WO2021048259A1 - Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln - Google Patents

Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln Download PDF

Info

Publication number
WO2021048259A1
WO2021048259A1 PCT/EP2020/075293 EP2020075293W WO2021048259A1 WO 2021048259 A1 WO2021048259 A1 WO 2021048259A1 EP 2020075293 W EP2020075293 W EP 2020075293W WO 2021048259 A1 WO2021048259 A1 WO 2021048259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punching
machine according
punching machine
film
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Steiner
Mathias Schön
Claudia VISENTIN
Jürg THURNHERR
Original Assignee
Berhalter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berhalter Ag filed Critical Berhalter Ag
Priority to CN202080063582.1A priority Critical patent/CN114786895A/zh
Priority to US17/641,860 priority patent/US20220324130A1/en
Priority to EP20774902.9A priority patent/EP4028224A1/de
Priority to CA3150711A priority patent/CA3150711A1/en
Priority to AU2020347470A priority patent/AU2020347470A1/en
Priority to BR112022004201A priority patent/BR112022004201A2/pt
Priority to KR1020227007460A priority patent/KR20220059484A/ko
Priority to JP2022515037A priority patent/JP2022546743A/ja
Publication of WO2021048259A1 publication Critical patent/WO2021048259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device

Definitions

  • the subject of the invention is a punching machine for punching labels and lids according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for controlling the advance of the punch according to claim 24.
  • the punching of labels and flat lids is known and takes place in different ways.
  • the labels and lids which consist of paper, cardboard, metal foils or laminated materials such as metal and plastic materials, can be produced by a punching process with a linearly driven punch or, on the other hand, between two rotating drums.
  • the method described here comprises only the punching with a punch against a die and in particular the punching of labels and lids from starting material fed in endlessly in the form of a strip.
  • the strip-shaped material is unwound or pulled off a coil and passed between the punch and the die.
  • the tape lifters only guide the tape in one direction. Tape lifters only ensure a minimum distance between the tape and the die, but the distance between the tape and the punch is not influenced by the tape lifters.
  • One object of the present invention is to create a punching machine which enables perfect, uninterrupted punching and which In particular, a proper advance of the film to be punched to and in the punching device is guaranteed and then a proper removal of the unstable lead frame is guaranteed. In addition, the aim is to create the possibility of leading the lead frame through the punching device and also out of it again without interference.
  • Another task is to be able to set and adjust the time course of the punching stroke at any time, in particular the time course of the entry and exit
  • Another object of the invention is to create a method with which the course of the punching stroke can be adapted to the properties of the film.
  • the servo motor allows the time course of the punch from the rest position to the working position or its end after the immersion and cutting of the
  • the rigid connection of the two components creates a guide system with a large guide distance, which practically does not allow any deformation and thus ensures a uniform cutting gap between the punch and die (2-3 micrometers gap).
  • the system of a tool slide with a rigid connection between the tool slide / tool and a free-flying tool is unique and offers great advantages in terms of accessibility in the tool area and a precise and stable guide system.
  • the feed device comprises two interacting rotatably driven rollers with a jacket made of rubber or another covering having a high coefficient of friction.
  • axially spaced apart magnets are used. These cause the contact pressure between the two interacting rollers to be constant over their entire length, ie between the bearing points, so that the film can be fed to the punching device without slippage at an exactly predetermined speed.
  • the distance to the opposite shaft or a ferromagnetic core located in the opposite shaft can be adjusted and / or adjusted the force of attraction and thus the surface pressure of the two rollers by rotating the shaft can be set.
  • toothed wheels are attached, over which a toothed belt, preferably a toothed belt with teeth attached on both sides, rotates. Due to the partial wrapping of the two gears at the same time, they are driven at exactly the same peripheral speed. This increases the accuracy of the advance of the film and, in particular, a distortion-free advance over the entire width of the
  • Two pairs of conveyor rollers can each be rotatably mounted in a common axis or the axially opposite pairs of conveyor rollers are arranged at a slightly acute angle so that they always pull and tension the film outwards during transport.
  • the bearing housings of the conveyor rollers can be raised or lowered perpendicular to the base plate in order to increase the distance between the foil and later the lead frame to the die and the punch and thus additionally prevent the lead frame from getting caught in the punching device when it is pulled away from the punching device .
  • the linear guides with roller cages are preferably mounted so as to be vertically displaceable.
  • a first deflecting roller is mounted so that it can be displaced essentially perpendicular to the transport direction between a second pair of take-off rollers arranged following the punching device, seen in the working direction, which, like the first pair of take-off rollers, can be formed in front of the punching device.
  • the amount of the respective shift due to voltage changes or changes in conveyor speed is measured by a position encoder.
  • the take-off speed can be regulated in order to guide the latter taut on the entire transport path of the film and then the lead frame.
  • the pulleys, over which the lead frame is guided after the punching process, are mounted in bearing blocks which are mutually displaceable on guide profiles in order to adapt the clamping gap to the thickness of the foil or lead frame.
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • Figure 2 is a plan view of the main drive
  • Figure 3 is a perspective view of the
  • FIG. 4 shows a plan view of the tool slide for the punching tool
  • Figure 5 is a perspective view of a stationary shaft with magnets for the rollers of the feed
  • FIG. 6 shows the stationary shaft with bearing rings attached
  • FIG. 7 shows two rollers arranged on a bearing block with a film passed between the rollers
  • Figure 8 the two rollers and the bearing block, additionally equipped with two
  • Figure 9 is a schematic side view of Figure 7
  • Figure 10 is a front view of Figure 8
  • Figure 11 is a perspective plan view of the base plate with an inserted die and film drive arranged on the base plate,
  • FIG. 12 a vertical section with a top view of the lead frame drive with the conveyor rollers
  • Figure 13 is a plan view of the lead frame drive
  • Figure 14 is a perspective view of the lead frame drive
  • FIG. 15 a side view of the film drive
  • FIG. 16 a perspective bottom view of the film drive
  • FIG. 17 a side view of the lead frame rocker
  • FIG. 18 a front view of the lead frame rocker in FIG. 17,
  • Figure 19 is a plan view of the lead frame rocker
  • Figure 20 is a perspective view of the lead frame rocker
  • FIG. 21 a side view of a further lead frame rocker
  • FIG. 22 a front view of the lead frame rocker in FIG. 21
  • FIG. 23 shows a top view of the lead frame rocker according to FIG. 21 and FIG. 24 shows a perspective illustration of the lead frame rocker obliquely from above.
  • reference numeral 3 denotes a side plate which is part of a machine frame.
  • the essential elements of the punching machine 1 include a main drive 7 with a servomotor 9, a spindle 11, a guide element such as a tool slide which guides the punch 13 linearly in the direction of a die 57 on a base plate 15
  • the punching material hereinafter referred to as film 19 for short, is fed to punching machine 1 from a coil 21.
  • the film 19 is pulled off the coil 21 with the feed device 17, which can be preceded by a dancer (FIGS. 5 to 10).
  • the feed device 17 comprises two rollers 29 arranged on parallel axes, which preferably have a rubber coating or jacket 41 on their periphery, which ensures a slip-free feed of the film 19. At least one of the two rollers 29 can be driven by a drive motor 53. Both rollers 29 are preferably driven synchronously.
  • the two rollers 29 comprise a shaft 37 on which a plurality of axially parallel arranged in a row
  • Magnets 33 are arranged in bores 35 extending radially to the axis.
  • the magnets 33 can also be attached to the surface of the shaft 37.
  • the shaft 37 can have a round or rectangular cross section.
  • bearing rings 39 are rotatably arranged between the magnets 33 on the shaft 37.
  • the inner race of the bearing rings 39 is rotatably connected to the shaft 33.
  • the outer bearing ring 39 carries a tube 38 which forms the rubber jacket.
  • the shaft 37 forms the core for the tube 38 with the rubber jacket 41.
  • gears 43 are attached to the tube 38 at the ends of the tube 38 in a rotationally fixed manner.
  • Two such rollers 29 designed in this way are supported at their ends by a bearing block 45 (FIG. 10).
  • first shaft bearings 47 are fixedly connected to the bearing blocks 45.
  • Two displaceable second shaft bearings fastened on guide rods 49 to the first shaft bearings 47 carry the second roller 29.
  • the two rollers 29 with toothed belts 55 are driven in opposite directions by one or more drive motors 53.
  • the toothed belt or belts 55 loop around the toothed wheels 43 on the two rollers 29.
  • the toothed wheel or wheels 47 on the other roller 29 are driven synchronously by the external teeth of the toothed belts 55.
  • the two rollers 29 can be driven exactly electronically in synchronism with the same peripheral speeds.
  • rollers 29, which are thin in relation to their axial length, are driven by the non-co-rotating shafts 37 arranged in their center or by the shafts 37 arranged thereon
  • Electro or permanent magnets 33 are mutually attracted. In this way, over the entire axial length achieve a uniform, mutual pressing of the peripheries of the rubber jackets 41. This uniform, mutual attraction of the rollers 29 extending over the entire axial length is retained, regardless of the thickness of the film 19, which is passed between the two rollers 29 and conveyed. The change in the center distance between the two rollers 29 due to foils 19 of different thicknesses is absorbed by shifting one of the rollers 29 on the guides 49 on which the second shaft bearing is mounted so as to be radially displaceable.
  • the power of mutual attraction can be adjusted.
  • the shafts 37 are attached to the bearing block 45 so that they can rotate through a certain angle of rotation, so that the radial distance between the magnets 33 on the shafts 37 can be adjusted. If the magnets 33 lie opposite one another on the two shafts 37 exactly between the axes of rotation of the rollers 29, then there is the greatest force of attraction; if they are rotated by a few degrees, the mutual attraction decreases accordingly.
  • the second shaft 37 is then made of a ferromagnetic material.
  • the rotation angle adjustment on the shafts 37 can take place by engaging the front end of the shafts 37.
  • the film 19 drawn off from the coil 21 by the feed apparatus 17 then passes into the punching device 5, ie between the punch 13 and the base plate 15 with a die 57 (FIG. 11).
  • Punched grid drives 59 between the punch 13 and the die 57 for guiding the film 19 in the punching device 5 each include a bearing housing 61 outside the punching device, inside a gearbox which has conveyor rollers 63 protruding from the housing 61 at the front and having parallel axes of rotation (Fig. 12 to 15). Furthermore, it can be seen from Figure 16 that the housing 61 with the
  • Conveyor rollers 63 are mounted vertically displaceably in a guide bore which is formed vertically in the base plate 15.
  • the low-friction displaceability of the housing 61 and thus of the film drive 59 is ensured by ball cages 64.
  • a drive motor 65 is also arranged on the bearing housing 61.
  • the film drives 59 are arranged in pairs outside the circumference of the die 57, in such a way that the
  • Conveyor rollers 63 in the longitudinal edge region of the strip-shaped film 19 this input side and output side during the The punching process can be clamped and tensioned in the base plate 15 and then transported.
  • the film 19 is consequently held by four pairs of conveyor rollers 63 during the punching process, on the one hand when the film 19 is stationary and on the other hand when it is being transported. As a result, it cannot contract lengthways, crossways or diagonally.
  • the lead frame produced after the punching is consequently always kept taut when the film 19 is moved out of the punching area. Even if the greater part of the
  • the film drive 59 is inevitably very miniaturized, since it is between the base plate 15 with the die 57 and the
  • Punch 13 comes to rest.
  • the film drive 59 with its conveyor rollers 63 transports the film 19 step-by-step between these elements.
  • the axes of the conveyor rollers 63 can be slightly inclined, see above that they always pull the film 19 outwards and thus keep the film 19 taut between the conveyor rollers 63 and noticeably minimize the formation of waves or wrinkles in the material. As a result, interruptions in production can largely be avoided.
  • the vertically displaceable mounting and guidance of the film drives 59 allows the film drives 59 to move vertically from the die 57 while the film 19 is being advanced lifted off and, when the punching device 5 is closed, brought up to the die 57 again and brought into contact there.
  • This play of the foil 19 during the advance between the underside of the foil 19 and the surface of the die 57 further promotes low-friction transport of the foil 19 when it is inserted into the punching device 5 and, on the other hand, the safe removal of the lead frame from the punching device 5 during the advance of the foil 19th
  • the punched grid led out of the punching device 5 now reaches the area of a punched grid rocker 25, generally also called a dancer or dancer device, via a second deflection roller 73 (FIGS. 17 to 20).
  • the punched grid rocker 25 of the first embodiment (Figs. 17-20) comprises a first deflecting roller 71 which can be displaced axially parallel to the second deflecting roller 73 by means of a pneumatic cylinder 69 or a spring element.
  • the ends of the first deflecting roller 71 are in bearing blocks 75 on horizontally arranged guide profiles 77 mounted so that it can slide in parallel.
  • the rollers 80 of the pair of take-off rollers 79 can be driven by a drive (not shown).
  • the structure of the pair of take-off rollers 79 can correspond to that of the feed device 17 for pulling the film 19 from the coil 21.
  • the elements of the lead frame rocker 25 are arranged on a common, modular rocker frame.
  • the lead frame rocker 25 also includes a position transmitter 67, with which the position of the first
  • Deflection roller 71 is measured.
  • the first deflection roller 71 and the second deflection roller 73 and the rollers 80 of the pair of take-off rollers 79 as well as the guide profiles 77 and the position sensor 67 are mounted on a frame, not shown, which can be connected to the side plate 3 and / or the machine foundation, not shown.
  • Another particularly advantageous embodiment of the lead frame rocker 25 is shown in FIGS. 21-24.
  • Two swivel arms 99 are articulated on one of two rocker cheeks 97 arranged at a distance from one another in parallel.
  • the pivot arms 99 are at one end on the cheeks 97 of the
  • Rocker frame and can be adjusted with a spring element, e.g. a pneumatic cylinder, relative to the cheeks 99 of the rocker cheeks 97 so that the angle between the cheeks 97 with respect to a mounting plate of the rocker frame is adjustable.
  • the first deflection roller 71 is inserted between the ends of the pivot arms 99, which are opposite the pivot axis A, which guides the punched grid from the punching device, consequently the second deflection roller 73, over the first deflection roller 71 and from there to the take-off roller pair 79.
  • the film 19 is consequently deflected between the pair of take-off rollers 99 and the second deflection roller 73 arranged above it, so that disturbances due to uneven tensions in the
  • the film web in the film feed and in the film withdrawal can be compensated for by pivoting the pivot arms 99 with the first deflection roller 71 attached thereto.
  • the punched grid rocker 25 consequently serves to ensure that the punched grid is gradually or continuously as parallel as possible up to the pair of take-off rollers 79, the second Forms feed apparatus, is transported through the punching device 5.
  • the integrated position monitoring by the position transmitter 67 of the movable first deflection roller 71 is used to regulate the speed of the pair of take-off rollers 79.
  • Withdrawal speed ensures that despite the distortion of the lead frame, be it in a positive or negative sense, the slippage in the feed units, position errors in the feed units or different roller diameters on the feed units (rubber wear) is compensated and consequently always between the first feed unit 17 and the pair of take-off rollers 79 the film 19 or the lead frame is always stretched and guided free of folds.
  • the lead frame can be suctioned off; but it can also be rolled up on a sleeve for removal and disposal.
  • the main drive 7 shown in FIGS. 2 to 4 is used for punching the film 19 in the punching device 5, ie between the punch 13 and the die on the base plate 15
  • Spindle 11 (spindle only partially visible in Figure 2) be connected.
  • the spindle 11 is rotatably mounted in a spindle housing 91 and drives a Fastening plate 93 for the punch 13 on.
  • the fastening plate 93 is guided in a tool slide 95 in the axial direction to the spindle 11.
  • the force acting on the spindle 11 during the punching stroke is transmitted from the spindle housing 91 to the side plate 3.
  • the servomotor 9 is connected to the machine control (control not shown).
  • the punch stroke parameters namely the immersion depth, i.e. the maximum stroke of the punch and the minimum stroke of the
  • Stamp and the accelerations or decelerations during the punching stroke and, if desired, reversal or stopping points between the end points of the punch generated can be generated electronically and also set and / or changed at any time.
  • This enables an adaptation to the materials of which the film 19 is made, but also to their mechanical properties such as hardness, elasticity and their respective thickness, without mechanical intervention in the machine when the thickness of the processed film 19 is changed is.
  • a relatively soft film 19 can initially be compressed somewhat and only then can the punching process be carried out.
  • the return stroke that is to say the retraction of the punch 13, can also take place at a suitable variable speed and / or a variable retraction curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln umfasst als Antriebsorgan einen Servomotor. Der Servomotor kann direkt oder indirekt mit einer Spindel verbunden sein, welche den Linearvortrieb des Stanzstempels bewirkt.

Description

Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln
Gegenstand der Erfindung ist eine Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Steuern des Vorschubs des Stanzstempels gemäss Patentanspruch 24. Das Stanzen von Etiketten und flachen Deckeln ist bekannt und erfolgt auf unterschiedliche Weise. Einerseits können die Etiketten und Deckel, welche aus Papier, Karton, Metallfolien oder aus laminierten Materialien wie Metall- und Kunststoffmaterialien bestehen, durch einen Stanzvorgang mit einem linear angetriebenen Stanzstempel hergestellt werden oder andererseits zwischen zwei rotierenden Trommeln. Das hier beschriebene Verfahren umfasst nur das Stanzen mit einem Stanzstempel gegen eine Matrize und insbesondere das Stanzen von Etiketten und Deckeln aus endlos bandförmig zugeführtem Ausgangsmaterial .
In bekannten Stanzmaschinen wird das bandförmige Material von einem Coil abgewickelt bzw. abgezogen und zwischen dem Stanzstempel und der Matrize hindurchgeführt. Dort werden eine oder mehrere Etiketten gleichzeitig pro Hub ausgestanzt und nach dem Stanzvorgang das entstehende Stanzgitter des zugeführten Bandes abgezogen und auf einer Walze aufgerollt oder abgesaugt und in kleine Stücke zerhackt . Beim schrittweisen Vorschub des Stanzmaterials und Abzug des Stanzgitters sowie beim Antrieb des Stanzstempels treten bei bekannten Stanzmaschinen häufig Probleme auf, die zu Produktionsunterbrüchen oder fehlerhaften Stanzlingen führen können. Probleme ergeben sich beim Vorschub des Stanzguts insbesondere aus elastischen Materialien wie Kunststofffolien, da in den Randzonen desselben nicht dieselben Spannungen vorliegen wie im Zentrum des Stanzguts, was zur Folge hat, dass beim Transport des Stanzguts, im Folgenden kurz Folie genannt, sich Falten bilden können. Diese unterschiedlichen Spannungen an den Rändern und im Zentrum der Folie hängen vom verwendeten Material der Folie und/oder der Breite der Folie und/oder der Gestalt und Grösse der Stanzlinge ab, was bedeutet dass, sofern überhaupt möglich, zu Beginn eines neuen Auftrags den Eigenschaften der Folie angepasste Einstellungen an einem oder mehreren der zusammenwirkenden Elemente der Stanzmaschine vorgenommen werden müssen, die zeitaufwendig sind und gut ausgebildetes Personal erfordern.
Schwierig wird der Abzug des Stanzgitters, weil die Folie nicht mehr vollflächig ist, sondern durch eine Vielzahl von Stanzungen die Gestalt eines Gitters aufweist, welches sich beim Abziehen quer zur Abzugsrichtung stark zusammenziehen kann und dadurch Auswirkungen bis ins Stanzwerkzeug hinein erzeugt. Die Faltenbildung entsteht vorrangig durch grosse elastische Dehnungen in den
Randbereichen und nur geringen elastischen Dehnungen in der Mitte des vollen Bandmaterialstück. Die unterschiedlichen Dehnungen führen zu einer seitlichen Einschnürung im vollen Bandmaterialstück und einer damit verbundenen Faltenbildung. Ursächlich für die Dehnungsunterschiede zwischen den Rand- und Mittenbereichen im vollen Bandmaterialstück ist, dass das Stanzgitter mit seinen Löchern den Kraftfluss lokal unterbricht und typischerweise fast die ganze Bandspannung in den Randbereichen überträgt. Durch das Absaugen, welches häufig als Abzugsverfahren verwendet wird, zieht sich das Stanzgitter besonders stark zusammen, je nach Grösse und Form der ausgestanzten Deckel. Dies kann zu Faltenbildungen innerhalb des Stanzwerkzeugs oder zu geometrisch unregelmässigen Stanzlingen führen. Weiter kann das Stanzgitter während dem Vorschub durch das Stanzwerkzeug hindurch mit dem Stanzstempel und/oder anderen Bauteilen kollidieren. Dies führt zu zeitlich unerwünschten Produktionsunterbrüchen und verursacht aufwendige manuelle Eingriffe des Personals. Beides ist kostenintensiv und verringert die Produktivität und allenfalls auch Qualität der ausgestanzten Etiketten oder Deckel.
Weiter hat es sich als nachteilig erwiesen, dass bei bekannten Stanzmaschinen keine Flexibilität bezüglich des zeitlichen Ablaufs des Stanzhubes möglich ist. Die durch einen Exzenter angetriebenen Stanzwerkzeuge können einzig von Hand und nur im Stillstand der Maschine bezüglich der Eintauchtiefe verstellt werden. Dies bedeutet, dass bei Materialwechsel der Folie oder auch nur schon der Breite der Folie stets manuell die Stanzmaschine an die neuen Verhältnisse angepasst werden muss.
Das Folienband wird heute im Werkzeug zumeist mit sogenannten Bandabhebern geführt. Derartige Bandabheber haben viele ungünstige Eigenschaften:
- Die Stanzstempel treffen schlagartig auf den Bandabhebern auf. Dies führt zu einem Schlag mit bei hohen Taktzahlen erheblicher Geräuschemission.
- Bandabheber sind auf Federn gelagert und neigen deshalb zum Schwing- oder Prellbewegungen.
- Die Bandabheber führen das Band nur in eine Richtung. Bandabheber stellen lediglich einen Mindestabstand zwischen Band und Matrize sicher, der Abstand zwischen Band und Stanzstempel wird von den Bandabhebern aber nicht beeinflusst.
- Bandabheber zentrieren das Band nicht im Öffnungsspalt des Werkzeugs. Im Weiteren ist die Zugänglichkeit in den Werkzeugbereich bei bekannten Maschinen schlecht gelöst. Entweder versperren mechanische Strukturen die Zugänglichkeit oder der mögliche Öffnungsweg des Hub- und Hauptantriebs ist beschränkt. Das Einfädeln des Materialbandes und die Reinigung des Werkzeugbereichs gestalten sich entsprechend aufwendig und unkomfortabel. Mit der schlechten Zugänglichkeit geht zumeist eine schlechte Einsicht in den Werkzeugbereich einher. Probleme bei Bandtransport können so nicht oder nur schwer erkannt werden.
Klassisch aufgebaute Vorschubapparate erreichen die geforderten Taktzahlen nicht oder ziehen die Folie nur im Randbereich. Da die Verpresskraft zwischen den beiden Walzen nur an deren Enden eingeleitet werden kann, müssen für eine gleichmässige Verpressung der Folie entweder die Walzen äusserst biegesteif ausgeführt oder diese dick aufgummiert werden. Die Massenträgheit derartiger Walzen ist bei den geforderten Bandbreiten derart hoch, dass die am Markt erhältlichen Servoantriebssysteme zu schwach sind. Grösse Servoantriebssysteme lösen das Problem nicht, da deren eigene Trägheit in einem Masse ansteigt, sodass nach aussen hin keine Leistungssteigerung resultiert. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Stanzmaschine, welche ein einwandfreies unterbruchfreies Stanzen ermöglicht und bei welcher insbesondere ein einwandfreier Vorschub der zu stanzenden Folie zur und in der Stanzvorrichtung gewährleistet ist und danach ein einwandfreier Abzug des instabilen Stanzgitters gewährleistet. Im Weiteren soll die Möglichkeit geschaffen werden, das Stanzgitter störungsfrei durch die Stanzvorrichtung hindurch und auch wieder aus dieser hinauszuführen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den zeitlichen Verlauf des Stanzhubes jederzeit ein- und verstellen zu können, insbesondere den zeitlichen Verlauf des Ein- und des
Austauchens in die Folie sowie die notwendigen Stanzkräfte der zu verarbeitenden Folie anzupassen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, mit welchem der Verlauf des Stanzhubs an die Eigenschaften der Folie anpassbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 24. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Der Einsatz eines Servomotors zum direkten Antrieb des Stanzstempels anstelle eines Exzenterantriebs ermöglicht nicht nur die Eintauchtiefe des Stanzstempels einstellen zu können, sondern insbesondere auch den zeitlichen Verlauf des Eintauchens und Zurückfahrens des
Stanzstempels sowie die Haltedauer des Stanzstempels in der Eintauchphase. Eine mit dem Servomotor verbundene oder in diesem integrierte Spindel ermöglicht eine äusserst exakte zeitliche Umsetzung unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten und -verlaufe des Stanzhubes.
Die Verwendung eines Servomotors und einer Spindel für den Linearvorschub ist wartungsarm. Durch die Montage der Spindel auf einem Werkzeugschlitten kann eine exakte Positionierung des Stanzstempels sichergestellt werden.
Der Servomotor erlaubt es, den zeitlichen Verlauf des Stanzstempels aus der Ruhestellung bis zur Arbeitsstellung bzw. deren Ende nach dem Eintauchen und Schneiden der
Folie beliebig einzustellen. Insbesondere kann ein sanfter Anlauf und eine hohe Vorschubgeschwindigkeit bis zum Auftreffen auf die Folie erzeugt werden und danach kurz vor oder beim Eintreffen des Stanzstempels auf der Oberfläche der Folie entsprechend deren physikalischen
Eigenschaften der Geschwindigkeitsverlauf bis zum Ende des Eintauchens des Stempels in die Matrize fast beliebig geändert werden. Ein kurzer Stopp, beispielsweise vor dem Eintauchen in die Folie, ist ebenfalls möglich. Ein weiterer grosser Vorteil der Verwendung eines Servomotors besteht darin, dass auch die Eintauchtiefe veränderlich ist und insbesondere die Geschwindigkeit beim Auftreffen auf die Folie, unabhängig von der Dicke der Folie. Gegenüber dem Stand der Technik, wo sowohl der Geschwindigkeitsverlauf als auch die Eintauchtiefe fix sind, können diese Parameter erfindungsgemäss über ein Touch-Panel eingestellt und verstellt werden. Ein spielfrei und präzise geführter Werkzeugschlitten und ein spielfrei präzise geführter bewegter Werkzeugteil werden bei der neuen Stanzmaschine starr miteinander verschraubt. Durch die starre Verbindung der zwei Bauteile entsteht ein Führungssystem mit grossem Führungsabstand, welches praktisch keine Verformungen zulässt und damit einen gleichmässigen Schnittspalt zwischen Stanzstempel und Matrize sicherstellt (2-3 Mikrometer Spalt). Das System eines Werkzeugschlittens mit starrer Verbindung Werkzeugschlitten / Werkzeug und ein freifliegendes Werkzeug ist einzigartig und bringt grosse Vorteile bezüglich Zugänglichkeit in den Werkzeugbereich und ein präzises und stabiles Führungssystem.
Ein langsames Hochfahren beim Einschalten des Hauptantriebs der Maschine ist nicht mehr nötig. Bereits der erste Stanztakt kann mit der vollen Arbeitsgeschwindigkeit ausgeführt werden. Durch Geschwindigkeitseinflüsse variierende Prozessschwankungen sind deshalb faktisch nicht mehr vorhanden. Der Vorschubapparat kann in der Breite beliebig skaliert werden, die Verpressung des Bandes bleibt unabhängig davon konstant, da diese nicht von der Biegesteifigkeit der Antriebswalzen abhängt. Die Vorschubvorrichtung umfasst in der bevorzugten Ausführung zwei zusammenwirkende drehbar angetriebene Walzen mit einem Mantel aus Gummi oder einem anderen, einen hohen Reibwert aufweisenden Belag. In mindestens einer der Wellen der Walzen, welche den Mantel darauf tragen, sind axial beabstandet angeordnete Magnete eingesetzt. Diese bewirken, dass die Anpresskraft zwischen den beiden zusammenwirkenden Walzen über deren gesamte Länge, d.h. zwischen den Lagerstellen, konstant ist und damit die Folie ohne Schlupf mit exakt vorbestimmter Geschwindigkeit der Stanzvorrichtung zuführbar ist.
Dadurch dass die Magnete beabstandet zur Drehachse der Walzen stationär auf der Welle angeordnet sind, kann durch eine Verdrehung der Welle der Abstand zu der gegenüberliegenden Welle oder einem in der gegenüberliegenden Welle angeordneten ferromagnetischen Kern die Anziehungskraft und damit die Flächenpressung der beiden Walzen verstellt und/oder eingestellt werden.
An den Enden der Rohre, die die Mäntel bilden, sind Zahnräder befestigt, über welche ein Zahnriemen, vorzugsweise ein Zahnriemen mit beidseitig angebrachten Zähnen, umläuft. Durch die teilweisen Umschlingungen der beiden Zahnräder gleichzeitig werden diese exakt mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Dies erhöht die Genauigkeit des Vorschubs der Folie und insbesondere ein verzugfreier Vorschub über die gesamte Breite der
Folie. Die auf der Grundplatte der Stanzvorrichtung paarweise einander gegenüberliegenden antreibbaren Förderwalzenpaare halten und fördern innerhalb der Stanzvorrichtung die Folie stets quer zur Transportrichtung und in
Transportrichtung gespannt. Durch diese beiden paarweise angebrachten Walzenpaare ist die Folie und nach dem Stanzhub das Stanzgitter stets auf Originalbreite der Folie gehalten, wodurch eine Wellenbildung und allenfalls eine Verhakung der Stege der Stanzfolie mit Teilen der Stanzvorrichtung vermieden werden kann. Je zwei Förderwalzenpaare können jeweils in einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sein oder die einander axial gegenüberliegenden Förderwalzenpaare sind in leicht spitzem Winkel angeordnet, so dass sie die Folie während des Transports stets gegen aussen ziehen und spannen.
Die Lagergehäuse der Förderwalzen können lotrecht zur Grundplatte angehoben oder abgesenkt werden, um die Distanz der Folie und später des Stanzgitters zur Matrize und zum Stempel zu vergrössern und damit zusätzlich zu verhindern, dass sich das Stanzgitter beim Wegzug aus der Stanzvorrichtung nicht mit der Stanzvorrichtung verhaken kann. Bevorzugt sind die Linearführungen mit Rollenkäfigen vertikal verschiebbar gelagert. Durch die Anordnung der Förderwalzenpaare an den Ecken eines Rechtecks bleibt die Folie und das Stanzgitter stets in der ursprünglichen Form der zugeführten Folie erhalten. Zwischen einem im Anschluss an die Stanzvorrichtung in Arbeitsrichtung gesehen angeordneten zweiten Abzugswalzenpaar, welches wie das erste Abzugswalzenpaar vor der Stanzvorrichtung ausgebildet sein kann, ist eine erste Umlenkrolle im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung verschiebbar gelagert. Der Betrag der jeweiligen Verschiebung durch Spannungsänderungen oder Fördergeschwindigkeitsänderungen wird durch einen Positionsgeber gemessen. Mit diesem kann die
Abzugsgeschwindigkeit geregelt werden, um auf dem gesamten Transportweg der Folie und anschliessend des Stanzgitters letztere gespannt zu führen.
Die Umlenkrollen, über welche das Stanzgitter nach dem Stanzvorgang geführt wird, sind in Lagerböcken gelagert, welche gegenseitig auf Führungsprofilen verschiebbar sind, um den Klemmspalt an die Dicke der Folie bzw. des Stanzgitters anzupassen. Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer
Stanzmaschine, Figur 2 eine Aufsicht auf den Hauptantrieb,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des
Hauptantriebs, Figur 4 eine Aufsicht auf den Werkzeugschlitten für das Stanzwerkzeug,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer feststehenden Welle mit Magneten für die Walzen des Vorschubs,
Figur 6 die feststehende Welle mit aufgesetzten Lagerringen,
Figur 7 zwei auf einem Lagerbock angeordnete Walzen mit einer zwischen den Walzen hindurchgeführten Folie,
Figur 8 die beiden Walzen und der Lagerbock, zusätzlich bestückt mit zwei
Antriebsmotoren, Antriebszahnriemen und
Wellenlagern, Figur 9 eine schematische Seitenansicht der Figur 7, Figur 10 eine Vorderansicht der Figur 8, Figur 11 eine perspektivische Aufsicht auf die Grundplatte mit einer eingesetzten Matrize und auf der Grundplatte angeordnete Folienantrieb,
Figur 12 ein vertikaler Schnitt mit Aufsicht auf den Stanzgitterantrieb mit den Förderwalzen,
Figur 13 eine Aufsicht auf den Stanzgitterantrieb, Figur 14 eine perspektivische Darstellung des Stanzgitterantriebs,
Figur 15 eine Seitenansicht des Folienantriebs, Figur 16 eine perspektivische Untersicht des Folienantriebs,
Figur 17 eine Seitenansicht der Stanzgitterwippe, Figur 18 eine Frontansicht der Stanzgitterwippe in Fig. 17,
Figur 19 eine Aufsicht auf die Stanzgitterwippe, Figur 20 eine perspektivische Darstellung der Stanzgitterwippe,
Figur 21 eine Seitenansicht einer weiteren Stanzgitterwippe,
Figur 22 eine Frontansicht der Stanzgitterwippe in Figur 21
Figur 23 eine Aufsicht auf die Stanzgitterwippe gemäss Figur 21 und Figur 24 eine perspektivische Darstellung der Stanzgitterwippe von schräg oben.
In der schematischen Seitenansicht einer Stanzmaschine 1 zum Stanzen von Etiketten und Deckeln für Behälter, wie Flaschen, Dosen, _Becher und tiefgezogene Schalen aus Kunststoff oder Aluminium, ist mit Bezugszeichen 3 eine Seitenplatte, die Teil eines Maschinengestells darstellt, bezeichnet. Die wesentlichen Elemente der Stanzmaschine 1 umfassen einen Hauptantrieb 7 mit einem Servomotor 9, eine Spindel 11, ein Führungselement wie ein Werkzeugschlitten, das den Stanzstempel 13 linear in Richtung auf eine Matrize 57 auf einer Grundplatte 15 führt, ein Vorschubapparat 17 für eine Folie 19 als bandförmiges Stanzmaterial, welches von einem Coil 21, welcher als Bandspeicher dient, abziehbar ist, einen Stanzgitterantrieb 23, der ins Stanzwerkzeug montiert wird, und ein Tänzerelement in Form einer Stanzgitterwippe 25.
Das Stanzmaterial, im Folgenden kurz Folie 19 genannt, wird der Stanzmaschine 1 ab einem Coil 21 zugeführt. Das Abziehen der Folie 19 vom Coil 21 erfolgt mit dem Vorschubapparat 17, dem ein Tänzer vorgeschaltet sein kann (Fig. 5 bis 10).
Der Vorschubapparat 17 umfasst zwei auf parallel verlaufenden Achsen angeordnete Walzen 29, die vorzugsweise auf deren Peripherie einen Gummibelag oder -mantel 41 aufweisen, welcher einen schlupffreien Vorschub der Folie 19 gewährleistet. Mindestens eine der beiden Walzen 29 ist durch einen Antriebsmotor 53 antreibbar. Vorzugweise sind beide Walzen 29 synchron angetrieben. Die beiden Walzen 29 umfassen eine Welle 37, auf welcher eine Mehrzahl von in einer Reihe achsparallel angeordneter
Magnete 33 in radial zur Achse verlaufenden Bohrungen 35 angeordnet sind. Die Magnete 33 können auch auf der Oberfläche der Welle 37 befestigt sein. Die Welle 37 kann einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Verteilt über die axiale Länge der Welle 37 sind zwischen den Magneten 33 auf der Welle 37 drehbar Lagerringe 39 angeordnet. Der innere Laufring der Lagerringe 39 ist drehfest mit der Welle 33 verbunden. Der äussere Lagerring 39 trägt ein Rohr 38, das den Gummimantel bildet.
Die Welle 37 bildet den Kern für das Rohr 38 mit dem Gummimantel 41. An den beiden Enden der Welle 37 sind, drehfest verbunden mit dem Rohr 38 an den Enden des Rohrs 38, Zahnräder 43 aufgesetzt. Zwei solcher derart ausgebildeter Walzen 29 werden an ihren Enden von einem Lagerbock 45 getragen (Figur 10).
An den Lagerböcken 45 sind stirnseitig mit den Lagerböcken 45 fest verbundene erste Wellenlager 47 angeordnet. Zwei auf Führungsstangen 49 an den ersten Wellenlagern 47 befestigte verschiebbare zweite Wellenlager tragen die zweite Walze 29.
Mit einem oder mehreren Antriebsmotoren 53 werden die beiden Walzen 29 mit Zahnriemen 55 gegenläufig angetrieben. Der oder die beiden Zahnriemen 55 umschlingen die Zahnräder 43 an den beiden Walzen 29. Das oder die Zahnräder 47 auf der anderen Walze 29 werden von den aussenliegenden Zähnen der Zahnriemen 55 synchron angetrieben. Mit anderen Worten, die beiden Walzen 29 können exakt elektronisch synchron mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden.
Die im Verhältnis zu deren axialen Länge dünnen Walzen 29 werden durch die in deren Zentrum angeordneten nicht mitdrehenden Wellen 37 bzw. den darauf angeordneten
Elektro- oder Permanent-Magneten 33 gegenseitig angezogen. Auf diese Weise lässt sich über die gesamte axiale Länge eine einheitliche gegenseitige Anpressung der Peripherien der Gummimäntel 41 erreichen. Diese einheitliche, sich über die gesamte axiale Länge erstreckende gegenseitige Anziehkraft der Walzen 29 bleibt erhalten, unabhängig von der Dicke der Folie 19, die zwischen den beiden Walzen 29 hindurchgeführt und gefördert wird. Die Veränderung des Achsabstandes zwischen den beiden Walzen 29 aufgrund von unterschiedlich dicken Folien 19 wird durch Verschiebung einer der Walzen 29 auf den Führungen 49, auf welchen das zweite Wellenlager radial verschiebbar gelagert ist, aufgenommen .
Die Kraft der gegenseitigen Anziehung lässt sich einstellen. Zu diesem Zweck sind die Wellen 37 über einen bestimmten Drehwinkel verdrehbar am Lagerbock 45 befestigt, so dass der radiale Abstand der Magnete 33 auf den Wellen 37 einstellbar ist. Liegen sich die Magnete 33 auf den beiden Wellen 37 exakt zwischen den Drehachsen der Walzen 29 einander gegenüber, so besteht die höchste Anziehungskraft; werden sie um einige Winkelgrade verdreht, so nimmt entsprechend die gegenseitige Anziehungskraft ab.
In einer einfacheren Ausgestaltung der Wellen 37 ist nur eine von den beiden Wellen 37 mit Magneten 33 bestückt.
Die zweite, nicht mit Magneten 33 bestückte Welle 37 ist dann aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Die Drehwinkelverstellung an den Wellen 37 kann durch einen Eingriff am stirnseitigen Ende der Wellen 37 erfolgen . Die durch den Vorschubapparat 17 vom Coil 21 abgezogene Folie 19 gelangt anschliessend in die Stanzvorrichtung 5, d.h. zwischen den Stanzstempel 13 und die Grundplatte 15 mit einer Matrize 57 (Fig. 11). Stanzgitterantriebe 59 zwischen dem Stanzstempel 13 und der Matrize 57 zum Führen der Folie 19 in der Stanzvorrichtung 5 umfassen ausserhalb der Stanzvorrichtung je ein Lagergehäuse 61, in dessen Innern ein Getriebe, welches stirnseitig aus dem Gehäuse 61 herausragende parallele Drehachsen aufweisende Förderwalzen 63 aufweist (Fig. 12 bis 15). Im Weiteren ist aus Figur 16 ersichtlich, dass das Gehäuse 61 mit den
Förderwalzen 63 in einer Führungsbohrung, die lotrecht in der Grundplatte 15 ausgebildet ist, vertikal verschiebbar gelagert ist. Die reibungsarme Verschiebbarkeit des Gehäuses 61 und damit des Folienantriebs 59 wird durch Kugelkäfige 64 sichergestellt. Weiter sind am Lagergehäuse 61 je ein Antriebsmotor 65 angeordnet.
Wie aus Figur 11 weiter ersichtlich, sind die Folienantriebe 59 paarweise ausserhalb des Umfangs der Matrize 57 angeordnet, und zwar derart, dass die
Förderwalzen 63 im Längsrandbereich der bandförmigen Folie 19 diese eingangsseitig und ausgangsseitig während des Stanzvorgangs in die Grundplatte 15 geklemmt und gespannt halten und anschliessend transportieren können. Die Folie 19 ist folglich während des Stanzvorgangs, einerseits wenn die Folie 19 stillsteht und andererseits, wenn sie transportiert wird, durch vier Förderwalzenpaare 63 gehalten. Sie kann sich folglich weder in Längs- noch in Querrichtung noch diagonal zusammenziehen. Das nach dem Stanzen entstandene Stanzgitter wird demzufolge auch beim Herausfahren der Folie 19 aus dem Stanzbereich stets gespannt gehalten. Auch wenn der grössere Anteil der
Fläche der bandförmigen Folie 19 aus dieser ausgestanzt ist und teils nur noch schmale Stege verbleiben, die keinen stabilen Zusammenhang mehr haben, kann das Stanzgitter aus dem Stanzbereich herausgeführt werden, ohne dass sich die seitlichen Ränder der vormaligen ungestanzten Folie 19 zusammenziehen und die innerhalb des Stanzgitters verbleibenden Stege in der Stanzvorrichtung 5 hängen bleiben können. Der Folienantrieb 59 ist zwangsläufig sehr miniaturisiert ausgeführt, da er zwischen der Grundplatte 15 mit der Matrize 57 und dem
Stanzstempel 13 zu liegen kommt. Zwischen diesen Elementen hindurch transportiert der Folienantrieb 59 mit seinen Förderwalzen 63 die Folie 19 schrittweise.
Um die Spannung an den Rändern der Folie 19 aufrechterhalten zu können, insbesondere bei Folien 19 aus verhältnismässig elastischem Material, können die Achsen der Förderwalzen 63 geringfügig schräg gestellt sein, so dass sie die Folie 19 stets nach aussen ziehen und so die Folie 19 zwischen den Förderwalzen 63 gespannt halten und eine Wellenbildung oder Falten im Material merklich minimieren können. Dadurch können Unterbrüche in der Produktion weitgehend vermieden werden.
Durch die vertikal verschiebbare Lagerung und Führung der Folienantriebe 59, ermöglicht durch die unten aus dem Lagergehäuse 61 herausgeführten Linearführungen 81, die in der Grundplatte 15 axial verschiebbar gelagert sind, können die Folienantriebe 59 während des Vorschubs der Folie 19 in vertikaler Richtung von der Matrize 57 abgehoben und beim Schliessen der Stanzvorrichtung 5 wieder an die Matrize 57 herangeführt und dort in Anlage gebracht werden. Dieses Spiel der Folie 19 während des Vorschubs zwischen der Unterseite der Folie 19 und der Oberfläche der Matrize 57 begünstigt weiter einen reibungsarmen Transport der Folie 19 beim Einführen in die Stanzvorrichtung 5 und andererseits den sicheren Abtransport des Stanzgitters aus der Stanzvorrichtung 5 während des Vorschubs der Folie 19.
Das aus der Stanzvorrichtung 5 hinausgeführte Stanzgitter gelangt nun über eine zweite Umlenkrolle 73 in den Bereich einer Stanzgitterwippe 25, allgemein auch Tänzer oder Tänzervorrichtung genannt (Fig. 17 bis 20). Die Stanzgitterwippe 25 der ersten Ausführungsform (Fig. 17-20) umfasst eine durch einen Pneumatikzylinder 69 oder ein Federelement achsparallel verschiebbare erste Umlenkrolle 71, die parallel zur zweiten Umlenkrolle 73 liegt Die Enden der ersten Umlenkrolle 71 sind in Lagerböcken 75 auf horizontal angeordneten Führungsprofilen 77 parallel verschiebbar gelagert. Unterhalb der ersten Umlenkrolle 71 ist ein Abzugswalzenpaar 79 mit zwei zusammenwirkenden Abzugsrollen 80 angeordnet, deren Drehachsen parallel zu den Drehachsen der ersten 71 und zweiten Umlenkrolle 73 verlaufen. Die Walzen 80 des Abzugswalzenpaars 79 sind durch einen nicht dargestellten Antrieb antreibbar. Der Aufbau des Abzugswalzenpaars 79 kann demjenigen des Vorschubapparats 17 zum Abziehen der Folie 19 vom Coil 21 entsprechen .
Die Elemente der Stanzgitterwippe 25 sind auf einem gemeinsamen modulartigen Wippengestell angeordnet.
Weiter umfasst die Stanzgitterwippe 25 einen Positionsgeber 67, mit welchem die Position der ersten
Umlenkrolle 71 gemessen wird. Die erste Umlenkrolle 71 und die zweite Umlenkrolle 73 sowie die Rollen 80 des Abzugswalzenpaars 79 sowie die Führungsprofile 77 und der Positionsgeber 67 sind auf einem nicht dargestellten Gestell montiert, das mit der Seitenplatte 3 und/oder dem nicht dargestellten Maschinenfundament verbunden sein kann. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Stanzgitterwippe 25 ist in den Figuren 21-24 dargestellt. An einem aus zwei beabstandet parallel angeordneten Wippenwangen 97 sind zwei Schwenkarme 99 angelenkt. Die Schwenkarme 99 sind einendig an den Wangen 97 des
Wippengestells schwenkbar befestigt und können mit je einem Federelement, z.B. einem Pneumatikzylinder, relativ zu den Wangen 99 der Wippenwangen 97 eingestellt werden, so dass der Winkel zwischen den Wangen 97 bezüglich einer Befestigungsplatte des Wippengestells einstellbar ist. Zwischen den Enden der Schwenkarme 99, welche der Schwenkachse A gegenüberliegen, ist die erste Umlenkrolle 71 eingesetzt, welche das Stanzgitter aus der Stanzvorrichtung folglich der zweiten Umlenkrolle 73 über die erste Umlenkrolle 71 und von dort zum Abzugsrollenpaar 79 führt.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird die Folie 19 folglich zwischen dem Abzugswalzenpaar 99 und der zweiten, darüber angeordneten Umlenkrolle 73 ausgelenkt, so dass Störungen durch ungleichmässige Spannungen in der
Folienbahn in der Folienzufuhr und im Folienabzug durch Schwenken der Schwenkarme 99 mit der daran befestigten ersten Umlenkrolle 71 ausgeglichen werden können. Die Stanzgitterwippe 25 dient folglich dazu, dass das Stanzgitter schrittweise oder kontinuierlich möglichst parallel bis zum Abzugswalzenpaar 79, das einen zweiten Vorschubapparat bildet, durch die Stanzvorrichtung 5 transportiert wird. Die integrierte Positionsüberwachung durch den Positionsgeber 67 der beweglichen ersten Umlenkrolle 71 dient dazu, die Geschwindigkeit des Abzugswalzenpaars 79 zu regeln. Die Regelung der
Abzugsgeschwindigkeit stellt sicher, dass trotz dem Verzug des Stanzgitters, sei es im positiven oder negativen Sinn, der Schlupf in den Vorschubapparaten, Positionsfehler der Vorschubapparate oder unterschiedlichen Walzendurchmessern an der Vorschubapparaten (Gummiverschleiss)ausgeglichen wird und folglich stets zwischen dem ersten Vorschubapparat 17 und dem Abzugswalzenpaar 79 die Folie 19 bzw. das Stanzgitter stets gespannt und faltenfrei geführt ist.
Nach dem Abzugswalzenpaar 79 kann das Stanzgitter abgesaugt werden; es kann aber auch auf einer Hülse für den Abtransport und die Entsorgung aufgewickelt werden. Zum Stanzen der Folie 19 in der Stanzvorrichtung 5, d.h. zwischen dem Stanzstempel 13 und der Matrize auf der Grundplatte 15, dient der in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Hauptantrieb 7. Die Abtriebswelle 85 des Servomotors 9 kann mittels einer Kupplung 87 oder direkt mit einer Spindel 11 (Spindel nur teilweise sichtbar in Figur 2) verbunden sein. Die Spindel 11 ist in einem Spindelgehäuse 91 drehbar gelagert und treibt eine Befestigungsplatte 93 für den Stanzstempel 13 an. Die Befestigungsplatte 93 ist in einem Werkzeugschlitten 95 in axialer Richtung zur Spindel 11 geführt. Die auf die Spindel 11 wirkenden Kraft beim Stanzhub wird vom Spindelgehäuse 91 auf die Seitenplatte 3 übertragen.
Der Servomotor 9 ist mit der Maschinensteuerung (Steuerung nicht dargestellt) verbunden. Mit der Steuerung werden die Stanzhubparameter, nämlich die Eintauchtiefe, d.h. der maximale Hub des Stempels und der minimale Hub des
Stempels sowie die Beschleunigungen bzw. Verzögerungen während des Stanzhubes sowie, falls erwünscht, zwischen den Endpunkten des Stanzstempels liegende Umkehr- oder Haltepunkte erzeugt. Diese Variationsmöglichkeiten der vom Stanzstempel 13 durchfahrenen Kurve während des Stanzhubes können elektronisch erzeugt und zudem jederzeit eingestellt und/oder verändert werden. Dadurch wird ermöglicht, dass ohne mechanischen Eingriff in die Maschine bei einem Wechsel der Dicke der verarbeiteten Folie 19 eine Anpassung einerseits an die Materialien, aus denen die Folie 19 besteht, aber auch an deren mechanischen Eigenschaften wie Härte, Elastizität und an deren jeweiligen Dicke möglich ist. Es kann beispielsweise eine verhältnismässig weiche Folie 19 anfänglich etwas zusammengepresst und erst dann der Stanzvorgang durchgeführt werden. Im Weiteren kann auch der Rückhub, also das Zurückziehen des Stempels 13 mit geeigneter variabler Geschwindigkeit und/oder variabler Rückzugskurve erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln für Behälter aus Papier, Kunststoff, Metall oder daraus gefertigten Laminaten aus bandförmig zugeführten bandförmigen Folie, umfassend: einen Vorschubapparat (17) zum Transport der Folie von einem Coil (21) zu einem Stanzwerkzeug,- das Stanzwerkzeug mit einem Stanzstempel, eine Matrize auf einer Grundplatte
(15) mit Führungen für den Stanzstempel während der Hubbewegungen und ein Antriebsorgan für die Erzeugung der Hubbewegung des Stanzstempels und - eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Stanzgitters aus der Stanzvorrichtung und zum Zuführen des Stanzgitters zu einer Stanzgitteraufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan zur Erzeugung einer Linearbewegung des Stanzstempels (13) einen Servomotor (9) mit einer
Spindel (11) umfasst und dass die Spindel (11) mit einem Werkzeugschlitten (95) verbunden ist, welcher den Stanzstempel (13) trägt und führt.
2. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (11) durch eine Kupplung (87) mit dem Servomotor (9) verbunden ist.
3. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel Bestandteil des Servomotors (9) ist.
4. Stanzmaschine nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend - einen Coil (21) als Bandspeicher für die zu stanzende Folie,
- eine elektrisch antreibbare Vorschubvorrichtung (17)zum Abziehen der bandförmigen Folie vom Bandspeicher und zum Vorschieben der Folie(19) zu einer Stanzvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung einen Vorschubapparat (17) mit zwei zusammenwirkenden drehbar angetriebene Walzen (29) umfasst, dass die Walzen (29) einen auf einem Rohr (38) angeordneten Mantel aus Gummi (41) aufweisen, dass die Rohre (38) von Lagerringen (39) getragen auf einer Welle (37) drehbar gelagert sind, dass auf den Wellen (37) parallel zu deren Achsen angeordnete Magnete (33) befestigt sind, welche durch gegenseitige Anziehungskräfte die Walzen (29) über deren axiale Länge gegeneinander anziehen.
5. Stanzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (33) beabstandet zu der Drehachse der Walze (29) auf den Wellen (37) befestigt sind und dass die Wellen (37) um deren Achsen verdrehbar und einstellbar ausgebildet sind, um den gegenseitigen
Abstand der Magnete (33) auf den beiden Walzen (29) einstellbar zu machen.
6. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden
Enden der Rohre (38) der beiden Walzen (29) je ein Zahnrad (43) befestigt ist, welches von einem oder zwei Zahnriemen (55) mindestens teilweise umschlungen ist, wobei der Zahnriemen (55) von einem Antriebsmotor (53) antreibbar ist.
7. Stanzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (55) beidseitig Zähne aufweist, wenn dieser die beiden Zahnräder (43) an den beiden Walzen (29) gleichzeitig teilweise umschlingt und antreibt.
8. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (15) der Matrize (57) paarweise einander gegenüberliegend antreibbare Förderwalzenpaare (63) angeordnet und fliegend in an der Grundplatte (15) angeordneten Lagergehäusen (61) gelagert sind.
9. Stanzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (61) lotrecht zur Oberfläche der Grundplatte (15) anheb- und absenkbar gelagert sind.
10. Stanzmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Lagergehäuse (61) Linearführungen (81) angebracht sind, mit welchen die
Lagergehäuse (81) in Bohrungen in der Grundplatte (15) vertikal verschiebbar sind.
11. Stanzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearführungen (81)
Rollenkäfige eingesetzt sind.
12. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der einander gegenüberliegenden Förderwalzenpaare (63) koaxial liegend verlaufen.
13. Stanzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der einander gegenüberliegenden Förderwalzenpaare (63) in spitzem Winkel zueinander verlaufend angeordnet sind.
14. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rechteck angeordnet zweimal zwei Förderwalzenpaare (63) auf der Grundplatte (15) angeordnet sind.
15. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stanzvorrichtung (5) und dem Abzugswalzenpaar (79) eine Stanzgitterwippe (25) eingesetzt ist, welche zum Umlenken der einlaufenden Folie (19) als Tänzer eine erste Umlenkrolle (71) umfasst und dass zwischen der Stanzvorrichtung (5) und der ersten Umlenkrolle (71) eine zweite Umlenkrolle (73) angeordnet ist und dass die erste Umlenkrolle (71) parallel zu deren Drehachse verschiebbar gelagert ist.
16. Stanzmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der ersten Umlenkrolle (71) auf Führungsschienen (89) verschiebbar gelagert oder an den Enden von Schwenkarmen (99) auf
Bogenabschnitten achsparallel bewegbar sind.
17. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 15 oder 169, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkrolle (71) durch Federelemente, Federpakete oder
Pneumatikzylinder (69) achsparallel federnd versschiebbar gehalten ist.
18. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der ersten Umlenkrolle (7) bezüglich der Abzugsrolle (80) mit einem Positionsgeber (67) mess- und einstellbar ist.
19. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkrolle (71) beidendig in Lagerböcken (75) gelagert ist und dass die Lagerböcke auf Führungsprofilen (77) parallel verschiebbar angeordnet sind.
20. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (99) durch Federelemente, Federpakete oder Pneumatikzylinder (69) schwenkbar sind und deren Position einstellbar ist.
21. Verfahren zum Steuern des Stanzhubes in einer
Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln aus einer Folie für Behälter, bei welchem ein Stanzstempel (11) Hubbewegungen durchführt und beim Vorschubhub der Stanzstempel (11) in die Folie eindringt und diese durchschneidet und danach im Rückhub in die Ausgangsstellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegungen beim Arbeits- und Rückhub bezüglich dem Weg und der Zeit in Abhängigkeit der Dicke und den Eigenschaften der verarbeiteten Folie veränderbar sind.
PCT/EP2020/075293 2019-09-10 2020-09-10 Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln WO2021048259A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080063582.1A CN114786895A (zh) 2019-09-10 2020-09-10 用于冲压标签和盖子的冲压机
US17/641,860 US20220324130A1 (en) 2019-09-10 2020-09-10 Stamping machine for stamping labels and covers
EP20774902.9A EP4028224A1 (de) 2019-09-10 2020-09-10 Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln
CA3150711A CA3150711A1 (en) 2019-09-10 2020-09-10 STAMPING MACHINE FOR STAMPING LABELS AND COVERS
AU2020347470A AU2020347470A1 (en) 2019-09-10 2020-09-10 Stamping machine for stamping labels and covers
BR112022004201A BR112022004201A2 (pt) 2019-09-10 2020-09-10 Máquina de estampagem, e, método para controlar o curso de estampagem em uma máquina de estampagem
KR1020227007460A KR20220059484A (ko) 2019-09-10 2020-09-10 라벨 및 커버 스탬핑용 스탬핑 기계
JP2022515037A JP2022546743A (ja) 2019-09-10 2020-09-10 ラベル及び蓋を打ち抜くための打抜き機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01140/19 2019-09-10
CH01140/19A CH716574A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Stanzmaschine zum Stanzen von Etiketten und Deckeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048259A1 true WO2021048259A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72560548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075293 WO2021048259A1 (de) 2019-09-10 2020-09-10 Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220324130A1 (de)
EP (1) EP4028224A1 (de)
JP (1) JP2022546743A (de)
KR (1) KR20220059484A (de)
CN (1) CN114786895A (de)
AU (1) AU2020347470A1 (de)
BR (1) BR112022004201A2 (de)
CA (1) CA3150711A1 (de)
CH (1) CH716574A1 (de)
WO (1) WO2021048259A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115649789B (zh) * 2022-10-08 2024-04-30 安徽摩铁纳机械制造有限公司 一种辊筒使用的浮动式组合轴承座

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127545A (ja) * 1984-11-27 1986-06-14 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜状材料搬送装置
JPH0323134A (ja) * 1989-06-19 1991-01-31 Japan Servo Co Ltd 記録装置における紙送り装置
EP0525406A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-03 BÜLTMANN, Monika Rohrtrennmaschine
DE19948768C1 (de) * 1999-10-09 2001-03-08 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
EP1790470A2 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Berhalter AG, Widnau Verfahren zur Herstellung von partiell mit Prägungen versehenen und zusätzlich bedruckten aufsiegelbaren Verpackungsdeckeln oder Etiketten und eine Vorrichtung zum partiellen Prägen von aus einem unbedruchten oder bedruckten Folienband ausgestanzten Verpackungsdeckeln oder Etiketten
KR20120034709A (ko) * 2012-03-23 2012-04-12 전익희 필름 펀칭장치
CN203864070U (zh) * 2014-05-30 2014-10-08 天津杰科同创科技发展有限公司 一种压力曲线跟踪装置
CH712241A2 (de) * 2016-03-15 2017-09-15 Berhalter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von ausgestanzten Deckeln oder Etiketten in einen Stapelkanal.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2927192B2 (ja) * 1994-10-03 1999-07-28 村田機械株式会社 パンチ駆動装置
US7182010B2 (en) * 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
DE10313370B3 (de) * 2003-03-26 2004-07-15 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Überführungseinrichtung für den Anfang einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Verfahren zum Betreiben der Überführungseinrichtung
US7117777B1 (en) * 2004-02-04 2006-10-10 River Solutions, Inc. Flying punch for webs
ES2305611T3 (es) * 2004-05-27 2008-11-01 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Troqueladora con un accionamiento de giro / carrera electrico.
JP2006143345A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Tokyo Kakoki Kk 基板材の搬送装置
JP2011051677A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Hitachi Cable Ltd フィルム搬送装置
DE102011014583A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Folienstapels und Anlage zur Herstellung eines Folienstapels
CN202363534U (zh) * 2011-11-11 2012-08-01 东莞市鸿宝锂电科技有限公司 极片冲切成型机
DE102012005005B4 (de) * 2012-03-13 2020-07-16 Jürgen Hackert Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Elektroblechen
DK177715B1 (da) * 2012-12-07 2014-03-31 Ess Technology As Fremgangsmåde til fremføring af polymere oblater til støbemaskiner samt anvendelse
DE102013015618A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
JP2015100889A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 株式会社セーコウ 後処理装置
KR101487129B1 (ko) * 2014-02-25 2015-02-04 전익희 정렬적재 로더가 구비된 타발장치
CN106132581B (zh) * 2014-03-28 2017-12-19 日高精机株式会社 热交换器用翅片的制造装置
CN104552411A (zh) * 2015-01-14 2015-04-29 复旦大学 计算机控制自动烫花切料一体机
KR101760255B1 (ko) * 2017-03-10 2017-07-31 신원하이텍 주식회사 패널 제조용 롤 성형기
CN207563539U (zh) * 2017-11-08 2018-07-03 黎爱兵 并打铜带机
CN207642103U (zh) * 2017-12-25 2018-07-24 浙江巨科新材料股份有限公司 冲孔铝板的加工装置
CN208645581U (zh) * 2018-07-19 2019-03-26 允昌科技(重庆)有限公司 一种薄膜冲压生产线上的带料系统
CN109292509B (zh) * 2018-12-01 2023-11-03 天津瑞泰包装机械股份有限公司 一种用于袋装包装机械生产设备的高效送纸装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127545A (ja) * 1984-11-27 1986-06-14 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜状材料搬送装置
JPH0323134A (ja) * 1989-06-19 1991-01-31 Japan Servo Co Ltd 記録装置における紙送り装置
EP0525406A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-03 BÜLTMANN, Monika Rohrtrennmaschine
DE19948768C1 (de) * 1999-10-09 2001-03-08 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
EP1790470A2 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Berhalter AG, Widnau Verfahren zur Herstellung von partiell mit Prägungen versehenen und zusätzlich bedruckten aufsiegelbaren Verpackungsdeckeln oder Etiketten und eine Vorrichtung zum partiellen Prägen von aus einem unbedruchten oder bedruckten Folienband ausgestanzten Verpackungsdeckeln oder Etiketten
KR20120034709A (ko) * 2012-03-23 2012-04-12 전익희 필름 펀칭장치
CN203864070U (zh) * 2014-05-30 2014-10-08 天津杰科同创科技发展有限公司 一种压力曲线跟踪装置
CH712241A2 (de) * 2016-03-15 2017-09-15 Berhalter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von ausgestanzten Deckeln oder Etiketten in einen Stapelkanal.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028224A1 (de) 2022-07-20
CH716574A1 (de) 2021-03-15
AU2020347470A1 (en) 2022-03-31
KR20220059484A (ko) 2022-05-10
US20220324130A1 (en) 2022-10-13
BR112022004201A2 (pt) 2022-05-31
CN114786895A (zh) 2022-07-22
JP2022546743A (ja) 2022-11-07
CA3150711A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815857B1 (de) Schere
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE202012100708U1 (de) Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
DE3534846A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher zufuehr- und abzugsgeschwindigkeiten von endlosmaterial
DE2822684A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung
EP1554109A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
EP4028224A1 (de) Stanzmaschine zum stanzen von etiketten und deckeln
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE1285975B (de) Filmdruckmaschine
DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
DE2003468B2 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
WO2011127613A1 (de) Anordnung zur bildung einer bandschlaufe und verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln
DE3922816C1 (de)
DE19748387A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines Werkstückes zu einer Presse
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE19836211A1 (de) Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE3002530A1 (de) Bandzufuehrungseinrichtung an einer presse, stanze o.dgl.
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE4113426C2 (de) In einer Verpackungsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Abspulen einer Folie
DE19531157C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines als Metallfolie ausgebildeten Druckklischees einer Druckeinrichtung
DE19710507A1 (de) Drahtverarbeitungsmaschine mit Drahtabspuleinheit und Markiereinheit
DE102012110305B4 (de) Vorrichtung zum präzisen linearen Verstellen eines Maschinenteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20774902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022515037

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3150711

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022004201

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020347470

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200910

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020774902

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022004201

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220307