WO2021047960A1 - Entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021047960A1
WO2021047960A1 PCT/EP2020/074354 EP2020074354W WO2021047960A1 WO 2021047960 A1 WO2021047960 A1 WO 2021047960A1 EP 2020074354 W EP2020074354 W EP 2020074354W WO 2021047960 A1 WO2021047960 A1 WO 2021047960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
drainage
flange
drainage device
channel side
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Geiger
Bernd Müller
Original Assignee
Bernd Müller & Jochen Geiger Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Müller & Jochen Geiger Gbr filed Critical Bernd Müller & Jochen Geiger Gbr
Priority to EP20780098.8A priority Critical patent/EP3935233A1/de
Publication of WO2021047960A1 publication Critical patent/WO2021047960A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain

Definitions

  • drainage channels In the area of floor-to-ceiling windows and doors, there is a need to arrange drainage channels. These channels are designed with feet according to the state of the art. The feet can also include height adjustment. If the channels are placed on the sealing foil and / or the insulation and the sealing foil, there is a risk of damage to the sealing foil. The sealing foil can then no longer transport the water to the drain or drainage pipe, but there is a risk that the water seeps through damaged areas of the sealing foil and either penetrates the insulation or hits the ceiling structure.
  • the invention is based on the object of improving a drainage device for an intermediate ceiling of a multi-storey building with regard to its tightness.
  • the essentially U-shaped drainage channel has, in addition to its U-legs forming the side walls, the U-base forming the channel bottom and the end walls, which bridge the channel side walls at the end faces, a circumferential flange on the two end faces and on a gutter side wall.
  • the sealing foil is adapted to this flange. This ensures that the drainage channel is not placed on top of the sealing film. Since the drainage channel does not stand on the sealing foil, it cannot damage the sealing foil.
  • the channel side wall left free by the flange can be placed very close to the building, for example on a patio door.
  • at least one drainage opening is arranged on the drainage channel above the flange. The water collected in the drainage channel can exit the channel through this drainage opening and run into the drains of the false ceiling or the drainage pipe via the sealing film.
  • an additional floor drain is provided on the channel floor.
  • the channel bottom has a slope inclined in the direction of the floor drain in order to convey the running water to the floor drain.
  • the floor drain in turn ends in a drainage pipe and is therefore independent of the sealing film.
  • multiple canted angles can be arranged in the area of one or both end walls, which have a greater height than the drainage channel. These side angles are fixed both to the drainage channel and in the area of the window, preferably welded, in order to produce a tight bond.
  • FIG. 2 shows a further illustration of the drainage channel shown in FIG. 1 from a different perspective
  • FIGS. 1 and 2 shows a plan view from above into the drainage shown in FIGS. 1 and 2 and
  • FIG. 5 shows the drainage channel from FIG. 2 mounted in front of a door.
  • the drainage channel 1 has two mutually opposite channels on the side walls 2, 2 '.
  • the higher channel side wall 2 is pierced by a multiplicity of drainage openings 3, which are arranged next to one another, in the exemplary embodiment, slot-shaped. For the sake of clarity, only some of these drainage openings 3 are provided with reference numbers in the figures.
  • the drainage channel 1 has an end wall 4, 4 'on each of its end faces.
  • the end walls 4, 4 ' bridge the transverse distance between the channel side walls 2, 2' and close the drainage channel 1.
  • the circumferential flange 5 jumps out of the channel bottom 9 of the drainage channel 1 on the higher channel side wall 2 and the two end walls 4, 4 ' in front.
  • a floor drain 6 is provided on the drainage channel 1 in the exemplary embodiment.
  • an angle 7 is also provided on the end wall 4.
  • the angle 7 is significantly higher than the end walls 4, 4 'and the channel side walls 2, 2' of the drainage channel 1.
  • the angle 7 is fixed on the flange 5, preferably welded, and forms a tight bond with the flange 5 on.
  • the angle 7 finally has two beveled areas 8, 8 '.
  • the bevelled Rich 8, 8 ' serve as further connecting parts of the angle 7 to further components.
  • the beveled area 8 ' serves as a connection part to one of the edge profiles of the door 11, in front of which the drainage channel in FIG. 5 is mounted.
  • the angle 7 itself hugs the door cutout 13 of the building wall.
  • the beveled area 8 finally serves as a connection surface for the sealing foil 12 pulled up on the building wall. For this purpose, the sealing foil 12 is glued to the beveled area 8.
  • the functioning of the drainage channel 1 is as follows:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Entwässerungsvorrichtung für eine Zwischendecke eines mehrgeschossigen Gebäudes soll hinsichtlich ihrer Dichtigkeit verbessert werden. Dazu ist die Entwässerungsvorrichtung mit einer im Wesentlichen U-förmigen Entwässerungsrinne (1), deren U-Schenkel die Rinnenseitenwände (2, 2') bilden und deren Stirnseiten von die Enden der Rinnenseitenwände (2, 2') überbrückenden Stirnwänden (4, 4') verschlossen sind, mit einem über eine Rinnenseitenwand (2) und beide Stirnwände (4, 4') vorspringenden Flansch (5), mit einer am Flansch (5) fixierten Dichtfolie (12) und mit mindestens einer oberhalb des Flansches (5) angeordneten Drainageöffnung (3) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Entwässerungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung für eine Zwi- schendecke eines mehrgeschossigen Gebäudes. Bei derartigen Zwischendecken besteht das Problem der Entwässerung. Die Zwischendecke besteht aus einem Deckenkörper, aus einem auf den Deckenkörper aufgelegten Bodenbelag und einer zwischen Bodenbelag und Deckenkörper angeordneten Dichtfolie. Die Dicht- folie dient dazu, auf den Bodenbelag auftreffendes Wasser, insbesondere Regen- wasser zu sammeln und beispielsweise über einen Ablauf oder ein Entwässe- rungsrohr abzutransportieren. Zudem kann zwischen dem Bodenbelag und dem Deckenkörper unterhalb der Dichtfolie noch Dämmmaterial angeordnet sein.
Im Bereich von bodentiefen Fenstern und von Türen besteht die Notwendigkeit der Anordnung von Entwässerungsrinnen. Diese Rinnen sind nach dem Stand der Technik mit Standfüßen ausgestaltet. Die Standfüße können auch eine Höhenver- stellung beinhalten. Werden die Rinnen auf die Dichtfolie und/oder die Dämmung und die Dichtfolie aufgestellt, besteht die Gefahr der Beschädigung der Dichtfolie. Die Dichtfolie kann dann das auftreffende Wasser nicht mehr zum Ablauf oder Entwässerungsrohr transportieren sondern es besteht die Gefahr, dass das Was- ser durch beschädigte Stellen der Dichtfolie hindurch sickert und entweder in die Dämmung eindringt oder auf den Deckenkörper auftrifft.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entwässe- rungsvorrichtung für eine Zwischendecke eines mehrgeschossigen Gebäudes hin- sichtlich ihrer Dichtigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderi- scher Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhaf- te und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung. Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, die Entwässerungsrinne und die
Dichtfolie als integrales Bauteil auszugestalten. Hierfür weist die im Wesentlichen U-förmige Entwässerungsrinne neben ihren die Seitenwände bildenden U- Schenkeln, dem den Rinnenboden bildenden U-Grund und den Stirnwänden, wel- che die Rinnenseitenwände an den Stirnseiten überbrücken, zusätzlich einen um- laufenden Flansch an den beiden Stirnseiten und an einer Rinnenseitenwand auf. An diesem Flansch ist die Dichtfolie adaptiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Entwässerungsrinne nicht auf die Dichtfolie aufgestellt wird. Da die Ent- wässerungsrinne nicht auf der Dichtfolie steht, kann sie die Dichtfolie auch nicht beschädigen.
Die vom Flansch freigelassene Rinnenseitenwand kann so ganz nah am Bauwerk, beispielsweise an einer Terrassentür platziert werden. Zum Abtransport des in der Entwässerungsrinne gesammelten Wassers ist an der Entwässerungsrinne min- destens eine Drainageöffnung oberhalb des Flansches angeordnet. Durch diese Drainageöffnung kann das in der Entwässerungsrinne gesammelte Wasser aus der Rinne austreten und über die Dichtfolie in die Abläufe der Zwischendecke bzw. das Entwässerungsrohr hineinlaufen.
In bevorzugter Ausgestaltung ist am Rinnenboden ein zusätzlicher Bodenablauf vorgesehen. Der Rinnenboden weist dabei ein in Richtung auf den Bodenablauf geneigtes Gefälle auf, um das ablaufende Wasser zum Bodenablauf zu fördern. Der Bodenablauf mündet seinerseits in ein Entwässerungsrohr und ist damit von der Dichtfolie unabhängig.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die beiden Rinnenseitenwände ver- schieden hoch ausgestaltet. Wird die Entwässerungsrinne im Bereich eines Fens- ters oder einer Tür montiert, ist die niedrigere Rinnenseitenwand diesem Fenster oder der Tür zugewandt. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, im Bereich der Tür oder des Fensters ein Deckprofil anzuordnen, welches über die Oberkante der niedrigeren Rinnenseitenwand in die Entwässerungsrinne hinein steht. Ein auf die Rinne aufzusetzender Rost liegt dann auf der höheren Rinnenseitenwand und die- sem zusätzlichen Deckprofil auf. Das Deckprofil kann dabei auch so ausgestaltet sein, dass es in die Entwässerungsrinne mündet und erst im Bereich des Rinnen- bodens endet. Auf diese Weise ist eine in sich geschlossene Abdichtung geschaf- fen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist eine Rinnenseitenwand eine Anzahl mehrerer nebeneinander angeordneter Schlitze auf. Diese Schlitze bilden jeweils eine Drainageöffnung. Wird eine Entwässerungsrinne mit verschieden hohen Sei- tenwänden verwendet, befinden sich diese die Rinnenseitenwand durchbrechen- den Schlitze in der höheren Rinnenseitenwand.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, den Flansch als Verlängerung des Rin- nenbodens auszugestalten. Es ist auf diese Weise möglich, den Rinnenboden und den Flansch aus einer Platte zu fertigen, an welche die Rinnenseitenwände und die Stirnwände einfach angeschweißt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können im Bereich einer oder beider Stirn- wände mehrfach gekantete Winkel angeordnet sein, welche eine größere Höhe als die Entwässerungsrinne aufweisen. Diese Seitenwinkel sind sowohl mit der Entwässerungsrinne als auch im Bereich des Fensters fixiert, vorzugsweise ver- schweißt, um einen dichten Verbund herzustellen.
Unterhalb der Entwässerungsrinne kann eine Dämmung problemlos zwischen Entwässerungsrinne und Zwischendeckenkörper angeordnet sein. Zur Fixierung der Entwässerungsrinne am Zwischen de ckenkörper ist es auch möglich, ein Mör- telbett auf dem Deckenkörper aufzubringen, in welchem die Entwässern ngsrin ne horizontal und vertikal ausgerichtet werden kann. Bei ausgehärtetem Mörtelbett entsteht ein kraftschlüssiger Verbund zwischen Entwässerungsrinne und Mörtel- bett, so dass die Entwässerungsrinne sicher am Zwischendeckenkörper fixiert ist. Anhand des in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Entwässerungsrinne für eine erfindungsmäßige Entwässerungsvorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Entwässerungs- rinne aus einer anderen Perspektive,
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Entwässerungsrinne,
Fig. 4 eine Draufsicht von oben in die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Entwässerung hinein und
Fig. 5 die vor einer Tür montierte Entwässerungsrinne aus Fig. 2.
Die Entwässerungsrinne 1 weist zwei einander gegenüberliegende Rinnen seite n- wände 2, 2' auf. Die höhere Rinnenseitenwand 2 ist von einer Vielzahl von ne- beneinander angeordneten im Ausführungsbeispiel schlitzförmigen Drainageöff- nungen 3 durchbrochen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren nur einige dieser Drainageöffnungen 3 mit Bezugsziffern versehen.
Die Entwässerungsrinne 1 weist an ihren Stirnseiten jeweils eine Stirnwand 4, 4' auf. Die Stirnwände 4, 4' überbrücken den Querabstand zwischen den Rinnensei- tenwänden 2, 2' und verschließen die Entwässerungsrinne 1. Aus dem Rinnenbo- den 9 der Entwässerungsrinne 1 springt der umlaufende Flansch 5 an der höheren Rinnenseitenwand 2 und den beiden Stirnwänden 4,4' vor. Weiterhin ist beim Aus- führungsbeispiel noch ein Bodenablauf 6 an der Entwässerungsrinne 1 vorgese- hen.
Schließlich ist an der Stirnwand 4 noch ein Winkel 7 vorgesehen. Der Winkel 7 ist deutlich höher als die Stirnwände 4, 4' und die Rinnenseitenwände 2, 2' der Ent- wässerungsrinne 1. Ferner ist der Winkel 7 auf dem Flansch 5 fixiert, vorzugswei- se verschweißt und geht mit dem Flansch 5 einen dichten Verbund ein. Der Win- kel 7 weist schließlich zwei abgekantete Bereiche 8, 8' auf. Die abgekanteten Be- reiche 8, 8' dienen als weitere Anschlussteile des Winkels 7 an weitere Bauele- mente. Im Ausführungsbeispiel dient der abgekantete Bereich 8‘ als Anschlußteil an eines der Randprofile der Tür 11, vor der die Entwässerungsrinne in Fig. 5 montiert ist. Der Winkel 7 selbst schmiegt sich an den Türausschnitt 13 der Ge- bäudewand an. Der abgekantete Bereich 8 schließlich dient als Anschlußfläche für die an der Gebäudewand hochgezogene Dichtfolie 12. Die Dichtfolie 12 ist dafür mit dem abgekanntenten Bereich 8 verklebt.
In der Draufsicht auf die Entwässerungsrinne 1 in Fig. 4 ist der Rinnenboden 9 erkennbar. Der Rinnenboden 9 ist dabei durch eine Vielzahl von Entwässerungs- öffnungen 10 durchsetzt. Der Deutlichkeit halber sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nur einige dieser Entwässerungsöffnungen 10 mit Bezugsziffem versehen. Die Entwässerungsöffnungen 10 münden ihrerseits in den Bodenablauf 6. Der Rinnenboden 9 weist dabei von beiden Seiten, also von den Stirnwänden 4, 4' her ein Gefälle in Richtung auf die Entwässerungsöffnungen 10 auf, um das in der Entwässerungsrinne 1 gesammelte Wasser zielgerichtet zum Bodenablauf 6 zu fördern.
Die Funktionsweise der Entwässerungsrinne 1 ist folgende:
Die Entwässerungsrinne 1 wird mit ihrer niedrigeren Rinnenseitenwand 2 vor- zugsweise vor einem Fenster oder einer Tür 11 angeordnet, wobei die niedrigere, flanschfreie Rinnenseitenwand 2‘ dem Fenster oder der Tür 11 jeweils zugewandt und die höhere, mit dem Flansch 5 versehene Rinnenseitenwand 2 der Tür oder dem Fenster jeweils abgewandt ist. Am Flansch 5 ist die Dichtfolie 12 fixiert. Wird Wasser in der Entwässerungsrinne 1 gesammelt, läuft dieses entweder durch die Entwässerungsöffnungen 10 in den Bodenablauf 6 hinein oder wird über die Drai- nageöffnungen 3 auf die Dichtfolie 12 geleitet, um von der Dichtfolie 12 in Abläufe der Zwischendecke oder ein Entwässerungsrohr geleitet zu werden. Im Montage- endzustand liegt auf der Entwässerungsrinne 1 ein Trittrost auf. BezugszeichenIiste
1 Entwässerungsrinne
2 höhere Rinnenseitenwand
2' niedrigere Rinnenseitenwand
3 Drainageöffnung
4, 4' Stirnwand
5 Flansch
6 Bodenablauf
7 Winkel
8 abgekanteter Bereich
9 Rinnenboden
10 Entwässerungsöffnung
11 Tür
12 Dichtfolie
13 Türausschnitt

Claims

Schutzansprüche
1. Entwässerungsvorrichtung für eine Zwischendecke eines mehrgeschossi- gen Gebäudes mit einer im Wesentlichen U-förmigen Entwässerungsrinne (1), deren U-Schenkel die Rinnenseitenwände (2, 2 ) bilden und deren Stirnseiten von die Enden der Rinnenseitenwände (2, 2') überbrückenden Stirnwänden (4, 4') verschlossen sind, mit einem über eine Rinnenseitenwand (2) und beide Stirnwände (4, 4') vorspringenden Flansch (5), mit einer am Flansch (5) fixierten Dichtfolie (12) und mit mindestens einer oberhalb des Flansches (5) angeordneten Drainage- öffnung (3).
2. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Bodenablauf (6) im Rinnenboden (9).
3. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch
Rinnenseitenwände (2, 2') verschiedener Höhe.
4. Entwässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rinnenseitenwand (2, 2') von mehreren nebeneinander angeordneten, jeweils als Drainageöffnung (3) wirksamen
Schlitzen durchbrochen ist.
5. Entwässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) in Verlängerung des Rinnenbodens (9) angeordnet ist.
PCT/EP2020/074354 2019-09-12 2020-09-01 Entwässerungsvorrichtung WO2021047960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20780098.8A EP3935233A1 (de) 2019-09-12 2020-09-01 Entwässerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE202019105054.3 2019-09-12
DE202019105054.3U DE202019105054U1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Entwässerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047960A1 true WO2021047960A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=68725102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074354 WO2021047960A1 (de) 2019-09-12 2020-09-01 Entwässerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3935233A1 (de)
DE (1) DE202019105054U1 (de)
WO (1) WO2021047960A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101904U1 (de) 2022-04-08 2022-05-02 Marco Geßner Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
DE202022104698U1 (de) 2022-08-19 2022-09-05 Diana Lang Entwässerungsvorrichtung und Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248957A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Easy Sanitairy Solutions B.V. Bodenablauf mit aufgerauhter Schicht
US20190169831A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-06 Noble Manufacturing, LLC Trench drain providing variable drain location and installation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248957A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Easy Sanitairy Solutions B.V. Bodenablauf mit aufgerauhter Schicht
US20190169831A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-06 Noble Manufacturing, LLC Trench drain providing variable drain location and installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105054U1 (de) 2019-11-07
EP3935233A1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568949A1 (de) Vorrichtung zum Trennen der Fussbodenbeläge unter einer Tür
EP3935233A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2020011533A1 (de) Wagenkasten für ein fahrzeug
DE10055214C1 (de) Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE102011053804B4 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
DE10343367A1 (de) Anordnung von Abdeckelementen auf rinneförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen, ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
EP2599946B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Mittelstoßbereich einer Schieberahmenanordnung sowie Schieberahmenanordnung mit einer Dichtungsvorrichtung
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE202015104176U1 (de) Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
DE102007028465A1 (de) Dichtkissen
DE19860160A1 (de) Wasserablauf
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
EP3854972B1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
DE102020101454B3 (de) Entwässerungsrinne für Fassaden- und/oder Terrassenflächen, Set und Rinnensystem
DE4425940C1 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
DE202018105236U1 (de) Entwässerungssystem
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20780098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020780098

Country of ref document: EP

Effective date: 20211004

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE