WO2021170394A1 - Kran mit gegenausleger sowie verfahren zum aufrichten des gegenauslegers - Google Patents

Kran mit gegenausleger sowie verfahren zum aufrichten des gegenauslegers Download PDF

Info

Publication number
WO2021170394A1
WO2021170394A1 PCT/EP2021/053080 EP2021053080W WO2021170394A1 WO 2021170394 A1 WO2021170394 A1 WO 2021170394A1 EP 2021053080 W EP2021053080 W EP 2021053080W WO 2021170394 A1 WO2021170394 A1 WO 2021170394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counter
pressure support
jib
crane
bracing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wiedemann
Original Assignee
Liebherr-Werk Ehingen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Ehingen Gmbh filed Critical Liebherr-Werk Ehingen Gmbh
Priority to JP2022521048A priority Critical patent/JP2023514903A/ja
Priority to CN202180006005.3A priority patent/CN114641445A/zh
Priority to US17/904,780 priority patent/US20230051341A1/en
Publication of WO2021170394A1 publication Critical patent/WO2021170394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular a mobile or crawler crane, with a main boom and a counter boom and an erecting trestle which is arranged on the upper structure of the crane and which is connected via a cable adjustment to a bracing of the counter boom.
  • a large lattice boom crane generally consists of a main boom and a counter boom.
  • the boom system is mounted on a superstructure that is rotatably mounted on a mobile undercarriage.
  • the main boom is assembled with the help of the already assembled and erected counter boom, in that the counter boom serves as a support for the rope adjustment for the main boom to be erected.
  • an adjustable erecting trestle mounted on the superstructure is required in the case of the previously known crane types.
  • FIGS. 1a, 1b show a crane with an undercarriage 11 and an uppercarriage 12.
  • the adjustable erecting trestle 4 ′ is connected to the jib head of the counter jib 3 via a bracing 6.
  • the cable adjustment 5 is attached directly to the superstructure 12 and connected to the voltage 6 from. By pulling in the rope adjuster 5, the Erect the exact boom 3.
  • the background to the selected design is the possibility of being able to operate the crane without a counter jib 3.
  • the prerequisite for this is the adjustable stand 4 '.
  • the chosen construction is used in particular for cranes with loads of up to 1500t
  • the present application looks for possible improvements to the existing solutions.
  • an additional pressure support to a crane structure with rope adjustment and erecting trestle arranged on the superstructure, which is hinged to the counter jib, in particular in the area of the counter jib foot or the pivot axis of the counter jib.
  • the pressure support is preferably articulated so as to be pivotable, in particular pivotable about a horizontal axis.
  • An articulation of the pressure support directly on the pivot axis of the counter jib is also conceivable.
  • the pivot axis of the Be pressure support coaxial to the pivot axis of the counter-jib.
  • the Seilverstel development is usually connected to the bracing in order to be able to change the righting angle of the counter jib by actuating the rope adjustment.
  • the bracing usually runs from the rope adjustment to the tip of the Ge counter-arm.
  • the pressure support contacts the Seilver position and / or the bracing, in particular the pressure support takes the cable adjustment and / or bracing via a suitable bearing point at its free end.
  • the rope adjustment and / or bracing can be pushed away from the back of the counter-jib by means of the pressure support.
  • the erection trestle used at the rear of the superstructure or the revolving platform can be made significantly smaller.
  • the geometry for the lever arm and the generation of the required righting moment is largely generated by the pressure support used.
  • the erecting trestle must protrude comparatively far in the vertical direction from the superstructure in order to be able to generate a sufficient erecting moment for the counter-jib at all.
  • Another advantage of the invention is that, with the geometry according to the invention, formed from erecting trestle, rope adjustment, pressure support and tensioning angle changes in the counter-jib lead to smaller changes in the lever arm, which has a positive overall effect on the overall process, especially in flat positions.
  • the pressure support is hinged to the rear of the counter jib.
  • a pivotable articulation of the pressure support on the back of the counter jib in the area of its jib foot proves to be advantageous. This position of the pressure support results in an optimal influence on the resulting lever arm when erecting the counter-jib.
  • connection between pressure support and rope adjustment or bracing is only temporary, i.e. the rope adjustment or counter-jib bracing can lift itself off the pressure support.
  • the cable adjustment / bracing is only in active connection at the beginning of the erection process of the counter-jib with the pressure support. From a specific righting angle of the counter jib, the rope adjustment / bracing lifts off the pressure support automatically. In order to avoid tilting the pressure support after lifting the cable adjustment, a corresponding locking point can be provided. It can tip over in either direction.
  • the cable adjustment or bracing rests on a suitable bearing point of the pressure support, which allows lifting at a certain righting angle of the counter-jib, but by means of the cable adjustment a tensile force generating a pivoting movement of the pressure support can be applied to the pressure support.
  • This is conceivable through appropriate locking means, such as the bracing, or stops in the area of the bearing point.
  • the bearing point of the pressure support is preferably suitable for receiving and bearing the roller axis of an upper block of the cable adjustment. In the ideal case, this does not impair the running of the rope pulleys, so that the rope adjustment works without restriction. It is conceivable, for example, that the bearing point allows the roller axis to lift off in the longitudinal direction of the pressure support, but prevents relative movements of the top bottle transversely to the longitudinal axis of the pressure support due to corresponding side stops. It is also conceivable that the upper bottle of the rope adjustment can be temporarily fixed to the pressure support by means of a locking mechanism.
  • the erecting trestle used can be designed as a fixed, in particular special triangular erecting trestle on the superstructure. This is preferably mounted at the rear end of the superstructure.
  • the erection trestle can also accommodate a retraction mechanism for the rope adjustment.
  • this is designed as a mobile crane or crawler crane.
  • a suitable lattice boom is used here as a counter jib.
  • the main boom is, for example, a lattice boom.
  • the present invention also relates to a method for erecting the counter jib of a crane according to the present invention.
  • the method it is proposed for the method that the rope adjustment or bracing at the beginning of the erection process of the counter jib at a small erecting angle of the counter jib is recorded by the bearing point of the pressure support to be pushed away by means of the pressure support from the back of the Ge counterpart.
  • the rope adjustment / bracing should automatically lift off the pressure support.
  • the counter-jib For the execution of the method, it is initially proposed, in a first step, to mount the counter-jib together with the pressure support already articulated there on the superstructure. In the following step it can be provided to fold the pressure support forward in the direction of the counter jib tip. In the next step, the cable adjustment is also pulled forward to this end at the designated storage point on the pressure support. At the same time, the bracing of the counter jib is connected to the rope adjustment, in particular bolted.
  • the pressure support is first erected up to a certain angle. This is achieved by means of appropriate stops or locking means in the area of the bearing point, which enable tensile force to be transmitted from the cable adjustment to the pressure support.
  • the tensile force leads to the tensioning of the counter-jib bracing at the same time.
  • the counter-jib can be erected by further pulling in the pull-in mechanism of the cable adjustment, to be precise up to a specific desired erecting angle. From a certain counter-jib angle, the rope adjustment automatically lifts off the pressure support. The pressure support is no longer required for further crane work.
  • the counter-jib is braced and luffed solely by the bracing and the rope adjustment. The counter jib is put down in the reverse order. Due to the locking point mentioned above, the pressure support remains in the position in which the pressure support can pick up the top bottle again at a certain angle of deposit.
  • Figures la, 1b, 2a, 2b different versions of a crane according to the
  • FIG. 4 a side view of the crane according to the invention with erected derrick boom and mounted main boom and
  • FIGS. 5a-5h various comparisons of a known crane with the crane according to the invention to illustrate the advantages of the invention according to the invention.
  • FIGS. 3 and 4 The construction according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the individual crane components can best be seen in the large representation in FIG.
  • the large crane shown there has an undercarriage 11, here a crawler chassis, and a revolving platform 12 rotatably arranged on the undercarriage.
  • a counter-jib 3 in derrick design is articulated on the revolving platform 12 so that it can be luffed.
  • the main boom 13 is also mounted on the turntable so that it can be luffed and is designed as a lattice mast.
  • an erecting trestle 40 which is fixedly mounted on the superstructure 12 as a rigid structure.
  • the erecting trestle 40 is essentially triangular.
  • the cable adjustment 5 is mounted at the uppermost point of the erecting stand 40.
  • the length of the cable adjustment 5 can be adjusted by means of a pulling mechanism 5a, which is also mounted on the erecting frame 40.
  • the bracing 6, consisting of individual bracing rods, is bolted directly to the upper block 51 of the cable adjustment 5.
  • the pull-in mechanism 5a ie pulling in the rope
  • the length of the rope adjustment 5 is reduced, whereby the bracing is tensioned, changed in length and the derrick boom 3 can be rocked ge.
  • the pressure support 311 according to the invention is mounted on the articulation foot of the derrick boom 3 so that it can pivot about a horizontal axis. Its free end is provided with a suitable bearing point 311a in order to receive the upper bottle 51 and to exert a compressive force on the pressure support 311.
  • the assembly or the laying process of the derrick boom 6 can be illustrated with the aid of the crane states shown in FIGS. 3a-3f in chronological order.
  • the counter-jib articulation piece 31 of the derrick boom 3 is assembled on the rotating platform 12.
  • the pressure support 311 is already preassembled on the counter-jib articulation piece 31.
  • the dismounting or filing process takes place in the reverse order (FIGS. 3f to 3a).
  • the pressure support 311 is folded forward in the direction of the derrick boom tip.
  • the cable adjustment 5 is extended by unwinding the retraction mechanism 5a and the surface 51 is also pulled forward in the direction of the derrick boom tip so that its roller axis can be picked up by the bearing point 311a of the pressure support.
  • the upper block 51 is bolted to the bracing 6 of the derrick boom 3.
  • FIG. 3d By further pulling in the stranding of the cable adjustment 5 by means of the pull-in mechanism 5a, the counter-jib 3 can be erected, which can be seen from FIG. 3d.
  • FIG. begins to take off from this.
  • the cable adjustment 5 lifts completely off the pressure support 311.
  • the pressure support 311 has no function from this state and remains in position with the aid of a lock.
  • FIG. 3f also shows the desired end position of the derrick boom 3. This illustration is basically identical to the illustration in FIG. 4, only that the latter already shows the main boom 13 installed.
  • a known fallback press 312 for the counter-jib 3 is still necessary and is shown in FIGS. 3a to 3f and 4.
  • FIGS. 5a to 5h schematic representations of the crane according to the invention are compared with prior art crane constructions in order to visualize the advantages of the invention.
  • the juxtaposition of Figures 5a, 5b serves to illustrate the size relationships of a righting stand 4 according to the prior art ( Figure 5a) and the righting stand 40 according to the present invention ( Figure 5b).
  • the clear height difference between the two erecting trestles 4, 40 is clearly recognizable.
  • the erecting trestle 40 is a simpler and smaller fixed erecting trestle 40. This results in a significant saving in weight and cost during manufacture.
  • FIG. 5a it is necessary in the prior art (FIG. 5a) to make the erecting trestle 4 relatively large and high.
  • the pressure support 311 described here Figure 5b
  • the erection trestle 40 at the rear of the turntable can be made significantly smaller.
  • the solution according to the invention also results in a better lever arm H ‘for the cable adjustment 5 (see FIG. 5e) when the counter jib 3 is set up (a change in the angle of the counter jib 3 leads to a smaller change in the lever arm). If the counter jib 3 is lowered further down according to the conventional crane from FIG. 5f, an angle change of, for example, one degree leads to a greater shortening of the lever arm than is the case with the crane according to the invention as shown in FIG. 5e.
  • the lever arm H ‘relevant here is the vertical distance between the center line of the cable adjustment 5 and the counter-jib articulation point.
  • the crane according to the invention can also have a somewhat better geometry than a conventional crane (FIG. 5h). Due to the shorter fixed erecting trestle 40, a better lever arm H ′′ results in some counter-jib positions, as can be seen in FIG. 5g in comparison with FIG. 5h.
  • the lever arm H “is slightly longer than the lever arm H" in FIG. 5h, i.e. with the same force in the guy line 6, a greater moment can be generated.
  • the relevant lever arm H ” is the right-hand distance between the jib bracing 6 and the counter-jib articulation point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Kran (1) mit Gegenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers (3) Die Erfindung betrifft einen Kran (1), insbesondere Mobilkran oder Raupenkran, mit einem Haupt- (13) und Gegenausleger (3) sowie einem am Oberwagen (12) des Krans angeordneten Aufrichtebock (40), der über eine Seilverstellung (5) mit einer Abspannung (6) des Gegenauslegers verbunden ist, wobei wenigstens eine am Gegenausleger oder auf der Schwenkachse des Gegenauslegers angelenkte Druckstütze (311) vorgesehen ist, um die Seilverstellung und/oder die Abspannung temporär aufzunehmen, wobei die Aufnahmestelle der Druckstütze derart ausgeführt ist, so dass die Seilerverstellung oder Abspannung bei einem bestimmten Aufrichtewinkel des Gegenauslegers selbstständig von der Druckstütze abheben kann.

Description

Kran mit Gegenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers
Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Mobil- oder Raupenkran, mit einem Haupt- und Gegenausleger sowie einen am Oberwagen des Krans angeordneten Aufrichtebock, der über eine Seilverstellung mit einer Abspannung des Gegenaus legers verbunden ist.
Ein Gittermastgroßkran besteht im Allgemeinen aus einem Hauptausleger und ei nem Gegenausleger. Das Auslegersystem ist an einem Oberwagen montiert, der auf einem fahrbaren Unterwagen drehbar gelagert ist. Zum Kranaufbau wird der Hauptausleger mit Hilfe des bereits montierten und aufgerichteten Gegenauslegers montiert, indem der Gegenausleger als Stütze für die Seilverstellung zum Aufrich ten des Hauptauslegers dient.
Für die Montage des Gegenauslegers wird bei den vorbekannten Krantypen ein auf dem Oberwagen montierter verstellbarer Aufrichtebock benötigt. Ersichtlich ist dies in den schematischen Krandarstellungen der Figuren 1a, 1b, die einen Kran mit Unterwagen 11 und Oberwagen 12 zeigen. Der verstellbare Aufrichtebock 4‘ ist über eine Abspannung 6 mit dem Auslegerkopf des Gegenauslegers 3 verbunden. Die Seilverstellung 5 ist unmittelbar am Oberwagen 12 befestigt und mit der Ab spannung 6 verbunden. Durch Einziehen der Seilverstellung 5 lässt sich der Ge- genausleger 3 aufrichten. Hintergrund der gewählten Bauart ist die Möglichkeit, den Kran ohne Gegenausleger 3 betreiben zu können. Voraussetzung hierfür ist der verstellbare Aufrichtebock 4‘. Die gewählte Konstruktion kommt insbesondere bei Kranen mit Traglasten bis 1500t zum Einsatz
Bei Großkranen mit Traglasten über 1500t ist der Einsatz des Gegenauslegers ob ligatorisch. Zum Aufrichten des Gegenauslegers wurden für solche Krane verschie dene Bauformen des benötigten Aufrichtebocks 4 entwickelt. Die am weitesten ver breitete Bauform ist ein feststehender, am Oberwagen 11 angeordneter Aufrichte bock 4, der als Festpunkt und Druckstütze für die Seilverstellung 5 während des Aufrichtens des Gegenauslegers 3 dient. Dargestellt ist dieses Prinzip in den Figu ren 2a, 2b. Eine Lösung mit einem verstellbaren Aufrichtebock 4‘ gemäß den Figu ren 1a, 1b scheidet hier aufgrund des dann erforderlichen hohen Gewichtes eines solchen Aufrichtebocks 4‘ und Platzproblemen auf dem Oberwagen aus.
Die vorliegende Anmeldung sucht nach möglichen Verbesserungen der bestehen den Lösungen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kran, insbesondere Mobilkran oder Rau penkran, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen des Krans sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein neuer und verbesserter Prozess zum Aufrichten des Gegenauslegers ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausführungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Verfahrensansprüche.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Kranaufbau mit Seilverstellung und am Oberwagen angeordneten Aufrichtebock um eine zusätzliche Druckstütze zu ergänzen, die am Gegenausleger, insbesondere im Bereich des Gegenauslegerfu ßes bzw. der Schwenkachse des Gegenauslegers, angelenkt ist. Bevorzugt ist die Druckstütze schwenkbar angelenkt, insbesondere um eine Horizontalachse schwenkbar. Vorstellbar ist auch eine Anlenkung der Druckstütze direkt auf der Schwenkachse des Gegenauslegers. In diesem Fall kann die Schwenkachse der Druckstütze koaxial zur Schwenkachse des Gegenauslegers sein. Die Seilverstel lung ist in üblicherweise mit der Abspannung verbunden, um durch Betätigung der Seilverstellung den Aufrichtewinkel des Gegenauslegers ändern zu können. Die Abspannung verläuft üblicherweise von der Seilverstellung bis zur Spitze des Ge genauslegers.
Zumindest während des Aufrichtevorgangs kontaktiert die Druckstütze die Seilver stellung und/oder die Abspannung, insbesondere nimmt die Druckstütze die Seil verstellung und/oder Abspannung über eine geeignete Lagerstelle an ihrem freien Ende auf. Dadurch lässt sich die Seilverstellung und/oder Abspannung mittels der Druckstütze vom Rücken des Gegenauslegers wegdrücken.
Durch die zusätzlich von der Druckstütze auf die Seilverstellung/Abspannung auf gebrachte Druckkraft kann der verwendete Aufrichtebock am Heck des Oberwa gens bzw. der Drehbühne deutlich kleiner dimensioniert werden. Die Geometrie für den Hebelarm und die Erzeugung des erforderlichen Aufrichtemoments wird maß geblich durch die eingesetzte Druckstütze erzeugt. Im Gegensatz dazu muss ge mäß der Lösung des Standes der Technik der Aufrichtebock vergleichsweise weit in Vertikalrichtung vom Oberwagen abstehen, um überhaupt ein ausreichendes Aufrichtemoment für den Gegenausleger generieren zu können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Geometrie gebildet aus Aufrichtebock, Seilverstellung, Druckstütze und Abspan nung Winkeländerungen des Gegenauslegers zu kleineren Änderungen des Hebel arms führen, was sich insgesamt insbesondere in flachen Stellungen positiv auf den Gesamtprozess auswirkt.
Die mögliche Größenersparnis beim Aufrichtebock führt zudem zu Folgevorteilen. Die geänderte Geometrie bei der Kraftübertragung führt dazu, dass sich die erfor derliche Einziehlänge der Seilverstellung zum Aufrichten des Gegenauslegers ver kürzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckstütze an der Rückseite des Gegenauslegers angelenkt. Als vorteilhaft erweist sich eine schwenkbare An lenkung der Druckstütze auf der Rückseite des Gegenauslegers im Bereich seines Auslegerfußes. Durch diese Position der Druckstütze ergibt sich ein optimaler Ein fluss auf den resultierenden Hebelarm bei der Aufrichtung des Gegenauslegers.
Erfindungsgemäß ist ebenso, dass die Verbindung zwischen Druckstütze und Seil verstellung bzw. Abspannung nur temporär ist, d.h. die Seilverstellung bzw. Ge genauslegerabspannung kann sich selbstständig von der Druckstütze abheben. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Seilverstellung/Abspannung nur zu Be ginn des Aufrichtevorgangs des Gegenauslegers mit der Druckstütze in Wirkver bindung befindet. Ab einem spezifischen Aufrichtewinkel des Gegenauslegers hebt die Seilverstellung/Abspannung selbständig von der Druckstütze ab. Um ein Um kippen der Druckstütze nach dem Abheben der Seilverstellung zu vermeiden, kann eine entsprechende Arretierungsstelle vorgesehen sein. Das Umkippen kann in beiden Richtungen erfolgen.
Von Vorteil ist es, wenn die Seilverstellung bzw. Abspannung auf einer geeigneten Lagerstelle der Druckstütze aufliegt, die zwar ein Abheben bei einem bestimmten Aufrichtewinkel des Gegenauslegers gestattet, jedoch mittels der Seilverstellung eine eine Schwenkbewegung der Druckstütze erzeugende Zugkraft auf die Druck stütze aufbringbar ist. Vorstellbar ist dies durch entsprechende Arretierungsmittel, wie zum Beispiel die Abspannung, oder Anschläge im Bereich der Lagerstelle.
Die Lagerstelle der Druckstütze ist bevorzugt geeignet zur Aufnahme und Lagerung der Rollenachse einer Oberflasche der Seilverstellung. Hierdurch wird im Idealfall der Lauf der Seilrollen nicht beeinträchtigt, so dass die Seilverstellung ohne Ein schränkung funktioniert. Denkbar ist bspw., dass die Lagerstelle ein Abheben der Rollenachse in Längsrichtung der Druckstütze gestattet, Relativbewegungen der Oberflasche quer zur Längsachse der Druckstütze aufgrund entsprechender Sei tenanschläge jedoch verhindert werden. Vorstellbar ist es ebenso, dass die Ober- flasche der Seilverstellung temporär an der Druckstütze mittels Feststellmechanis mus fixierbar ist.
Der eingesetzte Aufrichtebock kann als ein am Oberwagen feststehender, insbe sondere dreieckförmiger Aufrichtebock ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dieser am hinteren Ende des Oberwagens montiert. Neben der Seilverstellung kann der Auf richtebock ebenso ein Einziehwerk der Seilverstellung aufnehmen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Krans ist dieser als Mobilkran bezie hungsweise Raupenkran ausgeführt. Als Gegenausleger kommt hier ein geeigneter Gitterausleger zum Einsatz. Der Hauptausleger ist beispielsweise ein Gitterausle ger.
Neben dem erfindungsgemäßen Kran betrifft die vorliegende Erfindung ebenso ein Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers eines Krans gemäß der vorliegen den Erfindung. Erfindungsgemäß wird für das Verfahren vorgeschlagen, dass die Seilverstellung oder Abspannung zu Beginn des Aufrichtevorgangs des Gegenaus legers bei kleinem Aufrichtewinkel des Gegenauslegers durch die Lagerstelle der Druckstütze aufgenommen wird, um mittels der Druckstütze vom Rücken des Ge genauslegers weggedrückt zu werden. Bei einem definierten Aufrichtewinkel des Gegenauslegers soll die Seilverstellung/Abspannung von der Druckstütze selb ständig abheben.
Die weitreichenden Vorteile, die sich durch die Verfahrensausführung ergeben, wurden bereits vorstehend anhand des Krans erläutert. Zur Vermeidung von Wie derholung wird daher an dieser Stelle auf weitere Ausführungen verzichtet.
Für die Verfahrensausführung wird zunächst vorgeschlagen, in einem ersten Schritt den Gegenausleger zusammen mit der dort bereits angelenkten Druckstütze am Oberwagen zu montieren. Im nachfolgenden Schritt kann vorgesehen sein, die Druckstütze nach vorne in Richtung der Gegenauslegerspitze zu klappen. Im weite ren Schritt wird die Seilverstellung ebenso nach vorne gezogen, um diese endseitig an der dafür vorgesehenen Lagerstelle der Druckstütze abzulegen. Gleichzeitig wird die Abspannung des Gegenauslegers mit der Seilverstellung verbunden, ins besondere verbolzt.
In einem nachfolgenden Schritt kann vorgesehen sein, dass durch Einziehen des Einziehwerks der Seilverstellung zunächst die Druckstütze bis zu einem bestimm ten Winkel aufgerichtet wird. Erreicht wird dies durch entsprechende Anschläge oder Arretierungsmittel im Bereich der Lagerstelle, die eine Zugkraftübertragung von der Seilverstellung auf die Druckstütze ermöglichen. Die Zugkraft führt gleich zeitig zum Spannen der Gegenauslegerabspannung.
Im nachfolgenden Schritt kann durch weiteres Einziehen des Einziehwerks der Seilverstellung der Gegenausleger aufgerichtet werden, und zwar bis zu einem spezifischen gewünschten Aufrichtewinkel. Ab einem bestimmten Gegenausleger winkel hebt die Seilverstellung automatisch von der Druckstütze ab. Die Druckstüt ze wird bei der weiteren Kranarbeit nicht mehr benötigt. Der Gegenausleger ist al lein durch die Abspannung sowie die Seilverstellung abgespannt und wippbar. Das Ablegen des Gegenauslegers erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. Aufgrund der oben erwähnten Arretierungsstelle bleibt die Druckstütze in der Position, in der die Druckstütze die Oberflasche bei einem bestimmten Ablegewinkel wieder aufneh men kann.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zei gen:
Figurenla, 1b, 2a, 2b: unterschiedliche Ausführungen eines Krans gemäß dem
Stand der Technik,
Figuren 3a - 3f: Darstellungen des erfindungsgemäßen Krans während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im chronologischer Reihenfolge, Figur 4: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krans mit aufgerichtetem Derrickausleger sowie montiertem Hauptausleger und
Figuren 5a - 5h: diverse Gegenüberstellungen eines bekannten Krans mit dem erfindungsgemäßen Kran zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorteile der Erfindung.
Die Krankonstruktionen gemäß dem Stand der Technik, wie dargestellt in den Figu ren 1a, 1b, 2a, 2b, wurden bereits im einleitenden Teil erläutert. Auf eine wiederho lende Beschreibung wird demzufolge verzichtet.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist in den Figuren 3 sowie 4 dargestellt. Die einzelnen Krankomponenten sind am besten in der Großdarstellung der Figur 4 erkennbar. Der dort gezeigte Großkran weist einen Unterwagen 11, hier ein Rau penfahrwerk, sowie eine auf dem Unterwagen drehbar angeordnete Drehbühne 12 auf. Ein Gegenausleger 3 in Derrickausführung ist wippbar an der Drehbühne 12 angelenkt. Der Hauptausleger 13 ist ebenso wippbar an der Drehbühne montiert und als Gittermast ausgeführt.
Am hinteren Ende des Oberwagens 2 befindet sich ein Aufrichtebock 40, der als starre Konstruktion feststehend am Oberwagen 12 montiert ist. Der Aufrichtebock 40 ist im Wesentlichen dreieckförmig. Am obersten Punkt des Aufrichtebocks 40 ist die Seilverstellung 5 gelagert. Die Länge der Seilverstellung 5 kann mittels des Ein ziehwerks 5a eingestellt werden, das ebenfalls am Aufrichtebock 40 montiert ist.
Die Abspannung 6, bestehend aus einzelnen Abspannstangen, ist direkt mit der Oberflasche 51 der Seilverstellung 5 verbolzt. Durch Betätigung des Einziehwerks 5a, d.h. Einziehen des Seils wird die Länge der Seilverstellung 5 reduziert, wodurch die Abspannung gespannt, in der Länge verändert und der Derrickausleger 3 ge wippt werden kann. Die erfindungsgemäße Druckstütze 311 ist um eine Horizontalachse schwenkbar am Anlenkfuß des Derrickauslegers 3 montiert. Ihr freies Ende ist mit einer geeig neten Lagerstelle 311a versehen, um die Oberflasche 51 aufzunehmen und eine Druckkraft auf die Druckstütze 311 auszuüben.
Der Montage- bzw. der Ablegeprozess des Derrickauslegers 6 lässt sich anhand der in chronologischer Reihenfolge dargestellten Kranzustände der Figuren 3a - 3f veranschaulichen. Im ersten Schritt gemäß Figur 3a erfolgt die Montage des Ge- genauslegeranlenkstückes 31 des Derrickauslegers 3 an der Drehbühne 12. Am Gegenauslegeranlenkstück 31 ist bereits die Druckstütze 311 vormontiert. Der De montage- bzw. Ablegeprozess findet in der umgekehrten Reihenfolge (Figuren 3f bis 3a) statt.
Im darauffolgenden Verfahrensschritt gemäß Figur 3b wird die Druckstütze 311 nach vorne in Richtung der Derrickauslegerspitze geklappt. Gleichzeitig wird die Seilverstellung 5 durch Abspulen des Einziehwerkes 5a verlängert und die Oberfla sche 51 ebenso in Richtung der Derrickauslegerspitze nach vorne gezogen, sodass deren Rollenachse von der Lagerstelle 311a der Druckstütze aufgenommen wer den kann. Gleichzeitig wird die Oberflasche 51 mit der Abspannung 6 des Derrick auslegers 3 verbolzt.
Im nächsten Verfahrensschritt gemäß Figur 3c wird die Druckstütze 311 durch Be tätigung des Einziehwerks der Seilverstellung 5 aufgerichtet, insbesondere nach hinten in Richtung des Aufrichtebocks 40 verschwenkt. Dadurch bedingt wird gleichzeitig die Abspannung 6 des Derrickauslegers 3 gespannt.
Durch weiteres Einziehen der Verseilung der Seilverstellung 5 mittels des Einzieh werkes 5a kann der Gegenausleger 3 aufgerichtet werden, was der Figur 3d zu entnehmen ist. Zudem verdeutlicht die Figur 3d in etwa den Aufrichtewinkel des Derrickauslegers 3, bei dem sich die Oberflasche 51 der Seilverstellung 5 gerade noch in der Lagerstelle 311a an der Druckstütze 311 befindet, jedoch bereits be- ginnt von dieser abzuheben. Durch weiteres Aufrichten des Derrickauslegers 3 in die gemäß Figur 3e dargestellte Stellung hebt die Seilverstellung 5 vollständig von der Druckstütze 311 ab. Die Druckstütze 311 ist ab diesem Zustand funktionslos und verbleibt mit Hilfe einer Arretierung in Position. Der Vollständigkeit halber zeigt die Figur 3f noch die gewünschte Endstellung des Derrickauslegers 3. Diese Dar stellung ist prinzipiell identisch zur Darstellung der Figur 4, nur dass letztere bereits den montierten Hauptausleger 13 zeigt. Eine bekannte Rückfallpresse 312 für den Gegenausleger 3 ist weiterhin notwendig und in den Figuren 3a bis 3f sowie 4 dar gestellt.
Demzufolge kontaktiert weder die Seilverstellung 5 noch die Abspannung 6 die Druckstütze 311 während des regulären Kranbetriebs. Die Druckstütze bleibt also während der gesamten Kranoperation funktionslos und wird nur zum Aufrichten des Derrickauslegers 3 benötigt.
In den Figuren 5a bis 5h werden schematische Darstellungen des erfindungsge mäßen Krans mit Krankonstruktionen des Standes der Technik gegenübergestellt, um die Vorteile der Erfindung zu visualisieren. Die Gegenüberdarstellung der Figu ren 5a, 5b dient zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse eines Aufrichte bocks 4 gemäß dem Stand der Technik (Figur 5a) und dem Aufrichtebock 40 ge mäß der vorliegenden Erfindung (Figur 5b). Gut erkennbar ist der deutliche Höhen unterschied beider Aufrichteböcke 4, 40. Der Aufrichtebock 40 ist ein einfacherer und kleinerer feststehender Aufrichtebock 40. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Gewichts- sowie Kostenersparnis bei der Herstellung. Um beim Aufrichten des Ge genauslegers 3 einen ausreichenden Hebelarm H zu erhalten, ist es im Stand der Technik (Figur 5a) notwendig, den Aufrichtebock 4 verhältnismäßig groß und hoch auszuführen. Durch die Verwendung der hier beschriebenen Druckstütze 311 (Fi gur 5b) kann der Aufrichtebock 40 am Heck der Drehbühne deutlich kleiner gestal tet werden.
Gleichzeitig ist gemäß dem erfindungsgemäßen Kran eine deutlich geringere Länge L für die Seillänge beim Einziehwerk der Seilverstellung 5 notwendig. Beim direkten Vergleich eines feststehenden Aufrichtebocks 4 nach konventioneller Bauweise (Figur 5d) und dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Kranaufbau (gemäß Figur 5c) zeigt sich, dass die Seillänge L, die zum Aufrichten mit H ilfe des Einzieh werks 5a nötig ist, kürzer ist als in Figur 5d. Die kürzere Länge L multipliziert sich mit der Einscherung des Seils für die Seilverstellung 5. Die kürzere Länge L ist dem bei der hier ausgeführten Lösung (Figur 5c) kleineren Aufrichtebock 40 geschuldet, der zu einer günstigeren Aufrichtegeometrie führt.
Ferner ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lösung auch ein besserer Hebel arm H‘ für die Seilverstellung 5 (siehe Figur 5e), wenn der Gegenausleger 3 aufge richtet wird (eine Winkeländerung des Gegenauslegers 3 führt zu einer kleineren Hebelarmänderung). Wenn der Gegenausleger 3 gemäß dem konventionellen Kran aus Figur 5f weiter nach unten abgelassen wird, führt eine Winkeländerung von beispielsweise einem Grad zu einer größeren Hebelarmverkürzung als dies bei dem erfindungsgemäßen Kran gemäß der Darstellung aus Figur 5e der Fall ist. Der hier relevante Hebelarm H‘ ist der lotrechte Abstand zwischen der Mittellinie der Seilverstellung 5 und dem Gegenauslegeranlenkpunkt.
Darüber hinaus kann sich auch eine etwas bessere Geometrie bei dem erfindungs gemäßen Kran (Figur 5g) gegenüber einem konventionellen Kran (Figur 5h) einstel len. Aufgrund des kürzeren feststehenden Aufrichtebockes 40 ergibt sich bei man chen Gegenauslegerstellungen ein besserer Hebelarm H“, wie dies in Figur 5g im Vergleich zur Figur 5h erkennbar ist. In der Darstellung gemäß Figur 5g ist bei glei cher Auslegerlänge und Oberwagenlänge der Hebelarm H“ gegenüber dem Hebel arm H“ in Figur 5h etwas länger, d.h. bei gleicher Kraft im Abspannstrang 6 kann ein größeres Moment erzeugt werden. Der hier relevante Hebelarm H“ ist der lot rechte Abstand zwischen der Auslegerabspannung 6 und dem Gegenauslegeran lenkpunkt.

Claims

Patentansprüche
1. Kran, insbesondere Mobilkran oder Raupenkran, mit einem Haupt- und Ge genausleger sowie einem am Oberwagen des Krans angeordneten Aufrichte bock, der über eine Seilverstellung mit einer Abspannung des Gegenausle gers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine am Gegenausleger oder auf der Schwenkachse des Gegenauslegers angelenkte Druckstütze vorgesehen ist, um die Seilverstel lung und/oder die Abspannung temporär aufzunehmen, wobei die Aufnahme stelle der Druckstütze derart ausgeführt ist, so dass die Seilerverstellung oder Abspannung bei einem bestimmten Aufrichtewinkel des Gegenauslegers ins besondere selbstständig von der Druckstütze abheben kann.
2. Kran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstütze an der Rückseite des Gegenauslegers im Bereich seines Auslegerfusses oder seiner Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist, insbesondere um eine Horizon talachse schwenkbar.
3. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle der Druckstütze zur Aufnahme der Seilverstellung eine Arretierung oder einen Anschlag für die aufgenommene Seilverstel lung/Abspannung aufweist, um mittels der Seilverstellung eine eine Schwenk bewegung der Druckstütze bewirkende Zugkraft auf die Druckstütze aufbrin gen zu können.
4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Lagerstelle der Druckstütze die Rollenachse einer Oberfla sche der Seilverstellung aufnehmbar ist, wobei optional ein Feststellmecha nismus zur temporären Fixierung der Rollenachse an der Lagerstelle vorge sehen sein kann.
5. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrichtebock als am Oberwagen feststehender, insbesondere drei eckförmiger Aufrichtebock ausgeführt ist und vorzugsweise am hinteren Ende des Oberwagens montiert ist, wobei der Aufrichtebock bevorzugt die Einzieh winde der Seilverstellung aufnimmt.
6. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenausleger ein Gitterausleger ist.
7. Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers eines Krans gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilverstellung oder Abspannung zu Beginn des Aufrichtevorgangs des Gegenauslegers bei kleinem Aufrichtewinkel des Gegenauslegers durch die Lagerstelle der Druck stütze aufgenommen wird, um mittels der Druckstütze vom Rücken des Ge genauslegers weggedrückt zu werden, und die Seilverstellung bzw. Abspan nung bei einem definierten Aufrichtewinkel des Gegenauslegers von der Druckstütze selbständig abhebt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Gegenausleger zusammen mit der Druckstütze am Oberwagen montiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Montage des Gegenauslegers die Druckstütze nach vorne in Richtung der Gegenaus legerspitze geklappt, die Seilverstellung mit der Abspannung verbunden und auf der Lagerstelle der Druckstütze abgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einziehen des Einziehwerks der Seilverstellung die Druckstütze aufgerichtet und die Ab spannung gespannt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gegenausleger durch Einziehen des Einziehwerks der Seilverstellung aufgerichtet wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckstütze nur zum Aufrichten des Gegenauslegers mit der Seilverstellung bzw. der Abspannung verbunden ist.
PCT/EP2021/053080 2020-02-28 2021-02-09 Kran mit gegenausleger sowie verfahren zum aufrichten des gegenauslegers WO2021170394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022521048A JP2023514903A (ja) 2020-02-28 2021-02-09 カウンタブームを備えるクレーン及びカウンタブームの起立方法
CN202180006005.3A CN114641445A (zh) 2020-02-28 2021-02-09 具有副臂的起重机和用于架设副臂的方法
US17/904,780 US20230051341A1 (en) 2020-02-28 2021-02-09 Crane comprising counterjib, and method for erecting the counterjib

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105336.3A DE102020105336A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Kran mit Gegenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers
DE102020105336.3 2020-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170394A1 true WO2021170394A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74587042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053080 WO2021170394A1 (de) 2020-02-28 2021-02-09 Kran mit gegenausleger sowie verfahren zum aufrichten des gegenauslegers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230051341A1 (de)
JP (1) JP2023514903A (de)
CN (1) CN114641445A (de)
DE (1) DE102020105336A1 (de)
WO (1) WO2021170394A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791782U (de) * 1980-11-25 1982-06-05
WO2002062696A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufrichten einer wippstütze eines kranes
DE202015008775U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran mit Auslegeraufrichtesystem
US20180029853A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Crane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813636A (en) 1956-04-05 1957-11-19 Wellman Mfg Company Locomotive crane
US4349115A (en) 1980-04-14 1982-09-14 Riggers Manufacturing Co. Crane
US7762412B2 (en) 2007-04-26 2010-07-27 Manitowoc Crane Companies, Llc Mast raising structure and process for high-capacity mobile lift crane
DE102011014585A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791782U (de) * 1980-11-25 1982-06-05
WO2002062696A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufrichten einer wippstütze eines kranes
DE202015008775U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran mit Auslegeraufrichtesystem
US20180029853A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Crane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105336A1 (de) 2021-09-02
CN114641445A (zh) 2022-06-17
US20230051341A1 (en) 2023-02-16
JP2023514903A (ja) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051539B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102007056289B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE60200224T2 (de) Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102010022256A1 (de) Derrick-Kran
DE2917829A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP1426321B1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
WO2021170394A1 (de) Kran mit gegenausleger sowie verfahren zum aufrichten des gegenauslegers
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
DE2040938A1 (de) Teleskopischer Kranausleger
DE102018106753B4 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
DE2755986A1 (de) Hebesystem fuer einen kran
DE3229949C1 (de) Turmkran
DE2336209A1 (de) Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung
DE102020107549B3 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Großkrans
DE102019131914B4 (de) Kran mit wippbarer Auslegerverlängerung
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE102013002415B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines langen Auslegers und Kran
DE202015008149U1 (de) Baumaschine, insbesondere Kran, mit A-Bock
DE202017106227U1 (de) Kran mit A-Bock
DE102015000473B4 (de) Kran mit Abspannung
DE2364789A1 (de) Zusammenlegbarer turmkran
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022521048

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21704506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1