CH (1) CH717259A1 (de)
DE (1) DE112021001818A5 (de)
WO (1) WO2021191300A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061199A1 (de) 1999-04-13 2000-10-19 Smeja Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und sterilisiermaschine
WO2000074735A1 (en) 1999-06-09 2000-12-14 Getinge Ab Connector assembly
EP1769889A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Atec Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zum Heben und Drehen von Behältern in einer Reinraumumgebung
EP2823828A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Atec Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von kleineren Gegenständen, sowie Rohrleitungskupplung
US20150314026A1 (en) * 2014-03-10 2015-11-05 Pmbs, Llc Mobile sterilization apparatus and method for using the same
WO2017055201A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Eric Netzhammer Hebevorrichtung für gebinde
WO2017152327A1 (zh) * 2016-03-06 2017-09-14 张舒维 一种多功能蒸汽灭菌器
EP3253422A1 (de) 2014-12-18 2017-12-13 Eric Netzhammer Reinigungsvorrichtung für kleinteile
US20190175774A1 (en) * 2013-07-17 2019-06-13 Barry M. Snyder Mobile apparatus and method for sterilizing one or more surgical trays with integrable transfer and storage system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061199A1 (de) 1999-04-13 2000-10-19 Smeja Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und sterilisiermaschine
WO2000074735A1 (en) 1999-06-09 2000-12-14 Getinge Ab Connector assembly
EP1769889A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Atec Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zum Heben und Drehen von Behältern in einer Reinraumumgebung
EP2823828A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Atec Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von kleineren Gegenständen, sowie Rohrleitungskupplung
US20190175774A1 (en) * 2013-07-17 2019-06-13 Barry M. Snyder Mobile apparatus and method for sterilizing one or more surgical trays with integrable transfer and storage system
US20150314026A1 (en) * 2014-03-10 2015-11-05 Pmbs, Llc Mobile sterilization apparatus and method for using the same
EP3253422A1 (de) 2014-12-18 2017-12-13 Eric Netzhammer Reinigungsvorrichtung für kleinteile
WO2017055201A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Eric Netzhammer Hebevorrichtung für gebinde
WO2017152327A1 (zh) * 2016-03-06 2017-09-14 张舒维 一种多功能蒸汽灭菌器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021001818A5 (de) 2023-01-05
US20230150806A1 (en) 2023-05-18
CH717259A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244468C2 (de)
EP0389516A1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge.
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
CH651814A5 (de) Greifer eines hebezeuges.
DE102020111767A1 (de) Regalbediengerät
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE2614921C3 (de) Vor der Ausstoßöffnung einer Müllpresse angeordnete Wechselvorrichtung für Container
CH645072A5 (en) Shelving storage
WO2021191300A1 (de) Vorrichtung zum anheben von lasten
DE4444003A1 (de) Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen
DE1290877B (de)
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE10235236B4 (de) Bearbeitungspresse
DE3605482A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ventile an einer abfuellvorrichtung
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102018218410A1 (de) Verfahren und werkzeugwagen zum transferieren einer werkzeugkomponente
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE102021126500B3 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern
DE4312214C1 (de) Lagergestell
EP0546444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau der vorderen Sitze in die Karosserie eines Automobils
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE102004001989B4 (de) Vorrichtung zum maschinellen Zusammenklappen von Behältern, insbesondere Gitterboxen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21715218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10202200001117

Country of ref document: CH

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021001818

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21715218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1