DE2822684A1 - Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung

Info

Publication number
DE2822684A1
DE2822684A1 DE19782822684 DE2822684A DE2822684A1 DE 2822684 A1 DE2822684 A1 DE 2822684A1 DE 19782822684 DE19782822684 DE 19782822684 DE 2822684 A DE2822684 A DE 2822684A DE 2822684 A1 DE2822684 A1 DE 2822684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
intermittent
punching
output shaft
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822684
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Joseph Gentile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vamco Machine and Tool Inc
Original Assignee
Vamco Machine and Tool Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vamco Machine and Tool Inc filed Critical Vamco Machine and Tool Inc
Publication of DE2822684A1 publication Critical patent/DE2822684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4529With uninterrupted flow of work from supply source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4809With loop former preceding tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH loZZbBh
PATENTANWALT β frankfurt/hain 1, den 23. Mai 1978
{L KÜHHORNSHOFWEG 10 If · TP
POSTSCHECK KONTO FRANKFURT/M. 3425 605 T K-SJJl
DRESDNER BANK FRANKFURT/M 23O0308 TELEFON: 561078 TELEGRAMM:KNOPAT TELEX: 411877 KNOPA D
V 29
Vamco Machine and Tool, Inc. Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Werkstoff zu einer
Lochungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Werkstoff zu einer Lochungseinrichtung, wie einer Lochpresse oder -stanze.
Bei mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden automatischen Pressen ist es üblich, einen Werkstoffstreifen von einer Spule abzuwickeln und den Werkzeugen der Presse zum Lochen, Prägen, Schneiden o. dgl. in einer vorbestimmten Länge zuzuführen. Der Werkstoff muß von der Vorratsspule synchron zum Lochungsvorgang zugeführt werden, so daß, wenn dfe Werkzeuge den Werkstoff berühren, sein Vorschub unterbrochen wird und er zwischen den Werkzeugen ruht. Nach Abschluß des Lochungsvorgangs wird der Vorschub betätigt, um der Presse einen weiteren Werkstoffabschnitt vorbestimmter Länge zuzuführen. Der Werkstoffvorschub zur Presse muß daher mit deren Arbeitsspiel koordiniert sein, so daß vor jedem Arbeitshub ein neuer Werkstoffabschnitt in der Arbeitslage zwischen den Werkstücken liegt.
Die US-Patentschrift 3 483 782 offenbart eine unabhängige Zuführbzw. Vorschubwalze für Leistungs-Lochpressen. Die Zuführwalze steht mit der Kurbelwelle der Lochpresse in Antriebsverbindung.
909814/061*
Ein Teil- oder Indexgetriebe formt die kontinuierliche Drehbewegung der Kurbelwelle in eine diskontinuierliche, inkrementelle Bewegung der Teilgetriebe-Ausgangswelle um, die mit der Zuführwalze in Antriebsverbindung steht. Auf diese Weise wird die Zuführwalze während der Preßphase des Lochpressen-Betriebszyklus nicht gedreht. Nach der Lochungsphase des Betriebszyklus wird die Zuführwalze weitergedreht, um den Preßwerkzeugen einen weiteren Werkstoffabschnitt vorbestimmter Länge zuzuführen. Die Vorschubphase des Betriebszyklus ist vor der Lochungsphase beendet.
Die US Patentschriften 2 272 215, 2 314 367, 2 480781, 3 053 129, 3102 673, 3 143 938, 3 244 045, 3 515 553, 3 768 und 3 978 703 beziehen sich auf Lochungs- und Schneidmaschinen, bei denen der Werkstoff von einer Spule abgewickelt wird und Streifen vorbestimmter Länge vom abgewickelten Werkstoff abgeschnitten werden. Bei der Zuführung des Werkstoffs zu einer Lochpresse ist die Koordinierung des Zuführvorgangs bzw. Vorschubs mit dem LochungsVorgang besonders wichtig. Es ist bekannt, einen eigenen Antrieb für die Zuführ- bzw. Vorschubeinrichtung und die Lochpresse vorzusehen. Hierbei ist es jedoch schwierig, eine zeitliche Relation zwischen dem Vorschubvorgang und dem LochungsVorgang einzuhalten. In der Regel sind von einem Fachmann Einstellungen vorzunehmen, um die Koordinierung zwischen Vorschubvorgang und LochungsVorgang beizubehalten.
Um die bei Verwendung eigener bzw. getrennter Antriebe für die Zuführeinrichtung und die Lochpresse auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen, steht die Zuführeinrichtung mit der Lochpresse in Antriebsverbindung. Da die Zuführung des Werkstoffs zur Lochpresse intermittierend erfolgt, ist es jedochnicht möglich, ohne besondere Anpassungsmaßnahmen den Werkstoff kontinuierlich von der Vorratsrolle abzuwickeln. Bislang war es daher üblich, getrennte Antriebe zum kontinuierlichen Abwickeln des Werkstoffs um der Spule bzw. Vorratsrolle und zur intermittierenden Zuführung des Werkstoffs zur Lochpresse vor-
9098H/Q61?
- 6 zusehen.
Aus den US-Patentschriften 2 314 367, 2 272 215, 2 480 781 und 3 053 129 ist die Verwendung eines einzigen Antriebsmotors für das kontinuierliche Abwickeln von einer Spule und die intermittierende Zuführung zur Lochpresse zu entnehmen. Zur Anpassung an die periodische Unterbrechung des Werkstoffvorschubs wird eine Schleife zur Speicherung des Überschußwerkstoffs während des LochungsVorgangs ausgebildet. Danach wird der Werkstoff aus der Schleife der Lochpresse für die nächste Lochung zugeführt. Wenn der Werkstoff nach jedem Stanzvorgang jedoch nicht in der gleichen Länge bzw. um die gleiche Strecke weiterbefördert wird, weicht das resultierende Erzeugnis von der gewünschten Form ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Werkstoffzufuhr zu einer automatischen Lochpresse oder Stanze anzugeben, bei der eine gemeinsame Energiequelle bzw. ein gemeinsamer Antrieb zum kontinuierlichen Abwickeln des Werkstoffs von einer Vorratsspule und zum intermittierenden Zuführen des Werkstoffs zur Presse in vorbestimmter zeitlicher Relation zum Arbeitshub der Presse vorgesehen ist, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß in jedem Arbeitszyklus ein gleich langer Werkstückabschnitt der Presse zugeführt wird.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch eine Zugeinrichtung zum kontinuierlichen Herausziehen des Werkstoffs aus einer Quelle, eine intermittierende Zuführeinrichtung zum intermittierenden Zuführen einer vorbestimmten Länge des Werkstoffs zur Lochungseinrichtung, eine Eingangswelle, die mit der Lochungseinrichtung in Antriebsverbindung steht und mit einer kontinuierlichen vorbestimmten Drehzahl antreibbar ist, eine erste Einrichtung zur Antriebsverbindung der Eingangswelle mit der intermittierenden Zuführeinrichtung zur Umformung der kontinuierlichen Drehbewegung der Eingangswelle in eine intermittierende Drehbewegung der intermittierenden Zuführeinrich-
Ö098U/0617
tung, zur intermittierenden Zuführung einer vorbestimmten Länge des Werkstoffs zur Lochungseinrichtung synchron mit dem Lochungsvorgang und eine zweite Einrichtung zur Antriebsverbindung der Eingangswelle mit der Zugeinrichtung zur kontinuierlichen Drehung der Zugeinrichtung und zur kontinuierlichen Beförderung des Werkstoffs aus der Quelle zur intermittierenden Zuführeinrichtung, wobei die Zugeinrichtung derart betreibbar ist, daß sie den Werkstoff kontinuierlich der intermittierenden Zuführeinrichtung mit einer Geschwindigkeit zuführt, daß sich in dem Werkstoff zwischen der Zugeinrichtung und der intermittierenden Zuführeinrichtung eine Schleife bildet, während die Lochungseinrichtung die Lochung ausführt und die intermittierende Zuführeinrichtung die Zuführung des Werkstoffs zur Lochungseinrichtung unterbricht, und wobei die intermittierende Zuführeinrichtung derart betreibbar ist, daß sie den die Schleife bildenden Werkstoff der Lochungseinrichtung in der Weise zuführt, daß der zwischen der Zugeinrichtung und der intermittierenden Zuführeinrichtung liegende Werkstoff nach dem Zuführvorgang eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt.
Die Eingangswelle ist über ein Riemengetriebe mit der Kurbelwelle der Lochungseinrichtung verbunden. Wenn sich die Kurbelwelle dreht, wird ihre Drehbewegung direkt auf die Eingangswelle übertragen. Die erste Antriebsverbindungseinrichtung formt dann die kontinuierliche Drehbewegung der Eingangswelle in eine intermittierende Bewegung der intermittierenden Vorschubeinrichtung um. Die intermittierende Vorschubeinrichtung enthält zwei Vorschubwalzen, eine angetriebene Walzeund eine leerlaufende Walze, die reibschlüssig am Werkstoff anliegen. Die angetriebene Zuführwalze steht mit dem einen Ende einer Ausgangswelle über eine Untersetzungszahnradanordnung in Antriebsverbindung. Das andere Ende der Ausgangswelle steht mit der ersten Antriebsverbindungseinrichtung in Antriebsverbindung.
Die erste Antriebsverbindungseinrichtung enthält ein verzahntes
Ö098U/061?
Kurvengetriebe mit einem Kurventeil, der mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem den Verlauf der Kurve abtastenden Hubglied, das mit der Ausgangswelle der angetriebenen Zuführwalze verbunden ist. Während der unwirksamen Phase (Stillstandszeit) der Drehung des Kurventeils wird die Ausgangswelle nicht gedreht, so daß die angetriebene Zuführwalze den Vorschub zur Lochungseinrichtung unterbricht. In dieser Zeit wird der Lochungs- bzw. Stanzvorgang ausgeführt^und der von den Zugwalzen weiterbeförderte Werkstoff bildet eine Schleife zwischen den Zugwalzen und den Zuführwalzen. Die Drehung des Kurventeils ist zeitlich so gesteuert, daß während des Rücklaufs bzw. des Leerhubs des Stempels oder Stößels der Lochungseinrichtung das Hubglied des Kurvengetriebes betätigt und die Ausgangswelle gedreht wird. Durch die Drehung der Ausgangswelle wird die angetriebene Zuführwalze mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben, so daß der die Schleife bildende Abschnitt des Werkstoffs der Lochungseinrichtung zugeführt wird. Am Ende des Zuführvorgangs (Vorschubs) nimmt der Werkstoff eine im wesentlichen horizontale Lage zwischen den Zugwalzen und den Zuführwalzen ein. Auf diese Weise wird der Lochungseinrichtung nach jedem Lochungsvorgang ein gleich langer Werkstoffabschnitt zugeführt.
Die kontinuierlich angetriebene Zugwalze ist über eine vorbestimmte Anordnung von Untersetzungszahnrädern mit dem einen Ende einer zweiten Ausgangswelle verbunden, die über die zweite Antriebsverbindungseinrichtung mit der Eingangswelle in Antriebsverbindung steht. Die zweite Antriebsverbindungseinrichtung enthält zwei in Eingriff stehende Kegelzahnräder, von denen das eine drehfest auf der zweiten Ausgangswelle und das andere drehfest auf der Eingangswelle sitzt. Auf diese Weise wird die Drehbewegung der Eingangswelle über die Kegelzahnräder auf die zweite Ausgangswelle und von dort über die Untersetzungszahnräder auf die angetriebene Zugwalze übertragen. Vorzugsweise wickelt die angetriebene Zugwalze den Werkstoff kontinuierlich von einer Spule mit der Hälfte der Geschwindigkeit ab, mit der die Zuführwalzen vorbestimmte Werkstofflängen der Lochungseinrichtung intermittierend zuführen.
909814/0617
Auf diese Weise wird der Zuführvorgang mit dem LochungsVorgang zeitlich koordiniert bzw. synchronisiert, so daß eine kontinuierliche Abwicklung des Werkstoffs von der Vorratsspule und eine intermittierende Zuführung vorbestimmter Werkstofflängen zur Lochungseinrichtung vor jedem Arbeitshub der Stanze möglich ist. Während des Lochungsvorgangs wird daher in dem Werkstoff eine Schleife ausgebildet. Wenn die Ausgangswelle jedoch nach dem Stanzen bzw. Lochen mit der Zuführwalze weitergedreht wird, wird die Schleife durch Wegbeförderung des die Schleife bildenden Materials zur Lochungseinrichtung beseitigt. Die Zuführwalzen führen der Lochungseinrichtung einen Werkstoffabschnitt mit genau der Länge zu, die die Schleife bildet. Infolgedessen ist am Ende des Zuführvorgangs das gesamte in der Schleife gespeicherte Material der Lochungseinrichtung zugeführt. Der Werkstoff nimmt dann eine im wesentlichen horizontale Lage zwischen den Zugwalzen und Zuführwalzen ein.
Die Drehbewegungen der Zugwalzen und der Zuführwalzen sind mithin zeitlich genau aufeinander und auf den Arbeitszyklus der Lochungseinrichtung abgestimmt. Insbesondere werden Werkstoffabschnitte mit genau gleichbleibender Länge trotz kontinuierlicher Abwicklung des Werkstoffs von einer Vorratsspule der Lochungseinrichtung intermittierend zugeführt, so daß nach jedem LochungsVorgang eine Schleife im Werkstoff gebildet und nach jedem Zuführvorgang die Schleife beseitigt wird.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Zuführung vorbestimmter Längen eines streifenförmigen Werkstücks von einer Spule zu einer Lochpresse (auch Lochstanze genannt), bei der Zuführwalzen (oder Vorschubwalzen) von einer mit der Kurbelwelle der Lochpresse in Antriebsverbindung stehenden Welle so angetrieben werden, daß das Werkstück synchron zum Lochvorgang
909814/061?
der Lochpresse intermittierend zugeführt wird,
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1 zur Veranschaulichung der Antriebsverbindung zwischen Eingangs- bzw. Antriebswelle und Ausgangs- bzw. Abtriebswelle der Zuführwalzen zur Umformung einer kontinuierlichen Drehbewegung der Eingangswelle in eine intermittierende Drehbewegung der Zuführwalzen-Ausgangswelle, und
Fig. 3 den Schnitt III-III der Fig. 1 zur Veranschaulichung miteinander in Eingriff stehender Kegelzahnräder zur Übertragung der kontinuierlichen Drehbewegung der Eingangswelle auf die Zugwalzen-Ausgangswelle.
In Fig. 1 ist mit 10 als Ganzes eine Vorrichtung zur Zuführung eines streifenförmigen Werkstücks 12 zu einer Lochpresse 14 bezeichnet. Die Lochpresse hat eine Kurbelwelle 16, die sich synchron zu den Werkzeugen 18 der Lochpresse dreht, so daß der Lochungsvorgang bzw. Arbeitshub des Lochpressen-Betriebszyklus und die Drehzahl der Lochpressen-Kurbelwelle 16 synchronisiert sind. Die Kurbelwelle 16 treibt eine Antriebsrolle 20 an. Auf einem horizontalen Bett 24 eines einstellbaren Trägers 26, der an einem auf demBoden stehenden Gestell 27 verschiebbar gehalten wird, ist eine Zuführwalzeneinheit 22 gelagert.
In der Zuführwalzeneinheit 22 ist ein Endteil einer Eingangswelle 28 drehbar gelagert. Unterhalb der Antriebsrolle 20 ist auf dem Endteil der Eingangswelle 28 in der Nähe der Lochpresse 14 eine Antriebseingangsrolle 30 drehfest angeordnet. Die Rollen 20ind 30 sind von einem endlosen Riemen 31 umgeben, der sie antriebsmäßig verbindet. Auf diese Weise wird die Drehung der Kurbelwelle 16 auf die Eingangswelle 28 übertragen.
Nach Fig. 2 ist die Eingangswelle 28 über ein verzahntes Kurvengetriebe 32 mit einer angetriebenen Zuführwalze 34 antriebs-
909814/061^
mäßig verbunden, die in der Zuführwalzeneinheit 22 drehbar über einer Leerlauf-Zuführwalze 36 gelagert^ die ebenfalls in der Zuführwalzeneinheit 22 drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird das Werkstück bzw. der Werkstoff 12 zwischen dfe Zuführwalzen 34 und 36 gezogen. Das verzahnte Kurvengetriebe 32 formt - wie nachstehend noch ausführlicher erläutert wird die kontinuierliche Drehbewegung der Eingangswelle 28 in eine diskontinuierliche, intermittierende Drehbewegung der angetriebenen Zuführwalze 34 um, so daß die Zuführwalzen 34 und synchron zum Lochvorgang der Lochpresse 14 dieser intermittierend vorbestimmte Längen des Werkstücks zuführen. Daher wird bei jeder Betätigung der Werkzeuge 18 eine weitere Länge (ein weiterer Abschnitt) des Werkstücks zwischen die Werkzeuge befördert.
Auf dem horizontalen Bett 24 ist ferner eine Werkstück-Zugeinheit 38 feststehend angeordnet, in der zwei Zugwalzen, eine angetriebene Zugwalze 40 und eine leerlaufende Zugwalze 42, drehbar gelagert sind. Die Zugwalzen 40 und 42 sind so angeordnet, daß sie das Werkstück zwischen sich einklemmen. Die angetriebene Zugwalze 40 wird kontinuierlich gedreht, so daß das Werkstück ständig, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von einer Vorratsspule 44 abgewickelt wird. Die Spule befindet sich auf einer Rolle 46, die auf einem Gestell 48, das auf dem Boden steht, drehbar gelagert ist. Eine herkömmliche Vorrichtung50 zum Richten bzw. Geradebiegen des von der Spule abgewickelten Streifens ist auf dem Bett 24 vor den Zugwalzen 40 und 42 angeordnet. Die Abwickelrolle 46 weist eine Drehmomentbegrenzungskupplung auf, die eine vorbestimmte Spannung im Werkstück 12 zwischen der Zugeinheit 38 und der Spule 44 aufre chterhält·
Die gleichförmige, kontinuierliche Drehbewegung der Eingangswelle 28 wird von dem Kegelradgetriebe 52, das in Fig. 3 dargestellt ist, auf die angetriebene Zugwalze 40 übertragen. Das Kegelradgetriebe enthält ein erstes Kegelzahnrad 54, das
Ö098U/0617
drehfest auf der Eingangswelle 28 angeordnet ist, und ein zweites Kegelzahnrad 56, das mit dem Kegelzahnrad 54 in Eingriff steht und drehfest auf dem einen Endteil einer Ausgangswelle 58 sitzt. Die Ausgangswelle 58 ist in der Zugeinheit 38 drehbar gelagert. Ein erstes Untersetzungszahnrad 60 ist auf dem anderen Endteil der Ausgangswelle 58 drehfest gelagert und kämmt mit mehreren Untersetzungszahnrädern eines nicht dargestellten Untersetzungszahnradgetriebes, in dem das letzte Untersetzungszahnrad auf dem einen Endteil einer Welle drehfest gelagert ist, die die angetriebene Zugwalze antreibt.
Auf diese Weise überträgt die Eingangswelle 28 eine gleichförmige, kontinuierliche Drehbewegung auf die Ausgangswelle 28, so daß die Zugwalze 40 kontinuierlich mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben wird. Durch die kontinuierliche Drehung der Walze 40 wird das zwischen den Walzen 40 und 42 eingeklemmte Werkstück 12 kontinuierlich von der Spule 44 abgewickelt. Die leerlaufende Zugwalze 42 kann an dem Ende einer Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Anordnung 62 befestigt sein, die so betreibbar ist, daß die Walze 42 in und außer Berührung mit dem Werkstück 12 gebracht werden kann.
Während sich die Zugwalzen 40 und 42 kontinuierlich drehen, um das Werkstück von der Spule 44 abzuwickeln, befördern die Zuführwalzen 34 und 36 intermittierend Werkstückabschnitte vorbestimmter Länge in die Arbeitslage relativ zu den Werkzeugen 18 der Lochpresse 14. Während des Stanzvorgangs bzw. Arbeitshubs unterbrechen die intermittierend angetriebenen Zuführwalzen 34 und 36 die Zufuhr des Werkstücks zur Lochpresse 14. Die kontinuierlich angetriebenen Zugwalzen 40 und 42 setzen jedoch das Abwickeln des Werkstücks von der Spule 44 fort. Infolgedessen wird ein Teil des Werkstücks zwischen der Zugeinheit 38 und der Zuführwalzeneinheit 22 während des Lochvorgangs in Form einer Schleife 64 nach unten ausgebogen. Die Schleife 64 hat am Ende des Lochvorgangs die in Fig. 1 dargestellte Form. Oberhalb des Bettes 24 drehbar gelagerte Leer-
9098U/0617
laufrollen 66 und 68 stützen die Unterseite der Schleife 64 ab, während Rollen 70 und 72 einen Spielraum des Werkstücks verhindern.
Die Zugwalzen 40 und 42 befördern das Werkstück 12 während des Lochvorgangs kontinuierlich weiter, während die Zuführwalzen 34 und 36 den Vorschub des Werkstücks unterbrechen, so daß die Schleife 64 während der Lochung gebildet wird. Nach dem Lochvorgang werden die Werkstücke 18 auseinandergezogen, und synchron dazu treibt das verzahnte Kurvengetriebe 32 die Zuführwalzen 34 und 36 an, um die die Schleife 64 bildende Länge des Werkstücks in die Lochungsposition in der Presse 14 zu befördern.
Am Ende des Vorschubs nach dem nächsten Lochvorgang (Arbeitshub) nimmt das Werkstück die durch die gestrichelte Linie 74 in Fig. 1 zwischen den Einheiten 22 und 38 dargestellt Lage ein. In dieser Lage erstreckt sich das Werkstück im wesentlichen horizontal zwischen den Einheiten 22 und 38, so daß das gesamte die Schleife 64 bildende Material des Werkstücks der Lochpresse 14 zugeführt worden ist. Die Schleife 64 hat eine vorbestimmte Länge, die von dem durch den Stanzvorgang herzustellenden Erzeugnis abhängt. Am Ende des Vorschubs, wenn das Werkstück die gestrichelte Lage 74 einnimmt, verhindert eine Leerlaufrolle 76, das das Werkstück schwingt. Vorzugsweise wird die Vorschubwalze 34 intermittierend mit der doppelten Geschwindig-
40 keit der kontinuierlich rotierenden Zugwalze/angetrieben.
Das verzahnte Kurvengetriebe 32 ist ein im Handel erhältliches rechtwinkliges Teilgetriebe (Indexgetriebe), wie es in der US-Patentschrift 3 483 782 beschrieben ist. Das Kurvengetriebe 32 wird über die Eingangswelle 28 gleichförmig angetrieben. Die gleichförmige Drehbewegung der Eingangswelle 28 wird vom Kurvengetriebe 32 in eine diskontinuierliche, schrittweise intermittierende Bewegung umgeformt, die an einer Ausgangswelie 78 abgenommen wird. Das Kurvengetriebe 32 weist einen Trommelteil 80 auf, der drehfest auf der Eingangswelle 28
Ö098U/061?
2822384
angeordnet ist. Der Trommelteil 80 ist mit einem Kurvenstück versehen, das einen Schraubenflügel 84 aufweist, der eine Kurvenbahn 86 bzw. Führungsnut zur Aufnahme eines Kurvengetriebe-Hubgliedes 88 (Stößels) aufweist, das am Umfang einer Kreisscheibe 90 befestigt ist, die drehfest auf der Ausgangswelle 78 sitzt. Die Ausgangswelle 78 ist in der Zuführwalzeneinheit 22 in Lagern drehbar gelagert.
Ein Untersetzungszahnrad 92, das eines von mehreren Untersetzungszahnrädern eines nicht dargestellten Untersetzungszahnradgetriebezugs bfl-det, ist auf dem anderen Endteil der Ausgangswelle 78 drehfest angeordnet. Die Drehung des Zahnrades 72 wird über mehrere Zahnräder und ein letztes Untersetzungszahnrad übertragen, das drehfest auf einer Welle angeordnet ist, die die angetriebene Zuführwalze 34 in der Zuführwalzeneinheit 22 trägt. Auf diese Weise wird die Drehung der Ausgangswelle 78 über das Untersetzungszahnrad 72 auf die anderen Untersetzungszahnräder und schließlich auf die Zuführwalze 34 übertragen. Die Drehung der Zuführwalze 34 bewirkt den Vorschub des Werkstücks zur Lochpresse 14. Wie die Leerlaufwalze 42, so ist auch die Leerlauf-Zuführwalze 36 mitlas einer Kolben-Zylinder-Anordnung 94 in und außer Berührung mit der Unterseite des Werkstücks 12 bringbar. Das Herausschieben und Zurückziehen der Kolbenstange der Anordnung 94 bringt die Leerlauf-Zuführwalze 36 in und außer Berührung mit dem Werkstück.
Während des Betriebs wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 16 über den Riemen 31 auf die Eingangswelle 28 übertragen. Die Eingangswelle 28 verdreht das Kurvenstück 82, so daß sich das Hubglied 88 längs der Kurvenbahn 86 bewegt. Während der Zeit einer Umdrehung des Kurvenstücks 82, in der das Hubglied 88 an der Fläche 96 der Führungsnut 86 anliegt, dreht sich die Ausgangswelle 78 nicht. Infolge_xLessen wird der Werkstückvorschub durch die Walzen 34 und 36 zur Lochpresse 14 unterbrochen und die Schleife 64 im Werkstoff ausgebildet. Sobald das Hubglied 88 im Verlaufe der weiteren Drehung des Kurvenstücks 82 gegen die Fläche 98 der Führungsnut 86 läuft,
Ö098U/0617
wird die Ausgangswelle 78 und damit die Zuführwalze 34 gedreht. Die Drehung der Zuführwalze 34 befördert den die Schleife bildenden Werkstückabschnitt zur Lochpresse 14. Am Ende der Vorschubbewegung des Werkstücks zur Lochpresse 14 nimmt das Werkstück die horizontale Lage 74 zwischen den Einheiten 22 und 38 ein. Das Hubglied 88 legt sich an die Fläche 96 der Führungsnut 86 an, so daß die Drehung der Ausgangswelle 78 und damit auch die Drehung der Zuführwalze 34 unterbrochen wird. Die Zuführwalze 34 wird nur während eines Teil jeder Umdrehung der Eingangswelle 78 angetrieben, der der Länge der Fläche 98 der Führungsnut entspricht. Die Zuführwalze 34 wird daher bei jeder Umdrehung der Eingangswelle 28 intermittierend gedreht. Das Werkstück wird der Lochpresse 14 daher zugeführt, wenn sich die Zuführwalze 34 dreht, und die Zufuhr bzw. der Vorschub zur Lochpresse wird unterbrochen, wenn sich die Zuführwalze 34 nicht dreht. Auf diese Weise bewirkt die Zuführwalzeneinheit 22 eine intermittierende Zuführung einer vorbestimmten Länge des Werkstücks zur Lochpresse in jedem Betriebszyklus der Presse.
Die Länge des der Lochpresse 14 zugeführten Werkstücks wird durch das periodische Rotationsintervall der angetriebenen Zuführwalze 34 und die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalze 34 bestimmt. Das Rotationsintervall und die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalze 34 läßt sich durch Einstellungen am Kurvengetriebe 32 und dem Zahnradgetriebezug vor der Zuführwalze 34 verändern. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen höher als die der Zugwalzen ist, befördern die Zuführwalzen 34 und 36 das Werkstück mit höherer Geschwindigkeit vorwärts als die Zugwalzen 40 und 42. Am Ende jedes Zuführvorgangs bzw. Vorschubs ist das gesamte die Schleife 64 bildende Material des Werkstücks der Presse 14 zugeführt. Dies stellt sicher, daß die Werkstück-Vorschublänge für jeden Arbeitshub der Presse gleich ist.
909814/061?
'/It-
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1.JVorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Werkstoff zu einer Lochungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Zugeinrichtung (40, 42, 58, 60) zum kontinuierlichen Herausziehen des Werkstoffs (12) aus einer Quelle (44-48), eine intermittierende Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) zum intermittierenden Zuführen einer vorbestimmten Länge des Werkstoffs zur Lochungseinrichtung (14), eine Eingangswelle (28), die mit der Lochungseinrichtung (14) in Antriebsverbindung steht und mit einer kontinuierlichen vorbestimmten Drehzahl antreibbar ist, eine erste Einrichtung (32) zur Antriebsverbindung der Eingangswelle (28) mit der intermittierenden Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) zur Umformung der kontinuierlichen Drehbewegung der Eingangswelle (28) in eine intermittierende Drehbewegung der intermittierenden Zuführeinrichtung (34, 36 , 78, 92) zur intermittierenden Zuführung einer vorbestimmten Länge des Werkstoffs (12) zur Lochungseinrichtung (14) synchron mit dem Lochungsvorgang und eine zweite Einrichtung (52) zur Antriebsverbindung der Eingangswelle (28) mit der Zugeinrichtung (40, 42, 58, 60) zur kontinuierlichen Drehung der Zugeinrichtung und zur kontinuierlichen Beförderung des Werkstoffs aus der Quelle (44-48) zur intermittierenden Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92), wobei die Zugeinrichtung derart betreibbar ist, daß sie den Werkstoff kontinuierlich der intermittierenden Zuführeinrichtung mit einer Geschwindigkeit zuführt, daß sich in dem Werkstoff zwischen der Zugeinrichtung und der intermittierenden Zuführeinrichtung eine Schleife (64) bildet, während die Lochungseinrichtung die Lochung ausführt und die intermittierende
9098U/061?
0RK3INAL INSPECTED
Zuführeinrichtung die Zuführung des Werkstoffs zur Lochungseinrichtung unterbricht, und wobei die intermittierende Zuführeinrichtung derart betreibbar ist, daß sie den dfe Schleife (74) bildenden Werkstoff der Lochungseinrichtung (14) in der Weise zuführt, daß der zwischen der Zugeinrichtung (40, 42, 58, 60) und der intermittierenden Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) liegende Werkstoff nach dem Zuführvorgang eine im wesentlichen horizontale Lage (74) einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierende Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) derart betreibbar ist, daß sie den Werkstoff (12) aus der Schleife (64) mit größerer Geschwindigkeit befördert als die Zugeinrichtung (40, 42, 58, 60), so daß der zwischen der Zugeinrichtung und der intermittierenden Zuführeinrichtung liegende Werkstoff nach der Zuführung zur Lochungseinrichtung eine im wesentlichen horizontale Lage (74) einnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierende Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) derart betreibbar ist, daß sie den Werkstoff (12) der Lochungseinrichtung (14) so zuführt, daß die Länge des die Schleife (64) bildenden Werkstoffs im wesentlichen gleich der Länge des der Lochungseinrichtung (14) nach federn LochungsVorgang zugeführten Werkstoffs ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) eine mit der Oberfläche des Werkstoffs (12) in Berührung gehaltene Zuführwalze (34), eine erste Ausgangswelle (78) und eine Untersetzungszahnradeinrichtung (92) zur Antriebsverbindung der ersten Ausgangsweli (78) mit der Zuführwalze (34) aufweist, daß die erste
Ö098U/0I1?
Einrichtung (32) ein verzahntes Kurvengetriebe (32) zur Antriebsverbindung der Eingangswelle (28) mit der ersten Ausgangswelle (78) aufweist und daß das Kurvengetriebe (32) derart betreibbar ist, daß es die kontinuierliche Drehbewegung der Eingangswelle (28) in eine intermittierende Drehbewegung der ersten Ausgangswelle (78) umformt, so daß die Zuführwalze (34) intermittierend synchron zum Lochungsvorgang gedreht und der die Schleife (64) bildende Werkstoff (12) der Lochungseinrichtung (14) nach jedem Lochungsvorgang zugeführt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (40, 42, 58, 60) eine Zugwalze (40), die mit der Oberfläche des Werkstoffs (12) in Berührung gehalten wird und zwischen der Werkstoffquelle (44-48) und der Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) in einem Abstand zur Zuführeinrichtung angeordnet ist, eine zweite Ausgangswelle (58) und eine Untersetzungszahnradeinrichtung (60) zur Antriebsverbindung der zweiten Ausgangswelle (58) mit der Zugwalze (40) aufweist, daß die zweite Einrichtung (52) ein Kegelradgetriebe (52) zur Antriebsverbindung der Eingangswelle (28) mit der zweiten Ausgangswelle (58) aufweist und das Kegelradgetriebe (52) derart betreibbar ist, daß es die kontinuierliche Drehbewegung der Eingangswelle (28) auf die Ausgangswelle (58) überträgt, so daß die Zugwalze (40) kontinuierlich gedreht und der Werkstoff (12) der Zuführeinrichtung (34, 36, 78, 92) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zugeführt wird.
809814/061?
DE19782822684 1977-09-26 1978-05-24 Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung Withdrawn DE2822684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/836,310 US4138913A (en) 1977-09-26 1977-09-26 Punch press feeding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822684A1 true DE2822684A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=25271688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822684 Withdrawn DE2822684A1 (de) 1977-09-26 1978-05-24 Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4138913A (de)
JP (1) JPS5454378A (de)
AU (1) AU515621B2 (de)
CA (1) CA1076472A (de)
DE (1) DE2822684A1 (de)
GB (1) GB1585986A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108839109A (zh) * 2018-07-19 2018-11-20 允昌科技(重庆)有限公司 一种连续冲压生产线

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744960C2 (de) * 1977-10-06 1985-12-05 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Beseitigung von Abfallstücken an einer Vorrichtung zum intermittierenden Transport von Band- oder Streifenmaterial
US4316569A (en) * 1980-01-14 1982-02-23 Vamco Machine And Tool, Inc. Oscillating cam feed apparatus for a press
US4375759A (en) * 1980-12-15 1983-03-08 Vamco Machine & Tool, Inc. Variable speed, synchronously operable, stock material feeding and forming apparatus
US4487352A (en) * 1981-11-13 1984-12-11 Vamco Machine And Tool, Inc. Apparatus for adjusting the feed length of strip material to a press
US4561582A (en) * 1982-07-26 1985-12-31 F. J. Littell Machine Co. Strip feeders
US4449658A (en) * 1982-11-26 1984-05-22 Vamco Machine & Tool, Inc. Adjustable input shaft for press feed
US5720421A (en) * 1994-02-28 1998-02-24 Vamco Machine & Tool, Inc. Elecronically controlled high speed press feed
US5755370A (en) * 1994-02-28 1998-05-26 Vamco Machine & Tool, Inc. Press feed with infinitely variable stock material engagement spacing
US6142045A (en) * 1996-10-24 2000-11-07 Coxe; Howard Abrasive disc cutting apparatus and method
US20030084793A1 (en) * 2001-10-05 2003-05-08 Schoch Daniel A Press feed mounting system
ITMI20021096A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Produtech S R L Macchina atta ad eseguire il taglio e la roditura di una lamiera in coils
DE102008005214A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Gallus Stanz- Und Druckmaschinen Gmbh Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
US9073721B2 (en) 2010-09-01 2015-07-07 Global Feeding systems, Inc. System for high speed feeding a thin sheet metal strip into a reciprocating press
CN102319823B (zh) * 2011-07-28 2014-07-02 苏州华源包装股份有限公司 联动送退料装置
CN103028670B (zh) * 2012-11-26 2015-08-19 江苏东顺新能源科技有限公司 一种冲床高速送料机构
CN103272957A (zh) * 2013-05-28 2013-09-04 江苏七政新能源有限公司 一种剪板机送料装置
US10118785B2 (en) 2015-02-23 2018-11-06 Chs Automation Assembly and process for a press feed mechanism for providing rapid, efficient and tuned hold and release displacement of an upper feed roller relative to a lower roller and between which is communicated a sheet material for subsequent feeding into a press operation
CN116512354B (zh) * 2023-04-24 2023-10-13 惠州市优聚锂能科技有限公司 一种用于锂电池极片的加工装置及其加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430089A (en) * 1918-12-19 1922-09-26 Lazaga Ignacio Web feeding and cutting device
US1490549A (en) * 1920-12-13 1924-04-15 Clarence F Woodworth Slitting machine
US1543434A (en) * 1924-03-31 1925-06-23 American Thread Co Card-forming machine
US2047221A (en) * 1930-06-25 1936-07-14 American Can Co Method and apparatus for sorting strip stock
US3483782A (en) * 1967-07-05 1969-12-16 Vamco Machine & Tool Inc Self-contained feed roll for power punch presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108839109A (zh) * 2018-07-19 2018-11-20 允昌科技(重庆)有限公司 一种连续冲压生产线

Also Published As

Publication number Publication date
AU3609878A (en) 1979-11-22
CA1076472A (en) 1980-04-29
US4138913A (en) 1979-02-13
AU515621B2 (en) 1981-04-16
GB1585986A (en) 1981-03-11
JPS5454378A (en) 1979-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822684A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
DE3143177C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE3534846C2 (de)
DE3134789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
DE3309873A1 (de) Bandzufuehrvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2003468C3 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE2305719B2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Bahnmaterialien
DE2437227A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bahnmaterial
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE2601025A1 (de) Rollen-druckerpresse
DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
DE2804642C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Überführung von Behälterböden in eine Boden-Einbring-Station
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE3436291C2 (de)
DE667782C (de) Maschine zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE19748387A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines Werkstückes zu einer Presse
DE1804644A1 (de) Buchpresse mit Press- und Sickenstationen sowie einer Foerdereinrichtung in Doppelkanalanordnung
DE202004013447U1 (de) Anlage zur Herstellung gefalteter Etiketten
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE934226C (de) Maschine zur Herstellung von Muttern
DE608586C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verkleben von Zuschnitten mit Ausfuetterungsblaettern fuer Faltschachteln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee