DE1804644A1 - Buchpresse mit Press- und Sickenstationen sowie einer Foerdereinrichtung in Doppelkanalanordnung - Google Patents

Buchpresse mit Press- und Sickenstationen sowie einer Foerdereinrichtung in Doppelkanalanordnung

Info

Publication number
DE1804644A1
DE1804644A1 DE19681804644 DE1804644A DE1804644A1 DE 1804644 A1 DE1804644 A1 DE 1804644A1 DE 19681804644 DE19681804644 DE 19681804644 DE 1804644 A DE1804644 A DE 1804644A DE 1804644 A1 DE1804644 A1 DE 1804644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
press
plates
books
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804644
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804644C3 (de
Inventor
Thorp James Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smyth Manufacturing Co
Original Assignee
Smyth Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smyth Manufacturing Co filed Critical Smyth Manufacturing Co
Publication of DE1804644A1 publication Critical patent/DE1804644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804644C3 publication Critical patent/DE1804644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C13/00Bookbinding presses; Joint-creasing equipment for bookbinding; Drying or setting devices for books
    • B42C13/003Joint-creasing devices

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

einer Fördereinrichtung in Doppelkanalanordnung \
Die Erfindung bezieht sich auf eine Buchpresse mit einer Reihe von Preß- und Sickenstationen, die jeweils ein Paar voneinander getrennt angeordneter Preßplatten und Einrichtungen für deren jeweilige Relativverstellung zueinander zur Anlage der Platten an oder zu deren Lösung von einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Buches aufweisen, wobei jede der Preßplatten eine solche Größe und Form hat, daß sie sich gegen eine Seitenfläche eines Buches über einen gegenüber dem gesamten Bereich der Buchseitenfläche etwas kleineren Bereich anlegt, die ferner
jeweils ein Paar voneinander getrennt angeordneter Sickeneisen und Einrichtungen für deren jeweilige Relativverstellung
zueinander zur Anlage der Sickeneisen an oder zu deren Lösung
von einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Buches aufweisen, und mit einer die Bücher von Station zu Station absatzweise vorbewegenden Buchtransportvorrichtung.
Es sind Buchpressen bekannt, die mit in Reihe angeordneten
Preß- und Sickenstationen mit je zwei einander gegenüberliegend angeordneten Sickeneisen versehen sind, wobei verschiedenartige Buchtransportvorrichtungen verwendet werden, um die Bücher
90 9 825/0316
-2-
BAD
nacheinander von Station zu Station zu transportieren. Üblicherweise arbeiten die Buchtransportvorrichtungen absatzweise und abwechselnd mit den in der Presse durchgeführten Preß- und Sickenarbeitsvorgängen, wobei die die Bücher erfassenden Teile der Vorrichtungen ein Buch an einer Station erfassen, dieses zu einer folgenden Station vorbewegen, das Buch freigeben und dann zu der vorherigen Station zurückkehren, um ein nachfolgendes Buch zu erfassen und vorzubewegen. Sickeneisen sind auch zum Transportieren von Büchern verwendet worden, und bei mindestens einer bekannten Pressenart können die Sickeneisen die Bücher erfassen und zu einer nächsten Preßstation vorbewegen, das Buch freigeben und dann zum Aufnehmen und Vorbewegen eines nachfolgenden Buches in ihre Ausgangslage zurückkehren.
Pressen der vorerwähnten Art waren bisher im allgemeinen zufriedenstellend, jedoch trat bei den verwendeten Buchtransportvorrichtungen ein Problem auf insofern, als die sich wiederholenden Vorgänge des Zufassens und Freigebens der Transportvorrichtungen eine genaue Steuerung erforderlich machten, um die notwendige Genauigkeit in der Ausrichtung der Bücher zwischen den Preßplatten an aufeinanderfolgenden Stationen zu erreichen. Darüber hinaus sind Transportvorrichtungen der erwähnten Art naturgemäß hinsichtlich einer Verbesserung der gesamten Betriebsgeschwindigkeit der Presse begrenzt. Die notwendige Vor- und Rückwärtsbewegung der Transportvorrichtungen, der Vorgang des Zufassens und Freigebens und die Notwendigkeit, einen Spielraum für die Verstellung der Preßplatten bis zum Anliegen gegen die Buchseitenflächen und außer Berührung mit diesen in zu den Vorgängen des Zufassens und Freigebens zeitlich abgestimmtem Verhältnis zu lassen, wirken alle so zusammen, daß sie der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine eine scharfe Grenze setzen.
Es wurden auch schon Doppelkanal-Buchpressen in Vorschlag gebracht, bei welchen einander benachbarte erste und zweite Reihen von Preß- und Sickenstationen in zueinander paralleler Lage
909825/0316 -3-
BA0
_ 3 —
angeordnet sind. Dabei wurden jedoch die inneren oder einander benachbarten Preßplatten in feststehender Lage gehalten, während die äußeren Preßplatten in jedem Kanal nach innen bewegbar waren, um die Bücher gegen die inneren Preßplatten zu drücken. Bei diesen Ausführungen traten verschiedene Probleme auf, so beispielsweise beim Hinhalten einer genauen Ausrichtung und Fluchtung der Bücher zwischen den Preßplatten. Bei diesen Pressen waren natürlich an jeder Station paarweise mit den Preßplatten Sickeneisen vorgesehen, wobei die Sickeneisen jedes Paares im allgemeinen gleichlaufend von jeder Seite des Buches her nach innen mit diesem in Berührung gebracht werden | konnten. Wenn beide oickeneisen bewegbar sind und eine Preßplatte feststehend ist, besteht natürlich die Neigung zu einer auf das Buch einwirkenden Verwindungs- oder Biegekraft und es wird die für einen einwandfreien Preßvorgang notwendige genaue Ausrichtung und Fluchtung nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorgenannten
Nachteile zu beseitigen und eine Buchpresse zu schaffen, mit
der ein zweckdienlicher Betrieb bei hoher Geschwindigkeit ■ möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Buchpresse äer eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß die { Transportvorrichtung voneinander getrennt angeordnete, einander gegenüberliegende Seitenflächen jedes Buches in den von den Preßplatten und Bickeneisen nicht erfaßten Bereichen berührende und mit jedem Buch sowohl während des Transports, wie auch während des Pressens und Sickens des Buches in Berührung gehaltene, die Bücher erfassende Teile aufweist, die außerdem elastische Druckvorrichtungen haben, welche die Teile in den durch diese erfaßten Bereichen der Buchseitenflächen unter erheblichem Druck gegen diese Flächen drücken und in diesem Bereich den Preßvorgang ausführen.
909825/0316 ~4~
QAD ORtQiHAI.
Hierdurch wird erreicht, daß der Vorgang des Erfassens und Freigebens des Buches oder der Bücher in Fortfall kommt, und daß durch ein ständiges Anliegen der Buchtransportvorrichtung gegen die Buchseitenflächen die Probleme des Ausrichtens und der Fluchtung sowie der Vorgang des Vor- und Rückbewegens der Vorrichtung wegfallen.
Vorzugsweise wird die Buchpresse als Doppelkanal-Buchpresse ausgebildet, wobei die inneren oder einander benachbarten Preßplatten in zu der entsprechenden Verstellung der äußeren Preßplatten zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit den Buchseitenflächen in Berührung gebracht und von ihnen gelöst werden. Dieser Vorgang erfolgt in zu dem entsprechenden Anlege- und Lösevorgang der Sickeneisen zeitlich abgestimmten Verhältnis, so daß ein Verdrehen oder Verwinden von Büchern während des Preß- und Sickenvorgangs vermieden wird, und so in hohem Grade zweckdienliche Preß- und Sickenergebnisse erzielt werden.
Es sind Preßplatten vorgesehen, die sich gegen einen Teil der Seitenfläche der Bücher anlegen und diesen pressen, während Sickeneisen für den üblichen Arbeitsvorgang dienen. Gegen den restlichen Teil der Bücher sind diese erfassende Teile einer Transport- oder Übergabevorrichtung stetig angelegt, wobei während mindestens eines Teiles der Zeitspanne dieser Anlage die Teile der Transportvorrichtung dazu dienen, die Bücher in der Art der ^reßplatten zu pressen, so daß ein zweckdienliches Pressen der Bücher über deren gesamte Seitenflächen herbeigeführt wird.
Die inneren oder einander benachbarten Preßplatten sind mit einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung für die Bewegung zum Anlegen an die Bücher und zum Lösen von diesen in zu den äuße-. ren Preßplatten und zur Bewegung der an jeder Preß- und Sickenstation vorgesehenen Sickeneisen zeitlich abgestimmtem Verhältnis versehen.
9 0 9 8 2 5/0316 -5-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäß gebaute Buchpresse,
Pig, 2 einen senkrechten Teilquerschnitt durch die Presse nach der Linie 2-2 in Pig. 1,
Pig. 3 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Pig. 2 mit Darstellung der Sickeneisen und ihrer Hal- i terungen,
Pig, 4- einen senkrechten Längsteilschnitt nach der Linie 4—4-in Fig. 3 mit Darstellung der Sickeneisen, einer deren Halterungen und einer der Halterung zugeordneten Führungsbahn ,
Fig. 5 eine stirnseitige Teilansicht nach der Linie 5-5 in Fig. 3 mit Darstellung eines Sickeneisens mit einer diesem zugeordneten Heizvorrichtung,
Fig. 6 einen senkrechten Teilquerschnitt nach der Linie 6-6
in Fig. 1 mit Darstellung von Einzelheiten eines einen f Teil der Buchtransportvorrichtung bildenden Förderers,
Fig. 7 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 2 mit Darstellung eines Teiles des Förderers nach Fig. 6,
Fig. 8 einen mehr schematischen, senkrechten Teilquerschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 1 mit Darstellung der Betätigungseinrichtungen für die Preßplatten und Sickeneisen,
909825/0318
BAD ORIGyNAL
Fig. 9 einen mehr schematischen, senkrechten Längsteilschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8 mit weiterer Darstellung der Betätigungseinrichtungen für die Preßplatten und die Sickeneisen, ,
Fig. 1o einen mehr schematischen, senkrechten Längsteilschnitt nach der Linie 1o-1o in Fig. 8 mit weiterer Darstellung von Betätigungseinrichtungen für die Preßplatten,
Fig, 11 einen mehr schematischen, senkrechten Teilquerschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 mit Darstellung von Betätigungseinrichtungen für die Buchtransportvorrichtung ,
Fig. 12 einen mehr schematischen, senkrechten Längsteilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig, 11 mit weiterer Darstellung der Betätigungsöinrichtungen für die Buchtransportvorrichtung,
Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Buchpresse ist eine Doppelkanal-Buchpresse mit zwei zueinander parallelen, einander benachbarten und geradlinigen Kanälen oder Durchlässen, und zwar einem linken und einem rechten Buchkanal Io bzw. 1oa. Die beiden Kanäle 1o, 1oa gestatten den absatzweisen Längsdurchgang'einer Reihe von Büchern in der durch den Pfeil 12 angedeuteten Richtung. Die Bücher können am Eingangsende der Kanäle von Hand eingebracht oder in Übereinstimmung mit der zur Zeit bevorzugten Praktik durch nicht dargestellte, selbsttätige Zuführvorrichtungen absatzweise zum Singangsende der Kanäle vorbewegt werden. Zur besseren Darstellung ist der linke Kanal 1o leer, während . der rechte Kanal 1oa mit einer Reihe von Büchern 14-,14a,14b,14c und 14d gezeichnet ist, wobei es selbstverständlich klar ist, daß bei normalem Betrieb der Buchpresse die Bücher zugleidh und in miteinander übereinstimmender Weise durch die beiden Kanäle hindurchgeführt werden.
9 0 9 8 2 5 / 0 3 1 β
-7*
ÖAD ORIGINAL
Π —
Jeder der Kanäle 1o und 1oa enthält eine in Längsrichtung hintereinander angeordnete Reihe von Arbeitsstationen, von welchen in jedem Kanal drei veranschaulicht sind, ,jedoch leuchtet ein, daß durch Erweiterung der Buchpresse in Längsrichtung eine beliebig gewünschte Anzahl von Stationen vorgesehen werden kann. Die Arbeitsstationen sind in dem linken Kanal 1o mit A,B,C und in dem rechten Kanal 1oa mit Aa,Ba,Ca bezeichnet. An der Arbeitsstation A sind eine äußere Preßplatte 16 und eine gleichartige innere Preßplatte 18 dargestellt, die ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Platten bilden, die sich gegen die Seitenflächen eines an der Arbeitsstation befindlichen Buches anlegen und von ihm lösen lassen. Die äußere und die innere \ Preßplatte 2o bzw. 22 an der Arbeitsstation B arbeiten in gleichartiger Weise wie auch die äußere und die innere Preßplatte 24 bzw, 26 an der Station C. In dem rechten Kanal 1oa stimmen die Preßplatten in ihrem Aufbau und in ihrer Anordnung mit den Preßplatten in dem Kanal 1o ganz oder zumindest im wesentlichen überein und sind demzufolge mit den gleichen Bezugszeichen und dem Zusatz "a" bezeichnet.
Hinter den inneren Preßplatten 18,22 und 26 erstreckt sich -in Längsrichtung ein erstes inneres Tragteil 28, an welchem die Preßplatten so angeordnet sind, daß sie sich zum Anlegen gegen die Seitenflächen der sich in dem Kanal 1o an den Stationen A,B und C befindlichen Bücher und zum Lösen von ihnen mit die- ' sem nach links bzw. nach rechts bewegen lassen. In einer dem Tragteil 28 entsprechenden Weise erstreckt sich in Längsrichtung ein erstes äußeres Tragteil 3o, an welchem die äußeren Preßplatten 16,2o und 24 so angeordnet sind, daß sie sich zum Anlegen gegen die Seitenflächen der Bücher und zum Lösen von ihnen mit diesem nach rechts bzw. nach links bewegen lassen. Das innere und das äußere Tragteil 28a bzw. 5oa in dem rechten Kanal 1oa stimmen in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise mit den Tragteilen 28 und 3o überein.
909825/0316
-8-
BAD ORlQiNAL
An der Station A im linken Kanal 1o sind in Fig. 3 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Sickeneisen 32,34· in einer von außen nach innen gerichteten Lage dargestellt. In entsprechender Weise sind an der Station B die Sickeneisen 36 sowie 38 und · an der Station C die Sickeneisen 4o sowie 42 vorgesehen. In dem. Kanal 1oa sind entsprechende Sickeneisen 32a,34a,36a,38a,4oa,42a vorgesehen. Ein erstes inneres Halterungsteil 44 trägt die Sikkeneisen 34,38 sowie 4-2 und bewegt-sie nach außen und damit einwärts gegen die Verbindungsbereiche der Bücher bzw. Buchdecken in dem Kanal 1o, während ein die Sickeneisen 32,36 und 4o tragendes erstes äußeres Halterungsteil 46 eine dem Teil 44 gleiche Funktion ausübt. Die Halterungsteile 44a und 46a in dem Kanal 1oa entsprechen den Halterungsteilen 44,46.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Preßplatten in senkrechter Richtung über einen Teil der Seitenflächen der Bücher, enden aber unten kurz vor dem Verbindungsbereich, wobei sie zwischen der Unterkante der Preßplatten und den Sickeneisen.. einen sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich von wesentlicher senkrechter Abmessung freilassen. Im Berede h zwischen den Preßplatten und den Sickeneisen legen sich gegen die Buchseitenflächen das jeweilige Buch erfassende Teile der Buchtransport-. vorrichtungen an, die sowohl zum Befördern der Bücher von Station zu Station, wie auch zum Pressen des vorerwähnten freien Bereichs der Seitenflächen der Bücher dienen. Für jeden der Kanäle 1o,1oa ist eine Buchtransportvorrichtung vorgesehen, die im einzelnen miteinander übereinstimmen oder übereinstimmen können. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht jede Transportvorrichtung aus zwei miteinander übereinstimmenden, absatzweise bewegbaren, endlosen, in Querrichtung unterteilten Plattenförderern. Der äußere und innere oder linke und rechte Förderer in dem Kanal 1o sind allgemein mit 48 bzw. . 5o bezeichnet., während entsprechende Förderer für den Kanal 1oa in Fig. Λ allgemein mit 48a bzw. 5oa bezeichnet sind.
-9-909825/0316
» U U T U "T T
Jeder der Förderer 48,5o und 48a,5oa hat ein Innen- oder Arbeitstrum und ein Rücklauftrum. Das Innen- oder Arbeitstrum ist in senkrechter Richtung zwischen den entsprechenden Preßplatten und den Sickeneisen angeordnet, wobei es sich gegen die Bücher anlegt und sie von Station zu Station transportiert und außerdem die vorerwähnten, von den Preßplatten nicht erfaßten Abschnitte oder Teile der Seitenflächen der Bücher preßt. Die ^reßberührung der Innentrums mit den Buchseitenflächen wird verändert, und zwar so, daß zum Transportieren der Bücher ein verhältnismäßig leichter Druck ausgeübt und, wenn sich die Bücher in Ruhelage befinden und die Preßplatten sowie die Sickeneisen an ihnen anliegen, eine erhebliche Druckerhöhung bewirkt wird. Die Bücher werden bei ihrem Einführen in das Eingangsende der Kanäle von den Förderern erfaßt und genau zwischen ihnen ausgerichtet, worauf sich die Förderer vor dem Austrag der Bücher nicht mehr von ihnen lösen, so daß als Folge davon die Bücher bei ihrem Durchgang durch die Kanäle an jeder Station genau ausgerichtet und in Flucht zueinander sind,
Die Preßplatten 16 bis 26 bzw. 16a bis 26a können von miteiander übereinstimmender und üblicher Form mit ebenen Innenflächen zum Anlegen gegen die Seitenflächen und für den Preßvorgang der Bücher in den Kanälen 1o,1oa sein. Die Längsabmessung der Preßplatten ist so gewählt, daß Bücher von unterschiedlicher Länge aufgenommen werden können, wobei die Bücher 14,14-a,14b,14c und 14d annähernd die maximal zulässige Größe haben. In senkrechter Richtung enden die Preßplatten, wie vorstehend erörtert und in Fig. 2 veranschaulicht ist, an ihren unteren Enden wesentlich oberhalb der Rücken der Bücher. Obwohl die Bücher in mit dem Rücken nach unten angeordneter Lage dargestellt sind, wobei unter den Preßplatten die Transporteinrichtungen und Sickeneisen liegen, so gilt es trotzdem als innerhalb des Bereichs der Erfindung liegend, wenn die Teile so angeordnet sind, daß sie die Bücher bei ihrem Durchgang durch die Buchpresse mit dem Rücken nach oben gerichtet aufnehmen können.
909825/0316 -lo- *
Die Betätigungseinrichtungen für die Preßplatten können innerhalb des Bereichs der Erfindung recht unterschiedlich sein, jedoch ist es wesentlich, darauf hinzuweisen, daß sowohl die inneren Preßplatten an den Tragteilen 28,28a, wie auch die äußeren Preßplatten an den Tragteilen 3o,3oa in seitlicher Richtung verstellbar sind. Ferner ist für die inneren Preßplatten und ihre Tragteile ein gemeinssmer Antrieb vorgesehen, der vorzugsweise die Form einer einzigen, sich in Längsrichtung erstrekkenden, absatzweise hin und her bewegbaren Antriebsstange 52 hat (Fig. 1). Die Antriebsstange 52 ist in passenden Halterungsblöcken 54- verschiebbar gelagert, die ihrerseits in einem Mittelabschnitt der Presse durch sich in senkrechter Richtung erstreckende, mit 56 bzw, 58 bezeichnete obere und untere Halterungsstangen bzw. - stange festgehalten werden. Die in Fig. 2 deutlicher dargestellten Haltsrungsätangen 56 erstrecken sich von dem jeweiligen Halterungsbloak 5^ nach oben und sind an einer horizontalen Querstange 6o befestigt, die ihrerseits an ihren äußeren Bndabschnitten durch nach oben ragende senkrechte Stützteile 62 gehalten wird. Die untere Halterungsstange 58 erstreckt sich von den Halterungsblöcken 54- zu dem Gestell der Presse an der Stelle 64.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Tragteile 28,28a für. die Preßplatten auf kurzen, seitlich herausstehenden,· von den Halterungsblöcken 54· getragenen Gleitstangen 66 angeordnet. Somit lassen sich die Tragteile 28,28a in seitlichen Richtungen verschieben, um sie mit den Büchern in den Kanälen 1o,1oa in und außer Berührung zu bringen. Um die Tragteile 28,28a in dieser Weise zu verstellen, sind kurze Kniegelenke 68 vorgesehen, deren innere Enden an der Stelle ?o an die Antriebsstange 52 angelenkt sind. Die äußeren Enden der Kniegelenke 68 sind an der Stelle 72 an die Tragteile 28,28a angelenkt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 befinden sich die Antriebsstange 52 und die Kniegelenke 68 in der Stellung für die maximale Auswärtsbebewegung der Tragteile 28,28a und für das Anlegen der Preßplat-
909825/0316 "11".
BAD ORIGINAL
ten gegen die Bücher in den Kanälen 1o,1oa. Bei einer Längsverstellung der Antriebsstange 52 in Abwärtsrichtung bei Betrachtung von Fig. 1 werden die Kniegelenke so betätigt, daß die Tragteile 28,28a nach einwärts zurückgezogen werden, so daß die Preßplatten außer Berührung mit den Büchern in den Kanälen 1o,1oa kommen.
Gemäß der Darstellung in den j-1'ig. 8 und 1o ist eine Hauptnockenwelle 74- für den drehantrieb einer Nockenscheibe 76 vorgesehen, der eine an dem einen Endabschnitt eines Gelenkarmes 8o angebrachte Nockenrolle 78 zugeordnet ist. Der Gelenkarm 8o ist mit seinem anderen Ende an einen Schwinghebel 82 angelenkt, der seinerseits mit seinem entgegengesetzten Ende 84 mit der Antriebsstange 52 verbunden ist. Die Verbindung des Endes 84 des Schwing- Λ hebeis 82 mit der Antriebsstange 52 ist über eine Binstellvor- ™ richtung hergestellt, die aus einem Kloben 86 besteht, der mit einer Leitspindel 88 in Eingriff steht, die in bezug auf einen Haltebügel 90 drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung festgelegt ist. Der Haltebügel 90 ist seinerseits mit der Antriebsstange 52 starr verbunden, wobei zum Drehen der Leitspindel 88 ein Handrad 92 mit geeignetem, üblichen Zahnradgetriebe vorgesehen ist, so daß sich zur Einstellung der Ausgangs - oder äußeren Stellung der Tragteile 28,28a und der ihnen zugeordneten Preßplatten eine axiale Verstellung des Klobens 86 entlang der Leitspindel vornehmen läßt. Es leuchtet ein, daß demzufolge ein gleichlaufendes Einstellen der Preßplatten bewirkt wird, um Bücher unterschiedlicher Stärke in den Kanälen 1o,1oa aufzu- μ nehmen. Darüber hinaus können diese Einstellungen selbst wärrend des Betriebs der Presse vorgenommen werden.
Die Betätigungseinrichtungen für die von den Tragteilen 3o,3oa getragenen äußeren Preßplatten verstellen diese Platten zur Anlage an die in den Kanälen 1o,1oa vorhandenen Bücher und von ihnen fort in zeitlich abgestimmten Verhältnis zu der Bewegung der inneren Preßplatten und der Tragteile 28,28a und sie stimmen für die beiden Tragteile 3o,3oa vorzugsweise miteinander überein. Demzufolge braucht nur eine Betätigungseinrichtung für eines der Tragteile 3o,3oa beschrieben zu werden, und zwar
909825/0316 -12-
die für das linke Tragteil 3o. Die sich auf das rechte Tragteil 3oa beziehenden entsprechenden Betätigungsteile sind demzufolge mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz "a" bezeichnet, .
In Längsrichtung voneinander getrennt angeordnete kurze, seitlich herausstehende Sekundär-Antriebszahnstangen 94 (E1Ig. 1), sind mit ihren inneren Enden in geeigneten und passenden Angüssen 96 des Tragteils Jo, die mit Abstand voneinander an diesem angeordnet sind, starr befestigt. Die Zahnstangen 94 sind in passenden Halterungsblöcken 98 verschiebbar gehalten, wobei ihre äußeren Endabschnitte jeweils mit Antriebsritzeln 1oo in Eingriff stehen. Die Antriebsritzel 1oo werden durch kurze, sich in senk rechter Richtung bis unterhalb der Zahnstangen 94 erstreckende und außerdem Antriebsritzel 1o4 tragende Wellen 1o2 gedreht. Die Ritzel 1o4 werden ihrerseits von einer Primär-Antriebszahnstange 1o6, die sich in der Presse in Längsrichtung erstreckt und absatzweise hin und her bewegt wird, angetrieben, um das Tragteil und die ihm zugeordneten Preßplatten nach innen und außen zu bewegen, wie es zu ihrem Andrücken gegen die und zum Lösen von den Büchern erforderlich ist.
Aus den Fig, 8 und '9 ist ersichtlich, daß die Hauptnockenwelle 74 außerdem eine Nockenscheibe 1o8 trägt, der eine an einem Ende eines bei 114 schwenkbar gehaltenen Schwinghebels 112 angebrachte Nockenrolle 11 ο zugeordnet ist. Der Schwinghebel 112 ist mit seinem entgegengesetzten Ende bei 116 mit einer Einstellvorrichtung 118 verbunden, die im wesentlichen mit der vorstehend im Zusammenhang mit der Antriebsstange 52 beschriebenen Vorrichtung übereinstimmen kann und ihrerseits mit der Primär-Antriebszahnstange 1o6 verbunden ist.
Die Sickeneisen 32 bis 4o bzw. 32a bis 4oa können in ihrer Bauweise und in ihrer Anordnung im wesentlichen miteinander übereinstimmen, so daß das in Fig. 5 im Querschnitt gezeigte Sikkeneisen 34 als Beispiel für die in der Presse vorhandenen
909025/0316
-13-
übrigen Sickeneisen gelten kann. Das in i-'ig. 5 dargestellte • Sickeneisen 34 ist gemäß der Darstellung auf seinem Halterungsteil 44 angeordnet und mit einer elektrischen Heizeinrichtung 12o versehen. Der Heizeinrichtung 12o ist ein Wärmeleitelement 122 zugeordnet, welches mit einer Unterseite des Sidkeneisens 34 in enger Berührung gehalten wird, um die für ein ausreichendes Sicken notwendige Erwärmung des Sickeneisens zu schaffen. An einem tiefer gelegenen Abschnitt trägt das Halterungsteil 44 zwei kleine Führungs- und Stützrollen 122·. Die Kollen 1221 sind in einen passenden länglichen Führungsschlitz 124 eines ersten, sich in Querrichtung erstreckenden Führungs- und Halterungsteils 126 eingelassen. Gemäß Fig. 3 hat das Führungs- I und Halterungsteil 126 am oberen oder rückwärtigen Teil der Presse ein Gegenstück 128. Es leuchtet ein, daß sich mit Hilfe der Führungs- und Stützrollen 122' und der Führungsteile 126, 128 ein genaues Einstellen der Sickeneisen sowie eine genaue Seitenverstellung derselben gegen die in den Kanälen 1o, 1oa vorhandenen Bücher und von diesen fort herbeiführen läßt.
Die Betätigungseinrichtungen für die Sickeneisen sind im einzelnen in den Pig. 2, 3, 8 und 9 veranschaulicht und die Presse ist mit linken und rechten ^etätigungseinrichtungen für die Halterungsteile 44,44a bzw. für die Halterungsteile 46,46a versehen. Die linken und rechten Betätigungseinrichtungen stimmen miteinander überein, so daß eine Beschreibung der linken Be- f tätigungseinrichtungen genügt, da die rechten Betätigungseinrichtungen aus den gleichen Teilen bestehen, die demzufolge mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz "a" bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 3 betätigen erste Sekundär-Antriebszahnstangen 13o das Sickeneisen-Halterungsteil 44 und sie erstrecken sich in Querrichtung zu der Presse, wobei ihre inneren Enden mit dem Halterungsteil verbunden sind. An ihren äußeren Endteilen stehen die Antriebszahnstangen 13o mit kleinen Ritzeln 132 in Eingriff, durch die sie hin und her bewegt werden. Zweite
909825/0316
Sekundär-Antriebszahnstangen 134 stehen ebenfalls mit den Ritzeln 132, jedoch an deren entgegengesetzter Seite in Eingriff und werden somit in zu den ersten Sekundär-Antriebszahnstangen 13o entgegengesetzter Richtung« angetrieben. Die Zahnstangen 134 erstrecken sich in Querrichtung der Presse und sind mit ihren inneren Endteilen mit dem Halterungsteil 44 verbunden. Wie aus den Fig. 2 und 8 im einzelnen ersichtlich ist, sind die Ritzel 132 auf kurzen, senkrechten Antriebswellen 136 angeordnet, die an ihrem jeweiligen unteren Ende mit einem Antriebszahnrad 138 versehen sind und durch Eingriff der Antriebszahnräder mit einer Primär-Antriebszahnstange 14o in Drehbewefe gung versetzt werden. Die Primär-Antriebszahnstange 14o erstreckt sich in Längsrichtung der Presse und ist in geeigneten Halterungsblöcken 142 verschiebbar gelagert.
Wie in den Fig. 8 und 9 im einzelnen dargestellt ist, wird die Antriebszahnstange 14o absatzweise mit Hilfe eines Schwinghebels 142'hin und her bewegt, der über eine Einstellvorrichtung 144 mit der Zahnstange 14o verbunden ist. Die Einstellvorrichtung 144 kann mit der vorher erwähnten Vorrichtung 118 übereinstimmen. Der Schwinghebel 142' wird seinerseits durch einen Gelenkarm 144' betätigt, der eine der Nockenscheibe I08 zugeordnete Nockenrolle 146 trägt.
P Hieraus ergibt sich, daß eine in geeigneter Weise zeitlich abgestimmte Hin- und Herbewegung der Primär-AntcLebszahnstahge 14o zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der ersten und der zweiten Sekundär-Antriebszahnstangen 132 bzw. 134 und zu einer Verstellung der Halterungsteile 44,44a in einander entgegengesetzten Ridatungen führt, d.h.,'daß das Halterungsteil 44 - bei Betrachtung von Fig. 3 - nach links oder außen, gebracht wird, wobei die ihm zugeordneten Sickeneisen gegen die in dem Kanal 1o vorhandenen Bücher gepreßt werden, während das Halterungsteil 44a gleichzeitig nach rechts oder innen gebracht wird, um die diesem zugeordneten Sickeneisen gegen die in dem Kanal 1oa vorhandenen Bücher zu pressen.
909825/0316 -15-
Wie vorher erwähnt, besitzt die Buchtransportvorrichtung Förderer 4-8,5o,48a und 5oa, die im wesentlichen miteinander übereinstimmen, so daß nachstehend an Hand der Fig. 1, 2, 6, 7 und 11 nur ein einziger Förderer 4-8 beschrieben zu werden braucht. Wie in Fig. 6 im einzelnen dargestellt, hat der Förderer 4-8 ein Arbeitstrum 14-8 und ein Rücklauf trum 15o. Der Förderer ist, obwohl absatzweise bewegbar, endlos und bleibt in fortlaufender Berührung mit den Seitenflächen der in dem Kanal 1o vorhandenen Bücher. Die sich gegen die Bücher anlegenden Teile haben die Form von kleinen Leisten I52 (Fig. 7), die sich gegen die Buchseitenflächen flach anlegen und mit Hilfe eines durchgehenden Teiles 154- untereinander verbunden sind. An dem Teil 154- ist eine I Reihe kleiner, in Längsrichtung voneinander getrennt angeordneter Rollen 156 um senkrechte Achsen drehbar gelagert, wobei an einigen der in Längsrichtung des Förderbandes voneinander getrennt angeordneten Leisten 152 obere und untere Sätze kleiner Rollen 158,16o um horizontale Achsen drehbar gelagert sind. Die oberen Rollen I58 und die unteren Rollen I60 (Fig. 6) legen sich gegen Lauf- oder Abwälzflächen 162 und 164 eines Halterungsteileis 166 für den Förderer an, der seinerseits an den Stellen 168. an einem unteren Teil des Tragteils 3o für die Preßpl&tten -starr angebracht ist. Auf diese Weise werden die Leisten 152 des Förderers in geringem Abstand von dem unteren Kantenabschnitt der Preßplatten, beispielsweise von der in Fig. 6 gezeigten Preßplatte 16, gehalten. Aus einem nachstehend noch näher zu beschrei- \ benden. Grund sind die Leisten 152 zu dem Halterungsteil 166 in seitlicher Richtung verstellbar und es sind dementsprechend die Abwälzflächen 162,164- in seitlicher Richtung erweitert, um sowohl eine seitliche Verschiebebewegung der Rollen 158,160, wie auch ihre Abwälzbewegung zu ermöglichen.
Die Rollen I56 werden beim Übertragen einer beeinflussenden Kraft auf die Leisten 152 und beim Antreiben des Förderers verwendet. Dazu ist ein Druckteil 17o mit einer flachen Rolle 172 vorgesehen. Die Fläche der Rolle 172 kann selbstverständlich an einem länglichen, sich in Längsrichtung der Presse und des För-
909825/0316 -16-
derers erstreckenden Ansatz 174 anliegend sein, mit welchem das Druckteil 17o versehen ist, das sich verschiebbar durch eine in dem Halterungsteil 166 vorgesehene, passende Öffnung 176 erstreckt. An einem mit Abstand von den Rollen 156 liegenden Teil ist das Druckteil I70 mit einem Anschlag 178 versehen·, um seine Verstellung in der eine Bewegung der Leisten 152 gegen die Bücher bewirkenden Richtung zu begrenzen. Eine dem Druckteil 17o zugeordnete Beaufschlagungsfeder I80 bringt das Teil 170 in Richtung auf das Anlegen der Leisten I52 gegen die Seitenflächen der sich in dem Kanal 1o befindlichen Bücher. An dem Rücklauftrum liegen die Rollen 156 gegen eine an dem Halterungsteil 166 vorhandene Fläche I801 an, während die oberen und unteren Rollen 158 bzw, I60 gegen passende Flächen 182 bzw. 184 anliegen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Leisten I52 im Arbeitstrum 14-8 des Förderers nach innen über die Preßplatten, beispielsweise die Preßplatte 16, hinaus in den Kanal 1o hinein ·· gedrückt werden, sofern die Preßplatten aus ihrer Berührung mit. den Seitenflächen der sich in dem Kanal befindenden Bücher zurückgezogen sind. Der durch die Leisten 152 auf die Buchseitenflächen ausgeübte Druck wird natürlich durch die Kraft der Feder I80 bestimmt, welche so gewählt wird, daß zum Transport der Bücher in dem Kanal von einer Station zur anderen ein festes Anliegen der Leisten erhalten bleibt. Wenn die Preßplatten in dem Kanal nach innen gedrückt werden, um sich gegen die Seitenflächen der Bücher anzulegen, werden die an dem Arbeitstrum 148 vorhandenen Leisten 152 natürlich mit den Buchseitenflächen in Berührung gehalten, jedoch werden sie gegenüber den Preßplatten relativ so nach außen bewegt, daß sie mit diesen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. ■ Eine solche relative Auswärtsbewegung der Leisten 152 führt natürlich zu einem weiteren Zusammendrücken der Beaufschlagungsfeder I80 und zu einem durch die Leisten auf die Seitenflächen der Bücher ausgeübten erhöhten Druck. Somit dienen die
-17-909825/0316
Leisten dazu, den ihnen gegenüberliegenden Bereich der Seitenflächen der Bücher zweckdienlich und wirksam zu pressen mit dem Ergebnis, daß der gesamte Seitenbereich der Bücher in der gewünschten Weise gepreßt wird.
Die Anzahl der Druck- oder Beaufschlagungsteile I70 kann natürlich in Abhängigkeit von der Länge der Presse und von der notwendigen Länge des Förderers unterschiedlich sein. Ferner liegen auch andere Mittel zum Beaufschlagen der sich gegen die Bücher anlegenden Teile, wie beispielsweise die mit den Buchseitenflächen in Berührung gebrachten Leisten 15>2, innerhalb des Bereichs der Erfindung. Es leuchtet ein, daß die Abwälzflächen 162,164 durch ihre seitliche Ausdehnung über die Rollen 158 und I60 hinaus bei Verstellung des Arbeitstrums des Förderers gegenüber den Preßplatten die notwendige seitliche Gleitbewegung der Rollen aufnehmen können.
Die zweite, oben erwähnte Aufgabe der Rollen I56 wird durch Eingriff der Rollen mit kleinen, am Außenumfang eines Kettenrades 188 für den Antrieb des Förderers 38 herum in gegenseitigem Abstand angeordneten, teilzylindrischen Ausnehmungen 186 erfüllt. Das Kettenrad 188 ist bei Betrachtung von Fig. 1 am unteren Ende der Presse dargestellt, wobei selbstverständlich am entgegengesetzten Ende der Presse eine Laufrolle für den Förderer vorgesehen ist. Die dem Förderer zugeordneten Kettenräder sind mit Hilfe geeigneter Halter 19o auf dem Tragteil 3o und mit diesem verstellbar angebracht, wobei eine Antriebswelle 191 für das Kettenrad 188 senkrecht nach unten ragt, an deren unterem Ende ein Zwischenkegelrad 192 angebracht ist.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist das Kegelrad 192 mit dem Halter 19o und dem Tragteil 3o seitwärts nach innen und nach außen verstellbar, wobei es von einem Kegelrad 194 aus absatzweise angetrieben wird. Das Antriebskegelrad 194 ist auf einer sich in waagerechter Richtung erstreckenden Welle 196 in einer · axial feststehenden Lage angebracht, so daß eine Einwärtsbewe-
909825/0318
gung des Tragteils 3o, des Halters 19o und des Zwischenkegelrades 192 zum Ausrücken des Kegelrades 192 aus dem Antriebskegelrad 194 dient. Umgekehrt dient eine Auswärtsbewegung dieser Teile zum kraftschlüssigen gegenseitigen Eingriff der Kegelräder, um das Kettenrad 188 anzutreiben und um die Bücher mittels des Förderers vorwärts zu bewegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Leisten 1^2 des Förderers über die ihnen gegenüberliegenden Bereiche der Buchseitenflächen gleiten und an diesen sich reiben, wenn die Bücher an den Preßstationen sich in Ruhe befinden, während im Verlaufe eines Preß- und Sickvorganges die Preßplatten, die Sickeneisen und die Fördererleisten auf sie einwirken.
Um die Welle 196 zu drehen, ist ein Zahnrad I98 mit einem ihm zugeordneten Zahnsegment 2oo (Fig. 12) vorgesehen, das durch ein kurzes Glied 2o4, durch eine Verbindungsstange 2o6 und einen eine Nockenrolle 21ο tragenden Hebel 2o8 bei 2o2 schwenkbar angebracht ist und eine Schwingbewegung ausführen kann. Die Nockenrolle 21ο liegt gegen die Kurvenbahn einer auf der vorerwähnten Nockenwelle 74· angebrachten Nockenscheibe 212 an. Somit wird das Zahnrad 198 in Betrieb gesetzt und bewirkt, daß der Förderer 48 Bücher in mit Hilfe der Schwingbewegung des Zahnsegments 2oo über die Teile 2o4,2o6,2o8,21o und die Nockenscheibe 212 zu den anderen1Arbeitsvorgängen der Presse in passender Weise zeitlich abgestimmtem Verhältnis in dem Kanal 1ο von Station zu Station vorbewegt. Gemäß Fig. 11 ist auf der Welle 96 ein zweites Antriebskegelrad 194 vorgesehen, um den Förderer 50 in gleicher Weise anzutreiben, wobei klar ist, daß für die Förderbänder 48a und 50a entsprechende und übereinstimmende Antriebseinrichtungen vorgesehen sind.
909825/0316

Claims (12)

Patentansprüche
1. Buchpresse mit einer Reihe von Preß- und Sickenstationen, die Jeweils ein Paar voneinander getrennt angeordneter Preßplatten und Einrichtungen für deren Jeweilige Relativverstellung zueinander zur Anlage der Platten an oder zu deren Lösung von einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Buches aufweisen, wobei Jede der Preßplatten eine ■ solche Größe und Form hat, daß sie sich gegen eine Seitenfläche eines Buches über einen gegenüber dem gesamten Bereich der Buchseitenfläche etwas kleineren Bereich anlegt, die ferner Jeweils ein Paar voneinander getrennt angeordne- (j ter Sickeneisen und Einrichtungen für deren Jeweilige ReIatiwerstellung zueinander zur Anlage der Sickeneisen an oder zu deren Lösung von einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Buches aufweisen, und mit einer die Bücher von Station zu Station absatzweise vorbewegenden Buchtransportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (48,5o bzw. 48a,5oa) voneinander getrennt angeordnete, einander gegenüberliegende Seitenflächen Jedes Buches (14 bis 14d) in den von den Preßplatten (16 bis 26) und Sickeneisen (32 bis 42) nicht erfaßten Bereichen berührende
909825/0316 -2o-
- 2ο - '
und mit jedem Buch sowohl während des Transportes, wie auch während des Pressens und Sickens des Buches in Berührung gehaltene, die Bücher erfassende Teile (152) aufweist, die außerdem elastische.Druckvorrichtungen (17ο) haben, welche die Teile (152) in den durch diese erfaßten Bereichen der Buchseitenflächen unter erheblichem Druck gegen diese Fla- ' chen drücken und in diesem Bereich den Preßvorgang ausführen.
2. Buchpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bücher erfassenden Teile (152) durch die elastischen Druckvorrichtungen (17o) mit den Preßplatten (16-26) in der Weise verbunden sind, daß eine Bewegung der Preßplatten zur Anlage gegen eine Buchseitenfläche die Druckberührung eines verbundenen Teiles mit einer Buchseitenfläche erheblich erhöht.
3. Buchpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bücher erfassenden Teile (152) mit den Preßplatten (16-26) so verbunden sind, daß sie, wenn die Preßplatten aus ihrer Berührung mit den Buchseitenflächen zurückgezogen sind, nach innen über die Platten hinaus bis zur Berührung mit den Buchseitenflächen herausstehen, wobei die elastischen Druckvorrichtungen (17ο) Stützfedern (18o) besitzen, welche die die Bücher erfassenden Teile (152) stetig einwärtsdrücken und durch Bewegung der Preßplatten zur Anlage an einem Buch betätigt werden und so an der jeweiligen Buchseitenfläche die erhebliche Erhöhung der Druckberührung herbeiführen.
4. Buchpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- und Sickenstationen (A,B,C; Aa,Ba,Ca) in geradliniger Folge mit einer ersten Reihe von an einem ersten Tragteil (28) befestigten Preßplatüen (18,22,26) und einer zweiten Reihe von an einem zweiten und gegenüberliegenden Tragteil (3o) befestigten freßplatten (16,2o,24)
909325/0316
angeordnet sind, wobei die die Bücher erfassenden Teile (152) der Transportvorrichtung (48,50) durch eine Stützfederverbindung mit den Tragteilen der Preßplatten verbunden sind,
5. Buchpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchtransportvorrichtung aus einem absatzweise bewegbaren, endlosen, in Querrichtung unterteilten Förderer (48,50) mit einem Arbeitstrum (148) und einem Rücklauftrum (15o) besteht, von welchen sich das erstere an die Preßplatten der ersten Preßplattenreihe angrenzend erstreckt, wobei die die Bücher erfassenden Teile (152) einzelne, zur Anlage gegen die Buchseitenflächen flach angexdnete Fördererleisten sind.
6. Buchpresse, nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tragteile (28,30; 28a,3oa) bewegbar ist und die Preßplatten auf die zwischen ihnen angeordneten Bücher (14) hin und von diesen weg bewegt, wobei der erste und der zweite endlose Förderer (48,5o; 48a,50a) an den Tragteilen (3o,28 bzw, 3oa,28a) angebracht sind.
7. Buchpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Förderer eine Anzahl von kleinen Rollen (I56) besitzt, gegen die von dem Halterungsteil getragene und durch Stützfedern (I80) beaufschlagte, verschiebbare Druckteile (17o,174) anliegen, die auf die Rollen (I56) eine Kraft ausüben und somit die Fördererleisten (152) flach mit den Buchseitenflächen zur Anlage drücken.
8. Buchpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderer außerdem kleine, gegen das Tragteil sich anlegende Rollen (158,16ο) besitzt, die eine seitliche Bewegung der Förderer auf die benachbarten Preßplatten zu und von ihnen weg unterdrücken.
-22-909825/0316
9* Doppelkanal-Buchpresse mit zueinander parallelen und einander benachbarten ersten und zweiten geradlinigen Folgen von Preß- und Sickenstationen, die an jeder Station ein Paar -freßplatten und ein Paar Sickeneisen aufweisen, mit einer Transportvorrichtung für jede Folge von Stationen zur absatzweisen Bewegung von Büchern von Station zu Station, mit einem eine Reihe von inneren Preßplatten tragenden inneren Tragteil für jede Folge von Stationen und mit einem eine Reihe von äußeren Preßplatten tragenden äußeren Tragteil für jede Folge von Stationen, gekennzeichnet durch die inneren Tragteile und Preßplatten bis in Berührung bzw, außer Berührung mit den Seitenflächen von sich an den einzelnen Stationen befindlichen Büchern verstellaade gemeinsame Vorrichtungen (52,68) und durch die äußeren Tragteile und Preßplatten bis in Berührung bzw. außer Berührung mit den Seitenflächen von sich an den einzelnen Stationen befindlichen Büchern verstellende Einrichtungen
10. Doppelkanal-Buchpresse nach Anspruch 9, dadurch gekannzeichnet, daß die die inneren Tragteile (28,28a) verstellenden gemeinsamen Vorrichtungen aus einer in zu der Buchtransportvorrichtung zeitlich abgestimmtem Verhältnis hin und her angetriebenen Stange (52) und aus mindestens zwei an ihren inneren Enden (?o) mit der Stange (52) und an . ihren äußeren Enden (72) jeweils mit den inneren Tragteilen (28) verbundenen Kniegelenken (68) bestehen.
11, Buchpresse nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sickeneisen (34) jeder Folge von Stationen innere und äußere Halterungsteile (44,46; 44a,46a) und Einrich- . tungen vorgesehen sind, die die Halterungsteile so verstellen, daß die auf ihnen angeordneten Sickeneisen in zu der entsprechenden Verstellung der .Preßplatten zeitlich abgestimmtem Verhältnis bis in Berührung bzw. außer Berührung mit den Buchseitenflächen bewegt werden.
909825/0316 _23-
12. Buchpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchtransportvorrichtung aus jeweils jedem Tragteil zugeordneten, absatzweise bewegbaren, endlosen, in Querrichtung unterteilten Förderern mit je einem Arbeitsund einem Rücklauftrum besteht, von welchen sich das erstere an die Preßplatten des ihm zugeordneten Tragteils angrenzend erstreckt, wobei jeder Förderer ihm zugeordnete elastische Druckvorrichtungen besitzt, die stetig betätigbar sind und die Fördererleisten gegen die Buchseitenflächen flach anlegen, und die so angeschlossen sind, daß bei Bewegung des Tragteils und der Preß- Λ platten bis zur Anlage gegen die Buchseitenflächen der Leistendruck auf die Buchseitenflächen zum Pressen der Bücher wesentlich erhöht wird.
909825/0316
Leerseite
DE1804644A 1967-10-20 1968-10-18 Buchpresse mit Preß und Sickensta tionen sowie einer Fördereinrichtung Expired DE1804644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67676967A 1967-10-20 1967-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1804644A1 true DE1804644A1 (de) 1969-06-19
DE1804644C3 DE1804644C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=24715917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804644A Expired DE1804644C3 (de) 1967-10-20 1968-10-18 Buchpresse mit Preß und Sickensta tionen sowie einer Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3469270A (de)
DE (1) DE1804644C3 (de)
GB (1) GB1242587A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748832A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Buch-Form- und -Preßmaschine
CN115246278A (zh) * 2022-01-07 2022-10-28 杨英 一种胶订机纸面平整调整装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771185A (en) * 1972-09-25 1973-11-13 Kolbus A Presser plate, conveyor mechanism and creasing iron arrangement for book pressing machine
DE3905767A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchform- und -pressmaschine
US5441375A (en) * 1993-12-03 1995-08-15 Am International Inc. Cover breaker assembly and method
EP1072436B1 (de) * 1999-07-22 2003-11-05 Grapha-Holding Ag Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängenden Buchblocks
DE102004061996A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchform- und -pressmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123848A (en) * 1964-03-10 Building-in machine
US2921322A (en) * 1957-06-17 1960-01-19 Crawley Machinery Company Inc Multiple station book pressing and creasing machine
US2939161A (en) * 1958-07-11 1960-06-07 Donnelley & Sons Co Machine for forming hinge joints in cased books
US3016550A (en) * 1958-07-28 1962-01-16 Smyth Mfg Co Book forming and pressing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748832A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Buch-Form- und -Preßmaschine
CN115246278A (zh) * 2022-01-07 2022-10-28 杨英 一种胶订机纸面平整调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804644C3 (de) 1973-09-20
US3469270A (en) 1969-09-30
GB1242587A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE1536507A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Befoerdern von ungebundenen Buechern durch eine Runde- und Hinterklebemaschine
EP0023898A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE2822684A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE1804644A1 (de) Buchpresse mit Press- und Sickenstationen sowie einer Foerdereinrichtung in Doppelkanalanordnung
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1660956B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufstoßen von Strickwaren auf den Fonturennadelkranz einer Kettelmaschine
DE7402565U (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen eines Stößels und einer hinteren Führung einer Blattanlegevorrichtung
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
DE19526064A1 (de) Materialvorschubeinrichtung
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE2435395A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
DE2264336A1 (de) Buchbinde-anlage
DE2204540A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE2560091C2 (de) Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
CH658416A5 (de) Vorrichtung zum schleifenfoermigen biegen eines fortlaufenden drahtes.
DE2601738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines stromes stabfoermiger gegenstaende
DE3335583A1 (de) Vorschubvorrichtung zum absatzweisen verschieben von bogenstapeln, insbesondere von gefalzten heften
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)