DE19836211A1 - Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19836211A1
DE19836211A1 DE19836211A DE19836211A DE19836211A1 DE 19836211 A1 DE19836211 A1 DE 19836211A1 DE 19836211 A DE19836211 A DE 19836211A DE 19836211 A DE19836211 A DE 19836211A DE 19836211 A1 DE19836211 A1 DE 19836211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary cutting
film web
roller
positioning
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836211A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19836211A priority Critical patent/DE19836211A1/de
Publication of DE19836211A1 publication Critical patent/DE19836211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1884Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web with step-by-step advancement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51538Die-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Abstract

Um Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei welchen zwischen zwei gegenläufigen Walzen eine Endlos-Folienbahn geschnitten wird, zur Verfügung zu stellen, durch welche Personal eingespart und ein Stanzen auch komplizierter Stanzbilder in einer Produktionsstraße ermöglicht wird, ist darauf abgestellt, daß ein Schneidwerkzeug 26 mit zumindest einem Stanzbereich, der sich über einen Umfangsabschnitt alpha einer Walze 22 erstreckt, gegen die jeweils andere Walze 23 als Gegendruckzylinder die Folienbahn 1 während eines Stanztakts schneidet, stanzt oder prägt, daß nach dem Stanztakt und/oder während einer Umdrehung der Walzen 22, 23 wenigstens einmal die Walzenoberflächen untereinander einen Abstand R-r während eines Richtintervalls aufweisen und daß während des Richtintervalls eine Positionierung der Folienbahn 1 erfolgt (Leitfigur Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen, bei dem zwischen zwei gegenläufigen Walzen eine Endlos-Folienbahn geschnitten wird, und eine Rotationsschneidevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Rotationsschneideverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind z. B. aus der papierverarbeitenden Industrie bekannt. Insbesondere finden sie Anwendung beim Besäumen von Kanten oder zum Ablängen einer Endlosbahn zur Herstellung von Einzelblättern.
Komplizierte Stanzbilder werden jedoch regelmäßig auf herkömmlichen Brückenstanzen getätigt. So ist in der Kraftfahrzeugindustrie bekannt, bei der Herstellung von Dampfsperren, beispielsweise für die Verwendung zwischen dem Blech einer Autotür und der Innenverkleidung, aus mit Klebstoff kaschierten PE-Kunststofffolien, die zur Abdeckung des Klebstoffes eine weitere Kunststofffolie aufweisen, die Folienbahn zunächst in handgerechte Stücke abzulängen.
Lediglich 3 bis 4 einzelne Stücke übereinandergelegt werden dann für das Stanzen der Brückenstanze zugeführt. Dieser Herstellungsvorgang ist personalintensiv und weist den Nachteil auf, daß ein kontinuierlicher Herstellungsprozeß nicht möglich ist. Insbesondere ist die Eingliederung in eine kontinuierlich arbeitende Fertigungsstraße kaum möglich.
Vor diesem technischen Hintergrund stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Schneidfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, durch welche Personal eingespart und ein Stanzen auch komplizierter Stanzbilder Inline in einer Produktionsstraße ermöglicht wird.
Bei dem Rotationsschneideverfahren nach der Erfindung wird gemäß Anspruch 1 darauf abgestellt, daß ein Schneidwerkzeug mit zumindest einem Stanzbereich, der sich über einen Umfangsabschnitt einer Walze erstreckt, gegen die jeweils andere Walze als Gegendruckzylinder die Folienbahn während eines Stanztakts schneidet, stanzt oder prägt, daß nach dem Stanztakt und/oder während einer Umdrehung der Walzen wenigstens einmal die Walzenoberflächen untereinander einen Abstand während eines Richtintervalls aufweisen und daß während des Richtintervalls eine Positionierung der Folienbahn erfolgt. Durch das Rotationsschneiden ist die Produktionsgeschwindigkeit grundsätzlich gegenüber einem Brückenstanzen erhöht und ist insbesondere ein kontinuierlich ablaufender Herstellungsprozeß gegeben. Weiterhin ist durch das Rotationsschneiden die Stanzqualität wesentlich verbessert worden, hinsichtlich des Stanzschnitts selbst, sowie auf die Toleranzen bezüglich der Stanzbildpositionierung, wie nachstehend noch ausgeführt wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Umdrehung der Walzen in wenigstens jeweils einen Stanztakt und ein Richtintervall unterteilt ist. Der Schneidvorgang während des Stanztakts erfolgt grundsätzlich nach bekanntem Prinzip, in dem zumindest eine Walze mit einem Schneidwerkzeug im Stanzbereich versehen ist, welches die zwischen den Walzen liegende Folie gegen die andere Walze schneidet. Der Stanzbereich erstreckt sich jedoch nicht über den Gesamtumfang der Walzen, sondern lediglich über einen Umfangsabschnitt. Infolgedessen verbleibt während einer Umdrehung der Walzen wenigstens ein Richtintervall, in welchem kein Schneidvorgang erfolgt. Während dieses Richtintervalls sind weiter die Walzenoberflächen voneinander beabstandet, was beispielsweise durch eine Verschiebung der Drehachsen der Walzen erfolgen kann. Während dieses Richtintervalls erfolgt eine Positionierung der dann freien Folienbahn. Es ist damit sichergestellt, Toleranzen bezüglich der Stanzbildpositionierung äußerst gering zu halten.
Da bei einer Änderung des Abstandes der Drehachsen der Walzen vergleichsweise schwere, rotierende Massen bewegt werden müssen, wird bevorzugt, daß der Abstand der Drehachsen der Walzen über den Stanztakt und das Richtintervall konstant gehalten ist. Infolge ist vorzusehen, daß der mit dem Richtintervall korrespondierende Umfangsabschnitt einer oder beider Walzen gegenüber dem Stanzbereich verringert ist. So ist in einfacher Weise sichergestellt, daß während des Richtintervalls die Walzenoberflächen untereinander beabstandet sind und eine Ausrichtung der Folienbahn erfolgen kann.
Es ist vorgesehen, daß eine solche Positionierung während des Richtintervalls durch einen Vor- und/oder Rücklauf der Folienbahn erfolgt, hervorgerufen durch eine gesonderte Positioniervorrichtung. Da die Walzen während des Richtintervalls die Folie freigeben, können sie einem Vorschub und einer Führung der Folienbahn nicht mehr dienen. Diese Aufgabe übernimmt vielmehr jetzt die Positioniervorrichtung, die insbesondere auch dafür ausgelegt ist, daß sie durch einen Vorschub nach der eigentlichen Positionierung die Geschwindigkeit der Folienbahn mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen synchronisiert. Es erfolgt so ein Stanzschnitt bei gleichbleibender Geschwindigkeit, was zu einem sauberen Schnittbild führt. Insbesondere treten durch den Schnitt dann keine Längs- oder Querkräfte auf, die zu einer Verformung der Folienbahn auch führen könnten.
Es hat sich als zweckdienlich erwiesen, daß eine Steuerung der Positioniervorrichtung derart programmiert ist, daß diese der Positioniervorrichtung eine Wiederholung von Positionierungen vorgibt. Gerade in Verbindung mit einem Vor- und/oder Rücklauf der Folienbahn, hervorgerufen durch die Positioniervorrichtung, ist eine optimale Platzausnutzung in der Aneinanderreihung von Stanzbildern gegeben. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Folienbahn mit Druckmarken versehen ist, daß von einer Lesevorrichtung die Lage der Druckmarken ermittelt wird und daß die Positioniervorrichtung durch Vor- und/oder Rücklauf der Folienbahn diese gegenüber dem Schneidwerkzeug positioniert. Durch diese Maßnahme werden Folgefehler in der Positionierung vermieden. Die Druckmarken in Verbindung mit der Lesevorrichtung ermöglichen eine ständige Kontrolle, ob die Folie noch genau posiniert wird. Ist dies nicht der Fall, kann die Positioniervorrichtung den Fehler automatisch korrigieren.
Damit bei einem Vor- oder Rücklauf der Folienbahn bei der Positionierung keine die Folie deformierenden Spannungen auftreten, ist weiter vorgesehen, daß während der Positionierung ein Spannelement eine Längsspannung in der Folienbahn aufrecht hält.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Bahnkantenschwankungen der Folienbahn durch eine Bahnkantensteuervorrichtung ausgeglichen. Diese Bahnkantenvorrichtung dient nicht der Positionierung der Folienbahn quer zur Durchlaufrichtung der Walzen während eines Richtintervalls, sondern gleicht lediglich Schwankungen der Folie aus und sorgt damit für eine exakte Einführung der Folienbahn in die Schneidvorrichtung selbst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiter vorgesehen, daß ein Abschnitt der Folienbahn vom vorgebbarer Länge von einem variabelen Speicher aufgenommen ist. Der variabele Speicher hat zunächst die Aufgabe eines Puffers, der Vorschubschwankungen während des Schneidvorgangs bei konstanter Schneidgeschwindigkeit ausgleichen kann. Es ist jedoch auch möglich, durch eine Steuerung der Schneidgeschwindigkeit, entsprechend den unterschiedlichen Längen der im Speicher aufgenommenen Abschnitte der Folienbahn, das erfindungsgemäße Verfahren an die Verarbeitungsgeschwindigkeit beispielsweise einer Kaschieranlage anzupassen, welche die zu schneidende Folie liefert. Insbesondere, wenn der Speicher als Tänzerrollensystem ausgebildet ist, kann die Auslenkung beweglicher Tänzerrollen die Durchlaufgeschwindigkeit bzw. Schneidgeschwindigkeit steuern. Es ist so eine selbstständige Anpassung an die Produktionsgeschwindigkeit einer solchen Kaschieranlage möglich. Hierzu ist üblicherweise die Rotationsschneidevorrichtung so ausgelegt, daß sie immer schneller als die Kaschieranlage arbeitet und ein Materialstau so nicht entsteht.
Alternativ, insbesondere wenn die Folienbahn auf einer Rolle aufgewickelt zur Verfügung steht, kann die Rotationsschneidevorrichtung auch mit einer konstanten Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden.
Bei einer solchen Rotationsschneidevorrichtung, insbesondere für die Durchführung des eingangs beschriebenen Schneidverfahrens, mit zwei gegenläufigen Walzen, zwischen denen eine Endlos-Folienbahn geschnitten wird, ist gemäß Anspruch 10 darauf abgestellt, daß wenigstens eine Walze ein Schneidwerkzeug mit zumindest einem Stanzbereich aufweist, der sich über einen Umfangsabschnitt der wenigstens einen Walze erstreckt, daß das Schneidwerkzeug gegen die jeweils andere Walze als Gegendruckzylinder die Folienbahn während eines Stanztakts schneidet, stanzt oder prägt, daß ein Abstand zwischen den Oberflächen der Messerwalzen während eines Richtintervalls nach dem Stanztakt und/oder wenigstens einmal während einer Umdrehung der Walzen vorgesehen ist und daß eine Potioniervorrichtung die Folienbahn während des Richtintervalls positioniert. Eine solche Vorrichtung ist geeignet, unterschiedlichste Folienbahnen, beispielsweise kaschierte Kunststofffolien, Papier-, Papp-, Kunstleder- oder auch dünne Metallbahnen mit exakten Stanzschnitten auch komplizierter Stanzbilder zu versehen. Dies durch die Maßnahme, daß während eines Richtintervalls die Walzenoberflächen voneinander beabstandet sind, die Folienbahn freigegeben ist und während dieser Freigabe eine Positionierung durch die Positioniervorrichtung erfolgt.
Bevorzugt folgt die Freigabe der Folienbahn dadurch, daß der Umfangsabschnitt des Stanzbereichs über einen Winkel α von weniger als 360 Grad ausgebildet ist und daß der äußere Radius einer Walze über einen verbleibenden Winkel β kleiner oder maximal gleich einem Winkel von 360°-α derart zurückgenommen ist, daß zwischen den beiden Walzen über den Winkel β der Abstand der Walzenoberflächen ausgebildet wird. Ein Bewegen der Walzen ist damit vermieden. Weiter erlaubt diese Konstruktion die Verwendung von Schneidwerkzeugen mit Stanzbereichen, die sich über unterschiedliche Umfangsabschnitte erstrecken. Ist das Schneidwerkzeug lösbar mit der Walze verbunden, ist ohne einen Austausch von Walzen die Verwendung unterschiedlicher Schneidwerkzeuge für die Herstellung unterschiedlicher Stanzbilder leicht möglich.
Ein Wechsel der Schneidwerkzeuge ist insbesondere dann äußert einfach und schnell durchführbar, wenn vorgesehen wird, daß wenigstens eine Walze ein Magnetzylinder ist, welcher zumindest ein Stanzblech mit einem oder mehreren Stanzabschnitten trägt. Durch die Gestaltung der Materialstärker solcher Stanzbleche wird bevorzugt erreicht, daß ein oder mehrere Stanzbleche einen äußeren maximalen Durchmesser der Walze vorgeben, wobei weiter vorgesehen ist, daß die Summe der Umfangswinkel, über welche sich Stanzbleche erstrecken, kleiner als 360 Grad ist und daß wenigstens ein verbleibender Umfangsabschnitt der Walze einen gegenüber dem maximalen Durchmesser reduzierten Durchmesser aufweist, wobei der Betrag der Reduzierung den Abstand der Oberflächen der Walzen während eines Richtintervalls bestimmt. In einfacher Weise sind so während des Richtintervalls die Oberflächen der Walzen voneinander beabstandet und die Folie für eine Positionierung freigegeben. Für diese Positionierung ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen, das in Durchlaufrichtung vor den Walzen eine gesonderte Positioniervorrichtung vorgesehen ist, welche die Folienbahn faßt und während des Positionierintervalls durch Vor- bzw. Rücklauf der Folienbahn diese für den folgenden Stanztakt positioniert.
In einfacher Weise kann eine solche Positioniervorrichtung aus zwei Transportwalzen bestehen, die nach Art von Kalanderwalzen die Folienbahn zwischen sich fassen, wobei eine erste Transportwalze von einem Antrieb in Rotation versetzt wird, die zweite Walze unter Druck an der ersten Walze gehalten ist und mitläuft und bei welcher eine Steuervorrichtung Rotationsrichtung und Rotationsgeschwindigkeit dem Antrieb vorgibt. Um ein sicheres Erfassen der Folienbahn sicherzustellen, wird bevorzugt, daß die Walzen aus Gummi bestehen oder zumindest oberflächig gummiert sind. In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Walzenanpreßdruck pneumatisch aufgebaut wird. Das sichere Erfassen der Folienbahn und die exakte Steuerung des Antriebes durch die Steuervorrichtung ermöglichen die genaue Positionierung der Folienbahn beim Eintritt zwischen die die Folienbahn schneidenden Walzen.
Für ein flexibeles Einsetzen der Anlage, insbesondere bei Einsatz unterschiedlicher Stanzbleche, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Steuervorrichtung auf eine regelmäßige Abfolge von Wiederholungen von Positionierungen programmierbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann weiter eine Lesevorrichtung für auf die Folienbahn aufgebrachte Druckmarken vorgesehen sein, wobei die Steuervorrichtung anhand der Lage der Druckmarken die Positionierung steuert. Solches kann der Kontrolle der Programmierung der Steuervorrichtung dienen oder wird die Positionierung ständig anhand dieser Druckmarken vorgenommen.
Bevorzugt wird die Lesevorrichtung zwischen Walzen und Positioniervorrichtung angeordnet. Die Lage unmittelbar vor dem Eintritt der Folienbahn zwischen die beiden Walzen sichert die exakte Positionierung, da dann kein Durchhang der Folienbahn zwischen weiteren Transportwalzen zu einer Verfälschung der Lage relativ zu den Schneidwerkzeug der Walze führen kann.
Die Längsspannung in der Folienbahn wird durch eine Spannvorrichtung bei einer Vorrichtung nach der Erfindung aufrecht erhalten. Diese kann als Pendelwalze ausgebildet sein, die bei Vor- und Rücklauf der Folienbahn durch ihre Lage an der Folienbahn jeweils eine Längsspannung in dieser aufrecht erhält. Bevorzugt ist die Spannvorrichtung in Durchlaufrichtung der Folienbahn vor der Positioniervorrichtung angeordnet. Ein kurzer Weg der Folienbahn zwischen der Positioniervorrichtung und der Spannvorrichtung verhindert einen Durchhang der Folienbahn und daraus resultierende Spannungsspitzen beim Beschleunigen derselben.
Für eine exakte Zuführung der Folienbahn ist eine Bahnkantensteuervorrichtung in Durchlaufrichtung, insbesondere vor der Spannvorrichtung, vorgesehen. Auswanderungen der Folienbahn, welche beim Transport von Folienbahnen über Transportwalzen regelmäßig auftreten, werden durch diese Bahnkantensteuervorrichtung ausgeglichen. Eine exakte Zuführung der Folienbahn ist damit gewährleistet.
Als äußerst zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei der Vorrichtung nach der Erfindung einen Speicher vorzusehen, welcher in Arbeitsrichtung unmittelbar nach dem zu schneidenen Vorrat an Bahnfolie vorgesehen ist und der einen Abschnitt der Folienbahn von vorgebbarer Länge aufnimmt. Dieser Speicher, der eine variabele Länge eines Abschnitts der Bahnfolie aufnehmen kann, sichert eine weitestgehend kontinuierliche Arbeitsweise der Walzen, in dem eine unterschiedliche Zuführungsgeschwindigkeit der Bahnfolie von dem zu schneidenen Vorrat ausgeglichen wird. Dieser Vorrat kann auf einer Rolle aufgewickelt sein. Insbesondere kann der Vorrat aber auch beispielsweise direkt von einer Kaschieranlage zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher Speicher gleicht die Herstellungsgeschwindigkeit der Folienbahn in einer solchen Kaschieranlage bei konstanter Schnittgeschwindigkeit aus. Vergleichsweise einfach kann ein solcher Speicher als Tänzerrollensystem ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Fig. 1 schematisch die einzelnen Arbeitsstationen der Vorrichtung zeigt, anhand deren auch das Verfahren verdeutlicht wird.
Der Rotationsschneidevorrichtung nach Fig. 1 wird von rechts eine Folienbahn 1, strichliniert dargestellt, zugeführt. Dies kann, angedeutet durch den Pfeil 2, unmittelbar aus einer Folienbahn-Herstellungsvorrichtung geschehen, beispielsweise einer Kaschieranlage, da die Rotationsschneidvorrichtung nach der Erfindung straßenfähig ist.
Alternativ kann die Folienbahn 1 als Rolle 3 bevorratet sein, welche in einer geeigneten Abwickelvorrichtung 4 gehalten, zumindest über einen längeren Zeitabschnitt der Rotationsschneidanlage die Bahnfolie 1 kontinuierlich zur Verfügung stellt.
Die Bahnfolie 1 wird zunächst einem Speicher 5 zugeführt. Der Speicher 5 gleicht Vorschubschwankungen, insbesondere bei der Zuführung der Folienbahn 1 unmittelbar aus einer Produktionsstätte aus. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß ein ca. 4 m langer Abschnitt der Rollenbahn als Puffer ausreicht, solche Vorschubschwankungen auszugleichen.
Der Puffer kann als Tänzerrollensystem, hier mit zwei feststehenden Rollen 6, 7 und einer gemäß der Richtung des Doppelpfeils 8 auslenkbarem Tänzerrolle 9 ausgebildet sein. Ein solcher Speichersystem ist in der Lage, die Folienbahn an einem Ausgang 10 den nachfolgenden Stationen mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen.
In Durchlaufrichtung gemäß des Pfeils 11 der Folienbahn 1 schließt sich eine Bahnkantensteuervorrichtung 12 an den Speicher 5 an. Diese gleicht Bahnkantenschwankungen der Bahnfolie 1 aus, so daß eine einwandfrei geführte Folienbahn 1 in die anschließende Schneidanlage eingeführt wird. Eine solche Bahnkantensteuerung 12 kann in an sich bekannter Art ausgeführt sein.
An die Bahnkantensteuerung 12 anschließend in Pfeilrichtung 11 zeigt die Fig. 1 eine Spannvorrichtung 13, die als Pendelwalze 14 ausgebildet ist. Die Spannvorrichtung 13 hat die Aufgabe, eine Längsspannung der Folienbahn, insbesondere bei einem Vor- und/oder Rücklauf der Folie aufrecht zu erhalten und auftretende Spannungswechsel abzumilden. Dies kann durch das Eigengewicht der Pendelwalze 14 hervorgerufen werden oder durch einen ggfls. zusätzlich angebrachten druckbeaufschlagbaren Zylinder 15.
Die Auslenkung der Pendelwalze 14 ist zweckmäßigerweise begrenzt. Es sollte jedoch kein harter Anschlag, sondern ein weiches Abfangen vorgesehen sein, um Spannungsspitzen in der Folie zu vermeiden.
Über eine weitere, feststehende Walze 16 wird die Folienbahn 1 einer der Spannvorrichtung 13 in Durchlaufrichtung 11 nachgeordneten Positioniervorrichtung 17 zugeführt. Die Positioniervorrichtung 17 weist zwei Transportwalzen 18,19 auf, welche bevorzugt aus Gummi bestehen oder zumindest an ihrer Oberfläche gummiert sind.
Nicht dargestellt ist, daß eine der Transportwalzen 19 von einem Servogetriebemotor angetrieben wird. Die zweite Walze 18 weist keinen eigenständigen Antrieb auf, sondern wird insbesondere pneumatisch an die angetriebene Walze 19 angepreßt und läuft lediglich mit. Für den Aufbau der Anpreßkraft können auch andere mechanische, hydraulische oder vergleichbar arbeitende Vorrichtungen bekannter Art vorgesehen sein.
Entsprechend der Vorgabe durch eine Steuervorrichtung werden über den Antrieb die Walzen 18, 19 in ihrer Rotationsrichtung und Rotationsgeschwindigkeit gesteuert und sorgen so für einen Vor- und/oder Rücklauf der Folienbahn 1. Hierdurch erfolgt die Positionierung gegenüber den nachfolgenden, die Folienbahn schneidenden Walzen 22, 23.
Die Steuervorrichtung kann auf eine regelmäßige Abfolge von Wiederholungen von Positionierungen gegenüber diesen nachfolgenden Walzen 22, 23 programmiert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Lesevorrichtung 20 insbesondere in einer Lage zwischen der Positioniervorrichtung 17 und den nachfolgenden Walzen 22, 23 vorgesehen sein, die auf die Folienbahn 1 aufgebrachte Druckmarken erkennt, nach deren Lage die Steuervorrichtung dann die Positionierung durch die Positioniervorrichtung 17 vornimmt.
In möglichst geringem Abstand auf die Positioniervorrichtung 17 erfolgt der Stanzschnitt der Bahnfolie 1. Die eigentliche Schneidstation 21 weist zwei gegenläufige Walzen 22, 23 auf, zwischen denen die Folienbahn 1 geschnitten wird. Die Walzen 22, 23 weisen, während der Bearbeitung eines Bahnmaterials 1 einen konstanten Abstand ihrer Achsen 24, 25 auf, um die sie auch mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit rotieren.
Beim Ausführungsbeispiel weist lediglich die obere Walze 22 ein Schneidwerkzeug 26 auf mit mindestens einem Stanzbereich, der sich über den Umfangsabschnitt α der Walze 22 erstreckt. Das Schneidwerkzeug 26 arbeitet gegen die andere Walze 23, die als geschliffener Gegendruckzylinder ausgeführt ist.
Es können auch mehrere Schneidwerkzeuge oder ein Schneidwerkzeug mit mehreren Stanzbereichen einer Walze zugeordnet sein. Über den Umfang versetzt können auch beide Walzen 22, 23 mit Schneidwerkzeugen versehen sein. Jeweils abwechselnd können dann die Walzen dem Schneiden bzw. als Gegendruckzylinder dienen.
Der Umfangsabschnitt α beträgt weniger 360 Grad. Über den verbleibenden Winkel β, hier 360°-α, weist die Walze 22 einen Radius r auf, der gegenüber dem maximalen Radius R zurückgenommen ist, so daß über den Winkel β die Oberflächen der beiden Walzen 22, 23 einen Abstand von R-r aufweisen. Dieser Abstand ist derart bemessen, daß die Folienbahn 1 während eines Richtintervalls freigegeben wird. Während des Richtintervalls sorgt die Positioniervorrichtung 17 für eine exakte Positionierung für den nächstfolgenden Stanztakt durch einen entsprechenden Vor- bzw. Rücklauf der Folienbahn. Darüber hinaus sorgt die Positioniervorrichtung 17 dafür, daß zu Ende des Richtintervalls, in welchem die Folienbahn über den Umfangswinkel β freigegeben ist, in Durchlaufrichtung 11 die Folienbahn 1 auf die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 22, 23 gebracht wird, so daß ein sauberer Schnitt ohne Krafteinwirkung auf die Folienbahn 1 ermöglicht ist.
Die das Schneidwerkzeug 26 tragende Walze 22 ist hier als geschliffener Magnetzylinder ausgeführt. Auf diesem Magnetzylinder ist ein Stanzblech 27 gehalten. Es können auch mehrere Stanzbleche mit mehreren Stanzbildern und Abschnittlängen α in dieser Schneidstation 21 bei gleichem Magnetzylinder verwendet werden. Entsprechend ist die Steuerung der Positioniervorrichtung 17 dann auszulegen bzw. zu programmieren. Dies insbesondere dahingehend, daß nach Austritt eines Messers die Folie gestoppt, zurückgezogen und neu positioniert wird. Hierdurch können sehr geringe Stanzgitterabstände von Stanzbild zu Stanzbild erreicht werden. Das zur Verfügung stehende Folienbahnmaterial wird optimal genutzt und unnötiger Abfall vermieden.
Nach dem die Folie über den Umfangswinkel α zwischen den Walzen 22, 23 geschnitten, gestanzt oder geprägt wurde, das Stanzbild ggfls. darüber hinaus von der Folienbahn abgelängt wurde, kann das soweit fertige Produkt beispielsweise von einem Saugförderband 28 der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Bei dem Prägen von Folien können die Walzen 22, 23 durch entsprechende Prägezylinder mit positiver bzw. negativer Oberfläche ersetzt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, beide Walzen 22, 23 als Magnetzylinder auszuführen und nach Art des Stanzblechs 27 positiv bzw. negativ prägende Bleche über den Umfang der Walzen 22, 23 aufzubringen. Auf eine exakte Positionierung in Umfangsrichtung ist hierbei dann zu achten.

Claims (26)

1. Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen, bei dem zwischen zwei gegenläufigen Walzen eine Endlos-Folienbahn geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidwerkzeug (26) mit zumindest einem Stanzbereich, der sich über einen Umfangsabschnitt (α) einer Walze (22) erstreckt, gegen die jeweils andere Walze (23) als Gegendruckzylinder die Folienbahn (1) während eines Stanztakts schneidet, stanzt oder prägt, daß nach dem Stanztakt und/oder während einer Umdrehung der Walzen (22, 23) wenigstens einmal die Walzenoberflächen untereinander einen Abstand (R-r) während eines Richtintervalls aufweisen und daß während des Richtintervalls eine Positionierung der Folienbahn (1) erfolgt.
2. Rotationsschneideverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachsen (24, 25) der Walzen (22, 23) während des Stanztaktes und Richtintervalls konstant gehalten ist.
3. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionierung während des Richtintervalls durch einen Vor- und/oder einen Rücklauf der Folienbahn (1) erfolgt, hervorgerufen durch eine gesonderte Positoniervorrichtung (17).
4. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (17) durch einen Vorschub nach der Positionierung die Geschwindigkeit der Folienbahn (1) mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (22, 23) synchronisiert.
5. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Positioniervorrichtung (17) derart programmiert ist, daß diese der Positioniervorrichtung (17) eine Wiederholung von Positionierungen vorgibt.
6. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn (1) mit Druckmarken versehen ist, daß von einer Lesevorrichtung (20) die Lage der Druckmarken ermittelt wird und daß die Positioniervorrichtung (17) durch Vor- und/oder Rücklauf der Folienbahn (1) diese gegenüber dem Schneidwerkzeug (26) positioniert.
7. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Positionierung ein Spannelement (13) eine Längsspannung in der Folienbahn aufrecht hält.
8. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bahnkantenschwankungen der Folienbahn (1) durch eine Bahnkantensteuervorrichtung (12) ausgeglichen werden.
9. Rotationsschneideverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Folienbahn (1) von vorgebbarer Länge von einem variablen Speicher (5) aufgenommen ist.
10. Rotationsschneidevorrichtung, insbesondere für die Durchführung eines Schneidverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit zwei gegenläufigen Walzen (22, 23), zwischen denen eine Endlos-Folienbahn (1) geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (22) ein Schneidwerkzeug (26) mit zumindest einem Stanzbereich aufweist, der sich über einen Umfangsabschnitt (x) der wenigstens einen Walze (22) erstreckt, daß das Schneidwerkzeug gegen die jeweils andere Walze (23) als Gegendruckzylinder die Folienbahn (1) während eines Stanztakts schneidet, stanzt oder prägt, daß ein Abstand (R-r) zwischen den Oberflächen der Walzen (22, 23) während eines Richtintervalls nach dem Stanztakt und/oder wenigstens einmal während einer Umdrehung der Walzen (22,23) vorgesehen ist und daß eine Positioniervorrichtung (17) die Folienbahn (1) während des Richtintervalls positioniert.
11. Rotationsschneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsabschnitt über einen Winkel (α) von weniger als 360 Grad ausgebildet ist und daß der äußere Radius (R) einer Walze (22) über einen verbleibenden Winkel (β) kleiner oder maximal gleich einem Winkel von 360°-α derart zurückgenommen ist, daß zwischen den beiden Walzen (22, 23) über den Winkel (β) der Abstand (R-r) ausgebildet wird.
12. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze als Magnetzylinder ausgebildet ist, welcher zumindest ein Stanzblech (27) mit einem oder mehreren Stanzabschnitten trägt.
13. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stanzbleche (27) einen äußeren maximalen Durchmesser (R) der Walze (22) vorgeben, daß die Summe der Umfangswinkel, über welche sich Stanzbleche (27) erstrecken, kleiner als 360 Grad ist und daß wenigstens ein verbleibender Umfangsabschnitt (β) der Walze (22) einen gegenüber dem maximalen Durchmesser (R) reduzierten Durchmesser (r) aufweist, wobei der Betrag der Reduzierung den Abstand (R-r) der Oberflächen der Walzen (22, 23) während eines Richtintervalls bestimmt.
14. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung (11) der Bahnfolie (1) vor den Walzen (22, 23) eine gesonderte Positioniervorrichtung (17) vorgesehen ist, welche die Folienbahn (1) faßt und während des Richtintervalls durch Vor- bzw. Rücklauf der Folienbahn diese für den nachfolgenden Stanztakt positioniert.
15. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (17) aus zwei Transportwalzen (19, 18) besteht, welche die Folienbahn (1) zwischen sich fassen, daß eine erste Transportwalze (19) von einem Antrieb in Rotation versetzt wird, daß eine Steuervorrichtung Rotationsrichtung und Rotationsgeschwindigkeit dem Antrieb vorgibt und daß die zweite Transportwalze (18) unter Druck an der ersten Transportwalze (19) gehalten ist.
16. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen (18, 19) aus Gummi bestehen oder oberflächig gummiert sind.
17. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenanpreßdruck pneumatisch aufgebaut wird.
18. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung auf eine regelmäßige Abfolge von Wiederholungen von Positionierungen programmierbar ist.
19. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lesevorrichtung (20) für auf die Folienbahn (1) aufgebrachte Druckmarken vorgesehen ist und daß die Steuervorrichtung anhand der Lage der Druckmarken die Positionierung der Folienbahn (1) steuert.
20. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung (20) zwischen den Walzen (22, 23) und der Positioniervorrichtung (17) angeordnet ist.
21. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsspannung in der Folienbahn (1) durch eine Spannvorrichtung (13) während der Positionierung aufrecht erhalten wird.
22. Roationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) als Pendelwalze (14) ausgebildet ist.
23. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) in Durchlaufrichtung (11) der Folienbahn (1) vor der Positioniervorrichtung (17) angeordnet ist.
24. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahnkantensteuervorrichtung (12) in Durchlaufrichtung (11) insbesondere vor der Spannvorrichtung (13) vorgesehen ist.
25. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schneidende Vorrat (3) an Bahnfolie (1) einem Speicher (5) zugeführt wird, welcher einen Abschnitt der Folienbahn (1) von vorgebbarer Länge aufnimmt.
26. Rotationsschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (5) als Tänzerrollensystem ausgebildet ist.
DE19836211A 1998-08-11 1998-08-11 Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19836211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836211A DE19836211A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836211A DE19836211A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836211A1 true DE19836211A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836211A Withdrawn DE19836211A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836211A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7131378B2 (en) 2002-12-10 2006-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for processing a printing substrate
WO2009015773A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-05 WINKLER+DüNNEBIER AG Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
CN104511934A (zh) * 2014-12-19 2015-04-15 广东恒健制药有限公司 一种创可贴滚切装置
CN105035830A (zh) * 2015-06-12 2015-11-11 南通御丰塑钢包装有限公司 棉花包装聚酯捆扎带的定长切断装置
DE102015010251A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schobertechnologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Veredelung einer endlosen Warenbahn
CN109921268A (zh) * 2019-04-09 2019-06-21 福州经济技术开发区馨橙文化创意有限责任公司 一种多功能通讯线缆处理装置
DE102019114489A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum rotativen Stanzen von Folienmaterialien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7131378B2 (en) 2002-12-10 2006-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for processing a printing substrate
WO2009015773A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-05 WINKLER+DüNNEBIER AG Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
CN104511934A (zh) * 2014-12-19 2015-04-15 广东恒健制药有限公司 一种创可贴滚切装置
CN105035830A (zh) * 2015-06-12 2015-11-11 南通御丰塑钢包装有限公司 棉花包装聚酯捆扎带的定长切断装置
DE102015010251A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schobertechnologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Veredelung einer endlosen Warenbahn
CN109921268A (zh) * 2019-04-09 2019-06-21 福州经济技术开发区馨橙文化创意有限责任公司 一种多功能通讯线缆处理装置
DE102019114489A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum rotativen Stanzen von Folienmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032528B3 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
EP0623451A1 (de) Verfahren zum Auflegen eines gummierten Textilgewebestreifens auf einer Reifenaufbautrommel und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19836211A1 (de) Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3235690A1 (de) Geraet zum handhaben von duennen blaettern oder materialboegen
EP2551078A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3789330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden fördern einer warenbahn längs einer förderrichtung und zum schneiden der warenbahn
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE3130090A1 (de) Vorrichtung zum perforieren oder schneiden von folien
EP0806360A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckfolie auf eine eingeformte Behälter aufweisende Bodenfolie
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE3022369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken
DE3503715C2 (de)
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
DE2523639B2 (de) Kombinierte druck- und stanzmaschine
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
DE3118203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen von folien
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee