DE202015104176U1 - Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle - Google Patents

Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle Download PDF

Info

Publication number
DE202015104176U1
DE202015104176U1 DE202015104176.4U DE202015104176U DE202015104176U1 DE 202015104176 U1 DE202015104176 U1 DE 202015104176U1 DE 202015104176 U DE202015104176 U DE 202015104176U DE 202015104176 U1 DE202015104176 U1 DE 202015104176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
building
door
additional device
cover profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104176.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE202015104176.4U priority Critical patent/DE202015104176U1/de
Publication of DE202015104176U1 publication Critical patent/DE202015104176U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle (1), wobei die Schwelle (1) – gebäudeinnenseitig ein insbesondere horizontal verlaufendes Abdeckprofil (3) und – gebäudeaußenseitig einen zum Gebäudeäußeren (13) geneigten und/oder abfallenden Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst, – wobei zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel (4) und dem Abdeckprofil (3) eine Stufe (Wirbelkanal (18)) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung – ein Schwellenrost (7) sowie – Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts (7) über dem Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst, so dass der Schwellenrost (7) im montierten Zustand – mit seiner Oberseite wenigstens weitgehend in der Ebene des gebäudeinnenseitigen Abdeckprofils (3) verläuft und – zwischen dem Schwellenrost (7) und dem Schwellen-Wetterschenkel (4) ein Wasserablaufkanal (19) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle, wobei die Schwelle gebäudeinnenseitig ein horizontal verlaufendes Abdeckprofil und gebäudeaußenseitig einen zum Gebäudeäußeren geneigten und/oder abfallenden Schwellen-Wetterschenkel umfasst.
  • Technisches Gebiet
  • Sowohl für öffentliche Gebäude als auch für barrierefreie Wohnungen fordern einschlägige Normen, untere Türanschläge und Schwellenstufen entweder ganz zu vermeiden oder dass Schwellenstufen, wenn sie nicht vermeidbar sind, max. 2 cm betragen dürfen. Zugleich wird gefordert, dass auch bei stärkerem Schlagregen ein Eindringen von Feuchtigkeit im Schwellenbereich sicher verhindert wird. Derzeit gilt eine Stufe von bis zu 2 cm als technisch nicht vermeidbar, sobald mit Schlagregen gerechnet werden muss. Konstruktionen, die keine oder noch geringere Stufen aufweisen – sogenannte Null-Schwellen –, sind daher im Allgemeinen Sonderkonstruktionen, die einen erheblichen Mehraufwand bedingen.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2015/011092 A1 ist ein typisches Schwellensystem bekannt, das die Forderung nach einer weniger als 2 cm hohen Stufe bereits erfüllt. Die hier eingesetzte Schwelle besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten, nämlich einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper, einem damit verrasteten Abdeckprofil, das auf der Rauminnenseite zugleich die Anschlagkante für die innere Anschlagdichtung des nach innen öffnenden Türflügels bildet, sowie einem nach außen schräg abfallenden Schwellen-Wetterschenkel, der rauminnenseitig einen Wirbelkanal aufweist. Der Wirbelkanal ist notwendig, um Regenwasser, das bei Schlagregenbeanspruchung am Schwellen-Wetterschenkel hochgedrückt wird, seitlich abfließen zu lassen. Systembedingt bildet dieser Wirbelkanal allerdings auch eine Stufe und stellt damit eine gewisse Barriere dar.
  • Aus der EP 1 932 997 A2 ist eine ähnliche Schwellenkonstruktion bekannt, bei der allerdings anstelle eines Wirbelkanals eine teilüberdeckte Stufe zwischen dem nach außen abfallenden Schwellen-Wetterschenkel und der innenseitigen Abdeckung für die notwendige Schlagregendichtigkeit sorgen soll.
  • Aus der DE 20 2012 001 124 U1 ist eine barrierefreie Bodenschwellenkonstruktion, die die Anforderungen an eine Null-Schwelle erfüllt, bekannt, bei der gebäudeaußenseitig vor der eigentlichen Schwelle ein großvolumiges, parallel zur Längserstreckung der Schwelle verlaufendes Ergänzungselement vorgesehen ist, das einen Regenwasser-Sammelkanal bildet, der eine Ableitung des Regenwassers parallel zur Längserstreckung der Schwelle ermöglicht. Nach oben bzw. zum Bodenniveau hin ist dieser Regenwasser-Sammelkanal durch einen Gitterrost abgedeckt, um den Durchtritt des Regenwassers in den Regenwasser-Sammelkanal zu ermöglichen. Eine derartige Konstruktion ist offensichtlich sehr aufwendig und nur bedingt im Zusammenhang mit herkömmlichen Schwellen einsetzbar. Zudem ist die Wirkung der Wasserabführung beschränkt, da Regenwasser, das auf den Bereich zwischen dem Gitterrost und der Tür auftrifft, nur bedingt abgeleitet wird, so dass die Schlagregendichtigkeit dieser Konstruktion begrenzt ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schwelle bzw. eine Tür mit Schwelle zur Verfügung zu stellen, die sowohl in Bezug auf die Schlagregendichtigkeit als auch die Barrierefreiheit höhere Anforderungen erfüllen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine an sich bekannte herkömmliche Schwelle mit einer Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung nach Anspruch 1, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 und 3, bzw. durch eine Tür nach Anspruch 4, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 5 und 6.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer handelsüblichen Schwelle, wie sie beispielsweise aus der WO 2015/011092 A1 oder der EP 1 932 997 A2 bekannt ist, bei der somit gebäudeinnenseitig ein horizontal verlaufendes Abdeckprofil und gebäudeaußenseitig ein zum Gebäudeäußeren geneigter und/oder abfallender Schwellen-Wetterschenkel verwendet wird, wobei zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel und dem Abdeckprofil eine Stufe, insbesondere ein Wirbelkanal gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Zusatzvorrichtung umfasst einen Schwellenrost sowie Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts über dem Schwellen-Wetterschenkel, so dass der Schwellenrost im montierten Zustand mit seiner Oberseite wenigstens weitgehend in der Ebene des horizontal verlaufenden Abdeckprofils der eingesetzten Schwelle verläuft und zwischen dem Schwellenrost und dem Schwellen-Wetterschenkel ein Wasserablaufkanal gebildet wird. Da der eingesetzte Schwellenrost somit in der gleichen Ebene wie die Oberseite der eingesetzten handelsüblichen Schwelle verläuft, ist eine absolut barrierefreie, sogenannte Null-Schwelle möglich.
  • Das Abdeckprofil der eingesetzten Schwelle muss nicht zwingend ein gesondertes Bauteil darstellen, es kann vielmehr auch einstückig mit dem Schwellengrundkörper und/oder dem Schwellen-Wetterschenkel verbunden sein. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass dieser Bereich der eingesetzten Schwelle eine Ebene definiert, die von dem erfindungsgemäß eingesetzten Schwellenrost in Richtung zur Gebäudeaußenseite fortgesetzt wird.
  • Da der Schwellenrost – in vertikaler Richtung betrachtet – oberhalb des Schwellen-Wetterschenkels der eingesetzten Schwelle verläuft, wird dieser bei geschlossenem Türflügel zumindest teilweise von dem Türflügel bzw. einem üblicherweise an der Türaußenseite im unteren horizontalen Bereich vorgesetzten Türflügel-Wetterschenkel überdeckt, so dass ein Großteil des auftreffenden Schlagregens schon im außenliegenden Bereich des Schwellenrosts in den Wasserablaufkanal abgeleitet wird. Der zur Gebäudeinnenseite gerichtete Teil des Schwellenrosts dient dazu, restliche Wassermengen abzufangen, bevor diese den – ggf. weiteren – Dichtungsbereich zwischen dem Türflügel und der Schwelle erreichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts über dem Schwellen-Wetterschenkel mehrere in Längserstreckung der Schwelle zueinander beabstandet angeordnete Lageradapter eingesetzt, so dass zwischen je zwei Lageradaptern Entwässerungsschlitze vom Wasserablaufkanal zur Gebäudeaußenseite gebildet werden. Das im Wasserablaufkanal gesammelte Regenwasser fließt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung somit nicht in Erstreckungsrichtung der Schwelle, sondern quer hierzu in Richtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren.
  • Die Lageradapter weisen auf ihrer Unterseite vorteilhaft eine Form auf, die eine einfache Befestigung auf der gebäudeaußenseitigen Kante des Schwellen-Wetterschenkels der eingesetzten Schwelle ermöglichen und auf ihrer Oberseite eine Auflagefläche zur Auflage des Schwellenrosts. Für verschiedene handelsübliche Schwellen benötigte man daher lediglich einen ggf. einheitlichen Schwellenrost sowie jeweils einen an die Schwelle angepassten Lageradapter.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung zusammen mit einem Türflügel eingesetzt wird, der an seiner Unterseite wenigstens eine, bevorzugt mehrere in Längserstreckung der Schwelle verlaufende Dichtungen aufweist, von denen wenigstens eine Dichtung im geschlossenen Zustand der Tür auf dem erfindungsgemäß eingesetzten Schwellenrost aufliegt und dieses in einen gebäudeinnenseitigen und einen gebäudeaußenseitigen Teilbereich teilt. Die eingesetzten Dichtungen können – wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt – beispielsweise Bürstendichtungen, Schlauchdichtungen oder absenkbare Dichtungen, beispielsweise magnetisch betätigte Dichtungen, oder auch eine Kombination derartiger Dichtungen untereinander und/oder mit z.B. einer zusätzlichen inneren Anschlagdichtung sein. Soweit – wie vorstehend erläutert – wenigstens eine der eingesetzten Dichtungen auf dem Schwellenrost – insbesondere in dessen Mittenbereich – aufliegt, wird zuverlässig erreicht, dass auch bei sehr starker Schlagregenbeanspruchung bereits der weit überwiegende Anteil des Schlagregens in dem gebäudeaußenseitigen Bereich des Schwellenrosts in den darunterliegenden Wasserablaufkanal geleitet wird und lediglich Wasser, das die von der außenliegenden Dichtung gebildete Barriere überwindet, im gebäudeinnenseitigen Bereich des Schwellenrosts in den darunter liegenden Wasserablaufkanal abgeleitet werden muss. Hierdurch wird eine überragende Schlagregendichtigkeit erreicht.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Schwellenrost kann – soweit er nicht zusätzlich verschraubt ist, bei geöffneter Tür angehoben und der darunterliegende Wasserablaufkanal leicht gereinigt werden.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Schwellenrost weist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an seiner gebäudeinnenseitigen Längskante einen kurzen abgewinkelten Schenkel auf, mit dem der Schwellenrost unmittelbar auf dem Schwellen-Wetterschenkel aufliegt. Der Schwellenrost wird bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder besonders bevorzugt aus Edelstahl hergestellt, wobei die Durchbrechungen, insbesondere in Form von zwei oder mehr Reihen von quer zur Längserstreckung verlaufenden Langlöchern, durch Stanzen erzeugt werden können.
  • Auch wenn in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung eine innenöffnende Tür eingesetzt wird, ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf innenöffnende Türen beschränkt, sondern kann ebenfalls bei außenöffnenden Türen eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Schwelle mit erfindungsgemäßer Zusatzvorrichtung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens bei der Montage der Lageradapter und des äußeren Abdeckprofils;
  • 3 eine erfindungsgemäße Tür von der Außenseite im geschlossenen Zustand;
  • 4 eine geschlossene Tür gemäß 3 im Querschnitt;
  • 5 eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens bei der Montage des Schwellenrosts;
  • 6 eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens mit aufgelegtem Schwellenrost;
  • 7 einen Querschnitt durch die Schwelle mit Andeutung des Wasserführung.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bei dem nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine handelsübliche wärmegedämmte, aus der WO 2015/011092 A1 bekannte Standard-Schwelle 1, bestehend aus einem Grundkörper 2 aus Kunststoff, einem Abdeckprofil 3, auch Schwellendeckel genannt, aus Kunststoff sowie einem im Winkel schräg zur Gebäudeaußenseite 13 abfallenden Schwellen-Wetterschenkel 4 eingesetzt. An der gebäudeinnenseitigen (in 1 linken) Seite weist der Schwellen-Wetterschenkel 4 einen Wirbelkanal 18 auf, der ohne die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung eine gewisse Barriere darstellen würde. Unterhalb der Standard-Schwelle 1 ist ein Bodeneinstandsprofil 8 zu erkennen (2), das auf dem eigentlichen Baukörper, beispielsweise einer Betonplatte, aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst zunächst mehrere Lageradapter 5, die – wie in 2 dargestellt – im Abstand von etwa 50–100 mm zueinander auf der gebäudeaußenseitigen Kante des Schwellen-Wetterschenkels 4 mittels der Schrauben 9 montiert werden. Zwischen je 2 dieser Lageradapter 5 kann daher Regenwasser, das in den Wasserablaufkanal 19 eingedrungen ist, in Richtung der Pfeile 20 abfließen. Die Wasserführung wird in 7 nochmals verdeutlicht.
  • Gebäudeaußenseitig wird das äußere Abdeckprofil 6, das sich über die gesamte Längserstreckung des Schwellen-Wetterschenkels 4 erstreckt, auf die Lageradapter 5 aufgerastet. Die Oberseite dieses äußeren Abdeckprofils 6 verläuft in der gleichen Ebene "E" (4) wie die Oberseite des Abdeckprofils 3 auf der Gebäudeinnenseite 14 der thermisch getrennten Standard-Schwelle 1. Sowohl das äußere Abdeckprofil 6 als auch das innere Abdeckprofil 3 weisen eine geriffelte Struktur zur Erhöhung der Rutschsicherheit auf.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, wird der Schwellenrost 7 auf den Wetterschenkel 11 und gebäudeaußenseitig auf die Lageradapter 5 aufgelegt. Hierzu weist das Schwellenrost gebäudeinnenseitig eine Abkantung auf (s. 4 im Schnitt), so dass der Schwellenrost ebenfalls bündig mit seiner Oberseite in derselben Ebene "E" verläuft, die durch die Oberseiten des inneren Abdeckprofils 3 und des äußeren Abdeckprofils 6 gebildet wird (4).
  • Insbesondere anhand der Querschnittsdarstellung in 1 wird deutlich, dass der zwischen dem Schwellenrost 7 und dem schräg nach außen geneigten Schwellen-Wetterschenkel 4 gebildete Raum einen Wasserablaufkanal 19 bildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schwellenrost 7 aus Edelstahl und weist zwei Reihen mit als Langlöcher ausgestalteten Durchbrechungen 22 auf. Zwischen den beiden Reihen von Durchbrechungen 22 wird ein in Längsrichtung der Schwellenerstreckung verlaufender schmaler Steg gebildet, auf dem bei geschlossener Tür die sich ebenfalls über die gesamte Erstreckung der Schwelle 1 verlaufende Schlauchdichtungen 21 aufliegt. Hierdurch wird der Schwellenrost 7 in einen gebäudeinnenseitigen und einen gebäudeaußenseitigen Bereich unterteilt, so dass Regenwasser, das beispielsweise durch böigen Wind von der Gebäudeaußenseite 13 auf die Schwellenkonstruktion gedrückt wird, zum größten Teil bereits im Bereich der gebäudeaußenseitigen Reihe von Durchbrechungen 22 in den sich zwischen dem Schwellenrost 7 und dem Schwellen-Wetterschenkel 4 erstreckenden Wasserablaufkanal 19 abgeleitet wird. Soweit noch einige Tropfen des Regenwassers die äußere Schlauchdichtung 21 überwinden, werden sie zuverlässig in der gebäudeinnenseitigen zweiten Reihe von Durchbrechungen 22 in diesem Wasserablaufkanal 19 abgeleitet.
  • Zusätzlich werden eine weitere Schlauchdichtung etwa im Übergangsbereich zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel 4 und dem Abdeckprofil 3 sowie rauminnenseitig eine innere Anschlagdichtung 12 eingesetzt (s. 4). Seitlich wird die Abdichtung durch eine an sich bekannte Windstopp-Dichtung 16 (5 und 6) vervollständigt.
  • Wie in 4 dargestellt, verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bodenniveau 17 auf der Gebäudeaußenseite 13 und der Gebäudeinnenseite 14 annähernd auf der gleichen, durch das innere Abdeckprofil 3, das äußere Abdeckprofil 6 sowie den Schwellenrost 7 gebildeten Ebene "E". Soweit auf eine innere Anschlagdichtung 12 verzichtet wird, kann auch ein absolut ebener Einbau erreicht werden.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist am unteren waagerechten Holm des Türflügels 10 an dessen Außenseite ein Wetterschenkel 11 vorgesehen, der bei geschlossener Tür den Schwellenrost 7 weit gehend überdeckt, so dass Laub und Schnee die Durchbrechungen 22 des Schwellenrosts 7 nicht so leicht verstopfen kann.
  • Die vorgeschlagene Kombination aus Standard-Schwelle 1 und der Zusatzvorrichtung erlaubt die Herstellung einer sog. Null-Schwelle mit hervorragender Schlagregendichtigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    thermisch getrennte Standard-Schwelle
    2
    Grundkörper
    3
    (inneres) Abdeckprofil (Schwellendeckel)
    4
    Schwellen-Wetterschenkel
    5
    Lageradapter
    6
    äußeres Abdeckprofil
    7
    Schwellenrost
    8
    Bodeneinstandsprofil
    9
    Schrauben
    10
    Türflügel
    11
    Wetterschenkel (Türflügel)
    12
    innere Anschlagdichtung
    13
    Gebäudeaußenseite
    14
    Gebäudeinnenseite
    15
    Blendrahmen/Pfosten
    16
    Windstopp-Dichtung
    17
    Bodenniveau/Bodenoberkante
    18
    Wirbelkanal
    19
    Wasserablaufkanal
    20
    Pfeil
    21
    Dichtung
    22
    Durchbrechungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/011092 A1 [0003, 0008, 0026]
    • EP 1932997 A2 [0004, 0008]
    • DE 202012001124 U1 [0005]

Claims (6)

  1. Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle (1), wobei die Schwelle (1) – gebäudeinnenseitig ein insbesondere horizontal verlaufendes Abdeckprofil (3) und – gebäudeaußenseitig einen zum Gebäudeäußeren (13) geneigten und/oder abfallenden Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst, – wobei zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel (4) und dem Abdeckprofil (3) eine Stufe (Wirbelkanal (18)) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung – ein Schwellenrost (7) sowie – Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts (7) über dem Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst, so dass der Schwellenrost (7) im montierten Zustand – mit seiner Oberseite wenigstens weitgehend in der Ebene des gebäudeinnenseitigen Abdeckprofils (3) verläuft und – zwischen dem Schwellenrost (7) und dem Schwellen-Wetterschenkel (4) ein Wasserablaufkanal (19) gebildet wird.
  2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts (7) über dem Schwellen-Wetterschenkel (4) mehrere in Längserstreckung der Schwelle (1) zueinander beabstandet angeordnete Lageradapter (5) eingesetzt werden, so dass zwischen je zwei Lageradaptern (5) Entwässerungsschlitze vom Wasserablaufkanal (19) zur Gebäudeaußenseite (13) gebildet werden.
  3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung ein gebäudeaußenseitig in Längserstreckung der Schwelle (1) verlaufendes äußeres Abdeckprofil (6) umfasst, das im montierten Zustand mit seiner Oberfläche in der gleichen Ebene verläuft wie das gebäudeinnenseitige Abdeckprofil (3) und der Schwellenrost (7).
  4. Tür mit einer Schwelle und einer Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür zusätzlich einen Türflügel (10) umfasst, der an seiner der Schwelle (1) zugewandten Unterseite mehrere parallel zueinander verlaufende Dichtungen aufweist.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dichtungen des Türflügels (10) im geschlossenen Zustand der Tür auf dem Schwellenrost (7) aufliegt.
  6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türflügel (10) gebäudeaußenseitig ein Wetterschenkel (11) befestigt ist, der bei geschlossener Tür den Schwellenrost (7) wenigstens teilweise überdeckt.
DE202015104176.4U 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle Active DE202015104176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104176.4U DE202015104176U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104176.4U DE202015104176U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104176U1 true DE202015104176U1 (de) 2016-11-14

Family

ID=57466617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104176.4U Active DE202015104176U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104176U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230875B2 (en) 2018-09-19 2022-01-25 Inverge, LLC Door threshold
USD952904S1 (en) 2019-09-17 2022-05-24 Inverge, LLC Door threshold

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932997A2 (de) 2006-12-11 2008-06-18 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
DE202012001124U1 (de) 2012-02-06 2012-05-09 Claudia Rager-Frey Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
WO2015011092A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Profine Gmbh System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932997A2 (de) 2006-12-11 2008-06-18 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
DE202012001124U1 (de) 2012-02-06 2012-05-09 Claudia Rager-Frey Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
WO2015011092A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Profine Gmbh System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230875B2 (en) 2018-09-19 2022-01-25 Inverge, LLC Door threshold
USD952904S1 (en) 2019-09-17 2022-05-24 Inverge, LLC Door threshold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE202009004738U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder Zarge mit einer mittels einem Schwellenadapter eingefassten Tür- oder Fensterschwelle
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP3130739B1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
EP2357307B1 (de) Sektionaltor
DE202015104176U1 (de) Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE102015101510A1 (de) Fassadenanschlusseinrichtung für eine Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE202015009714U1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE202015105613U1 (de) Fenster oder Tür
DE102011001283B4 (de) Türanordnung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE202009004787U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder eine Zarge in dem ein Drehflügel schwenkbar angeordnet ist
DE29618101U1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines unteren Türabschlusses
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE102004053360B4 (de) Vorrichtung zur regensicheren Schachtabdeckung
DE202015105616U1 (de) Fenster oder Tür
DE102017110910A1 (de) Fenster- und/oder Türkonstruktion
DE202010003584U1 (de) Aufsatzschiene zur Lagerung eines beweglichen Flügels einer Hebe-Schiebetür
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE856352C (de) Fensterrahmen, insbesondere Blendrahmen
DE102017100494A1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOCKER, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years